(W. T. B.) Die britische Ad⸗ Mannigfaltiges. Breslau, 24. Oktober. (B. T. B) Ihre Majestät die
das britische Unterfeeboot . ; ; . Katserin und Köntgin ist gestern nachmittag 2 Uhr 45 Minuten —ͤ st. Man 3 daß ö. in der Berlin, den 2 Olteber 1914 . mit ihrer Umgebung hie eingetroffen. Zum Empfang auf dem 4 E E * 8 E 5 ⸗ ö Das Hefmarschallamt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Bahnhof hatten sich der Oberpräsident Dr. von Guenther, der ᷣ Eitel Friedrich e. 8 teilt, 16. T. B. ,. ,. 9 . Graf Pückler g e , wm, frei⸗ 8. * 93 . 9 ‚ Berlin, 21. Oktober. Die bereits früher ni tamtli „Die ersten Tage ker Sammlung von Fiebhergaben für willigen Krankenpflege, Herr von Busse als zertreter der Propmn zial. / zt n N 5 ö J 1 St ts gemeldete, am 13. Oktober Mittags k unsere „blauen Jungen“ haben den Beweis geliefert, wie viele sammelstelle für Liebe sgaben, der Polizelpräsident von Oppen, zum ö kl e le anzeiger Un vönig 1 fe 1 en 5 In et er. des englischen Kreuzers „Hawke“ Hurch ein deutsches . Herzen 4 der Heimat i auch . , , . K 3 u. a. ö hc 5 3 ; 1 6 36 verteidiger jur See gefunden haben. icht allein au erlin un ajestät begrüßte die erschienenen Herren un zog sie einige ‚ Unterseehoot wird hierdurch amilich bestätigt. Das Unterfeeboot Potsdam, nein, weit über diese Städte hinaus ist der Ruf nach Zeit ins Gespraͤch. Beim Heraugtreten aus dem Empfangegebäud= n 251. erlin, Sonnahend, den 24. Oktoher 1914. . wohlbehalten zurüch gelehrt. ; „Liebesgaben gedrungen, und. der bisherige Erfolg spricht für eine wurde Ihre Masestät von Tem auf dem Bahnhoft vorpfatz zu a . 2 l , . n. ö . 2. n 6 eng lische . . 61 t J , . . aber ist 2 n. nicht ö. Ir er ffn ne len J. . , i. ; —— ! ee r —Q—päKe6uͥ i Aan der norwegischen Küste von einem deutschen Un erjeebao was ist das unter so vielen, kann man auch hier fagen. Im ückbl Allerhöchstdieselbe begab sich zunächst nach dem ugustahospital, . 66 . ; ; Nr. 6 2 K ; durch Oeffnen der Ventile versenkt worden, nachdem die Be⸗ auf den von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Frinzesfün wo fie längere Zeit verweilte. Ste besuchte die dort liegenden Amtliches gMlagdebuggh 2 ,, et ö. Ers. . . . e, . , 5. nn, , 6 66 a ng auf Aufforderung das Schiff in den Schiffabocten ver. , , r enn 4 . k . inne . ö. 356 2 ; an . ,, . * . az * ir 5; . Le nr der ,, die Vite wach tmesster⸗ a5 ; aben für un sere Marine ma as Hofmarschallamt bekannt, da und unterhie ast mit jedem einzelnen in huldvo er ; w. : — (* , k 23 ,, , , ee e ; . . Stellvertretende Ch ef des Admiralstabes: 6 in den kommenden Wochen, und zwar in Berlin im Königlichen Weise. Im Hospital wurden der Chtrurg Dr. Niche und die Vor= . Deu tsches Rei ch. 2 Ausgeh. (Halberstadtz — diese beiden jetz in ö. B. d. Landm. ch lech . 54 ö ö 1. 35 3 ö ** 73 , , * ; Schloß, Archivsaal, Mittwocht und Sonnabends von 11 big 1 Uhr und stzende deg Vater ländischen Frauenvereing? Breslau Stadt, Fran von . Inf. Negts Nr. 2 Kein dorf D. Wndmw K Euhaldentgleben) r 5, , 1 . , te Behncke K bis s Uhr, und in Polsdam im Königlichen Stadtschlaß, Mearmrsaal, Kfitzing,“ Ih; Maßestät vorgestellt. Sodann begab sich Ihre . Per sonalver änderungen. jetzs im Ersz B. zes Füs. Rrgtz. Nr. 36, Kat lu hn d. Landw. . w, . lachen) de Train Abt. Ni Tin bu dt uten, die. bereut nantz: Donnerstags und Freitags von 11 bis 1 Uhr, jede Liebesgabe für die Majestät in das Landes häug, um die dortige Wäsche. ; zulttzt in der Landwehr Infanterie 2. Aufgebots (Insterburg). Nürck d. Landw. a. D. CM B zulttzt 2. Landw;. Inf, J. Aufgeh. Marine, mag sie guch nach so bescheiden sein, gern und dankend ent. zen !ate des Vaterländischen Frauenverelns zu be⸗ . Königlich Preußische Armee. jetzt, im Eisatz. Bataillon 89 Landwehr. Infanterie deegts Nr. 6, (Metz, . . gef . 5 (Saarlouis) k d. =. Kolonialer Kriegss chauplatz. gegengenommen wird. Von der Spende leichtverderblicher Eßwaren sichtigen. Ihre Majestät wurde an der Pforte des Hauses Großes Hauptguartier, 10. Okteber. Tietz, Hauptm. und kö . ö , ,, itt . a. . k . . . . ,, . Frankfurt a. M, 23. Oktober. (W. T. B.) Der bittet man abzusehen. w vom Landeshauptmann Freiherrn bon Richthofen und Gemablin . Adj. des Goup. von Mainz, als Komp. Führer in d. Inf. R. Ur. 87 ¶Magbeburgh, jetzt im Crs. B. d. Res. d. Inf. Jiegts Rr. 66; 2. R fsfranffurt ) a. M.), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Ausgeb. n. furt ] ⸗ empfangen und besichtigie unter Führung der Vorstandsdamen ; —ĩ d, Shit. a. D M „ Kht. Nr. 3 tz . ; egi ; . „Frankfurter Zeitung“ wird aus Rotterdam gemeldet: Die 2 ö fen ru Unter der Leitun Ichriftfü ; ; terländi a,, ö. ver. Bergold, Obit. a. D. zuletzt in d heaschinengew. ,,,, , On a. D. (Bitterfeld), zuletzt im Füs. R. Nr. 80, (Hanau). 281 128 8. 1 ö mi. Liebesgaben für Eisenbahntruppen e g und des Schriftführers des Verbandes Vaterländischer Fraue ne, s Qblt. mit seinem Patent vom J18. Februar fz M6 m im Inf. R. 23m g 9 * ö, , ne, Festung Tsin gtau ist von zwei sapanischen Kriegsschiffen und des in Berlin anwesenden Inspekteurs der Elsenbahntruppen, Landegratz bon Peters dorff, mit großem Interesse die umfangreichen . ) 3 e 8. 31 ; die Iberleutnants . ö., Land; . 1. ,,. . J dem englischen Linienschiff Triumph bis heute ohne Erfolg Seneralleutnantg von Werner ist eine Liebesgabenfam mei Lager von Wäsche und warmen Kleidungsstücken, die als Ltebeggaben 6. . ör o ge Hauptquartier, 12. Oltober. Befördert: zu haupt. 6 66. nf. gufgehʒ ö d), — d eie drei je beschofsen worden. Am 14. Oktober wurde dabei! das stelle für unsere ins Feld gerücktten Eisenbahnkrupven in dem füt un en Truppen bestimmt sind. Vom Landeshaufe fuhr Ihre leuten Pie heren ta nn l,; , ,, . ,, . Nr. . J 3 3 Oberdeck des „Triumph“ durch einen schweren Haubitzentreffer Zimmer Nr. 9 des Inspektionsgebäudes Berlin. Schöneberg, Ko— Majestät in das Schloß. Auf dem ganzen Wege wurde sie von (Velmuthj (Schwerin) d. Landw. . Aufgeß; zu Oberleutnants: 5 n 6. . 21 — ö . ; ö * . . durchschlagen. . heut e Kanonenboot „Jaguar“ ist leicht lonnenstraße 31, ,. dem w J einem zahlreichen Publikum mit großer Begeisterung begrüßt. Pell mei, gt. d. Landw. Inf rz. Mu fgeöß. Rtönigeberzz Spier. . . 3. ar e , * he n e gj ö ö. . Statistik und BVolkswirtschaft. ssch . „Jag 8 ; 6 se ge . * ö 1 ö h 1 1 X ö MI. Y. . 8rI. G. . e. 86] Uteglgd. . 4. ö . ö ; beschädigt worden. . . 6 . . Heaenn . Reutlingen (Württemberg) ss. Dttober. (B. T. B) Laut y,, 5 9 6 e ö a,,, . die K cn cken, Landw. a. D. (schergieben), zuletzt ind. Die land, und forst wirtschaftlich Bodenbenutzung im Rotterdam, 23. Oltober. (B. T. B) Aus Schanghai fenbteh ermänscht; Speck, Vauerwurst, Schinken. Schokolade, Zigarren, amtlicher Her et enn hat der Verlag deg Reutlinger General. Rz ach L, Hanptnm g, , übe zul z Battz. Chef im Feld. * Di, Tie . ,, Hi ke g. en rr ,,,
—
26 ;
wird gemeldet, daß sicherem Vernehmen nach der japanische Rotwein, Rum, Kognak, vor allem warmes Unterzeug und Geld- anzeigers“ durch . Aufmunterunge⸗ und Aufklarungsarbeit in den art. R. Nr. 50, d. Charakter als Maj verliehen. k , , , Die Ergebnisse der im. Deutschen Reiche 1913 vorgenommenen Kreuzer Ta kat sch *! vor Tsingtau nicht auf eine Mine fpenden. Letztere werden von zer Stadthauptkasse in Sch nebeyg in letzten Tagen der tesigen Reichs ban knebenstelle ü ber 300 0 6 Be zr bert. in n , h Dberleusnants: Wachs d. J Jö. ö J * Ermittlung der land und forstwirtschaftlichen Bodenbenutzung stehen laufe K, iff 27 dem neuen Rathaus, Rudolf Wildeplatz, von der Kaffe der Redaktion Gold zugeführt, im Hinblick auf die Einwohnerzahl der Stadt Reut⸗= 9. 5 8 . . 9 watt ,,,, n. ; 3. h Sanger barféil.! für das Königreich Sachsen nunmehr sest; eine vergleichende 3isammen⸗ gelaufen, sondern durch einen Angriff des Torpedo— ; . 6 ö. ; ; . ; f Tandw. Jäg. 1. Aufgeb. (Siegen, Agricola d. Res. d. Jäg 2 Aufgeb (Stendal), jetzt b. Komo. d. Tan dw. 3h Sanger hafen . . 1 9 boots „8 90“ vernichtet worden ist. Das Torpeboboot von Glasers Annalen, Berlin sw. in n gf. 0 von e de re: lingen (30 000) ein äußerst erheblicher Beirag. Nr. 11. = itzt beide im Ref. Jäg. B. Nr. 11, Sich ker d' Landw. . ,, Weißenfels; ce 6 dn; an en, stellung , mit ö. ö m Jahre . ö . nne, w 1 t der Militäreisenhahn, Schöneberg, Kolonnenstraße 31, wer läglich von — — ö X 2. 4 5 f jetzt im Ref. Feldart. R Nr. za, , ,, . dw. Her, in dem soehen erschienenen ersten Heft vom Jabrgang der „Zeit ; wurde nach dem Angriff. 60 Seemeilen südlich von Vingtau 83 und 4466 Ühr., sowie unter Poftschecktontö' Jꝛr. 26h. Berlin Darmstadt, 238. Oktober. W. T. B) Die im Reserve. ( . . . * h, , e . . Aufgeb. (Weißenfels), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. schrist des Königlich achsischen Stat stifchzn ande gam s. . auf Strand gesetzt und gesprengt. Die Mannschaft ist gerettet. N We J von jeder Postanstalt entgegengenommen. Es wird gebeten, lazarett des höiesigen städtischen Sßaalbcuz untergebrachten ö 9 * ö 5 S365 ff . 2 Inf. 1. Auf. , ,, . . J Danach stellte sich die produftiwe Fiäche im Jahre 1913 auf ö — 8 ö 3 h ö Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Stößfel (Dessau) d Landw. Inf. 1. Auf Zu Ritimeistern befördert: Frhr. v. Werthern, Oklt. d J br 9e 32 ;. die Sendung als eine Liebesgabe für die Eisenbahntruppen zu be⸗ französischen Verwu ndeten wollen ihre Dankbarken für die ö gebot, X etzt in Ref. Inf R. Nr. Z6: zu Rutmeistern: die Oben! k . 8) zulegt . 6 14102553 ha, und die landwirtschaftlich nutzte Fläche umfaßte belchen. J . . ö. of lege⸗ 3 , , a. 4 . ö 'euthantz: Pes gatoze 8. Kes. d. Kür. Regtzs. Nr Waren) jetzt 3. Aufgeb. (Naun burg a. S3 jetzt be d. Ef. Esk. des Huf. Rent. . 2 . . . un ö. . 2 . 5 JJ artiger Weise bestatigen. n n, , n dtn . ö Krieger, ( b. Stabe d. 7. Res. Div., Douglas d. Res. d. Kür. Negts Nr.? Rr. 12, Die ße, Ohlt. d. Lanblst a. D., zuletzt in d. Landw. Ruß. geworden, während letztere ch . Zeit um 3130 . Theater und Musik. Ich lsrg5ng Ten Truzpgn mit warmen Unterkleidern. der aus bem Zazarctt wieder als geheslt in, die Front entlassen wird, ( Berlin); zu Oberleutnants; die Keutnantg: Brandhoff d. Ref. Aufgebß Welßze; ,, . Ers. Eskadronz 65 (i, verringert hat. Im Jahre 100 waren unter 100 ha Jläche Der M ö nder l in sei . . a . , ́ ä *. !. ; . ö 1. Aufgeh. (Weißenfels), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Eskadrons * ; . 9 ee, lich b ; ' Margen, Sonntag, werden im Kön. lichen Opern bause Der Minister für. Dandel; und Gewerbe Dr. 6d mm hat in seiner ein von den Franzosen eigenhändig geschriebener und von den Lazarett d. Jäg. Batz. Nr. 11 (Saarbrücken), jetzt im Res. Jãa. 17v. J. K. ö 9 s ha produktiv und 699 ha landwirti ha tlich benutzt, im Jahre Meist ee wn nnen in ehh Sen ene rn bee Sole igerfchn eis safer fin ee; , ,, . B ir. Ji, Stegemann d. Mes. . R ng. hre el ä, Bu crreklentnentß hörgert, Sckznwald t a. D. C(Magke. z lötdadeg; behrug oc anteil ieee Fläch n an der Hefamfttche Neistersinger von Nürnberg. in folgender He (ung gegeben: Eoba: Alpenvereins an alle Settionen dieses Vereins die dringende Falle einer Gefangennahme vorzeigen solle⸗ damit ihm in Frankreich ö (Höt ingen, jeßt im Stabe d. 43. Hf. Inf. Brig, 1 ,, . Sch ; w ö. 5 ; . n. 330 bezw. 68,5 09. Ueber die Entwicklung der Größe der einzelnen enn Dr, Nagtaleng: , Scheele Müller, Stolzing; Derr Aufforderung ergehen lassen, alle wärmenden Unterklelder aus (ne gleich gute Behandlung zuteil werde wie den Franzosen bei ö Gericke d. Reß' d. Feldarf Jtegts. Nr. a (YI HBerlsn), jezt in rr d zs n r ö . Ilich⸗ ach 2 1 ö. Y ge nis. Jändereien in der Zeit von 1900 bis 1913 gibt folgende Uebersicht Traut Hans Sachs: Herr Hischoff, Beckmesser: Herr Dablch, Dabid: dem persönlichen Besitz der Mitglieder und aus Vereins- uns. Der Wortlaut des Scheines ist folgendermaßen: Wenn der . Ref Feldart. R. Nr. 7, Vogel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Dit ten. . ö. 3 123 ö * eh, 3 . 6. 3. . Aufschluß: bäusern schleunigst dem Kriegsausschuß für warme Unter- Inhaber dieser Karte verwundet oder gefangen wird, wünschen wir, . berg er d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a S), = jetzt im Res. , , , . . an ,, n n. an 11. 63 —
Die
. Henke, agner: Herr nß K ö. wd ale (äst, Foöthner: Herr Bronegeest. Dirigent ist der Kapelsmeister Mü , Berlt , Neichstag, Eingang ll, zuzuführen. Dieses Faß er ebenso gut behandelt und verpflegt wird wie wir im städtische n Rr ö ef Reatt. ö . ; von Strauß h hles dun — . 23 n. reicht 9 9 90 9 . 5uz f 6 . daß 0 6 9u behe . . ö . 946 8 ir im ] adtischen . Inf. R. Nr. 36, Bethge D. Res. d. Feldart. Regts. Nt. 40 Magde⸗ (Torgau) d. Landw. Rents. Nr. 67, Kippenberg d. Landw. 9. D. Bes. . . = . Unter 2 4 n äh morgen nach län Beispiel 13 . Schnelle Hilfe stthnet schickt des. Saalbau Darmstadts. Folgt Unterschrist der Gefangenen. burg) Pfaff d Res. d. Feldari. Jtegts Rr. 76h Torgau]. etzt Halle a. S.), zuletzt in d. Landw. Inf. Aufgeb. (Halle a. S.) Bestand Zu oder Abnahme 100 ha s nigllchsn Schu spleshaus wird morgen nach län. balb aus Schränken und Kommoden unverzüglich von wärmenden — ö im Hies. M , . f Traing 3 Auf aner, ,, ent ne, nn,, (Halle 3. S). — , n, e, erer Baue Dan . ,,,, ,,. . j ; . ö e ; . ; im Res. Feldart. R. Nr. 7 ranke d. Landw. Traing 3 Aufgeb. eiden jetz rs. B Füäs. Reatgs. Jer 365 Pa) ‚ ö Gejamt⸗ Benn edas Lustspiel Wie Fig Alten Jungen, wüͤedernm in den Untenkleidern, was Such entbehrlich und für unsern. Zweck dienlich ist, Wien, 23. Oktober. (B. T. B) Der bayerische Gesandte 6 ö 35 gen Ker im!“ . Div. Brückentrain 27 dé IV. ef. diese beiden jetzt im Ers. Bold, Tüs; Regte. Nr. 36, Pauli d Benutzungsart ß ( oder — en. Svielrlan aufgenommen. Die Rolle der Hanne ist von Frau Anna se beten ᷣ thand elle iwilligen Freibe : ; an den Bürgermelfter Keek . So n dershausen), jetzt im Res. Bri m , Landw. a. D., zuletzt im 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regt. ; . . 1 d DFielrlan aulgene n,, , , , . , , n, , an die bekannten, allerorts vorhandenen Sammelstellen der freiwilligen Freiherr von Tucher hat an den Bürgermeister Weiskirchner ⸗ Korpz; zu Leutnantg der Reserve? die Vizeseldwebel- Meißner, hall S . j'tzt im Erf. B. P. Tn dw. Inf. Regtg. Nr. 3 Jahre Jahre fanden sich Saamm auf Frau Paula Conrad übergegangen, die Rolle des alten Hilfstätigkeit, im Zweifelsfalle direkt an den Krleggausschuß, Berlin, eine Zuschrift gerichtet, in der er für den Beschluß des Stadtrats ; F. * rüger (Uscher glebe . Sz ran (Halle a, H, a gane, nn, megte. Nr. 28 1960 J9z . Dessauers spielt zum ersten Male Herr Engels vom Stadt. Reichstag. Eg gehen nach den Weisungen der oberflen Militär. durch den“ dem Deut schen Hilfsverein in Wien zur Unter 6 Kr . , ,. en), ö . be ee n e tg, Rottok d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 66 (111 Berlin), jetzt im Ers. ö ; ö. in ha H joo 19is ** 3, R . 2 . . . . ö. 2 ö. T zn 2. U re vielg 8 J * 3 4. . 2 1ar⸗ u ö ⸗ ⸗ 1 2 , . ö V 1er ⸗ . zin San erhausen), 8 auer Kohn — 9 rstad ; 6 R — ö 5 9 85 * ! 3. 9 1dw. In . 1 5 faeb na, 12 zen 900 1913 1deatg in, Göln, zer, init diefer Rolle ins Ruernde, Tärigteit breeds, ah. Donngretgg Sonderzüge, des Kriege gusschuffes zu den stötzung der (in Not. gerate ßen, Ndeichzdeutschen 40 oo Kronen ge— e, 86 (ah , , , ,, , . HR. Rr. X, ö ö ö J. 96. X niglichen , . 3 e, , . Armeen. Selbstverständlich wird auch an die Marine in gleicher widme werden seinen tiefstgefühlten Dank ausspricht. Der groß⸗ Klein Meiningen) im Res. Inf. R. Rr. 7I, die Vizewachtineister fen, 16 . ; . . , . ö . reich wird an diesem Abend zum ersten Male als verpflichtetes Mit. e , , . nnae s suß ; n den Gch n . . h , . , . Halle a. S.), tzʒ Lan dw; Inf. 2. Aufgeb. (Naumburg a. S.) Acker- und Garten- glied rer Ca ber n vor das Derliner Puhl tum treten, . zwar in ö e n, . n r nr ef at . . Hr rmäanu (uäsche sleben) Toller Eigen, Witthaugr Voigt d. Landw. a. D. (Dessauß, juletzt in d. Landw. Inf. ländereten. .... 843 759 841 740 — 2019 der Rolle der gurstin ' A! Vese. Die sonstigen Hauptrollen fegen . ö — ⸗ —— 5 , m, , , , . — 6 (Magdeburg), Taentzler (Halberstadt), Körner, Graß, 2. Aujgeb. (DeffauJ, = dlese beiden Jetzt im Erf. B. d. Landw. Inf. Wiesen 175 395 174 151 — 1395 wee, da g,, bee. Gurstin . , i 9 . . 9 de. In der Kühlanlage der Hoflieferanten firma wärmster Dantharteit ausgelöst. Der Geandtg schließt sich endlich J Sch m le der (Torgau) Roß Rh en (Burgs. Kersten, Ertel i hier gh , Fe fer i ß, . . . . 23 iel . 316 16 0. 15 n den Vanden der Damen Thimig und Ressel sowie der Herren e ber Fenz Straße 47 at s im ? 3 Deutschen Hilfsverelns d e Bůürger⸗ , . z ö ; Regts. Nr. 9 Landw. a D. (* r9), zule . f gen 16 8 5357 — Dame z en Ehtmig ] . F. W. Borchardt in der Französischen Straße 47/48 hat sich, im Namen des Deutschen Hilfsverelns dem Wunsche deg Bürger . (Naumburg a. S.) im Res. Feldart. R. Nr. 7; Schöllner, Faͤhnr. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Bernburg), jest b. Komdo. b. Landw. Ber. DOhstanlagen r
Böttcher, Vallenti Traußneck und Vollmer. Spielleiter iss Herr ; d . f , , ; ö ö 3 e in treuer Waffen krise umbu 1. 2 ottcher, Vallentin, Kraußneck und lIlmer. Spielleiter ist btesigen Blätiern zufolge, ein Unfall ereignet, bei dem ein meisters an, daß der Allmächtige unsere in treuer Waffenbrüderschaft ö d. Ref. Naumburg a. S), Im Res. Feldart. R. Rr. n ger Vie ß,, Inf t auß. k .
*
— ö. J Maschi d das Ausströmen von Kohlensäure getötet heldenmütig kämpfenden Soldaten bald zu entscheidenden Siegen . ; . *. , 3 30 ö ö . ; I Deutschen Opernbause wird Anfang Oktober Die e a chin i st durch . z ] 1 3. e , , 6 r Schrecken des Krieges basd is . selkwebel; Rtemann (Erfurt) im Res. Inf R. Nr. S2; zu jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. I53., Schneider d. Landw. 3 . g d d lückten d d ch d cken des Krle ald d D . 21 28 t ö wurde und sieben Feuerwehrleute, die den Verunglückten ins sühren und unseren Ländern nach den Schre— 8 ges bald die . Hauptleuten: die Dberleutngntz: Sup pktan di hteskd Inf RNegts . ö . ö. ö. . — um ersten Mal aufgeführt. Frei ten, di as Et er giftigen Gase so fchwe S des Friedens beschere öge . w . . 3 36 . Feldart. 2. Aufgeh. (Alte burg), Drache d. Landw. Feldart. a. im Ertrag Ure i ten Mal auigefü ö Frele holten, durch das Einatmen der giftigen Gafe so schwer Segnungen des Friedens bescheren möge. Nr. 165 (E Altona), Becker d Land Inf. J. Aufgeß. (Neufal; nn. 4. rg] , , , ; ; Freier Theaterbesuch für die Verwundeten. — Eine 3. s aß sie ins Krankenhaus geschafft erde zte , . . . . . . 1 Aufgeb. (Magdeburg), Nägel d. Landw. Feldart. 2. Aurgeb. stehende .... . Ren * z 6 seß lagen Mster z . erkrankten, daß sie ins Krankenhaus ges haff werden mußten. w . ꝛ . . 9. O), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 6; zum Rittmeister: T — diese die jetzt bei d. Erf Abt. d. Fel . Renn b. nicht im E teide von Berliner Theatern hat sich hiesigen Blättern zufolge bereit London, 23. Oktober. (W. T. B) Times“ meldet: Das J . k j. Auf e , . (Torgau), lese dret jetzt bei d. Erf. Abt. d. Feldart. Rente. » nicht im Er⸗ rklärt, dem Roten Kreuz fäglich eine größere Anzahl Thear 8 f ĩ , . * if Nordkỹ ⸗ Däebermnctn n, Tölt. d. Landn, Kab. i Aufock. (sri); zu Nr. ü, Mendelsohn Hartholdry d. Lndw. Tren trag stehende fr art dem Noten Kreu täglich eine größere Anzahl Theater- Am Schlesischen Bahnhof auf dem Grundstück Madai-, hritische Torpedoboot „Dryaden ist an der Nordküste Dherseutnanta: bie Teutnantg Sol ta u*b. Jeff! Jäg. Batz. Nr. 5 Air., , M K 2 dä Landw. Train . tebende tar ten unentgeltlich zun Terfüdung zu stellen, Das Rote Krgun Cee Fracht sträße beßndet sich ein Lagerraum der Firma Schottkands auf Grund gelaufen. Die Mannschaft wurde ( Htatiborz. Hart igu b. d. Landi. Inf. . Ausgcß. f Berlin), jczt * Aufgeb. Halle 9 S) geht . Sram Er Abt. Nr. 4, Weinberge über- ö. bat jetzt eine Tusg a6 est e] le (Markgrafenstraße 40) geschaffen, in der Jioseniäl. Wie . W. T. B. meldet, stür; ke eine Wand e gerettet. iin iel. Inf. Ne. Jr. 6, Leg kan lg. Hef gcgen, eegts NM lg Dobert d. Landw. Kay. 1. Au geb. (Halle a. S.) Bauerm eister hau 527 264 don 19 bis 1 Uhr Vormittags und 4 bis 6 Ubr Nachmittags an Lagerraumes heute vormittag ein und flel in die daneben“ ö . Gaffel), jext im Hef. Ja Men r, 6 . HMeeuwied) d. Res. d. Kür. Regts. Nr. CSHBitter e d) ö. diese beiden jetzt bei 5 un 2 Pr] 1 erfreitarten. ausgegeben liegende Volks speiseanstalt. Dabei wurden drei Per⸗— Kristiania, 23. Oktober. (W. T. w Der norwegische Rad de (Bentsi⸗ Krone) r! Rec. * Inf. Regte. tr. 50, jetzt im d. Ytes. ErJ. Est. 0. . K. Grau ng d. , D. (Bernburg), 3. . 22 399 203 798 zol e Wlettermnen der Verwundeten, die Pfle son en schwer und zwölf, weltere Personen leicht ver leßt. Dampfr „Heim land. zist auf der Fahrt von Amsterdam nach . Kes. Inf. R. Nr. 37. dom Baur T. Landw. av. 3 Aäfgeb. zuletzt in d. ,, , Gergkarg) jezt Ken d. III. be b. fistallsche *. i , , n terntre 66. Die Schwerverletzten wurden im Krankenwagen nach dem Kranken. England gesunken. Die Mann schaft wurde gerettet. . (Lennep), Berndt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 56 Schneidem bh; Ittz n . J rg, K . Ink. , 5 ̃ . ĩ i m,, . 86 se sst ziemli ö 3. , , ö Kaul 2. Aufgeb (Halle a. S), jetzt im Fest. R I: 3 r, Lt. a. D. Forsten u Holzungenr hause Bethanien geschafft. Der Schaden am Hause sst ziemlich w . zu Leutnants der Reserpe. die Vhnefelt eher: Mechelt, Kulas , Auf (Halle ö. 5 J , ö. ö, . ö 2 ,,, . 384 ao 377 895 cheblick X ; im Res. Inf R. Nr. 6 Trosch ke Vilew ; (Naumburg a. S.), zuletzt in Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Naumburg überhaupt.... 384 540 377 49 erheblich. ö (Liegnitz) im Res. Inf. MR. Nr. 6; Frhr. v. Trosch ke, Vizewachtm.; 3. S. ttz b. Fomnko. d. Landw. Ber Tit lerfeld Güldner, Lt. ö . — —— m r . d — ——— e D i —— n 4 zu Leutnants: die Fähnriche: Dan ker, Witrman n, Komorowzki . a. D (Yen depurg) zuletzt eier D. Tandw! af 2. Au geb. Daus⸗ und Hofräume 20 026 25 112 im Inf. R. Nr. bd; zu Fähnrlchen: die Unteroffiziere: Wagner, * 8, gg, zu ,, n,, ,. . . .
2er
— heren. r r mm mn ä . In ö. X Magdeburg), jetzt b. Kombo. d. Landw. Be; Page.
M ch Das 34 — z 9 8 . — . . 2 ) (Magdeburg), jetzt b. Komdo. d. Landw Bez. Magdeburg
Mittwoch: 2 piel von . J . . ö. ö Qu iring, Ihne, Thiele; Lutze. Koschmieder in Inf. N. zu Lentnants der Reserbe befolrert, i Wife. 5 Oed Jedermann. ; . 2 ö. . . . . , 2 „r t; zu Hauptlenten: die Sblrs, d. Landn. a. D.: v. der Müälbe ,, e WVhe le ldwebe]; ; Unland (Stein- onntag: Freitag: Zum ersten Male: Die Zeit der Befreiungskriege von H. Witt⸗ Zu unserem tiessten Schmerz wurde uns heute unser Prokurist . Torgau), zufetzt d. Landw. In. 2. Aufgeß. Torgau). Ka yfer Metz. Eagert, Hartmann, Lapp, Schnitzker, Lies Somm briche, Sand; onntag: . ö e , 8 pI fi Muy F 2 3 ? 5 . . ö Rin. 85 8 2 * , 3 52. Abonnements vorstelluna. deutschen Kleinstädter. . mann, und A. Wohlmuth. Musik von 9 i c ard Daum ö zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Comar; zu Oberleutnants: die meier, Platz Horn . . S 33 . ir 2, Lehm, Tongruben 6 re rm, Sonnabend: Die deutschen Klein C. Nillöcker. ; 2 6 - ö Leutnants a. D.: Graf van Rech teren Lim pu rg, zuletzt im Füs. Glahn, Latzke Galle kö od, Süß. egts. e , usw) de, e, e. nr re,, städter. Montag: Fidelio. durch den Tod entrifsen. 3 R Nr. 38, Zenker (Torgau), zuletzt im Feldart. R Nr. 39, Sch mid eh an en,. Arnold, 3 (lfte) (Halle a. S. n ö Dienstag: Der Zigeunerharon. . Fast 39 Jahre hat der Verstorhene seines Amtes in unserer Gesell⸗ Bähre cke, Lt. d. Landw. a. D (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. Jaf. Nients Ar. 165; Goverts, Vizewachtm. (i Ham! urg), d. Part. . n Kö Gerliner Theater. Sonntag, Nach— ar e, Die Meisterfinger von schaft mit voller Hingebung und Pflichttreue an hervorragender Stelle ö J a. 9. G 8 r, ö . kö Nr. ef 96 hr, Vhefelbw. (Mannheim 6 Gewãsser . ö ö. . * e. 1 2 95 ; j ruvberg. new u 1 inges tes V mnoss te e - andwe g. D. ( Hamburg), zuletzt d. Landw. Pson. II. Aufgeb Zu Leutnants befördert: Jahr, zefeldw. (Mannheim) jetzt usw. 9 813 56 370 4 65571 4 132 K 183 or⸗ mittaa r: 2 Mai. 9 . ewaltet und unser uneingeschränktes Vertrauen genossen. Die Treue und J w. a. 9 ht d. 9 Sr nantis ; Fah ze feld inn iet , . dee, e. 1 6 ö Donnerẽtag; Der i nn, . Carr lere gen heften des Entschlafenen sichern' ihm ein dankbareß und ; 1 Berlin); zum Oberleutnant: Weihe, Lt d. Landw. 4. D. im Ers B. Inf Reg s. Vr. 26, d. Landw. Inf. 2. Auflgeb. Graeb, Von den produktiven Flächen sind alle Kulturarten bis auf di Piensn, mn reirlise sind . Bildern bon e und Schanzer. — Frettag: Der Ueberfall. Hierauf: ö ehrendes Gedenken allezeit. 96 ö (* Berlin) zu etzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (IV Berlin). Biz wachtm. (alle g. S), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. fiskalischen Forsten und DVolzungen zurückgegangen, besonders auf⸗ n. Ke die n . , , ner n, ,,, , ätter! Heitere Zigeunertanz. ö zerlin, den 22 Oktober 1914. 36. . Fachn er,. Oolt. a. D., (Heidelberg), zuletzt im Pion. B. Nr. 20, Nr. 175, d. Lanzw. Feldart. Aufgeb. sallend ist dies bei den Weinbergen, während? alle un roduktiwen
Wie die Alten sungen st⸗ Abends 8 Ubr: Extrablätter! Heitere ö ,. Troubad ' . . en, . ion. . . . gen, h p 1 Karl Riemann Biwer ang ernfier Jer Sonnabend: Der Troubadour. Der Auffichtsrat und Vorstand der 35 ‚ jetzt im Ers. B Pion. Bals Nr. 14, ein Paient seines Dienstgrades Befördert: zum HYauptmann: Starcke, Oblt. d. Landw. Flächen nicht unbedeutend zugenommen haben.
1 m . Tage: Eztra⸗ ö ; Cl emi c en Fabrik au Actien . . bderliehen. Ku uch Ct d. Landw. g. D. zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr; hattowitz); zum Fähnrich; Sü vern, Das Acker, und Garteniand, dessen Anteil an der Gesamtflãche ag: Drern baus. 153. Abonnements. late ö 3 Theater am Nallendorsplatz. he ) 101 * ö ö 1 , 6 bei 1 . in . 1. 8. . . im 6 2. ö zu Vauptleuten 3 DYberleutmants: von 6. auf S6 Y, also nur um OM /o zurückgegangen ist, fetzt ssch ,,, weg, rere, ,, me. ec ; ; 3 8 Lt. mit Patent vom 10. Fébruar ei d. Ls̃aWndw. Pion. J. Aufgeb. Slow ik d. Res. d. nf. Regts. Nr. 156 (III. Berlin), v. Saut; ziede zusamt ; , . .
— S 8 . 311 335 2 1 9 Elz U]. Nen 18 b;. Va. wiederum zusammen aus: Bere men gering. . — . M.. Sonntag, Nachmittags 3! Uhr und Abends 161842 (vorm. E. Sch . angestellt. l chamoy d, Ref. d. Fäg. Vat. Rr. 6 (Münfserberũ ), G Toffer öös O1 ka oder S0 ösg Getreide und Hülsenftũchten. ee, ra. ere, ner Komsztenhaus. Sonntag, , 8 Uhr; Immer feste druff! = ö s um nnn Großes Hauptquartter, 13. Oktober. Frhr. v. Rodde, T Ref. d. Feldart. Regts. Rr. 57 (Brieg) Hennig d. Res. d. 169 601 20,1 0é0 Hackfrüchten, * * e e , ne, mittags 3 Ubr: Dinter Mauern. Schau⸗ Montag und folgende Tage: Immer — ö w ö —ĩ ö er . don Ignal spiel in 4 Akten Ton Nathansen. — Abends feste druff! — . weng ü T. 3: Schau wieibaus. 123. Karten, (br M fr Fusta 11 . w — Kö — w 8 ⸗ ffzder im dhe & R = 8 3. h . . n, , de ie fändigen fiel in 3 Aufzügen von Gustav Darts. perttrn; ih- zepri 92 w K ,,, Befördert: Hake, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 14 jetzt bei d Regts. Nr. 22, Zimmer d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 6 (Liegnitz), 3310 OM o Brache r, ö Montag und folgende Tage: Das Luslspielhaus. sGriedrichstraße 236 * Nach längerem Leiden entschlief sanft im 62. Lebentjahre d . Ers. Abt. d. Batz. zum Fähnr zu Sauptleuten; die Oberleumants: . d. Landw. Jäg. I. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt im Res. 1594 O20 Icerweide wen, ein, me me,! nei an m ᷣ̃Seiratsnest. Sonntag, Abends ** Uhr: Graf Peyi. Prokurst d ö ; Lütgeng d. Res. d. Gardejäg. Batz. (Stralsund), jetzt bei d. Ers. äg. B. Nr. 6, M ül ler d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Katio⸗ 4 , L c Hausgarten. Bunter Abend zum k Lustspiel in drei Alten aug dem Jabre Prokurist Herr ö Abt. d. Bas, Thiel mann d Ref. d. Jäg. Bats. Nr. 11 (Forbach), wit), Hüner feld (Waldenburg), Gärtner (Gumbinnen), Kabitz Die Gesamtfl
— 421
er notleidenden Bühnen kũnftler. 2 Dr 1866 von Robert Saudek und Alfred Ni 28 D jetzt bei d. Ers. Abt. d. Bats, Frhr. v. R üxleben d. Landw. Jaͤg. Brüchfal) d. Ne. S. Feldar Regts. Nr. ö, jetzt im Ref. Feldar? ; 14 Dien tag: Der fli d Thtater an J Halm. . . . 1 nr ann. ö ö 2; Aufgeb (11 Dertmund), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. h. Nr. 11, Müll’eér d. Landw. geida r 2. . (Rybnik), jetzt 173 ö. ha oder e. e nes; Der be, me. e Brüche. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Montag bis Mittwoch: Graf Veyi. ö. Durch seine hervorragende Pflichttreue, seinen eisernen Fleiß und Ur. 7. der Oberleuin ant a. B: Frhr. v. Wilezeck, zuletzt im im Res. Feldart. R. Nr 12; zu Leutnants der Reserve: die Vlzefeld⸗ 1147 San ander. e e eee ee Die in agen Heimat. — Abends 8 Uhr: Anfang Donnerstag und folgende Tage: Wolken sein ausgeprägtes Rechtsempfinden war uns der Versiorbene ein stetes Inf. R. Nr. 64. jetzt bei d. Eis. Äbt. d. Jäg' Baté. Rr. 5, webel: Hussel, Dau bert, Ru sch, v. Gam Rieger, Krümmel, 21 60 n, re, imd fer. Donners ag: gut — Alles gut! reiter. Vorbild. die bits. d; Landbh. a. D.: Gneist, zuleßt d. Landw. Jäg— Pf lster, Büttner (J Breslau), Kie bel (Beutten 'in Be. Schs. 1383 Fidel is. — enag: . — und Montag und folgende Tage: Anfang ; Wir beklagen in tiefer Trauer den Tod dieses vortrefflichen Mannes, 2. Aufgeb. (Muskau), v Hevdebrand u. der Lasa, zuletzt d. im Ref Inf. NR. Nr. 22 die Vizewachtmeister: Friedrsch (Selb) * 2 rg er rieg ,, gut — Alles gut! Th liathenter (Direktion: Kren und in dem wir einen hochgeschätzten Kollegen und Freund verlieren, dessen Landw. Vg. 2. Ausgeb. (Sondershausen), — peide jetzt bei d. Ers. im Ref. Inf. R. Nr. 38, Schwabe, Reu mann (IV Berlin). 37316 . Saänsel und Gretel. Die haun . . BPersönlichkeit und Wirken wir ein treues Gedenken bewahren werden. Abt. d. Jag. Battz. Nr. 4, Frhr. v B ü low, zuletzt d. Landw. Schu ltz e., Lt. d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 62 (11 Oldenburg), 19 5260 H geschlonjen ji . Sen feld. Sonntag ztachmittag: uhr: Berlin, den 22. Ottober 1914. . Aufꝑgeb. db. 1. Garde / Landi. Regt. (Nin den), jetzt bei d. Cf. Abt. jetzt in hress Feltar? Nr. 20, zum Obls. befördert. Tuckw ald, K w 8 — — 66 n . Schillertheater. O9. (B K. , . J 5 283 Die Beamten der Ze h Heng . 14x zu . 9 . ö .. d. . . n n ö z. ö . 9 . aas er e , ; . . . k ter) Sonntag, Abends 8 Ubr: spiel on Georg Horn. — J e , n,, z h 7 äg. Bals. Nr. 6 (Kattom tz, jetzt bei d. Ers d. Bats., ex Rawusch, auf fein Gesuch für d. Dauer mobilen Verbältnisses astsforsten 6 von ihrer n, er,, we, dene, w. Schauspiel in 4 Akten Tam rad Männe. Vollsposfe in drei . Chemischen Fabrik auf Actien 3. v. ee eff; Lt. a. ö. zule zt digt d Girt za. Bate. (Stolp), z. Disp. gestellt Flache verloren Besitzarten ein Zugang = 2: Die Jung frau von Hermann Sudermann. Akten mit Gesang und Tanz bon Jean * z 3 G Sch ĩ ö. früher im Bat, jetzt kei d. Erf. Abt. d. Bat. Andreae, Lt. d. Befördert: zu Oberleutnants; die Ltg. d. Ljandw. Jäg. 2. Aufgeb: eingetreten, rften verhãltr ismaßig ß Nontag: Klein Ena. Hen , Geer Vlenkowett. Musiß gon 6164] (vorm. ö ering). . Riess a,. De uletze 3 Ref d. Gar de Schützen- Balg. (Hernßurh), jert v. J4göon Stendal, Sratzer (altenburg)h, jetz in Jef. Jäg. B. s (Direkiien Mar Dienstag: Johannisfeuer. Nor Winterfein Henn Sl hertz. Ge Die Peerdigung findet Sonntag, den 25. Oktober, Nach, bet d. Erf. Abt d. Jag, Bats. Ne. 5 Nr, 18; zu Leutnantä der Reserke: die Vizefeldwebes: Grützmänn, . Denisthes Cheater. . Son argen, wen mn, Schnnfel, n maittage L Uhr, von der Klrchhofskapelle Wilmersdorf, Berliner. Der Abschled bewilligt: dem Oberleutnant: Frhrn. v. Ende d. Polack, Heynemann Günther, Räßlker, Feldmann gen. = ag, Abende,, mor: e, ee Montag und folgende Tage: Kam' rad? straße 101 - 105, aus statt. . Hardelgndw. Jag. Ausgeb. (Hinserfeid), früher im Jäg. B. Nr 3. Po oU wnan 1 Schöldgen, Kip; zum Lt. X. Landw. Inf. 2. Aufgeb. D- ger ee Lager. Dierauf: Di 2 ; Mãnune. .,., ,, , . . m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Uniform. Kühn, Vizefeldm.; ju Hauptleuten: die Sberleutnants der Land ˖ Vicco lcxaixi. ; , nel ,, e = e, , Mit, der gesetzlichen Pensten auegeschieden: Frhr. v. Secken⸗ wehr . T. Nicolai, zuletzt d. Land. Feldart. 2. Aufgeb. (Meschede), ten- Taæust, R. Teil. me, ,, ,. w dorff, Hauptm. vnd Komp. Chef im Inf. R. N). 13. Steint hal, zuletzt d. Gorde Landw. 2. Aufgeb. 8 3 Garde⸗ 8: Ras itzr wollt. * ree und am hein. e , . Familiennachrichten. Zu HVauptleuten befördert: die Okerseutnants: Schröcker d. Feldart. Regis. (Frankfurt a. M); zu Rittmeistern: die Oberleutnants le. tt c k und Sonnabend ö er. 44 = . Diller. ö ⸗ . lottenb . . Inf. Regte. Nr. 25. (Bitterfeld), e r e n, e. . a. . 9 3 d , rg Gießen zuletzt 1 gema er. Hieranf: ĩ . * . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie ? t ĩ ? : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. If. B. Nr. H, Corrensg d. Landi Jäger 2. Au geb (Neubaldent⸗ Landw. Kap. 1. Aufgeb.; zu Oberleuinantis: doewes, Lt. a. B. Picco lomiꝝi. Dienstag: An der Spree und am rungsrat Curt Assig (Breslau). — Hrn Verantwortlicher Redalteur e. ö. d * . h 3 leben) Roh lfing d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt in d. Landw. (Breslau), zuletzt im Inf. R Rr. 164, die Leutnants der Landwehr gesamten Derr era: Ctherks. Rhein. J Oberleutnant Walter von Dreßler Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. 3j n e n srasdebin s — 6. 6 jetzt 3 Ers. 5 ) 9 D. . zuletzt ö 2. . 4. Garde Gr. e ; 5. und g , viele. ⸗— (FRilehne). rode Bug erer gans. erlin, Wilhelmstr. 32. Inf. Negts. Nr. 25, Meyer d. Landwehrsufanterle ? uf Regis. (1 Trier). Schwabe, zu etzt d. Landw. Jäg 2. Aufgeb. 36s 124 un Stock. und Reishol . h Tas alte Dentsches Oyernhans. (Char · G er orhen: Hr. Kommerzienrat Her— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagsanstalt, Berlin, ö gebats (Siendal), jetzt im Ersatzbasalllon deg Inf. Megtg. Nr. 27, (RGoblenz); Richter, Lt. d. Ref. a. D. (Gera), zuletzt d. 1 Weidenruten. Ueber 60 oo dieser : 1ottenkurg, Sismard. Straße 3437. mann gopisch (VWeizenrodau). — Verw. Vier Beilagen Kühne d. Landw. a. B., zuleßt in d. Landw Inf. 2. Aufgeh. Re. d. jetzigen Train ⸗Übt Nr. 10 (Hildesheim); zum Ritt. Staatswald geschlagen worden. Diretten- Gecrg Hartmann.) Sonntag, Fr. Geheime Justizrat Mariha Barto— ist (Maghzeburg), Reimers d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. meister: Hecke, Oblt. d. Landw. a. D. (1 Frankfurt a. M), l . 3 Ahr: Martha. Oper in vier! lomãng, geb. Köhnck (Breslau). sowie die 138., 1239., 140. u. 121. Ausgabe der deutschen Verlustlisten. 2. Aufgeb. (Magdeburg), Bach d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. zuletzt d. Landw. Tralns 2. Aufgeb. (Frankfurt a. He.). — — . . . Inf. Z. Aufgeb. (Sangerhausenj, Münnich d. Landw. Inf. 2. Ausgeb. zu DOberleutnantg: v. Binzer, Lt. a. D. (Woblau), zuletzt im
9 8
Kö kö . Rittm. und Flügeladj. des Großherzogs von Mecklenburg. Schwerin Jeldart. Re nts. Rr 6 Ratihor). Flecht ner d. Ref. d. Feldart. Megts. 2364 Is wo feldmäßig gebauten Gartengewächsen,
16 K P., für d. Dauer d. mobilen Verhältnisses d. Gen. Komdo. d. Nr. 42 (Schwendnitz); zu QOberleutnants: die Leutnants: Müller 362 O.a oM Handelsgewãchsen, 83 Ubr: Das Deiratsnest. Militärlust. . 2 r 6 X. A. K. zur Verwendung b. Drag R. Nr. 17 z Verfügung gestellt. (111 Berlin), Wischnowsky (Beuthen t. Ob. Schl) d. Res. d. Inf. 114311 13.8 90 Futterpflanzen,
*
. e . , , ,, . k ö ö ß
,
d , .
r , e er, ef