Sandel und Gewerbe.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brlketts am 19. Oktober 1914.
Ruhrrevier DOberschlesisches Revier . Anzahl der a ,.
1 . 376.
aAaDZam 20. Oktober 1914. tell. 31 3 9672 Nicht gestelltt.. 7340 197.
Zentralkriegsauskunftsstelle. Die von den Aeltesten der Kgufmannschaft von Berlin im Börsengebäude, C., Burg⸗ straße 251, eingerichtete Jentralstelle, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, durch die Kriegsnot Bedrängten in Kredltangelegenheiten mit Rat zur Seite zu stehen, hat den ug. ihrer Tätigkeit neuerdings erweitert. Die Auskunft erfolgt u. g. nicht nur über ffreitige Rechts verhältnisse zwischen Vermieter und Mieter, Hypothekengläubiger und -schuldner, londern auch über die neu eingerichteten Mietunterstützungen, die in der Bildung begriffenen Mietelnigungsamter, ferner über die durch ministeriellen Erlaß ermöglichte Rückgabe der Bürgschaften, über das neu ergangene Zahlungsverbot gegen England, die französische Boykott. i e na sowie über sämtliche bis jetzt ergangene Moratorien det
Luslandes. Die Auskünfte, die völlig kostenlos sind, werden wochen täglich zwischen 12 — 2 Uhr Mittags erteilt.
— In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrafs der Hohen lobe Werke Aktiengesellschaft wurde laut Meldung des W. T. B. aus Berlin auf Antrag des Vorstands beschlossen, der am 26. d. M. in Kattowitz stattfindenden Generalversammlung vor- en, mit Rücksicht auf den Kriegszustand von der Zahlung einer
vidende für das mit dem 31. März 1914 abgelaufene Geschäftsjahr abzusehen. Die auf diese Weise frei werdenden 3 200 000 A sollen — nachdem bereits rund 6 Milltonen Mark für Abschreibungen vor⸗ geschlagen sind — für weltere Abschreibungen zurückgestellt werden.
London, 19 Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 33. Silber 23. Bankeingang 769 0900 Pfd. Sterl. sowie 700 000 Pfd. Sterl., welche durch den indischen Rat freigegeben wurden. .
London, 20. Oktober. (W. T. B.) Silber 2215/16, Privat⸗- digkont 33 bis 38. Bankeingang 260 000 Pfd. Sterl.
Konstantinopel, 26. Oktober. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Ta bak-⸗Regie ⸗Gesellschaft betrugen im Monat September 1914: 21 300 000 Piaster gegen 22 200 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Berlin, 21. Oktober. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 6 in Mark: landischer 268, 00-271, 00 ab Bahn. Behauptet.
—
Die amtlich er⸗ Weizen, in⸗
Roggen, inlaͤndischer 235, 00— 237 90 ab Bahn. Etwas matter. a 1 r, inländischer, fein 230, 0 — 236, 00, mittel 224 00 - 29,00
ab Bahn und Kahn. Etwas matter.
Mais, runder 250,00 ab Kahn. Fest.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 33,25 — 39,50. Behauptet.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und 1 gemischt 30, 20 —– 32, 20. Still.
Rübsl geschaͤftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. New Jork, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel London 4,9712, Cable Transfers 4,9787, Wechsel auf London 6. Tage) 4,9375, Sichtwechsel Paris 5, 0550, Cable Trangfers 5, Ohbo, ichtwechsel Berlin 913, Cable Transfers 924, Silber Bulllon 503. ö 2 Janeiro, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 145.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 19. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt ruhig. Javazucker wurde zu 23 sh. 6 d. verkauft.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) Zuckermarkt ruhig. Für Javazucker loko wurden 27 sh. 3 d. bezahlt.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 493.
Glasgow, 19. Oktober. (W. T. B.) Eisen markt. Tendenz träge, für Kasse 49 sh. 4 d., für 1 Monat 49 sh. 7 d. =
Glasgow, 20. Oktober. (W. T. B.)) Eisenmar kt. Für Kasse 49 sh. 7 d., für 1 Monat 49 sh. 10 d.
Am sterd am, 20. Oktober. W. T. B.). Ja va: Kaffee it Mer , für Oktober 293, für Dezember 283, für März 263, ür Mat 274.
New Jork, 19. Oktober, (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling — —, do. für Dezember —— do. für März — — do. für Ma — —, New Orleans do. loko middling 6,75, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New Jork 8, 00, do in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz Western Steam 10,90, do. Rohe u. Brothers — —, Zucker Zentri⸗ fugal 4,39, Weizen loko Nr. 2 Red. 123, do. für Dezember 1241, do. für Mai 1364, do. für Juli — —, Mehl Spring. Wheatelears 480 - 4,85, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6 do. für ö — — do. für März — —, Kupfer Standard oko — —, Zinn — —.
New York, 19. Ottober. (W. T. B.] Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 61 288 000 Bushels, an Canadaweizen 24 581 000 Bushels, an Mais
4 055 000 Busphels.
Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarftartikel betrugen im Monat September 1914:
6 1 Rilsegr am nm
D für 1 Liter
in den preußlschen Orten
sen (gelbe)
zum Kochen Weißbrot (Semmel)
Speisebohnen (weiße) Roggenmehl
Eßkartoffeln Weizenmehl
Eßbutter
Ta
Roggengraubrot m. Zu⸗
ländische
Braun⸗ kohlen⸗ brifetts gewöhn⸗ lichen Formats
satz von Weizenmehl
( Hausbrandkohlen)
Kaffee (gebrannt) Zucker (harter) Fadennudeln Steinkohlen Petroleum
für 1 Hühnerei
S Speisesalz
295 180
223 279 266 280 285 263 260 240 300 260 270 276 320 283 250 271 280 275 288 300 283 274 268 268 273 265 270 268 230 233 240 243 265 268 280 300 250 286 295 290 265 280 260 265 250 223 280 273
Königsberg i. Pr.... Memel 1 0 1 2 E 16 1 22 6 . Danzig?) . Grauden
Berlin.
ö ö
8884 22 — 222 * 291 2 —
DA — — 2 *
Stralsun
— 4—
z Königshütte O. S... k . , . . gale,
.
annover ildesheim arburg a. Elb
j
— — Oo de = O O c C —— — 2 O N OO O O O O — — O COO — — — O0 OOm«m M -O O«— — OOéc O- — Q O QO ( ——
rankfurt a. iesbaden.
Sigmaringen. ; Wilhelmshaven. m Durchschnitt (ausschl. Wilhelmshaven) September 1914 75,9 Auaust 1914.5... 66,6 September 1913. 49, 1913. 45, ) H3,
191 . 46,6 54, 1910. 37. 40,8 43,3
273,0 44,8 278, 45, 269, 37.8 283,3 37,0 292,2 38,6 263,9 37,0 28, 52,
1509. .] 35. 358. 47, Iba, s Ig n gl o ß
Wo die Kleinha
bie alten Bestände noch zu den bisherigen Preisen ausverkauft.
2 5 ln hö 26 13, 73, IgG
. ilsit sind ür September infolge des Kriegszustandes keine Angaben eingegangen, , Ting taftn . für Hülsenfrüchte niedriger sind als die betreffenden 6
140 150 100 144 160 120 120 120 120 100 130 160 140 120 160 90 100 100 100 100 109 80 105 130 119 120 110 120 140 100
120 120 120 120 13 110 90 125 138 104 100 120 120 120 90 170
— — O do D e 85 8
S111 1882
—— — OI
118811
58,6 115, ü 56,2 . 114,2 21, 48,6 ; oSl,s 101,9 211 50, * dl, a 114, 21, 47, 33, Sl, s 115,9 — — 21,0 46,6 59,8? 2,8 81,8 98,0 — — 19, — — 19,3 7
(Nach der Stat. Korr.“.
Die Großhandelspreise für Getreide, Mehl, Hül senfrüchte und Se e ger. in Preußen im September 16 Nach den Berechnungen deg preußischen Statlstischen Landesamts ergeben die täglich ermittelten Großhandels preise für Getreide
die folgenden Durchschnitte für den Monat September 1914:
Es kosteten im Durchschnitt 1000 Kg (1) Mark
Berichts orte Derste
mittel gut
Königsberg i. Pr.. 221 197 215 Danzig 1 ö. w 230 203 237 J 221 — Stettin... 233 — — ö * 198 205
221 196 198 223 192 195
Magdeburg — — — Kiel 242 213 235 . 239 230 ? — k 65 rankfurt a. M..... 256 232 öln 260 230 Duisburg.... 260 235 k - 227
im Gesamtdurch⸗ chnitt: September 1914... August 1914 ...... , ö Mai 1914 .. ,, ö ö k
Weizen Roggen Hafer
1111111811111
216, 215,8 174,8 174.
do
— 5
82
240, 227,2 204,2 208 5 202,9 190,9 188, 185,0 184,9 192
gnnn 18. September 1913. ...
195,6 ö . . Die Gesamldurchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind miteinander nicht einwandfrei vergleichbar, weil Gerste an einzelnen Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt wird. . ;
Die häufigsten EGroßbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ früchte und Eßkartoffeln sowie für Heu und Stroh betrugen im Durchschnitt von 49 der bedeutendsten preußischen Marktorte . Tilsit sind auch für September infolge des Kriegszustandes keine
ngaben eingegangen):
für 100 kg
Weizenmehl Roggenmehl Grbsen (gelbe) zum Kochen Spelsebohnen (weiße) Eßkartoffeln Richtstroh Preßstroh
September 1914 32,3 5h yr August 1914 31,0 46,3 September 1913 24,8 30, os 1912 25, 31.80
(. 1911 25,86 33,60
8 1910 21,6 28, 80
ö. 1909 24, 28, oo
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen
für die Woche vom 12. bis 7. Oktober 1914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 1217. gegen Okthr. Vor⸗ 1914 woche 228,33 224,33 2650 0 2652,50 220,00 216,50
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Weizen, . ö. 755 g das 1. Hafer, '. ö J 450 g das 1.
Mannheim. 242,25 280,63 232 50 237,50
236, 88 273,13 Holt . 226,88 Gerste, in der Hauptsache für Futterzwecke ... 231,25 Mais mit Sack .
285, 60
R „Pester Boden cen, elf 183,60
Mas, ungarischer 178,50 Budapest. k =
Welzen, 74 bis 79 kg das hl 8a. 1
erste, Futter⸗ I Mais, ungarischer
248,20 322,83 187,90 178.776 163,46
Chicago.
Weizen, Lieferungsware ⸗ e ner .
Mais, ¶. Dezember..
168,15 177,53 110,99
173,89 182,656 111,16
Neu Jork. roter Winter Nr. 2. ... Lleferungs ware Deöember .
179,46 181,45 190, 79
184,65 186,93 194,91
Weizen
Bemerkungen.
Für die außerdeutschen Plätze liegen, außer für Roggen und Mais in Wien, unmittelbare Preisangaben nicht vor. Für Budapest konnten nur die Preise der Vorwoche nachträglich eingesetzt werden. Für Ehieago und Reu Jork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tageszeitungen nach dem Kurfe 420 M, mangels anderer Kursfest⸗
stellungen, berechnet. Berlin, den 21. Oktober 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
—
e im Handel mit größeren . werden
1914 Oktober Tag
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (ooo Kg) in Mark
Weizen
Roggen . Hafer
mittel
2 8
Königsberg i. Pr.. . Berlin j Stettin k 66. J reslau ‚. . 1 Magdeburg. annover ö ( on,. J deipzig *. 2 2 1 8. 8 8. Hamburg
2 9 9 2 2 22
8
Berlin, den 21. Otiober 19ia.
253 265 268 262 257 - 259 260 - 255 257,50 255 — 262 273 275 281 - 283 261 — 263 2671 — 270
1. Unter suchungss achen. .
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; ⸗
3. 9 Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
224 206 224 214 237 229 233 219 228 - 230 205 207 230 - 235 207-212 235 217,50 228 - 233 217-223 242 244 234 —– 236 245 - 247 235 — 237 239 — 241 217-219 239 –241 225 — 227 Kaiserliches Statistisches Amt. Del brů ck.
249 247
9 225 235 236 268 270 243 247
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
8 23 —
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen
1141
8 De —
21
D
de 88 M D
schaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungsfachen.
Io8625]. Bekanntmachung.
Das in der Strafsache gegen Teichmann und Genossen — J. IV A 234. 88 wegen Verletzung der Wehrpflicht am 18. November 1888 erlassene und am 1. November 1892, 1. Oktober 1897, 18. Dezember 1901, 5 Vezember 1904 und 5. November 1909 erneuerte offene Strafvollstreckungsersuchen wird biermtt bezüglich nachstehender Personen nochmals erneuert:
I) Peretz (Paul) Teichmann, geboren am 29. Juli 1862 zu Ostrowo, Kreis Ostrowo,
2) Zigarrenmacher Jakoh Jonas, ge⸗ boren am 30. Dezember 1864 zu Ostrowo, Kreis Ostrowo,
3) Otto Richard Häuseler, geboren am 13 Februar 1866 zu Potsdam,
4) Karl Friedrich Robert Lucke, ge—⸗ boren am 2. Oktober 1866 zu Potsdam,
5) Franz Gustav Heinrich Martini, geboren am 24. November 1866 zu Potsdam,
6) Friedrich Hugo Waldemar Wolff, geboren am 28. Oktober 1866 zu Potsdam,
7) Hermann Paul Berger, geboren am 16. November 1865 zu Zaplau, Kreis Guhrau,
8) Drechsler Leopold Wilbelm Fritz Bethig, geboren am 5. Mai 1865 zu Frankfurt a. O.,
9) Rudolf Theodor Ernst Graetz, geboren am 15. November 1864 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus,
10) den Schuhmacher Hirsch Heiden⸗ reich, geboren am 27. Dezember 1864 zu Ehrbardorf, Kreis Filehne,
1I) Karl Wilhelm Richard Max Sack, geboren am 24. Oktober 1864 zu Berlin,
12) Johann Ferdinand Hermann Schacher, geboren am 10. Juni 1864 zu Berlin,
13) Friedrich Wilhelm Albert Schenke⸗ witz, geboren am 4. Februar 1864 zu Berlin,
14 Paul Ludwig August Hermann Schiller, geboren am 20. Oktober 1864 zu Berlin,
16) Wilhelm Gustav Eduard Schirr⸗ meifter, geboren am 24. August 1864 zu Berlin,
16) Emll Georg Robert Schlüter, geboren am 4. August 1864 zu Berlin,
17) der Steindrucker Alwin Paul Gustav Hermann Schade, geboren am 18. Sep- tember 1364 zu Berlin,
18) August Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 1I7. Januar 1864 zu Berlin,
19) der Graveur August Carl Julius Schmohl, geboren am 5. Oktober 1864 zu Berlin,
20) Franz Friedrich Wilhelm Schmidt, gehoren am 2. März 1864 zu Berlin,
210) der Instrumentenmacher Carl Augꝗust Schneider, geboren am 20. Dezember 1864 zu Berlin,
22) Karl Max Constantin Teterling, geboren am 7. November 1864 zu Berlin,
23) der Gürtler Franz Carl Gustav Tege, geboren am 28. August 1864 zu Berlin,
24) der Lithograph Artur Conrad Her— mann Barnim Schade, geboren am 20. Dezember 1865 zu Berlin,
25) der Seemann Maximilian Albert Cugen Schleh, geboren am 9. Dezember 1865 zu Berlin,
26) Karl Heinrich August Schmidt, geboren am 15. Jun 1865 zu Berlin,
27) Gottfried Carl Otto Schmidt, ge⸗ boren am 18. April 1865 zu Berlin,
28) Max Friedrich Wilhelm Salow, gehoren am 5. Januar 1865 zu Berlin,
29M) der Sattler Karl Ferdinand Schirr. meister, geboren am 22. Dezember 1866 zu Berlin,
30) Friedrich August Wilhelm Schade, geboren am 21. Januar 1866 zu Berlin,
31) Ernst Ferdinand Paul Schoenen, geboren am 25. August 1864 ju Berlin,
32) Emil Guslap Adolf Schulze, ge⸗ boren am 23. Nobember 186 zu kerl?
35) der Maler Johanneß. Junius Schmartz, geboren am 1. Februar 1864 zu Berlin,
“c August Hermann Gustab Schwarz, gehoren gin 12. August 1564 zu Berlin,
36). Gustad Robert Karl Richard Sr u geboren am 29. Ottober 1861 zu
Berlin,
36) Hugo Richard Alfred Schreiber, geboren am 5. August 1865 zu Berlin,
37) Karl Friedrich Hermann Schulz. geboren am 17. September 1865 zu Berlin,
38) Waldemar Bruno Fellx Schulz, geboren am 3. März 1865 zu Berlin,
39) Tischler Johannes Franziskus Michaelis Scholz, geboren am 27. Juli 1865 zu Berlin,
40) Louitg Julius Alwin Schulz, ge⸗ boren am 4. März 1865 zu Berlin,
41) August Carl Paul Schoenfeld, geboren am 15. April 1865 zu Berlin,
42) Albert Wilhelm Heinrich Schoene, geboren am 16. Mai 1866 zu Berlin,
43) der Kaufmann Richard Alexander Gustav Schultz, geboren am 10. Juni 1866 zu Berlin,
44) Albert Silberstein, 8. Juni 1864 zu Berlin,
45) der Maler Adolf Hermann Theodor Spann, geboren am 6. Januar 1864 in Berlin,
46) der Maler Georg Walter Stölzel, geboren am 15. Dezember 1864 zu Berlin,
47) Gustav Adolf Karl Sydom, ge⸗ boren am 23. November 1864 zu Berlin,
48) Hermann Emil Vater, geboren am 15. Mat 1865 zu Berlin,
49) der Schneider Richard Albert Osmar Vermäten, geboren am 20. De— zember 1865 zu Berlin,
50) der Schuhmacher Max Eduard Stolz, geboren am 7. November 1865 ju Berlin,
51) Paul Sußmann, geboren am 1. August 1866 zu Berlin,
52) Georg Karl Robert Stammwitz, geboren am 16. Januar 1866 zu Berlin,
53) Georg Karl Fritz Starick, geboren am 4. Oktober 1866 zu Berlin,
54) Reinhold Rudolf Richard Spade, geboren am 20. September 1866 zu Berlin,
55) Georg Franz Richard Wilian, ge⸗ boren am 12. Juli 1866 zu Berlin,
56) der Arbeiter Ernst Max Vogt, ge—⸗ boren am g. März 1866 zu Berlin,
57) Hermann Ferdinand Fritz Boigt, geboren am 2. Januar 1866 zu Berlin,
58) Leon Weinberg, geboren am 2. September 1864 zu Berlin,
59) Max Rudolf Weiß, geboren am 25. Februar 1864 zu Berlin,
60) Carl Hermann Ernst Wenzel, ge⸗ boren am 13. Dezember 1864 zu Berlin,
61) Emil Max Franz Wiegel, geboren am 18. Oktober 1864 zu Berlia,
62) Hermann Karl Friedrich Wobelack, geboren am 28. März 1864 zu Berlin,
63) der Kaufmannslehrling Hugo Wald. vogel, geboren am 4. Februar 1865 zu Berlin,
64) Johann Nikolaus Alexander Wa liczek, geboren am 9. Januar 1865 zu Berlin,
65) William Georg Eduard Wischer, geboren am 17. Jult 1865 zu Berlin,
66) Alexander Max Wuttke, geboren am 2. Dezember 1866 zu Berlin,
67) Willy Wronsky, geboren am 2. Mai 1866 zu Berlin,
68) Karl Hugo Richard Wolter, ge⸗ boren am 11. Februar 1866 zu Berlin,
69) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Heinrich Weßling, geboren am 22. April 1866 zu Berlin,
70) der Schmied Johann Friedrich Wilhelm Woyczchowsky, geboren am 6. Februar 1866 zu Berlin,
71) Otto Gustav Heinrich Will, ge⸗ boren am 19. Juli 1866 zu Berlin,
72) Julius Oswald Semmelrath, ge⸗ boren am 15. März 1865 zu Berlin,
73) Franz Emil Joseph Weder, ge⸗ boren am 26. Oktober 1866,
74) der Kaufmann Gustav Julius Ferdinand Seufert, geboren am 13. Juli 1865 zu Berlin, .
75) Wilhelm August Karl Schütz, ge—⸗ boren am 25. Mai 1865 zu Berlin,
76) Richard Anton Bruckart, geboren am 27. November 1865 zu Mainz,
77) Rudolf Karl Wilhelm Manger, geboren am 25 August 1866 zu Ranis, Kreis Ziegenrück,
78) der Konditor Karl 6 Paul Kahl, geboren am 26. Oktober 1866 zu Sierakowo, Kreis Rawitsch,
79) Gustav Hermann Diemer, ge⸗ boren am 29. August zu Hohenkrug, Kreis Grelfenhagen.
Berlin, den 26. September 1914.
geboren am
Y Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
h6203] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin, Wedding, Band 113 Blatt Nr. 2624 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmerpoliers Ernst Wiegand in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen, platz, Zimmer Nr 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück — Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links und rechts, Quergebäude und 2 Höfen — ist in Berlin, Togostraße 79, belegen. Es umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 20, Parzelle 478/66, ist 12 a 87 qm groß und in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 6190 eingetragen. Jährlicher Nutzungswert 17 000 S6. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. November 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
16l998] Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 560 Blatt Nr. 1507 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters August Raasch in Berlin-Resnickendorf einge— tragene Grundstück am 5. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin⸗Reinickendorf, Rasch⸗ dorffstraße 104, enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 2952s66 von 7 a 12 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin Relnickendorf unter Artikel Nr. 1461 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1084 mit einem jähr- lichen Nutzunggzwert von 5951 S6 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 7. Oktober 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
618589 Aufgebot.
Frau Olga Emilte Auguste Schneider, geb. Kapitzky, in Berlin, Langestr. 70, ist der bon uns auf das Leben des Schantwirts Herrn Ernst Schneider. Berlin, Langestr. 70, ausgestellte Versicherungeschein Nr. 608 557 vom 14. Aug. 19608 über S 1000 ab— handen gekommen. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, sich binnen A Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Stettin, den 16. Oktober 1914. Germania Lebens. Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.
60337] Aufgebot.
Düie. Witwe Peter Arheiliger, ohne Geschäft, zu Ratingen. Mülheimerstraße Nr. II, vertreten durch den Rechtskonsu⸗ lenten Müller zu Ratingen, hat das Auf— gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 7398 der Sparkasse der Bürgermeisterei Eckamp in Ratingen, auf den Namen der Antragstellerin und über einen Betrag von 539 22 M lautend, beantragt. Der Inhaber dieses Spar⸗ kassenbuchg wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Markt 1, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und das Spatrkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
bo33 9] Aufgebot.
I) Die hiesige Reichsbankstelle hat das Aufgebot des am 6. Nov. 1914 fälligen Wechsels d. d. Essen⸗Ruhr, den 6. Aug. 1914, über 2009 ½ς, zahlbar an eigene Order, den die Aktiengesellschaft Steffens und Nölle Filiale Essen auf die Firma Stahlwerke Fr. Kistermann in Hagen Westf. gezogen hat und der von dieser an, genommen ist, 2) der Rentner Fritz Ein— haus gen. Blothe in Boele hat das Auf— gebot des Hvpothekenbriefs über die in Grundbuche von Boele Bd. 15 BI. 373 in Abt. 3 unter Nr.7 für die 4 Ge— schwister Elisabeth, Gertrud, Friedrich und Franz Einhaus und deren eiwa später ge— borenen Geschwister im Jahre 1888 ein getragenen 359 Taler — 1050 ½ bean⸗ tragt. Die Inhaber des Wechsels zu 1 und des Hypothekenbriefes zu 2 oben werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗— gebotslermin an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 27, am 17. Mai A915, Vorm. LEH Uhr, ihre Rechte anzumelden und vorbezeichnete Urkunden vorzulegen, widri— genfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Hagen ¶ Westf. ), den 12. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
(61099
Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Großköter Friedrich Nolte in Ammensen hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 17. April 1872 über eine im Grund⸗ buche von Ammensen Band 1 Blatt 14 für Herzogliche Leihhausanstalt Ganderg— heim auf dem Großkothofe No ass. 16 Ammensen eingetragene Hypothek zu 4860 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 4. Mai 1915, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Greene. den 16. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V. Backemann, Registrator.
61086 Aufgebot.
Folgende Personen: 1) der Unterzahl⸗ melster Hermann Spliitgerber, 3. Batalllon Regiment 34 in Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, 27) die Eheleute Landwirt Jultus Fritz und Albertine geb. Wensti in Luchowo, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, 3) die Eheleute Besitzer Ernst Krause und Ida geb. Walter in Gr. Elsingen, vertreten durch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, c der Besitzer Johann Geschke, früher in Karlsbach, jetzt in Annahof bei Wirsitz wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, haben das Aufgebot: zu 1: des verlorenen Hypothekenbriefes über die für die Be— siker Johann und Glisabeth, geb. See— hafer, SEplittgerberschen Eheleute in Debenke, im Grundbuche von Debenke Blatt Nr. 1 Abt 111 Nr. 6 eingetragene Hypothek von 3000 ÿe; zu 2: Zum Zwecke des Ausschlusses des Berechtigten mit seinen Rechten an dem im Grund⸗ buche von Luchowo Blatt 23 in Abt. II Nr. 6 für den Gastwirt Eduard Schuff eingetragenen Anspruch auf Verschaffung des Eigentums an dem sogenannten Schmiede⸗ land von ca. Morgen für 49 Tlr. nach dem Vertrag vom 2. November 1864; zu 3: Zum Zwecke des Ausschlusses der Berechtigten bezw. Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden im Grundbuche don Groß Elsingen Bl. Ih eingetragenen Rechten: a. Abteilung 1I1 Nr. 17 b: Ansprüche auf Abtretung und Uebergabe von 2 Gärten nebst Gebäuden sowie Unterhaltsrecht für die Brüder Joseph und Johann Sonnenberg nach dem Ver— trage vom 12. Mai 1869, b. Abteil ing 11 Nr. 11536: Kaufgeldhvpothek von 22 45 nebst Zinsen für die Eheleute Ausgedinger Johann und Marianna Sonnenberg; zu 4: jum Zwecke des Ausschlusses der Gläu— blger folgender im Grundbuch von Karls— bach eingetragenen Hypotheken: a. Blatt 1
Ratingen, den 7. Oktober 1914.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.
Königliches Amtsgericht.
Abteilung 111 Nr. 4: 27 Tir. 12 Sgr. Luis Pf. Vatererbteil für Bartolomäus
Zagrodnik in Karlsbach, b. Blatt 1 Abt. 111 Nr. 5: 100 Tlr. Hypothek der Josepha Woda in Karlsbach, . Blatt 116 Abt. 111 Nr. 12: 150 4Æ Abfindung für Eva Bury in Karlsbach mit Nebenansprüchen, d. Blatt 116 Abt. II Nr. 11: 300 0 Vatererbteil für Anton Buiy in Karls⸗ bach, beantragt. Zu 1: Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Zu 2 — 4: Die un⸗ bekannten Berechtigten bezw. Gläubiger werden aufgefordert, bis spatestens in dem auf den 15. Dezember 1914, Vorm. 10 Ute, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden, wodrigenfalls sie mit ihren Rechten aus geschlossen werden. Lobsens, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
60610 Aufgebot.
Die Frau Helene von Stockhausen, geborene von Rosenberg, in Meiningen, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Karl Wilke und Maximllian Wilke in Berlin, Belleallianceplatz 4, hat beantragt, den verschollenen Alfred Georg Brook. geboren am 22. September 1841 als Sohn des sväteren Geheimen Komm rztenrats Richard Brook, zuletzt wohnhaft in London, letzter inländlscher Wohnsitz Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EG. Mai E815, Vor⸗ mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 / 14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 30. September 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.
610985 Aufgebot. Der Bäckermeister Karl Gührs in Kyritz als Abwesenheitspfleger bat be⸗ antragt, den verschollenen Stellmacher Ludwig Lüders, geboren ungefähr im Jahre 1825 in Gadow bei Lanz, Sohn des Stellmachers Joachim Friedrich Hartwig Lüders und seiner Ehefrau, Marianne Elisabeth Regina geb. Kniestedt, zuletzt wohnhaft in Berlin, von dort am 27. März 1865 unbekannt verzogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 160. Mat E915, Vor⸗ mittags ELI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106/108, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
60602] Aufgebot.
Der Sattlermelster Paul Leguth in Frau⸗ stadt als Abwesenheitepfleger hat beantragt den verschollenen Schuhmachergesellen August Heinze, geboren am 22. Februar 1850 zu Selffersdorf, Kreis Guhrau, bis 30. Mai 1876, zuletzt wohnhaft in Fraustadt, Zwei⸗ eimerstraße 12, und angeblich von da nach . verzogen, für tot zu erklären. Der eßeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai E9ES, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.
Fraustadt, den 14 Oktober 1914. Königliches Amtegericht.