1914 / 243 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Biedendorf (Elberfeld) im Inf. R. Nr. 159, Hey (Bonn), Luther (Hersfeld, Kißler (1 Cöln) im Res Fußart. R. Nr. 18, die Vizewachtm isser: van Hu sen (Coesfeld) Roemer (1 Bochum), Oster mann (1 Dertmund) im Res. Hus. R. Nr. 5; zu Lutnants der Lndw. 1. Aufgeb.: Bredt, Fähnr. d. Landw. (II Düsseldorf) im R.s. Inf. R. Nr. 53, die Vizefeldwebel: Posthausen (Duis⸗ burg), Balster (Mülheim a. d. Ruhr), Limburg, Feldw. (Duts⸗ burg), Frowein, Vizewachtm. (Elberfeld). alle vier im Inf. R. Nr. 159; die Unteroffiziere: Heypke, Schlale im Telegr. B. Nr. 6, zu Fähnrichen.

Ju Lia, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: Raffauf, Knebel im Drag. R. Nr. 14, Schul te zu Berge im Feldart. R Nr. 51.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Lühl im Diag. R. Nr. 14, Schlüter im Feldart R. Nr. 51. .

Zu Hauptleulen befördert: die Obarleutnants: Kirchner d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 51 (VI Berlin), jetzt bei d. genannten Regt. Rehe d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Molsheim), jetzt b. Feldart. R. Nr 51, derselbe ist gleichzeltig zu d. Res. Offizieren d. genannten Regts versetzt.

Zum Rittmeister befördert: Dürkopp, Oblt. d. Res. d. Drag. Negts Nr. 14 (Wiesbaden), jetzt bei d. genannten Regt.

Befördert: zu Lts. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 14: die Vize⸗ wachtmeister: Bach (III Berlin), Miß (Schlettstadt), Zobel (Frei burg), Krahnen (Crefeld), Diefenbach (Colmar), Vennebusch (Geisenkirchen, Smith (Kiel, Clemm va Hohenberg (Freiburg), Hartmann (Colmar), jetzt b. Drag. R. Nr. 14; zum Lt. d. Ref, d. Feldart. Regts. Nr. HI: Huber, Vizewachtm. (Straßburg), jetzt b. Feldart R. Nr 51; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve . (Straßburg), Martin (Marburg), Schröder (Hersfeld), Scharff (Gießen, Böttinger (1. Frankfurt a. M.), Müller Saargemünd), Beck (Meiningen) Pfann müller (1 Darm⸗ stadt), Now odworski (Duisburg), Bu sse (1 Hannover), Hein stadt 11 Darmstadt), Oster (Straßburg), Schmidt (Weimar), Joedicke (Sondershausen), Trautwein (Gießen), jetzt b. Inf. R. Nr. 143; zu Leutnants der Rserbe: die Vizefeldwebel; Loose, Garbas (Beuihen 6. Ob. Schles.), d. Inf. Regts. Nr. 1856, Kindler, Kretschmer, Negwer, Niederstadt, Guß, Kurseja, Sabisch, Draub, Reschka (Gleiwitz, Horn ( I Breslau); v. Harnack, Vizewachtm. (Gleiwitz, saͤmtlich im Inf R Nr. 166, die Vizefeldwebel: Wimmel (Glaß), Hoffmann, Voß (Georg) Voß (Friedrich, Zembsch, Urban, Geisler, Hante, Schu ck (Schwerdnitz ), Scholz, Lem part (Münsterberg) im Res. Inf. R. Nr. 11, Wittrin, Gach, Elsner, Bohm, Matteja (Rybnik), Hocke (Neisse, Boer, Bonck (Walden. burg), Brendel, Seeliger, Kremser, Pinior, Malik (Ratibor), Ha ak (Gleiwitz, Florian (Kosel) im Ref. Inf R Nr 22; Kaehler, Fähnr. d. Resi, Scholj⸗Babisch, Vize⸗ wachtm. (Brieg) im Res. Inf. R. Nr 23, die Vizefe dwebel: Kaußmann, Schelenz, Leky. Ma inka, Sch lombs, Adametz, Petznik, Wenk, Giersbach, Völker, Raabe (Oppeln), Puhlmann, Walther, Stritzke, Gai ( Beeslau), Blindoõw, Starun (Brieg), Kur ck (Beuthen i. Ob. Schlej.) im Res. Inf. R. Nr. 23, Bamm (I Dortmund), Philipp ( Breslau, Parpart, Knaype, Rother, Hawranke, Kynast, Lachnitt (Gleiwitz), Lattke (Neisse) Paeske (Ratibor); Hühne, Vlzewachtm. (Bernburg), sämtlich im Res. Inf. R Nr Hl, die Vizefeldwebel: Bock (Göttingen) Marx, Krause ELiegnitz), Niggl (Glatz im Res. Jäg. B. Nr. 6, die Vꝛizewachtmelster: Doms (Ratibor) im Res. Hus. R. Nr. 4B, Marx (Striegau) Bache, Goldmann ( Breslau), ulch (Kosel). Pöhlmann (Münsterber im Res Feldart. R. Nr. 12, Graf v. Strachwitz (Bieg) b. Res. Div. Brückentrain 11 d. VI. Rej. Korps; zum Lr d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Buhl, Vizewacht n. (Münsterberg) in

zu Teumantg der Re—

Kolonne 14 d. V. Res. Korps, Hartwig gen. v. N in d. Inf. Mun. Kolonne 14 d. V. Res. Korps: zum Lt. d. Lar av. 1. Aufgeb: Ei senmann Vtzewachtw. (Jüterbog) in d. MVeun. Kolonne 14 d. V ResJ. Korps; zum Lt. d. Landw. Fe!dart. 1. Aufgeb.; Krüger, Vijewachtm. (Neusalz a. O.) in d. Res. Mun. Kolonnen⸗Abt. 9 d. V. Res. Korp. Großes Hauptquartier, 8. Oktober. ef

5 86 4 rdert: zu Haupt⸗

3 i Regts. Nr. 167

leuten: die Oberleutnants: Poth d. Res. d Inf. (IL Cöln), jetzt im Ersatz⸗B. Nr. 44, du Roi d Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 46 (II Braunschweig), jetzt in d. Ersatz⸗Abt. Feldart. Regts. Nr. 46, Meyer d. Landw. a. D, zuletzt Landw. Inf. 2. Ausgeb. (Detmold), jetzt im Brig. Ersatz⸗B.

Schulte⸗Wullen d. Landw. 4. D., zuletzt d. Landw. F 1. Aufgeb. (11 Dortmund), Moldenhauer, Oblt. a. D., zuletzt im Feldart R. Nr. 71, letztere beide jetzt in d. Ersatz⸗Abt.

Feldart. Regts. Nr. 43.

sundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

e Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und er Maul- und Klauenseuche vom Viehhof 8 M D 6

Gejundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts“, Nr. 41 vom 14. Oktober 1914.)

Pe t. Türkei In Smyrna ist am 5. September Ü tödlich ver— laufener Pestfall zur Anjeige gelangt. In Saloniki wurden nach Mitteilung vom 12 September 7 Pestfälle (darunter 3 bei Soldaten) festgesftellt. Nach weiteren Meldungen hat sich die Pest auch auf die Besrke Seres, Drama und einige Ortschaften um Kawalla ausgedehnt.

Niederländisch Indien. Vom 26. August bis 22. Sep⸗ tember wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke Malang 740 (618), aus Paree 216 (189), aus Soerabaja 146 (142), aus Madio en 82 (3), aus Magetan 39 (68), aus Toeloengagoeng 73 (67), aus Bangkalan 4 (), Lamongan 3 (i), aus Berbek 15, Siordjo 3 und erakarta 1 Todesfall. Für die Zeit vom 29. Juli bis 25. August vurden nachträglich aus dem Bezirke Malang noch 23 Erkrankungen 193 Todesfälle), auß Magetan (2) mitgeteilt, ferner aus

iri für die Zeit vom 29. Juli bis 22. August noch 424 (382).

Cholera.

DesterreichAngarn. Vom 20. his 26. September wurden in Desterreich 243 Erkrankungen (und 2 Todesfälle), durchweg bei Militärpersonen, festgestellt, und zwar in Wien 2 (l), in Brünn 1 (1, in Galizien 33, davon 2 in Dobromil, 2 in Lisko und 9 in Podgorze⸗

In Ungarn wurden vom 25. September his 1. Oktober 183 Gholerafdlle gemeldet, und zwar in den Komitaten Abanj⸗ Torna in 1 Gemeinde 2, Bacs⸗Bodrog, Bars, Bereg, Borsod in je 1 Gemeinde i, Bekes in 5 Gemeinden 8, Bihar jn 1 Gemeinde 1, EG6gtergom in 2? Gem. 13 dabon in Tokod 12, Götergem 1 Hegg in 1 Gem. 5, Haj du und Jaß⸗Nagvtun⸗ Szolnot in je 1 Gem. 1, Komarom in 1 Gem, 3, Nograd in 1 Gem. 5, Hest in 3 Gem. J. Pozsony in 1 Gem. 1, Szabolcs in 4 Gem. 4, Szatmar, Szezes, Trenesen in je IL Gem. 1, Ung in 5 Gem. 6, Zemplen in 5 Gem. 6, Zolyom

in 1 Gem. 1, ferner in den Städten Budapest (in Epldemie⸗ spitälern) 85, Komarom 1060, Nagyvarad (Kom. Bihar), Miskolez (Kom. Borso) je 3, Debreczin (Kom. Hajdu), Szolnok (Kom. Moson) und Uividek (Kom. Bacs⸗Bodrog) je 2, in Arad, Sopron, Nagyszeben (Hermannstadt), Temesvar je 1 und im Dorfe Kassa (Kom Baranyi) 2

Rußland. Zufolge Mitteilung vom 3. Oktober ist in Kiew die Cholera ausgebrochen.

Beriberi.

Dom ingo. Zufolge Mitteilung vom 5. August ist in Puerto Plata die Beribert in epidemischer Verbreitung aufgetreten; die ahl der durch die Krankheit täglich verursachten Todesfälle wird auf O bis 12 angegeh . Genickstarre.

(1)

Königsberg 1 Memel, Magdeburg 1 Stettin 1 Anklam].

Oe sterreich. Vom 6. bis 19. September in Oberösterreich 3 Erkrankungen.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 27. Seytember wurde 1 Erkrankung im Kreise Pinneberg, Reg.⸗Bez, gemeldet.

Nachträglich sind für die Woche vom 20. bis 26. September noch 2 Erkrankungen angezeigt im Reg. Bez. Düssel dorf [Gssen Land 1, Oberhausen 1].

Oesterretkch. Vom 6. bis 12. September in Oberösterreich 1 Erkrankung. Schweiz. Vom 20, bis 26. September 1 Erkrankung im Kanton Zürich, 5 E

3. Oktober

bis 3. Schleswig,

Frkrankungen im Kanton Freiburg, davon 3 in Bulles, 2 in Morlon. Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 27. September bis 3. Oktober sind 617 Erkrankungen“) (und 24 Todesfälle) in folgenden Re⸗ gierung sbezirken fund Kreisen gemeldet worden: Landespolizei⸗ bezirk Berlin 4 (Berlin 3, Berlin ⸗Wilmarsdorf 1], Reg. Bez. Arnsberg 28 (6) 1Bochum Stadt 7 (2). Bochum Land 114 Gelsenkirchen Stadt 9. Schwelm 1, Soest (I), Witten (I)], Breslau 117 (2) Breslau Stadt 1, Breslau Land 1 (I, Frankenstein 102, Steinau 13, Wohlau (II, Koblenz 8 (Kreuznachlß, Cöln 1 1Cöln Stadt!, Frankfurt 2 Luckau, Köntgsberg 8 (1) Königsberg Stadt 3, Königsberg Land 1, Lablau 4 (D] Ltegnktz 155 1Ltegnstz Stadt 3, Sagan 150, prottau 2, Mer seburg 4 (Halle a. S. 1, Saalkreis 3) peln 227 (14) 1Beuthen Stadt 2, Beuthen Land 1, Cosel 17 Kattowitz Stadt 191 (11), Kattowitz Land 1 (), Lublinitz 6,

Ratibor Stadt 2, Tarnowitz 1, Stettin 4 (Stettin], Trier 64 (1) Merzig 2, Saarbrücken Stadt 28, Saarbrücken Land 9, Zazarburg 1 (1), Saarlouis 11, Trier Stadt 131.

806 22

de?

Verschiedene Krankheiten ln der Woche vom 27. September his 3. Oktober 1914 (für die deutschen Orte).

Pocken: Konstantinopel (vom 6. bis 12. September) 3 Todes⸗ fälle; Varizellen: New Jork 29 Erkrankungen; In⸗ fluenza: Berlin 2 Todesfälle; Kopenhagen 22 Erkrankungen; Genickstarre: New York 5 Todesfälle, 6 Erkrankungen; Ruhr: Hessen 7, Nürnberg 1 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 18951904: 1,04 o/o) ge⸗ storben in Königsberg, Königshütte, Posen Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 152 (Stadt Berlin 92), in Breslau 34, in den Regierungsbezirken Arnzberg 156, Königsberg 133, n 184, in Hamburg 40, Kopenhagen 39, New Jork Ho, Stockholm 33, ten 80; an Diphtherie und Krupp (1885/1904: 1,62 06) gestorben in Bottrop, Buer, Hamm Er krankungen gemeldet im Landespolizeibeztrke Berlin 220 (Stadt Berlin 148), im Reg Bez. Magdeburg 119, in Hamburg 166, Christiania 35, Kopenhagen 21, New Jork 207, Prag 22, Stock— holm 42, Wien 64; an Keuchhusten gestorben in Altenessen Erkrankungen kamen zur Anzeige in Hamburg 28, New York 79. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Masern und Röteln in Hamburg 31, New Jork 124, Typhus in New York 104. deutschen Orte) sind nachstehende in fortlaufenden wöchentlichen Mit⸗ ngen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbsieber gemeldet worden: Pocken: Alexandrien 2, Kairo 17; Fleckfieber: Aierandrien Kairo 41; Influenza: Berlin 3, Breslau 2, Amsterdam 32), Bukarest 4, Zürich 4, Buffalo) 1, Detroit“) 1,

CcnSDꝛ 0nawalta 1 2 1 99 3n 8 . . W. E, 2 Indianapolis a) 3, New Orleans 1; Genickstarre: Bukarest 3,

Buffalo )) 1, Indianapolis 1) 8, New Or eans 1.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesamtsterblichkeit besonderz groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 160 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Tuttlingen; an Diphtherie und ru pp (189531904: 1,62 in allen deutschen Orten): in Lüden⸗ heid, Gmünd; an Keuchhusten: in St. Ingbert. Mehr als ern Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nächstehenden Krankheiten

legen: der Tuberkulose (18951904 starben an Lungenschwindsucht 10 84 0/0 in allen deutschen Orten): in Bergisch Gladbach, Berlin⸗ Mariendorf, Höchst a. M., Soest, Bruchsal, Sonneberg, Schiltig⸗ heim, ferner in Brünn, Bukarest, Graz, Innsbruck, Linz, Pilleg; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 frarben a akuten Erkrankungen der Atmungsorz ane 12 73 0,½ in allen deutschen Orten): in Burg, Eickel, Hildesheim, valde, Stemianowitz, ferner in Butarest; dem Magen- und Darmkatarrh, Brech⸗ durchfall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 0/o in allen deutschen Orten): in 231 deutschen Orten, darunter mehr als ein Drittel in 81 Orten und sogéar mehr als die Hälfte in Altenessen, Anklam, Bismarckhütte, Bitterfeld, Buer, Dudweiler, Eilenburg, Eisleben, Glarbeck, Kray, Hamborn, Herten, Reckling⸗ hausen⸗Land, Rotthausen, Saarlouis, Schönebeck, Schwientochlomwltz, Steele, Wanne, Wattenscheid, Werne, Wilhelmsburg, Pirmasens, Helmsiedt, ferner im Landkreise Beuthen, in Alexandrien, Kairo.

Von den 283 deutschen Orten hatten 6 im Berichtsmonat eine verhältnismäßlg hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Bunzlau 35,1 (1905109: 24,3), Ostrowo 362. Straubing 36,6 (189711906: 28,5), Landau 38,8 (1899 1903: 12,7), Zweibrücken 41,4 (1907/11: 13,5), Saargemünd h, 7. Im Vormonat betrug bas Sterblichkeirsmaximum 38 8 5so0. Die Säuglingssterblichketit war in 191 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Sie betrug sogar mehr als die Hälfte in Stolberg 516 0j 0 (Gesamt⸗ terblichkeit 2277), Halberstadt 520 (27,0), Eisleben 523 (18.4), Amberg 528 (21,5) Altenburg 544 (17,5), Ingolstadt Hh8 (29,6), Hamborn 572 (32.7), Zoppot 577 (26,5), Herten h85 (25.7), Ascherz⸗ leben 587 (25,83), Staßfurt 594 (232), Steele 613 (23,5), Wolfen⸗ büttel 625 (24,4), Straubing 660 (36,6). Berlin⸗Weißensee 675 (24 8), Dledenhofen 700 (23,1), Schönebeck 795 (25,6), Helmstedt 829 (30,2) Quedlinburg 833 (27,6).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15.0 (auf je i900 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 1473 Orten. Unter 7590 hetrug sie in Bielefeld 6,7 (1895. 1904: 14,6), Berlin⸗Wlimersdorf 6,3 (1868/1907: 9,2), Annaberg 6,1

) Der üherwiegende Teil der Erkrankungen betraf Kriegs⸗

gefangene. 5 Mat. “*) Juni.

* s

(1895/1904: 19.5), Berlin- Frledenau 5,8 (1895. 1904: 19,6), Wald 5.7 (1896 1905: 14,23), Langerfeld 5,2, Wermelskirchen 49 (19802 11: 11,0, Höhscheid 3,6 (150508: 11.4), Rheine 34. Die Säuglings⸗ sterblichkeit betrug in 25 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 30 Orten, unter einem Fünftel in 55 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand selt dem Vormonat verschlechtert zu haben, und zwar hauptsächlich unter den Säuglingen. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 oo hatten 6 Orte gegen 2 im Vormonat, eine geringere als 150 0 hatten 142 gegen i198 im Juli. Mehr Säuglinge als 333 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 101 Ortschaften gegen 31, weniger als 2000 in 110 gegen 228 im Vormonat.

Nr. 37 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, heraus⸗ gegegeben im Mintsterium der öffentlichen Arbeiten, vom 19. Ok⸗ tober hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 24. September 1814, betreffend weitere Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ostpreußen usw.

Nachrichten.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“)

Ch il e.

Aufuhrverbot. Durch ein im Diario osicial vom 3. August 1914 veröffentlichtes Gesetz vom gleichen Tage ist der Präsident der Republik für die Dauer des laufenden Jahres ermächtigt worden, zum heimischen Nutzen und für eine in sein Ermessen gestellte Frist die Ausfuhr von Vieh, Nahrungsmitteln und Steinkohle über alle oder elnzelne Häfen der Republik zu verbieten und die Einfuhrzölle für Nahrungsmittel herabzusetzen oder aufzuheben, sofern die Großhandels⸗ preise diejenige Preisnotierung übersteigen, welche diese Artikel in der ersten Hälfte des Monats Juli des laufenden Jahres hatten. Das Gesetz ist mit seiner Veröffentlichung im Diario oficial in Kraft getreten. . = Von der Ermächtigung hat der Präsident mittels der im Hiarig osicial vom 4. August 1914 bekannt gegebenen Verordnung Gebrauch gemacht und die Ausfuhr von Vieh, Nahrungsmitteln und Steinkohle über alle Häfen der Republik verboten.

Wagengestellung für Koh! Koks und Briketts 8 J! 2 2 d ö am 14. Oktober 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ö Anzahl der Wagen Sw lll . 7017 Nicht gestellt.. 8 56.

Der starke Einfluß des Krieges auf Handel und Industrie in den Vexeinlgten Staaten von Amerika wird in einem Aufsstz der amerikanischen Zeitschrift ‚„Englneering News“ vom 17. September d. J. betont, der auch durch die ehrliche Anerkennung der deutschen techgischen Keistungen bemerkentwert ist. Es heißt dort:. Wir geben nur der Wahrheit die Ehre, wenn wir aussprechen, daß es wahrscheinlich kein anderes Volk guf der Welt gibt, dessen plötzliche Absperrung vom Verkehr wirtschaft⸗ lich so schwer überall empfunden würde als die Ab- sperrung Deutschlandgs. Es ziemt sich, das hier besonders auszusprechen, weil Deutschland mehr als irgend eln anderes V seine hedeutsame industrielle Stellung nicht seinen reichen natürlichen Hilfequellen oder seiner günstigen geographischen Lage zu verdanken hat, sondern in erster Linie dem Wissen und Können und dem Scharfsinn, mit dem das Volk die neuzeitlichen technischen Aufgaben bearbeitet hat. Wir Ingenieur6 und Chemiker wissen seit langem, daß die Deutschen auf dem Gebiete der Wissenschaft und Technik führend sind. Die Ereignisse der letzten Wochen aber haben dies auch dem großen Publikum vor Augen geführt. Wenige sind sich bis dahin bewußt geworden, bis zu welcher Ausdehnung die ganze Welt in der Lieferung einer großen Menge von Waren und Erzeugnissen abhängig ist von deutschen Männern der Wissenschaft, von Chemikern, Ingenieuren und Fabrllanten. Amerikanische und englische Industrielle, die sich zunächst zu der Gelegenheit beglück= wunschten, für ihren auswärtigen Handel die Märkte zu erobern, die sür deutsche Erzeugnisse zunächst durch den Krieg verschlossen waren, mußten nur zu oft merken, daß diese ihre Maß⸗ nahmen gerade dadurch gehindert waren, daß sie selbst gewisse deutsche Erzeugnisse nicht mehr in auzreichender Menge erhalten konnten. Es set nur darauf hingewiesen, wie die Stah lfabrikanten ernst ich durch die Frage beunruhigt worden sind, wie sie ihren Bedarf an Ferromangan jetzt decken sollten. Düngerfabrikanten mußten mit der Möglichkeit rechnen, ihre Werke zu schließen, da sie deutsche Pottasche nicht erbalten konnten. In der Textilindustrie mußte man plötzlich mit der Tatsache rechnen, daß, wenn es gelingen sollte, deuische Häsen durch Kriegsschiffe zu sperren, auch die Zufuhr von Farben und Farbstoffen auf das erntete gefährdet sei. In dem Dandel mit Chemikalien und Drogen fliegen die Prelse auf das Doppelte und Dreifache, sobald man erkennen mußte, daß ber Augbleiben weiterer Zufuhr aus Deutschland die Welt voꝛübergehend ohne gewisse chemische Erzeugnisse würde auskommen müssen, die in der pharmazeutischen sowohl als in der chemischen Industrie geradezu unentbehrlich sind. Diese xiste ließe sich noch wesentlich vervoll⸗ ständigen. In der Tat konnten wir nur wenige der wichtigen Industrieerzeugnisse aufführen, in denen Deutschland eine solche herrschende Stellung einnimmt, daß die, gesamte übrige Welt hierin bon Deutschlaud abhängig ist. Gewiß ist, von einem hohen Standpunkt betrachtet, der Sieg, den Deutschland durch die Eroberung schwierigster Gehiete der Industrie und Technik bereitg errungen hat, als allgemein verdienstvolle Tat höher zu he= werten als irgend ein Steg, den seine große Militärmacht lediglich durch rohe Gewalt noch zu gewinnen vermag. Man hat gesagt, daß die meiften der Waren, für die wir und andere Länder auf Deuischland angewiesen sind, wenn Not an den Mann kommt, auch bel ung hergestellt werden können. Daz trifft auch auf die meisten dieser Waren tat⸗ sächlich zu, allerdings unter der Voraussetzung, daß genügend Zeit bierfür vorhanden ist nigen Zeit aber bedeutet in den melsten Fällen jehr lange Zeit. In der Vüngerfabrikation hat man z. B. seit einer Reihe von Jahren eifrigst versucht, Pottasche aus den natürlichen Hilstzsuelen der Verelnigten Staaten ju er— zeugen. Was man aber tafsächlich bisher als praktisch verwertbar an⸗ sehen kann, ist belanglos gering, verglichen mit dem Bedarf, dem ge— nügt werden muß. Üm Anlagen zu errichten, die für den Verbrauch in der Landwirtschaft und auf anderen Gebieten genügende Mengen von Pottasche zu angemessenen Preisen herstellen könnten, würde man icht Monate, sondern Jaßre brauchen. Die Vertreter der Land. wirtschaft und der Düngersabrikation fragen sich, was sie bis dahin tun fallen. Dag gleiche gilt für zahkrreiche Stoffe in der Farbeng industrie und in der ganzen chemischen Industrie. Aerzte und Apotheker, die daran gewöhnt sind, die denkbar verschledensten aus Steinkohleneer hergestellten Erzeugnisse zu verwenden, die zumeist in Peutschland entdeckk und auch dort nur erzeugt werden, zerbrechen si den Kopf, was sie tun sollen, wenn die Zufuhr etmwä gänzlich ah, geschnitten werden sollte. Besondeis interessant ist festzustellen, daß

überdles die Industriellen in England, Deutschlands großem geschäft⸗ lichem Nehenbuhler und heutigem Feinde, in eine ehenso üble Lage wie wir in den Vereinigten Staaten durch die völlige Absperrung deutscher Erzeugnisse gekommen sind. Englische Nachrichten ent⸗ hüllen uns, daß englische Industtiel le, während sie von großen Plänen sprechen, um den Ausfuhrhandel in den vielen Ländern zu erobern, die Deutschland jetzt nicht er⸗ reichen kann, bei jedem Schritt in dieser Richtung dadurch ge— hindert werden, daß fie e , Stoffe nicht mehr erhalten können, die sie gewohnt waren, aus Deuischland zu beziehen. Zum Glück hat der Krieg noch nicht alle die Straßen geschlossen, durch die Deutschland seine Erzeugnisse in die Welt schicken kann. Durch das neutrale Holland können deutsche Frachten die See erreichen und auf neutralen Schiffen weiterbefördert werden. Natür— lich hat die Einstellung von Veutschlands männlicher Be⸗ völkerung in das Heer einen erheblichen Teil, der deutschen industriellen Tätigkeit lahmgelegt; aber da eine unentbehrliche Stütze für den Krieg die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Macht der Natlon ist, wird Deutschland zweifelloß alle Anstrengungen machen, um die Versorgung seiner augwärtigen Kunden fortzusetzen, solange ihm irgend ein Kanal für die Ausfuhr seiner Erzeugnisse offen bleibt.“

In Hinblick auf die Bestrebungen der Eisenbahnverwal—⸗ tung, bel der Vergebung von Arbeit auch die kleinen Be⸗ triebe der Industrie, des Handwerks und des Handels zu be⸗ rücksichtigen, sinde bei den Handelskammern Auskunftsstellen eingerichtet. Für Vereine, die die in Betracht kommenden Industrie. und Handelsgewerbe vertreten und somit im Einzelfalle Material über das bestehende Bedürfnis liefern können, empfiehlt es sich, im Interesse der kleineren Betriebe mit den Handelskammern (in Berlin Dorotheenstraße 8) Fühlung zu nehmen.

Lut Meldung des W T. B.“ beläuft sich der Betriebs—⸗ gewinn der Rheinischen Stahlwerke, Duisburg⸗Meiderich, in dem am 30. Juni 1914 abgelaufenen Geschäftsjahr 19135 1914 auf 10 014 96441 S4. Es ist in Aussicht genommen, auf die Anlage⸗ werte 4384712,885 S6 abzuschreiben, sowie auf Hochofen⸗ erneuerungskonto 636 596 95 M und auf Beigschädenbewertungskonto 100 000, 6 zurückzustellen, so daß sich einschließlich des Vortrages aus dem Vorjahre in Höhe von 1 011 565,68 M ein Reingewinn von 5 905 21329 416 ergibt. Vorschläge zur Verteilung dieses Reingewinns, der wiederum die Ausschüttung einer 10019 Dividende aus dem ver⸗ jügbaren Bankguthaben zuließ, werden zur zeit noch nicht gemacht, jedoch wird der Aussichtsrat seine diesbezüglichen Anträge rechtzeitig vor der Generalversammlung, welche auf den 27. November 1914 nach Düsse dor“ einberufen werden soll, bekannt geben.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Maschinenfabrik und Miühtenbauanstalt G. Luther A⸗G. wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Braunschweig, die Bilanz für das Geschäfis⸗ jahr 1913114 vorgelegt, die nach 316 3509 S6 (im Vorjahr 345 761 M) Abschretbungen und gänilicher Abbuchung eines russischen Verlustes mit einem Reingewinn von 279 026 M (im Vorjahr 353 298 ½ ) ahschließt. Von dem nach Zuweisung beider Reservefonds mit zusammen 25 768 60 (im Vorjahre 76 2114½.) verbleibenden Rest wird der General ven sammlung vorgeschiagen, je 10 000 4 an den Beamten, und Arbeiterunter⸗ stützungsfonds zu überschreiben. Hinsichtlich der Verwendung des restlichen Reingewinnes von. 233 258 ½ wird beschlossen, der General— versammlung vorzuschlagen, rücksichtlich des Keienszustandes von einer Gewinnverteilung abzusehen und demgemäß 200000 60 einem besonderen Rückstellungsfonds für durch den Krieg gefahrdete Auslandegeschäfie zu überweisen und die restlichen 33 258 4 auf neue Rechnung vorzutragen. Die Generalversammlung wird gegen Mitte Nobember in Braunschweig stattfinden.

Der Verband der Gesellschaften mit beschränkter Haftung E. V. Berlin W. 35, Polsdamerstraße 28, erklärt sich wiederholt bereit, für die Dauer des Krieges schriftlich und mündlich sämtlichen Gesellschaften mit beschränkter Haftung und allen deren Interessenten unentgeltliche Auskunft über rechtliche, wirtschaft⸗ liche, gewerbliche und sonstige Angelegenheiten zu erteilen.

Nach dem Geschäftsbericht der Leipziger Pianoforte fabrik Hebr. Zimmermann Akttengesellschaft in Mölkau bei Leipzig für das Geschäft-jahr 1913/14 sieht sich die Gesellschaft im Hinblick auf die Krieaglage genötigt, von dem Gewinn (der sich ohne die erforderlichen Kriegsabschreibungen auf 483 847,29 gegen 382 772,17 ½ im Vorjahre gestellt haben würde) große Beträge in Abzug zu bringen, sodaß sie den wirklich erzielten Gewinn nicht zur Ver— teilung bringt. Von dem Betrag der Debitoren setzte sie sämtliche Außenstände in den Ländern, mit denen Deutschland zurzelt Krieg führt, sowie sämtliche Forderungen an die Abnehmer in den Balkan⸗ staaten ab; ferner wurden Abschreibungen in Höhe von 10 auch auf die übrigen Debitoren vorgenommen. Für einen Teil nahm sie das Delktederetonto in Höhe von 50 900 ½ in Anspruch, um das Gewinnergebnis nicht noch mehr zu schmälern. Von den aus— wärtigen Bankguthaben kürzte sie diejenigen Beträge, die sich noch im Besitze fraazösi cher und russischer Banken befinden. Von dem Wechselbestand wurden die noch in Umlauf gesetzten Wechsel auf feindliche Plätze abgezogen. Das Gewinn., und Verlustkonto schlteßt nach vorstehend aufgeführten Maßnahmen mit dem Betrage von 403 695 66 ab. Zur Begründung der Dividendenfest⸗ setzung bon 8 o/o führt der Bericht u. a. an: Die in. und augländische Kündschaft hat sofort in den ersten Tagen der Mobilmachung ge— fordert, die bestellten Waren zurückzuhalten, neue Aufträge sind da‚ gegen nicht eingegangen. Daz führte dazu, die Betriebe vollständig still zu legen. In Räücksicht auf die Lage sah sich daher die Gesellschaft genötigt, mlt ihren finanziellen Mitteln bauszuhalten, um ihre gegen wärtige, von einem Bankkredit unabhängige Lage aufrecht erhalten zu können. Andererseits glaubt die Gesellschaft eine Dividende, wenn auch in bescheidener Höhe, als es sonst geschehen könnte, zur Aus—

zahlung bringen zu können, besonders in Rüdsicht auf dieienigen Aktionäre, die die Attien als feste Kapitalanlage erworben haben, um ihnen eine angemessene Verzinsung auch in eimer Zeit zu gewähren, in der ihnen Einnahmen aus anderen Quellen möglicherweise ganz ausbleiben. Sollte die Generalversammlung vorziehen, eine Herab⸗ setzung der vorgeschlagenen Duidende vorzunehmen, so würde der da⸗ durch ersparte Betrag dem Portrag auf neue Rechnung zuzuführen sein. Ihren Arbeitern und Arbeiterinnen bat die Gesellschaft während des Krieges wöchentliche Unterstützungen bis auf weiteres bewilligt.

aut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahn vom 13. bis 19. August 1914: 42 504 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 174 377 Fr.). Seit 1. Ja⸗ nuar 1914: 7006 104 Fr. (weniger 178 953 Fr.). Die Mazedonische Eisenbahn (Saloniki Monasttr) vereinnahmte vom 13. bis 19. August 1914: 61298 Fr. (mehr 24 220 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 1 608 206 Fr. (weniger 75 165 Fr.).

London, 14. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 31. Silber 233, Bankeingang 71 000, Bankausgang 500 000 Pfd. Sterl. für kleine Noten.

New Jork, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus New York ausgeführten Waren betrug 17510 9000 Dollar gegen 13 276 000 Dollar in der Vorwoche.

Berlin, 15. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen, in— ländischer 257, 00-260, 00 ab Bahn. Fest.

Roggen, inländischer 227, 00-28 00 ab Bahn. Fest.

Ha fer, inländischer, fein 219. 00 224,00, mittel 216, 090 - 218, 90 ab Bahn und Kahn. Fester.

Mais, runder 242 00 ab Kahn. Stlll.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 32.25 39,50. Behauptet.

Roggenmehl (für 190 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und 1 gemischt 29 40 —- 31.40. Fester.

Rüböl geschäftslos. .

Berlin, 14. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. But rer: Die Stimmung des Markies ist andauernd fest, und da die Eingänge inländischer Butter immer kleiner werden, liefen sich für allerfeinste Qualitäten höhere Preise erzielen. Passende Qualltäten zum 140 Pfennig ˖ Stich sind sehr gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 143— 146 ½, do. 11a Qualität 135 - 143 M. Schmal; Die Prelse erfuhren infolge starker Nachfrage und abnehmender Vorräte eine weitere beträchtliche Steigerung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 86 - 87 M, amerikanisches raffiniertes Schmalz 37,50 , Berliner Stadtschmal; Krone 387,00 - 90,00 Æ, Berliner Bratenschmal; Kornblume 88, 0 90, 00 Æ. Speck: knapp.

Amtlicher Martthericht von Magerptiehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 14. Oktober 1914.

Auftrieb Neberstand Schweine. A465 Stück Stück Fele . ö. . des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver⸗ ndert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: däuferschweine: 7-8 Monate alt.. Stũck 5—6 Monate alt.. ö Pölke: 3— 4 Monate alt... . Ferkel: 9— 13 Wochen alt... ö. 6—8 Wochen alt ö ö

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. New York, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel London 4,9700, Gable Transfers 4,9775, Wechsel auf London (60 Tage) —, Sichtwechsel Paris 5.05, Cable Transfers 5,05, Sichtwechsel Berlin 924, Cable Transfers 923, Silber Bullfon 513. RioW de Janeiro, 13. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 127.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. London, 14. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt. Tendenz ruhig. Preise unverändert. Liverpool, 13. Oktober. (W. T. B.). Getreidemarkt. Die Preise von Weizen waren unverändert bis Penny böher. Mais notterte 2 Pence niedriger.

Liverpool, 13. Oktober. (BW. T. B.) Baum wolle. Umsatz 3700 Ballen. Import 1207 Ballen. Amerikaner 100 Ballen. Amerlkaner good middling 10 Punkte niedriger. Amerikaner fully good middling 10 Punkte niedriger, Brasilianer 10 Punkte niedriger.

Liverpool, 14. Ottober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 3300 Ballen. Import 80 Ballen. Amerikaner 80 Ballen. Alle Preise unverändert.

Glasgow, 14. Oktober. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 48 sh. 3 d, für 1 Monat 48 sh. 6 d.

Am sterdam, 14. Oktober. (W. T. böl stetig, loko 461, für Oktober 443, für November⸗Dezember 443.

Am sterd am, 14. Oktober. (W. T. Java Kaffee fest, loko 43, für Oktober 28, für Deember 274, für März 261,

für Mai 26.

New Jork, 13. Oktober. (B. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middling —, do. für Dezember —— do. j Mär —— do. für Mai New Srleang do. lolo mißdling . Petroleum HReflnch lin Caseg) 16, 60, do. Standard white in Nem Fork 8, 19, do in Tanks 456 do. Eredit Balanceg at Dil Citv 145. Schmal; Western Steam 10 423, do. Rohe u. Brothers Zucker Zentri⸗ fugal 4 52 = 476. Weizen loko Nr. 2 Red. 1184, do. für Deze nber 119ß, do für Mai 1347, do. fär Juli —— . Mehl Spring ⸗Wheaicleang 4 385 = 4. 35, Getreide sracht nach Llverpool 35, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 do für k = do. für März —, Kupfer Standard oko Zinn —. .

New Jork, 13. Oltober. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weiten 33 339 000 Bushels, an Canadaweizen 23 087 000 Bushels, an Mais 47270 Busphels.

großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõr senylãtzen für den Monat September 1912 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Monat Da.

Seyrbr. ,

192,00 176,20 225,00 206,090 197,50 195090 195,00 172900

Königsberg. Roggen, guter, gesunder, A4 g das 1. Welzen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 er guter, gesunder, 447 g das 1... erste, Brenn⸗, 647 bis S6? 8 bam,,

Breslau. . Roggen, gute Qualität.... 196,80 178,20 2. 2137 . JJ 3 t h 97, K Gerste ö ,,, , 1 * s̃sch andere (Futter usw.) 182, 10 165/00

9 ru er 3 . 2 . Mais an ge iger J 18500 18000

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das Welzen, ö . 755 g das Hafer, ö! ö 1 450 g das

211,79 193,98 239 38 225/02 216,12 211,42

Mannheim. Roggen, inländischerr. . Weizen, ( und auslãndischer Hafer, ( erte .

Mais, Donau d

München. Roggen, bayerischer, gut, mittel.. Welzen, ö ö t. . Hafer, . ö . Gerste, ungarische, mährische, mittel . bayerische, gut, mittel..

Budapest.

223, 90 22875 775 G5 775 56 26 4 Tag g is 57 21259 07 75 705. 17 I lo o 26053. 6

ö

Braugerste k II

219 00 6d 66 715 O0

21600

213 10 1864 394.19 267 * 151 55 183.60 15476 15045 14957 1415651

.

Roggen, I. w Welzen, 74 79 kg das hl. d /) Gerste, Futter ..... Mais, ungarischer ....

Chieago. September Weizen, Lieferungsware Dezember

Mai. Mais ö September

Neu Jork. roter Winter Nr. 2... Weizen] Nord Frübiahre.

jef September xieferungsware Sei embet⸗

149369 15747 168.27 129,45

162412 18531 15535 167

Bemerkungen.

Für die außerdeutschen Plätze liegen außer für Budapest unmittel⸗= bare Preisangaben nicht vor. Für Chicago und Neu Jork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tagegieitungen nach dem Kurse von 420 6, mangels anderer Kursfeststellungen, berechnet.

Berlin, den 15. Oktober 1914.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrũck.

Berichte

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

1914

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mack

Oktober Marktorte

Weizen

Roggen

* n

Königsberg i. Pr.

1 Breslau... ö 240 Frankfurt a. M. ; ; 265 Chemnlttz.

Biberach a. R. , Altenburg S.A.

Hamburg

8x n n w r a9

1914

Dan ig. ; 253 ,, . 257 Stettin.. . . ö 5 ö ö . 246 - 248 240-245 ; 270 230 235 230 rc᷑233, 50 254 - 260 .

244 246 214 204

216 208 226,50 220 209

2020 204

197 202

206-212 216— 220 205 206 2060 210

220-223

26 0 —— 230 232 23 2106- 251

GBraug erste

Oktober Bayerlsche Marktorte

gering gering

mittel

gut mittel

Dinkelsbühl... Schweinfurt. K 1112

Berlin, den 15. Oktober 1914.

220 200 235 264 256

Kaiserliches Statsstisches Amt. Delbrück.

274 264 244 236 214 200 200 l 214

220 210 336 312