1914 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Wetter, welches sich andauernd schön erhielt, bewirkte ein außer— ordentliches Wachstum, lodaß auch der früh gesäte schon zu 3 begann, während die rühzeitigen Sorten berellg am Ende August Freingebracht werden konnten. In einigen Gegenden verspricht der Maig wegen der Ueberschwemmung oder des Rostes keine gute Ernte. Im allgemeinen jedo verspricht die Malsernte gutes ö sowobl nach Quantität wie auch als Qualtät. Die Hülsen früchte? sind eingeheimst; ihr Ergebnis sst ein mistei— mäßiges. Die Tabgkproduktion ist reichlich im ganzen Lande. Die Zucker⸗ und Futterrüben haben sich unter fehr guten Be⸗ dingungen entwickelt und ist ihr Ergebnis zufriedenstellend. Sie naturlichen und künstlichen Wiesen stehen sehr gut. Die Luzerne und der Klee sind zum dritten Male gemäht und haben überall be⸗ deutendes Erträgnis gezeitigt. Die Weinberge zeigen sich im all⸗ err, ziemlich gut; die Qualität wird die Quantftät ausgleichen. ßon Mitte des Monats August an wurden die Feldarbeiten ür die Herbstsaat begonnen. Daz Aussäen von Hafer und Weizen er⸗ folgte bizher nur auf gecingen Flächen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats zu Bukarest vom 30. September 1914.)

Verkehrswesen.

Der Postanweisungs verkehr mit Bolivien ist vorläufig ein⸗ gestellt worden.

Theater und Mufik.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Der Barbier von Sevilla in folgender Hesetzung gegeben: Rosine: Frau Ada Pellny vom Stadttheater in Lübeck als Gast, Marzelline: Frau bon Scheele, Müller, Graf Almaviva: Herr Sommer, Figaro: Herr Hoffmann, Basiltg: Herr Schwegler, Bartolo: . Erwin Hey als Gast. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schausfpitelhause findet morgen der 9. der bon der Generalintendantur zum Besten der notleidenden Bühnen— künstler veranstalseten „Bunten Abende statt.

Der Ueberfall ', die Krlegsoper von Heinrich Zöllner, die Sonn⸗ abend zum ersten Male im Deutschen Spern hau fe gegeben wird, ist von dem Oberregisseur Lagenpusch in Szene gesetzt und wird von dem Kapellmeister Eduard Mörike geleitet.

Der Königliche Opernchor bereitet für sein diesjähriges Bußtagskonzert am 18 November Beethovens „Missa Zolemnis“ vor unter Leitung seines Direktors Herrn Professor Sugo Rüdel. Mitwirkende sind: die Königlichen Opernsängerinnen Frau Engell und Fräulein Emmi Leisner, der Konzert. sänger Herr George A. Walter und Herr Kammersaͤnger J. von Raatz⸗ Brockmann sowie die Königliche Kapelle. Der Königliche Opernchor wird für diese Aufführung bedeutend verstärkt. Der Aufführung im Königlichen Opernhaus wird eine öffentliche Hauptprobe

vorausgehen. Mannigfaltiges. Berlin, den 15. Oktober 1914.

Für die Bootsleute, Maschinisten, Matrosen des Freiwilligen ö werden dringend kriegsbrauchbare blaue Un⸗ züge, gestrickte Westen, Mützen, Handschuhe, warmes Unterzeug, Strümpfe, gelbe oder schwarze Stiefel, Mäntel oder Regenröcke, Deljeug und dergleichen gebraucht. Dle Annahmesteste für derartige Liebeßgaben im vaterländischen Interesse befindet sich in Char— lottenburg, Kantstraße 3, von 10—– 1 und 4 —=7 Uhr.

Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende klnematographischen Vorträge statt: Sonnabend, Vachmittags 5 und Abend 7 Uhr: Unser Heer in Krieg und . (Ruhmestage von 1768 bis 1914), und „Unsere schwarzen

ruppen in Dareglalam sowie Neuaufnahmen vom Kriegsschauplatz“; Sonntag, Nachmittags 3, 5 und Abends 7 Uhr sowie während der anzen folgenden Woche, Nachmittags 5 Uhr: „Theodor Körner“.

ußerdem: Kriegsübungen der Torpedo⸗ und Unterseeboote: Panzer—⸗ kreuzer; Lehen im Meere; Brückenbau von deutschen Pionieren; Parade der Luftschiffe und des Heeres vor dem Kaiser; Neueste Aufnahmen vom Krieggschauplatz— Am Montag, den 19 Oktober, Abends 8 Ühr, hält Dr. Mischke einen Vortrag: Die Wahrheit über die Japaner“. Am Dienstag, den 20. Oktober, Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. Archenhold über das Thema: „Der Kampf und die Entwicklung im Weltall! unter Vorführung zablreicher Lichtbilder. Mit dem großen Ferarohr werden der „Jupiter“ und der Komet beobachtet.

Leipzig, 14 Oktober. (W. T. B.) Seine Majestät der König von Sachsen ist heute vormittag hier eingetroffen und hat die in den hiesigen Lazaretten untergebrachten Verwundeten be⸗ sucht. Die Rückreise nach Dresden erfolgte um 4 Uhr Nachmittags.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Die beiden Hilfsabtei⸗ lungen, die das amerikanische Rote Kreuz nach Desterreich und Ungarn abgesandt bat, trafen heute auf dem Nordbahnhofe ein, wo 6 namens des Generalinspektors der Freiwilligen Sanitätg⸗ pflege Erzherzogs Franz Salvator vom Grafen Traun, ferner vom Gisenbahnminister, einem Vertreter des Ministertums des Aeußern, elnem Vertreter der amerikanischen Botschast und Vertretern der Militär, und Zivilbehörden begrüßt wurden. Graf Traun röchtete an die amerikanischen Aerzte und Pflegerinnen eine berzliche An— sprache. Der amertkanische Arzt Snoddy dankte für den der ameri- kanischen Expedition bereiteten warmen Empfang.

Sonnabend und Piccolomini.

Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opernhaus. 144. Abonnementsvorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in drei Aufzügen von Rossini.

übersetzt von Ignaz Kollmann. Jedermann. ö Sonntag: Gawün.

Montag: Erdgeist.

Sterbin Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.

2 129. Kartenreservesatz. Dag Abonnement, die ständigen Reservale sowie die Dienst und Freiplätze sind auf⸗ Bühnen künstler. Anfang

T. Sonnabend: Opernhaus. 145. Abonne⸗

mentevorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Romõdienhans.

Tannhäuser und der Sängerkrieg 8 Uhr: Das Heiratsnest. . 9 artburg. Romantische Oper in spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. .

ten von Richard Wagner. Anfang Sonnabend und r. Seiratsnest Schauspielhaus. 179. Abonnementavor- stellung. 190. Kartenreservesatß (Opern= haus). Der deutsche König. Schau— spiel in . Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 74 Uhr. ö Brücke. Freltag,

Dentsches Theater. Dlreltion: Mar Reinhardt. Freitag, Abends 73 Uhr: gut Alles gut! Der staufmaun von Venedig.

Sonntag: Die Montag: Was ihr wollt.

Kammerspiel e.

Freitag, Abends 8 Uhr:

. Gesvenster. D tenz nach Beaumarchais von Cesar Sonnabend: Das alte Spiel von

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ erlauchter Ahnherr. gehoben. Bunter Abend zum Besten der mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.

Freitag, Abends Direktion! Georg Hartmann.) Freitag,

Sonntag: Das Humperdinck. Montag: Es braust ein Ruf.

J von Nürnberg. Theater an der Weidendammer vag enen, ueberfal. Abends 8 Uhr: Anfang gut Alles gut! Sonnabend und folgende Tage: Anfang

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Lustsplel in drei Akten aug dem Fahre

Wien, 16. Oktober. (B. T. B.) Aus dem Krleggprefse⸗ Jugrtier wird amtlich gemeldet; Von dem Geiste und der Zu—⸗ versicht, die unsere in Serbien stehenden Streitkräfte be⸗ selen, zeugt die Art, wie diese Truppen, die Tag und Nacht dem Feinde in hartem Kampfe gegenüberstehen und ihn Schritt für Schritt zurückdrängen, das Namensfest ihres obersten Kriegsherrn feierten. In aller Stille wurden am Morgen des 4. Otkober die Regimentsmustken bis in die Stellungen 1 Regimenter geführt und in einer Deckung aufgestellt. Wo es möglich war, hielt der Regimentskommandant eine kurze, den a würdigende An⸗ sprache, die mit einem dreifachen Hurra auf den Allerhöchsten Kriegs. herrn schloß. Die Regimentzmusiken spielten überall, zum Feinde ewendet, unter dem Donner der Kanonen die Volkshymne, die von 5 und Soldaten mit endlosem Jubel aufgenommen wurde. Stürmische Begelsterung erweckten auch die Klänge von Hoch Habs« burg, „Prinz Eugen“ und des ‚Radetzlymarsches“ sowie andere patriotische Weisen. Diese schlichte, ganz einzigartige Feier machte auf Offiziere und Mannschaften einen tiefen Eindruck. Sie mag auch dem Feinde gezeigt haben, welcher Geist und froher Mut unsere Truppen erfuͤllt.

Bu dapest, 14. Oktober. (W. T. B.) Der deutsche Bot⸗ schafter von Tschirschky hat in einem an den Bürgermeister Dr. Ba rezy gerichteten Schreiben seinen Dank für die in der Sitzung des Gemeinderats dargebrachte Huldigung für Kaiser Wilhelm (vgl. Nr. 242 d. Bl.) ausgedrückt. In dem Schreiben heißt es:

Ich bitte, für die Muteilung dieser warmen, bundesfreundlichen

Kundgebung, die ich nicht verfehlt habe, zur Kenntnis der Kaiserlich deutschen Regierung zu bringen, meinen verbindlichsten Dank entgegen⸗ zunehmen und diesen meinen Dank auch der Stadtverordnetenber⸗ sammlung gefälligst übermitteln zu wollen.“

Folkesto ne, 15. Oktober. (W. T. B.) Heute sind wieder mehrere Tausend Flüchtlinge aus Antwerpen hier ge— landet, von denen viele halb verhungert und ärmlich gekleidet waren.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 15. Oktober 1914, Vorm. 9 Uht.

Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf O02 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 2 Stunden mm Barometerstand in Greene

*

ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt Nachm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter Ilemlsich helter ziemlich heiter vorwiegend heiter ztemlich heiter ziemlich heiter nemlich heiter ziemlich heiter zlemlich heiter messt bewöltt ziemlich helter ziemlich heiter

halb bed. 3 Nebel

Dunst

wolkenl. bedeckt

halh bed. halb bed. halb bed. bedeckt wolkig Nebel

Borkum ass Keitum 767, 9 Samburg 7677 Swinemünde 768,9 Neu fahrwasser 77141 Memel 773,5 Aachen 763.1 Hannover 765,9 Berlin 767.5 Dresden 765.0 Breslau 768,8 Brom berg 769, 8 3 bedeckt

Metz 762, halb bed. Frankfurt. M. 765,7 NO 2 wolkig

Karle ruhe B. 7635 NNO I halb bed. München 76443 NNW 3 wolkig

Zugspitze b30,5 SO Apedeckt

Wilhelmshap. 766,5 ONO 3 woltig Fiel 7677 O 2 wollen. Wustrow. M. 768,3 OSO 1 woltenl. Königsberg 7725 O IJ bedeckt

Cassel 6 N N halb bed. Magdeburg 766,4 NS. X wolkig

Grinberg Schl 767,8 SO X wolken! Milbausen, C. 7626 NS Friedrichs ha. 65 NS Bamberg 764,95 NW Parts . Vlissingen 765.8 N wo Helder 765,0 Os 3 wolkig 767,1 E 3 wolkig

76756 wolkig

Skudenes 776.85 wolken . Vardd 762,5) Skagen 769,9

, . S8 . CX

Mo

G G 8G 8 .

.

G Gg

, 3

2 84 *

y 2719

* S Ae SK G G e e g = S

G G G

8

A ee 0 2

611 1 N

O K O

theater.)

Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten chi

von Hermann Sudermann. ö. Sonnabend: Grüne Ostern. Sonntag: Johannisfeuer.

Charlottenburg. Freitag. Abends Schönfeld.) 8 Uhr: Mein erlauchter Ahnherr.

Sonnabend: Johannisfeuer.

Männe.

Neutsches Opernhaus.

Thors havn

Barometer tand in Stuienwerten *)

g in 1 mm

Wltterungẽ⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

emperatur

Barometerstand

auf O2, Meeres⸗

niveau u. Echwere in 459 Breite in Celstus Nieder schla

24 Stunder

*

ONO 1wolkig SO A4 pbededct SSW halb bed. Hernösand Windst. halb bed. Vaparanda WMW z woltkenl. Wisby SSW T2 wolkig Karlstad Windst. Nebel Archangel Deters burg Rlga Wilna Gorkt Warschau Kiew Wien heiter vorwiegend heiter Prag bedeckt Nachm. Miederschl. Rom bedeckt Florenz Regen Cagliari Regen

Hanstholm Kopenhagen Stockholm

1 d reo = 0

Seydis ford Rügenwalder⸗ münde 2 wolkig Hammerhus Dunst derwick Portland Bill Biarritz Clermont Perpignan Nizza Zůrcch 6 S8 Genf 62.3 SW Tugano 766 5 NW Sãnt i S631 SS Helsingfors iel 5 Moskau Brindisi Triest D bedeckt . Krakau Windst. Nebel J meist bewölkt Lemberg Hermannstadt hedeckt ; Belgrad Serb. Reykjavik (Lesina) (Uhr Abends) Budapest Dunst 59 Dorta Coruna

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über 75 mm über Siüdrußland entsendet verstärkte Ausläuser nach Süd skandinavien. Ein abziehendes flaches Tiefdruckgebiet liegt über Nord⸗ osteurova, ein ebensolches über der Biscayasee entsendet Ausläufer nach dem Mittelmeer und nach Deutschland. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend wolkig, stellenweise neblig bei durchschnittlich geringer Wärmeänderung und schwachen östlichen Winden; die Nord⸗ seeküste hatte vereinzelt Niederschläge. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Diachenaufstieg vom 14. Oktober 1914, 8-9 Uhr Vormittags.

Station Seehöhe 12 nm] 500 m 1000m 1500 m 2000m 21090 m

;

Temperatur (909 68 198 98 58 24 13 ziel. Fchtat. Ce 865 , 66. 33 6G Wind Richtung S0 J k Geschw. mps. 5 . h

k Himmel größtentells bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme bis 10,8 Grad.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Abends 8 Uhr: Tam'rad Männe. Volksposse in drei

Lustspiel in 3 Akten von Alfred Schmieden. Akten mit Gesang und Tanz von Jean

Kren und Georg Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗

; ö ; sangstexte von Alfred Schönfeld. n , nn,, abends S Rbr. Mein Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Zopf (Char- und Schwert. 2 Ir. Geheime Mediylnalrat

Schillertheater. O. (Wallner⸗ . von Robert Saudek und Alfred Geboren; Ein Sohn: Hrn. Haupt— 2 Halm. Freitag, Abends 8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Graf

mann Friitz von Mutius (Stettin). Eine Tochter: Hrn. Pastor Bender (Breslau). Hrn. Hauptmann Ernst von Kurnatowski (Berlin Wilmersdorf). Hrn. Oberleutnant Walter von Ziegler (Berlin). Gestorben: Hr. Landgerichtspräsident a. J en e ,, rin ; von Schmidt ⸗Phiselde ade). lenkowe ki. Musik yon Hr. Generaimaäsor 3. D. Herrmann von Kaisenberg (Torbole, Tirol. Hr. Major a. D. August, von Thaden (Gernrode a. Harz). Hr. Oberförster Hans Semper (Berneuchen bei Küstrin). Hr. Polijeihauptmann Stenger

aerber, geb. Lustig (Kattowitz).

lottenburg. Bismarck Straße 3437.

Militãrlust Abendz 8 Uhr: Die Marketenderin. w. Ein deutsches Singspiel in 2 Aufzügen von Robert Misch. Musik von Engelbert

Ueberfall. Zigeunertanz. Sonntag, Nachmittags 3 (hr: Martha.

Konzerte.

Singakademie.

3 Uhr: sFtonzert zum Besten notleidender g Sonnabend: Zum ersten Male: Der Künftler von Glisabeth Ohihoff unter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Mitwirkung von Alfred Wittenberg. Am Klavser: Marie Bergwein, Pro-

Abends 7 Uhr: Die Meistersinger fessor Robert Kahn.

erta

Freitag, Abends Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (& oye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

m Rerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmst raße 32.

i n. Abends 81 Uhr: Graf Pepi.

Familiennachrichten.

LUnstspielhaus. (Friedrichstraße 236 Perehelicht: Hr. Oberleutnant Emanuel sowie vie 106, 1075 108. und von Massow mit Frl. Anng Maria 109. Ausgabe der beutschen Ver lust⸗

Wisboom van Gießendam (Wiegbaden)

Drei Beilagen

listen. ͤ

zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni

M 243.

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderunge n.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 5. Ottober. v. Puttkamer, Hauptm. in d Schatztr. für Kamerun, aus dieser ausgeschieden und im Inf. R. Nr. 161 angestellt.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Wolff, Fähnr., Wilde, charakt. Fäbnr im Inf. R. Rr. 171. letzterer unter gleich⸗ zeitiger Verleihung eines Fähnrichspatentes; zu Fähnrichen: die Fahnen⸗ junker: Feld, Braun im Inf. R. Nr. I32, Wenk, Ebel im Inf. R. Nr. 171, Winneberger im Feldart. R. Nr. 66; zu Oberleutnants: die Leutnanis der Reserve: Werle (Freiburg) und M bor (Torgau) d. Feldart. Regts. Nr. 66; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Unter⸗ offiziere; v. Schlichting, v. Igel im Feldart. R. Nr. 60; zum Hauptmann: Migtelstaedt, Oblt. d. Ref. d. Pion. Bats. Nr. 9 CEübech; zu Rlttmeistern: die Oblts. d. Landw. Kav 2 Aufgebots: v Hildebrandt (Neu- münster) Gilka (Spandau); zu Oberleutnants: die Leutnants: Helkenberg (l Hamburg) Neusser (Bonn) d. Ref. d. Feldart. Regt. Nr. g, jetzt im Ref. Feldart. R. Nr. 17, Frhr. v. Wangen⸗ heim d. Res. d. Drag. Regts. Nr. J (Naugard), Goßler d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ( Hamburg); zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Se um ich (Rostock; im Res. Hus. R. Nr. 6, Steinle (1 Hamburg), Frhr. v Hunolstein (Wiesbaden) Henning (V Berlin); zum Feuerwerkgoberleutnant: Prill⸗ witz, Feuerw. Lt. d. Landw. 1. Aufgebors ( Essen); zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Schneider, Hüser, Gause, May, Wigankow im Pionierregiment Nr. 18; zum Hauptmann: v. Nosl, Oblt. d. Ref. d. Inf. Regts Nr. 166 (UI Berlin); zum Oberleutnant: Sandkuhl, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 65 (Mülheim a. d. Ruhr); zu Hauptleuten: bie Oder. leutnants: Cadenbach d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 28 (Elberfeld), Albermann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Cöln), Lu dowteg Landw. Inf 2. Aufgeb. (J Cöin, Müller“ d. Res. d Inf. Regts. Nr. 28 ((Helsenkirchem), Litzinger d. Res. d. 86 5 2 j 2 s. z 8 Inf. Regis Nr. 68 (Aurich); zu Rüttmeistern die Oberleutnants: v. Frerichs d. Res. d. Hus. Regts Nr. 7 (V Berlin), Vorwerk d. Landw Kav, 1. Aufgeb. (Barmen); zu Oberleutnants: die Leutnants; Tournegu d. Ref. d. Inf. Regts. Nr 68 (Inster⸗ burg), Bock d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bonn), die Lis d. Landw Inf. 2. Aufgeb.. Riedel (Deutz), Gregory, Seidel (1 Cöln); zu Hauptleuten: die Oberleutnanis der R serve: Michels d. Pion' Bat. Nr. 3 (1 Könige berg) jetzt b. Pion. Erf. B Rr 3. Welbei de Pion. Bats. Ny 5b (1 Breslau), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. h, Welsch d. Pion. Batg. Nr 7 (11 Cöln;, jetzt bei d. Fortif in Cöln, Schulze d Pion. Bats. Nr. 9 (7 Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9, die Oblts. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.: Prussog Breslau), Stiebler (Glatz), jetzt b. Pion. Erf. B. Nr. Boljahn (1 Ham⸗ burg), jetzt . Pion. Ers B. Nr. 9, Schmidt (Hameln), jetzt b. Pion Ers. B. Nr. I7, Ziron (Fattowitz,, jetzt 6. Pion Ers. B, Nr. 23 Staepel (Gleiwitz), jetzt b Pion. Ers B. Nr. 26, Deu ter l! Göln), Ketzt bei d Forkif ü Cöln Marx liJl Düsseldorh. it bei d. Fortif in Glatz, die Obltßz d Landw Pion. 2 Aufgeb.: Bitz er (1 König bergs, jetzt b. Pon. Erf. B. Rr. , ig . Berlin), Bolten hagen (Kalau), jetzt b. Plon. Ers. B. Nr. 3, Sievers (Rendsburg) Steh (alensburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9, Lakemever (Paderborn), jetzt beim Pionierreglment Nr. 25 zu Drerleutnants: die Leuinants: Wittenburg d. Res. d Pion. Bats Nr. 5 (Neusalz a. O), jetzt b Pion. Ers. B. Nr. 5, Müller d Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. l, Tech mer d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin), ang mann d. Landw. Pion 2. Aufgeb. (Perleberg), Büsselberg d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (V Berlin, diefe drei jetzt O Pion. Ers. B. Nr. 3, Lüdemann d. Landw. Pion 1. Aufgeb. (j Essen), jetzt b II. Pion. B. Nr 4, Biedermann d. Landw⸗ Pion. 2. Aufgeb. (1 Bremen), Raspe d. Landw Pion. 1. Aufgeb. Kielh, Schmeil d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (16 Hamburg), diese drei jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9, Tiemann d. Lanbw. Pion. 1. Aufgeb. (1 Bremen), jetzt b. Pion Ers. B. Nr. 23, v. Brietz ke d. Landw. Pion. 1. Auf. gebots (V Berlin), jetzt h. Pion. Erf. B. Nr. 28; zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel? Sperling (l Bochum), im leichten Scheinwerferzug 17 d. Festung Metz, Heydemann (Stettin), d. Pion. Batgs. Nr. 2, jetzt im Pion. Ers. B. Nr 2, Teufchner Sangerhausen), inn i (Bernburg), d. Pion Batz. Nr. 4, jetzt im IH. Pion. B. Nr. 4, Herrmann (Mannheim), Wunsch Rastatt), Müller, Leert (Offenburg), im II. Plon. B. Nr. 14, Müller (J Trier), Pein (1 Hamburg), Voigt (Halle a S-), im II. Pton. B. Nr. 25, Raum gärt her (V Berlin), d. Pion. Batg. Nr. 28 jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 28; zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: Wienbreyer, Vijefeldw. (Hagen), im leichten Scheinwerferzug 8 d Festung Metz; zum Lt. der Landw. Kap. J. Aufgeb.: Lenssen, Vijewachtm. (Buß). im leichten Scheinwerferzug 10 d. Festung Metz; zu Ltg. d. dandw Plon. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Müäller⸗ Pathle (Meintngen), in d. 2. Landw. Pion. Komp. XI. A. K. d. Festnng Metz, Sagner (Gleiwitz), im Plon. Ers. B. Nr. 6, Se y⸗ fried (Pforzheim), im II. Pion. B. Nr. 14; zum Fest. Bau⸗Lt. d. Landw. 2. Aufgeb.: Wetterer, Fest. Bau⸗Feldw. (II Cöln), jetzt bei d. Fortif. in Cöln. )

Befördertz: zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmelster: Schrödter (Torgau) Nteolat (Aschersleben), Herzfeld (Halle a. S. Frantzen (Jülich, Witt (Wismar), Plessing (Lübeck), sämtlich bei Meun. Kölonnen d. IX. A. K., Blohm (ij Hamburg) in d San. Komp. Nr. 1 d. IX. A. K; zu ts d. Landw' Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Müller (Erwin), Dietrich (Weißenfelzz. Sch ien ker Torgau, Redlich (Raumburg 2. S). Müller (Furt) (Altenburg). sämtlich Bei Mun. Ko lonnen d. IX. A. K; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: die Vijewachtmeister: Niet schmann (Halle a. S bei Mun Kolonnen d. IX. A K. Dese niß (iI Hamburg) bei d. Fuhrparfkolonne 5 d. 18. AK. Hertz (Schwerkn) in d. San. Komp. I d. 1X A 32 zum Oberleutnant; Scharr, Lt. d. Landw. Plon. 1 Ausgeb. 9 Königsberg), jetzt b. Pion. B. Nr. 28; zu Ltg. d. Res. d. Plon.

atg. Nr. 4: die Vizeseldwebel: König (Altenburg), Hesse (Lüne⸗ burg), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 4; zu Fähnrichen? die Uater— offijsere: Weise, Kaliebe, Stephani im J. Pton. B. Nr. 2, Cascorbi, Schlechtweg, Bröfeke im J. Pion. B. Nr. 10.

Großes Hauptquartier, 6. Oktober. Befördert: zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: Wolff (Otto) d. Inf. Regts. Ur. 71 (Erfurt, der d. Inf. Regtg. Nr. Ih (Meiningen), Thon d. Feldart. Negts. Rr. JI (Hersfeld, For nelih's (Fritz) d. en gt. Regts, Nr. 47 (Mühlhausen i. Th), die Leutnants;

aghrens d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Mühlhausen 4. Thür), jetzt im Inf. R. Rr. TI, Web er d. Landw. Feldart. ?. Aufgeb. ( Casseh, letzt bei d. Inf. Mun, Kolonne 2 d. XI. A. K.; zu (tg. d. Ref. d. hetreff enden Regtr.: die Vizefeldwebel: Lux (Erfurt) im Inf. R. Nr Ul, Framm Reichen bach (Gotha im in; R. Nr. 95; Dernen, Fähnrich (Straßburg, in demiselben Regiment; zum

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 15. Oktoher

Leutnant der Reserve: Sauer brey, Fähnrich (Prenzlau), jetzt im Kür. R. Nr. 6 d. Reserve dieses Regiments. ; zum Lt., vorläufig ohne Patent: Roesfler, Fähnr. im Inf. R. Nr. 32; zu Fähnrlchen: dis Fabnenjunker: Blomeyer, Fakobs im Inf. R Nr. 32; die Unteroffiziere: wurchhardt, Noe bel im Inf. R. Nr. 96; zu Leutnanttz der Reserde die Vizefeldwebel: Viese, Bünning, Metzner, Engel (Naumburg a S., Fischer, Bley, Schtrrmeister, Seipel, Juch, Schnitz⸗ Lein, Bauer (Friedrich (Altenbur ) im Landw. Inf. R. Nr. 36; zu Ltg. d. Tandw. n 1. Aufgeb.! die Vtze⸗ feldwebel: Kurtz, Pietsch (valle a. S), Lamprecht, Schimpf, Niemezyk, Hempe (Bitterfeld, He dicke, Metßner, Bastan, HYuckemann, Erxleben (Naumburg a. S5, Schladitz (Sangerhausen)., Kirmse, Naumann, Bernstein, Kahnis, Randhaghn, Kropp, Berger, Bauer (Paul), Peter, Tietz Junghanns, Scheidemanntel (Altenburg) im Landw. Inf. R. Nr 36; zum Lt d Landw. Trains 1. Aufgeb. Gessner, Vizewachtm. (Naumburg a. S.) im Landw. Inf. R. 36; zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Auigeb. die Vijefeldwebel der Landwehr: Podewils, Lange, Winter, Gentz, „ieckbusch, Budweg, Barreiß, Krollpfeiffer, Oertel, Feßner; zu Feldwebelleutnants: die Orfizierstellvertreter: Frädrich, Muhme, Herzog, Gabriel, Nau sester, Stelke, Mahnke.

Prinz Aribert von Anhalt D, Oberstlt. a. 1. 8. d. Armee, der Charakter als Oberst verliehen. Heu gler Maj a, D., zuletzt Hauptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in Potsdam, als Maj unter Verleihung eineg Vatentz seines Dienstgradesß vom 19. August 1914 im Inf. R. Nr. 31 angest lt. ö. Befördert: zu Hauptleuten: die Oherleutnants der Landw. a. D: Vorländer, zuletzt d. Garde Landw. 2. Aufgeb d. 2 Garde. Feldart. Regts (Dalle a. S.), Michaelis, zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb (Stendam); zum Oberleutnant: Martin y, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Torgau).

v. Kalben, charakt. Rittm. a. D (Stendal), zuletzt Oblt. im Ulan. R. Nr. 16, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: zum Hauptmann: Lücke, Oblt. d Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Torgau); zu Oberleutnantß: Kraufe, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar), die Leutnants der Landwehr a. D: Reinicke, Klee⸗ mann, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Erfurt!; zu Haupt leuten: die Oberleutnants: Hoppe d. Ref. d. Inf Regts Nr. 98 (Magdeburg), Sommer d. Res. d. Königs⸗Inf.. Regts. Nr. 145 (Erfurt), Kun ick (Halle a S3 Janzen (Torgau) d. L ndw Inf. 1. Aufgeb., Ih low d. Landw. Feldart. J. Aujsgeb (Torgau), Krech d. Landw. Jäger 1. Aufgeb (Weißenfels), letztere vier jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 36, Ka n fer (Halle a. S), Cr am me Dessau) d Landw. Inf. 2. Aufgeb; zu Oberleutnantg:. die Lig. d. Tindw' Inf. 1. Aufgeb: Wolff (1 Bochamj, Dans mann (Solmgen), Favor ke Berlin), Zsch or lich (Soest), die Leutnant: Gru chot d Res. d. Inf. Regts. Nr 13 (Geffenkirchen, Graf Beu st d Landw. Kay 2. Aufgebots (Aitenburg), Herold d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bitterfeld, Lindemann d. Lindw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bitterfeld) Schumann d. Landw Fesdart. 1. Aufgeb. (Torgau), Zille d. Landw. Inf. 2 Aufgeb (Dessau); zu Hauptleuten: dle Yberleutnans: Waue (Dessau. Biedermann (Neubhaldenaleben), Faco bs (Burg), d. Landw Inf. J. Aufgeb, die Oberleutnants der Landw; a. D. Kleinau (Torgau), Merten (Magdeburg), zuletzt in d. Landw. Inf 1. Aufg b., Wolff (Burg), zuletzt in d. Landw. Inf 2. Autgeb; Bußmann, Oblt. d. Ref. d Inf. Regts. Nr. 15 (Recklinghausen). Rofsenbeck, Oblt. d Landw. a' D. (Riele⸗ eld); die Oberleutnants d. Landw. a. D. Korten (Elberfeld), Carnap (Lennep, Schenck (Hagen), zuletzt in der Landw.“ Int 2. Aufgebots, die Oberleutnants: v. Loewen stein zu k der Landw. Jäger 31. Aufgebot Essen), Appel d. Res. d. Jaf. Regts. Rr. 83 (Elberfeld), Schlinck, Glaser d. Landw. a. D. (Wiesbaden), Heck d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Gera), Stichling d. Landw. a. D. (Weimar), Karutz d. Res. a. D. (6 Altona), zuletzt d Res. d. Inf Regts. Nr 42, Terms d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wismar); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Lücke d Landw. a. D. (Torgau), v. He lldorff d; Landw. 4. D (Naumburg a. S.), zuletzt d. Ref. d. Hus. Regts. Nr. 12, Wolff d. Res. a. B. (Elberteld), zuletzt d. Res. d. Garde⸗Train⸗Bats, Wisskott d. Landw. a. B. (1 Dortmund), zu⸗ letzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb.,, Maver d. Landw. 2. D (Wies⸗ baden), zuletzt in d. Landw. Fav. 2. Aufgeb.,, du Bols d. Landw. 8. D. (II Frankfurt a. M., zuletzt in d' Landw. Kav. J. Aufgeb.; Allendorff, Oblt. . D. (Nichergleben); zu Oberleutnants: Teubner, Lt. d. Landw. a. D. (Dessau), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Krause (Altenburg), Klum b (Magdeburg), Netz. band (Burg), Lts. d. Landw. 4. V. zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Lteber, Lt. a. D. (II Düsseldorf, zuletzt im Drag. N. Nr. 2 Graf Droste zu Vifchering v. Refsektode— Reichen stein, Lt. a. D (Recklinghausen), zuletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.,, Sommer, Lt. d. Res. a. D. (1 Essen), zuletzt d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 28, Berenbroeck, Lt. d. Landw. 'a. D. (Mül⸗ heim a. d. Ruhr), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Kornemann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), Schmidt Hellewart, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Geldern), die Leutnant 8. De; v., Heydebreck (Windhuh, wle n Ff nm Nr. 83, Kirchner ( Essen), zuletzt im Inf. R. Nr. 28, Bich mann (1 Düsseldorf), zuletzt im Inf. R. Nr 117; S prenger, t. d. Res. a. D. (Barmen), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10, Römh eld, Lt. d. Landw. a. D. (Gießen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. .„Aufgeb., Friebe, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 87 (Minden), Nierhaus, Lt. d. Landw. a. D. (1 Frankfurt a. M.), Siebert, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gera), v. dem Knesebeck⸗ Milendonk, St. d. Ref. a. SB. (Stendal); zu Haupt⸗ leuten; die Oberleutnantß der Landw. a. B.: Froning (Rheydt), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydt), Boismard (1ö Essen), zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (l Efsen); Boetticher, Oblt d. Res. . D. (V Berlin), zuletzt in d. Res. d. Fußart. Regtg. Nr. 14; zum Oberleutnant: Meurer, Lt. d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufageb. Torgau); zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landw. 4. D.: Engelman n, zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ( Berlin) Stu hr, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schwerin); zum Rittmeister: v. San dt, Obst. d. Res. a. D., zuleßt d. Res d. Hus. Regts. Nr. 11 (Neuß); zu Oberleutnants: die Leutnants: Drescher d. Landw. a. D., zuletzt d. Tandw. Inf. 3. Aufgeb. I Berlin) Deutelmoser (Celie), Bremer, Lindenberg 9! Braunschwelg) Bahntje (11 Braunschweig d. Landw. Inf. . Alufgeh.; Lamhertg d. Landw., a. D., zuletzt d. Landw. Traing 2. Aufgeb. (Rheydt), Gentz en d. Landw. 4. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hamburg). Brandis d. Landw. ga. D. zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Bremen), Peter sen d. Landw. 4. V., zuletzt d. Lanlw. Trains 2 Aufzeb. (Schwerin) Hag d. Landw. a. D. zuletzt d Landw. Inf. 2 Aufgeb (l Cassel), Reder d. Landw. a. De, zuletzt d Landw. K v 2. Aufgeb. (Roftoff). Fusch d. Landw a. 8 zuletzt d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Hannover), die Leutnants a. B. Pflüger, zuletzs im Inf. R. Rr. 28, v. Gazen gen. Gaza, zuletzt im Inf. R. Nr gg.

Marben, charakt. Hauptm. a. D., zuletzt Oblt. im Jäg. B. Nr. 8, jetzt im J. Landsturm⸗ B. Schwerin, ein Patent feines Dlenst⸗

lich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

grades verliehen. Kem na (Johanneg), Oblt. d. Res. des Feldart. Regts. Nr. 6 1 Breslau), zum Hauptm. befö dert. Janus, Oolt. d. Landw. a. D (V Berlin, zuletzt d. Landw Kab. 1. Aungeb

(Rendsburg), Moebius,

Oblt. d. Res. d. Gardetrainabt. (Neu⸗

haldenslebenz, zu Rittmeistern befördert

Befördert; zu Leutnants, Winterfeldt. Hasse im

bdorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Drag. R. Nr 6; zu Fähnrichen: die

Unteroffiziere: Schrohsdorff, Schülgen, Gescher, Lehmann,

Cramer im Drog. R. Nr.

6; zu Oberleutnants: die Leutnants:

Loeb d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 6 Lingen), Ruprecht (Worms Beck (Wiesbaden), Achenbach (I Frankfurt a. zr cht R.s. 2

Feldart. Regts. Nr. 265

zu Leutnants der Reserve: die Vizewacht-

meister; Andreae (II Frankfurt a. M., d. Drag. Regts. Rr. 6, Kissel (Friedherg), d. Feldart. Regts. Rr. 61. Großes Hauptquartier, 7. Oftober. Befördert: zu Haupt⸗

leuten: die Oberleutnant:

Hartwig (Otto) d. Landw. Inf.

2 Aufgeh l Berlin), Brauneck d Landw. a. D., zuletzt d. Lan ow. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg); zu Oberleutnants⸗ Follen ius, Lt.

a. D., zuletzt im Inf. R Landw. Kav. 2. t Landw. Inf. 2. Aufgeb. Am finck, zuletzt d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.

Rumler, zuletzt d.

Hecker, zuletzt d. Fischer, zuletzt d

von Bergen, Lt.

„Nr. 175, die Leutnants der Landw. a. D.:

Aufgeb. (Hildesheim), (Stralsund), (I Hamburg),

Landw. Inf. 2. Augeb. (Stettin); Landw. Kev. 1. Aufgeb.

(Gũstrin);

zum Hauptmann: Jäger, Oblt. d. Londw. Jäger 2. Aufgeb. II Dort⸗ mund); zum Oberleutnant: Wehl, Lt. d. Tandw. Feldart. 2 Aufgeb. (Celle); zu Leummants der Reserbè: die Vizefeldw bel: Sagedorn (Münster. Kocks (Minden), Eickmeyer (Bielefeld, Nohlen (Metz). Ahnhäudt (1 Hamburg), Biber; zum Fähn lch: Witte, Unteroff. im Fußort R. Nr. I; zu Leutnants der Referve: Bac⸗

haus, Fäbnr d. Res. (Göttingen im hes. Inf R Nr. 77, die Vizefeldwebel: Wellen siek, Edler, Grote (Detmold), Heese⸗ mann (Hagen), Klöpper, Dücker, Nordmeyer, Henrichs, Meyer (Franz. Veinrich, Schlake, Pahde, Engeilking, v. der Mühlen (Bielefeld, Eicke lberg (1 Bochum), Deine (Minden)

im YJes. Inf. R. Nr.

Angott, Danne (Soest. Witz

( Bochum), Siem ssen ( Dortmund), Koch (Paderborn) im Res Inf. R Nr. 55, Gramm (Hildesheim), Benjamin (Göttingen),

Sch ulz (Lüneburg) im Ref.

Inf. R Nr. 77, Becker, Büchen,

Bramberg (11 Oldenburg), Klage (1 Hannover), Bolmaähn, Schulz Old nburg) im Reß. Inf R Ni. 79, Bahr, KFluck⸗ holm, Hahne, Löwe, Fulle, Wolkenhauer, Brammer

Metzner, 5

im Res. Inf. R. Nr. 91

Gans, Kiemann,

Harriebau sen (Götnngen) Mackensy (yl Berlin, Hove

(zöttingen) im Res. Jäg B. Nr. 10, die Vizewachtmeister: Wer

(Lüneburg). Greiner

(Lingen) im Res. Feldart. R. Nr. 20,

Ageng, Höper (11 Hanno r), Malchow (Bernburg), Schultze (IV Berlin), Dannehl (San gerhausen in Mun. Kolonnen d. X. Res. Korps; zum Oberleutnant v Berenberg⸗Goßler, Lt. d. Landw. Kap. J. Aufaeb (1 Hamburg); zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Jenß, Kock, Passow, Hesmert, Lau dan,

Günther, v. Vöigt (Wismar, Moeller,

Preuß (Schwerin) im Res die Fahnriche: v. Keist im Gardeschütz b., v. Martin, Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗

läufig ohne P tent: v. Lieres u. Wil kau,

kirch, v. Tettenborn,

Rothäuser, Reuter, Lüth

Olezeweti, Lehmann Rostoch, Knittel,

Ihde, Rohrbach, Dtebn

Bauch, Herberger, Inf. R. Nr. 90; zu Leutnants, bor⸗

Grolman im Drag. R. Nr à4,

Körner im Ulan. R Ur. 10; zum Fähnrich: Gront, Unteroff. im Pton R. Nr 23; zum Oberleutnant Petll, Lt. d. Ref. d. Kür. R.

Nr. 8 (II Cöln), jetzt im Schweren Reiterr. Nr. 2: Vize 18dwebel: . . Fricke im Gardeschützenb.

Tosse, Fähn , im Feldart R. Nr 76, zum F, vorläufig ohne Patent, befördert. v Ploetz,

der Reserve: die

d' Heureuse, v. Pen thes,

53

zu Leutnants

Rödenbeck, Eckstädt,

Vizefeldm. (LIV Berlin) in der Feid⸗

fllegerabt. Nr. 24, Schulze Blafum, Vizewachtm (Coesfeld) b.

Stabe d. Res. Trainabt. Nr. 16,

zu Lts. d. Res. befördert.

Befördert: zu Leu ents der Reserve: die Vize seldwebel: Schulz,

Lampe (Sonder hausen),

Schütz, Hollstein,

Siegfried Moltlon, Kaufmann (Gotha im Res.

Vogel (Erfurt), Butz,

Inf. R. Nr. 82, v. Pochhammer (Coblen), v. Veit (Göttingen),

Benjamin (Karlsruhe) im

Res. Jäger B. Nr. 11. Pfeiffer,

Bulle Weimar), Harseim, Ganß (Eisenach) im Ref. Inf. R. Nr. 94; Schönemann, Vizewachtm. (Saarbrücken) im Res. Jäg. R.

z. Pf. Nr. 1.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 6. Oktober.

Dr. Freiberg,

St. Arzt d. Res. 4. D. in Pollnom, Bezirk Köslin, zuletzt d. Res. Schlawe) als St, Arit mit Patent vom 3. Maß 1972 bei den San, Offizieren d. Res. angestellt.

Großes Hauptquartier, 7. Oktober. Der Charakter als Major verliehen: Modrow, Haupfm. d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Anklam) jetzt Kom. d. Ref. Mun. Kolonnen Abt. Rr.

Zum Rittmeister befördert: v. Belo w, Sblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 2 (Insterburg), jetzt b. Stabe d. 3. Res. Inf Div. Befördert: zum Ritimeister: v. Sperber (Eugen), Oblt. d. Res.

d. Kür. Regts. Ne

3 Tilsit);

zu Leutnants der Reserve: die Vize=

wachtmeister: Michalski (Allenstein), Weitzel v. Mudersbach DOsterode) zu Fähnrichen: die Unteroffi tere: Gnügge, Esche im Gren. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel:

Ber su (Frankfurt 4. O.) Winter, Roske, Zeise, Stein (Perleberg) des wachtmeister: Trouille

(Bromberg),

Brätz

D L.

a. S.), Krüger

d. Landw 1

wachtm. Brandenburg die Vijefeldwebel: Creds,

Gren. Nx. die (1 2 2.

Leibgren. Regts. Nr. 8, Schüler

Zimmer, Wolff. Schleiff,

Niemer r, Vize⸗

Hartmann im die Vizefeldwebel:

Nr. der Vize⸗ der Reserve: 868 Nr. 16, Emde, Wendel, g Willem fen d); Frhr.

gel f