. /// /// .
ö
me e e e r em ee eee =. e. ö
ö. . ö
,, , ö
Krahmer M 5. — Bartholomäus 46 3. — Schmidt S O, 50. — Plappert M O,50. — Glasemann 6 0.50. — Beurmann 66 3. — Liegener M 2. — Ludwig 4 1. — Mannheim S6 5. — Hapitzky 166 9.50. — Wolff d 2. — Schönrock S 2.
Gingegangen bei der Nationalbank für Deutschland: Nagi M 19. — Nagi M 20. — O. Mielke AM 260. — fit Knapp „S 106. — Sammlung der Küchenbrigade des Landesausstellungsparks M 40 45. — F. Kuß mahly S6 10. — Dastig M 5. — M. & E. Suin de Baute⸗ mard M 23. — A. v. Cästowitz M 19. — Konsul Plaut S6 15. — Dentsch M 40. — Verlorene Wette S 3. — A. Gartisch M 20. — Spreseberg „ 190. — Maike, Hans, 6 3. — Maike, Charlotte, A463. — . Brückner für Kegelklub Bockholz 4 40. — Frau Kom⸗ merzienrat Amalie Riese M 190. — Wandervogel E. V. Schöneberg, M 5. — Jochim o 5. — Voigtel 0 20. — v. Pentz MS 10. * Streu, A . — Durch die Stadthauptkassé von: Personal der Firma Otto v. Streit M 140. — Luise Swoboda, geb. Kunze, „6 25. — Josef König M 50. — Durch Eichhorn & Co., Bre s⸗ lau, von: Mitteleuropäischer Wirtschaftsverein in Deutschland e, 0. — Otto Fischer M 20. — Vulkan Maschinenfabrik J. G. A6 100. — Gäste aus Gastwirtschaft Fechner, Charlottenburg, „MS 5. Frau Geheimrat Lippmann ( l55,50. — Sammlung der Burcau— Kt. des AC. G. Kabelwerks Oberspree M 45. — Alexander Mala—⸗ chowski A. C. G. Kabelwerke Oberspree M6 20. — G. 3. 1 15. — — R. M 3. — Ungenannt aus Aegypten M 300. — Fräulein Char⸗ lotte Ribbe M“. 25. — Arnold Schmidt 46 10. — Oberleutnant b. Schulenburg 46 20. — Egon v. Schulenburg 6 2,30. — Maurer⸗ polier Wegener 6 5. — Joseph Strauß S 50. — W. Wegener MS 5. — Friß Rothenstein M 25. — Senatspräsident Fleischauer „S0 300. — ö „ 10. — Vexein der Berliner Fruchtgroßhändler, Sammlung des Zentralausschusses, 6 190. — Verein der Blusen⸗ geschäftsinhaber, Sammlung des Jentralausschusses, 6 150. — Per⸗ sonal Jacob Ravens Söhne „S6 238. Pflegschaft K. „S 25.
Eingegangen bei S. Bleichröder: Rud. Griebnow 6 5. — Frau C. Jachäus M 10. — Fräulein Emmy von Spuruy, Charlotten⸗ burg, M 20. — Sammlung K. Soehring S 11,75. — Direktor Paul Scheibel „ 50. — Von einem Königsbürger M 20. — MW. p. Stumm, Kf. Gesandter, M 2000.
Eingegangen bei Delbrück, Schickler C Co.: Architekt Lüer A6 15. — Dr. Ernst Vollert (für Liebesgaben) S0 100.
Eingegangen bei N. Helfft Eöo.: Deutsche Ansiedlungsbank A6 1990. — Rittmeister a. D. Christian v. Bülow, Lugano, SS 1000.
Eingegangen bei von der Heydt C Eo. : Ungenannt S 25.
Eingegangen bei Mendelssohn X Co.: Wilhelm Büscher 6 10. — Kaffeekränzchen Donnerstag, Zelt 2 M 50. — Baurat Nen— haus S 100.
Eingegangen bei C. N. Engelhard: Verein ehemaliger Schüler der Luisenstädtischen Realschule (Realgymnasium) S6 50. — Carl Podeyn M 10. — Fräulein Lily Backhaus t 5. — Frau Gertrud Backhaus M 20. — Bankdirektor und Bürgermeister a. D. Grafe, Schöneberg, M6 1509. — Frau Alma Grafe, Schöneberg, M 50. — Rittergutsbesitzer Emanuel Möller S 360. — Br. Langebecker M 2. — Fräulein Frieda Steffen, Klotzsche, A 10. — Frau Eugenie v. Per⸗ bandt, Charlottenburg, „„ 50. — Mitglieder der Berliner Dachdecker⸗ innung durch Jos. Althaus, Obermeister, 0 460. — Fritz Ohse S 20. — Anna Ohse A 20. — Staatspräsident Sasse S 20. — Dr. Lange⸗ becker 46 2. — Dr. Langebecker M 2. — Garl Breul, Rechnungsrat, MS 530.
Eingegangen bei Facquier C Securius: Alter Stammtisch Wartburg, Schöneberg, M 15. — Fräulein Tr. M 10. — Ober⸗ telegraphenassistent Rud. Wonsag M 30. — Frau Jahr 46 Z. — Bridge Partie N. N. M 30. — Bezique Partie M6 209. — Sr. J. Gins⸗ berg 6 59. — General⸗Consul G. Landau S 50. — Feibelsohn 6 20. Marcus Kappel M 200. — Fräulein Witte „ 6.
Eingegangen bei FJ. W. Krause X Co.: Scat Zehlendorf 6 2,19. — Baumeister T. Matthes M6 100. — F. Bertschy S 300. — Frau Friederike Sasse M 25. — Fräulein Mathilde Goetz S 10. — Alexander Tarnogrocki A 5. — Frau Schattke Mt 3,80.
Eingegangen bei dem „Roten Kreuz von Berlin“: Albert F. For 16 200. — Erben der Frau Pastor Reimer t 109,30. — Dr. E. Holländer A 509. — Rob. Tschirner M 15. — G. A. Paupler A6 19. — Rudi Feld, Kohlhasenbrück S6 38,65. — Reichsvers.⸗Anst. für Angestellte (Gebühren f. Vertrauensmann) S6 19 56. — Emin Geber, Strausberg, M 18,50. — Fräulein Hulda Glogau, ein Karton Silbersachen. — Städt. Hochbauamt IIa S Is. — Stto Rehse „SE 5. = Sophie Krüger M 5. — S. QO. S 5. — Frau Wegener, Lichtenberg, „6 4. — Ressource z. Unterhaltung 6 260. — Julius Davidsohn, 1 Ring, 1 Brosche. — Kgl. Münze 2 Trauringe. — Seeling S 20. — Wonnilk 146 50. — G. Heymann M 10. — Frau Geheimrat Ad. Lipp⸗ mann e 19. — Briefmarkensammlerverein Centrum Ss 20. — S5— wald Schlesier „* 3. — Fräulein Leppien M6 20. — Ungenannt A025.
Frau Gertrud Kusterow M 50,81. — Geheimer Sanitätsrat Dr. Löwenthal M 109. — Baronin Donner Lehmkuhlen S 100. — Schlottmann & Co. t 300. — Freier Schießberband älterer Herren 6 30. — H. Brehmer Nachf., Forst, Lausiß, M 500. — Ungenannt, Wilmersdorf, n 5. — Frau Marie Beyreihs, Sachsenhausen, 1 gol⸗ dene Damenuhr, 1 goldene Herrenuhr. — Ungenannt 46 5. — Max Beger, Karlshorst, 4 5. — Frau Ida Hoffmann, Großenhain in Sachsen, M 5. — Ungenannt, eine Anzahl alter Münzen, 2 Ringe. — Frau Haase M 1. — Schneider, eine Jubiläumsmephaille von Seiner Majestät und M 535. — Selzer, Rauchklub Glühlicht 2 Liebenwalder— straße, 46 10. — Frau Thiel 1 Ring. — N. N. S 4. — Frau Con—⸗ rad, 3 Becher, 1 silberne Sparbüchse, 3 Bestecke, 1 Löffel. — Martin Bergemann 4 19. — Ed. Hahn (für 1 Piano) M 50. — Familie Römer M 5.95. — Brachvogel, Friedenau, 1 goldenes 5. S6 Stück. — Brachvogel Friedenau, M 25. — Kuhlenschmidt, Friedenau, Belgisches Geld. — G. L. Langer, Wilmersdorf, S 10. — Braune 50. 2 Müller, Eichwalde A 8. — Ein Ruderer S6 10. — Fräulein Markert 6 22. — Unbekannt (3. 1453) 1 Kiste Gold⸗ und Silberwaren aus Danzig. — Rudolf Mosse n 5000. — 4. Kompagnie III. Arm. Bat. Cüstrin, Kuhbrücke, M 50. — Heinrich Alst 4 150. — Siegfried Fleischer 4 134. — Dr. Hirschberg, Heinrich, Sanitätsrat, S 50. — Gebr. Ascher M 209. — Deutsche Botanische Gesellschaft M 0. — Fritz Rosenburg 46 5. — M. Volkmann 6 2. — Alb. Künkel MS 1. — M. Henschke M G50. — Nolte „ 2. — Unbekannt S 1. — Bichoff 6 G50. — Bischoff M 1. — Georg Nir M 1. — Stto Schwanz MM 1. — E. Gilles M 2. — Cd. Kuphal é O50. — Walter Schwartz MM 950. — Richard Katerlow M J. — Emma Kalerlow
50. — Wisch M O50. Buthert M O59. — Frau Kiesar M 1.
Hildebrandt 0 10. — Hoff M 3. — Baeker M J. — Rost M 3.
ld 4 1. — Wollermann MÆ 2. — F. Weizner M 1. —
1 M 1. — John M 3. — Baruschke M 1. — Ladewig
O. 50. — Nierenz Æ 0.50. — Habermann S 3.—
Ferdinand Neumann M 500. — Hauptsammelstelle
Ville und Montois S 545 und 3 Uhren und
5 Ets. J nnt M 40. — Max Auerbach M 3. — Irmgard
Waldeck 6 10,395. — Fräulein Ida Noack, Neuzelle M 1995 Un⸗
enannt 4 5. — Schiffseianer Schwabe, Zehdenick, M 5. — Hennig
M 10. — 2. Schwarz M 19. — Unbekannt MS 0.50. — R. Barreicki
A2. — Schmidt M 1 — Wißna M 2. — Timm S 2. — Unbekannt
A6 3. — Einsegnung Erich Bendrin M 5. — Frau Boreck „ 10. —
Frau Qualitz 4 5. — Firma Auguste Münzer (Abgaben) „6 673355.
— Richard Riel 4 30. — Otto Dünkler S 5. — Carl Fink M 1. —
Fritz Pfeiffer M 1. — Carl K ittet M 1. — W. Grüning M 1. — Paul Michaelis M 3. — Emil Kraus
— Itto Hinsberg M 1. — CG. Plassing M 2. — Paul Schmidt M 2.
D 11
J
— Max Fahro M 2. — Joh. R 4 050. — B. Uhrmacher AM 3. — Georg Riehl Æ 3.— ;
— Emil Winter M 2. — Grich Br meier S 5 Wilhelm Spoerke M 2. Johann Eichler M 2. — Carl Retz M 1. B Renner 0 1. — Alb. Ramhold M 2.
C
— Carl O
B. Fahro M 1. — Hugo Krüger M 1. — G. Zimmermann M 2. — Max Lepke 6 2. — Otto Schubbenheim 6 3. — CG. Wippermann 6 1. — Max Bunge g 1. — Arthur Dornbusch S 156. — R. Henselmann MÆ 1. — Schramm &K Goldenring M 19. — Mähnert & Katschke „ 5. — Wislang & Seefluth M 3. — C. T. Schlegel A6 2. = Adler & Wahlbuch S 5. — Julius Stullgys M0 16. — H. Gräß S 1. — F. Fischmann „ 2. — Dietrich & Praedel M 5. — Carl Müller M 1. — Wilhelm Waczter S 272 — Franz Papey E L — Otto Schumacher MÆ 1. — Frau Prisemuth 6 5. — S. O. 71 1 Paket alte Münzen. — B. B. (für die Flüchtlinge aus Ostpreußen) 6 3. — Irmgard Heinrich s G. 82. — Sttowo „M 5. Anna. Kaffee, Spreezelt, 6 10. — Ungenannt, ein deutscher Rechts⸗ anwalt, 1 russtschen Orden. — Frau Gertrud Piest, Willftock i. D., ein. Päckchen Goldsachen. — Hermann Steinberg S6 5. — Emil Reimann, Breslau, 66 30. — Otto Bosfse, Stadthagen, S6 100. — G. L. M. van Es, Rotterdam, S 50. — E. Schleicher, Rotterdam, 6 100. — G. Siebert, Hanau, S 50. — Rud. Klein, Frankenberg i. Sachs., M6 50. — Heidemann, Geschäftsführer, M 10 — Jacoby „3. — Faber M 2. — P. Langs S 1. — Rothe MS 2. — Koch M 2. — Voß S 3. — Sturm A 3. — Dr. Müller M 3. — Rik— meier M 2. — Gimmler M 1. — Kiebach S 1. — Th. Bruch AM 3. — W. Richter S 1. — Hermann Schultz 4 1. — Scheyer M 1. — Unbekannt S 0.50. — Ein Bayer M 3. — Mulack M 2. Schramm . 10. 4 J. A. Lutze M 30. — Albert Selle . 2. — Heinrich Gleitz 2. — L. Körner 6 2. — Carl Jahnke MS 5. — Franz Herms „S 2. — Otto Krause 6 1. — Rad. Puhlmann 6 2. — Carl Andre M 2. — Hermann Andre „S 160. — Robert Nimchow A2. — Johann Tresp AM 2. — Conrad Kuckert S 2. — H. Nien A6 1,350. — A. Seefluth M 1. — M. Platrich M 1. — H. Seidel „M2. — M. Schebelen 4 5. — G. Rudek M 2. — Otto Borchardt 6 250. — Schiffer 6 2. — Albert Schwarz M 1. — W. Schwenkler M 1. — Otto Süß „ 19. — Adolf Kloß S 2. — Paul Fürstenau M 1. — M. Herrfurth M J. — Paul Schuch g 2. — Johannnes Embacher 6 5. — N. Lange M 1. — Fritz Laue ½ 1. — Erich Tschemer M 5. — J. Hanisch M 5. — E. Zoghaum M 1. — Johannes Janke, Berlin⸗Reinickendorf, M 1. — G. Bahn M 2. — Wilh. Bachmann M. 5. — Richard Walter M 19. — Otto Rosentreter, Charlottenburg, 6 5. — Max Fink, Charlottenburg, M 23. — Café EGinfiedel, Charlottenburg, MÆ 5. — Steinberg, Charlottenburg, S6 5. — Emil Herrmann ½Æ 10. — C. M. M 10. — Albert Winter S 2. — Ehrig MS 2. — Franz AM 3. — Angermann, in Firma Carl Noack, M 20. — Erich Pinger AM 2. — Otto Sy ½ 2. — Richard Röder M 2. — Otto Waschkau 46 1. — August Funke A 2. — Georg Brumocke MP 72. — Wilhelm Katzke M 2. — O. Kühn „ 3. — Richard Müller S, 5. — Dtto Rode G 1. — Adolf Schulling S6 2. — Josef Hoyall Æ 1. — E. Rohwerder M 1. — Schlewinski 6 3. 2 Breeß MH 1. — Un⸗ gänannt, einen goldenen Anhänger (Fünf Markstiich.— Jugendelub der 67. Gemeindeschule hier 6 1. — Rudolf Fink A 19,95. — Kaisers Geburtstagskomitee, Neugelbe, M 12,5. — Kaffee Dandelsgesellschaft, Steinberg & Mertens S6 1665. — Firma Olde & Ruehs, Kohlenanzünderfabrik, Reinickendorf, 6 260. — Paul Wicke, Friedenau, . 5. — Sscar Ahlberndt? , 1656 — Tin Spieltisch, Skat, M 4. — Ungenannt, Briefmarken, M 1. — Frau Großmann M 5. — Rittergutsbefitzer Beart S, 20. — Hermann Schwieger S 10. — Deutscher Turnverein Jahn, Lübars, Gau Bran— denburg, Deutscher, Turnerbund Albert Neuendorf (Niederbarnim) A6 109. — Fräulein Schulz M 3. — Fräulein M. S. MS 20. — Lorentz „6 g. 95. — Beamte und Arbeiter des Berliner Wasserwerks Lichtenberg (zur Beschaffung von Wollsachen) a 112.50. — Julius Krakauer 6 30. — Frau Böttcher 0 9g, 95. — Wwe. S. Scheidelwitz M ,. — N. N. 46 20. — Ungenannt S 5. — Fräulein Weber ½ S Anna Faulhammer „ 10. — H. & J. Lehmann S0 X79. — Ida Meier M 10. Grete Paeth M 10. — Wanda Fischer S 3. — Meta Herr 6 2. — Ungenannt S 2. — Frau Engelhardt S 2. — Emma Schröder 4 5. — Frau Böttcher 6 5. Vom Skattisch Restaurant Schillstraße 4 6 3. — Fräulein Krähe S 2.2 Un⸗ genannt 1 goldenes Armband, 1 goldene Kette mit Medaillon, 1 gol⸗ dene Kette, 2 goldene Ringe, 4 goldene Broschen, 6 Paar Ohrringe, goldenes Medgillon. — Fräulein Marie Holgers 1 goldene Uhr. — Frau Stadtrat Münsterberg, Grunewald, 12 Mokkalöffel, 1 silbernen Zigarrenbehälter, 3 silberne Serviettenringe, 1 silbernen Orden, 1 goldene Uhrkette. — Branddirektor Reichelt 5 Srden. — Un⸗ genannt 1 goldenes Armband. — Gesellschaft für moderne Kraft— anlagen S6 169. — Seehandlungskasse 1 goldene Medaille. — Polizei⸗ wachtmeister Poley, montenegr. goldene Verdienstmedaille. — Fräukein Schmidt, Detmold, M 4.50. — Nikolaus Kasmus Syn 5650. — Verein der Wasch- und Plättanstaltsinhaber Berlin und Umgegend „ 30. — Kegelelub Reine Rasse S6 20. — Stammgäste Gebr. Habel (für Wollsachen) A 85. — Kindermann Gönigl. Münze) Ss 19,45. — Alte Dorfgemeinde Lübars bei Hermsdorf SS 1600. — Inhalt einer Büchse. 6. O.79. — Wachtmeister Philipp 1 belgischen Srden. — Frau Steidelmüller 3 silberne Armbänder, 1 Brosche, einige alte 20 Pfennigstücke. — Viktoria⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Rechnung Buse M 3,30. — Frau Groß 1 Päckchen Bruchgold und Silber. * Frau Ziegel M 5. — Schüler Funk 20. — Freitag⸗Skatklub Königgrätzer Garten, Daberkow, Lletzmann, Lorenz, . 20. — Eisert (Königl. Münze) S6 6. — Apfelstammtisch Siechen (Inhalt einer Büchse) M6 7525. — Pastor Hartwig, Beelitz, 6 40. 2 Allgemeine Deutsche Taubstummenzeitschrift 160, 15. — Justizrat K. S 1000. — Gerichtsvollzieher Henrich M 10. — Woy, Wchwalde, „ 105. — C. R. 4 20. — Berliner Ruderelub S6 7.55. — Fahrpersonal der Schultheißbrguerei , 88. — Gustav Kaphun „6 26. — Leutnant Engelhardt, Amtsvorsteher, Klein Glienicke, 6 1350. — Geschwister B. und K. H. A6 50. — Dr. Straßmann 6 5h, 05. — Kaplanek S 3. — Kaufm. Schulen der Korporation der Kaufmannschaft S6 I00.
Ohl M 1. — Dr. Tetens, Lindenberg, M 20. — G. Haack M 10.
Willi Herrmann M 209. — Geburtstagsgeschenk Fran Rosenthal A6 1090. — Stadtrat Schliemann M 30. — Direktion des Admirals— palastes 16 11280. — H. K., Berlin, M 365. — Zentrums— verein XIII, Moabit, S 10. — Frau w Frau Adeline Lippmann 6 50. — X. Dornbruch sen. S 5. — Dornbruch M 29. — Oberkellner Hotel Adlon: Ring. — Christa
— [1 2281
Bernt 46 109. — Skatklub Mampe! M 15. — Ungenannt S 3. —
Anna Scholtze t 10. — Frau Dr. Hinrichs 1 goldenes Armband, 3 Nadeln, 1 Brosche, 1 Kettenschieber. — Ungenannt eine Anzahl Kupfermünzen. — Gewinn aus Roten Kreuzlosen von der Nalional— bank für Deutschland S6 541,75. — Postanweifung Ungenannt „S 10. — Frau Pehnke M 10. — Gebr. Thonet, Wien / Berlin, 120 Stühle (Wert 1180 40. ;
Ferner ist für das „Rote Kreuz von Berlin“ folgendes Wert⸗ papier eingegangen: S 500, — 3 3. Preuß. Consols m. Cps. per 1. 1. 15 u. ff. von H. Grundmann, Berlin, Luisenstr. 42.
Wohlfahrtspflege.
Die preußische Staatsregierung hat nach einer Meldung bon W. T. B. aus Wien an den Bürgermeisster Weißkirchner ein Schreiben gerichtet, in dem für die 20066 Kronen, die der Bärgermeister der deutschen Botschaft in Wien zur Linderung der duich den Einfall ruffischer Truppen in der Pro⸗ vinz Ostpreußen verurfachten Not hat zugehen lassen, der Gemeinde Wien der wärmste Dank ausgesprechen wird. Die reiche Gabe sei als Beweis der Antelluahme brüderlich mitfühlen der Herzen und treuer Bundesgemeinschaft in Freud und Leid besonders wert.
In der Provinz Ostyreußen, das alle Leiden des Krieges in herbsser Weise hat durchkosten mössen, sind ganz besondere, läglich zunehmende Aufgaben dem Roten Kreuz und namentlich dem Vater⸗ ländischen Frauenverein erwachen. Nach den Schlachten galt es oft, in käürzester Zeit mehrere hundert Lagerstätten her⸗ zurichten. Dann mußten in Eile Bettstellen esammelt, Strohsäcke genäht, Waͤsche beschafft werden, aber dank
der Opfeiwilligkeit und Hingebung gelang es, den An— forderungen, zumal auch denen an die Verpflegung, gerecht zu werden. Viel Mühe und Sorge galt fortgesetzt den armen Flüchtlingen: 25 000 waren Anfang September allein im Kreise Heiligenbeil unter. gebracht; in Braunsberg wurden ihnen damals täglich zweimal etwa 14900 Portionen Essen und immer wieder ausfgerochte Milch für ihre Kinder, verabreicht. Manches Auto mit der Roten Kreuz Fahne ist hingusgefahren, um Kleidung und Lehent⸗ mittel zu verteilen. Mustergültiges hat in diesen ersten Krtegs⸗ monaten der von n . von Goßler geleitete Königsberger Vaterländische Frauenverein geleistet. In den zahlreichen Lazaretten Königsbergs arbeiten insgesamt 40 Diakonissen, 126 frühere Schwestern und angestellte Prtvatpflegerinnen, 184 freiwillige Helferinnen, 10 Hilfsschwestern, 60 Schreibhilsen, Röntgenschwestern, Baktertologinnen. Im Sanitätsdepot sind Helferinnen Tag und Nacht mit Packung und Zusammenstellung von Armneien, Verbandskasten sowie Feldapotheken beschäftigt. Zahl reiche Hilfgschwestern und Helferinnen fowie 10 ausgebildete Deg⸗ infektorlnnen mit staatlicher Prüfung sind in die Provinz verschickt worden. Die Ausbildung von Helferinnen wird ununterbrochen ge⸗ fördert. Köchinnen, Wäscherinnen und Küchenmädchen sind für die Lazarette in Stadt und Land bereit, ein großer Teil von ihnen ist bereits in das Etappengebtet entsandt. Verband⸗ und Erfrischungsstellen, Sammel⸗ stellen für Liebes gaben, Kochplätze für Soldaten und Flieger, Stiick. und Nähstuben, Ausgabestellen für Liebesarbeit sind errichtet. Flücht· linge werden gespeist, in besonderen Aut kunftsstellen beraten und mit Kleidung versehen. Acht Damen berelsen die umliegenden Ort— schaften Königsbergs und überbringen den Flüchtlingen Nahrungsmittel und Kleider, die zum Teil von Arbeitsuchenden gegen Entgelt an ⸗ genertigt werden. Sanitätsmannschaften werden den Flüchtlingen zu Hilfe auf das Land geschickt. Flüchtige Frauen, die ibre Niederkunft erwarten, werden in das- Mutterheim gewiesen; Gessteskranke, die aus Tapiau fliehen mußten, werden in einer Anstalt untergebracht. Liebetz⸗ gaben werden in großem Umsang an die Truppen und an einzelne Lazarette versandt oder bei der Durchreise direkt verteilt. Ein besonderes Bureau glbt über die Verwundeten Auskunft und verteilt die eingehenden Postsachen auf die einelnen Lazarette. Bücher und Zeitungen werden den Verwundeten, Socken, Hemden, Unterhosen den Genesenen und wieder gegen den Feind Ziehenden übermittelt. Ein reiches Arbeitsfeld, von trefflicher Organtsatlon be⸗ baut, und froher Mut belebt die Mitwirkenden trotz der bitterernsten Gegenwart.
Die rasch hereinbrechende unfreundliche berbstliche Witterung macht daz Bedürfnis, die Fürsorge der Kriegzverwaltung für unsere im Felde stehenden Truppen durch private Mit⸗ wirkung zu ergänzen, mit jedem Tage diingender. Sollen unsere brapben Soldaten vor Bedrohung ihres Lebens und ihrer Gesundheit durch schwere Erkältungen, Lungenentzündung, Ruhr usw. verschont blelben, so muß eine ausgiebige Ver— sorgung mit warmen wollenen unterkleidern als bald geschehen. Der Kriegsausschuß für warme Unterkleidung (Reichstag Portal 115 wendet sich an alle Kreise der Bevölke⸗ rung, insbesondere an die Mitglieder des Veutsch-gsterreschischen Alpenvereins, an die übrigen Touristenvereine, an die Ruderklubs, an die Turnvereine und an die sonstigen Sportvereine und bittet, sie möchten aus ihren perfönlichen Vorrälen so viel von wollenen Strümpfen Kniestrümpfen, warmen Unterkleidern, Leibbinden, wollenen Hemden, Pulswärmern, Handschuhen, Westen, namentlich auch Schwitzerwesten, dem Ausschuß jukommen lassen, wie nur legend möglich ist. Es sind bereits vier Wollzüge an die Front gejandt, die Absendung eines fünften und sechsten erfolgt am 22. Oktober, an dem Geburtstag Ihrer Majestät der Kaiserin. Der Zeit⸗ raum bis zum Abgange der nächsten Züge ist also nur nech kurz Weitere Züge sollen wöchentlich nach der Front gesandt werden. Freundliche Spenden, welcher Art sie auch seien, werden in Beilin beim Kriegsausschuß für warme Unter. kieldung im Reichstagsgebäude, Portal II, in den Stunden von 9 bis 6 Uhr entgegengenommen. Außerhalb Berlins sind alle Zu⸗ wendungen an die bekannten, im ganzen Reiche vorhandenen Sammel⸗ stellen zu richten.
W. T. B.“ verbreltet folgenden Aufruf: „Helft unseren blauen Jungens! In allen Gauen unseres deutschen Vater⸗ landes hat der Ruf nach Liebesgaben für unsere tapfere Feldarmee hegeisterten Widerhall gefunden. Enorme Mengen bon nützlichen KGegenständen, die der Soldat im Felde brauchen kann, sind nach West und Ost an die Front gebracht und mit dankbarer Freude von unseren Feldgrauen in Empfang genommen worden. In dem Bewußtsein, daß unsere Truppen, die den Unbilden der „Witterung in besonderem Maße ausgesetzt sind, Berücksichtigung finden müßten, hat sich unsere tapfere Marine bisher mit Bitten um Liebesgaben bescheiden zurück⸗ gehalten. Je näher aber der Winter heranrückt, um so gebieterischer tritt an uns Zurückgebliebene die Pflicht heran, auch ihrer zu ge— denken. Ebenso wie die Feldarmee zu Lande, hält auch unsere Flolte die Wacht auf dem Meere. Tag und Nacht sind unsere braven blauen Jungen in Norde und Ostsee auf Posten, um unsere zur See übermächtigen Gegner im Schach zu halten. Nur selten dringt einmal von diesem stillen Heldentum eine Nachricht an unser Ohr. Zwar meldet hin und wieder eine kurze Kriegsdepesche gelungene Erfolge, die unsere Söhne zur See über die seindiichen Flotten davongetragen haben. Nur die wenigsten ahnen aber, wie vtele Anstrengungen und Strapazen zu überwinden waren, bis endlich der große Schlag gelang. Je kälter und unfreundlicher die Witterung wird, umsomehr steigern sich auch alle die Anstrengungen, die an den Mut und die Austauer unserer Matrosen gestellt werden. Darum ist es vaterländische Pflicht, auch ihrer zu gedenken und dafür zu sorgen, daß auch ihnen während der Wache auf sturmdurchpeitschtem Meere Liebeszeichen auß der Seimat zukommen. Um so fteudiger werden unsere blauen Jungens ihre schwere und verantwortungevolle Pflicht tun. Drum, Ihr deutschen Frauen und Mädchen, Ihr Männer und Jünglinge, Ihr Mütter und Bräute, zeigt, daß Ihr ein Herz habt für unfere ruhmreiche Marine. Stiftet Liebesgaben, jeder nach feinem Vermögen und Können. Auch die kleinste Gabe ist herzlich willkommen. Um eine Zentralste lle für die Sammlungen zu schaffen, hat sich Ihre König⸗ liche Hoheit die Prinzessin Eitel Friedrich von Preußen in den Dienst der guten Sache gestellt. Alle für die Marine, nicht für einzelne bezeichnete Perfonen, bestimmte Llebesgaben, wie Wollsachen, möglichst schon gewaschen, Rauchborräte, Grog, und waz sonst eines Seemannes Herz erfreuen könnte, werden am Oonnerstag und Freitag in Potsdam im Königlichen Stadtschloß, Nanrmorsgal, am Mittwoch und Sonnabend in Berlin im Königlichen Sch loß, Archivsaal, in der Zeit von 11 bis 1 Uhr entgegengenommen. Es ist dafür gesorgt, daß alle Spenden auf dem schnellften Wege an die Marineteile abgehen.“
Die Abteilung Berlin des Nationalen Frauen dienstes“ versammelte am Donneretagabend im Festsaal des Abgeoꝛdneten · hauses einen großen Teil seiner Mitarbeiterinnen zu einer Be⸗ sprechung über die bisber geleistete Arbeit. In einleitenden Worten erstatteten die beiden Vorsitzenden Fräulein Sr. Bäumer und Frau Levy Rathenau einen Bericht über die Organisaston und die Leistungen der Abteilung Berlin des Nationalen Frauendienstes, die im engsten Zusammenhang mit der Stadt für alle Aufgaben der Kriegswohlfahrispflege wirtt. In den 23 Lilfélommtssionen haben in der letzten Woche rund 23 000 Personen Hilfe gefunden. Dlese besteht sewohl in Beratung wie auch in Gewährung von Sperse— marken, Milchmar len, Brotmarken, Essenmarken und Lehensmittel⸗ cheinen, deren Verteilung dem Nationalen Frauendienst von der Stadt übertragen worden ist. Der Nationale Frauendienst unterhält außerdem zurzeit drei Strickstuben, in denen 750
Frauen jeden Alters Arbeit finden, und gibt an insgesamt 730 Heim arbeiterinnen. Stricdkarbeit aus. Welt ere ; ist durch die mit den fünf Bekleidungsdepots in Verbindung stehende Flickstube, in der dle geschenkten Kleidungsstücke aus⸗ gebessert werden, gegeben. Für Angehörige der freien Berufe ist jetzt eine eigene m. im Abgeordnetenhause unter Leitung von Fräulein Dr. Salomon eröffnet, die auch zugleich in engster Fühlung mit dem Kriegswohnungsnachweig der freien Berufe in dem Kriegswohnheim in der k steht. Der Nationale Frauen⸗ dienst hat bisher 2600 Frauen, die sich ehrenamtlich für die Kriegs wohlfabrtẽpflege zur Verfügung stellten, zur Hilfsarbeit in seinen Kemmissionen, in Kindergärten, Kinderhorten, Volks, und Milch küchen usw. vermittelt.
Die Sammlung zugunsten der in Elsaß⸗Lothringen Geschädigten hat nach einer Meldung von WB. T. B. aus Straßhurg bisher eine halbe Million KRark ergeben.
Sechs aus Wolferstedt, einem Srt in Thüringen, nach Norwegen gusgewanderte Fleischergesellen, die dort im Laufe der Jahre zu Wohlstand gekommen sind, haben, wte die Deutsche Fleischer⸗Zeitungz berichtet, aus Trondheim, Bergen, Tromsö und Hammerfest dem Bäͤrgermeister ihres Heimatortes 2500 M zur Unterstützung der eingezogenen Landwehr und Lanꝛsturm⸗ leute und ihrer Angehörigen überwiesen.
Eln Ausschuß hiesiger österreichisch⸗ ungarischer Damen erlãßt folgenden Aufruf an die Oesterreicher und Ungarn in Berlin: Seit mehr als acht Wochen stehen die Soldaten unseres geliebten Vaterlandes in heldenmütigen und erbisterten Kämpfen gegen feindliche Rlesenheere im Osten und im Süden gegen ein Land, dessen jahrelanger Verhetzung eine unserer stoljesten Hoffnungen zum Opfer fiel. Wohl schreiten unsere Armeen neuen und herrlichen Slegen entgegen, wohl schlagen unsere Herzen böher bei der Kunde, . der Feind gezwungen wurde, aus Galtzten zu fliehen, aber noch steht unseren Tapferen viel und schwere Blutarbeit bevor. Tue jeder von uns, die wir im Lande unserer siegreichen Waffenbrüder zu Gaste sind, das Seine, da es zu zeigen gilt, daß wir nicht an Opfern zurück. schrecken wollen gegen die, die in der Heimat ihrer, unserer Lieben gedenken. Unseren Braven Zeichen unferer Dankbarkeit zu schenken, daran sollt Ibr alle mithelfen! Schickt Liebesgaben, ob es nun Strümpfe, Zigarren, gestrickte Jacken oder Westen, Schals, Pulzwärmer, Hemden, Unterwäsche oder Bargeld seien, alleß wird mit herzlichem Vergelts Gott entgegengenommen und an die Front unserer braven Soldaten befördert, als dankbare Grüße derer, die in ihrer zweiten Heimat ihre erste, die Herzensheimat nicht vergessen haben! In Anerkennung dieser patriotsschen Bestrebungen hat sich die erlauchte Gemahlin des K und K. Botschafters, Ihre Durchlaucht Frau Prinzessin Gottfried zu Hohenlobe— Schillingsfürst, gern bereit erklärt, die se vaterländische Aktion nach Kräften zu fördern. Die Kommerj;direktion der K. und K. 6üst. ung. Botschaft in Berlin, Kronprinzenufer 11, ist berelt, alle Spenden entgegenzunehmen.
Ausftellungsnachrichten.
Die Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig wurde gestern nachmittag mit einer Feier im Ehrensaale der Halle. Meutsches Buchgewerber geschlossen. Der Präsident, Ge— heimrat Dr. Vo kmann, betonte in seiner Schlußrede, daß, wenn auch der Krieg ausgebrochen sei, doch vieles von dem, was die Weit kulturausstellung erstrebt habe, verwirklicht worden sei und als unverlierbarer Besitz der Allgemeinheit angehöre Dem Dank, den der Prässdent dem Könige, dem Königlichen Hause, den Reichs- und Staatsbehörden, den Kommunen und allen weiteren Mitarbeitern für ihre Unterstützung aussprach, schloß sich auch der QOberbürgermeister Dr. Dittrich Leipfig an. Für die neutralen Staaten sprach der Kommissar der Nieberlande Herr Mouton und dankte für die liebenswürdtae Unterstüͤtzung, die er und seine Kollegen aus den neutralen Staaten in Leipzig gefunden hätten. Namens der Königlichen Staatsregierung erklärte alsdann der Staatgs— kommissar der Ausstellung Kreishauptmann von Burgsdorff die Aus⸗ stellunz für geschlossen und brachte auf ihren Allerhöchsten Protektor, Seine Majestäͤt den König Friedrich Auguft, ein Hoch aus.
Lande und Jorstwirtschaft.
Die dies jährige Kartoffelernte im Deutschen Reiche wird vom Deutschen Landwirtschaftsrat auf Grund der amt— lichen Hektarschätzung in Preußen, Mecklenburg Schwerin und Königreich Sachsen, der Saatenstandsziffern der übrigen deutschen Staaten und unter Berücksichtigung dessen, daß ein Teil der Kartoffel⸗ ernte in Ostpreußen und Oberelsaß infolge der kriegerischen Ereignisse nicht geborgen werden kann, auf 47 Millsonen Tonnen geschätzt; dies sind über 2 Mill. Tonnen mehr als der 10 jährige Durch⸗ schnittsertrag von 1904 — 13 mit 44,8 Mill, Tonnen. In den letzten 5 Jahren betrug die deutsche Kartoffelernte: 1909 46,7 Mill. Tonnen, 1910 43.5 Mill Tonnen, 1911 nur 34.4 Mill. Tonnen, 1912 502 Mill. Tonnen und 1913 54 Mill. Tonnen. Die vorjährige Ernte war die größte, die jemals auf deutschem Kulturboren gewachsen ist. Be⸗ sonderg ungünstig ist in diesem Jahre die Ernte in Brandenburg, Posen und Mecklenburg ausgefallen, eine befriedigende bis gute Ernte haben zu verzeichnen: Ostpreußen, Westpreußen, Wessfalen, Hessen— Nassau, Rheinprovinz, Königreich Sachsen und fast ganz Süddeutsch⸗ land. Hiernach bildet die die jährige Kartoffelernte in ihrer Gesamtheit eine Mittelernte, die eine sichere Unterlage für die Volkternährung während des Krieges bis zum nächsten Erntejahr gewährleistet.
Das Journal für Landwirtschaft“, das im Auftrage der Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover unter Beteiligung der landwirtschafilichen Instliute, Laboraforien und Versuchsanstalten Rutscher Hochschulen von dem Geheimen Regterungsrat, Profeffor Dr. B. Tolfens in Göttingen herausgegeben wird Verlag don Paul Parey, Berlin, enthalt in den“ Heften J Bis il bom S2. Bande folgende Abhandlungen: „Ueber die Wirkung einer Strohdüngung unter verschiedenen äußeren Verhältnissen' von Dr. Adolf Bischoff (Arbeit aus dem landwirtschaftlichen Ver suchsfelde der Unwersitaͤt Göttingen, mit fünf Tafeln); „Das land— wirtschaftliche Versuchg.! und Bildungswesen (Referat auf dem X. Internat. Landw. Kongreß in Gent vom 8. bis 13. Juni 1913) ben Geheimem Regterungsrat, Profesfor Br. K. von Rümker, Berlin; „Beiträge zur Kenntnis der Kohlehydrate der Gemüsearten“,. Mittei⸗ lung Ip, bon Dr. Ernst Busoßst (Arbeit auꝛt dem Chemischen In⸗ stitut der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie Bonn . Poppels⸗ dorfs; Das Grundwaffer von Pr. G. Grohmann, Assisten ten an, der Königlichen Landetwetterwarte in Dresden (mit zwei Text. Abbildungen). „Die Veränderung eines sterilen Sandes durch Pflanzen- kultur, ein Beitrag zur Frage des J ,,, der
ramineen und Leguminosen⸗ von Dr. E. anck; Ueber die Entstehung der Roter den der Yilupialjest⸗ von demselben; . Vegetationg⸗ bersuche mit rhodanhaltigem Ammontak⸗ von A. Stutzer und S Goy (Mitteilung aus dem Agrikulturchemischen Institut der Universttät oni ben; „Die Beziehungen zwischen dem spezifischen Gewicht und dem prozenihchen Gehalt an Fett und Trockenmasse der Kuhmilch bon Gebeimem Regierungzrat, Professor Dr. W. Fleischmann (aus dem Laboratorsum für Ehemiè und Bakteriologie der Milch der Universität Göttingen); Ueber Nitratbildung im Waldboden“ von Dr. K. Vogel pon Falckenstein in Gießen (Auszug aus einer Abhandlung des Ver— assens in den „Iniernatlonalen Mötteilungen für Bodenkunde“, Hand III; „Studen über die Inmwihfnn iglin der wichtigsten Wtesengrüser im ersten Vegetgtlons ahr. von Br. 6. Sinz (Arbeit aus dem andwirischaftlichen Versuchsfelde der Untversitäf Göttin en, mit vier Tafeln); „Zur Renninis des sogenannten Endlaugenkalkes
Arbeitsgelegenheit
(früher ‚Kalikalk)“ von
(Arbeit aus dem Agrikulturchemis Göttingen); „Neue Impfpersuche mit verschtedenen Leguminosenbakte
von Feilitzen (Ref.) und E.
fügung eriassen: Vom 24.
Vercioropa, Predeal und
worfen.
verboten.
schaft der Franzosen bervorzutun, und sie haben Fortschritte angebahnt,
biet des Kraftfahrzeug. und worben.
Pariser Akademie der
nung heben sollte.
keit zu sehr von der
Verrückung erlitt, also auch werden fonnte.
eiteln.
(Aus den gestellten
am 6. Oktober
genommen.
Aus fuhrverbote.
boten.
bon Waren daraus verboten. erteilt werden. Anträge
findet nicht mehr statt, Stocken geraten. Was
Aufschub erfahren.
nd Burdujeni Stationen eintretenden Personen,
was die muß. Insbesondere haben sie sich
boden) erhalten hatte, sollte einem Fl oberfläche ermöglichen, ohne daß er di ind ? zu vermindern oder 6 gar ganz abzustellen oder sonst seine Aufmerisam⸗
eaufsichtigung des Flugzeuges abzalenken braucht) Diesem Zweck diente ein Spiegelspstem, das die ganze Landschaft unter⸗ halb des Flugzeuges dauernd dem Auge des Fliegerz vermittelte, ohne daß dieser auch nur seine Körperhaltung veränderte. Name des Apparats sagt, wurde er duich eine sinnreiche Vorrichtung hei jeder Wendung der Flugrichtung fo gedreht daß das Bild keine einer Es ist nicht anzunehmen, daß sich dieser ‚Drehboden“ bewährt oder im Ernstfalle wesentliche Dienste geleistet hat. Der Apparat, der damals genau heschrieben wurde, ist viel zu verwickelt und kann im Fall des Versagens die Aufgabe des Fliegers völlig ver⸗ Daß es auch ohne das gebt, haben die glänzenden Leistungen der deutschen Flieger zur Genüge hewiefen.
Die nãheren Angaben über Staatsanzeiger“ ausliegen, k
1. Oktober 1914 die Ausfuhr
Zwischenprodukten der Teerfarbe Naphthylamin, Naphthylaminsulfofauren usw.) b Ferner hat das Departement der Verteidigung bis auf weiteres die Auefuhr von Wolle und Wollenwaren,
sind durch die das Departement (Forsvarsdeparte
an die Vertreter der ausländischen von der Zentrale zu bezahlenden und no ausländischen Schulden ist sebr groß. geführten Anleiheverhandlungen noch zu keinem Ergebnis baben, ist in Europa der Krieg ausgebrochen; die Wechselũberrtragung und der gesamte Geldorganismus ist ins ; daher die den fremden Firmen, Gesellichaften und Werften zu zablenden Schuld⸗ beträge betrifft, sowohl solche,
termin festgesetzt ist, als auch fol
krisiz unmöglich, die Zablungen bergestellt sind und der Geldverkehr
im Interesse des Kredits selbstverstän Bezahlungen ausfindig machen. .
Paul
Ehrenberg chen Institute der Univeisttaͤt auf jungfräulichem Hochmoorboden rienkulturen“ von Professor. Dr. Hj. Nyström (Arbeit aus der Versuchtstatlon des Schwedischen Moorkulturvereing zu Jönköping, mit fünf Tafeln); Nachtrag zur Rekonstruktion der ältesten gallischen Mähmaschinen? von Professor Dr.-Ing. A. Nachtweh, Hannoper. Heftes bilden Literaturbesprechungen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Rumänien. Die rumänische Regierung hat folgende Quarantänever—⸗
und Otto Nolte
Den Schluß j des
September (7. Oktoher) d. J. ab wird
Technik.
der Eintritt von Personen und Waren in Rum Tnien aus Wien und Galizien nur über die Grenzwvunkte Turnu⸗Severin, jugelassen. Reisenden und Produkte werden den in der Internationalen Sanitätzkonvention von Paris (igos) vor— gesehenen Maßnahmen unterworfen. einer 5. tägigen ärztlichen Ueberwachung am Gruppen von Arbeitern, ist der Eintritt ins Land nicht erlaubt. Früchten, frischen Gemüsen und L Der Generaldirektor Ausführung dieser Verfügung beauftragt.
Alle über diese
Oie Reisenden werden im Lande Bestimmunge orte unter⸗ Auswanderern, Landstreichern usw. Die Einfuhr von frischen ebensmitteln tierischen Ursprungs ist des Sanitätsdienstes wird mit der
Das künstliche Auge des Fliegers. Es ist stetg die Eigen gewesen, sich in Erfindungen und Versuchen
damit ohne Zweifel manche wichtigen
einfache Gerechtigkeit anerkennen n der neuesten Zeit auf dem Ge—
des Flugwesens solches Verdienst er—
dauernd mit
Verdingungen.
etwa zwei Jahren Wissenschaften eine Erfindung vorgelegt, die als ein künstliches Auge des Fliegers bezeichnet werden konnte, und die Beobachtung' des Geländes hament— lich für den Felddienst auf eine unerreichte Stuse der Verbollkomm= Der Apparat, der den Namen Tournesol (Dreh- eger die Beobachtung der Erd—⸗ e Geschwindigkeit der Maschine
unter
Ihre große Liebhaberei für das Experimentieren hat für sie aber auch den Nachteil, dat sie das eigentliche Ziel leicht aus dem Auge verlieren und in folgedessen ein gewonnenes Ueber ewicht bald wieder einbüßen. Diese Regel hat sich auch im 3u
des Krieges bestätigt. Vor
en während vor der Beifall
vourde allseitigem
Wie der
Karte verglichen
Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Türkei.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Nachrichten für und Landwirtschaft“ ) Dänemark.
Verlängerung des Moratoriums. U 1914 eine Vorlage über Verlängerung des Mora— toriums bis zum 15. Januar 1915 angenommen. Die Vorlage wurde darauf dem Landsting übermittelt und dort am 8. Oktober [914 an⸗
8 ; n, können in den Wochentagen in dessen Expedition wäbrend der Dienstftunden von 8 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Generaldirektion der Hedjazbahn in Konstantinopel: Ver⸗ gebung der Lieferung von Mannes mannröhren und anderen, von Gummiröhren, Feilengriffen und Bandagen. Umschlag bis zum 29 Oktober 1914 an die ge woselbst Näheres. Sicherheitsleistung 15 6i!=
Angebote in versiegeltem nannte Generaldirektion,
Innern zusammen⸗ Handel,
In du st rie
Das Folketing hat
(Nach Berlingske PTidende.)
Norwegen. Das So
zialdepartement hat unter dem von Teerfarbstoffen nerzeugung (6. B. Anilin, Naphthol, is auf weiteres ver—
und organischen
Häuten und Fellen sowie
Befreiung kann in besonderen Fällen
Generalintendantur an ment) zu richten.
(Norsk Lovtidende.)
China.
verschiedenen
Moratorium. Ein Schreiben des chinesischen Finanzministertums Staaten lautet: Der Betrag der ch ausstehenden kurzfristigen Während
die bis jezt fort. geführt
Banken,
bezüglich deren bereits ein Zahlungs
. Nicht gestellt..
am 18. Nicht gestellt ..
Ge ene,
. che, bezüglich deren in dieser Beziebun erst verhandelt wird, so ist es angesichts der gan n , il . pünktlich zu leisten. Alle Benebungen zu China, in denen dleses Schuldner ist, sollen einen vorübergehenden Sobald allmählich normase Verhältnisse wieder wieder flott auflebt, wird man dlich Mittel und Wege für die
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. Oktober 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revler
Anzahl der Wagen
17929 11940
Oktober 1914. 595 429
—
459 452.
5181 270.
Nach der Wochenübersicht der Reicht bank vom 15. Ok. tober 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Attiva. 1914 1913 1912
Metallbestand ¶ Be⸗ M0 3 6 tand an kurg—⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug. ländischen Münzen. das Kilogr. fein zu 2784 Mn berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs- u. für 1914 Dar⸗ lehnakassenscheinen
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln, Scheck) u. für 1914 diskontierten Reiche schatz⸗ anweisungen
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen mene,
1824751 00 1458 753 000 1167 465 000 C35 405 000) ( 46 035 G6) (. 335 06 G69) 1801 718 9099 i 195 19 000 3865 433 669 * 31 019 0oο : 36 710 000 ..! 31 6677 665)
S33 402 0090 44 825 000 zl ol ooo ¶ IIb 76 oo C. 57465 00065 4275 6609)
24 803 990. 38 373 9go9 39 241 990 CMS 1274000
d dz? obo (6 11 733 660)
2975 029 000 10953 433 oo 14365 701 000 ¶ Z2ßh Gos odo) (-= I865 He GG) (* 155 157 5
31 6e 0090, 76 gos oꝗ0 72 790 ooo C 11 316 9009 — 1 164 6660) (4 2 663 05) 73 904 Goh 163 262 9669 97 691 060 C 26 710 0 69 7o3 /! 239 606)
224 344 009 206 7983 9000 152 029 000
( 42 156 00) 9 154 000 - 17 6560 066) Passiva.
Grundkapital ..
Reservefondz ..
1830 000 000 (unverändert) 66 937 000
130 900 000 (unverandert) 70 048 06090
180 900 000 (unverandert)
74 479 000
(unverandert) (unverandert) (unberãndert)
4961 172 000 20653169090 1942231 000 l 7 707 00 σ0 187 280 000) (- 163 009 0σ,!
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 1 571 532 000 6h6 519 000 752 649 000 (» 343 57 0006 Y 8995 900) 4 43 306 000) sonstige Passiva . 100 622 9009 69 517 000 55114000 ¶ * 331 000 (4 607000) (4 208 0900)
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
— Die Eisenbahnverwaltung beabsichligt, den unter Be— schäftigungsͥ mangel leidenden Betrk ben in der Kleinindustzie, im Handweik und im kleinen Handel Arbeittauftrãge zu über⸗ weisen. Um jederzeit in der Lage zu sein, die örtlich n Arbeinsbedürfnisse der einzelnen Betrieke zu überseben, hat die Eisenbahnverwaltung die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfucht, sie ständig durch entsprechende Mitteilungen auf dem Laufenden zu erhalten. Die Aelteffen der Kaufmannscheft pon Berlin fordern daher die Inhaber solcker Betrlebe auf, thnen über etwaigen Arbeltsmangel zu berichten und Anträge auf Arbeits. überweisung durch die Eisenbahnverwaltung ihnen milzuteilen. Ste werden. solche Gesuche sofort der Eisenbahr verwaltung mitteilen. .
— Die Oberrheinische Versicherungs⸗Gesellichaft in Mannheim beruft ihre Aktionäre zu einer außerordentlichen General- bersammlung auf Donnerzsag, den 12. Nopember d J, ein. Gegen⸗ stand der Tagesordnung ist die B schlußfassung über die Neufassung der Statuten, entsprechend den gesetzlichen Vorschrirten, Erweiterung des Gegenstands des Unternehmens auf einige Nebengebiete gegen die Folgen von Krankheiten, von Beschidigung ven Sytegel, und Glasscheiben, gegen Schäden an Kunsf., Lieb- haberei⸗ und ähnlichen Werigegenständen, gegen Beraubung, rãuberische Erpressung sowie Veruntreuung, egen Wasserschäden aller Art sowie Mieis. und Betriebsverlust aus 66 Schäden. gegen Schäden an Generatoren und Maschinen aller Ärt fowie Miels. und Betriebe⸗ verlust aus solchen Schäden) sowie auf den Betrieb der Rück. versicherung in den Hagel und Lebensversicherungs zweigen und Fest= setzung des Grundkapitals auf 8SO00D00 M anstatt bisheriger 6 O00 000 4.
— Bei den Mannesmannzöhrenwerken beträgt laut Meldung des W. T. B. aus Berlin für das Geschãfisjahr 1913 1914 der Bruttogewinn 16 804 193 (im Vorjahr 15 8686 S899). Die hiervon abzusetzenden Generalunkosten und Abschreibungen halten sich ungefähr auf der Höhe des Vorfahres; außerdem werden aber noch Millionen Mark als Sonderabschreibung auf in und auslandische Debitoren zurückgestellt. Von dem Reingewinn von 5611005 8 796717) werden Rückstellungen für die Reservefends ufw. ungefähr in vor— jäbriger Höhe vorgenommen. Die Dividende detrãat 73 o/ (136 c/o). Die Verwaltung bält es für notwendig, angesichts des Foßen Umfanges der inländischen und besonders der auskändischen! Debitoren sowie zur Unterstützung der Familien threr zur Fahne ein⸗ berufenen Beamten und Arbeiker dom diesjäbrigen Gewinn Millionen Mark zu entnehmen. Die Werke der Gesellsbart sind gegenwãrtig nur mit etwa einem Drittel ibrer Herstellungsmöglichkeit beschã tigt; um nicht das Heer der Arbeitalofen zu vergroͤß rn, ist die Verwaltung bemüht, soweit die eingehenden Aufträge nicht genügen, durch Arbett auf Lager und durch Ausführung von Retstande arkeiten den Beamten und Arbeitern die Arbeitemöglichtfeit zu erhalten.
Wien, 17. Ottober. (W. T. B) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministerinmz über den Außenhandel des osterreichisch⸗ ungarischen Zollgebtetrs betrug im Au gust die Einfuhr 947, die Ausfudr 364 Millionen Kronen, d. h. 13.9 bejw. 181663 Millionen Kronen weniger als im Vorjakre. Die Einfuhr in den Monaten Fanuar bis A ugu st betrug 2250 4, rie Ausfuhr 1600, 3, d. b. 345 Millionen Kronen mehr, be i' hungaweise 1197 Millionen Kronen wentger. Das Passivum für die Zeit vom Januar bis August beträgt 650,1 Millionen Kronen gegen 4658 Millonen Kronen in dem gleichen Zestraum des Vorsabres,
Kopenbagen, 19. Sttoder. (W. T. B.) Vurch dag ver! schärfte englische Ausfubrverbot für Wolle und Woll⸗ waren sowie durch Beschlagnabme elner für Dänemark bestin mien Baum wolladung seitens Englands ist die Lage für die Trikot, und Tuchfabrikatlon jowie für die Tertilind uf rie Dänemarkg und Ichwedens tritisch geworden. Wird die Ginsubr westerbin von England derartig erschwert oder unmöglich gemacht, so sft zu be⸗ fürchten, daß die Fabriken binnen kurzem ihre Tätigkeit etnsellen müssen Eg wird erwartet, daß die Regierung eingreift.
New Jork, 16 Okrober. W. X. B. In der vergangenen Weche wurden 106 000 Dollar Gold und 2652 Dö0 Pollar Stier eingefübrt; ausgeführt wurden 43 000 Dollar Gold nach Bogota und 14 000 Dollar anderweitig sewie 634 000 Dollar Silber.
New Jork, 16. Oktober. (W. X. * Ver Wert der in der dergangenen Woche eingefübrten Waren betrug 18 640 000 Dollar gegen 18 820900 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 623 000 Dollar gegen 3 064 000 Dollar in der Vorwache.
Produktenmarkt. Die amtlich er⸗
Berlin, 19. Oktober. Weizen, in ⸗
mittelten Prelse waren (für 1000 kg) in Mark: ländischer 63, 09 - 266 08 ab Babn. Steigend. Rog gen, inländischer 234,00 —236 00 ab Bahn. Stelgend. Ha fer, inländischer, fein 228, 00-232 00, mittel 222 00- 227 00 ab Bahn und Kahn. Steigend. .
Mais, runder 2465 00 ab Kahn. Fest.