1914 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

53 a ö k

1. Untersuchun ö 3 ebote, ö Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

1 erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. ; ;

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akltiengesellschaften.

Erwerbs und e

9. Bankausweise.

tsanwälten.

. g 9. Offentlicher Anzeiger...

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

h Untersuchungssachen.

159777 Steckbrief.

wegen den Arn ierungearbeiter Schlosser Ernst Hähnel aus Dresden Löbtau, Süd— straß 6, welcher flüchtig ist, ist die Unter, suchunge haft wegen Ünt⸗ richlagung (85 246 Str. G.-B) verhängt. Es wird' erfucht, denselben zu verhaften und in das Ämts— gerichtsgefaͤngnis in Lötzen abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten F. G. B. 182 14 sofsort Mitteilung zu machen.

Lötzen, den 5. Oktober 1914.

Der Gerichtsherr:

Bu sse, Oberst und Kommandant der Feste Boyen.

Iõ9776 Steckbrief.

Gegen den Armierungsarbester Johann Piontek in Guttenwalde, Kreis Seng— burg, welcher flüchtig ist, ist die Unter uchungshaft wegen Diebstablz (5 2412

Sir -G. B.) verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amis— gerichtsgefaͤngnis in Lötzen abzuliefern sowie zu den hiesten Akien F. G. B. 183/14 sofort Mitteilung zu machen.

Lötzen, den 5. Oktober 1914.

Der Ferichtsherr:

; usse, Oberst und Kommandant der Feste Boyen.

59778 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr— mann Emil Wolff, geb. am 8. 9. 79 in Haspe, Kreis Hagen, welcher sich von seinem Truppenteil eigenmächtig entfernt hat, ist ein Ermittlungsver fahren wegen Fahnenflucht anhängig. Es wird erjucht, ihn festjunehmen und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Beschreibung: Alter 35 Jahre, Statur kräftig, Größe 1,89 m, Haare dunkelblond, Glatze.

Paderborn, 13. 10 1914.

Gericht des Ersatzhataillons 158.

(õ9773] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache wider den Kanonler Landwehrmann August Hermann Scheletter der 4 Batterie Landwehr. , nnn, Nr. 3, geb. am 14. Oklober 1881 in Waldau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sg 69 ff. des Milttäͤrstrafgesetzbuchs sowte der SS 366, 360 der Milnärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart

Metz, den 11. Oktober 1914.

Gouvernementsgericht.

lõ97 74] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache wider den Wehrmann Johann Nepomuk So nzak der Parttompagnie 1. Feldbataillons Fuß- art negts. Nr. 8, geb. am 7 Mai 1881 in Neu Prueg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund. ber 59) ff. des. Pällttäͤr— strafgesetzbuchks sowie der S8 356, 360 der Militärsirafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdusch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 11. 10. 1914.

Gouvernementsgericht.

K ; ; ; .

) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, gustellungen u. dergl.

õ9629 Zwang syersteigerung.

Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll das in Berlin, Naunynstraße 36, be- legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr. 2262, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Witwe Selma Wendel, geb. Liebehenschel, zu Berlin ein. getragene Grundstück, bestehend aus Vorder wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof, Garten und abgefondertem Klosett, am 15. Dezember 1914, Vormittags E909 Uhr, durch das unterzeichnete Ge—⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist in der

Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiefen

und unter Nr. 2039 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 3750 * mit 336 . Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 25. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 125. 14. Berlin, den 3. Oktober 1914. Königliches , Berlin Mitte.

Iõö9630] Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am L. Februar 1915, Bormittags EO Uhr, an der Gerichtastelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer Nr. i13—= 115, versteigert werden das in Berlin, Stallschreiberstr. 41 42, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 8 Blatt Nr. 527 (eingetragene Eigentümer am 31. März 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ hermerks: a. die Witwe Frau Elisabeth Reisener, geb. Lust, b. die Ehefrau des Dauptmanns. Tavids genannt Danneck, Katharine geb Pauly, C. Fabrikant Wil⸗ belm Reisenen, d Fabrikant Heinrich Reisener, 9. Apotheker Max Reisener) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem 6 und unterkellertem und teilweise überdachtem Dof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46, Parzelle 12931211, 4 a 52 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. S991,

Nutzungswert 11 250 S6, Gebäudesteuer⸗

rolle Nr. 3154. 87. E. 34. 14. Berlin, den 10. Oktober 1914. Königliches . Berlin⸗Mitte.

H96 15

Die verwitwete Blumenhändler Marie Schulz geb. Richter, in 1 Elisabeth⸗ straße Nr. 8, hat das Aufgebot der drei Aktien des Waaren Einkaurs Vereins in Wörlitz Nr. 1888, 1889 und 2605 über je 500 S, als deren Eigentümer im Aktien- buche Ignaz Schulz. Biumenhandlung Görlitz, eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ü. Juli E95, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 97, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Krafilogerklärung er⸗ folgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantell⸗ scheinen erlöschen wird.

Görlitz, den 9. Oftober 1914.

Königliches Amtsgericht.

35946

1) Der Kaufmann Max Dessauer in Hannover, vertreten durch die Rechts— anwälte Eyferth in Wolfenbüttel,

2) die Ida verw. Schumann, geb. Sünderhauf, in Borna,

3) die Firma B. Gleimann & Bunge in Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Richter u. Meißner in Leipzig, .

4) die Lagerhaltersehefrau Annemarie Krasselt, geb. Naumann, in Leipzig⸗Reud⸗ nitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Löwenstein u. Sitte in Leipzig,

haben das Aufgebot

zu 1 des Wechsels über 100 6, aus— gestellt am 18. September 1894 vom An⸗ tragsteller, fällig am 10. November 1894, akzeptiert von dem Sattlermeister Franz Kretzschmar (Krätzschmar) in Leipzig— Kleinzschocher,

zu 2 der Aktie der Leipziger Vereins⸗ bank in Leipzig⸗Plagwitz Lit A Nr. 42 über 500 S vom 30. März 1897,

zu 3 des Wechsels über 221 S O5 , ausgestellt am 14. Februar 1914 von Her— mann Dannenberg in Leipzig⸗Reudnitz, akzeptiert von der Firma Kohl & Damm Nachfolger daselbst, weiter begeben an die Antragstellerin und versehen mit deren Blankogiro, fällig gewesen am 25. April

zu 4 folgender Pfandbriefe des Erb— ländisch ritterschaftlichen GCreditvereins im Königreich Sachsen in Leipzig, als: Lit. B Ser. VII Nr. 1359 und Ser. VI Nr. 1449 über je 300 „S, Lit. C Ser. XVIIa Nr. 479 und Ser. XV Nr. 2 über je 500 S, Lit. D Ser. XV Nr. 290, 296, 297, 298, 689 und 690 über je 100 M6,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den T2. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Peterssteinweg 8, part,, Zimmer Hl, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ö

Leipzig, den 2. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1 16.

1h84

I) Königl. Revierförster a. D. J. W. Sehrwald in Groß Eicklingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Naumann und. Dr. Holste in Celle, 2 Witwe Marie Pinnow, geb. Micks, in Berlin, vertreten durch den Justizrat Dr. Arthur G. Rosenthal daselbst, 3) Joel Des in Emden, 4) Witwe M. Lust in Oschersleben haben das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftlogerklärung folgender Pfandbriefe und Mäntel zu den Pfandhriefen der Deutschen Hypotheken. bank hier beantragt:

zu 1: Pfandbriefe Em. VII (40;6 Lit, D Abt. 19 Nr. 4733, Abt. 36 Nr. 7580 je über 500 4AM, Lit. 3 Abt. 29 Nr. 7106, Abt. 30 Nr. 7308, w je über 300 S6, Lit. F Abt. 26 Nr. 5200 über 190 .

zu 2: Mäntel zu Em. V (1907er) Serie 1 (33 C) Lit. D Nr. 3373, 3393, 4881, 4882 je über 500 „„ und Lit. B Nr. 1496 über 2000 (,

zu 3: Mäntel zu Serie I. (4 0; Lit. G Nr. 7292 und 72953 je über 50 (s,

zu 4. Mantel zu Em. VIII (4065 Lit. E Nr 12015 über 300 .

Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Soun⸗ abend, den 21. November A914, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird.

Meiningen, den 2. Mai 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. J.

laäh 341] Aufgebot. .

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1 auf Antzrgg des Schutzmanns August Gehring in München der 375 Rige Pfand⸗ hrief der Süddeutschen Bodencreditbank in ., Serie 45 Lit. H Nr. 327 877 zu

Muß.

2) auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch der 375 „ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 45 Lit. K Nr. 343 736 zu 200 0.

3) auf Antrag des K. Eisenbahnsekretärs Karl Kuhn in Ludwigshafen a. Rh. der 4 B ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Serie 54 Lit. L Nr. 63 736 zu 100 9.

ch auf Antrag des Zahntechnikers Fritz Müller in Bayreuth die 4 igen Pfand— briefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 113 Lit. D Nr. 173 508 zu 200 S und Serie 113 Lit. E Nr. 118349 zu 100 16.

5) auf Antrag des Privatiers Alois Hiemer in Wertach, der Privatiersehefrau Zölestine Sontheim in Sulzberg, der Jimmermeistersehefrau Karoline Prestele in Günzach, der Bäckermeistersehefrau Jo⸗ hanna Wucher in Maria⸗Thann und der Oekonomensehefrau Maria Hele in Dorf⸗ berg die 4 igen Pfandbriefe der Baye⸗ rischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 32 703 und 48 648 zu je 1000 5.

6) auf Antrag des Bauern Josef Dietz in Weichtungen der 3355 h ige Pfandbrief der, Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 57 Lit. L Nr. 155 417 zu 100 6.

7) auf Antrag der Söldnerswitwe Ger⸗ traud Spreng in Ammerfeld und ihrer minderjährigen Tochter Anna dortfelbst die guf Anna Spreng, Oekonomenstochter in Neuhausen i. Schw. lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München A 3 Nr. 24 683 vom 6. November 19603 über 1000 6.

8) auf Antrag des Mühlenbesitzers Bernhard Scharpf in Baltringen die auf Bernhard Scharpf, Müller in Gutenzell, lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank in München A 4 Nr. 2062 vom 14. April 1885 über 2000 M.

9. auf Antrag des Kaufmanns Max

Fischer in Perlesreut die auf diesen lau— tende Lebensversicherungspolice der Baye— rischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4 Nr. 17 529 vom 22. No- vember 1895 über 5000 „s. 10 , auf Antrag des Landmanns Peter Kjerbüll⸗Willsen in Strukum die auf Peter Kjerbüll⸗Willsen, Müller in Süderlügum, lautende Lebensversicherungs⸗ police der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4p Nr. 19666 vom 10. November 1896 über 4000 4.

II) auf Antrag des Paters Alois Pern⸗

steiner, gen. Benedikt, in Kloster St. Ot— tilien die auf Alois Pernsteiner, Prä⸗ fekten in Passau, lautende Lebensbersiche— rungspolice der Bayerischen Hypotheken— und Wechselbank in München A 4 Nr. 15 595 vom 4. November 1894 über 3000 96. A127) auf Antrag des Landwirts Louis Linde in Barförde die auf diesen lautende Lebensbersicherungspolice der Bayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor—⸗ mals Versicherungsanstalten der Baye⸗ rischen Hypotheken-; und Wechselbank in München, Tarif A 4D Nr. 43 001 vom 12. Dezember 1908 über 4000 M. .

13) guf Antrag des Kommoranten Kle⸗ mens Behr in Schönbrunn die auf diesen lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 26 724 vom 31. De⸗ zember 1900 über 3000 e mit Teilüber⸗ tragungsvermerk auf den Darlehens⸗ kassenverein Vilsheim e. G. m. u. H.

14) auf Antrag des Halbmeiers Johann Büntemeyer in Spraken die auf Adelheid Büntemeyer, Gastwirtstochter in Spra— ken, lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken-, und Wechsel⸗ bank in München A 3b Nr. 18 849 pom 27. Mai 1899 über 1000 9.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. April 915, Vor“ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 10. August 1914.

K. Amtsgericht.

59324

Die offene Handelsgesellschaft Franken⸗ berg CG Hofmann in Cen hat das Auf⸗ gebot deg angeblich verloren gegangenen Pfandhriefs Nr. 7616 Folge 111 der Landschaft der Provinz Westfalen über 2000, —= 46, verzinslich zu 40,0, beantragt Der Inhaher der Urkunde wird auf— gefordert, syätestenß in dem auf den 2H. September 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotg⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Münster i W., den 0. September 1914

Königliches Amtsgericht. F. 20/14.

18386 Aufgebot.

Fräulein Leonte Kirschner in Dambach, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch in Straßburg, hat dat Aufgebot der nachbenannten 33 igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für

Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß— Lothringen 1) Serie II Lit. B Nr. 007572 v. Jahre 1893 über 500 S, 2) Serie 11 Lit. B Nr. 007573 v. Jahre 1893 über b00 Æ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 15. Mal 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

59607

Die Police D 32 027 über M 600 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben der Frau Berta Krüger, geb. Vollmann, in Berlin⸗ Pankow lautend, ist angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie

innerhalb 2 Monate von heuze ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 8. Oktober 1914. Magdeburger Lebens. Versicherungs⸗ Gesellschaft.

(59610 Ausgebot.

1) Die Ehefrau Schuhmachermeister Friedrich Mengedoht in Lemgo hat das Aufgebot der Einlagescheine der Fürst⸗ ichen Landesspar⸗ und Leihekasse in Det⸗ mold Nr. 6124 vom 21. Juni 1888 über 63 6 und Nr. 12447 vom 28 Dezember 1888 über 100 S, 2) der Lehrer a. D. Münstermann in Deimold das Aufgebol des Ein lagescheins derselben Kasse Nr. 2377 dom 7. Dezember 1858 über 17 Taler 3) die Frau Auguste Helle zu Augustdorf das Aufgebot des Einlagebucks derselben Kasse Nr. 30 606 vom 4. Oktober 1906 über 369 M 25 3 beantragt. Der In— haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai EHE. Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, den 8. Oktober 1914.

Fürstliches Amtsgericht. I.

37062 Aufgebot.

Der Pferdehändler Benjamin Rosendorf in Neustadt Wpr., verrreten durch Rechts⸗ anwalt Schiplack, daselbst, hat das Auf⸗— gebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. September 1893 von ihm ausge⸗ stellten und am 10 Januar 1894 fällig gewesenen Wechsels über Hö0 M beantragt. Der Wechsel war auf Friedrich Sellentin in Platschau, Pom., gezogen und von diesem akzeptiert. Zahlbar war der Wechsel bei Hermann Riese in Danzig. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den R5. April E915, Vorm. IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 209, anberaumten Aufgebots—⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Danzig, den 9. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

(ö9614 Aufgebot.

Der Landwirt Heinrich Leithäuser, früher in Gellershausen, jetzt in Wega, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Scheffer in Cassel, hat das Auf⸗— gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbrtefes über die im Grund— buche von Gellershausen Band? Artikel 68 Abt III fd. Nr. 6 eingetragene Hypo⸗ thek für Kaufgeldforderng von 401 „, verzinslich zu 45 v. H. Zinsen vom 1. April 1891 ab, zahlbar in 6 gleichen, je am 31. Dezember, zueist am 31. Deiember 1891, fälligen Raten, für die Kreisspar⸗ kasse zu Wildungen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. April 1891, ein⸗ getragen am 28. April 1891, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den H. Februar 1915, Vormittags

O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bad Wildungen, den 10. Oktober 1914. Fürstliches Amtsgericht. II.

(42113 ö.

Am 7. Januar 1857 ist das Grundstück Blatt 223 des Grundbuchs für Taucha zwangsweise versteigert worden. Nach dem Verteilungsplane vom 27. Februar 1857 ist ein etwaiger Ueberschuß aus den zur Verteilung gelangenden Aktivbeständen dem Schuhmachergesellen Karl Friedrich Wil⸗ helm Müller, zuletzt in Leipzig, und seiner Schwester Sophie Friederike nachmals ver⸗ ehelichte Hoffmann. Schneidersehefrau in Crottdorf bei Groß Oschersleben, zu gleichen Teilen auszuzahlen. Nachträglich hat sich auch ein solcher Ueberschuß von 7 Talern 4 Neugroschen 4 Pfg ergeben, der bei dem unterzeichneten Gericht zum Hinterlegungs konto Nr. 128 genommen worden ist und sich mit den bis 31. Dezemher 1913 zu— eschriebenen Zinsen auf. 134,62 mit insen zu 37 v. H. jährlich seit letzterem

Tage beläuft. Zur Ermittlung der Per⸗ sonen, die auf den Bestand des Hinter⸗ legungskontos Nr. 129 des unterzeichneten Gerichts Ansprüche haben, wird von Amtz wegen das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Etwa Berechtigte werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgehots termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Kgl. Sächs. Staatsfis kus ausgeschlossen werden. Der Aufgebotstermin wird auf den EH. November 1914, Vorm. 19 Uhr, bestimmt. Taucha, den 1. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

59611] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Amberg erließ mit Beschluß vom 16. Oftober 1914 folgendes Aufgebot: Die Zimmermannswitwe Phi— lomenag Weiß in Amberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in Amberg, hat am 9. Oktober 1914 beantragt, ihren Bruder, den am 18. Juli 1876 in Ursensollen ge⸗ borenen Baumeisterssohn Georg Weber, ledigen Schreinergesellen von Usensollen, zuletzt wobnhaft in Amberg, welcher im Jahre 1392 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1901 verschollen ist, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den L. Juni E915, Vormittags 9 Uhr, festgestetzten Termine im Sitzungssaale Zimmer Nr. 4 des K. Amtsgerichts Amberg zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertenlen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte—⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerlchte Anzeige zu machen.

Amberg, den 12. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Amberg.

sh96 12 Aufgebot.

Die Frau Henrietie Kartowski, geborene Kadisch, in Neukölln, Hermannstraße 53, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Arnold Lewinsky in Berlin NW. 23, Flensburgerstraße 3, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, Friseur Choim Mossek Kartowski, geboren am 30 Ja—⸗ nuar 1852 in Lodz in Rußland, zuletzt wohnhaft in London, letzter inländischer Wohnsitz Berlin, Oranien burgerstraße 55, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EG. Mai 1918, Vor⸗ mittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Neue Frledrichstr. 13/14, 111. Stock⸗

werk, Zimmer 1606 1086, anberaumten Auf⸗ gebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 84.

69631 Aufgebot.

Die unverehelichte Emilie Schmölcke in Hamburg hat beantragt, 1) den ver— schollenen früheren Zolleinnehmer Heinrich Adolf Schmöscke, 2) dessen Tochter, die verschollene Betty Adolphine Magdalene Schmölcke, beide zuletzt wohnhaft in Schottburg, Kreis Hadersleben, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z8. April E9gE S5, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rödding, den 8. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

(h 9608 Aufgebot. Der Nachlaßpfleger Julius Claussen in Kiel hat als gerichtlich bestellter Pfleger über den Nachlaß der am 5. Mat 1914 in Kiel verstor benen Verkäuferin Marie Schmidt in Kiel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach—Q laßglaͤubigern beantragt. Bie Nachlaßgläͤu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 7. Januar E9R5, Vormittags EER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kiel, Ringstr 21, Zimmer 69 anberaumten Aufgebotstermint bei diesem Gericht anzumelden. Die An; meldung hat die Angabe des Gegenstandetz und des Grundes der Forderung zu enthalten;

urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, t melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß eigibt Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtinissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Kiel, den 7. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Die welche sich nicht

M 243.

Unter uchungssachen. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1.

. erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, w e n f ꝛc. ; ; .

3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 15. Oktoher

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 5.

Preußischen Staatsanzeiger.

Bankausweise.

6. Erwerbs. und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 3 Unfall- und Invaliditäts., ꝛ4. Versicherung

1914.

Senossenschasten. echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

eee.

Y Aufgebhote, Verlust⸗u. Jundsachen, Zustellungen u. dergl.

lö96l9] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Rehling, Gertrud geborene Schultze, in Dresden · A., Alhrechtstraße 28, Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Justizrat Dr. Silbermann in Berlin, Alexanderstraße 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann ranz Rehling, früher in Berlin-Steglitz, Flensbargerstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7 R 174. 14, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an, der Scheidung zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die „. Zipilkammer des Königlichen Land— gerichts in Berlin SW. 1, Hallesches Ufer 29— 31, Jimmer 40, auf den 22. Dezember 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Oktober 1914.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[59520] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Wilke, geb. Roack, in Berlin SW. 68, Feilnerstr 4 Prozeßbeboll-= mächtigte: Rechtsanwälte FJ. R. A. C. Schroeder und Emundt, Berlin 8W. 11, Dessauerstr 1, klagt gegen den Stellmacher Rarl Wilke, früher in Berlin, Sprengel⸗ straße 14 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß dieser Mitte Mai 1912 Ehe⸗ bruch getrlehen habe, wovon die Klägerin jedoch erst Anfang November 1913 Kennt nis erhalten habe mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 23. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts Iff in Berlin zu Charloftenhurg, Tegeler Weg 17/20, auf den 10. Jauuar 19185. Vormit tags 10 uhr, Zimmer hl 1, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir? dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 37. R. 386 14.

Charlottenburg. den 6. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilh962 1] Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehegatten J) 10 P 16714 der Bauarbeiter Robert Richard Linder in Dresden, 2) 10 E 37/14 Pauline Ern stine Christiane Gaertner, geb. Kuhnt, in Dresden, 3) 10 R 230 / 14 Anna Augusse Efelmann, geb. Brand in Kleinsedlitz, 4 10 H 34714 Amalie Emma Köbler, verw. gew. Richter, geb. Klein, in Copitz 5) 10 R 3160/14 Justine Camden, verm. gew. Moschkau, geb. Schuster, in Bad Homburg v. d. Höhe, 6) 10 E 286/14 Elsa Frida Herrlich geb. Lorenz, in Dresden, ) 10 E 265/14 Martha Emilie Koschk, geb. Bugge, in Dresden, 3) 10 13814 Henrtette Martha Kau⸗ bisch, geb. Sattler, in Guben, vertreten zu 1, 4, 5 durch Rechtsanwalt Behrens, vertreten zu 2. 3, 5, 7, 8 durch Rechts⸗ anwalt Dr. Körner, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu 1 Marie Margarethe Gertrud Linder, geb. Schapke, zuletzt in Dresden, zu 2 den Tischler Carl Friedrich Paul Gaertner, zuletzt in Dresden, zu J den Maurer Kar Robert Ekelmann, zuletzt in Ober Kötzschenbroda. zu 4 den Kupfer schmied Ernst Alfred Köhler, zuletzt in Mirng, zu 5 den Mechaniker Bernhatd Camden, zuletzt in Dresden, zu 6 den Fabrikarbeiter Karl Ernst Serrlich, zuletzt in Dresden, zu 7 den Kutscher Joleph Föoschek, zuletzt in Dresden, zu z den Arbeiter Einst Wilhelm Faubisch, zuletzt in Böhla, zu 1 auf Grund von § 1565 B. G. B., zu 2, 3,7 auf Grund von § 1668 B. G B., zu 4, 5, 6, 8 guf Grund von 1567 Abs. Nr. 2 B G. B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden. Sle laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer deg Königlichen Land— gerichls Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den S8. Dezember 19g, Vorm. 2 Uhr., mlt der Aufforderung, sich durch sinen, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmachtigten vertreten zu lassen. .

Dresden. am 9. Oktober 1914.

Der Gerichts schreiber des Königlich Sächfischen Lanbgerichtt.

Ib9623] Oeffentliche n, , Bemmerl, Josef, Chauffeur in München, Holjapfelstraße 9 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Hajek und Dr. Katz in München, Burgstraße 911, klagt gegen Bemmerl, Emerentia geb. van Landeghem, früher in Antwerpen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu er— kennen: J. Die Ehe der Stretisteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat hie Kosten des Rechtastreits zu iragen bezw. zu erstatten Ver Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1, Justizpalast, Sitzungsfaal

Nr l / l, auf Montag, den 21. De⸗

zember E914, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. München, den 7. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München J.

b96 16] Oeffentliche Zustellung.

Der Former Hubert Windhausen in M. Gladbach, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Br. Speck, hier, klagt gegen seine Ehefrau Hubert Maria Wind⸗ hausen, früher in Philadelphia Nord— amerika mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in M. Gladbach auf den LZ. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M. Gladbach, den 9. Oktober 1914.

Wilm s, Landger. Sekretär, Gerichts.

schreiber des Königlichen Landgerichts.

lb96221 Oeffentliche Zustellung.

Der Kabelarbeiter Hermann Gustay Udo Senff in Waddens, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Juhstrat, Olden⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Luise Marie Seuff, geb. Lange, früher in Antwerpen, jetzt unb kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. GB., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts in Oldenburg auf den ES. Dezember 1914, Bormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen i r, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 8. Oktober 1914.

Möller, Gerichtsaktuargeh., Gerichts- schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lo9b27] Oeffentliche Zustellung.

Der am 15. Mal 1914 geborene Friedrich Hermann Barth, unehelicher Sohn des Dienstmädchens Lina Barth in Halle a. S, vertreten durch den Beruss⸗ n n Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S., Prozeßbevoll. mächtigter: Prozeßagent Matthies in Coswig i. A., klagt gegen den Kuhmeister Fritz Herold, früher in Bleddin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte in der Zelt vom 18. Juli 1913 bis 16. November 1913 mit der oben genannten Lina Barth geschlechtlich verkehrt und dadurch ihn, den Kläger am 16. Mai 1914 außerehelich erzeugt habe, mit dem Antrage, ihn, den Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurtetlen, an den Kläger vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres eine Geldrente von jährlich 216 S6, viertel jährlich im voraus, zu zablen, und zwor die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 16. Kebruar, 16 Mat, 16. Auꝗust und 16. November jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kemberg auf den 26. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kembherg, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iöd6l7?]! Oeffentliche Zustellung.

Vie geschiedene Ehefrau Heinrich Thörner, Maria geborene Steinkamp, in Ältona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karrenberg in Rheydt, klagt gegen den früheren Kaufmann und Gastwirten Hein⸗ rich Thörner, früber in Rheindahlen, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von , 300 4. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts freits vor die. erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in M. Gladbach auf den

232. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M.⸗Gladbach, den 8. Oktober 1914. Wilm s, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

59618] Oeffentliche ö

Die Firma Kunstdruck. und Verlags- anstalt Wezel C Naumann, Aktiengesell⸗ schaft zu Leipzig Reudnitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Halpert in Berlin, Potedamerstraße 4, klagt gegen die Firma Raphael Tuck Æ Sons Ltd. in London, unter der Behauptung, daß Beklagte der Klägerin für gelieferte Waren 149 632 95 3 schulde, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 149 633 S 95 4 nebst 6 0½υ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 16,17, Zimmer 63/65, II. Stock, auf den 5. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. O. 249. 14.

Berlin, den 9. Ottober 1914.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

59626] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Josef Fossatt in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Buchheimer in 8 , klagt gegen den Simone Cazzolf, Ital. Pro— dukte, früher in Weitmar, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der Klägerin für in diesem Jahre geliefert erhaltene Waren 322,50 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtigé und gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckhare Ver— urteilung des Betlagten zur Zahlung von 322,50 ½ς G(Dreihundertzweiundzwanzig Mark 50 Pfg.) nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. August 1914. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den A5. Dezember 1914 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, geladen. 25. 6. 1090/1914.

Bochum, den 5. Oktober 1914. Schütte, Amtsgerichtssekretär, Gerichts.

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b9628] Oeffentliche Zustellung.

Die Rheinische Handelsgärtnerel G. m. b. H. in Koblenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölling in Essen, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Wilhelm Bruckmann, ) die geschiedene Ehefrau Völker, geb. Siegel, früher in Essen, Kopstadtplatz 13, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Gesamtschuldner aus den Wechseln vom 6. April 1914 144 S schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 144 0 nebst 60, Zinsen von 72 4 seit dem 25. Mat 1914 und Goo Zinsen von 72 S seit dem 6. Juli 1914 sowie 4,20 M Wechsel⸗ unkosten nebst 40½ Zinsen von 2,160 seit dem 27. Mai 1914 und 40½ Zinfen von 2, 10 a seit dem 8. Juli 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zweigertstraße 2, Zimmer 146, auf den 2. Dezember 1514, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Attenzeichen 1 1 14.

Effen, den 7. Oktober 1914. Wietfeld, Amtsgerichtasekretär, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Io98624j Oeffentliche Zustellung. Das Stahikontor G. m. b. H. in Hagen . W., vertreten durch den Geschäfts führer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Santz in Hagen, klagt gegen die Firma Oskar Maenich u. Co. Edt. in London E. Ea unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für käuflich gelieferte und erhaltene Waren den Betrag von 28 287,33 6 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte koslenpflichtig zu verurteilen: 1 an Klägerin 28 257,33 4 nebst Ho / Zinsen von 519138 seit dem 29. Jult 1914, von 1464, 70 4 . dem 1. August 1314. von 1156,66 4 seit dem 3 August 1914, von 4514.90 4A seit dem 10 August 1914, von 306228 4 seit dem 10. August 1214, von 4692,48 ½ seit dem 10 August 19214, von 2869 M seit dem 17 August 1914, von 1434,59 6 seit dem 17. August 1914, von 1156,66 M selt dem 25. August

1914 und von 3797,65 M seit dem 27. August 1914 zu jablen. Das Urteil, falls gegen Sicherheinsleistung, fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 8. Januar 1915, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 7. Oktober 1914. Neum eyer, Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichts.

b9633] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Wald in Berlin 80. 16, Schmidstraße 4, Proʒeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pape und Langkopf in Hannover, klagt gegen den Siegfried Schönfeld, fruͤher in Hannover, Mehl⸗ straße 1 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Akzeptant des Wechsels vom 16. Juni 1914, fällig am 15. August 1914, der Klägerin als legitimierte Wechsel⸗ inhaberin die Wechseisumme von 116 4 schulde, mit dem Antrage, König⸗ liches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten zusammen mit dem Schneider⸗ meister August Wilke in Hannover als Gesamtschuldner kostenpflichtig verurteilen, der Klägerin 110 ½ nebst 6 Zinsen darauf seit dem 15. August 1914 und 3,99 66. Wechselunkosten zu zahlen, wolle auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erkläßen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 24 in Hannover auf den 21. Dezember 1914 Vor⸗ mittags 40 Uhr, Zimmer Nr. 30, Neues Justiigebäude, Volgergweg Nr. 1, II. Stock, geladen.

Haunover, den 8. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. 24.

b9625h] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Erich Düring aus Grünau Mark), zurzeit im Felde, Prozeßbevoll. mächtigter: Justizrat Koch in Guben, klagt gegen 1) den Kaufmann Natan Manidtohn, 2) Abram Magidsohn, ) Bella Magidsohn, 4) Eveline Magid⸗ sohn,. 5) Cecilie Magid sohn, zu Warschau auf Grund eines für die Sommermonate 1914 geschlossenen Mietsvertrages und aus Gasverbrauch während der Mletszeit, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 218 nebst 40o Zinsen seit dem 1. September 1914 zu zahlen und ihnen die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrestverfahreng G. 44114 aufzuerlegen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg auf den 18. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kolberg, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59383 .

Die Firma F. O. Klingström in Lübeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dren. Kähler, Schön und Ute in Lübeck, klagt gegen die Vor dis ka AKtienkt ank en Lor Handel och Industrie in Abo auf Grund eines Schecks, mit dem An— trage: 1) die Beklagte zu verurtekllen, der Klägerin 6 142), nebst 60,0 Zinfen seit dem 15. August 1914 und S 1110 Protestkosten und M 476 eigene Proviston zu zahlen, 2) der Beklagten die Kosten des R chtastreits aufzuerlegen, 3) das Urteil, soweit erforderlich, gegen klägerische Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Lübeck anberaumt auf Sonnabend, Eg. Dezember 1914, Vormittags RO Uhr. Klägerin ladet die Beklagte zu diesem Termine vor die Kammer für Handelssachen des Landgerlchts Lübeck, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck. 9. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für

Handelssachen des Landgerichts.

lö9 772. Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer des Gräflich von Rothen burgschen Fideikommisses Friedrich Graf von Rothenburg auf Polnisch Nettkow, Kreig Grünberg i. Schles., hat die Auf— nahme eines Familienschlusses beantragt, durch welchen für die Frau Baronin von Loew und zu Steinkirch, Elfriede Sophie

geb. Freiin von Krane, geschiedene Gräfin don Rothenburg, eine lebenslänglich Rente von jährlich 12 000 M, die der Flteikommißbesitzer aus den Einkünften des Fideikommisses zu zahlen hat, est= gesetzt wird. Zur Verlautbarung dieses , . zur Erklärung über die egitimation der sich meldenden Fidei⸗ kommißanwärter und zur Abgabe der in § 8 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 vorgeschrierenen eidesstattlichen Versiche⸗ rung wird ein Termin auf den A7. De- zember 1914, Mittags 12 Uhr, in unserem Dienstgebäude hierselbst, Ritter⸗ platz Nr. 15, J. Stock, Zimmer Nr. 63, vor unserem beauftragten Richter, dem Verrn Ober landesgerichkarat von Schickfus, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Leutnant a. BD. Wilhelm von Lübtom, dessen Aufenthalt zurzeit unbekannt ist, hierdurch eingeladen.

Breslau, den 6. Oktober 1914. Königliches Oberlandesgericht. 6. Zivilsenat.

) Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

69/70] . Rumunische 40, amortisterbare

Rente von 1898.

n,, ,

In der Ziehungsliste vom 1. August 1914 n. St. (Nr. 222 dieser Zeitung) ist unter den geiogenen Stücken zu Fr. So,. irrtümlich die Nummer 14607 aufgeführt. Die Nummer lautet richtig 14662.

oo] Zi /a o/o Hamburgische Staatsanleihe v. 1904.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen

erfolgt: in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei dem Bankhause L. Behrens

tue, in Berlin:

bet der Königlichen Seehandlung (Preuß. Staatsbank),

bei der Direction der Disconto⸗Ge— sellschaft,

bei dem Bankhause S. Bleichröder,

. . Berliner Handels Gesell chaft,

. der Nationalbank für Deutsch⸗ and, .

bei dem Bankhause Delbrück Schickler C Co

in Frankfurt a. M. bei der Directton der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hannover: bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn, in Bremen:

bei der Directlon der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft. ;

Die Erneuerungsscheine sind mit einem geordneten Nummernverzeichnis, wozu Vor drucke bei den Ausgabestellen erhältlich, während der üblichen Geschäftestunden von heute ab elnzureichen. ö

Die neuen Bogen können in ungefähr vierzehn Tagen gegen Rückäabe der aug⸗ gestellten Bescheinigung in Empfang ge⸗ nommen werden.

Hamburg, den 15. Oktober 1914.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

48029] Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestinmungen der S5 39 und 47 des Gesetzes vom 3. März 1850 heute stattgefundenen öffentlichen Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Pommern und Schleswig⸗ Holstein sind zum 2 Januar 1915 nach⸗ stehende Nummern gejogen worden:

Provinz Pommern. . A dοige Rentenbriefe Lit. FE— ]. I.

1 Stück Lit. EF zu 3000 S Nr. 15.

1 Stück Lit. MM zu 300 M Nr. 2.

1 Stück Lit. JI. zu 75 S Nr. 15. II. 3 ουη, ige Rentenbriefe Lit. L E.

39 Stück Lit. L zu 3000 K Nr. 1565 721 86527 g0d4 10951 1406 1453 1580 167393 1682 1741 1858 2090 2675 3285 3914 3986 4236 4312 4331 45375 4429 4698 4956 5157 5344 5461 5952 6100 6289 6472 6622 7283 7412 7423 7466 7604 S663 541. 6

11 Stück Lit. M zu 183090 6 Nr. 144 390 779 808 1146 16542 1740 2016 2222 2235 2259.

24 Stück Lit. N zu 300 4 Nr. 273 342 627 807 1364 1595 2047 21