1914 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Dämita. õö8o3?7 In das hiesige Genossenschaftsregtner Pei der Genossenschaft „Grebs'er

r und Darlehnskassenverein, e.

. m. u. D., in Grebs“ heute ein— ragen, daß an Stelle des Lehrers P. artbelt zu Karenz der Molkereibesitzer JDehring ju Grebs in den Vorstand

gewählt isn.

Dömitz, 6 Ottober 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Friedberg, Hessen. Io8938] . Bekanntmachung.

In das Genossenschaftgregister wurde Pute bei der „Spar- uad Leihtaffe zu Ober Rosbach, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗ Pflicht“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. August 1913 wurde die Ge—= nossenschaft in eine solche mit beschränkter Vaftpflicht umgewandelt, die Firma in

Syar⸗ und Leihrasse, eingetragene Ven offen schaft mit beschränkter Haft⸗

flicht in Ober Rosbach“ geändert owie die Haftpflicht der Genossen auf eine Haftsumme von eintausend Mark be— schräntt und der Stammanteil auf ein— hundert Mark festgesetzt.

Weiter wurde in derselhen Generalver⸗ sammlung der Oberbessisch: Anzeiger zu Friedberg für die Betanntmachung der Genossenschaft bestimmt.

Friedberg, Dessen, den 7. Oktober 1914.

Gioßherzogliches Amtsgericht Friedberg. Gardelegen.

568939 Bekanntmachung.

Bei der Kartoffelflockenfabrik Mieste eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß Wilbelm Voigt in Mieste an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Friedrichs in den Vorstand gewählt ist.

Gardelegen, den 7. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Schles. 58940

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 18 eingeiragenen Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu Röchlitz e. G. m. b. H. heute vermerkt worden:

An Stelle der aus dem Porstand aust⸗— geschiedenen Hugo Kobelt, Traugott Rothe und Hermann Scholz sind in den Vor⸗ stand gewählt der Kantor Adolf Stahr, der Gutshesitzer 6arl Borrmann und der Stellenbesitzer Wilhelm Stoll, sämtlich in Röchlitz.

Goloberg Schl., den 7. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, K. Kren em. Beranntmachung. .

In unser Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 15 eingetragenen Ge— nossenschaft „Spar. und Darlehns. kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bokel, heute folgendes ein getragen:

Der Gastwirt Wilhelm Buck und die Landwirte Franz Popken und Friedrich Petersen in Bokel sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Mühlenbesitzer Fr. Niemeyer und die Landwirte Joh. Dänemark und Joh. Schnackenberg in Bokel getreten.

Dagen (Bez. Bremen), den 5. Ok. tober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. Eintragung 58942 in das Genossenschaftsregister. 194. Oftober 7. Milch⸗Einkaufsẽ⸗Genoffenschaft Sansa in Hamburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Zum Stellvertreter des behinderten Vor⸗ standgmitgliedez J. Rüter ist August Jochim Christian Schultz, zu Hamburg

bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

Jever. 58943

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschast Cleverns⸗ Sandel, e. G. m. u. H. in Cleverns eingetragen:

Ver Kaufmann Eduard Rippen ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seine Stelle der Landwirt Heinrich Onken ge— treten.

Jever. 30. Seyt. 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Kophpenbrügge. 58936 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 12: Haushaltungs⸗Werein für Hemmendorf und Umgegend, e. G. m. b. H., in Hemmendorf heute folgendes eingetragen worden: . Der Steinbrucharbelter Fritz Prelle in Hemmendorf ist aus dem Vorstande aus eschieden und an seine Stelle der Maurer . Münter in Hemmendorf getreten. Für den inzwischen aus dem Vorstand wieder ausgeschiedenen Münter ist der Steinbrucharbeiter Louts Kreth in Hem— mendor als Vorstandsmitglied gewählt. Roppenbrügge, den 8. Oktober 1914. sönigliches Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberzg. 5S944

Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers ist am 7. Oktober 1914 der Lieferungsverband der Hausweber im Bezirke Glauchau, eingetragene Genossenschaft mit veschräntter Saft pflicht mit dem Sitze Stangendorf ein— ketragen worden. Die Satzung ist am Seyt⸗mber 1914 errichtet. Gegenstand des Unternet ng ist die Uebernahme und ius führung von Webanfträgen aller Art sowie andere Unternehmungen, die geeignet

(o8941]

sind, die wirtschaftlichen Interess n der Mitglieder zu fördern.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 109. Die höchsfe Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf die sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, beträgt 10.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gejeichnet von mindestens zwei Vorstands mitgliedern, im Deutschen Ge nossenschaftsblatt. Bekanntmachungen des Aussichtsrats erfolgen unter Nennung des—⸗ selben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. .

Vorstandsmitglieder sind: Clemens Gregor Flachows iy in Stangendorf, Bruno Emil Heintke in Mülsen St. Jakob, Emil Richard Hallbauer in Stangendorf.

Die Liste der Genossen liegt zur Ein- sichtnahme während der Geschäftszeit für jedermann aus

Königliches Amtsgericht Lichtenstein.

Meiningen. ; 58945

Unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisterg ist zum Queienfelder Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Queienfeld heute eingetragen worden; An Stelle des infolge Wegzugs ausgeschiedenen Pfarrers Ernst Ilgen ist der Zimmermann Rudolf Benkhardt in Quetienfeld als Vereins vorsteher gewählt worden.

Meiningen, den 5. Oktober 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Meldorf. Bekauntmachung. [58946

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Viehverwertungsgenoffenschaft, e. G. m. u. H. in Wlbersdorf am 5. Oktober 1914 eingetragen worden: Für die einberufenen Vorstandsmitglteder Wilhelm Thode und Hang Jacob Ttessen sind bis zu ihrer Entlassung event. bis zur nächsten Generalversammlung der Rentner Ties Tiessen und der Landmann Claus Tiessen, beide in Arkebek, als Vertreter bestellt.

Meldorf, den 5. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Pritzwalk. 68947

In un serm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Bankverein Pritzwalk, einge⸗ tragene Genossenschaft m. heschr. Haftpflicht“. eingetragen worden: daß der Rentier Otto Oelklaus aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Bankvorsteher Arnold Telschow zu Pritzwalk gewählt ist.

Pritzwalk, den 5. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

H astutt. 58948 Genossenschaftaregistereintrag Band 1 O- 3. 28 Bäuertiche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Rotenfels ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be schränkter Haftpflicht in Rotenfels —: An Stelle der zu den Fahnen einbe⸗ rufenen Vorstandgmitglieder Heinrich Krieg, Wagner, und Peter Scherer, Landwirt, wurden vom Aufsichtsrat Karl Greif J., Landwirt, dieser als stellvertretender Vor⸗ sitzender, und Kaspar Merkel, Landwirt, beide in Rotenfels, zu Vorstandsmitgliedern ernannt. Rastatt, den 8. Oktober 1914. Großh. Amisgericht. II.

Saul /seld, Sanle. (589491

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft in Firma „Saaletal“, Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Werein, eingetr. Gen. m. u. H. in Köditz, eingetragen worden:

Als Stellvertreter der vorübergehend behinderten Vorstandsmitglieder:

1) des Lehrers Heinrich Rüttinger in

oditz, 2) des Landwirts Raimund Seiferth in Köditz 3) des Landwirts Reschwitz sind: . zu 1 der Landwirt Hugo Rödiger Köditz, zu 2 der Landwirt Karl Lippmann i Köditz, zu 3 der Landwirt Asmus Ullrich Reschwitz bestellt. Saalfeld a. Saale, den p Oktober 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Steinbach- Hallenberg. (58950

In unser Genossenschaftregister ist bet Nr. 9 des Konsumwvereins für Stein⸗ n ,, , und Umgegend e. G. m. b. H. in Steinbach Hallenberg heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle der Schlosser Gustav und Louis Holland⸗Letz sind die Schlosser Wilhelm Adolf Üabeck und Ferdinand . zu Steinbach⸗Hallenberg in den Vorstand gewählt.

Steinbach ⸗Hallenberg, am 5. Ok tober 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Wernigerode. 58952 In unser Genossenschaftregister ist bei dem unter Nr. 12 verzeichneten Consum⸗ verein Wasserleben, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht, heute eingetiagen: An Stelle von August Koch ist der Landwirt Heinrich Nagel in den Vorstand gewählt. Wernigerode, den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma: „Spar Æ. Darlehnskasse, einge

Hugo Hofmann

53953

tragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht“ zu Worms⸗ Pfiffligheim eingetragen:

riedrich Nei 1II. und Johann Schneider JL. sind aus dem Vorstand aug⸗ geschleden.

Philipp Graf, Landwirt in Worms . und Anton Wienhusen, Spenglermetister daselbst sind als neue Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Worms, 6. Oktober 1914.

Gr. Amtsgericht.

18247, 18255, 18273, 18274, 18288, 18289, 18297, 18299, 18323, 18333, 18341, 18343, 18350. 18357, 18359, 18360, 18363, 18389, 18397, 18419, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Sep⸗ tember 1914, Nachmittags 3 Uhr. Oelsnitz, am 30. September 1914. Königliches Amtsgericht.

18270, 18275, 18290, 18304,

18271, 18281, 18291, 18319,

18272, 18283, 18295, 18315,

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht,)

Altona, Elbe. H9008

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 419. Oskar de Lemos, Buch- drucker, Altona, 1 Briefumschlag (Feld⸗ postbrie) und eine Postkarte (Feldpost⸗ karte), Geschäftsnummern 1 und 2, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1914, Nachmittags 1 Uhr. Altona. Könsgliches Amtsgericht. Abt. 6.

Falkenstein, Vogt. 589656 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 591. Firma Albert Schädlich in

Grünbach, ein Patet mit 3 Mustern

für kartierte Hohlnaht Etamines, Ge⸗

schäftsnummern 7137 11. 7137 bis 7144, 6

alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1914, Nachmittags 36 Uhr.

Faltkenstein, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht. 2 A Reg. 250 / 14.

Freiburg, KEBreisgan. (58957

In das Musterregister Band II O.. 3. 75 ist eingetragen: Freifrau Anna Schuler von Senden, geborene Birubaum, in Freiburg, verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend 19 Muster von Schmuck, und Schaustücken und Brlef⸗ beschwerern aus Schmiedeeisen, sogenannte ‚Eiserne Blätter, Fabriknummern 1 big 19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr.

Freiburg, den 8. Oktober 1914.

Großh. Amtsgericht.

Kaĩserslauterm. 59009 Im Musterregister wurde eingetragen: Firma „O. R P. Feibelmann“ in

staiserslautern, ein versiegeltes Paket,

enthaltend 11 Muster Plakate für Schau⸗

fensterdekorationen —, Geschäfts. Nrn. 223,

224, 224 a, 225, 226, 227, 228, 229, 230,

2531, 234, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

drei Jahre, angemeldet am 24. Sep⸗

tember 1914, Vormittags 19 Uhr. Kaiserslautern, den 8. Oktober 1914. Kgl. Amtsgericht.

Lnuban. = h 898]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 186. L. Rund, Inhaber Leopold Rund in Lauban,. Umschlag (unver—⸗ siegelt), enthaltend einen mit den deutschen und österreichischen Nationalfarben aug⸗ gestatteten, mit dem Aufdruck: ‚Deutsche Arbeit 1914 In Waffen treu“ ver⸗ sehenen Pappkarton, enthaltend ein halbes Dutzend baumwollene Taschentücher, be—⸗ stickt mit deutsch österreichischen Flaggen, dazwischen 1914 Verkaufsbezeichnung Flaggentücher 1914 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1914, Vormittags 9 Uhr

55 Minuten.

Nr. 187. Firma Schlesische Holz⸗ industrie⸗Actiengesellschaft vorm. Ruscheweyh u. Schmidt in Langenöls, verstegelter Umschlag. enthaltend 18 Zeich⸗ nungen von 32 Möbelstücken aller Art, Fabriknummern W. K. 400, 402, 404, 403, 401, 405, 407, 406, 408, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 426, 432, 427, 428, 430, 431, 429, 4353 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1914, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Lauban, den 30. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. 58959]

Ins Musterregister Band III O.⸗-3. 745 wurde eingetragen Manufaktur Koech⸗ lin Baumgartner X Cie., Atrtien ˖ gesellschaft Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 592, enthaltend 23 Muster für Baumwoll⸗, Woll. und Seidenstoffe Nrn. 301, 406, 408, 485, 488, 509, 50d, doß, ho6, 644, 855, Sz 58, 571, 697, 762, 871, 873, 877, 879, 883, 887, 889, gö2, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. September 1914, Vorm. 11 Uhr.

Lörrach, den 1. Oktober 1914.

Gr. Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. (57543 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1086. Firma Koch R te Kock

in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Paket

Nr. 272 mit 10 Mustern für Teppiche

und Möbelstoffe, Fabriknummern 406,

408, 443, 453, 467, 480, 483, 499, Hob,

50l, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 10. September 1914, Vor⸗

mittags II2 Uhr.

Nr. 10687. Firma Altiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin E Co. in Oelsnitz i. V.. ein versiegelteßz Paket Nr. 414 mit h0 Mustern für englische Gardinen, Fabrik- nummern Olbz00, OoOl5372, 15373, olo397, 05420, 17036, 170565, 17152, 17385, 17597, 17881, 18036, 18037,

isis, 15iz, iszis, iszzz, iszös,

Konkurse.

GlIauchan. Hõ8852 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Boesneck in Glauchau, per— sönlich haftenden Mitinhabers der dasigen irma Otto Boeßneck q Co., wird eute, am 5. Oktober 1914, Nachmittags 33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurzherwalter: Rechtganwalt Woff hier. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1914. Wahltermin am 30. Ortober 1914, Vorm. IA Uhr. Prüfungstermin am L9. Dezember E914, Vorm. EO Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Glauchau.

Hannover. 8837] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Sundmacher in Hannover, Meterstraße 23 p, Inhaber der Firma S. H. Sundmacher in Hannover, Schmiedestraße 12, wird heute, am 9. Ok— tober 1914, Vormittags 11 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Justizrat Wolfes in Hannover wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 5. November 1914, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den Rz. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neues Justizgebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. November 1914. Fönigliches 3 a. in Hannover.

Klingenthal, Sachsem. (58839 Ueber das Vermögen der Delikatessen⸗ und Grüͤnwarengeschäftsinhaberin Anna Alma werehel. Herold, geb. Grimm, in Klingenthal wird heute, am 7. Oktober 1914, Nachmittags 33 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg—⸗ verwalter: Herr Emil Lindenhahn, Kauf— mann in Klingenthal. Anmeldefrist bis zum 7. November 1914. Wahltermin am 29. Oktober IIA, Vormittags 10 Uhr. Prüfungsteimin am 16. No⸗ vember 1914, Vormittags AO Uhr. Offener Arrest mit Anzelgepflicht bis zum 7. November 1914. Klingenthal, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. K 2/14.

Ratibor. (69010 Ueber das Vermögen des Schneider meisters Emanuel Kaplanek zu Makau ist am 8. Oktober 1914, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurz⸗ berwalter: Kaufmann Richard Adler zu Ratibor. Erste Gläubigerversammlung sowte allgemeiner Prüfungstermin am . November E914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 24. Oktober 1914. Anmeldefrist bis 27. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht zu Ratibor.

Schwerte, Ruhr. 58834 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Brauckmann C Hahn, G. m. B. H. in Schwerte ist heute, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkfurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Ibert zu Schwerte. Anmeldefrist bis zum 30. Ok⸗ tober 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. Novemher IIA, Vormittags LEH Uhr. Offener Arrest mit Anzeilge⸗ pflicht bis zum 30. Oktober 1914.

Schwerte, den 7. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Txaben-LTrarhbach. Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Max Schütz aus Enkirch ist am 6. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Prozeß⸗ agent Weber in Traben⸗Trarbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. November 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am IZ. November ISI 4A, Vormit⸗ tags E04 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am selben Tage an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer 37. Traben · Trarbach, den 6. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

(H8 845]

Adorf, Vogt]. 58846 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Januar 1914 in Adorf ver⸗ storbenen Materialwarenhändlers Her⸗ mann Konrad Bär wird nach Abhal⸗ tung des Schlußterming aufgehoben. Adorf, den 6. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. 58851]

Die Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen dez Haudelsmanns Louis Emil Mühlig in Bockau, des Grünwaren⸗ händlers Max Müller in Aue, alleinigen Inhabers der Firma Max Müller daselbst, und der Grünmwaren⸗

händlerin Anna led. Böhnl in Aue,

alleinigen Inhaberin der nicht eingetragenen Firma Böhnls Obsthalle daselbst werden nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. ö Königliches Amtsgericht Aue, den 3. Oktober 1914.

Kerlin. Konkursverfahren. 159984 In dem Kontursverfahren über das Ver- mögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Paetel in Berlin, Koch⸗ straße 67, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ ichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ örung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 15. Oktober 1914, Nachmittags EL2I Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstraße 1214, III. Stock, Zimmer 143, bestimmt. Berlin, den 1. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin Mitte. Abt. 154.

Krieg, Kr. RHreslau. 5980121 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Ziegeleibesitzers Adolf Pietzuch in Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtegericht Brieg. 3. Oktober 1914.

Crimmitschnnu. 58841] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten August Johannes Hartmann, alleinigen In⸗ habers der Firma Johannes Hartmann in Schweinsburg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crimmitschau, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Dessau. 58315 Konkursverfahren. 5. N. 6 14 e 5. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Ernst Haese in Dessau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. September 1914 angenommene Zwangesvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dessau, den 5. Oktober 1914. Herzoglichen Amtsgerlcht.

Halberstadt. Beschlußi. 158833 In dem Riegelerschen Konkursverfahren 4 N. 25,12 wird, da der Konkursverwalter Herr Hintze duich Einberufung zum Heere berhindert ist, das Amt auszuüben, an dessen Stelle Herr Kaufmann Lesser hier zum Konkursverwalter ernannt. Dalberstadt, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Meiningen. 5688441

I) Der Konkurs über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft W. Heller hier, Gesellschafter Brauereibesitzer Otto Gensler und Kaufmann Eduard Gensler hier ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts vom 3. d. M. aufgehoben worden.

2) Der Konkurs über das Privat⸗ bermögen des Brauers Otto Gensler hier ist durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 3. d. Mtgs. ein⸗ gestellt worden, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des. Verfahrens ent—⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Meiningen, den 8. Oktober 1914. König, A.⸗G.⸗Setretär, Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts.

Pirmn. 58848

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Fischhändlers und Gastwiris August Ernst Hanzig in Pirna wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Pirna, den 1. Oktober 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. 590111 gon tursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Mathias Clemens in Friedrichsthal wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Für weiter ent- standene bare Auslagen des Verwalter sind 100 4 festgesetzt worden.

Sulzbach Saar, den 2. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen,

59013

Ausuahmetarif 20 für Eicheln zu Futterzwecken. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1914 wird der Augnahme⸗ tarif auf alle deutschen Bahnen mit einigen Ausnahmen ausgedehnt und zu diesem Zeitpunkte in Einzelausgabe herausgegeben. Abzüge (Preis 5 ) sind durch die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowle das Auskunftsbureau hier, Gr hof Alexander platz, zu beztehen.

Berlin, den 10. Oktober 1914. 9 FPfb.2.

stönigliche Gisenbahndirektion.

6904]

Ausnahmetarif 20 für Natrium nitrit und Natriumnitrit Nitrat. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1914 wird der Ausnahmetarif auf weitere deutsche Bahnen ausgedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstsburegu hier, Bahnhof Alexander⸗ vin 389 Tip. 2.

erlin, den 109. Oktober 1914.

Königliche Gisenbahndirertion.

Deutscher Neichsanzeiger

und

KNer Bejugspreia heträgt vierteljährlich 85 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer

den Rostunstalten und Zeitungs spediteuren fur Selbstabholer

auch dir Expedition 8m. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 283 5.

M 241.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kalüindustrie

über die Gewährung von Beteillgungsziffern. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Pren ßen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personal veränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die

Stadtgemeinde Duisburg. Hofansage.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Behrndt in Bychow, Kreis Lauenburg, dem Pfarrer und Kreisschuli nspektor Dominik in Emden, Kreis Neuhaldensleben, dem Pfarrer Merck in Barmen, dem Pastor Schreiber in Wahlstatt, Landkreis Liegnitz, dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Wilmsen in Nauen, dem Oberzollkontrolleur a. D., Zollinspektor Gudehus in Stettin, dem Amtsgerichtsobersekretär a. . Rechnungsrat Müller in Nordhausen, den Regierungs⸗ sekretären a. D., Rechnungsräten Sybel in Koblenz und Telge in Magdeburg, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Warnke in Marburg, dem Rendanten der Landes⸗ schule Pforta, Rechnungsrat Boltze, dem Polzeisekretär, Rechnungsrat Dem us in Königsberg i. Pr. und dem Eisen⸗ bahn kassen vorsteher Hantsche in Grünberg i. Schl. den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Justizrat Hellbach in Hanau, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Fnoll in Potsdam und dem Justizhauptkassenrendanten a. 1. Nechnungsrat Kornrumpf in Cassel⸗Wahlershausen den Königlichen Kronenorden dritter gif

dem Kirchmeister, Rentner Lekebusch in Barmen und dem Rektor Westendorff in Düsseldorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Sch uster in Collinghorst, Kreis Leer, dem Kantor und Lehrer Böcker in Althaldens leben, Treis Neuhaldens leben, den Lehrern Blome in Barmen, Krause in Boberwitz, Kreis Sprottau, Lohmann in Alten— werder, Landkreis Harburg, und dem Lehrer 4. D. Wegener in Göttingen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, ; ö

dem Oberbahnassistenten a. D. Bache in Reinerz, Kreis Glatz, und dem Wirtschaftsinspektor Mittmann in Breslau das Verdienstkreuz in Gold, dem Polizeiwachtmeister Lan gner in Barmen, dem Gerichts⸗ piener und Gefangenaufseher a. D. Kostbahn in Wolgast, Kreis Greifswald, und dem Eisenbahnlademeister a. D. Liecke in Glogau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnschaffner a. D. Witczak in Leobschütz, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Sm iatek in Königshütte, dandkreis Beuthen, dem Bahnwärter a. D. Ceglarski in Niesdrowitz, Kreis Groß Strehlitz, dem Gutsschmied Ban dick in Kümmrihz, Kreis Luckau, und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Duda in Naklo, Kreis Tarnowitwz, das All gemeine Ehrenzeichen sowie 9 dem Mühlenbauer Koch in Ratibor, dem herrschaftlichen rt her. r üg er in Kümmritz, Kreis Luckau, und dem land⸗ 8. schaftlichen Arbeiter Richter in Krossen genannten Kreises as Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Dentsches Reich.

„n Die Verte ilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom J. September 1914 entschieden

Der Mansfeldschen Kup ferschiefer bauenden Ge⸗ werkschaft zu Eisleben wird für ihr Kaliwerk Wolfshall dom 1. Juni 1914 ab eine end gültige Beteiligungsziffer in Höhe von 6.7326 Tausendsteln gewährt.

Berlin, den 30. September 1914.

Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante. Porstehende Entscheidung ist der Mansfeldschen Kupfer

iefer bauenden Gewerifchaft in Eisleben! am 9. Oktober d. J. zugestellt Jr,, l

J. A.: Ullrich.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheit . zeile 0 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 86 9.

Anzeigen nimmt an: ö

die Königliche Expedition des Reichz⸗ und Ataatz anzeiger

Berlin 8W. 458, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 13. Ottoher, Ahends.

in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 enischieden Der Gewerkschaft Heiligenroda

Höhe von 7, 8039 Tausendstem gewährt. Berlin, den 30. September 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J Gante.

Vorstehende Entscheidung; ist der Gewerkschaft H eiligen⸗ roba, Kalisalzbergwerk in Dorn dorf⸗Werra am 9. Oktober zugestellt worden.

Jd. A.: Ullrich.

. Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden:

. Die Beteiligungzsziffer des Kaliwerks Ludwig II. Schacht IJ wird gemäß s 17, Absatz 3 des Kaligesetzes vom 256. Mai 1910 in der bisherigen Hähe vom 1. Jull 1914 ab neu festgesetzt.

Berlin, den 30. September 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Herwig.

. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Lud⸗ wig II. in Staßfurt am 5. Oktober d. J. zugestellt worden.

J. A.: Ullrich.

. Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden: Der Gewerkschaft Ludwig II. zu Staß furt wird vom 1. Juli 1914 ab für ihren Schacht IL eine vorläufige Be⸗ teil igung sziffer in Höhe von 29429 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Jeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der seweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. Berlin, den 30. September 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Herwig. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Lud⸗ wig II. in Staßfurt am 9. Oktober d. J. zugestellt worden.

J. A.: Ullrich.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 9. September 1914 entschieden: Der Gewerkschaft Heiligenroda zu Dorndorf a. d. Werra wird vom 1. Juli 1914 ab für ihren Schacht NI eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 21430 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Be⸗ teiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Be—= teiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. ö Berlin, den 30. September 1914. Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Heiligen⸗ roda, Kalisalzbergwerk in Dorndorf⸗Werra am 9. Ok⸗ tober d. J. zugestellt worden.

J. A.: Um rich.

Personalveränderunge n.

stõniglich Breußische Armee.

. Großes Hauptguartier, 1. Ottober. Frbr. v. Schleinitz, Magz 3. D. zuletzt Sauptm. und Komp. Cbef im Jof. R Rr 85 als Maj. mit einem Patent vom 5. September 1914 1n diesem Regt. wieder angenellt.

Großeg Hauptqgugrtier, 2. Oktober. Crufe, Danptm. in d. Schutztt für Deutsch Sädwestarttka. aus diefer aue geschieden und im Gren. R Nr 5 angest. Färbringer, Sauvtm. a. D. le ß im Feltart. R Nr. 62, mitt feinem Palert im Feldarzt. R. Nr. 36 wieder angeitellt. 3

Großes Hauptquartier, 3 Oktober. Befördert: zu VSutnanta dorläufig obne Patent: die Fäbnriche⸗ Weiß im Juf. R Nr. G5. Staubsnrauch im Feldart. . Nr 25. Reag fe im Tion. S. Nr. 8 Reidemeister in d. Kerpꝛ⸗ Ferniprech Abt. d. VIII. A C., sonst im Telegt. B Rr. 3; zu Fahnrichen die Untereffi ere: Ab-

berger, v. der Mark im Pion. B. Nr. ; zum Vauptmann: Stadel mann, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 23 ( Potsdam);

Die Verteilungsstelle für die Kaliindu strie hat

. l zu Dorndorf a. d. Werra wird vom 1. Juli 1914 ab für ihr Kaliwert Heiligenroda I eine endgültige Beteiligungsziffer in

*

1914.

ju Oberleutnants; die Leutnant6: Langen (Duisburg). Wu er mann (VI Berlin) d Res. d. Feldart. Regts. Nr. ö r rr er; Jülich), Vo rster (Rheydt) d. Landw. Kap. 1. Aufgeb., v. Kem pis (Bonn] d. Landw. Kay. 2. Aufgeb, Aldendorff (Andernach) d: Landw. Feldart. J. Aufg, jetzt alle vier b. Mun. Kol. d. VIII. A. K.

. Großes Hauptguartier, 4. 2Aktober. Befzrdert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Frhr. v der Lancken« Wakenitz Masius im Leib Garde Hus. R; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Dit furt h, v. Arnim, v. Han stein im 3. Garde R. z. F.; zu Hauptleuten; die Oberleutnants Graf v. ver Schulenburg (17 Berlin), B 5h s (Rostoch, Frhr. v. Massenbach (Samter) d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hage d. Res. d. 3. Gardere gts. 3. J. (Rendaburg), v. Aber cron d. Res. d. 1. Gardefeldart. Regts. (iV Berlin); zu Leutnant, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Wan del im Inf. R. Ar. 140, v. Poser ä. Groß ⸗Naedlitz im Gren. R 3. Pf. Nr. 3. Kolbe im Feldart. R. Nr. 13; jum Fähnrich: Kraäuse, Unteroffitter im Infanterieregiment Nr. 140; zum Teutnant der Reserve⸗ Kaempffe, Vizewachtmeister (Naugard) deg Feldart. Regts. Nr. 38; zu Leutnants, vorläufig obne Datent: die Fähnriche: v. Fal ten ˖ Placheckt, Fechter, Gyser im Inf. R Nr. 35, 8. Prondzyngskt im Feldart. R. NR. S3, Beumelburg im Pion. R. Nr. 30; zu Fäbnrichen; die Unteroffitiere: Kilg, Gutmann, Faloff im Inf. R. Nr. 65, Oswald, Bamler, Wegge im Feldart. R. Nr. 39, Jockner im Feldart. R Rr. S3. v. Ren esse im Pion. R. Nr. 30; zu Rittmeistern: die Dberleutnants: Lippoldes d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Göttin en) Horten Aachen), Coblen ter (I Cöln) d. Res. d. Ern rng 8, Müller d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Rheydt), jetzt alle vier bei d. Trains d VIII. A. K.; zu Oberleutnants: die Lenknante?. Brendgen d. Res. d. Trainabt. Nr. 8 Bonn), Siebel d. Landw Trains 1 Aufgeb. (Neuwied), beide bei d. Trains d III. I X jum t de Landw. Feltbart. 1. Aufgeb.: Stollwerck, Viewachtm. (I Cöln) im Felrart R. Nr. 83; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Mohr im Inf. . Nr. I7I, oeh ng, Klie ben stein im Inf R. Rr. 131 zum Hauptmann Bablke, Oblt. d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 131 L Frankfurt 4. M; zu Oberleutnants;: die Leutnants der Referve⸗ Dencker d. Inf. Regts. Nr 131 (Nienburg a. d. Weser). Oppen⸗ heim d. Ulan. Regts. Nr. 15 (7 Berlin), jetzt bei d. 2 Inf. Div.; zu Leutnants der Reserve; die Vijewachtmeister: Morgan, Predshr, Fischer, Frhr. v. Pohl (11 Samburg), v. der Decken, Brockmann Stade), Kagerah (I Attona), Tiefenbacher (11 Altona) im Res. Has. R. Nr. 6, Meln ssen, Sem per, Siem Fen il Altona), Werner, Booth, Vogel, Mannbardt (Werner, Nan n= hardt (Ernst), Schümann ([I Hamburg), Litzmann, v. Gor⸗ rißen (Kiel, Friedrich sen (Neumünster) im Nef. Redart. M. Ur. 17. Wilhelmi (Kieh, Mönckeberg im Ref. Feldart R Nr. 183 zu Fähnrichen: v. Ro senberg, Oberjäger im Jäg B. Noe 6. Bolle, Fahnenjunker im Kür. R. Jr 7. un Haurtleuten: die Oberleutnanzs; Stunt d. Res. d. Inf. Regts. . 290 (Dussel⸗ dorf! j tzt im Res. Inf. R. Nr. 23. Mund d. Res. d. Feiert . Nr. 8 (Belgard), Du s ke d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 ( 1I Berlin) jetzt beide tim Res. Feidart. JH. Ni. I6, zu Dberlenmnante die Leutnant: Schwe bel d. Landw. Feldart. 3 Nufgeb. obleny), Canetta d. Res. d. Feldart. Regis Nr. 44 (1 Göre. Fi jetzt im Res. Feldart. R Nr. 16, Knop gen. Bu schmann d. Tandw. Pton. J. Aufgeb. (Jülich, jetzt im IJ. Dion G Rr. 3; zu Leutnants zer Reserde die Vtzeseldwebel: Weis, Reig, Wien= meter, Schafft, Lauter, Effing. Antweiler, Schneemann Cöln), Schler, Lteck (Jülich Hofrath (I Tr er Bablen, Vijewachtm. (I Cöln), sämtlich im Res. Sn ü R Nr 69, die V zewachtmeister: Berndt, Metz (Darmftadt) Merrem fl Trier ö Stehn, Lambertz (Bonn), Pies (1 Trierj im Rer. . Nr. 16, die Vizefeldwebel: S h Netge, Froitz heim,

2 Fiseni (I Göln) im II. n. 51Ieis *

J Nr. 3; zu Hauptleuten: die Dderleutnants: Gleisner d. I. d. Feldart, Regis. T*. * (IL Hamburg), Bier Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Milben a. d. Rubrs, jetzt bei Sela:

Toepper R

9 . 2 Reserde: die

R. ; Rr. 43; u, Leuinantẽ der Schubeis Wiemann (Hagen),

(I Dũsseldor?)

Uateroffinære:

Nr. dd. Rubel,

Nr 56, Hen fer,

3wing in d. Tratnabt. Nr. 7.

Okerjäger im Jig B R. un;

Feutnants, vorläufig gbne Datent: die Fäbnrike R HSeter dor

(Dans! im Füs. R. Nr. 3. Fitz an, n. Bet kacke in

Nr 74 Wanger, 8 2X Gstecag, Se dba m e R TF 164;

zu Fäbmichen; die Unger effihrere: Teichmann, NRabite Rzher

im Jrf. R Nr 74 Schwidt Sertel im Feldert. R. i

zu Qaunrtleuten, die Obe leutrantz: Gedlen? Sande. Feirart, l. Auf. eb. (aße. S) Keute! d San rm. Felcart1 1

(Talle a Haalfem ann d. Rei d Feldart en.

[Arch. Pbiiipten d. Sande. cer arge nabrũck);

zu Obeil uWinantz: die Srinan a: Trbr urige d ,. d. Nes.

W FReldart. Regt Nr 10 (Binerfeid, Srrick 2 Rel. d did

Regt? Nr. 2 (Danadrüc Steinhoff (11 Gssens, Dobndbe m st

(Wüblbausen i. Th) d. Res. d. Feldart. Regt. 26,

Förster (Ozgnabrüch,. Stecher (I Yannover) d. Neserne

d. Feltart. Regis. Nr. G62; ju Leulnant,t der Nee