1914 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

// ///

* ——

1

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen Hafer

mittel

Königsberg i. Dan ig Berlin Stettin. 2. ö reslau. Grefeld Cöln. .

Dresden Hamburg

1914 Oktober Tag

Bayerische Marktorte

248 269 261 255 250 - 252 245 250 270 273 276 279 255 259 262 263

215 205 218 210 229 220 225 211 223 —–225 202 204 222 227 200 - 205 240-243 230 - 233 244 - 246 233 236 229 —233 212 - 216 238 - 239 222 225

Roggen

238 5 As 206 2l6ß 35

230 232

215 - 225

231 236 . gd

Braugerste

wn

Futterger ste

gut mittel gering

gut

mittel gering gering

16. J .

Berlin, den 17. Oktober 1914.

2566 250 244

Kaiserliches Statistisches Amt. De lh rück.

ö

L. Unter uchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; ö.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8. 1

Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschgsts enossenschasten. 7. Niederlassung ꝛc. von 9 r

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung⸗ 5.

dechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

Ib 0286] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten der Landwehr 1 Hans Christian Thomsen aus dem Landwehr bejirk 11 Hamburg, geb. 22. 12. 1880 zu Langstedt, Kr. Schleswig, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §S§5 3656, 360 der Militärstrafgerichta⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

ltona, den 15. Oktober 1914.

Gericht der Landwehrinspektion Altona.

(60287) Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Wilheim Friedrich Weise, Ers - Battr. F. A.-R. 74, geb. 21. 1. 93 zu Naderkau, Kreis Wittenberg, Landwirt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 55 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. IIIb. 129 / 14.

Halle a. Sa., 14. 10 14.

Gericht der Landwehrinspektion.

[60285] Beschtagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Landwebrmann Josef Brock, G.. B. 10. R. J.⸗R., wegen Fahnenflucht, wird w. Grund der S5 69ff. des Militärstraf⸗ , sowie der §§5 356, 360 der

ilitärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ing olstadt, den 12. 10. 1914.

Gericht der st. 11. Inf.⸗-Br. Der Gerichte herr: (unterschrift),

(Unterschrift), t Generalmajor z. D. riegsgerichtgrat. I60283 Beschluß.

l. Der Fahrer Emil Munk von der 1. Ersatzbatserie Feldart. Rgtg. Nr. 66, geb. 2. II. 1883 in Untertürkheim, bat sich am 29. August 1914 in Vic (Seille) unter Zurücklassung seiner Waffen von selnem Truppenteil entfernt. Da er seit dieser Zeit sich in der offenbaren Absicht, sich dem Dienste dauernd zu entziehen, von seiner Truppe ferngehalten hat und sein Aufenthalt seitdem unbekannt ist, wird er für fahnenflüchtig erklärt.

II. Dieser Beschluß ist im Reichs⸗ anzeiger zu veröffentlichen.

Thiaucourt. II. X. 1914.

Kriegsgericht der 8. Ersatzdivision.

Der Gerichte herr: .

b. Hausmann, Kren e. . t General der Kavallerie. Kriegsgerichtsrat.

Die am 23.9. 1914 wider den Musketier Ewald Riedrich Messingfeld de⸗ II Rekr.⸗ Dey. G. J.⸗M. S7, geboren am 11.512. 89 zu Wetter a. Ruhr, erlafssene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben. (60288

Mainz, 14. 10. 1914.

Gouvernementsgericht.

(60284

Die durch das am 17. April 1896 vom K. Militäͤrrevistonsgericht bestätigte Urteil eines Kriegsrechts des Infanterieregts. König Wilhelm J. Nr. 124 vom 14. April 1896 gegen den Musketier der 2. / 124 . Nock, Schauspteler von Mittel iberach, O. A. Biberach, wegen Fahnen⸗ flucht ausgesprochene Vermögensbeschlag⸗ nahme wurde heute aufgehoben.

Ulm, den 12. Oktober 1914.

Gericht der stellv. 53. Inf.⸗-Brigade.

Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

60091] Zwangsversteigerung. Im Wege der , g soll das in Gr. Nuhr belegene, im Grund—⸗

buche von Gr. Nuhr Band II Blatt 40 zur Zeit der Eintragung des Versteige . rungsvermerks auf den Namen des Meierei⸗ besitzerg Zürcher in Godnicken eingetragene Grundstück am T. Dezember 1914, Vormittags L0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Zimmer Nr. 25, versteigert werden. Größe: 8, 16.34 ha mit 14,651 Tlr. Reinertrag und 540 M Nutzungswert. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 18. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Wehlau, den 26 September 1914. Königliches Amtsgericht.

sõo822]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Aktiengesellschaft Brüning's Saaibau und Kruses Wilhelmegarten hat das Auf⸗ gebot der von der Herzoglichen Leihhaus« kasse hierselbst am 14. September 1907 ausgefertigten 3 609 Leihhaus-⸗Schuldver⸗ schreibung Lit. ) Nr. 17 606 über 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1915, Vormittags EI Uhr, vor dem Herzoglichen Amts. gerichte hierselbst, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Uikunde erfolgen wird. 16 F 2II4.

Braunschweig, den 7. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts 16: Hilgendag, Gerichtsobersekretär.

(60082 Aufgebot.

Die nachstebend aufgeführten Berechtigten haben beantragt:

I) der Kaufmann Samuel Kounen in Cöln, Pfälzerstraße 17, das Aufgebot der 400 Hypothekenpfandbriefe Serie l Nr. 4879 B, 6120 B, 6121 B, 6636 B, 6668 B, 7461 B, 7462 B der Rhemnisch⸗ Westsälischen Boden ⸗Creditbank in Cöln über je 19600 M und des 40/0 Pfandbriels Serie 1 Nr. 0407 ) derselben Bank über 100

2) die Rechtganwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Celle namens des Revienförsters 4. D. Wilhelm Sehrwald in Groß Eicklingen bei Celle das Auf— gebot der 4 69 Hypothekenpfandbrlefe Serie J1 Nr. 3738 und 3739 Lit. C, 15. Abteilung, derselben Bank über je

1000 S6;

3) der A. Schaaff hausen' sche Bankverein A. G. in Cöln als Rechtsnachfolger des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins das Aufgebot der beiden Aktien dieser Gesellschaft Lit A Nr. 24 338 und 24339 über je 1000 4M;

4) die Rechtsanwälte Schoene und Dr. Lüdicke in Berlin 8sW. 48 namens des Tischlermeisters Hans Taurat in Berlin, Reichenspergerstraße 142, das Aufgebot eines auf Reinhard Lorent in Cöln, St. Agatha 1, gezogenen und von diesem akzeptierten Blankowechsels über 174 , fällig am 15. Oktober 1914, sowie eines auf Fritz Weyverstraß in Cöln, Flandrische⸗ straße 6, gezogenen und von diesem akzep—⸗ tierten Blankowechsels über 93 M, fällig am 25. Oktober 1914;

5) der Bankier Richard Edel in Cöln das Aufgebot der ihm gehörigen 6 Kuxe Nr. 78 bis 82 und 911 der Gewerkschaft Frankfurt“ in der Gemeinde Kirchhofen (Oberlahnkrels);

6) die Rechtsanwälte Dr. Rieß und Friedländer in Berlin SW. 68, namens der Firma Jaffa & Levin in Berlin, Neu⸗ städtische Kirchstraße 15, das Aufgebot der von Abraham Jos Koch auf die chemische Fabrik Schterstein am Rhein, Otto K Cie., an, und von letzterer akzeptierten eiden Wechsel vom 2. Oktober 1909 über 4570,35 S, fällig am 5. Januar 1910, und vom 11. Oktober 1909 über 4270, 4016, fällig am 11. Januar 1910;

aktien Nr. 788 und 789 der „Rhenania“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Cöln über je 500 Taler;

8) die Rheinischen Edelputz Werke Co⸗- lonia“ Jean Düxy in Cöln-Ehrenfeld das Aufgebot deg von der Firma Drouve & Effern in Cöln⸗Sülz auf M. Kappes in Cöln ausagestellten, von letzterem atzep⸗ tierten Wechsels vom 25. Januar 1914 über 5090 A, fällig am 25. April 1914.

Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätesteng in dem auf den 8. Juli 1915, Vormittags IAR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 6. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

59615

Die verwitwete Blumenhändler Marie Schulz, geb. Richter, in 5 Elisabeth⸗ straße Nr. 8, hat das Aufgebot der drei Aktien des Waaren Einkaufs Vereins in Görlitz Nr. 1888, 1889 und 2605 über je 500 S, als deren Eigentümer im Aktien- buche Ignaz Schulz, Görlitz, eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 1. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 97, anberaumten Aufgebotgstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnantell⸗ scheinen erlöschen wird.

Görlitz, den 9. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

60083 Aufgebot.

Der Revlerförster a. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Groß Eicklingen b. Celle, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Nau⸗ mann und Dr. Holste in Celle, hat das Aufgebot des ihm angeblich gestohlenen 4060 Inhaberpfandbriefes der Schwarz⸗ burgischen Hypothekenbank in Sonderßs⸗ hausen Serie 17 Lit R Nr. 2046 über 500 S beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sondershausen, den 10. Oktober 1914.

Fürstliches Amtsgericht.

60076 Aufgebot.

Der Hauswart a. D. Friedrich Ernst Katzau in Bonn, Brückenstraße 10, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr 214 der Spar und Darlehnskasse des Kreises Euskirchen in Euskirchen über ein Sparguthaben von 11 000 ½ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15 Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Euskirchen, den 9. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. 59823 n, .

Der Kaufmann Siegbert Schwarz in Berlin NGO. 18, Landsberger Allee 125, hat als bisheriger Inhaber des angeblich ver⸗ brannten, am 20. Oktober 1913 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Wermelekirchen, den 21. Juli 1913, über 192 „, der von Albert Nippel auf Karl Grzivatz jr. in Krappsetz gezogen und von diesem an⸗— genommen worden ist, das Aufgebot des

7) der A. Schaaffhausen'sche Bankverein

in Cöln das Aufgebot der beiden Namens

Blumenhandlung 1

dem auf den 21. Mai 1915, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. 4. F 4si4.

Amtsgericht Krappitz, O. ⸗Schl. ,

den 9g. Oktober 1914. Kollend er.

lbo008o]) Aufgebot.

Der Tischlermeister Carl Lehmann zu Woltersdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Grohe zu Kalkberge, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Woltersdorf Band 13 Blatt Nr. 400 Abt. III Nr. 3 auf den Namen des Antragstellers eingetragene, zu 4 v. H. verzinsliche Hypothek von 3750 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E90. Februar 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krasftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kaltberge (Mark), den 13. Oktober

914. . Königliches Amtsgericht.

boo8a Die Bekanntmachung vom 16. Sep⸗ tember 1914, betr. Bodenburg Aufgebot, wird dahin berichtigt, daß es sich um das Gehöft Nr. 241 (nicht 24) handelt. Seesen, den 10. Ottober 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: FJ. V.: (L. S.) Striepe, Gerichtsschr. Aspirant.

59492 Aufgebot.

Die Besitzerwitwe Bertha Zander, geb. Klaudtke, in Neumark in Ostpreußen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kutz in Mübhlhausen in Ostpreußen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Hausdiener Jo- bann Adolph Zander, geboren am 25. März 1858 imn Schönaich, Kreis Pr. Holland, Ostpreußen, als Sohn des Wirts und Schulzen Christoph Zander dortselbst, zuletzt 1884 wohnhaft in Berlin, Höchste⸗ straße 19, von hier aus nac Amerika abgemeldet, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 5. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

60086] FK. Amtsgericht Hall.

In dem Aufgebotsversahren zum Zweck der Todeserklärung des Davld Michael DVofmann, zuletzt wohnhaft in Rieden, O. A. Hall, ist neuer Termin auf Mon⸗ tag, den 14. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumt. (S. Versöffentl. in Nr. 73 des Reichsanzeigers.)

Landgerichtsrat Mater.

60989

Die am 15. Dezember 1836 in Breslau geborene Marte Selma Adele Ferdinande Morell, zuletzt wohnhaft in Ottmachau, ist am 28. Januar 1914 in Kreuzburg O S. gestorben. Ihre Mutter war die ledige Luise Sophie Morell, ihr Großvater der Uhrmacher Henri Morell aus Neuschatel. Da ihre Erben bisher nicht ermittelt wurden, werden gemäß 5 1965 B. G.⸗B.

recht bis zum 15. Dezember 1914 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Oitmachau, den 12 Oktober 1914. Königl. Amte gericht.

(60081 Bekanntmachung.

Durch Beschluß von heute ist die vom Amisgericht Breslau am 9. Januar 1907 ausgesprochene Entmündigung des früheren Landwirts Oskar Owesky in Breslau, jetzt in Niederheidau, geb. am 11. Januar 1879 in Kleinburg bet Breslau, wegen Verschwendung und Trunksucht wieder aufgehoben.

Parchwitz, den 9. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

60254 Oeffentliche Zustellung.

Adolf Haase in Golßen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat S. Wreschner, Berlin 8W. 61, Bellealliance⸗ platz 2, klagt gegen 1) Karl Teltz, 2) Leopold Glaser, früher zu Charlottenburg, Stutt⸗ garterplatz l, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) Max Domain, 4) Adolf Kratofiel, auf Grund des Wechseis vom 9. April 1914 über 5009 S, zahlbar am 15. Juli 1914, mit dem Antrag auf Verurteilung der Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 5000 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juli 1914 und 25,72 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten Glaser zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—= gerichts 11 in Berlin 8sw. 11, Halleiches Ufer 29/31, Zimmer 57, auf den 10. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 8. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts II. 5. Kammer für Handelssachen.

602641 Oeffentliche Zustellung.

Der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Mosse in Berlin W. 56, Jäger⸗ straße 47/48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Mosse und Fritz Cohn in Berlin W. 9, Leipziger Platz 3, klagt gegen den Viktor Johnson, früher in Habana a. Cuba, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die in der Klage⸗ rechnung angeführten Waren bezw. Arbeiten geliefert . mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 437,26 MS nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. August 1910 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, auf den 15. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. geladen.

Berlin, den 7. Oktober 1914.

(Unterschrift)h. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(609263 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Mosse in Berlin W. 56, Jäger⸗ straße 47/48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Mosse und Fritz Cohn in Berlin W. 9, Leipziger Platz 3, klagt gegen den Albert Johnson, früher in Dabana a. Cuba, Westindien, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die in der Klagerechnung angeführten Waren bezw. Arbeiten geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 376,85 A nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 1314, auf den ES. De⸗ r, e,, 1914, Vormittags 103 Uhr, geladen. Berlin, den 7. Oktober 1914. (Unterschrift), Gerichtsschrelber

Wechselg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

diejenigen Personen, die dag Erbrecht in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Erb⸗

des Königlichen Amtsgerichts.

M 245.

AUntersuchungssachen.

3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

FKommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Oktober

1914.

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

9. Bankausweise.

von Rechtsanwälten.

J 9 68. Er Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5a gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen

) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ö83441 Oeffentliche Zuftellung.

Der Anton Omachen in Ahlen i. Westf. Bankenstr. Nr. l, klagt gegen den Berg- mann Kurt Stamm, früher in Ahlen 1. Westt., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 21. Junt bis zum 15. Juli 1914 von dem Kläger Kost und Logis erhalten habe und als Vergütung dafür 38 50 S vereinbart seten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver- urteilen, an Kläger achtunddreißig Mart 50 3 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor dag Königliche Amtsgericht in Ablen i. Westf. auf den 1. Dezember L9IA, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ahlen i. Westf, den 7. Oktober 1914 Meyer, Gerichtegktuar, Gerichtsschreiber

den Föniglichen Amtsgerichts. (60269) Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Friedrich Reimer in Blankenbung a. Harz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Justizrat Kuntzen dort, klaat gegen den Bäckermeister Fer—⸗ dinand Hinze, früher in Wernigerode, unter der Behauptung, daß dessen Ehe⸗ frau als Miteigentümerin zu 5420 des nachstehend bezeichneten Grundstücks im Grundbuch eingetragen sei, daß auf diesem Grundstück für den Kläger in Abtet⸗ lung III unter Nr. 3 eine Hypothek von 11 600 S zu 4 bezw. 43 vom Hundert verzinslich aus der Schuldurkunde vom 7. April 1894, die mit Rechtènachfolge⸗ klausel für den Kläger versehen sei, ein getragen ständen, und daß es zur Zwangs vollstreckung aus der Urkunde, die am 3. Jult 1914 wegen der nachstehend ver⸗ zeichneten Beträge mit der Vollstreckungs⸗

lausel gegen die Ehefrau des Beklagten als Rechtsnachfolger des früheren Schuld ners versehen sei, der Verurteilung des Beklagten zur Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, zu welchem ihr Anteil an dem Pfandgrundstück gehöre, bedürfe, mit dem Antrage, durch ein erforderlichenfalls für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen 11 000 S nebst 4 vom Hundert Zinsen davon vom 1. bis 31. Januar I914, und zu 4 v. Hd. Zinsen seit dem 1. Februar 1914 sowie wegen der Prozeß⸗ kosten die Zwangsoollstreckung in das im Grundbuche von Blankenburg a. Harz Band 9 Blatt 574 Seite 15 eingetragene Grundstück mit dem Wohnhaus No. ass. 822 insoweit, als seine Ehefrau Anna Hinze, geb. Warwitz, als Miteigentümerin zu 5420 eingetragen sei, zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Blankenburg a. Harz auf den L. Dezember 1914, Vormittags 93 Uhr, geladen.

Blankenburg a. Harz, den 8. Ok⸗ tober 1914.

Henkel, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 60270] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reeke C Walger zu Essen, Gerz widastraße . Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Rosenberg und West⸗ feld in Essen, klagt gegen den Kaufmann August Hellwig, früher in Osterfeld, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr die im Grundbuche von Osterfeld Band 17 Blatt 177 in Abtei⸗ lung III eingetragene Sicherungshypothek von 532,54 M abgetreten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen. daß die im Grundbuch von Osterfeld Band 26 Blatt 627 ein⸗ getragene Sicherunge hypothek von 532, 54 0 nebst Zinsen auf die Klägerin umschrieben wird, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil

ür, vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtägericht in Bottrop auf den 9. Dezember 1914, Vorm. 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den 30. September 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[6M262] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sächsische Hosenträgerfabrik Hinkelmann & Co. in Dresden (alleinige Inhaber; die Kaufleute Albert Hinkel⸗ mann und Relnhold Jeremias in Dresden), Projeßbevoll mächtigter: Justtzrat Paul Schöne in Dresden, Moritzstraße 19, klagt gegen den Kaufmann ustus Kloß, alleinigen Inhaber der Firma American— Brace House, früher in , . Blemarckstraße 66, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, auf Grund des am 25. April 1914 fälligen Wechsels vom 17. März 1914 über 300 „, ausgestellt durch den Bevollmächtigten der Firma Bergische Bandweberei Fritz Raupach in Elberfeld und Vresden, Albert Hinkelmann an eigene Order. Der Wehsel ist durch Indossament auf die Firma Berg in Lüdenscheid und weiter auf die Reichs—⸗ hankstelle Charlottenburg übergegangen. Die Firma Bergische Bandweberei Fritz Raupach ist erloschen und hat vorher die ihr zustehenden geschäftlichen Forderungen, darunter den etwaigen Regreßanspruch aus dem vorbezeichneten Wechsel, durch Ab⸗ tretung auf die Klägerin unter deren An nahme übertragen. Die Klägerin hat die Verpflichtungen zur Finlösung des Wechsels übernommen, und sind ihr hieraus 300 Wechselforderung nebst 9,05 M pProtest⸗ kosten und Spesen entstanden. Die Klä⸗— gerin beantragt, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 310,75 „M nebst 6 o 9 Zinsen von 300 S sett 27. April 1914 gegen Aushändigung des quittierten Klagewechsels mit Protest zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 26, auf den 2I. Dezember 1914. Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 3. Oktober 1914.

Brand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60255] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolf Bernstein in Ham⸗ burg, Rödingsmarkt 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Dr. Wurzel, Berlin W. 8, Friedrichstraße 73, klagt gegen die Warschauer Fabrik für Blet⸗ und Zinnfabrikate, In⸗ haber A. Kemnitz in Warschau⸗Praga, auf Grund des Wechsels vom 11. Mat 1914 über 2000, 4M, fällig am 11. August, protestiert am 11. September 1914, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 2000, AM nebst 60 Zinsen seit 11. September 1914 und 9, 80 S Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 381, auf den 19 Dezember E9LE4, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. (2. B. 312714)

Charlottenburg, den 13. Oktober 1914.

Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Könkglichen Landgerichts. 60267] Oeffentliche Zustellung.

Der Journalist Anton F. Zimmermann in Charlottenburg, Windscheidstraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Justizrat Cannedt und Friedlaender in Berlin, Anhaltstraße 6, klagt gegen den Journalisten Charles Tower, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Lietzenseeufer 6, auf Grund des zwischen Parteien bestebenden Dienstverhältnisses, wonach ihm Beklagter für September 1914 200 ½ schulde, mit dem Amrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 4

nebst 40, Zinsen seit 30. September l

1914. Zur mündlichen Verhandlung Les Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, am Amtsgerichtsplatz auf den 20. No⸗ vember 19414, Vormittags O Uhr, nach Zimmer Hö, geladen.

Charlottenburg, den 13. Oktober 1914.

Der Gerschtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts: Else.

(60273) Oeffentliche Zustellung. Der Bureaubeamte Georg Werner in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J. Mt. Vr. Altschul in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Carl Koenig⸗ staedter, früher in Dresden, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts. Er behauptet: Der Beklagte babe am 1. August 1911 schrift⸗ lich anerkannt, dem Kaufmann Max Barthold in Dre den 5901 M 40 3 schuldig zu sein, und sich verpflichtet, dtesen Betrag bis zum 30. Dezember 1911 zu bezahlen; Barthold habe die Forderung s. A. an ihn abgetreten. Er beantragt: den Beklagten zu verurteilen, an ihn 5901 AM 40 4 nebst Ho /o Zinsen seit dem 31. Dezember 1911 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 29. Dezember 191 4,

Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 13. Oktober 1914. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö K. Amtsgericht Eßlingen a. N. Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Schurer, Bauwerkmeister in Eßlingen, klagt gegen Jae de Regt, Kaufmann, und seine Ehefrau A. N. J. S. de Regt, geborene von Vessen, seither hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 80 M für Miete aus den Monaten August und September 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut der Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts-« streitöz werden die Beklagten auf Sams- tag, den 5. Dezember E914, Vor⸗ mittags 99 Uhr, vor das K. Amta⸗ gericht Eßlingen, Zimmer Nr. 5, J. Stock, geladen.

Den 13. Oktober 1914.

Gerichtsschreiber A.⸗G. Sekr. Rapp.

60261] Oeffentliche Zustellung.

Der August Weingart. American⸗Dentist in Frankfurt a. M., Göthestr. 3, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kisselstein hier, klagt gegen die Lllly Becker, früher in Frankfurt a M., Weberstr. J5 1, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für zahnärztliche Behandlung 97 schulde, mit dem Antrag auf vorläufige vollstr. Verurteilung zur Zahlung von 97 S nebst 40, Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Die Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den E65. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, Heiligkreuzgasse 34, Zimmer Nr. l, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60272] Oeffentliche Zustellung.

Die Bd. Blumen feld, Hamburg, Doven⸗ hof 71s78, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dreg. Edm. Klöe Gobert, Haß, Schlüter u. Plambeck, Hamburg, klagt gegen Houlder Brothers C Co. Limited, London, aus einer Schadens⸗ rsatzforderung wegen einer beschädigten Ladung Salpeter, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig gegen Sicherheits, leistung vorläusig vollstrecksar zu ver- urteilen, 1) einzuwilligen, daß Rechts⸗ anwalt Dr. Edm. Klöe Gobert die bei ihm von der Klägerin hinterlegten 7738,75 66 der Klägerin auszahle, 2) der Klägerin 244,39 M16 nebst h 5 / Zinsen auf 7983. 24 selt dem 8. Juni 1914 zu zahlen. Elägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die Kammer 10 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg Zivil justizgebaͤude, Sievekingplatz) auf den LI5. Dezember E914, e,, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. bo h9] .

Fritz Fischer, Papierhandlung in Karls. ruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Klumpp hier, klagt gegen den Kunst— maler Einar Quade aus Schweden, srüher in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und aus Ueber⸗ tragung einer Forderung des Andreas Weis hier aus Geschäftsführung, mit dem An⸗ trage auf vorlaͤufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 137 40 und 4 00 Zins von der Klagzustellung ob. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗— streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht Karlsruhe A5 auf Montag, den 1I4. Dezember 11914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Karlsruhe, den 10. Oktober 1914.

Der Gerschtsschreiber des Gr. Amtsgerichts A. 5.

(602660 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Mellien zu Königsberg i. Pr, Hammerweg Nr. 2, i, n. tigte: Rechtsanwälte

ustizrat Fuhge und Dr. Hoffmann da— selbst, llagt gegen 1) den Kaufmann Martin Sakolowski, 2) dessen Ehefrau Rahel Sokolomeki, beide aus Königs berg i. Pr., zurzeit unbekannten Aufent- haltz, unter der Behauptung, daß die Beklagten die am 1. Oktober 1914 fällig gewesene Miete mit 237,50 S bisher

nicht gezahlt haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare

Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 237,50 M nebst 4070 Zinjen seit dem 1. Oktober 1914. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Königsberg i Pr. auf den 3. April E915, Vormittags 89 Uhr, Zimmer 77, geladen. rr, . i. Pr., den 12. Oktober 1914.

Engling, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

(60265 Oeffentliche Zufte Lung.

Der Kaufmann August Siede jun. in Stolp i. Pom., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Nemitz in Lauenburg i. Pom., klagt gegen den Besitzer Paul Zielke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Damerow, unter der Behauptung, daß für den Kläger auf dem dem Beklagten gehörlgen Grundstücke Bresin Bl. Ne. 57 in Abt. III, Nr. 4 und 5 al; Hyponhek 4000 AM und 5000 S zu 5 oo verzinslich eingetragen seien, und daß der Beklagte mit den Zinsen . die Zeik vom 1. April bis 30. September 1914 rückständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 225 S zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Bresin Bl. Nr. 57 ju zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lauenburg i. Pom, auf den LS. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lauenburg i. Pom., den 10. Oktober 1914.

Wiechert, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

60271] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joses Mann in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Starker in Nessse, klagt gegen den Leutnant 4. D. Schulze, früher im Fußartillerieregiment Nr. 6 in Neisse, zuletzt angeblich beim Konsulat in Mendoza (Argentinien), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren 116 15 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 116 M 15 3 nebst 409 Zinsen seit 1. Januar 1912 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung

gericht in Neisse auf den Z. Dezember 19A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 315. 14. Neisse, den 12. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68550 Aufgebot.

Der Stellenbesitzer Karl Knoll und dessen Ehefrau, Maria geb. Drescher, beide in Krintsch, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Niesel in Neumarkt, haben das Aufgebot der verloren gegangenen ,, über die im Grund⸗ uche von Krintsch Band 1B Blatt Nr. 32 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 30 Taler, welche der Grundstücksbesitzer Josef Be⸗ schnitt alias Bönsch gegen jährliche Ho Zinsen seit 24. Mai 1839 und gegen eine beiden Teilen freistehende vierteljährliche Kündigung aus dem Fundattong⸗Aerario der Kirche zu Krintsch vorgeliehen erhalten hat, eingetragen laut Verhandlung vom 10. Junt 1839 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1839, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 230. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neumarkt (Schles.), den 5. Orttober

1914. Königliches Amtsgericht.

60260] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Besitzer Karl Kewitz aus Praw⸗ dowen, 2) der Arbeiter Albert Sablewski aus Selbongen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wirth in Nikolaiken, klagen gegen den Dreher Louis Holtmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die im Grundbuche ihrer Grund⸗ stücke Prawdowen Nr. 77 und 30 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1b und 2 ein getragene Post von 14 Taler 27 Silber-

roschen 6 Pfennige des Johann Karrasch . sei, der Beklagte zu dessen Erben gehöre, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Bewilligung der Löschung dieser Post. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ sireits wid der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Nifolaiken auf den E22. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Nikolaiken, den 10. Oktober 1914.

Waßmann, als Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerlchts.

des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ s

60344] Oeffentliche Zustellung.

Der Versicherungsinspettor Joseph Groß in Stuttgart, Friedenstr. 14. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Singer in Rott⸗ weil, klagt gegen den Karl Baas, Bau⸗ werkmeister, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Rottweil wohnhaft, auf Grund mehrerer Wechselakzepte, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstr eck. bares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger die Summe von 967 4 s85 nebst 5 oe Zinsen aus 254 6 92 9 seit 185. Novbr. 1911, aus 123 A 60 3 seit 1. Dezbr. 1911, aus 276 4 23 3 seit 3. Januar 1912 und aus 300 4 seit 15. Januar 1912 zu bezahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rottweil auf Donnerstag. den 283. Novbr. E9EA, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nottweil, den 13. Oktober 1914. SGerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Moeßner.

) Verlosung 2ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

6009s] Wachtberg 1 Braunhkohlenwerhe

und Briketfabrik, G. m. b. H.,

in Frechen b / Käüln.

Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗

bogen unserer So / igen Anleihe erfolgt

von heute ab gegen Rückgabe der Er⸗

neuerungsscheine durch die Deutsche Bank Filiale Köln in Cöln.

Frechen, den 15. Oktober 1914. Wachtberg L Braunkohlenwerke und Britetfabrik G. m. b. S. Frechen b / Kõln.

5 Kommsanditgesell chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

boots

Wir machen bekannt, daß Herr Ober⸗ justizrat Johannes Hammer in Chemnitz infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Chemnitz, den 29. September 1914.

Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion.

60067

Hierdurch machen wir bekannt, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrates, Herr Kommerzienrat Franz Täubrich in Dresden, durch Ableben aus unserem Aussichterate ausgeschteden ist.

Dresden, den 14 Oktober 1914. Gehe C Co. Aktiengesellschaft. Der Auffichtsrat.

G. v. Klemperer.

65 Io] ö Humburg · Amerikanische

Pachetfuahrt · Actien · Gesellschaft. Einlösung von Obligattonen und Zinsscheinen der A ½ vierten Prioritãtsanleihe.

Die am L. November ds. Is. fälligen Zinsscheine sowie die ver 1. November ds. Is. ausgelosten Obligationen der 4509 vierten Priorltätsanseihe unserer Gesellschaft werden vom 5. Oktober an

in Berlin:

bei der Bau für Handel und In⸗

dustrie. bei der Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft, .

bei der Commerz und Disconto⸗ Bank,

bei den Hercen Delbrück, Schickler

C Co., bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft. bei der Dresdner Bank, . bei der Nationalbank für Deut la eingelöst und sind nebst arithmetisch ge⸗ ordnetem Nummernverzeichnis daselbst ein⸗ zureichen. ö Die Rückzahlung der ausgelosten Oblt⸗ gationen erfolgt zum Kurse von 108 0, also mit ; O30, pro Stück der Llt. A, S 515, Lit. B.

Samburg. Oklober i914. Der Borstand.