1914 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Der ge e ed, mee e,.

a 1

ö namburx.

Samburg.

61311] gonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ftausmauns Bruno Kahl, in gleicher Firma Teppich- und Gardinenlager, Geschäftslotal: Stadthausbrücke 3, hytr., Wohnung: Hamburg, Böckmannstraße 4511, wird heute, Nachmittags 21 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter; beeidigter Bücher⸗ revisor H. Hartung, Gr. Theaterstraße 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Nov. d. Is. einschließlich. Anmelde⸗ . bis zum 19. Dezember d. Ig. ein⸗ chließlich. Erste Gläubigerversammlung d. EH. Nov. 1914, Vormittags III Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2X0. Jan. 1915, Vormittags 101 Uhr. Hamburg. den 19. Oktober 1914. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurzsachen.

Lesum. 61177 Ueber das Vermögen des Fabrikanten Heinrich struse zu Lesum ist am I7. Oktober 1914 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Trost in Lesum. Anmelde felst bls 5 Dezember 1914. Erste Glaubigerversammlung am 9. November E914. Allgemeiner Prüfungstermin am 14 Dezember E9A4I, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 5. Dezember 1914. Lesum, den 17. Ottober 1914. Königliches Amtsgericht.

Lomie. Bekanntmachung. (61198) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Feinrich Robert Schnorr in Lomie, alleinigen Inhabers der Firma Carl H. R. Schnorr ebenda, zurzeit in Angolo bei Jaunde, ist heuie, am 6. Juli 1914, Nachm. 3 Uhr, das Kon⸗ kurcberfahren eröffnet. Allgemeines Ver⸗ äußerungsveibot an den Gemeinschuldner. Verwalter: Kaufmann Evers in Lomie. Anmeld efrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 19. September 1914, ersse Gläubiger versammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 5. Oktober 1914, Nachm. Z Uhr, in Lomie. Lemie (Camerun), den 6. Juli 1914. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

München. 61187 RK. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 17. Oktober 1914, Nachm. 4 Uhr, wurde über das Vermögen a. der offenen Handelsgesellschaft Hans Tretter und Co. in München, Geschäftslokal Hohenzollernstraße 1210, b. der Frau Magdalena Tretter, Gesellschafterin der Firma Hans Tretter und Co. off. Handels- gesellschaft in München, Wohnung und Geschaͤfte le kal Hohenzollernstr. I2s0, c. des Zigarrenhändlers Hans Tretter in München, Gesellschafter der offenen Hand.“ Ges. Tretter u. Co.,, Wohnung und Ge⸗ schäftslokal Hohenzollernstraße 120, der Konkurg eröffnet und Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Pfandhausstraße 8/1, II. Aufg., in allen 3 Konkursen zum Kon— kurgperwalter bestellt. Offener Arrest er lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum g. November 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justiz⸗ gebäudeg an der Luitpoldstraße, big zum 5. Nobember 1914 einschließlich. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den S5 132, 134 und 137 der K.-D. bezeich⸗ neten Fragen Montag. 6 November 1914, 93 Uhr, bezw. 9 Uhr, bezw. 10 Uhr, Zimmer Nr 84/1 des Justiz⸗ gebäudes an der Lultpoldstraße; der all⸗ gemeine Prüfungstermin: Dienstag. den 15. Dezember 1914, Borm. Sr Uhr, bejw. 9 Uhr, bezw. AO Uhr ebenda.

München, den 19. Oktober 1914.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

München. 61188 K. Amtsgericht München. Konfursgen icht.

Am 19. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, wurde über das Vermögen der Tändlerin Sabine Diamand in München, Wohnung: Blumen str. 190 J., Geschäftelokal: Jakobs⸗ platz 4a, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Ignaz Groß in München, Kanzlel: Theresienstr. 61, zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Offener Arrest er, lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bie zum g. November 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum J. November 1914 einschließlich. Wahl termin zur Beschlußassung über die Wahl

eines anderen Verwalters, Bestellung eines

Gläublgerausschusses, dann über die in den S3 132, 134 und 137 R.-O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 17. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8451 des Justizgebäudes an der Zuttpolt straße in München. München, den 19. Oktober 1914.

Gerlchtsschreiberei des K. Amtsgerichte. Kakel, Netro.

61169 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneiders August Heivensohn in Nakel ist am 7. Sktobet 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann Oekar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis 15. Norember 1914. Grste Gläubigerversammlung am 2. November 1914, Mittags IL Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. No—

vember 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1914. Nakel, den 7. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Vi kolai. 61205 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Godomski in Ellgoth ist am 17. Oktober 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Wachsner in Kattowitz. Anmeldefrist für Fonkursforderungen bis zum 17. November 1914. Erste Gläubigerversammlung am 12. November ELSIA, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am LI. Dezember 131. Vormittags s 104 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. November 1914. Amtsgericht Nikolai, 17. 10. 14.

Plauen, Vogt. (61190 Neber das Vermögen des Kommissionärs Magz Otto Seidel in Plauen,. Le ssing⸗ straße 84, ist heute, am 16. Ottober 1914, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Pfelffer in Plauen. Anmeldefrist bis zum 6. November 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 16. No- vember 1914, Vormittags AO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. November 1914 (E. 99/14.) Plauen, den 16. Oktober 1914. Könlgliches Amtsgericht.

Reckkinghausen. 61182 gstonkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kolonial⸗ warenhändlerin Vietoria Kazmierski in Recklinghausen⸗Slid, Magdalenen⸗ fraße 66, wird heute, am 17. Oltober 1914, Vormittags 113 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Auktionator August Verstege in Recklinghausen wird zum Kon⸗ kurs verwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 3. Nevmmber 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Nopemb r 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen am L. No⸗ vember 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer 46 Recklinghausen, den 19. Oktober 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sanaxhæriü ck em. 61191 KRoułkur eröffnung. Ueber das Vermögen der Firma Klein und Kniffler, Jugenieurbüro und Unternehmung für Hoch und Tiefbau zu Saarbrücken 3, ist am 16. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, dag Konkurtberfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Strauß in Saarbrücken. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 21. Norember 1914. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am E 4. No- vember 1914, Vormittags 103 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. November ERA, Vormittags 105 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, neues Justizgebäude in der Alleestraße. Saarbrücken, den 17. Olioher 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.

Sy Ke. 61192

Ueber den Nachlaß des am 29. Sep⸗ tember 1914 verstorbenen Kaufmanns Fritz Weseloh aus Brinkum (Kreis Syke) ist am 16. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechttzanwalt Bischoff in Syke. Anmelde⸗ frist bis 14. November 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Mittwoch, den 11. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. November 1914. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Mittwoch, den O. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr.

Syke, den 16. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. 2.

ald enburg, Sachsem. (61312

Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ und Schokoladengeschäftsinhahbers Bruno Richard Gränz in Walden⸗ burg wird heute, am 19. Oktober 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Höpfner hier. Anmeldefrist bis zum 12. November 1914. Wahltermin am 7. November 1914, Mittags 12 uhr. Prüfungstermin am 20. November 1914, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. No⸗ vember 1914.

Waldenburg, den 19. Oktober 1914.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Man d sbek. 61167 Ueber den Nachlaß des am 21. Sep- tember 1914 verstorbenen Kauf danns Theodor Otto Wilhelm Harder in Wandsbek wird heute, am 17. Oktober 1914, Nachmittags 123 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der vereidigte Bücherrevisor Wilhelm Fischer in Wandsbek. Offener Arrest mit Anzeigefrlst bis zum 6. November 1914. Anmeldefrist bis zum 11. Nobember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 14 No- vember 1914, Vormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 28. Jovember 1914, Vormittags 10 Uhr. Wandsbek, den 17. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 4.

zohbten, Bz. Hreslau. (61204 Ueber daß Vermögen des Wagen⸗ bauers Karl Bittner in Mörschelwitz

.

(Kreis Schweidnitz) ist heute, am 20. Ok⸗

tober 1914, Vormittags 10 Uhr 45 Min., daz Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Robert Thilo in Zobten. Anmeldefrist bis einschl. J. De⸗ zember 1914. Erste Glaäͤubigerversamm⸗ lung am 16. November 18914, Vorm. IO Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 14. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. November 1914. Königliches Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau.

Harth. 61199

In dem Konkurse über das Vermögen der Firma M. Wallis zu Barth soll eine Abschlagsverteilung von 18 0,υ vor⸗ genommen werden. Es kommen in Be—⸗ tracht M 128 494,10 nicht bevorrechtigte Forderungen; zur Verfügung stehen „S 23 125,95. Die Verteilungsliste ist auf dem Königlichen Amtsgericht zu Barth niedergelegt.

Barth, den 19. Oktober 1914.

Max Howitz, Konkursverwalter.

or lim. 61164

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Friedewald & Frick in Berlin, Neanderstr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlaßberzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sopwie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den EO. November A9 A4. Vormittags EE Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin. Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer III, bestimmt.

Berlin, den 19. Oktober 1914.

Der Gerslchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 83.

Hermau, Mark. (60714 Konkursverfahren.

In dem Konkure verfahren über den Nachlaß des verstorbenen Guts besitzers und Rentiers Oskar Perling in Buch (Mark) lst zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3R. Oftober ELBA, Vormittags EI Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerlchte in Bernau, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Bernau. den 15. Oktober 1914.

Der Geeichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

iele feld. 61313

g ottrop. Ronkursverfa hren. 61180]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ftaufmauns Josef Neu— häuser in Osterfeld ist zur Abnabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ derzelchnig der bei der Vertellung zu berück= sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver. wertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung der Schlußtermin auf den 4. November 19414, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsz⸗ gerichte hierselbst, Wilhelmstraße 24126, bestimmt.

Bottrop, den 15. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 61202 Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Fleischermeisters Josef Metzner, früher in Breslau, Sadowa—⸗ straße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 6 Oktober 1914. Amtsgericht Breslau. H reslau. (61203 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Frau Elise Lippert, geb. Scheerer, Inhaberin einer Weinstube, Ohlauerstraße 58, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 8. Oktober 1914. Amtsgericht Breslau.

Charlottenburg. Konkursverfahren. Das Konkurperfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jonas Asrael, in Fitma Anglo⸗ American J. Israel, in Charlottenburg, Tauentzienstr. 12, mit Verkaufsstelle in Berlin, Leipziger⸗ straße 19, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. Juni 1914 an— genommene Zwangsvergleich durch rechts— kräftigen Beschluß vom 30. Juni 1914 bestätigt ist, aufgehoben. Charlottenburg, den 17. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Pöheln. 61194

Dag Konkursverfahren über dos Ver⸗ mögen des Ftaufmanns Paul Gustav Schulze in Hosterwitz, jetzt zum Heeres. dienst einberufen, wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Königliches Amtsgericht Döbeln,

61170

am 19. Oktober 1914.

Cischhausen. 61168 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Meiereibesitzers Johannes Zürcher aus Godnicken ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. November 1914, Vormittags ELI Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Fischhausen anbe⸗ raumt.

Fischhausen, den 17. Oktober 1914.

Wittke als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gleoi vitꝝ. MSułursverfahren. 6314 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pfefferküchlers Ignatz Nitlis vorm. Adolf Nitlis in Glei⸗ witz, Beuthenernraße 8, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Fe⸗ bruar 1914 angenommene Zwangs vergletch durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. Fe⸗ bruar 1914 bestätigt ist, hie durch aufge⸗ hoben. c leimitz, den 15. September 1914. Königliches Amtsgericht. 9 N. 43/12.

Görxlitꝝ. 61176 Vas Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Januar 1913 an seinem Wohnsitze in Görlitz verstorbenen Fabrik besitzers Alfred Körner wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hierdurch aufgehoben. Görlitz, den 16. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Grätz, Rz. Posen.

Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Frau Gedwig Mülodeeka in

Opalenitza wird nach ersolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grätz, den 9. Oktober 1914. Königliches Amisgericht.

Malle, Saale. 61193 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Facken⸗ heim in Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Kerteilung zu beräcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den AG. November EL9ELA, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Poststr. 13, Zimmer 46, bestimmt. Halle (Saale), den 15. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber, des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. HMettstecłt. (611731 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Schnelle in Hettstedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 19. September 1914 angenommene Zwangsbergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Hettstedt, den 14. Oktober 1914. Königliches Amtegericht.

Hirschberg, Schles. 61165 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Junk 1913 zu Hirsch⸗ herg, seinem Wohnsitze, verstorhenen Technikers und Klempnereiinhabers Georg Ließ ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver— wertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den . November 1914, Vormittags Kdo Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Wilhelmstraße 23, im II. Stock, Zimmer Nr. 30, bestimmt. Hirschberg i. Schl, den 18. Oktober

1914. Königliches Amtsgericht.

Ibhbenbürem. Ronkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Kaufmann Rudolf Hantel mann zu Ibbenbüren ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erheßung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti- genden Forderungen der Schlußtermin auf ben L4. November SR A, Bor⸗ mittags 9] Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.

Ibbenbüren, den 15. Oktober 1914.

Königliches Amtsgerlcht. 61195

Karlsruhe, Hadem. ̃

Das Konkarsverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Karl Sauter in Karlsruhe wurde nach Abhaltung det Schlußtermins und Vollzug der Schluß verteilung aufgehoben

Karlsruhe, den 14. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtß. A. 5.

HKönigskhiütte, O. S. Konkunsverfahren. Dag Konkuraperfahren über daß Ver mögen des Kaufmanns Raimund Böenisch in Königshütte O. S., RNedenstraße Nr. I, wird nach erfolgter Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben. . O. S., den 14. Oktober

61315

61200

Königliches Amtsgericht.

Königshütte, O. 8. 61201 Konkursverfahren.

Dag Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Eustachius Stanienda in Bismarckhüete, Kaiser⸗ straße Nr. 14 wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Königshütte, O. S., den 14. Oktober

1914. Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Eosem. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Frau Elsbeth Ezner, geb. Günther, in Kolmar i. P. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Kolmar i. Pos., den 19. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Labes. Konkursverfahren. 611721, Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der separterten Haudelsfzgu Emma Rohde, geborenen Wolff, in Labes, in Firma A. Woiff in Labes, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Labes, den 12. Ottober 1914. Königliches Amtsgericht.

61171

Mag debug. 611961 Konkursverfahren.

Das Konkurzverfahren über das Ver— mögen des Jugenirurs Oskar Wilcke in Magdeburg, Pfälzerstraße 4 wird mit Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt.

Magdeburg, den 17. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Kienburg, Weser. 61189

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ftaufmanns Heragnn Dangers in Nienburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichligenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 2 O. No⸗ vember 1 8E4A, Bornmiitags LH Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Nienburg, den 18. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

Peiskretscham. 61206 stont᷑ursverfahren.

In dem Konkurzversahten über das Vermögen dez Kaufmanns Paul Kwasniot aus Peistretscham ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksihtigenden Forde rungen sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergüslung an die Mit- glieder des cläubigerausschusses der Schluß kermin auf den EZ. November 1814, Vormittags LE Uhr, vor dem Ftönig⸗ lichen Amtsgerichte hier selbst, Zimmer Rr. 6, Schöffen saal, bestimmt. Das Honorar des Verwalters, Prozeßagent Nowak in Peiskreischam, ist auf 250 (16 einschließlich der baren Auslagen festgesetzt worden.

Peiskretscham, den 13. Oktober 1914.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Kheyudt, Mrz. Hüsseldorf. 161183) Konkursnerfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Peter Bongartz in Rhendt und ihrer Inhaber: 1) Ftarl Bongartz, 2) Margin Bongartz und 3) Johann Boagartz, sämtlich Kaufleute in Rheydt, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen vas Schlutzverzeichnis der bei der Verseilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den E 7. November 1914. ornueittags AER Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 20, bestlnmt.

Rheydt, den 14. Oktober 1914.

Königliches Amteégericht.

Soldin. KBeschlußz. 61174

Vas Konkursverfahren über das Ver— mögen der Neumärkischen Ofenfabrik Nktiengesellschaft zu Giesenbrügge wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Soldin, den 6. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Wattenscheid. 61179 Beschlusz. N. 312. 36.

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kolonialwarenhäudlers Franz Bartoschineki in Wattenscheid wird auf Antrag der Ehefrau Barioschinstt daz Konkursverfahren ausgesetzt, da der Gemeinschuldner sich im Kriege befindet.

Watteuscheid, den 14. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der ö (R oye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

mit der darin verordneten Zustimmung beider Häuser des

Deutscher Neichsanzeiger

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. ; Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer , . zeile

den Nostanstalten nnd Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

auch dir Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 832.

Einzelne AUummern kosten 25 9.

ö

M 250.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen usw.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Verordnung, betreffend Vertagung des Landtages der Monarchie. Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von 4 v. H. Preu⸗ ßischen Schatzanweisungen von 1914.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten zum Besten des Heeres, die im Monat September d. J. bei dem Königlich preußischen Kriegsministerium eingegangen sind.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalobersten von Beneckendorff und von Hin⸗ denburg, Oberbefehlshaber der achten Armee, dem General der Infanterie z. D. von Zwehl, kommandierendem General des VII. Reservekorps, und dem Generalmajor Ludendorff, Chef des Generalstabes der achten Armee, den Orden pour le méritè zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Superintendenten a. D. Hassenstein in Allenstein und Dr. Steinwender in Germau, Kreis Fischhausen, die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Superintendenten a. D. Ahlbory in Garz, Kreis Rügen, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Pfarrer Kuhnke in Gawagiten, Kreis Goldap, den Pastoren Jäger in Werder, Kreis Ruppin, und Renmann in Rohrlach, Kreis Schöngu, dem emeritierten Pfarrer Bercio in Klein Koslgu, Kreis Neidenhurg, dem emeritierten Pastor Muel ler in Potsdam und dem Polizeisekretär . D., Rechnungs⸗ rat Schumacher in Danzig-Langfuhr den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Konsistorialrat und Superintendenten a. D. Schaper in Berlin⸗-Lichterfelde den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Superintendenten a. D. Felsch in Marienburg Wer,, den Pfarrern Plath in Wiek, Kreis Rügen, und Rut kow ski in Prostken, Kreis Lyck, den emeritierten Pastoren Rolffs in Frankfurt a. O. und Spiegel in Neuruppin, und dem Gemeindeoberförster Beck in Trier den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, dem Lehrer Lehmann in Paulsguth, Kreis Osterode O-⸗Pr., den Kirchenältesten, Altsitzern Bauermeister und Schrader in Westeregeln, Kreis Wanzleben, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Stawignowski in Wreschen und Knaden in Scharfenberg, Kreis Brilon, den Lehrern a. D. Schmidt in Buchenau, Kreis Biedenkopf, und Wermbter in Uszballen, Kreis Labiau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern, dem Zollassistenten a. D. Radtke in Prinzenthal, Land⸗— kreis Bromberg, das Verdienstkreuz in Gold, dem Amtsyvorsteherstell vertreter Krüger in Schloß Lübbenau, Kreis Kalau, dem Küster und i ger hafen gen n, 9. D. Keller in Freiburg, Landkreis Schweidnitz, und dem Zollaufseher a. D. Lukaschewitz in Breslau das Verdienst— kreuz in Silber, dem Polizeiwachtmeister a. D. Brum mund in Stettin, dem Gerichtsdiener Kindt in Belgard a. Pers., den Zollauf⸗ sehern a. D. Küster in Posen und Rohde in Pasewalk das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Bahnhofsbuchhändler Seydel in Potsdam, dem Kriminalschutnann a. D. Müller in Neukölln und dem Gärtner und Portier William in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Pferdeknecht Böhm, dem Ochsenknecht Stache und dem Lohngärtner Dollinger, sämtlich in Loßwitz, Kreis Wohlau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Pionier Gericke im Pommerschen Pionierbataillon Nr. 2 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Seminaroberlehrer Franz Weicken in Jülich zum Seminardirektor zu ernennen.

Bere ren, betreffend Vertagung des Landtages der Monarchie. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen usw., verordnen auf Grund des Artikels 52 der Verfassungsurkunde

Anzeigenpreig für den Naum einer 5. gespaltenen Einheitg⸗

0 8, einer 3 gespaltenen Einheitazzeiln 5G 9. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ätaataanzeigers

Berlin 8S8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 23. Oktober, Abends.

. §1. Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden vom 22. Oktober 1914 bis zum 9. Februar 1915 vertagt.

8 2. Das Staatsministerium ist mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . schrif

Gegeben Großes Hauptquartier, den 22. Oktober 1914. Wilhelm R.

von Bethmann Hollweg. Delbrück. von Tirpitz. Beseler. von Breitenbach. Sydow. . von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Falkenhayn. von Loebell. Kühn. von Jagow.

*

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Seminardirektor Weicken ist das Direktorat des Lehrerseminars in Linnich verliehen worden.

Ministerium des Innern.

Der Regierungsassessor Dr. Conrad in Frankfurt a. O. ist zum Mitgliede des der Regierung daselbst angegliederten Oberversicherungsamts ernannt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschul den.

Bekanntmachung.

„Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Auslosung derjenigen Serie der auslosbaren 4prozen—⸗ tigen Preußischen Schatzanweisungen von 1914 erster und zweiter Ausgabe, die am 1. April 1915 zur Rück⸗ zahlung gelangen soll, ist die Serie VI gezogen worden.

Die zu dieser Serie gehörigen Schatzanweisun gen der ersten und der zweiten Ausgabe werden den Be— sitzern zum 1. April 1915 mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge dieser Schatzanweisungen gegen Quitung und Rückgabe der Schuldurkunden und der nach dem Zeitpunkte der Rückzahlung fällig werdenden Zinsscheine Nr. 3 bis 32 bei der Staaatsschuldentil gungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt werktäglich von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der letzten beiden Geschäftstage jedes Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungshaupt⸗ kassen, der Kreiskasse JI in Frankfurt a. M. und der Kreiskasse in Altong. Die Wertpapiere können diesen Stellen schon vom 1. März 1915 ab eingereicht werden, die sie der Staatsschulden⸗ tilgungskasse zur r vorzulegen und nach der Feststellung die Auszahlung vom 1. April 1915 ab zu bewirken haben.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten. Mit dem 31. März 1915 hört die Verzinsung der gekündigten Schatz anweisungen auf. Vordrucke zu den Quittungen werden von sämtlichen Ein⸗ lösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 2. Oktober 1914.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Bischoffshausen.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Oktober 1914.

Am gestrigen Geburtstag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, der, wie gemeldet, in Rücksicht auf den Krieg in der Stille begangen werden sollte, hatten sich zunãchst die Schwiegertöchter Ihrer Majestät zur Gratulation ein⸗ gefunden. Hierauf durften der Miihe des König⸗ lichen Hauses, Graf zu Eulenburg, und die Damen und Herren der nachsten Umgebung Ihrer Majestät ihre Glückwünsche darbringen. Eine Fülle schöner Blumen sowie eine außerordentlich große Zahl von Telegrammen und Briefen, darunter ein Brief Seiner Majestät des Kaisers, der gute Nachrichten über sein Befinden und das der Kaiserlichen Prinzen brachte, zeugten von der Liebe und Verehrung, die Ihrer Majestät der Kaiserin entgegengebracht werden. Mittags war Familientafel.

Heute morgen ist Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, wie W. T. B. meldet, mit Ungebung zu kurzem Aufenthalt nach Breslau abgereist.

Landtages der Monarchie, was folgt:

1914.

In der am 22. d. M. unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Gesandten, Staatsrats Dr. Grafen von Lerchen⸗ feld⸗RKoefering abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf einer Bekanntmachung über die Geltendmachung von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben, die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf einer Bekannt⸗ machung über die Fälligkeit im Ausland ausgestellter Wechsel. der . einer Bekanntmachung, betreffend die Ueberwachung ausländischer. Unternehmungen, der Entwurf einer Bekanntmachung über die Ausdehnung des Gesetzes, betreffend den Schutz der infolge des Krieges an, Wahrnehmung ihrer Nechte behinderten Personen auf Kriegsbeteiligte Oesterreich⸗Ungarns, der Entwurf einer Be⸗ kanntmachung, betreffend weitere Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, Ost⸗ preußen usw., der Antrag, betreffend Stundung von Reichs⸗ stempelabgabe für Renten- und Schuldverschreibungen von Ge⸗ meinden usw., die Vorlage, betreffend Aenderung und Er⸗ gänzung des Mineralöl⸗Zollordnung, der Antrag, betreffend Aenderung und Ergänzung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung, die Vorlage über Pauschbeträge, die von den Versicherungsträgern zu den Kosten der QOberversicherungsämter zu entrichten sind, die Vorlage, betreffend Aenderung der Aus führungsbestimmungen zum 33 über die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, und die Vorlage, be⸗ treffend Aenderung der Bundesratsverordnung über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen. Demnächst wurde über eine Reihe von Eingaben Beschluß gefaßt.

In der Nacht zum 21. Oktober ist in Charlottenburg der frühere Kultusminister und Oberpräsident, Staatsminister PD. Dr. Dr⸗ Ing. Graf Zedlitz und Trützschler nach längerem Leiden im 77. Lebenssahre sanft entschlafen.

Graf Zedlitz und Trützschler, am 8. Dezember 1837 ge⸗ boren, wurde am 15. April 1856 Sekondeleutnant im 6. Kü⸗ rassier⸗Regiment und im Juli desselben Jahres in das Regiment Gardes du Corps versetzt, welchem er bis zum Jahre 1863 angehört hat. Während des Feldzuges 1866 war er Adjutant der 11. Kavallerie⸗Brigade und während des Feldzuges 1870ñ‚71 Adjutant des Kommandos der immobilen Gardetruppen in Berlin. Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienste widmete er sich der Bewirtschaftung seines väter⸗ lichen Gutes Nieder Großenbohrau, Kreis Freystadt in Schlesien, und wurde bald zu einem hervorragenden Landwirt. Zugleich betätigte er sich in ausgedehntem Maße in der Selbst⸗ verwaltung seiner Heimatprovinz, wobei er namentlich als Vorsitzender des Provinzialausschusses Gelegenheit fand, seine bedeutende Verwaltungsbegabung zu zeigen.

Im September 1881 wurde Graf Zedlitz zum Präsidenten der Regierung in Oppeln und im Juni 1836 zum Ober⸗ präsidenten der Provinz Posen, zugleich nebenamtlich zum Präsidenten der neu errichteten Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen ernannt. Im Jahre 1891 zum ini f der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten be⸗ rufen, zog er sich von diesem Amte am 23. März 1892 ins Privatleben zurück, um dann nach Errichtung der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Schlesien deren Leitung als ihr erster Vorsitzender zu übernehmen. Im Jahre 1898 trat Staatsminister Graf Zedlitz als Oberpräsident der Provinz Hessen⸗Nassau wieder in den unmittelbaren Staatsdienst ein und wurde im Jahre 1903 in gleicher Eigen⸗ schaft nach Breslau versetzt. Nach sechsjähriger Amtstätigkeit in, Schlesien schied er am 25. November 1909 aus dieser aus. Die Huld seines Königs verlieh ihm bei diesem Anlaß das Kreuz der Großkomture des Königlichen 6a von Hohen⸗ zollern, nachdem er im Jahre 1996 bereits durch die Ver⸗ leihung des hohen Ordens vom Schwarzen Adler ausgezeichnet worden war. Im Jahre 1909 in die Immediatkommission zur Vorbereitung der Verwaltungsreform berufen, wurde Graf Zedlitz 1913 zu ihrem stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und durch Allerhöchste Order vom 16. März 1910 aus besonderem Königlichen Vertrauen in das Herrenhaus berufen.

Graf Zedlitz war das Vorbild eines preußischen Ver⸗ waltungsbeamten. In allen ihm anvertrauten verantwortungs⸗ vollen Stellungen hat er sich den großen und schwierigen Auf⸗ gaben, vor die er gestellt wurde, stets mit freudiger, von einer sieghaften Beredsamkeit unterstützten Tatkraft und weiser Umsicht gewidmet. Wenn seine Tätigkeit als Kultusminister nur von kurzer Dauer war und der von ihm dem Landtage vorgelegte Schulgesetzentwurf Widerspruch erfuhr, so wurde doch ö von seinen Gegnern die Ueberzeugungstreue und hohe Sachlichkeit des Ministers anerkannt.

Als erster 2 der Ansiedlungskommission für West⸗ preußen und Posen hat Graf Zedlitz diese Behörde organistert und ihre Wirksamkeit in die Wege geleitet. Als Qberpräsident gelang es seiner herzgewinnenden hilfsbereiten Persönli keit, in Posen wie in Hessen⸗Nassau und Schlesien, sich die Liebe

und das Vertrauen aller Schichten der Bevölkerung in seltenem Maße zu erwerben. ö