also gewissermaßen die Wiedergeburt der preußischen Armee symbolisieren.
u Ehren dir beiden Verbündeten , . im Kampfe gegen Napoleon, des Zaren und des österreichlschen Kalserg, erhielten die neugebildeten Regimenter die Bezeichnung G enadter Regiment Kaiser Alerander., hejw. Kalser Franz“, und es entsprach seitdem dem Her kommen, 5 die jeweiligen Herrscher auf dem russischen und öster⸗ reichtschen Thron die Chrenstellung als Cher des betreffenden Regimenis innehatten. Beide Regimenter hatten sich im Feldzuge 1570,71 durch ihre hervorragende Tapferkeit beionderg ausgezeschnet; ihre Rahmegtage bildeten die Schlacht von St. Privat (15. August 1870), in der das Alexander. Regiment 27 Offiziere und 839 Mann und dag Franz Negiment gar 40 Offiziere (von 52) und 1008 Mann (von 2930) an Toten und Verwundeten verloren. und der Kampf um das Do Le Bourget (309. Oktober 1870). Das hundertjährige Bestehen der beiden Regimenter sollte bereits Mitte August begangen werden, der plötzliche Ausbruch des Welt keieges hat aber seine festliche Begehung unmöglich gemacht; die Feste sollen nach Beendigung des Feldzuges nachgehoit werden.
Das Photographieren auf dem Kriegsschauplatz und in den von den deutschen Truppen besetzten Gebieten ist, wie W. T. B. mitteilt, nur mit Genehmigung des Chefs des Generalstabs des Feldheeres und auf Grund der be— sonderen, von ihm erlassenen Bestimmungen gestattet. Gesuche um JZulassung sind an, die Presseabteilung des stellver⸗ tretenden Generalstabes der Armee zu richten. Zur Auf⸗ nahme kinematographischer Bilder ist eine besondere Er. laubnis erforderlich Photographische und kinematographische Auf⸗ nahmen durfen erst dann verpislfältigt, verbreitet oder veröffentlicht werden, wenn sie der militarischen Zensur zur Prüfung vorgelegen haben und von ihr freigegehen sind. Bie Tätigkeit von Photographen und Berichterstattern ohne Ausweis des Generalstabs ist verboten.
Der Präsident des ungarischen Städtebundes Bürgermeister Dr. Barczy in Budapest hat dem Vorsitzenden des Deuischen Städtetages, Ober ürgermeister Wermuth, mitgeteilt, daß am 12. d. M. in Burapest in eindrucksvoller . und unter großer Be⸗ geisterung der gesamten Einwohnerschaft die Umbenennung einer hervorragenden Straße und eines gleich bedeutsamen Platzes in Kaiser⸗ Wilhelm ⸗ Straße! und „Berliner Platz J,, sei (. u. Budapest) Dem , , Barezy hat biesigen Blättern zufolge der Oberbürgermelster Wermuth herzlichsten Dank ausgesprochen und gleichzeitig namens der Stadt Berlin mitgeteilt, daß der Magistrat unter Alierhöchster Genehmigung beschlossen habe, dem Straßenzug im . der Reichs⸗ hauptstadt vom Potsdamer Platz den Tiergarten entlang nach dem ehrenreichen Brandenburger Tor den Ramen „Bu da⸗ pester Straße beizulegen.
Breslau, 13. Oktober. (W. T. B.) Die von dem stellver⸗ tretenden Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung Justizrat Dr. Peucker in Nr. 591 der Schlesischen Zeitung‘ gegebene Anregung, angesichts des großen Kampfeg, den unser Volk nach außen zu be⸗ stehen hat, bei den im November bevorstehenden Stadtverordneten wahlen in Breslau einen Parteikampf zu vermeiden, hat bei allen Parteten der Stadwerordnetenversammlung Zu— stimmung gefunden, und es sind zwischen ihnen Verhandlungen im Gange, die wie Dr. ae auch vorschlug, darauf hinzielen, daß jeder Partei ihre bisherige Zahl an Sitzen in der Versammlung unangefochten zugestanden weide. Am Montag beschäftigte sich auch die Versammlung des Sozialdemokratischen Vereins mit dieser Angelegenheit. Zur Begründung des Einigungsvorschlages wurde der ‚Volkswacht“ zufolge vom Vorstande ausgeführt, daß Tausende von Wählern fich draußen im Felde befänden und daß die Daheimgebliebenen ihre Kraft und ihr Geld zur Milderung dringender Not verwenden sollten. Die Versammlung beschloß daraufhin ohne Erörterung einstimmig, der Vereinbarung mit den anderen Parteien zuzustimmen.
Hildesheim, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Fürst⸗ bischof Dr. Bertram ist aus Anlaß des Scheidens aus seiner Vaterstadt gestern von den städtischen Kollegien zum Ehrenbürger der Stadt Hildesheim ernannt worden. Der Fürstbischof hat die Ernennung angenommen.
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Auf ein herzliches Telegramm des Bürgermeisters von Metz, Dr. Foret, in dem dieser mitteilt, er habe eine Sammlung von Liebesgaben für die österreichisch⸗ ungarischen Waffenbrüder auf dem westlichen Krtegsschauplatz in die Wege geleitet. die in din deutschen Landen bereits lebhaften Anklang gefunden, antwortete der Bürgermelster Dr. Weis kirchner;: „Voll inniger Freude und Dankbarkelt vernahmen wir die Nach⸗ richt, daß Sie unsern braven, mit den deuischen Waffen— brüdern im Westen kämpfenden Soldaten hochberziger Weise treue Liebe angedeihen lafsen. Je heftiger die Kämpfe, je mehr Feinde ringsum, desto tieser kam es uns zum Bewußtsein, daß wir alle im großen Deutschen Reich und in unserm lieben Vaterlande ein Volk von Brüdern sind, welches keine Macht zu zertrümmern imstande ist. Darum waren es für uns schöne Tage, als Ihr tapferes Skutaridetachement sich in unserer Stadt aufhlelt und einige frohe Slunden verbrachte. Die gemelnsamen Kämpfe werden uns mit Gottes Hilfe gemeinfamen Sieg bringen.“
Budapest, 12. Oktober. (BW. T. B.) Der deutsche Generalkonsul Geaf Fürstenberg richtete an den Bürgermeister Dr. Barcsy folgende Depesche: „Empfangen Sie, verehrter Herr Bärgermeister, meinen herzlichen Donk für die gätige Mitteilung, durch welche Sle mich davon verständigten, daß Sie eine Ihrer Oauptstraßen und einen Da ptplatz auf den Namen Seiner Majestät Kaiser Wilhelms bezlehungsweise auf den Namen der Stadt Berlin
getauft haben. Ihre Begrüßung habe ich an die kompetente Stelle befördert in der Hoffnung, daß dleser Beschluß des Baurats, welchen dieser auf Ibren Antrag und den Antrag des Magistratg der Haupt⸗ und Residenistadt Budapest erbrachte, ein neues Band unseres auf das Wohl Ungarns und Deuischlands gerichteten Zusammenwirkens sein werde.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 14. Oktober. (W. T. B.) Aus Kamerun liegt eine Meldung des Gouverneurs Ebermaier von Anfang September vor, wonach die Stimmung und Gesundheit der weißen Bevölkerung ausgezeichnet sind. Die Eingeborenen ver⸗ halten sich ruhig.
Wien, 13. Ottober. (W. T. B.) Die Korrespondenz Rundschau“ meldet aus Konstantinopel: Die Zusammen⸗ töße zwischen den russischen Grenztruppen und den vordringenden Schachsewennen verlaufen sehr blutig und für die Russen verlustreich. Die St. Petersburger Telegraphenagentur berichtet, daß sich auch im Gebiete von Kaleschin die antixussischen Kundgebungen häufen. Die von der Abgrenzungskommission in der Gegend von Baschkal und Sarai errichteten Grenzpfähle wurden herausgerissen. An der Grenze erscheinen zahlreiche Fidaien, die gegen Ruß⸗ land agitierkn. In den Provinzen Gilan, Asserbeidschan und Chorassan wurden die russischen Bedeckungsmannschaften von den Gouverneuren aufgefordert, abzuziehen. Die außer⸗ ordentliche Session des Medschlies, die uf Tage zusammen⸗ tritt, wird in dieser Hinsicht wichtige Beschlüsse fassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Mitteilungen des Könglichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. Oktober 1914, 7—8 Uhr Vormittags:
Station 122 m
Seehöhe ..... 500m 1000m 1500m 2000m 2200 m
—
—
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind stärke
Barometerstand
auf 0e, Meereg⸗
niveau u. Schwere in 450 Breite
Temperatur in Celsius
Niederschlag in
24 Stunden mm
Barometerstand in
Stufenwerten *)
r
Witterungs⸗.
n der letzten 24 Stunden
Vilhelmshay
Kiel
Wustrow. M. Königsberg
Cassel
SSD 2 Regen
meist bewölkt
SO 2 bedeckt
nemlich heiter
SO Z wolten .
meist bewölkt
3O I bedeckt
Nachm. Niederschl.
Nagdeburę Grünberg Schl
SO 2 Regen
81 — — — — —
vorwiegend heiter
SD 3 heiter
Vorm. Niederschl.
Můlhausen C. ]
2 8B =* helier
ziemlich heiter
Friedrichs haf.
NNO Z heiter
vorwiegend heiter
Bamberg
NW 1 heiter
vorwiegend heiter
Paris
Vlissingen⸗
S 3 wolkig
Helder
SSO 2 wolkig
Bod
O 4 halb bed.
Christtansund
SW 1 wolkig
Skudenes
NNO 6 heiter
Vard
2 SW 56 pedeckt
Skagen
S L heiter
Hanstholm
SO 2swolfig
Kopenhagen
SO 4Dunst
Stockholm
WSW
wolkig
Derndsand
Saparanda 7
N 2woltenl.
S 2 Regen
Wisby
SSW a4 heiter
— D 0 — — — — 1 =
Karlstad
Windst.
Nebel
(
Archangel
Petersburg
Rlga
Wilna
Gorki
Warschau
Kiew
Wien
Windst.
heiter
ziemlich belter
4,8 211 —112 — 40 —74 — 8,8
Rel. FIchtgk. (O/o 98 90 95 96 98 98
Wind Richtung S0 8 8 8 8 8 Geschw. mps. 4 5 4 3 3 3
Nebelig.
Temperatur ¶ G)
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s.
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenausstieg vom 13. Oktober 1914, 7-8 Uhr Vormittags.
Station
Seehöhe 122 m 500 m 1000m ] 1500m 2000m 2800 m
Prag
S Nebel
ziemlich heiter
Rom
N halb bed.
Florenz
SO
halb bed.
Cagliari
NO
bedeckt
Thorshavn
Seydis ford
20 B= S — 0 6 — y 960 — D S [e s 1411
Růũgenwalder⸗ münde
—
vorwiegend heiter
Hammerhus
—
derwick
Portland Bill
Biarritz
J Rel. FIchtak. (( / 9 160 100 100 100 85 79 Wind⸗ Richtung. Os0o SW W W W W. Geschw. mps. 2 1 2 2 2 Neblig, obere Nebelgrenze bei 2500 m Höhe. Zwischen 2500 und 2810 m Höhe überall — 8,6 Grad.
Wetterbericht vom 14. Oktober 1914, Vorm. 95 Uhr.
Temperatur (Go) 5,3
Niederschlag in 24 Stunden mm
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 459 Breite
Barometerstand auf O02, Meeres niveau u. Schwere in Celsius
Barometerstand in Stufenwerten *)
Temperatur *
O 0 e d Gl AIG S
melst bewölkt Vorm. Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt anhalt. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich hetter ziemlich beiter meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter
di
bedeckt Dunst Dunst wolkenl. Nebel Nebel heiter halb bed.
oo oses 760,5 SO Tol, S 76d, 3 S 7o7 7 768,6 759, 5 760, 8 640 SSO 755,5 SSS 766,5 O so d S h 761,6 Windst. Nebel 766,85 S helter 763,ðů S 2 wolkenl. 529,9 SO A4 heiter
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neuf ahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin
Dres den Breslau Bromberg Metz Franffurt. I. Karlsruhe, B. München Zugspitze
I — 1 0 . L O — — do — — — —
l
2 — — — — — — * — — — —
halb bed. wolkenl. 2 heiter 2 halb bed.
Ele Sl e e = . — — — — — ——
Clermont
Perpignan
Nizza
Zurich
767, NS
Nebel
Genf
Lugano
764.9 N
2
6,6 S wolkig 1Lwolkenl. 2
18 — 21
Sãantis
562 5 SW NJ halb bed.
Helsingfors
J
Kuopio
Moskau
Brindisi
heiter
Trlest
wolkenl.
ziemlich heiter
Krakau
Nebel
vorwiegend heiter
Lemberg
Hermannstadt
Nebel
Belgrad Serb.
1
Reykjavik GUhr Abends)
2 162218761
l
(Lesina)
Budapest
Windst.
bedeckt
ziemlich heiter
Horta
—
—
Coruna
) Aenderung dez Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: O0 — O0 bis 04 mm; 1 — O05 bis 14 mm; 2 — 1,5 bis 24 mm;
3 — 235 bis 3, mm; 4 — 53,5 bis 4,4 mm; 5 — 45 bis 54 mm; 6 — 6,4 mm; 7 — 6,55 bis 7,4 mm; S — 7,5 bis 84 mm; 9 — nicht beobachtet.
5,5 bis
Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbifsreskala.
Ein ozeanisches Tiefdruckgebiet
nach Finnland
reichen.
entsendet
nordostwärts fort⸗ schreitende flache Ausläufer, die südostwärtez nach den Alpen sowie
Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über
Südrußland mit einem Ausläufer nach Südskandinavlen. — In Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung und schwachen meist südöstlichen Winden, außer im Nordwesten, überwiegend heiter oder neblig; vereinzelt fanden geringe Niederschläge statt.
Deutsche See warte.
Der
und
Freitag: Venedig.
Sonnahend Piccolomini.
Theater. Königliche Schauspiele. Donners;
tag: Opernhaus. 143. Abonnementsvor⸗ stellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem
. von Ferdinand Treitschke. hat sen⸗
Freitag: Gespenster.
Sonnabend: Jedermann.
Sonntag: Gawan.
u Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. or der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ 1 Leonore ¶ Nr. 3)“.
hr.
Schauspielbaus. Geschlossen.
Freitag: Dyernhaus. 144. Abonne⸗ mente vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in drei Aufjügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbint, abersetzt von Ignaz Kollmann. Antang 71 Uhr.
Schau spielbaus. 120. Fartenreservesatz. Das Abonnement, die stãndigen Reservaie sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ geboben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Buhnenkünstler. (9. Abend.) Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. ( Pltrettion: Mar Relnbarpt Donnergtag, Abends 7 Uhr; Die Viccolomini.
Anfang
Freitag, Das Heiratsnest.
gut — Alles gut
sRaufmann Sonntag:
KKammerspiele. Donnerztag, Abends 8 Uhr: Scheiter
Das alte Spiel von
Komödienhans. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. Sonnabend und Sonntag:
Montag: Es braust ein Ruf.
Theater an der Weidendammer Brüche. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Anfang gut — Alles gut!
Freitag und , . Tage: Anfang
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat.
Schillertheater. O. (Wallner theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Vrinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist.
Freitag: Johannisfeuer.
Sonnabend: Grüne Ostern.
Charlottenburg. ,,, Abends
8 Uhr: Johannisfeuer. chauspiel
in 4 Akten von Hermann Sudermann. Freitag: Mein erlauchter Ahnherr. Sonnabend: Johaunisfeuer.
von
Die Halm.
Peyi.
Schönfeld.)
Dentsches Opernhaus. (Char lottenburg, Bismarck ⸗ Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Tiefland.
Feng; Die Marketenderin.
onnabend: Zum ersten Male: Der
Männe.
Freitag und folgende
Tam'rad Männe. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowskl. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangstexte von Alfred Schönfeld.
Freitag und folgende Tage: Ktam'rad
Lustsptel in drei Akten aus dem Jahre 18666 von Robert Saudek und Alfred 8
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Volksp
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Zopf und Schwert.
Tage:
Graf
Uhr:
Beethoven ˖ Saal. Donnerst., Abends I. Symphonie⸗Konzert von Karl Maria Artz (Dirigent) mit dem Philharmonischen Orchester.
osse in drei Geb
Ge⸗
(Leipzig)
o ren:
— Eine
Familiennachrichten.
Ein Sohn: Hrn. Amts⸗ hauptmann Alfred von Nostitz⸗Wallwitz Tochter:
Kammerherrn von Lekow (Berlln).
Hrn.
Ueberfall. Zigeunertanz.
Sonntag, Nachmittags 3 lihr Martha. — Abende 7 Uhr: Die Meistersinger von Nurnberg.
Custspielhaus. (GFriedrichstraße 236.) 8 Uhr: Donnertztag, Abends 8 Uhr: Graf Peyi.
Konzerte.
Singahademie. Donnerstag, Abende H. Kammermusik⸗Abend des Klingler · Quartetts. Mitw.: Professor Robert Kahn.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koyve)
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen
sowie die 10902., 103.6, 104. und 108. Ausgabe * deutschen Ver lust en.
. -. 824 ö. . K = ö 4 J 2 ö ö * — ? ö ; . . = 2 2 6 ö 5 . ? J . ö 1 9 11 . 3 . ' . K . 75 J ö . J ö . ö . . ö * ; ; 24 . ( = . k 9 ö. ⸗ . .* 5 ? ; 7 ; ö J ; , . 6 . ö . . * 2 , n n. ; 2 ĩ ; .
6
Verwaltungeaugschusseg des Meichgzbundes baugewerblicher Arbeit.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1914.
M 242. Berlin, Mittwoch, den 14. Oktober
—— ———— — — —
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für
Marktorte — Weizen Roggen . Hafer ö
1t (1000 kg) in Mark
203 - 204 206 220 208
196 —01
210 — 217
224 - 226
233 — 236
212 215 226 222 216— 221 222 — 227 238 - 240 240 - 242 227 — 229 212 — 214 230 - 232 219-222
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
240 - 242 253 256 252
238 - 244
246 252
2h8 -= 260
270 - 272
251 - 253
2655 — 267
Königsberg i. Pr.. Danzig . k . Breslau. K Magdeburg.
annover . J k J Berlin, den 14. Oktober 1914.
n n n , m nm, n
200 210
248-260
238 2a
210-220
248 249
! Vorstandsmitglieder der beteiligten freien, christlichen und Hirsch⸗Dunckerschen Gewerkschaften angebören. Es wird beabsichtigt, in den einzelnen Provinzen ezirks⸗ ausschüsse und in den größeren Arbeitsorten örtliche Ausschüsse in ähnlicher Zusammensetzung zu bilden, die sich in dauerndem Zu⸗ sammenarbeiten der Durchführung dieser ,,,, widmen werden. Dem Reichs bund baugewerblicher Arbeitgeberverbände gehören rund 60 0900 Arbeitgeber, den beteiligten Gewerkschaften rund 1 Million Arbeiter an. In der Bilanzsitzung der H. Fuchs. Waggonfabrik A.-G. Heidelberg, vom 10. d., über das Geschäftsjahr 191314 hat der Aufsichtsrat beschlofsen, nach Vornahme der Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von wieder 9 ( auf das erhöhte Aktienkapital von 3 Millionen Mark in Vorschlag zu bringen. — Die Generalversammlung findet am 10. November d. J. statt.
— Behufs Beschleunigung der Abrechnung und Er— leichterungen bei der Sicherheitsleistung für fiskalische Lieferungen haben die Minister für Handel und Gewerbe, der Finanzen und des Innern an die oberen Verwaltungsbehörden unter dem 26. September eine Verfügung erlassen, die nach allen Richtungen bin eine Beschleunigung der Abrechnung, die Gewährung von Äb— schlagsjablungen, die sorgsame Prüfung, ob von Sicherheitsbestellungen Abstand genommen werden kann sowie ein tunlichstes Entgegen⸗ gegenkommen bei der Art der Sicherheitsbestellung empfiehlt und den Behörden die Ermächtigung erteilt, auch bei einet höheren Vertrags- summe als der biaher maßgebenden von 16000 S von dem Verlangen der Sicherheitobestellung Abstand zu nehmen. Da zwar ein Teil der Kommunen ähnliche Erleichterungen in die Wege geleitet bat, in Geschäftakreisen aber darüber geklagt wird, daß von anderen Stadtverwaltungen eine gleiche Rücksicht auf die der— zeitigen schwierigen Kreditverhältnisse nicht genommen werde, hat sich die Handelskammer in Berlin an die Zentralstelle des Deutschen Städtetages mit der Bitte gewandt, auf die in dieser Organifation vereinigten Stadtgemeinden anregend im Sinne einer Verall⸗ gemeinerung der erwähnten Maßregeln hinzuwirken. Genauere Aus- künfte werden auch im Zentralbureau der Aeltesten der Kaufmann schaft von Berlin, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 51 1, erteilt.
— Der in der Aufsichtsratssitzung vom 10. d. M. der Alexanderwerk A. von der Nadhmer Akt. Ges., Remscheid, vorgelegte Jahresabschluß ergibt nach Abschreibungen von 296 138, 96 M (i. V. 288 559,95 A einen Reingewinn von 640 21.51 S6 G6. V. 708 163,71 4). — Vorschläge über die Verwendung des Gewinnt sollen erst in der am 31. Oktober stattfindenden Generalversammlung gemacht werden.
Lon don, 12. Oktober. (W. T. B.) Der Kupferbandel ist sowohl an der Börse, als auch in deren Umgebung verboten.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden geb⸗rverbände und H
Bõörsen plätzen für die Woche vom 5. bis I0. Oktober 1914
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche 5.10. Oktbr. 1914 224,33 252,50 216,50
—
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Wezen, . =. 755 g das 1. Hafer, — ö ö 450 g das 1.
Mannheim. 236,88 27313 226,88 231,25
Wetzen Hafer
Gerste Futter. Mais mit Sack
225. 63 228,75
Mais, ungarischer 178,50
J Weten, 74 bis 79 kg das hl
Hafer, I
Gerste, Futter⸗ 1
Mais, ungarischer
245, 06j 31748 187.09 169 49 163,37
Dezember Mai
168, 15 177,53 110,99
166,51 176,67 112,47
Weizen, Lieferungsware — Mais, .
179,46 181,45 1 190,79
177,59 179,94 191,30
Wei ö Lieferungsware —
Bemerkungen.
Für die gußerdeutschen Plätze liegen, außer für Mais in Wien, unmittelbare Preisangaben nicht vor. Für Budapest konnten nur bie Preise der Vorwoche nachträglich eingesetzt werden. Für Chicago und
teu Pork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tages⸗ , nach dem Kurse 420 4, mangels anderer Kurgfeststellungen, net.
Berlin, den 14. Oktober 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berlin, 14. Oktober. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen, in⸗ ländischer 255, 00 259 00 ab Bahn. F ster. Roggen, inländischer 226, 00-227. 00 ab Bahn. Fester. Ha fer, inländischer, fein, 218, 0 — 223, 00, mittel 21h00 - 217,00 ab Bahn und Kahn. Ruhig. 2 2 — 4 3. . . eizenme ür 100 kg) a ahn und Speicher Nr. ö. . a6 B ö oggenmehl (für 190 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 u 1, gem chile zen e g, üHduhfz. z 9 Rüböl geschäftslos.
Die amtlich er⸗
Sandel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Oktober 1914.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. London, 13. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Holland — 12023, Scheck auf Holland 11,3723, Wechsel auf Paris Amro dM Ruhrrevier Oberschlesisches Revier auf , 25,10. Wechsel auf Petersburg 1133. Privbat⸗
onpon, 13. Oktober. (W. T. B.) Silber 233, Gestellt ... . 20 . der ,, diskont 3. Bankeingang 171 000 Pfd. Sterl. ; Nicht gestellt.. . 6814
965.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Cöln, 13. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 9500. London, 12. Ottober. (B. T. B.) Zuckermarkt. n ,, 6 . 6. ondon, 13. Oktober. T. B. ck kt. ruhig aber stetig. Preise unverändert. ö ö. B.) Die nächste Woll«
London, 13. Oktober. (W. T.
auktion beginnt am 3. November 1914.
London, 12. Oktober. (Mark Lane.) (W. T. B.)) Müller⸗
markt. Im Laufe der vergangenen Woche sleilten sich die Preise
für englischen Weizen bel rubiger Tendenz 6 Pence höher. Liverpool, 12. Oktober, W. T. B.) Ba um wolle.
Umsatz 2600 Ballen. Import 4420 Ballen. Amerikaner 1793 Ballen.
Alle 86 yr ,, ö asgow, 12 Oktober. (W. T. B.) R ĩ
siz bee n i ,. fe 6 K asgow, 13. ober T. B.) Ei tt, für
6 e n , ü hne wers 8) Gisen mitt, fäͤr Kue
seetin , ö e, ,. (W. T. B. Ja va⸗Kaff⸗⸗ loko 43, für ober fü 27, für März 25
i df gel kt, für Dezember 27, für März 263,
3 Die großen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerver— ände des Baugewerbes und der Baunebengewerbe haben en, 13 Okteber 1514 in Berlin eine Rrbeitsgemeinschaft ge— h et. die danach streben soll, zur Erhaltung der Volkskraft während ö. Krieges die baniederllegende Bautätigkeit möglichst zu heben. 6 Arbestsgemeinschaft will sich zu * diesem Zweck an die 8, . des Reichs und der Einzelstaaten und an die Gemeinden enden mit der dringenden Bitte, die schon beschlossenen Bauten , und Mittel für weitere Bauten n, . tellen. Sie wird srner bei den in Betracht kommenden kapitalkräftigen Stellen auf . Erleschterun der Kapitalbeschaffung zur Wiederbelebung der 9 vaten Bautätigkeit hinwirken. Sie wird weiter eine planmäßige ; ermittlung der Arbeitskräfte, insbefondere für den Wieder ausbau er . den Krieg verwüsteten Landesteile anstreben. Ste will die Be= — rden ersuchen von den Uebernehmern gewerblicher Arbelten die Inne⸗ altung der tariflichen und ortsüblichen Arbeitsbedingungen zu verlangen, ums die Kaufkraft der Bevßiterung nin erhalten; um einer * fe ern Zahl von Arbestgebern und Arbeitnehmern Verdlenst zu ver⸗ shaffen wird es den rilichen Verbänden anheimgestellt, sich über mne zweckmäßige Verkürzung der Ärbeitezent 6 derstãndigen. Zur Durchführung dieler Maßnahmen“ bildet VUlenotghrzeitg. gemeinschaft einen. Jentralausfchuß, dem 5 Mitglieder bez
Tendenz
Statistik und Volkswirtschaft. Hopfenernte im Deutschen Reiche im Jahre 1914.
Verwaltungs⸗ bezirke
GSGeschätzter
Gesamt⸗ ertrag
Durchschnittlicher Hektarertrag
1914 1913 1912 1911 1910
Regierungsbezirk: Allenstein .. Posen Magdeburg ... Wiesbaden... Sigmaringen .. Uebrige preuß.
Landesteile ..
576
94
in dz — 100 kg
. de S de do
= Ooο 0 &
* 2 8
Königreich Preußen
5191
de —
S*
Regierungsbezirk: Qberbayern ... Niederbayern..
Oberfranken... Mittelfranken.. Unterfranken .. Schwaben ....
31766 40949 839 2353 5218 40031 531 214
—
— 8 r W 0 — . . ;
— * 8
— 892 820 8 83
Od C
DO O c de deo =, r
K
6
—
do? k
—
2222
8 — — 6 —
—
—
0 O O , D x D , O , O d, d,
—
Königreich Bayern
121 901
Neckarkreis. Schwarzwald⸗ kreis Jagstkreis .... Donaukreis.
5418
16724 370 6 956
.
r D D .
== —
Königreich Württemberg
29468
Landes komm. Bezirk: Konstanz .... Freiburg Karlsruhe .... Mannheim ..
1540
516 6 323 6091
Großherzog⸗ tum Baden
14470
Bezirk:
Unterelsaß. ... Oberelsaß .... Lothringen ...
58 624 1331 1297
Elsaß⸗ Lothringen
61 252
Uebrige deutsch e Bundesstaaten
84
Daatsches deich . 1914 1913 1912 1911 1910
Berlin, den 13.
im Reichstagegebãnde
27 685 27048 26 966 26 658 27 466
232 366 106179 205 635 106 277 204110
Oktober 1914.
das Erlöschen der Maul. und viehhof in Stuttgart am 12. d. M.
in Lungenheilstät ten. arjtstellen zu besetzen.
Koch.
Kaiserliches Statistisches Amt.
ö J. V.:
—
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßzregeln.
Das Kaiserliche Gesundbeitsamt meldet den
Aut bruch und
Der Tu berkuloseausschuß der Zentralstlle für Krie woblfabrtspflege des Roten Kreuzes dermittelt
r Arztstel Zurzeit sind 6 bis 8 offene Assistenz-
Klauenseuche vom Schlacht.
ker
Meldungen sind an den Tuberkuloseausschuß in Berlin zu richten.