1914 / 248 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[6060s] Aufgebot.

Der Rechtzanwalt Br. jur. Franz Gapelle zu Lünen als Nachlaßpfiegct des Nachlasses des am 27. Auguft 1914 zu Brambauer. Waltroperstraße 62. ver= sto benen Kolonialwarenhändlers Leopold Portje hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen an den erwähnten Nachlaß spätestens in dem auf den A9. Dezember 191, Vorm. EO uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die Anmeldung hat die An- gabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke 69 in Urschrtft oder Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können von den zurzeit noch unbekannten Erben nur insoweit Befriedigung er⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch dieses Aufgebot nicht betroffen.

Lünen, den 10. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

60603

Durch Ausschlußurtell vom 15. Oktober 19214 ist der Jakob Starck, geboren am V0. November 1853 zu Griet heim am Main, Kreig Höchst am Main, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1911 festgestellt.

Frankfurt a. M., den 1b. Oktober 1914.

Königliches Amisgericht. Abt. 46.

bloss]! Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurteil vom 12. Oktober 19l4 ist der frühere Lehrer Ernst Rudolf Oskar Otto, zuletzt in Chicago wohn— haft, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt.

Jauer, den 12. Oktober 1914.

Königliches Amiegericht.

bob la Bekanntmachung.

Durch Augschlußurteil vom 28. Sep— tember 1914 sind

I) der vierprozentige Pfandbrief über 300 S6 der Preußischen Zentral. Boden- kredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin Serie XI., Lit. E Nr. J999g von 1901,

2) der vierprozentige Hypotheken Pfand brief über 300 S der Berliner gypo— thekenbant Aktiengesellschaft in Berlin Ser. 1 Lit. F Nr. 626 von 1904

für kraftles erklärt worden.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Yettte.

Abteilung 84.

lboßl7! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 ist der vierprozentlge Hypb— ihekenpfandbrief über 500 S der Preußi⸗ schen Pfandbriefbank zu Berlin Em. XVnl Lit. H Nr. 165 085 für kraftlos erklart worden.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 84.

Ilbohg2J]. Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis, daß dem Maurermeister Johann Czaykowgti, Gruischno, Kreig Schwetz, a. W. der diesem von unserer Anhalt ausgestellte Versicherungsschein M 12 Über 19 000 6 abhanden getommen ist. Auf Grund des § 19 der allgemeinen Ver— sicherunge bedingungen erklaren wir den Versicherungsschein für nichtig und er—˖ suchen den Finder um umgehende Ein⸗ reichung des Versicherungsscheineg. Direktion der Lebensbersicherungeanstalt

Westpreußen. Danzig, Neugarten 2.

6614) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 28. Sep- tember 1914 sind

1) der von der Flrma Aktiebolaget Hugo Asplund & Cie auggestellte, von der Firma Commanditgesellschaft Weil, Joseph X Co. Succ. in Butarest angenommene Wechsel über 1868 Kronen 94 Dere, zahlbar am 29. August 1913 bei der Commerz und Disconto. Bank in Berlin,

2) der von derselben Firma ausgestellte, von, der Firma Com manditgesellschaft Weil, Joseph C Co. Succ. in Bukarest angenommene Wechsel über 618 Kronen 64 Oere, jahlbar am 13. September 1913 bei der Commerz. und Digconto⸗ Bank in Berlin,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin Witte.

Abteilung 84.

60613) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 ist der Wechsel vom 10. April 1904, ausgestellt von Th. Schneider, an⸗ genommen von A. Kaul, über 460 , zablbar am 2. Juli 1904, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

60611] Betanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 ist der von der Firma J. Glaser, Berlin, Blumenstraße 55, ausge—⸗ stellte und von Nachmann Landmann, Berlin, Steinstraße 11, angenommene Wechsel vom 7. Januar 1913, fälltg am 18. Junk 1913, über 50 A, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.

66 lb] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 ist der Wechsel über 3500 40 vom 23. Januar 1907, fällig am 31. Ok⸗ tober 1907, ausgestellt bom Antragsteller Willy Hasemann, Berlin, Neue Schön hauserstraße 1, angenommen von Willy Walenski, Berlin, Königgrätzerstraße 67, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

bo618] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 28. Sep⸗ tember 1914 ist der Wechsel über 4850 M vom 12. August 1902, fällig am 12. No- vember 1902, ausgestellt von Kurt von Ohlendorff, angenommen von . von Saurma-⸗-Jeltsch, Berlin, Artillerte⸗ straße 2, für kraftlos erklart worden.

erlin, den 28. September 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abtellung 84.

Ib 077! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharine Elise Wienecke, geb. Naeve, in Hamburg, Gärtnerstr. 114, Vs. 4. pir, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Albert Carl Jonni Wie⸗ necke, . Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Bedrohung mit Toischlag, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 6. Januar 1915, Vor- mittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61070) Oeffentliche Zustellung.

Frau Aung Brödling, geb. Szabrat, in Berlin, Buchholzerstr. 3, vertreten durch Justijrat Bernstein in Berlin, Rosentaler⸗ straße 34 / 35, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Carl Brödling, unter der Behauptung, daß er sie seit länger als einem Jahre böslich verlassen habe und ebensolange unbekannten Aufenthalts sei, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtstreitz vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land- erichts 1 in Berlin, Grunerstr, JI. Stock, , 26s27, auf den LE6. Januar 185, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 14. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

61071] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Martha Schober, geb. Kappner, in Spandau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr.- JIvers, Berlin, Mittelstr. h, Hege. den Kaufmann Kurt Schöber, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Choriner— straße 39 (39. R. 193. 13), ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreitg vor die 22. Zidil. kammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zim= mer 2 4, auf den 14. Januar E915, Bormittags E10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maͤchtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 16. Oktober 1914.

Grüß, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.

61073] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermelster Josef Stütz in Mahlsdorf (Ostbahn) Schulstraße 34, Pro= zeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Freund, Berlin 9. 25. Alexanderstraß 38, klagt gegen seine Ehefrau Martha Etütz, geb. Schnabel, früher in Mahlsdorf (Ostbahn), unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn bögwillig verlassen habe und duch schwere Verletzung der durch die Ehe be gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß ihm die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden kann, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchtg IJ in Berlin zu Charloltenburg, Tegeler Weg 17-26, Zimmer hl, auf den U. Januar 1915, Vormittags 190 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht.

Charlottenburg, den 17. Oltober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

61976] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Montanus, geborene Günther, in Halle a. S. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Elze in Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wu⸗— helm Montanus, zuletzt in Halle 9. S., setzt unbekannten Aufenihalts, auf Grund des z 1668 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den

Abteilung 84.

zu erklären. Von Amts wegen ist nach erfolgter Beweisaufnahme Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Halle a. S. Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 23. Dezember 1814, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Halle a. S., den 16. Oktober 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

161975] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Stechert in Magdeburg Prozeßbevoll mächtigter; Rechtk⸗ anwalt Wolfien in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina Stechert, geborene Haberland, früher in Magdeburg jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und Zerrüttung des ehesschen Ver⸗ hältnisses, mit dem Antrage, die Ehe der Parte len zu schelden und die Beklagte kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 142, auf den Z. Deze nber R914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 10. Oktober 1914. Herrmann, Landgerichtsse kretaͤr. Ge— richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

610981] Oeffentliche Zustellung.

Das volljährige enimündigte Dienst⸗ mädchen Lydia Eberwein von Bretzfeld, O.-A. Weinsberg in Württemberg, ver—⸗ treten durch ihren Vormund, Piivatier Christian Haas in Bretz seld, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtzanwalt Haas in Oeh. ringen, klagt gegen den Kellner Heinrich Wadenphul,. unbekannten Aufenthaltz, früher in Berlin 8W. 48, Puttkamer straße 17, auf Grund der Behauptung, daß der letztere der Vater des von der Klägerin am 8. Februar 1913 außer- ehelich geborenen Kindes Annette sei und als solcher die Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung zu tragen habe, mlt dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von neunzig Mark an die Vormundschaft der Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße Nr. 16— 17, JI. Stock, Zimmer 94 96, auf den 6. Januar E9E5, Vormittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 14. Oktober 1914. Zorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 176.

6990] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannsen in Wandsbek. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrak Dücker und Dr Koch in Altona, klagt gegen die Firma F. H. Philipps * Con in Neweastle on. Tyne, mit Zweigniederlassung zu Altona, Behn—⸗ straße 77, unter der Behauptung, daß der Kläger aus dem Verkauf setnes englischen Dandelsgeschäfts an die Beklagte eine Forderung habe von restlich 347 Preference Shares, die vereinbarungsgemäß mit 1 2 pro Stück, gleich 7078 80 MS, Ende Junt 1914 eingelöst werden sollten. Kläger habe der Beklagten zum Zwecke der Zahlung die Papiere, welche die Wert— träger seines Anspruchg seien, sowle die zur Einlösung und Umschreibung erforder— lichen beglaubigten Erklärungen übergeben. Die Beklagte verweigere die Zahlung Beklagte hahe eine Gegenforderung von 1940 „M, um die sich der Anspruch des Klägers auf 5138,89 M ermäßige. Der Kläger beantragt: die Beklagte kosten— pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5138 ½ 80 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in bar oder Wertpapieren in Höhe des jedesmal bel— zutretbkenden Betrages für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Altong (Elbe) auf den G. Januar E9EF, Vormittags LG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 17. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l6lgß9] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Otto Zöllner in Berlin, Cuxhavenerstraße 11, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Felix Lewy in Berlin, Lelpzigerstraße 105, klagt gegen 1) den Edmond Schmoll, früher in Berlin, Cuxhavenerstr. 1 wohnhast, z. Zt. in Flankreich unbekannten Ausent— halts, ?) dessen Ehefrau . Schmoll, geb. Schwob, bisher zu Berlin. Cuxhabener straße 11 wohnhaft, jetzt in Basel (Schweiz), Nr. 23 Rudolfftraße, auf Grund des schriftlichen Müietsvertrages vom 26. August 1913, da die Beklagten dier am 1. Oktober er. fällige Miete für das vierte Quartal 1914 nicht gezahlt hätten, die Beklagten auch zur Zahlung der Siempelabgabe zu dem Mietsvertrage für das Jahr 1914 im Betrage von 440 und auch zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens 65. CG. 31. 14 verpflichtet wären, mit dem Antrage: Die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 829 M nebst 4 Ao Zinsen von je 41250 seit dem 1. Oktober 1914 und 1. Januar 1915 zu zahlen, den Beklagten zu 1 auch zu

Beklagten für den allein schuldigen Teil

verurteilen, die Vollstreckung in dag ein- gebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be—=

klagten zu 2, zu dulden und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, die Beklagten auch als Gesamtschuldner zu verurteilen, die Kosten des Arrestverfahrens 25. CQ. 31. 14 zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerftraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 8 = 10, auf den 4. Januar A953, Vormittags EO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dicsem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 6H O. 302. 14. Berlin, den 8. Oktober 1914. Haga se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

61072 Oeffentliche Sustellung.

Dle Eigeniümer Levy und Kleinert, Berlin. Bornholmerstraße 14/15, Kläger, Pron ßbevollmächtigter: Rechte anwalt Bert⸗ hold Fuethe zu Berlin, Schönhauser Allee Nr. 74a, klagen gegen 1) die Witwe Hamburger in St. Gallen (Schweiz), 2) den Kaufmann Emil Hamburger, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Stavangerstraße 12, Beklagte, unter der Behauptung, daß die offene Handelegesell= schaft in Firma Hamburger und Co., deren persönlich haftende Gesellschafter die Be⸗ klagten seien, durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts 1 vom 5. Jun 1912 verurteilt sei, in die Auszahlung des vom Gerichtsoollzieher Arndt auf Grund des Beschlusses des Königlichen Land gerichts III in Berlin vom 22 Mai 1911 in der Zwangevollstreckungssache Hom— berger gegen sie und die Beklagten, als ihre persönltch haftenden Gesellschafter, am 6 Juni 1911 hinterlegten Versteigerunge, erlöses in Höhe von 1100 4M an die Kläger zu willigen, und daß die Hinter— legungsstelle zur Auszahlung des hinter legten Betrages noch die Einwilligungs« erklärung der beiden, auch im Hinter legungsbeschlusse vom 22. Mai 1911 aufgeführten Inhaber der Firma Ham- burger und Co, nämlich der Beklagten, für ihre Person verlange, daß ferner die Beklagte zu 1 ihre Einwllligung ver— weigere und der Aufenthalt des Betlagten zu 2 z. Zt. unbekannt und somit die Klage geboten sei, mit dem Anmage: die Be— klagten zu verurteilen, in die Auszahlung der vom Gerichtsvollzieher Arndt in Berlin in der Zwangevollstreckungssache Homberger gegen Hamburger am 6. Juni 1911 auf Grund des Beschlusses des Königlichen Landgerichts III Berlin vom 22. Mai 1911 21. As. 27. 11. bei der Kasse der Königlichen MinisterialMilitär⸗ und Bau— kommisston in Berlin hinterlegten 1100 4A nehst den aufgelaufenen Depositalzinsen zu willigen, den Beklagten die Kosten des Rechlsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Land= gerichtßz 1 in Berlin, Ziofltammer 10, Grunerstraße 1“ auf den 13. Januar EL DE5, Wormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oftober 1914.

Getzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

61100] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermetster Ferdinand Gürtler in Berlin⸗Lichtenberg, Wartenbergstraße 54, kagt gegen den Schlächtermeister Berthold Taube, früher in Berlin, Buckowerstr. 3, jebt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er dem Beklagten auf seine Bestellung am 17 Jult 1913 und 21. Juli 1913 Fleischwaren im Gesamt— betrage von 476, 12 M geliefert, Beklagter bisher jedoch nichts bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zu verurtellen, an Kläger 476,12 S nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Juli 1913 zu zahlen, und das Urteil, eventl. gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens 69. G. 31. 13 Gürtler c/a Taube auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wiid der Beklagte vor das Königliche Amtegericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer 152 154, 1II. Stock, auf den E. Dezember 1914, Vormittags 9. Uhr, geladen.

Berlin, den 13. Oktober 1914. Laurtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mltte. Abteilung 69.

61082) Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Firma Hch. Muermann zu Minden in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stiller in Minden in Westfalen, gegen den Leutnant a. D. Daunehl, früher in Beilin, jetzt unbekannten Aufenthalts II. C. 801. 14. wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von neuem vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich- straße 15, J. Stockwerk, Zimmer 250 262, auf den 15. Dezember A914, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Ortober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 11.

(6109911 Oeffentliche Zustellung.

Der Zahntechniker Fosef Bennat in Charlottenburg, Rankestraße 29, Prozeß. bevollmächtigter; Rechtsanwalt Justtzrat⸗ Max Hahn in Berlin W. 9, Potsdamer strae 138, klagt im Urkundenprozesse gegen den Braumeister Carl Richter, zu⸗

lowskystraße 47, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß die für ihn (Kläger) auf dem im Grundbuche des , Oranienburg von Basdorf, Kreis Nieder- barnim, Band 11 Blatt Nr. 308 verzeich⸗ neten Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene zinslose Restraufgeld⸗ hypothek von 760 ½ am 1. Oktober 1914 ohne Kündigung fällig geworden sei, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu ver⸗ urtellen, an den Kläger zur Vermeldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstöück Basdorf, Kreis Niederbarnim, Band 11 Blatt Nr. 308 den Betrag von 700 60 nebst vier vom Hundert Ver jugszinsen seit dem 1. Oktober 1914 (eingetragen in Ab⸗ teilung II des Grundbuchs unter Nr. I) zu zahlen; 2) das Urteil prinzipaliter ohne Sccherheitsleistung eventuell gegen Sicher heitsleistung = für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungssaal 47 , auf den 241. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 30. P. 19. 14. Charlottenburg, den 19 Oktober 1914. (L. S.) Marth, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

(61074) Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Parkett⸗ und Stabfuß⸗ boden⸗Fabrik G. m. b. H., früher Ber⸗ liner Parkett- und Stabfußboden⸗Fabrtk Badmeyer G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Felix Russack in Charlottenburg, Salzufer 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hol⸗ lander in Berlin, An der Spandauer⸗ brücke 8, klagt gegen den Baumeister Max Abraham, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Landhaus straße 27a, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin für den Beklagten Parkettfuß⸗ höden für das im Antrage bezeichnete Grundstück geliefert habe, daß sie den im Antrage angegebenen rechtskräftigen Schuld⸗ titel auf Zahlung gegen den Beklagten erwirkt habe, auf Grund dessen sie für den im Antrage bezeichneten Zahlungs— anspruch die ebenfalls aus dem An⸗ trage ersichtliche Vormerkung zur Siche⸗ rung des Anspruchs auf Einräumung einer Sicherungshypotbek und die Siche⸗ rungshypothek selbst habe eintragen lassen, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen a. wegen der in Abteilung 1I1 Nr. 20 des Grundbuchs von Stadt Char—⸗ lottenburg Band 215 Blatt Nr. 7245 sür die Klägerin eingetragenen Sicherungs—⸗ hvpothek von 3685445 M nebst 4 vom Hundert Zinsen jährlich seit dem 9. No⸗ vember 1911 von 3625,35 M in Ver⸗ bindung mit der für die Klägerin in Ab⸗ teilung III Nr. 14 desfelben Grundbuchs eingetragenen Vormerkung zur Sicherung dieses Anspruchs auf Einräumung einer Sicherungshypothek und in Verbindung mit der Forderung der Klägerin gegen den Beklagten aus dem rechtskräftigen Urteil des Königlichen Landgerichts III vem 25. April 1912 (8. CO. 530. 11) über 3625,35 „S6 nebst 40½ Zinsen sett dem 9. November 1911 und 66,10 M Wechsel⸗ unkosten die Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts von Charlottenburg der Stadt Charlotten—⸗ burg Band 215 Blatt Nr. 7245 einge⸗ tragene, in Charlottenburg, Linden Allee 26, belegene Grundstück zu dulden, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 - 20, Sttzungssaal 45, Treppe, auf den E7. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, fi durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 17. Oktober 1914.

Bauermeister, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts.

61978] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jacob Wachsler in Wien, Sterngasse 2, Proze ßbevollmaͤchtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Meyer J. und Philippi in Hannover, klagt gegen die Firma Socisté Commerciale du Caoutehouc Sts Anonyme au Capital de 3000 000 de Francs Siege Social, 42 Rue Legendre, Paris, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin 1394,90 Kronen aus kaͤuflicher Lieftrung von Waren schulde, mit dem Antrage, die Beklagte mittels einer gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Entscheidung kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1394,90 Kronen nebst Hoso Zinsen seit dem 23. August 1914 zu zahlen sowte die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichtz in Hannover, Volgersweg Nr. 1, erstes Geschoß, Zimmer 210, auf den 28. Dezember 191, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 10. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber

letzt in Motzkau (Rußland), Dragmi⸗

des Königlichen Landgerichts.

2 248.

3Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen tern,

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Naum einer h gespaltenen Einheitszeile 80 8. ;

6. Erwerbs⸗ und 4 enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 3

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 2

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

61092] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hendrian in Osterode, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Krüger in Osterode, klagt gegen die un⸗ bekannten Erben des Flelschers Michael Straschewski aus Bergfriede, unter der Behauptung, daß der Kätner Christoph Glinewski vor etwa 18 Jahren von der städtischen Sparkasse in Osterode ein Wechseldarlehn von 600 M entnommen habe, für welches sich der Arbeiter August Raczyntki in Osterode, der Besitzer Wil. pelm Groß aus Biessellen und Michael Straschewoli verbürgten, wofür ihnen Gli⸗ newski im Grundbuche seines Grundstücks Biessellen Bl. 48 eine Kautionshypothek von 6090 ιο eintragen ließ. August Ra—⸗ ezynski habe den Wechsel für den zahlungs unfähigen Christoph Glinemski bejahlt und seinen Anspruch gegen Glinewski auf Erstattung des verauslagten Betrages und gegen Groß und Strascheweki auf Be— willigung der Umschreibung der Kaution/ hypothek auf ihn allein durch notarielle hegl. Erklärung vom 11. August 1919 dem Kläger abgetreten, ferner daß Michael Straschewski verstorben und seine Erben nicht bekannt seien, mit dem Antrage ; die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Umschreibung der im Grundbuche von Biessellen Bl. 48 in Abteilung Il Nr. 6 für August Raczynski, Wilhelm Groß und Michael Straschewski ein⸗ getragenen Kautionshypothek von 690 (1 auf den Kläger zu willigen Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König= liche Amtsgericht in Hohenstein auf den E8. Dezember 1914, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag— bekannt gemacht.

Hohenstein, den 12. Oktober 1914 Schwesig, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

(610801 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Schneidermeisters Ludwig Mraß in Oppeln, Klägers, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Sa⸗ linger und Siegismund in Oppeln, gegen den Tiefbautechniker Wilhelm Kuchowitz, früher in Oppeln, jetzt unbekannten Auf. enthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand lung auf den II. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor das König liche Amtsgericht in Oppeln, Zimmer 21, geladen.

Oppeln, den 16. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

61079) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. Hartwig in Thorn, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Stein und Rechtsanwalt Hoffmann in Thorn, klagt gegen den Kaufmann Berl Dom ratzki in Bialystock unter der Behauptung, daß der Beklagte zusammen mit den Holz-

händlern Slutzkt und Blankstein dem Kläger

im Herbste 1912 den Auftrag erteilt habe, die für das Bugsieren ihrer Holztraften entstehenden Kosten zu verauslagen, daß er als Gesamtschuldner mit den beiden ge— nannten Holzhändlern dem Kläger auf die verauslagten Beträge noch 360, 60 M ver—⸗ schulde, daß der Kläger am 1. Oktober 1914 bei dem Amtsgericht in Thorn einen Arrest erwirkt habe und dle Forderung des Beklagten an die Firma Max Roth, G. m. b. H in Thorn, wegen seines Anspruchs habe pfänden lassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 360,60 MS nebst 5 o/ Zinsen seit dem 30. September 1914 zu zahlen, auch die Arrestkosten zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗

gericht in Thoru auf den 19. Dezember

1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Thorn, den 14. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts

und Förenings-Banken i Finland in Helsingfors daher z. Zt. keine Rimessen nach Beutschland auch nicht über neu— trale Länder überführen kann, so muß eine Cinlösung der am 1. November d. J. sälligen Zinsscheine und ausgelosten Schuldverschreibungen der 3300 Pfand-⸗ briefanleihe von 1895 einstwellen unter⸗ bleiben. Soweit die Vorlegung in Finn⸗ land stattfindet, wird nach Mitteilung von Föreningsbanken die Einlösung in finni— scher Markwährung erfolgen. Es wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß aus dem vorerwähnten Grunde eine Her— überziehung des Gegenwerts nach Deutsch⸗ land z. Zt. nicht möglich sein dürfte. Hamburg, 15. Oktober 1914. Norddeutsche Bank in Hamburg.

61094 ö. o /o 1xeins chuldverschreibungen der hypothekarischen Anleihe der Firma

A. Voß sen. in Sarstedt.

Bet der beutigen notariellen Auslosung unserer Ah o/ hypothekarischen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden; 21 62 75 78 79 89 180 217 257 274 277 303 315 340 347 352 366 392 399 1400 Stück 20 à AM EO0O09 —.

407 423 439 440 458 486 532 o6r 574 Stück 10 2 M 309. Die Rückzahlung obiger Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1915 ab mit einem Aufschlage von 23 o,o bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn, Hannover, oder bei dem HBankhause August Duz C Co., Hildesheim. Sarstedt, den 16 Oktober 1914.

A. Voß sen.

552

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

60936 Aufforderung. Das Gummiwerk Solln⸗ München. A⸗G in Liguidation, fordert gemäß § 297 H.⸗G.⸗ B allenfallsige Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen auf. Die Liguidatoren:

Erich Wut ke. Wilhelm Thiemann.

61095 Westdeutscher Bankyerein Aktiengesellschaft in Liguidation, Hagen i / W.

Die Generalversammlung vom 17. Ok— tober 1914 hat die Auflösung der Ge— sellschaft bei Uebertragung des ganzen Ver— mögens auf die Rheinisch⸗Wesffälische Disconto⸗Gesellschaft A. G. in Aachen be— schlossen. Wir fordern gemäß § 297 des Handelsgesetzbuchs die Gläubiger der Ge— sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

61097

alted unseres Aufsichtsrats ausgeschieden. Die Herren Heinrich Biyk und Gustav Krumm sind als Mitglieder unseres Auf⸗ sichtsrats eingetreten.

Palast Theater Ahtien Gesellschaft

61018

Herr Jean Lipowetzki ist als Mit⸗

Berlin W.

Herr Kommerzienrat Julius Hochgesand in Zabrze, O Schl., ist aus dem Auf⸗— sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Eisenhüttenmerh Marienhütte bei Kotzenau Ahtiengesellschaft

vorm. Schlittgen K Haase). Hillenberg.

61096 ;

C. A. Naether, Aktiengesellschaft, Zeitz.

Durch General versammlungsbeschluß der

Aktionäre unserer Gesellschaft vom 26. Sep⸗

tember 1914 ist der Drogist Herr Otto

Schulz, München, an Stelle des durch

den Tod ausgeschiedenen Aufsichtsrats⸗

mitgliedes, Zivilingenieur Verrn Friedr.

August Schusz, Halle a. d. Saale, neu in

den Aufsichtsrat gewählt worden.

Der Vorstand. Troeger. Naether.

61149

Brauerei Germania. Dreiunddreißigste ordentliche

Generalversammlung der Aktionäre

am 14. November 1914, Nachmittags 21 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 10, Hamburg. Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto und Entlastungserteilung. Die zur Teilnahme an der General⸗ versammlung erforderlichen Einlaß⸗ karten sind von den Herren Aktionären im Geschäftslokale der Notare Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen, Hauburg, Große Bäckerstraße Nr. 13/15, vom 6. November bis 13. November d. J. werktäglich von 10 Uhr Vorm. bis 2 Uhr Nachm. gegen Vorzeigung der Aktien entgegenzunehmen. 8 Oktober 1914. Wandsbek,

Hagen i. W., den 19. Oktober 1914. Der Liquidator: Moock.

Die Direktion.

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2. 6iol ij

zoo Pfandbriefanleihe von 1895

der

Föreningshanken i Finland

in Helsingfors.

Da infolge des Krieges in Finnland leine Reichsmark. Rimessen oder schwedische

61016

Gas und Elektricitäts Werke Emsdeiten.

Kredit

Vebet.

Grundstück - und Gaswerksanlagen. Kassenbestand und Debitoren Lagervorräte ; Voraus bezahlte Ver⸗ sicherungsprämien.

Verluste.

6b 241 18668

39961 10 647

528

292 32327 1 2.

323 2

Gewinn ˖ und Verlustrechnung.

Aktienkapitalkonto Konto für hypoth. Anleihe .. Konto für hypoth. Anleihe II.. Kreditoren Dividendenkonto Reservefondskonto Vorträge für Unkosten: Anlethezinsen usw Rückstellungen: Ofenneubaukonto Erneuerungskonto Elektrizitäis rückst⸗lungskonto Gewinn und Verlustkonto: Vortrag aus 1912/13 jb

6 3 115 000 - 50 000 7800 4698181 40

4 445

311632 4 500 2

48 000 1100

674.28 124014 292 323 27

Gewinne.

Anleihezinsenkonto Erneuerungs konto

, g. S, 3 Kosten des Betriebes 32 32711 274790 5 500 1000

Reingewinn:

400 Dividende. 4009 Superdividend

Bremen, im

Kronen ⸗Rimessen mehr anzuschaffen find

Elektrizttätsrückstellungs konto... 5 oso Reservefonds ...

Vortrag in 1914/15.

ao, w, w 1660. 14

13101

52 2490 87

Bruttoerträgnis.. 674 28

Vortrag aus 1912/13

Juli 1914.

Der Aufsichtsrat.

Schipper, Vorsitzer. ; ? Revldiert und mit den ordnungs mäßig geführten Büchern stimmend befunden. H. A. Redecker, beeidigter Bücherrevisor.

52 915115

52 91515

Der Vorstand. Johs. Brandt.

60947

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗

Aktiengesellschaft. 450 eilschuldverschreibungen vom Jahre E908. 8. 1. 1 er n,. insschein Nr. 12 unserer A4 0

Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1908 gelangt vom Fälligkeit stage ab k. . Gesellschaftskassen in Bochum, Dortmund und Mülheim⸗

Ruhr

in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie bet der Deutschen Bank bei der Direction der Disconta⸗Gesellschaft bet der Dresdner Bank bet der Nationalbank für Deutschland in Cöln . 8 A. Schaaffhausen'schen Bankverein,

bei Cm Hankhaus Sal, Qppenheim jr. & Cie, in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank, Filiale der Deutschen t

Bank, e in Essen bei der Essener Credit ⸗Anstalt und deren Niederlassung in Bochum. bei der Rheinischen Bank, in Luxemburg bei der Juternationalen Bank in Luzemburg zur Einlösung. . Bochum, im Oktober 1914. Deutsch · Luxemburgische Bergwerks und Hütten Aktienges ellschaft. Der Vorstand.

und deren

sämtlichen Nieder⸗

laffungen,.

söäcri! Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg. Soll. Gewinn. und Verlustrechnung am 30. Juni 1914. Daben.

M 3 6 179 394 86 Gewinn⸗

10 060 55) vortrag am

13311 39. Juni 18 8750 1913 Betrleba⸗

24 235 58 gewinn.

173 804 -

Gebälter, Handlungeunkosten, Steuern

Feuerversicherung

Dubiose und Damno

Zinsen

Abschreibung:

auf Gebäude 20/0 von S 969 423,2

Reingewinn. .

Davon entfallen auf:

a. Reservefonds

b. Dividende 70 / /

c. Tantieme des Aufsichts⸗ rats (5 13 des Statuts),

d. Gewinnvortrag

20 218 zgo 266

4 864.85 21 314,68

410 483 35 Vasswa.

. Bilanz am 30. Juni 1914.

Aktiva

g . 206 o. gr 280 s . . 1Ii5 go3 5 12 135 35 965 035 ?

140 000

4 864 86 21 31468

Aktienkapital! Reserve fonds Bankgläubiger⸗. Andere Gläubiger Dividende 70/9 Tantieme des Aufsichtsrats 6G 13 des Statuts) Gewinnvortrag

Grundstũck . . Gebaude S 711 143 86 Abschreibung . 24 235,58 Maschinen

Laboratorium

Utensilien

Werkstãtte

Vorräte

Warenschuldner

Kasse und Wechsel Vorausbezahlte Feuerver⸗ sicherung

Wertpapiere

686 908 28 400 000

s ss

61135

Aktiva. J 6 3 Brauereigrundstück, Wirt⸗ schaftsbesitzungen, deren Einrichtung u. Apparate Wasserleitung, Maschinen u. Fässer und Flaschenbier⸗ Einrichtg. u. »Utensilien Ruhrwesen ; Rohprodukten, Fabrikaten ꝛc. Debitoren, Depot ; Bankguthaben, Kassa⸗ und Wechsel⸗ und Gffekten⸗ bestand

Brauerei Zinn A.⸗G. zu Berka⸗Werra. Bilanz vro 30. Seytember 1913.

—— *

Vassiva.

10. 450 09000 593 715 100 000

247 122 863 42267 23 408 5349 26 686

Per Aktienkapital k Hypotheken forderungen. Obligationen Obligationenzinsen, rück⸗ Kreditoren, Kautionen.

Delkrederekonto Reservefonds KJ Vortrag aus 191112 .. Gewinn pro 191213

sändige

16 00

64 756607

30 231 40 ö

25 239 33 136353872 1363 5387 Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto. Saben.

,,, . n, 3 Per g

3 16 0 g ö ö

Generalunkosten 112

Ibꝛhreibungen ,, . 7227

5 349,18 25 686.23

31 0354 128232

Vortrag aus 1911/12 .. p. 1912/13 Gewinn pro 1912/13 Ilnsenüberschuß

Gewinnverteilung von p. 191213

H o/ g Reservefonds ö Rückstellung. Infolge des Krieges wurde die Be⸗ schlußfassung hierüber bis nach Beendigung desselben zurückgestellt 1009 Tantleme dem Auf⸗ sichtsrat k Rückstellung für Talon⸗ steuer ; P Zuweisung an Delkredere⸗ konto . . Vortrag auf neue Rechnung

18 000, 1176,10

5 000.

575.99 31093541

D s Gs

Berla a. W.. den 12. November 1913. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. U Dr. O Schäfer. Ernst Schäfer. Wilhegm Schäfer. Vorstehende Bilanz sowle Gewinn. und Verlustrechnung habe ich gevrüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Brauerei Zinn A.⸗G., Berka. Werra, in Uebereinstimmung gefunden.

Berka a. W., den 30. Oktober 1913.

262 446 08

Ernst Wucher, gerichtlich veipflichteter Bücherrevisor.