1914 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . . . . . ; . ö . . . 34 ö ö * . . . . J . . .

ü e. e er e, w e de, , , mt .

!

.

K

zwar cin nnterschu der aber durch den nicht unbedeutenden in ö und den ö aufgewogen

. wird. In Westnorwegen und in den Aemtern des Nordens hat die

Deuernte den Ertrag eines Mirteijahrcs gegeben; auch in Sud. Norwegen entspricht der Ertrag dem eines Mittel jahres. Die Qualität ist überall befonderz gut Der Winterroggen brachte den Ertrag eines guten Mitteijahres und die Qualtität ist durch- schnittlich sehr gut. Auch der Winterweljen ist Jut ausgefallen. Gerste und Hafer haben in ganz Ostnorwegen nur einen Ertrag gellefert, der weit hinter dem eines Hitteijabres zurückbleibt. Aus einigen Gebirgsgegenden hat andererselts von einer Ernte berichtet werden können, die die gewöhnliche übertrifft, und man hat an Stellen, wo das Korn sonst nicht zur Reife gelangt, reifes Korn ernten können. In einjelnen Gegenden der Bergenhus. Aemter und einigen Teilen der Drontheim Aem er hat der Ertrag den eines Mittel. jahres nicht erreicht; in den übrigen Teilen des Landes entspricht er da— gegen dem eines Mitteljahres oder ist eiwas größer. Für das Land als gan eg muß die Ernte als ziemlich hedeutend unter mittel bejeichnet werden. Der Ertrag an Erb sen und Weijen bleibt auch ziemlich weit unter dem gewöhnlichen. Die Kartoffeln scheinen den Ertrag eines guten Mittelsihres zu geben. In Finmarken' und einzelnen Gegenden des Tromzö Amts wird zwar der Ertrag als weniger reich bezeichnet; sonst wird er überall dem eines Mitteljahreg oder etwas darüber ent“ Frechen. Besonderg reich scheint di- Kartoffelernte in Nordre— Bergen hus. Amt und in ein zelnen Gegenden des Romazdalg. Amts und der Drontheim Aemter zu werden. Die Qualität ift überall fehr gut. Die Augsichten für die Rüben ernte, die Ende August durchgängig als weniger gut bezeichnet werden mußten, dürften fich im Laufe dez Septembers etwas gebessert haben, da die Rüben infolge der warmen Witterung gut gedlehen sind; trotzdem wird der Erkrag den eines Mitteljahres nicht erreichen. In Hedemarken und in den beiden Bergenhus⸗Aemtern sowie in Romsdala. Amt und Sondre Ttöndhjem⸗ Amt dürfte der Ertrag dem eines Mitteljahres entsprechen; im übrigen wird sich mehr oder weniger ein Unterschuß ergeben. In den Aemtern Smaalenene Akershus und Hedemarken werden die Weiden als unter mittel, im übrigen als mittel oder besser bezeichnet. Der Sennenbetrieb därfte durchschnittlich guten Ertrag abwerfen. Die Einte an Kernfrüchten (Aepfeln und Birnen) hat fast überall einen weniger guten Ertrag geliesert und die Früchte find stark von Insekten an— gegriffen gewesen. Die Stein frucht ist besser gediehen, indem die Pflaumen in den meisten Gegenden einen mittleren Ertrag ge⸗ liefert haben; der Ertrag an Kirschen dagegen erreicht den gewöhnlichen nicht, während die Ausbeute an Beeren? ungefähr dem eines Mitkel= jahres gleichkommt. Im großen und ganzen muß die Obsternte als weniger gut bejeichnet werden. Auch das Gemüfe wird in den meisten Gegenden des Landes geringeren Ertrag geben als gewöhnlich. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonfulatg in Kristiania vom 16. d. M.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Dänemark. Nach einer Bekanntmachung des Justizministeriums vom 8. d. M. ist New Qrleans als pestverseucht, anzusehen. Die vorge— schriebenen Quarantänemaßregeln treten diesem Hafen gegenübnr in

Kraft. Schweiz.

Der Schweizerische Bundesrat hat unterm 13. d. M. folgenden Beschluß erlassen:

Der Schwetzerische Bundesrat, in Ausführung von Art. 49 der Verordnung vom 30 Dezember 189914. Februar 1968 über die Maß⸗ nahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, soweit sie die Verkehrzanstalten, den Perfonen⸗, den Gepaͤck. und Warenverkehr betreffen; auf den Antrag seines Departementg des Innern,

beschließt:

Art. 1. Als choleraverseucht sind anzusehen: Serbien, Rußland (mangels genauerer amtlicher Nachtichten läßt sich das verseuchte Gehlet nicht enger umschreiben) und Galtrten (Sester— reich). Art. 2. Es kommen daher gegenüber den Herkünften aus diesen Ländern und Bezirken die Bestimmungen obgenannter Ver— ordnung zur Anwendung, wie sie durch den Bundesratgbeschluß vom 1. Sepsember 1908 in Vollziehung gesetzt worden sind (Art. 3— 35: Ueberwachung der Reisenden am Ankunftsorte, und Art. 37 = 45: Waren, und. G-päckverkehr). Art. 3. Dieser Beschluß tritt am 15. Oktober in Kraft.

Verkehrswesen.

Von jetzt ab sind nach Großbritannien Postanweifungen für Kriegsgefangene oder von solchen zugelassen. Die Postanwelsungen sind auf der Vorderseite des für den Auslandgverkehr bestimmten Formulars mit der Adresse des Königlich niederländischen Poftamtz in 8 Gravenhage zu versehen, während die Adresse dez Empfängers der Geldsendung auf der Rückseite des Ibschnitts genau an— zugeben ist. An der Stelle, die sonst für die Freimarken zu dienen hat, ist die Bezeichnung „Kriegsgefangenen sendung. Taxfrei⸗. anzu— bringen. In s' Gravenhage werden die deutsch,niederländsschen An. weisungen in niederländischenglische umgeschrleben. In der Richtung aus Gioßbritannten nach Ker nn sind Postanweisungen der Kriegsgefangenen noch nicht zugelassen.

Das Umrechnungsverhältnis für Postanweisungen nach Dänemark, Norwegen und Schweden ist auf 100 Kronen = 117 4 neu festgesetzt worden.

Zum „Archiv für Eisenbahnwesen“, das im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbelten herausgegeben wird, erschien ein „Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1— XXXVI

1878 - 1913), zusammengestellt von H. Auerswald, Geheimem Mechnungsrat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (VI und 487 Seiten, Verlag von Julius Springer in Berlin). Ver erste Ab= schnitt umfaßt die Abhandlungen und kürzeren Mitteilungen, nach dem Stoff in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Außerdem enthält er ein Verzeichnis der Verfasser, die ihre Betträge mit ihrem Namen unterzeichnet haben, und ein Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Pläne, bildlichen Darstellungen u. dgl., die den Abhandlungen bei— gegeben sind. Im zweiten Abschnitt findet man alle das Eifenbahn— wesen und verwandte Gebiete betreffenden wichtigen oberst⸗ richterlichen Entscheidungen angeführt, die im „Archiv“ wieder⸗ gegeben worden sind, und jzwar einmal nach dem Stoff in alphabetischer Reihenfolge und sodann nach der Zeitfolge geordnet. Der dritte Abschnitt weist die im „Archiv“ vollständig oder im Aus; zuge abgedruckten Gesetze, Verordnungen und Erlasse, nach dem Stoff und nach Ländern geordnet, nach. Der vierte und letzte Abschnitt führt die im „Archi besprochenen Bücher und Werke in alphabeti⸗ scher Ordnung der Namen der Verfasser oder Herausgeber an und bringt ein Verzeichnis der im Ministerium der öffentlichen Arbeiten gelesenen Zeitschriften, auf deren Inhalt in der Bücherschau det „Archibg“ regelmäßig hingewiesen wird. j

Theater und Musik.

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause Lohengrin! in folgender Besetzung gegeben: Elsa: Frau Hafgren⸗ Waag, Ortrud: Frau Arndt-Ober, König Heinrich: Herr Knüpfer, Lohengrrin: Herr Unkel, Telramund: Herr Bischoff, Heerrufer: Herr Yi gert Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. (Anfang

r.

Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen geschlossen.

Die Neuheit des Berliner Theaters, deren Erstaufführung am kommenden Sonnabend stattfindet, hat den Titel Extrablätter“, heitere Bilder aus ernster Zeit, erhalten.

Im Deutschen Künstlertheater wird am nächsten Freitag, den 23. d. M., des schwedischen Dichters Gustav af Geyerstam Märchendrama „Der große und der kleine Klaus“ zum ersten Male aufgeführt. Den großen Klaus spielt Herr Mierendorff, den kleinen Klaus Herr Leopold und den Sankt Peter Herr Ziener.

In der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am nächsten Donnerstag, Abends von 6 bis 7 Uhr, ein Wohltätigkeitskonzert, bei dem Fräujein Karin Roon (Alt), Fräulein Lillt Tischer (Violine) und Herr Otto Urack (Cello) mitwirken. Eintrittskarten zu 1 (Stuhlplatz) und 50 J (Kirchen schiff) sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben. Die Einnahme wird dem Verein „Frauenhilfe“ zur Linderung von Kriegsnot übersandt.

Elena Gerhardt wird in einem Konzert zum Besten der Hilfgvereinigung für Musiker und Vortrags künstler am 25 Qtober in der Philharmonie Arien von Gluck und Händel und Orchesterlieder von Richard Strauß vortragen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Oktober 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte, wie W. T. B.“ berichtet, in Homburg vor der Höhe das Städtische Krankenhaus, wo sie von Frau Zimmermann empfangen wurde und laͤngere Zeit bei den Verwundeten verweilte. Am 17. Nachmittags traf Ihre Majestät in Karlsruhe ein, wo sie von Ihren Königlichen Hoheiten der Großherzogin Lutse, dem Großherzog, der Großherzogin, Ihren Großherzog— lichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Max von Baden und von dem preußischen Gesandten von Eisendecher mit Gemahlin empfangen wurde. Vor dem Portal des Schlosses hatte eine große Zahl leicht verwundeter Mannschaften Aufstellung genommen, die dann zu zweien bei den Herrschaften vorbeizogen. Im Schlosse empfing u. a. Ihre Majestät Freifrau Marschall von Bieberstein, die Witwe des verstorbenen deutschen Botschafters in Konstantinopel. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Luise war hocherfreut, Ihre Majestät in dieser großen ernsten Zeit in Karle ruhe zu begrüßen, Höchst⸗ selbst, wie vor 44 Jahren, unablaͤfsig bemüht, zu helfen und Wunden zu heilen, die der Krieg geschlagen hat. Kurz vor der Abfahrt über⸗ brachte der jugendliche Prinz Berthold Friedrich Ihrer Majestät einen Rosenstrauß. In Frankfurt a. M. wurde Ihre Maßsestät die Kaiserin und Königin von Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl von Hessen erwartet, die dort zur Pflege ihres Gemahls und ihres ältesten Sohnes, des Prinien Friedrich Wilhelm von Hessen (beide verwundet im Sanatorium des Dr. Lamys) weilt. Ihre Majestät empfing hier auch den Polizeipräsidenten Rieß von Scheurnschloß nebst Gattin, der Vorsitzenden des Vaterländischen Frauenvprreins, zum Bericht über die Arbelten der Verwundetenpflege.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Gar⸗ nisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahlsfeier durch den Kadettenhauspfarrer Gruhl statt.

Alle Französinnen sowie alle Franzosen unter siebzehn Jabren und über sechzig Jabre können ‚W. T. B.“ zufolge von jetzt ab ungehindert abreisen. Die Abfahrt kann mit den regelmäßigen Zügen über Schaffhausen (Schwein ersolgen und wird soviel als möglich von den deutschen Behörden erleichtert werden. Ein in Bern eingerichtetes Bureau wird sich ihrer für die Durchreise durch die Schweiz annehmen. Es handelt sich um eine auf Gegen— seitigkeit beruhende Maßnahme. Die Abreise der Deutschen in

Frankreich wird in demselben Umfang gestattet.

Die deutschen Kolonten am Schwarzen Meer. In den russischen Küstenprovinzen zwischen der Bonaumündung und der Halb⸗ insel Krim wohnen besonders viele Deutsche. Auf der bessarablschen Seite rechts vom Dnjestr sind sie umgeben von Bulgaren und namentlich von Rumänen. Ferner sind Deutsche auch auf beiden Seiten des unteren Dnjepr bis zum Asowschen Meer verteilt. Die Deutschen haben dort wie überall, wo sie festen Fuß gefaßt haben, eine große und segensreiche Kulturarbeit geleistet. Bie Ufer des Schwarzen und Asowschen Meeres, besonders allerdings die Steppen der östlichen Bezirke, waren bis zum 18. Jahrhundert von einer Einwohner schaft beherrscht, die im besten Fall als Halbwilde bezeichnet werden konnten und sich auch selbst Kosaken nannten, also mit einem Titel, dessen Bedeutung sich durch den jetzigen Krleg wieder ganz in der alten Auffassung bestätigt hat. Es war gewiß kein leichtes und friedliches Unternehmen, in diesem Gebiet sich zu ruhiger Arbeit an⸗ siedeln zu wollen. Als aber Rußland seine Herrschaft dort befestigt hatte und nun auch für eine bessere Einwohnerschaft Sorge tragen wollte, glaubte es selbst kein zweckmäßigeres Mittel finden zu können, als deutsche Ansiedler zur Einwanderung dorthin einzuladen. Diesem Ruf wurde vor etwa einem Jahrhundert stattgegeben, und zwar richtete sich die Einwanderung zunächst nach der Umgehung des Beresanflusses, der wie alle Flüsse jener Gegend in einem Liman, einer tief ein greifenden Bucht, in das Meer mündet. Das Tal ist ungewöhnlich fruchtbar, und unter der dichten Bevölkerung sind auch andere Nationen bertresen, obgleich die Deutschen ein gewisseg Uebergewicht besitzen. Der dort ansässige Geistliche Konrad Keller hat zur hundertjährsgen Jubelfeler dieser Kolonien in der Zeiischrift ‚„Deutsche Erden einen wertvollen Aufsatz über die deutschen Kolonten am Beresan veröffent⸗ licht, dessen Inhalt umsomehr auf Beachtung rechnen kann, wenn sich etwa der Krieg auch auf das Schwarze Meer und seine Umgebung ausdehnen sollte. Die Ansiedlungen sind in drei Kreise geteilt, die ebenso wie die Kolonte selbst deutsche Namen tragen, nämlich Landau, Rastatt und Rohrbach. Der erste dieser Kreise enthält die meisten deutschen Ortschaften, mit den Namen Landau, Speer, Karlsruhe, Sulz, Katharinental, Johannestal und Waterloo. Die Namen wurden meist durch den Heimatort der Mehr zahl der Ansiedler bestimmt. Die Zeit der Einwanderung verteilt sich auf die Jahre 1809 und 1810. Die Anfänge waren sehr bescheiden, die ersten Behausungen nur elende Hütten aus Rohr. Die Entwicklung ging aber ziemlich rasch vor sich, da der Boden ungewöhnlich fruchtbar ist und reiche Ernte ergibt, wenn er sorgsam genug bearbeitet wird. Außerdem war gutes Trinkwasser melst leicht zu erhalten und ebenso Bausteine in der Nachbarschaft verfügbar. Dennoch war das Land vor dem Eintreffen der Deutschen nur elne öde Steppe gewesen. Damals wurden die Ansiedler von der russischen Regierung auch mit Geld unterstützt, und zwar durch einen Vorschuß von etwa 100 ½ς für jede Famile, durch die Errichtung eines Häuschens und die Hergabe von Saat, endlich für die erste Zeit durch den freilich lächerlich geringen Tagelohn von 10 Kopeken für die Person. Auch war die russische Fürsorge deshalb ungenügend, well die gesundheitlichen Verhältniß sich als recht ungünstig erwiesen und eine bedauerlich große Sterblichkeit unter den deutschen Bauern eintrat. Heute umfaßt der Landauer Kreis allein immerhin 1335 Hofstellen mit etwa 13900 Einwohnern, dazu kommen im Rastatter Kreis noch 430 Hofstellen mit rund 5500 und im Rohrbacher 703 Hofstellen mit etwa 414200 Einwohnern, sodaß die gesamte deutsche Einwohnerzahl auf die recht erhebliche Summe von 23 000 oder noch etwas höher zu schätzen ist. Außerdem sind namentlich aus dem Landauer und Rohrbacher Krels während der letzten Jahr zehnte viele Personen teils nach Amerika teils nach Sibirien aus— gewandert. Vie Ansiedler stammten, wie schon die Ortsnamen be⸗ sagen, zum größten Teil aus Süddeutschland, und zwar aus der Rheinpfalz, aus dem Elsaß und aus Baden und Württemberg. Das Bekenntnis ist bei der Mehrzahl das Römisch⸗Katholtsche, doch gibt es auch einige Kolonien mit lutherischen und reformierten Mehr- heiten. Von den neueren Kirchen der Gegend gehören einige zu den ansehnlichsten und schönsten, die in Sü⸗ruß⸗ land überhaupt zu finden sind. Auch das Schulwesen ist trefflich entwickelt. Die Kolonie Karlsruhe hat die Ehre, das erste deutsche Gymnasium in ganz Südrußland besessen zu haben. Außer Landwirtschaft, Garten⸗ und Gemüsebau werden noch mancherlet Gewerbe betrieben. Die Industrie beschraͤnkt sich freilich in der Hauptsache auf die Anlage von Dampfmühlen, neben denen noch zahlreiche Windmühlen deutschen Musters bestehen. Eine In dustrie, die nicht für die Landwirtschaft arbeitet, ist bisher kaum entwickelt. Die ursprünglichen Hütten haben sich in hübsche, wenn auch nicht besonders ansehnliche Ziegelbauten ver— wandelt. Vornehmlich im Rastatter Kreis hat sich die Bedeutung der deutschen Ansiedler bewährt, indem die Bevölkerung anderer Herkunft entweder nur als Halbbauern neben den Deutschen wohnen oder Tagelöhnerdienste verrichten. Dieser Kreis besitzt nur zwei Kolonlen, nämlich Rastait und München. Die Bewohner der letzlen stammten zum größten Teil aus der Rheinpfalz. Auch der Rohrbacher Kreis setzt sich aus nur jwei Kolonien zusammen, die Rohrbach und Worms heißen. Mancherlei Schicksalsschläge, Pestepidemten, Ueberschwemmung, Heuschreckenschwärme und Erdbeben sind über den deutschen Bezitk hinweggezogen; ferner haben auch Viehseuchen und Mißernten die stetige Entwicklung schwer geschädigt.

Stettin, 19. Oktober. (W. T. B.) In der Aula des Marken⸗ stift⸗Gymnasiums hielt gestern abend ein Prediger Frank aus Straßburg i. Els. einen kriegsgeschichtlichen Vortrag, in dessen Verlauf er sich in Schmähungen und Beleidigungen der Deutschen erging. Der größte Teil der Zuhörer verließ den Saal. Hierauf erschien die Polizei und verhaftete Frank, gegen den wegen seiner hochverräterischen Aeußerungen ein Verfahren eingeleltet worden ist.

1

Wallensteius Lager. Piceolomini.

Donnerstag: traum.

Theater.

Königliche chauspiele. Mittwoch: k 2 k ohengrin. Romantische Oper in drei Akten bon Feichard Wagner Mustlalische Die Biccolomini. Leitung: Herr Generalmustkdirektor Blech. Regie: Herr Oberregifseur Droescher. ö Herr Professor Rüdel. Anfang

2 Schauspielhaus. Geschlossen. Der 5 Eintritts kartenvorverkauf findet zur üblichen leuchten. Jeit statt.) Freitag:; Das Donnergstag: Dpernhaus. 149. Abonne⸗ Jedermann. mente vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) 2 , Die , . atur. Komische Oper in drei Akten . (Dichtung frei nach August von Kotzebue). Freltag: Geschlaßen,

haufen.

alte

Schauspielhaus. 181. Abonnementsvpor- stellung. 192. Kartenreservesatz (Opern⸗ baus) Das Volk in Waffen. Ein vater⸗

Paul Oskar Höcker. Anfang 73 Ubr.

, e, e denn, - . reservesatz. Das Abonnement, die ständigen chen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze deir atsuest. sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnen känstler. Anfang 8 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.. Mittwoch, Abends 7 Uhr: gut Alles gut!

Briicke.

Hierauf: Die

Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf:

Sonnabend: Romeo und Julia.

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Scheiter⸗

Donnerstag und Sonnabend: Wetter⸗

Berliner Thenter.

9) . Musik von Albert Lortzing. Anfang 77 Uhr. ö i Uhr;: Beginn Abends 8 Uhr: Der Ueberfall. Oper

. ; Komädienhans. Mittwoch, Abends bruch) von Heinrich Zöllner. landisches Liedersviel in vier Bildern von 8 n, . en, , Militãrlust ; Zigeunertanz. Musik von G. Verdi.

spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis. Donnerstag und folgende Tage: Das

Theater an der Meidendammer Mittwoch, AbendsHs 8 Uhr:

Anfang gut Alles gut! . Donnerstag und folgende Tage: Aufang Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Olga Ott. Donnerstag: Grüne Ostern.

Freitag: Johannisfeuer. Charlottenburg. Mittwoch, Abends

Männe.

Spree und am Rhein. Zeitbild mit druff

Gesang in vier Akten von Hugo Müller. . Donnerstag: Johannisfeuer. Freitag: An der Spree und am

Spiel von Rh, n

Dentsches Opernhaus.

lottenburg, Direktion; Georg Hartmann.) Mittwoch, Halm.

Mittwoch bis

in 2 Akten (mit Benutzung der Novelle Pens.

; ater. O. (Wallner Akten mit Gesang und Tanz von Jean Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt—⸗

de, ee e ne n n , d,, ,, ne.

mernachtẽ · 6 uftfur er, ; e ; = J Klein Eva. Lustspiel in drei Akten von , , .

Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad

Theater am MNollendorfsplatz. 8 Uhr: Zum ersten Male: An der Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Immer feste

Donnerstag und folgende Tage: Iwnmer feste druff!

ö Lustspielhauns. (Friedrichstraße 236.)

C Mittwoch, Abends 8J Uhr: Graf Peyi. ; (Char · Laͤstspiel in drei Atten aus dem Jahre Bismarck - Straße 3437. I866 von Robert Saudeh und Alfred

Donnerstag und folgende Tage: Graf

mann von Pusch (Potsdam. Hrn. Kammerherrn Hans von Vignau (Coburg). Hrn. Leutnant Richard von Volega—⸗ Kozierowsti (Hanau). Hrn. Dr. jur. Oscar Jaques (Hannover).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Hermann von Schmidt (EisenachJ. Fr. Pfarter Anna Kraft, geb. Lietzmann (Berlin). Verw. Fr. Oberstleutnant Anna Würmeling, geb. Meise (Berlin= Wilmersdorf). Verw. Fr. Ritter⸗ gutsbesitzer Clara Sack, geb. von Wi⸗ lueka (Kemmen bei Kalauj.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye,

„Die Danaide“ von Ernst von Wilden— Hierauf:

Vonnerstag: Der Waffenschmied. Freitag: Die

Nürnberg. Sonnabend: Die Marketenderin.

Hierauf: Zigeunertanz. 2

Konzerte.

Singahademie. Mittwoch, Abends Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Meistersinger von 8 Uhr: Einziger Kammermusikabend

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Sechs Beilagen

des Rosé⸗Quartetts aus Wien.

(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 93),

Thaliatheater. (Virektion: Kren und Verlobt:

stam'rad Männe. Volksposse in drei

ö. Familiennachrichten. Frl. Lilly Wohl mit Hrn. samte die 122. Marineingenieur Wilhelm zu Klampen 125. Ausgabe der deutschen Ver lust⸗ (Berlin Wilhelmshaven). listen.

und die Inhaltsangabe Nr. AHL zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, 123., 124. und

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

M 248. Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 7. Oktober. Karlowa, Oblt. im R. Nr. HI, von d. Komdo. 3. Dienstl. b. Reichs ⸗Kol. Amt enthoben.

Großes Hauptquartier, 8. Oktober. Befördert: zu Fähn⸗ richen:; die Unteroffiziere: Brüning, v. Schell, Röpke im Inf. R. Nr. 57, Heitmann im Fußart. R. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve; die Vieseldwebel: Schröder, Bremer, Magon, Westr ick. Feldtm amn (Münster), d. Inf. Regts. Rr. 13, der Vijewachtmelster: Schnepper (Münster), d. Drag. Regts. Rr. 7, jetzt Bagageführer b. Inf. R. Nr. 13, die Vniefeldwebel: Terjung, Ingenhamm, Helmes (Duisburg; Hüls, Vo gels, Kaufhold, Hübke, Brauch, Wöhrmann (Weseh, Ra th, Ba st, Kristen (Mülheim a. d. Ruhr), Matthei (1 Gssen), d. Inf. Regts. Nr. h7, die Vißtewachtmeister: Hatten hau er, Heikmann, Meier (Minden), Köllmann (1 Dortmund), Grafahrend gen. Upmeier, ( Bielefeld), Schulte, Sultum (Bochum), Flachmann (Detmold), d. Feldart. Regts. Rr. 58; zum,. Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.!: Schmelzer, Vizefeldw. Münster), im Inf. R. Nr. 13; zum Lt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.: Frowein, Vizewachtm. Et e b. Inf. R. 57; zum Tt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: Wechsung. Vizewachtm. (Detmold), Führer d. Div. Brückentrains Nr. 14 d. VII. A. K.

Großes Hauptgugrtier, 9. Ottober. Befördert: zum Rittmeister: Graf Wolff⸗Metternich, Oblt. d. Ref. d. Uian. Regts. Nr. 5 (Deutz); zu Leutnanig der Reserve: die Vizewacht⸗ meister: Zscheye (Saargemünd), Schencke (Nordhausen), Rocholl' KCennep), d. Ulan. Regts. Nr. 11, Ritgen (Deutsch Eylau) im Feldart. R. Nr. 3; Kämpfe, Vüefeldw. (Bremen) in d. Maschinengew. Abt. Nr. 4; ju Hauptleuten: die Oberleut⸗ nants: Ba ehr (Torgau), Meyer (Valle a. S.) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb,; zu Qberleutnantg: die Leutnants: Dahl d. Res. Inf. Regts. Nr. 164 (Ostrowo), Kikebusch d. Res. Inf. Regts. Nr, 140 (Rawitsch, zum Sande d. Landw. Jäg. I. Aufgeb. sHirschbergi, Gaertner d. Landw. Fav. 2. Außfgeb. (Glatz, Sommerho ff d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Altona), Dietrich d: Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Altenburg); zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel. Braune, Brandt, Hofsommer, Schulz, Luda, Hille, Eitner, Hilburg, Wee, die Vijewachtmeister:

riesecke, Herrmann, Kuehle, Reimann, Schmidt, Schuette, Stepers; zum Hauptmann: Sonnewald, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 78 (Gelsenkirchen; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Puls d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 10 (1 Hamburg), Hellriegel d. Res. d. Garde, Train: Abt. (IV. Berlin), v. Hgeseler d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. ( Hamburg); zu Oberleutnants; die Leutnants: Bode d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 9l (Bernburg), Schrobsdorff d. Landw. In). I. Aufgeb. (Göttingen), Krause d. Landw. Traing 2. Aufgeb (Stendal); zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Hunze, Giesecke, Könnecke, Vasz, Becker, Grote (1 Hannover) im Res. Inf. R. Nr. 74, Hoberg, Helmich, Strahmann, Felgner, Wum kes, Heinemeyer (Ognabrüch, Stümpeley, Fanßen, Schumacher (Aurich, Schumann. (Lüneburg)], Kühl“ mann, Wöldecke (Nienburg 4. d. Weser), die Vije— wachtmeister: Hahne ((Göttingen) Langenhan (Gotha), der Vizefeldwebel: Will gerodt (Celle), die Vizewachtmeister: Wilbrandt (Dortmund), Nehring (GHalberstadtz, Cam p⸗ hau sen, Ducker (II. Hannover), Kullate (195 Berlin); zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel! Lange (Osnabrück, Kruse, Cornelius (Aurich); zum Ritt meister; Hamers, Oblt. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 7 9. Berlin); zu Qberleutnants; die Leutnants der Re— erbe; Quickert (Schleswig, Meudgen (1 Diffeldorßz, Fischer; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Her manns (Cöln), Nievejan (Siegburg), die Vöizewachtmeister: Kühne (Bonn), Bayer (UI Cöln), Schleicher (Deutz), Kropf (Mülheim a. d. Ruhr); zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Gregory, Fähnr. im Leib⸗Kür. R. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: v. Bethmann Hollweg, Vizewachtm., d. Leib-Kür. Regts. Nr. J, Hartmann, Vizefeldn. (Barmen); zu Etz.“ d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. die Vizefeldwebel: Heesch (Schleswig), van Endert (Düsseldorf), Knie se (Wiesbaden); zu Hauptleuten: die Qberleutnants der Reserve: Willems d. Inf. Regts. N. 53 (III Berlin), van Bürck d. Inf. Regts. Nr. 57 (Soest), Irrgang d. Telegr. Batg. Nr. 5 (Kiel; zu him ern! die Oberleutnants: Ig ff d. R. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Graudenz), Münchmever d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (II Hamburg), Oetker, Küchler (Creseld) d. Landw. av. 2. Aufgeb., Dierichs d. Landw. Trains L. Aufgeb. (Barmen); zu Oberleutnants: die Leutnantz der Reserve: Vas ke d. Inf. Regts. Nr. 15 (Aurich). Peitz sch des Inf. Regts. Nr. 63 11 Bremen), Kruse d. Inf. Regts. N 169 (Buisburg), Poensgen (Bruno) d. Feldart. Regts. Nr 7 (11 Düsseldorf), Frhr. v. Fürstenberg (Joseph) d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Soest), PYövel d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Münster), Schlichter d. Feld— art. Negts, Nr. 43 (Soest), Ha ttenhaüer d. Feldart. Regts. Nr. 58 (Minden), die Leutnants: Clason, Zoll (? Düsseldorf d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Altroggeę d. Landw. Jäg. 3. Aufgeb. Detmold), Drevsigacker d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meiningen), Stühlen d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Elberfeld); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel. Weber, Engelhard, Stemker, Gerlach, Odenbreit, Druffel Münster), Todebusch (Bochum), Printz, Vagedes, Lutum, Bach- mann, Banzen, Leppelmann (Coesfeld). Brekenkamp Blelefeld), Schmack (Dutsburg) Stiller ( Essen), Nünn ing hoff 34 Brüggmann, Büewachtm. (Dortmund); die Vije⸗ eldwebel; Vincke, Bis ping, Windgaß (1 Dortmund) im Res. Inf. N. Nr. 16, Hohnroth (Gelsenkirchen), Schrader (1 Essen), Pötting, Pullen (Recklinghausen), Huffmann (Geldern), Gockel, Heyne, Lüngen Genney) im Res. Inf. R. Nr. 57, v. Halem (Coesfeld), Nebelung (L Dortmund), Frey (Göttingen, Lüdert (11 Hamburg), Sydow (Weimar), Frhr. v. Wolff“ Metterntch (Geldern, Hilgemann, Westermann (Cre⸗ feld, Rath (I Dertmund), Poetting (Soest. Richartz (Solingen), Karsch (II Dässeldorf), Schmitz (Cöln),

die Vijewachtmeister: Pederzani (ꝰ Berlin), Schulte, Elven

Geldern), Beyer (Crefeld), E Imenhorst (Düsseldorf, Grillo Wesel), Braus (Lennep), Herbst (Duigburg), Reiß Bochum), Brötz, Viertel (11 Duüsseldorf),, Averdun? , Pokorny Gelsenkirchen Lange (Hagen), van Delden (Coesfeld), Ostrop Münster), Menne, Prior (Paderborn, Bleck (YF. Berlin, Jechel (i Effen), Frohn (Elberfeld); zu Lts d Landw. Inf. J. Aufgeb. die, Vizefeldwebei: Frhr. v. Pech m ann (Duisburg), Schlen khoff

Rünster); zum Lt. der Landw. Jäger J. Aufgebots: Cordes, Vijefeldw. (Hildesheim); zum Leutnant des Landw. Traing 1. Aufgeb: Böker, Vizewachtm. (Lennep); zu Fähnrschen: die Unteroffiztere:

Otte, Kohlschein, die Otersäger: Giaßf v. Wolff⸗Metternich,

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 20. Oktoher

Frhr. v. dem Bussche⸗Haddenhausen; zum Feuerwerks. Ober— leutnant: Enk, Feuerw. Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. (1 Düsseldorf), zum Fähnrich: die Unteroffiziere! Wecke im Inf. R. Rr. 63 v; Ehrenkrook, Müller im Inf. R. Nr. 92 zum Hauptmann Bauer v. Bauern, Oblt. a. D. (Eiegnitz), zuletzt im Inf. R. Nr. 58, jetzt im Inf. R. Nr. 92. z

Großes Hauptquartier, 10. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten; die Oherleutnants: Buro d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. z (II Altona), Faull d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Waren), Achtel stetter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustrelitz; Diethold, Oblt. a. D., zuletzt im Fußart. R. Nr. 4; zu Oberleutnants; die Leutnants: Prengel d. Ref. d. Garde⸗GHren. Regts. Nr. 2 (Weißen⸗ fels, Stephen son d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (1j Hamburg), Velten des Landwehr-Trains 2. Aufgebot (1 Hamburg); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Rickens, Asfen«⸗ baum, Bgahlmann, Steinbach, Hildebrandt ( Hamburg), Gäe ser (l Altona) Wulff (Bremerhaven) im Ref. Inf. NR. Nr. I, Thiessen, Runde, Knab johann, Meyer, de Lahr J. (Eübeck, de Lahr 1, Kerkau, Schö necke (11 Bremen); Frhr. v. Hollen, Vlzewachtm. (II Bremen) im Drag. R. Nr. 16.

Versetzt; Heise, Lt. d. Landw. Traing J. Aufgeb. (I Hannover), zu d. Res. Offizieren d. Trainabt. Nr. 10.

. Fähnrich befördert; Bo de, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 74.

Besördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: b: der Mülbe, v. Griesheim, v. Fachmann im Garde Gren. R. Nr. 2. Maltzahn in d. Garde⸗Traln⸗Abt.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Gladiß im Garde. Gren. R. Rr. 2, Frhr. Raitz v. Frentz im Garde Gren. R. Nr. ; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Pflughaupt, Steu ber, Thielenberg, Friedrich (17 Berlin), Niehaus (Soest), d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, der Vizewachtmeister: Frhr. v. Ha deln in der J. Mun Kol. Abt. d. Gardekorps; zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Otto, Vizefeldw. (Jüterbog) im Garde Gren. R. Rr. 4.

Großes Hauptquartier, 11. Oktober. Back, Oberstlt. a., D., zuletzt Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 147, d. Charakter als QOberst verliehen. Pe ters, Vhewachtm. (I Ham⸗ burg), jetzt h. Prop. Amt in Altona, zum Tt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert. Beßördert: Hammer, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 76, zum Fähnrich; die Vijeseldwebel: Ostendorf (Karlsruhe), Laubinger (Bruchsal), Ja eck (Mannheim), Fuhs (Karlruhe), Wel len reu ther, Rupp Mannheim), jetzt im Leib. Gren. R. Nr. 109, zu Lts. d. Res. dieses Regts.

Großes Hauptquartier, 10. Oktober. Befördert: zu Ob. St. Veterinären, vorläufig ohne Patent: die St. Veterinäre d. Tandw' 1. Aufgeh.: Prof. Dr. v. Ostertag ( Berlin), Prof. Dr. Hage⸗ mann (Bonn); zum Veterinär d. Landw. 2. Aufgeb.. Benzin Unteryeter. (Neustielitz).

Befördert: zum Rittmeister: Wagner, Oblt. d. Landw. Kav. L. Aufgeb. (Gofha); zum Oberleutnant: Pferdmenges, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 24 (Rheydt); zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Roh krämer (Erfurt), Walther (Gießen); zu Lts. d, Landw. Inf. J. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Sto ecktus, Klein, Schmidt im Landw. Inf. R. Rr. I16.

Schmidt, charakt. Hauptm. a4. D. IJ Darmstadt), zuletzt Oblt. im Inf. R Nr. 168, ein Patent seines Dienstgrades verllehen.

Großes Hauptquartier, 11. Oftober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten; die Oberleutnants: Herde d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Beuthen i. Ob. Schles.), Staude d. Res. Füf. Regts. Nr. 36 (Weißenfels), Ba um ei er d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Halle a. S.); zu Oberleutnants: die Leutnants: Lasch (Rybnik, Mendelfon (UAschersleben) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Manno d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Mugkau); zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Geppert, Gaertner, Kockler, Schulze, Schmidt, Metzner, Schroeder, Hegelmann, Haase, Cund ius, Jahn, Schuppe, Abet, Burckhardt, Eggers, Taufenfreund, Herrmann, Dohme, Stolper, Kunze, Buch, Northe, Boschan; Seener, Vizewachtm; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Boer, Weddy, Appenzeller, Narjes, Gallaus, Coßmann, Timm, Ooffmann, Thiel, Lausch; zu Lig. ber Tandw'“ Jäger 1. Aufgebot: Kreyse r, Heckmann, Vizefeldm; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Stockhaufen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Crefeld), Schrader d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Essen); zu Oberleutnant: die Leutnants: Stock hausen d. Landw. . 2. Aufgeb. (Crefeld, Hiby d Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Geldern), D alle ver jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39, Loenartz d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Koblenz); zu Lts. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.: Christian (Hanau), Rottenstein (Frankfurt a. M.), Btze⸗ wachtm.; zum Leutnant der Reserve: Beyse, Vizefeldw. im Ref. Inf. R. Nr. 20; zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: v. Keszycki, Fähnr. im Hus. R. Nr. 3; zum Hauptmann: PDorath, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 24 (Sohensalja); zum Oberleutnant: Ho meyer, Lt. d. Res. d. Train Abt. Rr. 3 V Berlin); zu Leutnants der Reserve: die Vözefeldwebel: Deig (. Berlin), Müller I Breslau), d. Inf. Regts. Nr 24, Werchner (V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 3. jetzt im J. Pion. B. Nr. 3 zu Rittmeistern: Graf zu Rantzau-Oppendorf, Oblt. d. Landw. a. D. (Kiel), zuletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.,, Graf v. Hardenberg, Oblt. d. Res. a. D. (Schwerin), juletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9; zu Oberleutnants; die Leutnants. Meinecke, Lt. d. Landw. a. D' ( Damburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Mylord d. Landw. a. W (L Hamburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeh, Düsing d. Res. a. D. (Altona), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 148, Hauerg d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt d. Landw. Kar. 2. Aufgeb., Köhler d. Landw. a. D. zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lübeck), Hesse d. Landw. a. B. zuletzt d. Landw. Kab 2. Aufgeb. l. Bremen); zum Leutnant, vorläufig ohne Patent: Hahn, Fähnr. im Pion. R. Nr. 24; zu Fähnrichen: die Unter⸗ offiziere: Laue, Pajenkamp im Han, , zu DVauhtleuten; die Oberleutnants: Brenßel d. Res. d. Pson; Bals. Nr. 2 (Münster), jetzt im 1. Pion. B. Nr. 2 Musm acher de Landw. Pion. 2. Aufgeb. [Aachen) im Erf. B. Pion. Regts. Nr. 30, Sievers d. Landw. Pion. J. Aufgeb. (I Cöln) im Ers. B. 1. Pion. Bats. Nr. 8, Merckens d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Aachen) im Ers. B. 1. Pion. Bats. Nr. 8, Ahrens d. Landw. Pion; 2. Aufgeb. (Frankfurt a. S) im Ers. B. d. I. Pton. Bats. Ur; Tan Buch holz d. Landw. Pign. J. Nufgeb. Stettin im Ers. B. Pion. Regts. Nr. 189, Maßing d. Landw. Pion. 1 Aufgeb. (St. Wendel) im Ers. B. d. Pion. Batz. Nr. 2 Baum, Oblt. d. Landw. a. D. (11 Eösln), zuletzt Reer Landw. Pion. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Fortif. von Cöln; zu Oberleutnants: die Leutnants? Kettner d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Stettin) im 1. Pion. B. Nr. 2, Braun d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Bruchsal) im Erf. B. d. Pion. Bats. Nr. 11, Albrecht d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Aachen) in d. 2. Landw. Pion. Komp d. TIII. A. K. Stolzenburg d. Ref d. Pion. Bats. Nr. 19 (11 Düsseldorß, Stiebler d. Res. d. Pon. Batg. Nr. 2 (Kattowitz), jetzt im 1. Pion. B. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel! Rudorf (Stade) Altschwager, anten . Damburgz. d. Pion Batz. Rr. 9, Noehl, Xöckritz (1 Cöln), Cold (7 Berlin d Pion. Bats. Nr. 8, Wintermeyer, Kann, d. Pion. Batz. Rr. 24, jetzt im Pion R.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

Nr. 24, der Vizewachtmeister: Meyer bei d. Trainkol. d. Pion. Belag. Traing Rr. 24, die Vizefeldwebel: Sim on (Selch, R ich ell (Neisse), d. Pion. Bat. Nr. 6; zu Ltg. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Schlesinger (1 Bremen), Kehler, Kühling (LL Hamhurg) im Ers. B. d. Pion. Batg. Nr. 9, Hobtzhausen Offenbach), Sendler (1 Frankfurt a. M.), Rose (Erfurt) im Pion. B. Nr. 16, Kg linowskty (SHeidelberg) im rl. d. Pion. Bats. Nr. 21; zu Jähnrichen: Meyer, Gehlig, Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 6; zu Hauptleuten: die Oherleutnants: Weiß leder d. Landw. Feidart 1. Aufgeb. (Wohlau), Ste vhany d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 971 Berlin), Web er d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (1 Breslau), Mogcke d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 57 (Neisse); zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Friedrich, Scheffler (Liegnitz, d. R. d. Trainabt. Nr. 6, Koerner, Schimmelpfennig, v. Wedel Parlow (Berlin) d. Landw. Kap. 1. Aufgeb., v. Loesch d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 8 (Lauban); zu Sberleutnants: die Leutnants: Sucert de Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schwendnitz), Prguser d. Res. d. Feldart. Regts. Rr. 43 ( Breslau), Lange d. Res. d. Feldart. Regtgz. Nr. 6 (Liegnitz), Brauer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles ), Ewarth d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 23 (Beuthen i. Ob. Schles.); zu Leutnants der Reserve: Gensen, Vizefeldw. (1 Breslau), d. Inf. Reats. Nr. 63, die Vizewachtmeister: . Ku lmiz (Kreuzburg), da Ulan Regts. Rr. 2, Sperl SSchweidnitz, Berndt (Münsterberg;, Brauner (1 Bres⸗ 3 3 eg Nr. . , 9 . v. Alten Ratibor), Queht (Münsterberg), d. Feldart. Regts. Rr 57, Lube (Schweidnitz), d. Train⸗Abt. Nr. 6. ]

Königlich Bayerische Armee.

München, 13. Oktober. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalper⸗ änderungen Allergnädigst zu verfügen:

Bei den Offizieren und Fähnrichen:

n Am 4. d. Mts. zu ernennen: zu Feldwebel. Ltg. bei den Ers. Ba— taillonen usw. ihrer Tr. Teile: die Offiziers Stellvertreter: Wie⸗ wiorowsky d. 3. Inf. Regts, Strobl, Vanger, Bücherl, Förstl, Miller d. 13 Inf. Regts., Mang, Müller, Hartig Soy fner d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Engel, Lindinger, Fischer d. Res. Inf. Regts. Nr. 12, Beckenbauer, Mittermeier, Fais Breiten fellner, Weiß, Pong ratz d. Landw. Inf. Regt. Nr. 2, Pfarrdrescher, Herberich, Berchtold, Breyer d. Landw. Inf. Regts. Nr. 3, Scha llenberg, Rudolph, Meier d. 2 Schweren Reiter ⸗Regts, Vogt d. 1. Üilan Regts, Dischinger, Niet⸗ bauer, Neher, Waffen schmidt d. 3. Fußart. Regts., ferner die Offiziers Stellvertreter: Mater, Dei fer d. im mobilen Landw. Inf. dtegtz Nr. 13, gie d. Armierungs⸗Bats. VIII.

Am . d. Mg. zu ernennen: zum Kom. d. 2. Fel dart. Brig. Obersten Düll, Kom. d. 9. Feldart. Regts., zum . n, art. Regt, den Oberstst. Röck b. Stabe d. 5. Feldart. Regt, zum Kom. d. 9 Feldart. Regts. den Sberstlt. Pöhlmann b. Stabe . . z

Zu befördern: zu Hauptleuten ohne Patent und überzählig: di Oblts,. v. Parseval d. 3. Feldart. echt. Egler, ö . d. 8. Feldart. Regts, zu Ltg. mit Patent bom 19 September 1914 unter Vorbehalt d. späteren Regelung ihres Ranges: die Fähnriche: Riemann d. 1; Pion. Bats. im 3 Inf. R, Dartm ann, Haban d. 22. Inf. Regts. Frhrn v. Pfetten, Frhrn. b. Aretin d. L Schweren Reiter Regts, Braun d. 6 Cheb. Regts, Frank, Straub, Baum ann d. 3. Feldart. Regts,, zu Fähnrichen: die Tahnenjunker, Unterofsiziere: Holzinger d. 11. Inf. Regts., Scholl, Zilcher d. 1. Chev. Regts. Walther d. 16 Feldart. Regt.

Zu charakteristeren: als Gen. Maj. den Obersten a. D. Pfluegl, . als Chef d. Gen. Stabes d. stellvertr. Gen. Komdos.

Am 1138. Mts. zu befördern; zu Obersten: die Oberstlts. Grafen zu Castell.“' Castell (16). Flügelads. Sr. Majestät des Königs, Graßmann (17 b. Stabe d. I5. Inf. Regis, Ganzer (8) b. Stabe d. 22. Inf. Regts, Ritter, Edlen v. Schuktes (5), Kom. d. 5 Chev. Regts., Belli v. Pino (14) b. Stabe d. Feldart Regts Macher ch, Kom. d. 3. Feldart. Regtg., Röck (II), Kom. d. 4. Feldart. Regtt., Tollmann (27), Kom. d. 5. Fel dart. Regts., v. Bo mhard (5), Kom. d. 8. Feldart. Regts.,, Pöhlmann (13), Kom. d. 9. Feldart. Regts.,, TreutleinMördes (7), Kom. d' 10 Feldart. Regts. Seeger (6), Kom. d. 11. Feldart. Regtg., Müller 3), Kom. d. 12. Feldart; Regis, Reber (), m. Wahrn. d. Geschäste d. Kom. d. Landw. Bez. 11 München beauftr.,, unter Ernennung zum Kom. dieses Landw. Bez, Hübner (10), Kom. d. Kad. Korp:, Rösch (12) Dir. d. Geschützgießerei und Geschoßfabrik.

Zu charakterlsteren: als Obersten: den Oberstlt. A 1 suite d. Armee Frbrn. v. Leon rod, Rnigl. Oberstallmeister, die Oberstlts. z D Zöller, Hoffmann, Nöthig, dinger; Patente ibres Dienstgrades zu verleihen: den Generalen d! Inf. j. D.: Ritter v. Fasben der ein Patent vom 23. März 1912 (15, Frhrn. Kreß ve KresFtenste in ein Patent vom 12. März 19135 (B, beide m aktiven Heere auf d. Dauer d. Krieges wieder anzustellen.

XIII. (Rtöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Stuttgart, 6. Ottober. Unter Vorbehalt späterer Patent- regelung befördert: zu Hauptleuten: die Oblis. d. Rel d. Inf. Regt. Nr. 126: Freyß (Heilbronn), Meyer Nicolay (Horb), die Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Goez Stuttgart), Reinm dller (II Stuttgart), die Oberleutnants a. D. Glauner, zuletzt Oblt. z. Q und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Heilbronn, Ride rer, zuletzt im Füs. R. Nr. 122, der Oberleutnank der Reserve a. D. Keller, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 126 (Stuttgart), die Oberleutnant der Landwehr a. D.; Guting, Geier, Raiser, Mailänder, Seeger, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stuttgart) Cordes, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen) Bran er zuletzt in d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Stuttgart), Söring, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Eudwige burg). Pr ob st. zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. AÄufgeb. (Dor), Schaufler zuletzt in d. Land. Feldart. 2 Aufgeb. (Ulm. 1cgtere dier im Res. Feldart R. Nr. 54; zu Oberleutnants: die Leufnante a D.: Ernesti, uuletzt im Inf. R. Nr. 126, Rudolfi, zuletzt im Inf. R. Nr. 125, Baumberger, zuletzt im Inf. R. Nr. 124, der deutnant der Reserpe a. D. Irton, zuletzt der Res. d. Inf. Regts. Pr. 121 (Calw), die Teutnants der Landwehr a. Di Vernd, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rottweil), Bühler, zuletzt in d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (Calw). Stoll, zuletzt in d Landw. Feldart. 2. Anfgeb. (Siuttgart). zu m Tobel, zuletzt, in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ulm. letztere bre; im Res. Feldart R. Nr. 54; zum Lt. d. Rese d. Drag. Regts. Nr. 25: der Vizewachtmeister der Reserve Galfton (Ludwigsburg), in d. Res. Kap. Abt. Nr. 54

Zu Feldwebelleutnants befördert: Schaad, Wachtm., Nickel,

Vizewachtm, im Res. Feldart. R. Rr 534. Im Sanitätskorpz. Prof. Dr. Ste int hal, Vorst. d. chirurg. Abt. d. Katharinen

Hospitals in Stuitgart, als Gen. Ob. Arzt bei den San. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. (Stuitgart) angestellt.