das Bürgertum Wiens Anno 1309 treffend schlldern; der
am Auge vorüberziehen, erfreuen und fesseln . Reije, ö intergrun zu einem greßen Zeitgemälde ist vortrefflich angelegt, aber die dlchte⸗ rich Krajt, die auf diesem Hintergrunde glaubhät' und erschütictnd. i . Menschenschick ale im Zusammenhang mit den gewalligen geschichtlichen Ereignissen zeigen wollte hat nicht ausgereicht; das Material, aus dem der Schöpfer sie formen wollte, ist ihm unter den Händen zer⸗ bröckelt; es ist ein Stück in Stücken geworden, in den Ge ungenes und Mißlungenes nebeneinanderssehen. Der junge Bürgerssohn Medardus, den wir als Kriegssreiwilligen kennen lernen, der sich anschickt, gegen Napoleon tus Feld zu ziehen, offenbart sich bald als ein recht zer⸗ sahrener Geselle. Er bleibt daheim, weil seine Schwester mit ihrem Geliebten, dem Sprößling einer , Geblüt entstammenden französiichen Famslie, die der uneben ürtigen Verbindung entgegen war, in den Tod geht; eine unklare Vorstellung, daß er den Tod der eigenen Schwester an der hochfahrenden Schwester des Verführers rächen müsse, hält Medardus zurück.
gelingt ihm, eine Zusammenkunst mil ihr zu erzwingen, aber er verliebt sich in Die Todfeindin, und zur Ausführung seines Racheplans kommt ez zunaäͤchst nicht. Erst als Ravoleon seinen sieg⸗ relchen Einzug in Wien hält und die sranzösische Royalistin sich zur Gratulatien nach dem Schloß Schönbrunn begibt in der Absicht, dort einen Anschlag auf das Leben Napoleong auszuführen, tötet er sie, um nachher die Begnadigung, die Napoleon ihm als seinem Retter zu teil werden lassen will, zurückzuweisen und einen romanttschen Deldentod zu sterben. Das Ende dez wanderlichen Helden läßt aber den Zuschauer ebenso kalt wie vorher fein Leben; ebensowenig kann die schöne und ränkevolle Französin irgendwelche Teilnahme erwecken. Dagegen sind alle Kleinbürgertypen, die in ungeheuer großer Zahl durch das Stück gehen, unmittelbar nach dem Leben gezeichnet, und manche Episode, die nur das Drum und Dran der Haupt handlung bilden sollte, fesselt die Aufmerksamkeit in weit stärkerem Gigde als sie Aber diese bunte Fülle der Gesichte, denen der rechte Zusgmmenbhang fehlt, ermüdet auf die Dader, und fo mischte sich im Laufe des Abends in den spärlich sich regenden Beifall zuweilen auch Widerspruch. Die Wiederg ibe der Nebenrollen war auch der bessere Teil der unter der Spielleitung Barnowgkys sorgsam vorbereiteten Aufführung. Man muß es sich bei ihrer großen Zahl ver sagen, deren vortreffliche Darsteller einzeln zu würdigen. Hervorgehoben seien nur die Leistungen der Damen Grüning, Söneland, Eber v, der Herren Salfner, Abel, Herzfeld, Gottowt, Kayßler. Den Medarduͤs gab Herr Logs mit dein sichtlichen Bestreben, der Gestalt Blut und Leben zu verleihen, wos ihm jedoch ebensowenig glückte wie eg Ling Lossen gelang, an die sänkevolle Französin glauben zu machen.
Morgen, Dienstag, wird im Königlichen Opernbause „Der fliegende Holländer in nachstehender Besetzung gegeben; Senta: Frau Miekley-⸗Kemp; Mary: Frau bon Scheele, Müller; Holländer: Herr Bron geest; Daland: Herr Johannes Fönß vom Stadttheater in Frankfurt 9. Me. als Gast; Erik: Herr Unkel; Steuermann: Herr Philipp. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.
Das Königliche Schausptelhaus bleibt morgen geschlossen.
In den Kammerspielen des Deutschen Theaterg' findet am Freitag die eiste Aufführung von Kotzebues Lustspiel „Die deutschen Kleinstädter statt. Spielleiter ist Max Reinhardt.
Im Deutschen Künstlertheater wird am Mittwoch Gustaf af Geverstams Märchendrama „Der große und der kleine Klaus“ zum ersten Male aufgeführt.
Die Erstaufführung des Lustspiels ‚Wolkenreiter' von Stein und Ritter findet im Lustspielhaufe am Freitag, den 30. d. M., statt.
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. Oktober 1914.
Am Sonnabendnachmfttag fand, wie hiesige Blätter berichten, in der Kapelle des Eltjabeth-⸗Krankenbauses eine Trau'sr— feier für den verstorbenen Staatsminister D. Dr. Grafen Zedlitz und Trützschler statt. I· Auflrage Seiner Majestät des Kaiseigz und Königs legte der Generaloberft von Kessel einen Kranz am Sarge nieder, im Auftrage Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin der Kabinettsrat Freiherr von Spitzemberg. Als Vertreter des Reiche kanzlers war der Unterstaatssekretär Wahnschaffe erschienen. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preußen wohnte perönlich, als Vertreterin Ihrer Königlichen Hoehsit der Pirzefsin Ettel⸗Friedrich wohnte die Qberhofmeisterin Gräfin von Schlteffen der Feier bei. Ferner waren die Staatsminister D. Dr. von Trott zu Solz, Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Lleser, Dr. Lentze und von Loebell und bielé andere hochgestellte Persönlichkeiten anwesend. Nach einleltendem Chorgesang hielt der Geheime Konsistorialrat Dr. Conrad die Gedenkrede, worauf abermaliger Chorgesang die Feier schloß. Die Beisetzung wird in Schlesien, der Helmat des Verstorbenen, stattfinden.
Der Kommandeur des Katser Franz Garde⸗-Grenadier— regiments Nr. 2, Oberst von Roeder hat W. T. B.“ um Ver⸗ breitung folgender Kundgebung ersucht: „Allen, die in der Hemmat des Regiments gedachten und mik warmen Sachen und Genußmitteln jeder Art uns erfreuten, sagen wir herzlichen Dank. Die Geschentke wurden durch Herrn Oberstleutnant z. D. von Siefart und Herrn Kommerzienrat Stangen so herangeführt, daß sie am hundertjährigen Stlftungstage des Regiments ausgegeben werden konnten. Wir sind beglückt durch den Beweis, daß man in der Heimat, für die wir hier . i . erstrittenem Boden die Wacht halten, unserer in Treue gedenkt.“
—
Zu den Vereinen, die ganz besonders durch den Krieg betroffen worden sind, gehört der Berliner Freiwillige Erziehungt⸗
Theater. Wallenste ins
Nönigliche Schauspiele. Dienstag: Biccolonr iu Qpernhaug. 154. Abonnementgvorstellung. Donnerstag: Othello. Der fliegende Holländer. Romantische QDper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leltung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Anfang 74 Uhr.
chauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintrittskartenvorverkauf findet zur üblichen Zett statt.)
Mittwoch; Opernhaus. 155. Abonne⸗ mente borstellun, Gewöbnliche Prelse) stäpter. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten nach Shakespeares leichnamigem Lustspiel bon H. S. Mosenthal. Musik von Stto 8 Uhr: Extrablätter! Nicolai. Anfang 73 Uhr. aus ernster Zeit.
Schauspielhauß. 184. Abonnements vor- stellung. 193. Kartenreservesatz (Opern, blätter! haus), Colberg. Historisches Schau spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Schauspielhaus.
Lager.
Jedermann. Donnerstag: Gawän. Freitag: Zum
deutschen Kleinstädter.
Reserpate sowie die Dienst. und Freiplatz Mittwoch sind aufgehoben. Bunter Abend zum Heiratsnest. Besten der notleidenden Bühnenkunstler. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Mar Brüche. Dienstag,
Lustspiel von William
Was ihr wollt.
Shake speare. gut — Alles gut!
Mittwoch, Freitag und. Sonnabend: Hierauf: Die theate r.)
Kammerspiele. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gedgeist. Mittwoch: Das alte Spiel von
ersten Male: Sonnabend: Die deutschen Klein⸗
Theater an der WMeidendammer lien mit Gesan Abends 8 Uhr:
Reinhardt. Diengtag. Abends 77 Uhr: Anfang gut — Alles gut! Mittwoch und folgende Tage: Anfang
krat für schülen tlafsene Walsen. Ueber fünfhundert selner . ö. ö
. wurden sofort bei ihrem Bessen wird der Verein jetzt eine Vortra
Plenarsitzungs saale des Abgeordnetenhauses veranstalten. Den Beginn ü Abends 8 ühr, der Geheime Admiralitäterat Dr. Schram eter mit einem Vortrage über Die weltgeschichtliche Bedeutung des Angriffs der Magistratsrat Woelbling, der Pfarrer Nithack. Stahn, der Abgeordnete Br. Naumann u. 4. werden folgen. Der Eintrittspreis für einen Vortrag wird eine Mark be—⸗
macht am Donnerstag, dem 5. November,
Japans auf Kiautschou“,
tragen; doch sollen auch Dauerbezugskarten fur die ga reihe zu ermäßigten Preisen ausgegeben werden.
2
Aus Exlangen wi d dem . W. T. B.“ geschrieben: Wie aus einer Mitteilung der Norkdeutschen Allgemeinen Zeitung“ he vor= geht, befinden sich zum Nachteil des Reichs noch große Summen an ir erlauben uns daher, auf eine Form des Goldeinsammelns hinzuweisen, die sich hier in Erlangen Stadt und im Landbezirke Erlangen derart bewährt hat, daß sie die Königliche Regierung von Mittelfranken mit Entschließung vom 2.1. M. für ganz Mittelfranken empfohlen hat. Es wurde hier zunächst in der ganzen Stadt ein aufklärendes Flugblatt verbreitet, worin auf den hohen Wert der Goldbereitschaft des Reiches und der Goldkonzen—
Goldmünzen in privaten Händen.
hingewtesen wurde. Distriktẽ vorsteher Rücksprache
tration in der Reichsbank danach gingen die hiesigen zu Haus und boten in mündlicher
einwechseln gegen mitgebrachtes Papiergeld an. Die Distritts⸗ vorsteher konnten aus unserer Stadt in wenigen Tagen den Betrag von 120 000 SS Goldmünzen an die Reichsbank abliefern; es ist dies für die Größe unserer Stadt (25 050 Einwohner) ein sehr
Landbezirk wurde die
erheblicher Betrag. Im mit gleich günstigem
Pfarrern und Bürgermeistern
nommen; es wurde im Landbezirk, der rund 14 000 Einwohner zählt, in kurzer Zeit der Betrag von rund 70 000 „ in Goldmünzen ein⸗
gewechselt und abgeliefert. Der wesentliche Grund des
folges liegt darin, daß Vertrauensmänner in persönlicher Rücksprache
das Einwechseln des Goldes gegen mitgebrachtes P nahmen.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat September 1914 berichtet das Königlich preußische Meteorologische
Instttut auf Grund der angestellten Beobachtungen? S war zum größten Teile kühl und regenreich. zehn Tage herrschte im Anschluß an den August hei⸗ und warmes Wetter vor.
in QOberschlesien und auf den Höhenstationen beobachtet der Schneekoppe blieb die Temperatur zweier Tage sogar
dem Gefcierpunkt; auch bestand hier schon eine mehrtaͤgige Schneedecke. Während der ersten Dekade sind hauptsächlich im westlichen und mittleren Binnenlande noch Sommertage aufgetreten, doch erreichten die Tempe⸗ Abgesehen von wenigen über das ganze Land verteilten Strichen (in der Torgauer Elbeniederung sind nur etwa 60 o der normalen Regenmenge gefallen) war es zu naß; in Oberschlesien ist mehr als das 3) fache des langjährigen Durch⸗ schnittes beobachtet worden. Trotzdem war die Regenhäufigkeit nirgends groß, da es während der ersten Monatsdekade mit Ausnahme des Nordostens nut selten oder gar nicht regnete. Hervorzuheben sind die heftigen Stürme, den
raturmaxima nirgends 300 G.
die wiederholt während der zweiten Monatshälfte auftr Schaden anrichteten Am 18. und 28. wurde auch auf w
des Binnenlandes Windstä ke g der zwölfteiligen Beaufortfkala erreicht. Die Karte der Niederschlagsvertetlung läßt erkennen, daß eigentliche gänzlich fehlten. Die niedrigste in Mitteldeutschland beobachtete Regenmenge betrug noch Mengen von 35 bis 75 mm wurden im größeren
Tiockengebiete von weniger als 25 mm
etwa 35 mm.
Teil des Landes beobachtet. Ueber 75 mm fielen
deutschland (bis mehr als 160 mm an der Küste Ostfrieslande) sowie in Hinterpommern (bis über 240 mm an der Küste), in West und Auch in den Gebirgen, den Sudeten
Ostpreußen (ebenfalls bis über 150 mm) besonders im Thüringer Walde und große Regenhöhen von stellenwetse mehr als 150 mm
Zu Beginn des Monats wurde die Witterung Norddeutschlands von
barometrischen Hochdruckgebieten beherrscht, deren Kern über Nordwesteuropa befand, sodaß
lühlung auftraten.
dingten, trocken.
ausbreitete, sodaß südliche bis östliche Winde maßgebend
Temperaturen sitegen bedeutend und erreichten vom 7, oder 8 big zum 19. oder 11. noch einmal außergewöbnlich hohe Werte. Nach weiterem Zurückweichen des barometrischen Maximum und aut gedehnten Gewittern am 11. trat etma vom 12. ab ein völliger Wltterungs⸗ Lebhafte meist westliche Winde bei veränderliche, aber überwtegend hoher Bewölkung, reichlichen Niederschlägen und kühler Temperatur waren bis etwa zum 26. September maßgebend. Witterung wurde durch das Austreten immer neuer barometrischer Minima bedingt, die von West nach Ost Rord- und Mitteuropa durchzogen. Besonders ergiebig waren die Niederschläge, wenn, wie z. B. am 13. Sep⸗
umschlag ein
Schillertheater. 0. (Waltlner- Dienstag, Abends 8 Uhr: Johannlsfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Mittwoch: Grüne Ostern. Donnerstag: Johannisfeuer.
Charlottenburg. Dienztag, Abendg 8 Uhr; An der Spree und am Rhein. Die Zeitbild mit Gesang in vier Akten von Hugo Müller.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. — Abendg? Joh annis feuer.
Donnerstag: An der Spree und am
Gerliner Theater. Dienstag, Abends Rhein. Heltere Bilder
Mittwoch und folgende Tage: Gztra—
Theater um Nollendorsplatz. ,, Abendz 8 Uhr: Immer feste cu
Mittwoch und folgende Tage: Immer
Komdienhans. Dienstag, Abende ö, 124. Karten 8 Uhr: Das Heiratsnest. feste druff!
T'servesatz. Das Abonnement, die ständ igen spiel in 3 Auftügen von Gustav Davis. und folgende Tage:
Milttãrlust
Das Thaliathenter. Direktion: Kren und
Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Kam 'rad Männe. Volksposse in drei und Tanz von Jean Kren und, Georg Okonkowski, Mistk von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge—⸗ sanggterxte von Alfred Schönfeld.
Mittwoch und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Wenn in ähnlicher Weife eine Goldemwechslungswoche für ganz Deutschland eingerichtet würde, so würde wohl ein im finanziellen Interesse des Reiches gelegenes gutes Ergebnis erzielt werden.“
Nur während der ersten
Dies bewirkte, daß in den westlichen und zum Teil in den mittleren Landesteilen auch im Gesamtmiitel die Bewöltung sich als zu gering, die Sonnenscheindauer als zu groß feier der erwies. Vie Temperatur lag fast überall unter der Normalen (bis ) 13 Grad), nur an wenigen Orten des nordwestlichen Deutf der langlährige Mittelwert eiwas überschritten. Frosttage sind lediglich der
nach den warmen Tagen um Ende August nordwestliche und westliche Winde mit erheblicher Ab—⸗ Gleichzenig war es bis auf die Ostseeküste, wo— selbst nordöstliche und östliche Minima wieberholte Regenfälle be⸗ Allmählich gewann der bereils seit dem 3. Über Frankreich angedeutete tiene Lufldruck Einfluß auf das Wetter Mittel europas, indem sich gleichzeitig Las Maximalgebtet nach Sften hin
gs reihe entlang fort.
druck von Westen her vor,
nze Vortrags⸗
besonders starke Luftbewe machten sich abermals a.
stande in Süd⸗ und Osteu
lemben Norddeutschland selbst von Teil smlnimio bedeckt war. Cine außer-, u ordentlich tiefe Depression war am Abend des 17. auf der Nordsee er⸗ m schienen und pflanzte sich im Laufe des 18. die ganze deutsche Ostseeküste Am Morgen des 18. befand sich der Kern dieses Teil- minimums mit Barometerständen unter 739 mm eiwa nördlich von Sylt. In weitem Umkreise herrschten Stürme ang anfangs südwestlicher, später westlicher und nordwesl licher Richtung. Vom 260. ah drang hoher Luft sodaß bei gleichieitig niedrigem Barometer- ropa nördliche Winde maßgebend wurden. Die Temperatur war andauernd niedrig; in Ostdeunschland wurden zahlreiche Regenfälle beobachtet. Maximums wurde es allgemein trocken, blieb aber kühl. auch noch in den letzten Monatstagen der Fall, als Depressionen im Norden und Osten des Erdrells lebhafte südweftliche bis nordwestliche Winde und erneute Regenfälle bedingten. von unter 730 mm nach Südfkandinavien vorgedrungen war, herrschte ung. Bis weit in das Binnenland hinein tige Stürme geltend.
Erst mit dem Vordringen dez Dies war
Am 28, als ein Teiltief
Unmittelbar von Haus das Gold⸗
lazatett.
den Offizieren mit
Aufgabe von Von dem Besuche anderw günstigen Er⸗
apiergeld vor⸗
er September
. Am gestrigen Sonnto eres, trockenes Majestät die Kaiseri Bethanten Schwestern D. Nottebohm abhielt.
anstalt
chlands wurde
worden. Auf dauernd unter
Arztes,
Verwundeten
Iten und viel in den allerletzten Tagen
Breslau, 26. Oktober. um 106 Uhr begab sich Ihre Majestät die Katferin und Königin in Begleitung der Oberhofmeisterin Gräfin von Brockdorff und des Oberpräsidenten Dr. von Guenther in das hiesige Garnison⸗ Der Generaloberarzt Scholz übernahm als Chefarzt des Festungslazarettw Breslau die Fahrung. fast zwei Stunden. Ihre Majestät sprach fast mit jedem Verwundeten und gab ihnen zum Andenken Kartenbilder des Kaferlichen Paares, Allerhöchstihrer ö sowie frische Blumen. — Nach dem Besuche im Garnisonlazarelt be⸗ gab sich Ihre Majestät nach der Privatklinit des Geheimrats Professors Küttner, wo eine größere Anzahl meist schwer verwundeser Offiziere untergehracht ist, bei denen Ihre Majestaͤt längere Zeit verweilte. eitiger Privatkliniten mußte wegen Mangels an Zeit Abstand genommen werden. dem Diakonisfenhaus Bethesda vort. Von dort aug ging die Fahrt nach dem Isrgelitischen Krankenhaufe. gab sich die Oberhofmelsterin Gräfin von Brockdorff in Vertretung Ihrer Majestät, begleitet von Frau von Günther, nach dem Haupt⸗ bahnhof, um die dortigen Uebernachtungsräume für Verwundete sowie die Verbands- und Erfrischungsstellen zu besichtigen. Vom Haupt⸗ bahnhof fuhr die Gräfin Chirurgischen Klinik, die sie ebenfalls besichtigte, um auch dort den untergebrachten Verwundeten die Grüße Ihrer Majestät zu über⸗ bringen und Allerhöchstderselben Bericht zu erstatten.
g, Vormittags 10 Uhr, begab sich Ihre n und Königin, von den Damen und Herren wie am Tage vorher begleitet,
(W. T. B.) Am Sonnabendvormittag
Der Rundgang währte
eigenhändigen Unterschrist,
Um 3 Uhr fuhr Ihre Majestät bei Während dessen be⸗
von Brockdorff nach der Königlichen
nach der Diakonissen⸗ und wohnte dort, einer Andachts= bei, die der Generalsuperintendent
Daran schloß sich ein Rundgang unter der Führung der Oberin Gräfin Zedlitz und Trützschler, die von Trauerfeier ihres Vaters, von Schlesien, herbeigeeilt war, um Ihre Majestät empfangen zu können. Als Arzt übernahm Br. Methner die Führung durch die Räume der Krankenanstalt Bethanten. dort liegenden Verwundeten, vaares und Blumen überreichte, in huldvollen Worten Trost zu. Hieran schloß sich ein Besuch im Kloster der barm herzigen Brüder, wo Ihre Majestät von dem Weihbischof Augustin und dem Domkapitular Klose empfangen und unter Führung des leitenden Geheimrats Partsch durch die Krankensäle geleitet wurde, in denen ihre Majestät alle Verwundeten in ihrer bekannten gütigen Weise mit Ansprachen beehrte und müit Spenden erfreute. befanden
des langjährigen Obeipräsidenten
„Ihre Majestät sprach den denen sie Kartenbilder des Kaiser—
ᷓ Unter sich zahlreiche Schwerverletzte, die von dem polnischen Kriegsschauplatz nach
eiten Strecken Breslau gebracht worden waren Während des Besuches Ihrer Majestät
begeben,
in Nordwest⸗
dem Schloßportal. wurden
festgessellt. —
sich anfangs
Rom, 24. Oktober. wurden. Die
seeboots ist
Diese
gefunden.
im Kloster der barmherzigen Brüder hatten sich die Sofstaats dame Fräulein von Gersdorff und Frau von Guenther in das Allerheiligen Hospiial und im Anschluß daran in das Wenjel-Hancke⸗Krankenhaus um den dort liegenden Verwundeten Majestät zu überbringen. — Am Nachmittag befuchte Ihre Majestät die Gräfin Jorck von Wartenburg, geborene Gräfin w. Bassewitz, frühere Hofdame Ihrer Majestät, in Schleibitz. Der Graf und die Gräfin empfingen, umgeben von ihren Kindern, Ihre Majestät vor d Nach einstündigem Aufenthalt erfolgte die Rück. fahrt nach Breslau, wo die Kalserin mit jubelnder Begeisterung auf den Straßen begrüßt wurde.
London, 24 Oktober. ist der französische Dampfer Marie Henriette“ mit fran zösischen Verwundeten an Bord bet Cap Barfleur ge⸗ kentert. Ein anderer Dampfer leistet ihm Beistand. Die Stationen der Insel Wight haben dringende Notsignale erhalten.
die Grüße ihrer
(W. T. B.), Nach einer Lleyde meldung
(W. T. 3 Das Unterseeboot, das von Spezia nach Ajaceio entflo
im Schlepptau eines lialtenischen Dampferg, an dessen Bord sich der Vizedirektor der Fiatwerft in San Glorgto befand, wieder abgefahren und heute in Spezia eingetroffen. von dem Untersuchungszrichter Der Ingenieur Bellont ist in Ajaccio geblieben.
Bata vig, 24. Oltober. (B. T. B.) Dampfer ‚Tjimahi“ mit 400 Reisenden an Bord ist wieder
en war, ist gestern von Ajaccio
Dle Mannschaft des Unter⸗ vernommmen worden.
Der permißte
(Char⸗ lottenburg, Bismarck Straße 3437.
trektion; Georg Hartmann.) Dienstag, Abendz 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Qperette in drei Akten von Johann Strauß.
Mittwoch: Die Meistersinger von Nürnberg.
Donnerstag: Der Feldyrediger.
Freitag: Der Ueberfall. Hierauf: Zigeunertanz.
Sonnabend: Der Troubadour.
Ventsches Opernhaus.
Lustspielhan s. (Friedrichstraße 236) Dienstag, Abends 87 Uhr: Graf Pepi. Lustspiel in drei Alten aus dem Jahre 1 von Robert Saudek und Alfred
alm.
Mittwoch und Donnerstag: Graf Pepi
Freitag, Abends 8 Uhr: Wolken reiter.
Sonnabend und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard von Chmie— lewski. mit Hrn. Sberleutnant Curt von Loefen (Breslau⸗Kleinburg). —
Verw. Frau Ellen Voswinkel, geb. Morgensfern, mit Hrn. Amtsrschter Dr. Fritz Rading (Zehlendorf a. Wann seeb. = Jüterbog).
Verehelicht; Hr. Oberleutnant z. S. Gerhard Pietschker mit Frl. Hedwig Schaper (Kiel — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Vkktor von Brauchitsch (Eippers dorf).
Gestorben: Hr. Generalmajor Clemens Reinhold (Berlin. Schöneberg). — Hr. Regierungs⸗ und Schulrat Waller Tomuschat (Bromberg) — Hr. Wilhelm von Lilljest öm (Oberstdorfs). — Fr. Georgie Ernst, geb. Wappenhans Steglitz. — Frl. Clementine von Fritschen (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Coye)
in Be ö 1ün. ; (20293) Druck der Norddeutschen Buchdruskerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen sowie die 1 42., IL 43., 44. und LA5. Ausgabe * deuts chen Verlust en.
Cette GSeiklage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
252.
Verzeichnis der für das
Rote Kreuz von Berlin vom 1. 15. Oktober L914 einschl. eingegangenen Gaben.
Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: Differen; Karstadt, in Ja. Schmoller und Fabian, 0 8. C. Genest, Lankwitz 6 20. — Nicolaus Detroff M 10. — O. Kleberger S 20. — Bli M 15. — Kapitän X Kopp „n 25. — Anna Hundert⸗ mark M6 10. — Ch. List 16 . 3 D. S050. 5 . M6 10. — Frau Geheimrat Marie Wilms A 190. — Dr. A. Seidel M60 30. — Dr. E. Goeze und Frau S6 25. — Stammtisch Heises Bierquelle S 10. — Bund der alten Herren der freien wissenschaftlichen Ver⸗ einigung an der Universität Berlin, E. V., S6 500. — Justizrat Dr. Hugo Fischer, Vergleich Prenzel / Schenk und Genossen vom 8. Oktober 1914 66 25. — Rud. Plagemann S 15. — Herm. Henschel M6 5. — Georg Selbiger M6 26. Ungenannt 16 3. — Verein ehemaliger 8. Realschüler 6 20. — Dr. R. Baerwald MS 20. — B. Rößler (für Wollsachen für das Gardereservekorps) S6 500.
Eingegangen bei der Berliner Handelsgesellschaft: N. N. A6 3,20. — Fritz Freise „ 2740. — C. B. S 50. — Verein Deutscher Maschineningenieure 6 2500.
Eingegangen bei der Commerz⸗ und Discontobank: Alte Herrenkasse des V. C. durch W. Baath M 44,350. — B. B. MS 6,56. — N. N., einjährige Wiederkehr, M 1,64. — Heinrich Dohfe 66 — Wilhelm Winkl e jo.. n , , 19.
Gustav Trieloff 6 50. — Alfred Böttcher S 10. — Haus- und Grundbesitzerverein Reinickendorf⸗West 6 50. — Firma Emil Schmidt, Reinickendorf⸗West, S 25. — Gustab Merkel MS 5. — Minna Turketzki S6 19. — Christoph Petereit A 10. — Dr. Gustav Joseph S 50. — Eduard Aufrechl M 19. — Skat Peter A6 19,5. — Dr. Langenbach M 30. — Hermann T hiele „6 50. — Frau Helene Lippschütz M6 5. — Otto Grebner S 20. — Beamte der Depositenkasse L. M. der Commerz⸗ und Discontobank 6 6. — Ingenieur H. Thüme S6 2,55. — Jules Rouy & Gie. 6 G85. — J. Wilke M 10. — Richard Krausch M 10. — Heinrichs K Klauder M 20. — Schwester Helene Siec M 3,79. — Max Gieß⸗— mann 6 109. — Felix Prausnitzer u 85. — Personal der „Deutsch— land. Lebensversicherungs A. G. 6 10,50). — Garl Höhn, Ober⸗ maschinenmaat e 85. — Otto Kirchner S6 25. — Jules Bony & Cie. A6 15. — Gustap Blochert 66 10. — Spielkasse G. P. Sp 30. — Felix Pausnitzer 16 30. — B. Sulmann MS 109. — Direktor Paul Kurth, Grunewald, A 100. — Bankier Hirschler S6 15. Elfriede Wode MS 20.
Eingegangen bei der Deutschen Bank: Ungenannt S 100. — Ungenannt ur Beschaffung von warmem Unterzeug für die Truppen im Felde) 6 200. — Kriegsspende der Beamten der Deutschen Bank 6 1090. — Hofrat Dr. Turhan, Davosplaß, M 145,70. — Hr. M. Schroeder S 205. — Rarl Bols, Zehlendorf, S6 50. — Geh. Hofrat Joh. Bonstedt S 10. — Frau Prof. Rosy Radakovie, Lans bei Innsbruck, S 50. — Minna Blankertz, Schlachtensee, 6 190. — Frau Amtsrat A. Zech, Lichterfelde, 6. 50. — Prof; F. G. Wolff S 206 — Schutzmannskrankenkasse S 30. — Fine Lehrerin den vierten Teil ihres Gehalts 6 2066. — GCark Hofmann A6 5. — Frau Auguste Beuchelt, Schöneberg, A 20. — Firma Jul. Grieneisen, Beerdigungsinstitut. A6 18,65. — Max Knoblich 6 4,550. — Fritz Klockow 6 20. — Wandersparkasse Klasse 11 0, 245. Ge⸗ meindeschule, M 14. — G. Dischen, Steglitz, Ss 10. — Senats⸗ Präsident Geh. Justizrat Dr. Mac Lean, Steglitz, S 160. — Y. N., Steglitz, 3 — Max Moßig Js 166. — Frl. Elise Willer, Carl— stein bei Zehden, 6 15. — H. Ruhnau, Postsekretär, S 10. — Deinrich Aschinger A6 500). — A. M., Halensee, 6 j0. — Geh. Regierungsrat Quensel, Halensee, 4 19. — Prof. Dr. Panzer für den Berliner Lawntennisverband M 300. — Fr. Westphal 7,650.
⸗ Müller, Friesenstraße 6 20. — Adolf Haubner, Spitz maschine der Va⸗Abteilung der Deutschen Bank, S6 56. = Ffara Kliese A6 109. — Dr. Heinrich Soetbeer, Wannsee, Ss, 300. — Frl. Anna Graff 6 20. — Stenographische Gesellschaft Stolze⸗Schrey „0 46. — Geh. Rat A. Junghans S 26. — Amtsgerichtsrat Ollenroth M6 30. — Emma Eschenbach S6 2.59. — Aug. Scheplitz S6 50. — Gebhard Mensiol S 20. — Thilo Hüttner S6 109. — A. Schadow A6 5. — Graf Reventlow M 1090). — Frl. A. Techow S6 50. — Nr CE. K. M0 269. . Prof, Dr. Zemlin 6 30. — Familie Ernst Müller S 6. — Wilhelm Book M 10. Hans Weßling Ss 5. — Heinrich Winterfeld 6 25. — Gustab Titz 46 5. — Luise Hankwitz
6 5. * Hermann Schmelzer S6 2565. — Skat Zehlendorf 6 4. — Otto Grollmitz Ss 5. — Tischkasse des D. V. f. LX. Adlershof, A, 2,8. — Frau Ludwing. Wertling, Stewardeß auf Dampfer „Vaterland M 100. — Gesammelt im Kontor der Firma C. Prächtel A6. 59. — Familie Schultz M 100. — Stto Mädler M 30 * Georg Birkholz . 2. — Amtsgerichtsrat Nürnberg S 25. H. Alden⸗ kirchen 6 20. — Alfred Kaminski, Neuenhagen, S 100. — Verein er Dampfschiffs⸗Besitzer und Führer S0 25. Bruno Rein S 10.
F. V. Fidelia 07 M 15. — Hermann Wohlpfeil S 10. — Emil ehmgnn A6 3. — Rosalie Walter M 5. — Frau Dr. Sophie Heller (für Wollsachen) 6 100. — Frau Gebhard S6 5. — Deöcar Fhrer „A6 20. — Fritz Enderheim, Dir., Tempelhof, SS 200 — Gehricke A6 3. — Richard Kaßner M 60. — Frau Fischer 6 20. — Joh. Buschmann M 10. — Emil Beyer S 20. — Klara Rühl M 5. — Berthold Schmidt M 20. — Kegelklub Lustiger Krieg, Unions⸗ Hrauerei, 4 30. — Frau Marie Lindner SM 19. — Il. Dietrich, Pankow, M6 10. — Ueberschuß vom Hh. Internat. Gynäkologenkongreß A 400. — Oberstleutnant Louis Schroeder M6 5. Frau Catharina Stumpf 6 250. — Prof. Dr. Regell, Steglitz, A 20. — Emil Jürgens,. Steglitz, M 8.82. Friedrich Bockhacker M 69. — Erzellenz Wirkl. Geh. Rat Heinrich Winchenbach It 1009. — Wilhelm Fürsten⸗ berg M6 10. — Ungenannt S6 2. — Dr. G. Sonntag, Halensee, A6 100. — Fernsprechamt M 30. — Ultiich Ma 20. — Frau Anna Fittbogen, Wilmersdorf, M 160. — Dir. Olschewsky, Baltnanele, Garn strehaia, Rumänien, 69. — Unbenannt. M O35. — G. Fan. Gothenburg. Schweden, A 309. — Emil Daebel 1 19. — 3er, Köhnke, Charlottenburg, “ 200. — Max Kühnel 60 26. ö. Wertin ehemal. Angehöriger der Jugendwehr 6 10. — Verein
Dent cher Fabrikanten bon elektr. Neinbeleuchtungsartikeln 6 50. — Roh; Heinrich Brehsler ü 23. — Frau Marie Behrendt M 266. — Paul, Mengel. H 20. — Dr. Heinrich Steinhausen, Schöneiche, 6 10. — Glisabeth Schwaße M 10. — Aug. Lebe M6 5. — A. Dammer M 26. — Sesma Harwitz n 16. — Petzel 6 5. — Frau Schmohl 4 5. — 2. Rate der Beamten der Müllereiberufsgenossenschaft, Viedengu, M 150. — Frau Birkhold, Friedenau, SS 199. Jacob⸗ Sammlung, Friedenau. MS 17. — Kreiker, Friedenau, M 3. — Emil Kahl M 25. — Frau Gertrud Roudolf t 2. — Geh. Rechnungsrat ö zul Hoppe 10. — Herm. Schulze, Salzwedel, M 2,95. — Ministerialdirektor Offenberg, Groß Lichterfelde, S 100. — Un— genannt M 20. — Frau Br. Neuhaus aS 560. — G. Hölscher . 19. — K. Fritz M 10. — Rechnungsrat Max Berger S6 5. — Dberingenieur G. Scheehl 4 25. — Emma Müller? 10. — Vha; Marr M6 32. — Wernecke, Wilmersdorf, , 16. — Hilsberg, Bernhard, Wilmersdorf, s 50. — Frau Dufke, Renate, Wilmers⸗ dorf, S 15. Paul Hardegen & Co. (für einen Vergleich vor dem Gewerbegerichtꝭ 0 145. 6 A. 3. 46 26.
̃ Gingegangen bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft: Depothuchhallerei C. II auswärts der Disconto⸗Gesellschaft 4 5. —
d 62 —
Berlin. Montag., den 26. Oktober
Händlerverband für Gummi⸗, Asbest⸗ und technische Bedarfsartikel E. V. M16 300. — Justizrat Loeser S6 100. — Ungenannt Mp0 h, S5. 2 Brandenburger Spiegelglas⸗-Versicherungs A. G. MS 409. — Ferdinand Schauß M 100. — Vorsteher des Berliner Pfandbriefamts Otto Klewe M6 100. — Major a. D. Flemming (für Bürgerspeisehallen) 6 5. D Freiherr v. Thielmann M 590. — Geburtstagsfeier 21. 9. Frau Emma Samball S 14. — Skatrundtisch bei Spehrer in Steglitz 6 20. — Geselligkeitsperein Kruke M 19. — Foesaneanu und Jancu, Bukarest, 6 100. — Fritz Seelitz 4 50. — R. B. AM 100. — Admiral L. v. Schroeder, Grunewald, M 30. — Ferdinand Grütz A 1. — Frl. Margarethe Wirth M 5. — Frau Rosalie Feub M 6. — Dr. Brandt 6 509. — Frau Paul Schroeder, Charlottenburg, A6 300. — J.⸗R. Löser, Frankfurt a. O. Einquartierungsgeld) A6 24. — Juliane Böblis A 5. — Frau Therese Wittstock, Grune⸗ wald, MS 500. — P. Peltzer, Charlottenburg, M 190. — Personal der Schoellerstahl G. m. b. H. „6 10. Dr. Senkel M 26. — Dr. Wulst, Amtsrichter, Beeskow, M6 200. — Hedwig u. Ilse, Steglitz, 60. — Geh. Rechnungsrat Pauly, Cöpenick, S 20. — Frau Kliem S 10. — Klarg Kliese M 50. — A. Ohnesorge S6 6. — N. N. A6 3,50. — Skatkasse des A. C. V. A106 20.
Eingegangen bei der Dresdner Bank: Rechnungsrat Werle A6 10. — Frau Courtois, Charlottenburg, M6 60. — Petersen S 19. — Frau Seibt A6 5. — Franz Zirbel A6 5. — B. B. IS 30. — Gustab Arndt 6 2. — S Reinold A6 5. — Louis Leschnik 6 19. — Frau Anna Lasson und Anng Zangemeister 6 109. — Auguste Goldschmidt 46 10. — Geheimer Regierungsrat P. Plunder M. 50. — Aus den Sparbüchsen Therese, Martin und Eberhard Sommer SM 6. — Karl Täuber, Charlottenburg, M 12. — Kapitän zur See Waldemar Schmaltz, Friedenau, Ss 10. — Major Freiherr von Massenbach, Pankow, M 20. — August Schleusener M I0. — Frau Emma Finke, Tegel, S 10. — Bureaubeamte des Polizeipräsidiums Charlotten⸗ burg 4 108. — Sparblatter des Rahbattsparbereins Luisenstadt und Osten Hand in Hand A6 550. — Ploch e 5. — Otto Krause M6 5. — Angestellte der Firma S. S. White Dental-Manuf. Co. m. b. H. A6 32. — Frau Paula Mattar M 10. — W. Haack M 7. — Me Schotte A6 5. — Einrichtungsabteilung der städtischen Gaswerke A6 II. — Mannschaften der Berliner Straßenreinigung S6 31. — Fr. Kliche, Lichtenberg, A 20. — A. Schwandt S 865. — Otto Ritter M 10. — L. Szimber M 12. — Handtke S 5. — Rauchklub Blaue Wolken“ M 109. — Carl Wilhelm Schmidt MS 1,35. — Treuhand Vereinigung A. G. „ 200. — Dresdner Bank, Forre⸗ spondenzabteilung 109, M 4,50. — Personal der Berndorfer Metall⸗ warenfabrik Artur Krupp Se 100. — Dresdner Bank, Wechselstuben⸗ zentrale, 46 SHö0. — Sammlung in Flaschenbiergeschäften der Schult⸗ heißbrauerei A. G. Abt. J für Strafgelder bei Benutzung von Fremd⸗ wörtern n 12. — Frau Emma Marie Müller 6 1. — Hellmuth Heuer A 15. — Frl. Grünwald, Neu Tempelhof, S 10. — Frau Selma Bartsch M 50. — Professor Zieztki S 10. — Technisches Personal der Firma J. C. Pfaff A. G. A6 105. — Frau Deter, Spandau, M 10. — Pfarrer Reck, von Konfirmanden von Elias A6 530. — August Peters M 25. — A.. Ebbers MS 10. — F. E. A6 20. — Kriegsfreiwilliger Mosse VI., Kürasfierregiment Brandenburg, „6s 29. — Rechnungsrat Zitzlaff, Hohenneuendörf, „. 20. — Skat⸗ klub C. S. C. M 20. — Mühlpfondt 6 16. — Hestand einer Tennis⸗ kasse 4 28,330. — Geheimer Regierungsrat F. Hausknecht A 50. — Rechtsanwalt Probst 66 10. — N. N. 4 10. — Geheimer Regierungs— rat P. Plunder 16 50. — N. N. ν 37,10. — Paul Hebe M 5. — 2. Sammlung der Korrespondenzabteilung 19 der Dresdner Bank
20. — Herm. Hölzke „6 3. Beamte der Güterabfertigung
litzer Bahnhof 6 65,50. — Elise Schultze M 5. — Ella Pfitzner
3h. =— Frau Emilie Peters, Charlottenburg M 1090. — Frl. J. Wöhler 6 5. — Rechnungsrat M. Steinbeck 6 10. — Avdolf Theel, Tempelhof, A6 109. — A. Schwandt „S0. 5,50.
Eingegangen bei der Mitteldeutschen Creditbank: Frau Bertha Eggert e 20. — Sammlung Schlotheuber M 18,40. — Beamte der Königlichen Einkommensteuerveranlagungskommission Niederbarnim Westpankow M 125. — Kaul, Pankow, S 6. — A. Porth, Niederschönhausen, A6 5. — Thea Riefling, bei Just. Saenger (Finderlohn) A 3. — Felix Ebenstein 6 1. — Auguste Budwig M 1. — M. Klein A 1. — Bianka Lewin M 1. — Martin Domski M 1. — S. Wynker M 1. — G. Rieß M 1. — A. Ucko A6 1. — A. Selo M 1. — Clara Moral M O50. — Selma Hettmann A6 O50. — Altherrenverband des akademischen bautechnischen Vereins an der Königlich landwirtschaftlichen Hochschule M6 200. — Scat S 14. — Künlenz „S. 10.
Gingegangen bei der Nationalbank für Deutschland: Höhne M6a419. — Schwaeger M6 5. — Lotterieverein 1913, Restaurant Kanter, 46 10. — Frau Beseler, Oranienburg, A6 5. — Julius Nürnberger — Himmelfahrtsgemeinde — S 156. — G. G. M 3. — Frl. Alice Brauer (Sammelbüchse) S 35,27. — Dir. Ed. Groß S 22,50. — Verband Deutscher Annongenexpeditionen, Sammlung des Zentral⸗ ausschusses M 150. — F. W. Krause & Co. S6 255. — Verein der Drogen- und Chemikaliengroßhändler Deutschlands M 250. — Unter⸗ beamte des Postamts 16 S6 40,20. — Pflegschaft K (für Volks⸗ und Kinderküchen) 6 25. — G. Lehmann, Leipzig⸗Mölken 3. — Opfermann, Essen, 4 3. — Hauptkaffe der Landesversicherungsanstalt Berlin M 5000. — Peter Paul Grimm S 10. — Hugo Libas, Char⸗ lottenburg. M 109. — Durch Verlag Ullstein — Ferd. Neumann G. m. b. S. M 250. — S.
Auguste Neumann S 5.
Eingegangen bei S. Bleichröder: Georg Böhm S 6. — Ver. Königs⸗ und Laurahütte S 4560. —.
2 Singegangen bei F. W. Krause K Co., Bankgeschäft: Raeffler M. 5. — Sammlung der Hohensaathener Schleppdampfer⸗ genossenschaft von Frau Sanitätsrat Dr. Kempe in Oderberg M 50. — Köhler, Direktor im Reichspostamt S6 100. —Ungenannt M 100. —
„Eingegangen bei Mendelssohn C Co.: Gewinn aus dem Ber— kauf von 500 Roten Kreuz-Losen S6 150. — Frl. Jennisson 6 20. — Wilhelm Büscher „S 16.
Eingegangen beim „Roten Kreuz“ von Berlin: Bruno Breuel 46 2. — Carl Dreibrodt S6 1,B50. — Skatpartie 12,50. — Alfred Schultze M 1. — Alfred Neumann 6 1,50. — Edmund Dreibrodt M 2. — A. F. Proetel S 3. Gustarx Kurz ge, ö., =, Fräulein Luisg Kahlow d 2. — Ila Klasse de? 287. Gemeindeschule M 1,660. — Fräulein Keppler 60 3. Skat 64 en lg. — Ernst Scholz. 66 5. — B. Kaifer M 19. — Alfred Schultze 4 J. — Friedrich 6 1. — Skatpartie S 9. Fitzner M 1. — Fräulein Clara Asmus: 2 Ringe, 1 Kette, 1 Rubin. — Frau Burchardi 6 5. — Frau Freyer M6 3. — Schwarz M 10. — Herr Elsner 6 10. — Fräulein Gertrud Elsner MS 5. — Biebber:
U alter Taler. — Img. Sperk 4 10. — Ungenannt (zum Ankauf von Wollsachen) M 40. — Frau Belz M 4. — Frau Lange M J1.— Erna Hafenstein: 1 Taler von 1866 und M 4,02. — Fräulein Anni Ueckert M 50. — Unbekannt M 3. — Max Paul S6 3. — Otto Schmidtgen A6 2. — F. Wussom M 1. — Karl Pelz M 1. — Anna Dahm S 1. — Anna Backer M 150. — E. Rosenthal M 1. — Strohmeyer M 1. — Kotzte M O.2h. — Brandin S 1. — Herm. Pietsch M 3. — Arnholdt M 3. — Gladitz M 2. — Kron „M 1. — Fürstenhagen M 1. — Krümer Æ 1. — Wilhelm Renker M 1— Diakonissenstation der Melgnchthongemeinde SM 1. — Schönewerk „ 1. — Thiele A 1. — Riedel 6 1. — Graß 6 1. — Spandau e 1. — Herrmann 16 3. — Dregert M 1. — Dombrowsky 76 3. Massom 6 1. — Gumbrich Æ 1. — Frau Dreßler M 3. — Frau C. Will 4 1. Frau M. Funk AM 50. — Frau Renner M 856. — Frau Knobeloch M 0,50. — Frau Lewerenz „S 90,50. — Schafer A6 I. — W. Blume 6 1. — P. Neumann S6 0.50. — H. Winne⸗ berger M 1. — Frau E. Kühne M6 0 50. — . A6 O50. — Herr⸗ mann M 9.59. — W. Schulze S6 1. — Göhring M O0 50, — Mer⸗ mann e 959. — Sappelt e 9.50. — Jabke 6 2. — Luise Hus⸗ mann 6 030, — C. & Z. d 409. — Frau Toms „ 1. — Fräulein von Weigel: 7 Armbänder, 3 Ketten, 1 Brosche, 1 Ring, 3 Tauf⸗ münzen. — Aug. Kube: 1 Ring. — Von den Gästen im M, Wein⸗ stephan“ M 74,50). — Frau Tulke S 5. — Emil Neumann: Erlös für ein Fahrrad 6 30, Erlös, für einen 1 Schreib⸗ tisch und Sofa S 90, Erlös für eine Wanne M 2. — Otto Reichel, zum Ankauf von Wollsachen, MS! 20. — Otto Rojahn M 4. — Frau Hauck M 5. — Fran, Zahnarzt Behrendt 6 10. — Ungenannt: Erlös für alte Kleidungsstücke M 3. — Frau Freudenberg A6 15. — Ungenannt 46 5. — Gilly 6 H 50. — Schülerin Herta Schumann S 1. — Frau Hudfele M 5. — Lübbecke, Grunewald, A6 20. — Richard Weber S6 5. — Brömer A 3. — Untertertia M. vom Falk⸗Realgymnasium S 6,50. — Unbekannt M 1. Hermann Spangenberg M 5. — Unbenannt 6 5. — von Arnim-⸗Alt Temmen d 1060. — Frau Meyhöfer: goldener Ring, 1 goldenes Kreuz, 1 goldener Uhrschlüssel. — Dr. Richter: 2 goldene Ringe. — Frau Meister: 1 Armband. — Paul Bruseberg ffür Wollsachen) A6 3,75. — Noetzel: Erlös für diderse Stoffe 6. 75. — Unbekannt S6 2. — Güterbodenarbeiter Anhalter Bahn, Versandspeicher 1, 46 1640. — Skatklub Rote Erde M 16. = K. Römer (für Wollsachen) . 9, 9. — Skattisch Meyer, Wörtherstraße, M 20. — Zuwachs⸗Steueramt der Stadt Berlin M6 25. — Rudolf Ramlow s 3. — Durch die Potsdamer Handels kammer zu Berlin für den Verein der Käfefabrikanten Berlins und Umgegend 4 190. — Rentke . 5. — Fräulein Friese 10 10. — Städtische Straßenreinigung 12. Abteilung 6 41,75. — Sparverein Humor A 25. — Frau Marg. Schreiber und Frau Berta Rehuns in Rütenbrock an der Ems (für Verwundete des X. Armeekorps) A6 29, 995. — Georg Cimala G 10. — Waldemar Koch M 1. — Heßler S 2. — Bubbermann (für „Rotes Kreuz ) 0 5. — Bubber⸗ mann (für ostpreußische Flüchtlinge) 6 5. — Max Rumpf, Schüler, 6 0,09. — Frau Schulz, Müllerstraße 12, MS 2. — Block 1M 5. — Dr. Otto (für Wollsachen) S0 100. — Forstassistent Früchtenicht 6 159. — Erlös für 1 Küchentisch M 2. — N. Zirker 0 2. Jennrich A 19. — Erlös für? Blumentöpfe 0 10. — Rud. Fräbrich 6 12. — Krüger für Wollsachen) M 3. — Max Goehrke für Otto Kühn g6 10. — Max Goehrke für Frau Joh. Wallrabe S 5. — M. Meyer M 10. — Personal M. Böhm & Co., M 12. — O. Valentin M6 500. — R. Albrecht (Abgabe) M6 6. — Frau D. Friedmann M 29. — Georg Tonn 5. — 2 Tegeler Hausbesitzer für Glasversicherung 6s 19. — Dr. Matchs (Königl. Münze) z „S6 109,45. — Professor Dr. Menadier S 10. — ö, Dessau S 1000. — Oberleutnant Kolbe e 109. — Durch Handels⸗
kammer für Zielke, Neukölln, 6 5. — Berliner Rudergefellschaft
5
VB.
Ostermann,
Hermsdorf M 5. — Münzdirektor: 4 Ringe. 1 Anhänger. —
E. Gründling M 50. — Verein deutscher Versicherungsbeamter
6 1090. — Krüger, & Qberbeck 46 913. — Carl Berner S 260. —
Barella MS 8. — Liste 1891 S 37.
Ferner ist eingegangen für das „Rote Kreuz“ folgendes Wert⸗
papier. Verein der Wasch⸗ und Plättanstaltsinhaber Berlins und Umgegend, 6 200 4 23. Meininger Pfandbriefe 1. 4. 15.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch der . Klauenseuche vom Shhlachtvlehhofe in Cöfn am
.
Nr. 85 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraug⸗ egeben im Miniffertum der offentlichen Arbeiten, vom 24. Sktoher at folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Gutachten der Königlichen Akademie des Bauwesent, betr. den Entwurf zum Neubau der Königlichen Kunstschule in Berlin. — Nichtamtliches: Das neue Verwaltungsgebäude der Generaldirektion der K. württ. Staatgeisenbahnen in Stuttgart. (Schluß.) — Der Straßenbau, seine Entwicklung und Bedeutung. — Der Querschnitt der Unter⸗ grundbahnen. — Vermischtes: Wettbewerbe für Entwürfe zu einem Verwaltungsgebäude der Rhein. Wefffälischen Bauge werks. Beruf⸗ ö er chan in Elberfeld und zum Bau einer Großmarkthalle in Berlin. — Feuerz ug der Rissen. — Pflahlaründung mit Holieisen⸗ betonpfählen. = Rudolf Tholens 4. —2 Bücherschau.