einem scharfen Grad überhöht, die Grundfläche des Geschosses trug eine k Inschrtft. Der bayerische Unteroffizter, der das fer dieses gemeinen Kriegsmitlelg der Franzosen wurte, hatte die Wunde in der Nacht vom 4 biz 5. September bei Luneollle erhalten. Der Knochen war völlig zerspfsttert und Teile davon in die umgebenden Knochen und Muskeln hineingetrieben. Eine Sprengwirkung des Geschosses war also geradezu sichtbar. Noch bedauernswerter war die zweite Verwundung, die aus den Ge⸗ fechten an der Marne vom 22. September stammte. Der Veiwundete machte den Eindruck eines Sterbenden, und doch ist es der ärztlichen Kunst gelungen, nicht nur die Lebensgefahr, sondern auch die zu- nächst fast unerträglichen Schmerzen ebenso wie das Fieber völlig zu beseitigen. Vielleicht wird sogar elne befriedigende Erhaltung des Oberarms gelingen, . dessen Verletzungen eine sogar für das Auge des Arztes furchtbare Ausdehnung beseffen hatten. Es waren zwei Wanden vorhanden, deren eine allein eine Länge von 14, eine Breite von 11 und etne Tiefe von etwa 4 em besaß. Die kleinere Wunde an der Innenseite des Oberarms maß immerhin noch 7 em im Durchmesser. Wahrscheinlich war das Geschoß von dieser Seite aus eingedrungen. Dr Arm wurde im Schwebeverband gehalten und fortgesetzt berieselt. Angesichts der Tatsache, daß unsere Feinde mit so menschenunwürdigen Mitteln kämp en, ist es noch ein Trost, daß unsere Aerzte sich auch Fiesen unerwarteten Aufgaben gegenüber auf der Höhe der Leistungsfähigkett zeigen.
Technik.
Die Elektrizität auf Kriegsschif fen. Die elektrische Be— leuch ung ist auf Schiffen vor fast 45 Jahren zuern eiprobt worden, aber man nahm damals zunächst Anstand an der Gefahr elnes Eing⸗ flussez des elektrischen Stromes auf den Kompaß. Nachdem die weitere Entwicklung der Maschinen diesen Einwand befeit gt hat, hat sich das elertrische Licht einen festen Platz in der unentbehrlichen Ausstattung aller großen Schiffe und ingbesond er auch der Kriegs—⸗ sch ff erobert. Ueber die Forischtltte der Elektrizität an Bord von Schiffen hat der Ingenieur Krell in der Jahres versammlung des Verbandes deutscher Elektrotechniker in Hamburg einen Vortrag ge⸗ halten, d' ssen Inhalt jetzt ausführlich im Elektrotechnischen An⸗ zeiger. veröffentlicht wird. Eine der ersten und wichtigsten elektrischen Anla en war für Kriegsschiffe der Scheinwerfer, der 'eine außerordentliche Vervollkommnung erfahren hat. Er beansprucht eine hobe elett'ische Spannung, und darauf muß die Anlage überhaupt eingerichtet werden. Die elektrische Kraft wird fast' überall als Gleichstrom verwandt, als Drehstrom nur in der österreichischen und russischea Kriegeflotte. Cine besondere Aufmerksamkeit verlangt bei Kriegeschiffe; die Rücksicht darauf. daß die elektrische Beleuchtung auch bei Beschädlgungen dez Schiss möglichst lange und in möglichst großem Umfange erhalten bleibt. Darauf beruht die Trennung in mehrere Anlagen in verschledenen Teilen des Schiffs. Die Schalttafeln sind für die Krlegs— marine aus Stahlblech gearbeitet. Um die Gefahr elektrischer Ent— ladungen zu verringern und die Mannschaft zu fichern, werden die Anlagen mit dem Schiffskörper so verbunden, wie es einer Erdung auf dein Lande entspricht. Etne Isolterung für die Schalttafeln ist dann nicht notwendig. Die Befürchtung. daß durch einen solchen Anschluß an den Schiffskörper wiederum Einflüsse auf den Komhaß oder Beschädigungen des Schiffsrumpfes durch elektrolytische Kräfte eintreten könnten, hat sich nicht bestätigt. Die Leitungen bestehn aus Kabeln, die mit Gummi isollert und von einem nahtlosen Bleimantel umgeben, an gefährdeten Stellen auch noch mit Gisenband umwickelt sind. Alle Telle der Leitung und Ueber tragung sind auch wasserdicht ausgestattet, damit der Betrieb nicht siockt, wenn ein Raum voll Wasser laufen follte. Auf den neuesten Schiffen werden auch viele Hilfsmaschinen elektrisch betrieben, neuerdings auch das Richten der Geschütztürme. Eine besonders wichtige Rolle spielt die Elektrizuät bei der Entwicklung der Untersee⸗ boote, die ohne den elektrischen Aktumulgior überhaupt noch gar nicht denkbar wären. Zum wenigsten wäre eine Fahrt, bei der sich alle Teile des Booteg unter Wasser befinden. auf andere Wetse nicht möglich, Die bisherigen Leistungen der Untersceboote erstrecken sich bis auf 1260 Pferdekräfte. Nach der Angabe von Krell hoben die Batterlen 220 Volt Spannung, Gntladestromstätken bis höchstens 5000 Ampore und cine Leistungsfähtgkeit bis 9000 Amprestunden. Die Höchst- geschwindigkeit beläult sich unter Wasser auf 11 Knoten, die Resch— weite auf etwa 30 Seemeilen. Die Elettromotoren müsfen in Unter— seebooten besondere Kühlung erhalten, durch die eine starke Erhitzung der angeschlossenen Räume vermieden wird. Auch ist beim Bau der Motoren auf mögnlichst geringen Raumanspruch in eister Linie Be— dacht genommen. Die Elettrizität dient in Unter seeboten außerdem zum Betrieb von Pumpen, Lüftungsvorrichtungen, der Steuer ufw. Daß auf. Kriegsschiffen, ebenso wie auf großen Handelsschiffen, die Befehlsüberiragung, durch Elektrizität vermittelt wird, ist bekannt. Die Scheinwerfer, deren Erfindung jetzt fast 60 J hre zuräckliegt, müssen übrigens in einem gehörigen Abstand vom Kompaß gehalten werden. Die Steigerung ihrer Leisftung ist an eine Veryollkommnung der Kehlenstifte für Bogenllcht gebunden ge— wesen. Der Scheinwerser kann durch eine Itisblende völlig U cht. sicher bedeckt werden, was aus dem Grunde wichtig ist, weil dann bei der Offfnurg der Blende die Lampe gleich ruhig brennt und so das Flackern, das beim Bogenlicht anfangs sonst immer eintritt, ver= mieden wird. Uehrigens ist bet den Scheinwerfern die Zeit bis zur Entwicklung eines völlig ruhtgen Lichts durch besondere technische Mittel auf 5 biz 6 Sekunden abgekürzt worden.
Ein biegsamer Stein ist der Jtacolumit, der, zu dünnen Tifeln zerschniiten, so biegsam it, wie Nußbaumholz. Er gehört zu iner Sandstetnart, die in Brasilien und in Ostindien gefunden wird. Er zeigt verschiedene Färbung von düsterem Weiß oder Cieme bis zu dunklem und hellem Rot. Bie Bieglamkeit des Steins ist der Welt der, Xchnit“ zufolge so groß, daß ein 25 em langes und g em dickes Stück davon, wenn es nur an den Enden unterstützt int, sich in der Mitte schon duich seine elgene Schwere um 10— 17 mm senkt. Wenn der Stein dann glatt aufliegt, ist er elastisch genug, seine ursprüng⸗ liche Gestalt wieder aufzunehmen.
Verkehrswesen.
Bis auf westeres ist die Ausfuhr von wollenen Wirk, (Trlkot⸗ und Netzwaren für Frauen- und Kin der bekleidung obne be— sondere Genehmigung in Postpaketen gestattet, wenn durch Bescheinigung der zuständigen Handelskammer nachgewiesen wird, daß die Ware vor dem 10. Oktober 1914 fertiggestelit oder in Bearbellung war. Die Bescheinigung wird von der Handelskammer zweckmäßig auf der vom Absender den Paketkarten beitzusügenden grünen Zollinhaltserklärung abgegeben; doch werden besondere Bescheinigungen von den Post— anstalten nicht beanstandet werden.
Zur Ausfuhr wollener Garne, wollener Wirk (Trikot,) und Netzstoffe, wollener Wirk⸗ (Trikot.) und Netzwaren für Männer bekleidung und wollener Decken im Stück und als Meterware bedarf es der Genehmigung des Reichskanzlers (Reichgamts des Innern).
Von jetzt ab sind nach Bulgarien und Rumänien Post⸗— pakete sowie nach Rumänten und nach den nördlich vom Balkan ge— leaanen Orten Bulgariens (Leitweg über Rumänien) Postfrachtstücke bis 20 kg zur Beförderung üher Oesterreich Ungarn wieder zugelassen. Sperrige Pakete sind ausgeschlossen, schriftliche Mittetlungen in den Paketen oder auf den Paketkarten sind unzulässig. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.
Die Funkenstation in Sayville. Die funkentelegraphische Station in Sayvllle auf Long Island, nicht ganz 100 Km von New Vork entfernt, bietet noch eine der wenigen Möglichkeiten, unmstlel— hare Nachrichten von Deutschland aus ins Ausland zu befördern. Fast alle großen funkentelegraphischen Statlonen der deutschen Gesell—⸗ schaft für drahtlose Telegraphie find in die Hände der Engländer gefallen oder zerstört, wie die in Togo, Daressalam, Yap. Außerdem bestehen wohl noch viele Stationen, namenklich in Südamerika. Diese gehören indessen den Landezregierungen) und kommen, da keine großen Zwischenstationen vo handen sind, für Nachrichtenübermittlung von Deutschland her nicht in Frage. Auch die Verbindung zwischen den deutschen Staltonen und Saypville ist, wie die Zeitschrift des Pereins deutscher Ingenieure schreiht, nicht jederzeit möglich; Witterung und Sonnen— strahlung beeinflussen die statische Elektrizität der Erdatmosphäre häufig so ungünstig, daß die Stationen keine erkennbaren Zeichen aus— tauschen können. Ferner können auch die funkentelegraphischen Aus— sendungen anderer Großstationen absichtlich oder unabsichilich die Zeichen stören, wenn die ausgesandten Wellen mit der gewählten Wellenlänge der deutschen Fernverbindung übereinstimmen. Schwierig ist der Nachrichtenderkehr schon deshalb, weil die Entfernung der hauptjächlich in Frage kommenden deutschen Stationen von Sapollle sast 6009 km beträgt. Es ist schon aus diesem Grunde zweifel. haft, ob Funkentelegramme von der kleineren amerkkanischen Station die größe in Deutschland erreichen können. Umgekehrt ist eine Nachrichtenübermittlung bei Nacht möglich, und jetzt im Herhst, wo die Sonne von Tag zu Tag später aufgeht, wird die Aussendung von Nachrichten wieder gefördert. Leider ist die Station in Sayville nicht so ausgerüstet, daz sie uns unmittelbar Nachrichten übermitteln kann. Andererseits ist jedoch der Empfang von Nachrichten aus Deutschland gesichert, da hier viele leistungs. fählgere Sendestationen vorhanden sind. Von ausländischen Stellen ist die Möglichkeit dieser Nachrichtenübermitt ung bezweifelt worden, weil andere funkentelegraphische Stationen in Amerika, die sonst Nach⸗ richten as Deutschland auffangen konnten, dazu jetzt nicht in der Lage waren. Es gibt indessen Mittel, um eine Verbindung gerade in Soyvllle herzustellen, indem dort z B. besondere Verstärker im Fern— hörerstromkreis verwendet werden. In diesem Falle werden von der deutschen Station nur so schwache Zeichen ausgesandt, wie sie gerade für die Sappillestation bei genau eingestellter Wellenlänge erforder—⸗ lich sind.
Nr. 54 des ‚„Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 23. Oktober 1914 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zipilstandshandlungen. — Exequaturerteilung. — Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende September 1914. — Ver— sicherungswesen: Befretung von der Versichenungspflicht nach § 1242 Nr. L. 2 der Reichsver sicherungs ordnung. — Polizeiwesen: Ausweisung bon Ausländern aug dem Reichsgebiete.
Nr. 55 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichgamt des Innern, vom 24. Oktober hat folgenden Inhalt: Medizinal, und Veterlnärwesen: Abänderungen der Ausführungebestimmungen A und O zum Schlachtvieh und Fleischbeschaugesetze. — Zoll, und Steuerwesen: Aenderung und Ergänzung des Warenverzeschnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
Theater und Musik.
Morgen, Mittwoch, werden im Königlichen Opernhause »Die Lustigen Weiber von Windsor“ aufgeführt. Die Befetzung lautet: Frau Fluth: Fräulein Alfermann; Frau Reich: Fraͤulein Birlenstrom; Anna Reich: F'äulein Engell; Fluth: Derr Hoffmann; Falstaff; Herr Schwegler; Fenton: Herr Sommer; Reich: Herr Erwig Hey als Gast; Spaärlich: Herr Venke; Cajus: Herr Krasa. Musikalischer Leiter ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen „Colberg“ gegehen. In den Hauptrollen sind die Damen Abich und Ressel fowie die Herren Kraußneck, Sommerfsorff, Vallen in, Werrack und Pohl beschäftigt. Spielleiter ist der Oberregisseur Patiy.
In der Stadtmisstonskirche veranstaltet der Organist F; Schink morgen, Abends sz Uhr, einen Orgelvortrag. Mit— wirkende sind die Damen: Gertrud Mauksch, Martha Disobek Sopran), Martha Schwartz (Alth, Elfa Fischer⸗Barkowska (Violine). Der Eintrltt ist frei.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 27. Oktober 1914.
Am gestrigen Geburtstage des Feld marschalls Grafen von Moltke wurde, wie W. T. B. meldet, am Denkmal auf dem Königsplatz von dem Chef des Stellvertretenden Generalstabs der Armee, General der Infanterie Freiherrn von Manteuffel ein Kranz niedergelegt. Auch das Grab des großen Toten in Kreisau wurde vom Generalstab mit einem Kranze geschmückt.
Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garntsonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abend- mahlsfeier durch Herrn Dipisionspfarrer Wallis siatt.
Die „Deutsche Gartenbau⸗-Gesellschaft“ hält ihre 1035. Monate versammlung am 29. d. M., Abends 6 Uhr, im großen DVörsaal der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule, Berlin, Invalidenstraße 42, ab. Von den Gräflich Schwerinschen Stauden kulturen aus Wendisch Wilmersdorf bei Thorow (Kreis Teltow) werden die verschiedensten Herbstblumen ausgestellt werden, darunter winterharte Chrysanthemen, Knopf-Dahlten, Reesenstauden und der— gleichen. Der Handelsgärtner Klinke⸗Mariendorf bewirht sich um ein Wertzeugnis für ein niedrig wachsendes erdbeerfarblges Chrysanthemum von selten schöner Farbe und Blühwilligkelt. Den Lichibilrervortrag des Abends hält der Königliche Garteninspektor Huebner, Kreisober— gärtner des Kreises Teltow, über „Dendrologische Retseerinnerungen'. U ber die Eröffnung der städtischen Fachschule für Gärtner und ihren Stundenplan wird der Dirigent Braun berichten.
Die in allen Papierhandlungen und durch Vereine zum Verkauf gelangenden Invalidenpostkarten sind herausgegeben vom „In validendank“, Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit und Untker— stützung deutschr Invaliden jowe deren Hinterbliebenen (Schirmherr Seine Kaiserliche und Königliche Heheit der Kro prin; des Beutschen Reichs und von Preußen). Der Reinertrag ist zum Besten der deutschen Kriegs invallden bestimmt. Wenn jedem Feldzugsteilnehmer ven den Angehörigen nur eine Karte hinausgesandi“ wird, fließt dem wohltätigen Unternehmen ein namhafter Betrag zu, der dringend nötig gebraucht wird. Es ist init Recht darüber geklagt worden, daß man Soldaten im Felde geistlose Witzkarten vom Biertisch aus zu— gesandt hat. Statt dieser geschmacklosen Ulkkarten sollte man In— validenkarten verwenden.
Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Eine Abteilung deutscher Soldaten, siebzig Mann stark, hielt sich gestern auf der Durch reise einen Tag in Wien auf. Die Soldaten besichtigten, von österreichischen Kameraden und Mitgliedern der akademischen Hilfe— legion begleitet, die Stadt, wurden Mittags in einem Speifehause be—⸗ wirtet und unternahmen dann einen Spaziergang, worauf sie im Rat— hause bewirtet wurden. Am Mahle nahmen teil der Vizebürger— meister Hierhammer und Vertreter der Militärkommandos. Der Vizebürgermeister hielt eine kernige Ansprache, in der er insbesondere auf das unerschütterliche Bündnis hinwies und mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf die verbündeten Monarchen schloß. Der Mannschaftskommandant, Feldwebel Scheithauer, dankte namens der Kameraden für die herzliche Aufnabme und brachte ein dreifaches Hurra auf die Stadt Wien aus. Im Laufe des Abends sangen die Soldaten vaterländische und Kriegslieder. Nach herzlicher Verabschie—⸗ dung begaben sich die Deuischen zum Ostbahnhof, um die Weiterreise nach Budapest und von dort auf den Kriegsschauplatz anzutreten.
Turin, 26. Oltober. (W. T. B.) Nachrichten aus einigen Gegenden im Norden von Piemont melden, daß dort ein Erd⸗ beben leichten Schaden anrichtete. So wurden in Giaveno, Rivoli, Rubtiana, Aoigltana, Bussoleno und Dörsern bet Pinerolo mehrere Häuser nicht schwer beschädigt. In Giaveno ist ein Kind getötet und das Haus San Michele, ein sehr altes Gebäude, stark beschädigt worden. Das Erdbeben wurde auch in Ligurien leicht verspürt. Wie das „Giornale d' Italia“ berichtet, machte es sich auch in Savoyen bemerkbar. .
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater. Nent J ⸗ . ⸗ Reinhardt.) Ksnigliche Schau sniele. Mittn od: ba lien fteins ane. Opernhaus. 155. Ahonnementtworstellung. Piccolomini. Die lustigen Weiber von Windsor. Donnerstag: Othello. Komisch⸗phantastische Oper in vier Akten
von H. S. Mosenthal. Musik von Otto ö nn. . Kapellmeister von Strauß. Regie: lel von Jedermann. Herr Oberregißeur Droescher. Ballett: k Gawan. 5 . Derr Freitag: Zum ersten rofesso Rüdel. Anfang 797 Uhr. z leinstädter.
Schauspielhaus. 184. Abhonnementsvor⸗ , , w. stellung. 193. Kartenreservesgtz (Dyern stidter. haus) Colberg. Historisches Schau— sniel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. . Herr Oberregisseur Patry. Anfang 71 r.
Donnerstag: Opernhaug. 156. Abonne⸗ aus ernster Zeit. mente vorstellung. (Gewöhnliche Preise ) Fidelio. Oper in zwei Akten von blätter! Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treltschke.
Du Anfang: „Ounertüre zu Fidelio“. 8 Uhr: Das Heiratsnest. Vor der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustay Davits. Donnerstag und folgende Tage: Das Zigeunertanz.
türe Leonore (Nr. 3)“. 73 Uhr. Schauspielhaus. Geschlossen. Freitag: Schauspielhaus. 124. Karten, reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reserbate sowie die Dienst- und Freiplatz Krücke. sind aufgehoben. . Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Anfang HSeiratsnest.
gut — Mlles gut!
Theater. (Direktion: Max
Freitag und Sonnabend: Wallensteins
nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel Lager. Hierauf: Die Piccolomini. Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 8z Uhr: Das alte
Male: Die z Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in
Sonnabend: Die deutschen Klein⸗ Rhein
Kerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder
Donnerstag und folgende Tage: Extra, Pirektion:? Georg Hartmann.) Mittwoch,
Com odienhans. Mittwoch, Abends Richard Wagner.
Theater an der Meidendammer
Mittwech, Abends 8 Uhr; Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ihmer feste
Bunter Abend zum Anfang gut — Alles gut! Donnerstag und folgende Tage: Anfang
Schilertheater. O. (Ballsner⸗
zügen von Heinrich Lee. Donnerstag: Zohannisfeuer. Freitag: Die Hermanneschlacht.
Charlottenburg. Mittwoch, Nach rester. mittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Domburg. Schauspiel in fünf Akten reiter. von Heinrich von Kleist. — Abends
Halm.
4 Atten von Hermann Sudermann. Freitag: Johannisfeuer.
Neutsches Opernhaus.
lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Männe
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 206) Mittwoch, Abends 7 Uhr: theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mittwoch, Abends 84 Uhr: Graf Peyi. Pierauf: Die Grüne Sstern. Schauspiel in fünf Auf. Lustspiel in drei Akten auß dem Jahre 1866 von Robert Saudek und Alfred
Donnerstag: Graf Beyi. Freitag, Abends 8! Uhr: Wolken
Sonnabend und folgende Tage: Wolken⸗
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Donnerstag: A er Spree und a Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: , n m, Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean. Gilbert), Ge⸗ (Char sangstexte von Alfred Schönfeld.
Donnergt. und folgende Tage: Kam'rad
Hrn. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Richard Herrmann (Allenstein, z. Zt. Hildesheim). — Eine Tochter: Hrn. 5 Georg von Gilgenheimb (Düssel⸗ orf).
Gesterben: Hr. Geheimer Regierungarat, Professor Dr. Jacob Barth (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Friedrich Metzig (Dresden). — Hr. Oberst z. D., Oberfammerherr Dmitri von Vieting⸗ hoff (Schwerin i. Meckl.). — Hr. Ober- leutnant i. Königl. Invalidenhause Friedrich Wilhelm von Selchow (Berlin). — Fr. Maria Anna Gräfin von Wallwitz, geb. Gräfin Serényi von Kis⸗Serényk (Vres den).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Abends 7 Uhr: Die Meisterstnger von Nürnberg. Oper in drei Akten von
Donnerstag: Der Feldyrediger.
Militãrlust⸗
Zirkus Schumann. Donnerst., Abends 8 Uhr: GEröffnungsvorstellung (zum Hierauf: Besten des Roten Kreuzes).
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sonnabend: Der Troubadour.
— —
Theater am Nollendorfplatz. druff! Geboren:
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Familiennachrichten.
Elin Sohn: meister Franz Egon Reichsfrhrn. von sowie die 1L46., 147. und 148. Aus⸗ Fürstenberg (Neuhaus⸗ Paderborn). —
Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 96), und die Inhaltsangabe Nr. 42 zu
Hrn. Ritt, Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers
gabe der deutschen Verlustlisten.
Er st e Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Großes Hauptquartier, 6. Oktober. Diedrich Oblt. d. Landw. 66 (1 Cöln), zuletzt in d. Landw. Feldart. ö, II Cöln), jetzt Adj. d. Generals d. Fußart. in Cöln, zum Hauptm. 3 3. Oktober. Befördert: zu
Großes Hauptquartier, 13. Oktober. 3 ö die Oberieutnants: Nürck d. Landw. a. D. Met uletz T Aufgeb. (Metz), Frhr. v. Korff d Rep. zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), ; Nr. 36 a. D. (Saarlouis), zuletzt d. Res. d. Inf. Regtẽ. h 16. (Andernach, Osberghaus d. Landw. Inf. 2. ALufge ¶ So⸗ lingen; zum Oberleutnant: Bertram, Lt. 8 Landw. a. D. (Frankfurt' a. MJ. zuletzt d, Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hanau): zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Spal ding im Gren. R. Rr. 3, Belau, Jenett, Reiß im Gren. R. Nr. 4, Stolpmann, Den kewitz, Lahm ann, Behzenzt, Schwar h Prowe, Rtebensahm, Sommer im Inf. R. Nr. 45, Kuhna fm Ulan. R. Nr. 8; zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Groß d. gtes. d. Feldart. Regts. Ne. 37 (Gumbinnen), Cölle d. Landm. Feldart. 1. Aufgeb. (Gumbinnen), Schmidt sdorff d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rastenhurg); zum Rittmeister; Wiehler, 2blt. d. Landw. a. (Rastenburg), zuletzt d. Garde Landw. Trains; zu Oberleutnants: die Leutnants: Wore z emski d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1 (Braunsberg), Bundt der Res. d. Trainabt. Nr. 1 (Bartenstein), Bon te (Alexander) d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Frischm uth d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (11 Könias⸗ berg), Berger -Palfner d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gumbinnen); zu Leutnants der Reserve;: v. Creytßz, Fähnr. d. Ref. d. Gren. Regts. Nr. 3, die Vizewachtmeister: Ihlo (I Königsberg), Kludszuweit (Gumbinnen), d. Trainabt. Nr. J.
Köhne, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Aschersleben), zum Oblt. befördert. .
Befördert: zum Fäbnrich: Uellessen, Unteroff. im Inf. R. Nr. 161; zu Rittmeistern: Hillenbrand, Oblt. d. Landw. a. D. (Neuwied), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. jetzt im Feldart. R. Nr. 59, Merrem, Oblt. d. Landw. a. D. (Anderngch), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb, Frhr. v. Bran denstein, Oblt. d. Landw. a. D. (Koblenz), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; zu Ober⸗ leutnants: Junkers, Lt. d. Landw. 4. D. (Rheydt), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Past or, Lt. der Landw. a. D. (Aachen), zuletzt in der Landwehikavallerie 2. Aufgebots, Hoe sch, Leutnant der Reserve a. D. (Jülich), zuletzt der Reserve des Feldartillerie⸗ regiments Nr. 106; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Haendler (Koblenz), des Jägerregiments zu Pferde Nr. 6, jetzt im Feldart. Regt. Nr. 23, Bu sch (Neuß), d. Feldart. Regts. Nr. 23, Hünten (Kobleng), d. Feldart. Regts. Nr. 23, Kutten keuler (11 Cöln), d. Fußart. Regts. Nr. 9, die Vizefeldwebel: Kampmann, Orth (II Eöln), d. Pion. Bats. Nr. 8; zum Haupt- mann: Peltz er, Oblt. d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ö
Dolega, Fähnr. (Halle a. S), früher im Inf. Regt. Nr. 47, jetzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 72, aus seiner Zugehörigkeit zur Landw. Inf. 1. Aufgeb. zwecks Uebertritts zum San. Korps aus— geschieden. Dr. Ressel, St. Arzt d. Landw. a. D. (IL Breslau), zuletzt d. Landw. 1. Aufgeb. (1 Breslau), d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. San. Offiztere d. Beurl. Standes erteilt.
Befördert: zu Rittmeistern: v. Hirsch (V Berlin), Schulte (Münster), Oblts. d. Res. d. Gardetrainabt.; zu Leutnants der Reserve: Ditt schlag. Lampel, Vizefeldwebel, d. 4. Garderegts. z. F. Brandts (Düsseldor, v. Streit (11 Berlin), Eicke (i Berlin), Vizewachtmeister; zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Keller, Vizewachtm. (VI Berlin).
Großes Hauptquartier, 14. Oktober Befördert: Zernecke, 2Ablt. d. Res. d. Gren. Rigts. Nr. 5 (1 Cöln), zum Hauptmann, Mitz laff, Lt. d. Res. desselben Regts (1 Königsberg), zum Oblt., Gam el, ÜUbbelohde, Scheel, Steffen, Schulz, Magaard, Lund, Horn bostel, Otto, Vlizefeldwebel d. Res, Seefeld, Lorenzen, Westphal, Offizierstellvertreter, — sämtlich im nachgen. Regt. — zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. j76, Frhr. v Budden⸗ brock, Et. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 10 (Braung⸗ berg? Rhein, Lt. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Colmar), v. Vatzmer, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9 (potsdam), — zu Obltz, Puchste in (V1 Berlin). Volchens (Neumünster), Imhoff (Karlsruhe), Drouven (1 Dortmund), Lis. D. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 76, zu Oblts., Eckert, Vlzefeldw. (Lörrach), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 114, Görger, Unteroff. im Drag. R. Nr. 22, zum Fähnr., v. Schuckm ann, Vizewachtm. im 3. Garde⸗Ulan. R., zum Lt. d. Re. dieses Regts., Domanszky, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Posen), zum Hauptm., Pauly, Claasen, Lts. d. Landw. Kap. J. Aufgeb. (11 Cöln) zu Oblts.; zu Vauptleuten: die Oberleutnants: Berckemeyer d. Res. d. 2 Garde · Regts. z. J. (1 Dortmund), Kö hler d. Nes. d. Garde Füs. R. (Rech ing⸗ hauen), Dreetz (Anklam), Foo st (L Hamburg), Wrede (Hildes— heim) d. Res. d. Feldart. Schießfchule, Schmidt d. Gardelandw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (V. Berlin); zu Oberleutnants: Sen gewein (Hildesheim. Fricke (1 V Berlin), Ltg. d. Res. d. Feldart. Schießschule, Hein siug, Lt. d. Gardelandw. 2. Aufgeb. de Feldart. Schießschule (Oppein, Kraufe, r. d. Landw. Tralns 1. Aufgeb. (17. Berlin); zu Hauplleuten: die Oberleutnants der Reserve: Kehren“ d. 2 Garderegts. 3. F.. Kalau), Stein d. 3. Garderegts. z. F. CELötzen), v. Blücher d. Garde⸗Schützen. Batz. (V Berlin), Ritter und Edler v. Oetinger d. 1. Garde Feldart. Regts. (Erbach); zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants der Reserve: vw. Kühlewein d. 2. Garde⸗ Jtegts. z. F. (Osterode), Hellweg d. 4. Garde. Regis. z. F. ¶ Ham— burg), Ziemssen d. J. Harde Feldart. Negts. (Arolserh, Pin ow d. 3. Garde ⸗Feldart. Regts. (Schneldemühlh; zu Teutnanis, vorläufig ohne Patent. die, Fähnrich: Kluge, Schnell im Inf. R. Nr. 182, Schüler im Inf. HR. Nr. 165; zu Fähnrschen: Vahrenkamp, charakt. Fähnrich, Quehl, Möller, Wenz, Schnurg, Fahnenjunker im. Infanterieregiment Nr. 163 zu Hauptleuten; Schmidt, Oblt a. D., zuletzt im Feldart. R Nr. 24, Ach telstet ter, Oblt. d. Landw. Fel dart. 2. Aufgeb. (Neu⸗ strelitz ; zum Oberleutnant: Velten, Lt. d. Landw. Trains 3. Aufgeb. l- Hamburg); zu Leutnants der Reserbe: die Vize- ldwebel ber Reserpe: Koch, Hammerich, Bauch, Wolff, Kiäßmann, Frtefe, Wilckbaus, Stüve, Faasch, Hannemann, jetzt b. Inf. Regt. Nr. 162, — dieses Regt. Thieffen, Schön ecke, Doyns, Köhr, Runde, Siebenhaar, Schürer, de Lahr, jeßt b. Inf. R. Nr. 163, — dieses Regts die Vizewachtmeister der NReserbe: Pgulsen (Stade), jetzt bei d. Fernsprechabt. d. JX. Ref. Korpg, — 8. Telegr. Bats Nr. h, v. Hollen, jetzt b. Inf. R. Nr. 163.
Großes Hauptquartier, 14. Oktober. Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Gaucke d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 49 ( Berlin), Schäfer (Waldenburg), Fel sch (f Breslau), Dirksen (ll Altona) d. Landw. J. Aufgeb. d. Eifenb. Tr, — diefe vier jetzt b. Ers. B. d. Clfenb. Regts. Rr. J, Kal mus d. Landw.
Berlin, Dienstag, den 27. Oktoher
1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Hotsdam), jetzt bei d. Fest. Telegr. Bau⸗ Komp. 1, Meinecke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin,, Wurl d. Landw. 2. Aufgeb. 8. Eisenb. Tr. (V Berlin), = jetzt b. Erf. B. d. Cisenb. Bats. Nr. 4. die Oberleutnants a. D.: Solff, zuletzt im if r. Nr. 1 (V Berlin) jetzt bel d. Ers. Komp. d. Telegr. Batg. Rr. .
enschke, zuletzt in d. Res. d. Garde. Pion. Bats. (Neutomischeh, jetzt Führer d. Fest. Lastkraftwagen Parks Posen, Renfing, zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Halle a. S.), jetzt bei d. Fest. Telegr. Bau⸗Komp. 6; zu Qberleutnants: die Leumnants: Bastian d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Bromberg), Hü fer d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Hildesheim), — jetzt b. Gis. * R. Eisenb. Regts. Nr. 1. Fleck (Hagen), Prang (Neusteftin) d. Res. B. Eisenb. Regis. Nr. l, Ne ß ler (Magdeburg), Bender (1V Berlin) d. Landw. 1. Aufg. d. Eisenh. Tr., jetzt bei d. immobilen Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, Ziehlke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt bei d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, die Leut— nants a. D: v. Lepel, zuletzt im Ulan. R. Nr. 9, jetzt bei d. Erf. Komp. d. Telegr Bats. Nr. 1. Oetling, zuletzt in d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 ( Berlin), Strauß, zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. Insp. d. Mil. Luft, und K aft⸗ fahrwesens, Hermann, zuletzt von d. Landm Inf. 2. Aufgeb. ( Altona), Hefft, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), — jetzt b. Ers. B. Essenb. Regts. Nr. 1; zu Leutnants der Reserve: Kapelle, Vizewachtm. (Jülich), d. Telegr. Bals. Nr. 3, Kölzer, Vizefeldm. (1 V Beilin). d. Luftschifferbats. Nr. 3; zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: Wtechelt (Stendal), Stein—⸗ hauf (Stettin), Stör ig (Halle a. S), Vtzefeldwebel; zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.. Mast, Vizeseldw. (Kattowitz), jetzt bei d. Landw. Eisenb. Baukomp. 2.
Hülñbrock, charatt. Oblt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 59, eln Patent seines Dienstgrades verliehen. Marx, Vizewachtm. (Main), zum Lt. d. Landw Kav. 1. Aufgeb. befördert.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Essen; Hoffmann, Hoppe, Linden, Ritzenhoff, Reße, die Vizewachtmeister: Albrecht (Schweidnitz, Weyer (Vöchstz,; Fresenius (1 Darmstadt) Behn (Bonn), Welte ke (Arolsen, Bechtold (11 Cöln), Reidemeister (Müblhausen i. Th.). Merckens (Jülich, Schulze (Kiehn; zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.« Jung, Oberfeuerwerker (II. Cöln); zu Lts. d. Landw. Traing 1. Aufgeb.; die Vizewacht⸗ meister: Olbert ¶ Breslau), Dippel ¶ I Cassel), Sandberger (Breslau); Lauterborn, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mannheim), zum Hauptm.; Krieger, Lt. d. Landw. a. D. zuỹetzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rastatt), Krafft, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Donaueschingen), — zu Oberlts.; zu Haupt⸗ leuten: Lam by, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Osnabrüch, die Oberleutnants der Landwehr 4. D.: Schlüter, zuletzt vom 1. Aufgeb. Gardefüs. Landw. Regts. (1 Hannover), Heisenberg, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Osnabrück; zu Oberleutnants: Haberfel der, Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb (Aurich), Krücke⸗ berg, Lt. a. D, zuletzt im Inf. R. Nr. H6, die Leutnants a. D., de Jonge, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J Han nover, — beide jetzt b. Landsturminf. B. Nienburg: Schulte, zuletzt d. Landw. Ins. 2. Aufgeb. (Osnabrüch; zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.: die Vizefeldwbeel: Bösch, Schneider, Schuster, Wellmann; v. Blanckensee, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stolp), zum Ritim, Bieling, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Belgard), zum Oblt., v. Klin ing, Vtze— wachtmeister (Swinemünde), zum Lt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 3, Hoeftg, Vizefeldw. (Düsseldorf), zum Lt. d. Res., Engels, Recke, Unteroffiziere im Füs. R. Nr 34, zu Fähnrichen, v. Falkenhausen, Unteroff. in d. 2. Landw. Egk. d. II. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 15. Oktober. Hartmann, Rittm. a. D. zuletzt in d. Train⸗Abt. Nr. Il, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Fürbringer d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weimar), Nusch d. Landw a. D. (Gera), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde ⸗ Gren. Landw. Regts. (Gera), — beide jetzt im Eis. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 32, Arntzen d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 82 (Deutz), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Vauhgaus d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Jülich) jetzt im Ers. B. d. Inf. Reats. Nr. 96, Schultze d. Landw. a. D. (1 Casseh, zuletzt im 2. Aufgeb. d. 1. Gardelandw. Regts. (L Cassel), Pommer d. Landw. a. D. (Marburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marburg), Heußner d. Landw. a. D. (Hersfeld), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld. Grosseurth d. Res. a. D. (Herefeld), zuletzt in d. Res. d. Gren. Regté. Nr. 2. Tunder d. Landw. 4. D. (Eisenach), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebotö (Eisenach, Mittermüller d. Res. a. D. (Weimar), zuletzt in d. Res. d. Inf. Reagts. Nr. 117 (Weimar), v. Buschmann d. Landw. a. D. (Mühlhausen i. Th.), zuletzt in d.
Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), Beyer d. Landw. a. D.
(Mühlhausen i. Th), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Mühl⸗ Nusen i. Th.), Au g feld d. Landw. 4. D. (Gotha), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha); Pernice, Oblt. 4. D. (rfurt), zuletzt bet d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Erfurt), die Oberleutnants: Ger⸗ bardt d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hameln), Schn obel d. Landw. a. D. (Sonders⸗ hausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Achard d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 154 (Weimar), Mohr d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 71 (1 Trier), Hag en d. Landw. a D. (Sondert⸗— hausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sondershausen), Hornd Res. d. Inf. Regts. Nr. 118 (Wiesbaden), George d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Cassel, Glaß d. Landw. a. D. ¶ Cassel), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Casseh; Nicolai, Oblt. a. W. Cenner), zuletzt à la suite d. Inf. Regt. Nr. 172 und komdt. z. Dienstl. als 2. Ssfij. d. Train⸗Dep. d. IX. A. K.
Zu Rittmeistern befördert: Frhr. v Matirhofen, Oblt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Wiesbaden), Raabe, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Casseh. .
Zu Oberleutnants befördert: Meisel, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gera), Fam bach, Bu s mann (Hans), Ltg. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Gera), Fihr. v. Wangenh eim, Lt. a. D. (Torgau), zuletzt im Inf. R. Nr. 1653, die Leutnants: Teutheußer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 99 (Gotha), Heiß d. Landw. a. D. (Gotha), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Gotha), Br aufe d. Landw. 4. D. (Arolsen), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Marburg). Barckhausen (1 Cassel, Appelius (Eisenach) d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Naumburg d. Res. a. D. (Eisenach), zuletzt in d. Res. d. Gardegren. Regts. Nr. 3 (Weimar) Nöll d. Landw. a. D. (Marburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marburg), Nebelung d. Landw. a. D. (Naumburg a. S), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Meiningen), Tie tjens d. Landw. a. D. (Meiningen) zuletzt in d. andw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Trier), Ba er d. Landw. a. D. (Sonders⸗ hausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sondershausen), Stau d. Landw. a. D. (Sondeishausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Eisenach, Toelie d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (( Sonders hausen), Murray d, Land, n, w. (Arolsen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Ausgeb. (Arolsen),
1814.
Schul te⸗Tigges d. Landw. a. D. ¶ Cassel), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 2. Gardegren. Landw. Regts. (Siegen), Spiegelberg der Landw. a. D. (Weimar), zuletzt in d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Worms), Rabe v. Pappenheim d. Landw. a. D. (Hersfeld), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), Kleemann d. Landw. a. D. L Cassel) zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld Schwarz⸗ kopf d. Res. a. D. (Soest), zuletzt in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (Arolsen). .
Angestellt: Deichmann, Hauptm. d. Res. a. D., zuletzt in d. R. d. Füs. Regts. Nr. 35 (Weimar), als Hauptm. mit Patent vom 4. Mat 1913 bet d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Luthardt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), Keißner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Meiningen), Ackenhausen d. Landw. 4. D. (Gotha), zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gotha), Bethcke d. Landw. a. D. ¶ Cassel) zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Kruhöffer d. Landw. a. D. (Colmar), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Molsheim), Drach d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuleßt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlgruhe), Egge ling, Oblt. a. D. (Hildesheim), zuletzt im Jäg B. Nr. 16, de Cu vry. Oblt. a. D. ( Bremen), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Ausgeb. (Meiningen).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Meyer d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 32 (Rybnik). Stegner d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 32 (Halle . S.), Pen nrich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Darmsladt), Wesch d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt in der Landw. Ins. 1. Aufgeb. (Siegen), Litz in ger d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 68 (Straßburg) van Bracht d. Landw. a. D. (1 Cöln), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), Schröder d. Landw. a. D. (Coblenz), zuletzt in d. Garde⸗Landw. 2. Anfgeb. d. Garde ⸗Gren. Regis. Nr. 5 (Oberlahnstein), v. Pfeil d. Landw. 4. D. KRarls⸗ ruhe), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Vahren⸗ horst (Lingen). Volger . Braunschweig) d. Landw. Jager 2. Aufgeb.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Becker (Stockach), Rein⸗ hardt (Geldern), Vizefel dwehel.
Zu Lis. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. befördert: Killius (Karls— ruhe), Vogelbach Görrach,, Goering (1 Bremen), Vizefeldwebel.
Angestellt:; Langer (Paul) in Aachen, früher K. u. K. Dester— reichisch⸗Ungarischer xt. d. Res. im nichtaktiven Stande, im preuß. Heere als Lt. mit Patent vom 1. März 1912 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants Meyer d. Res. d. Inf. Reagts. Nr. 113 (11 Bochum), Roth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), v. Christen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mühlhausen i. Th.), die Oberleutnants d. Res. a. D.: Schoelker, zuletzt d. Res. d. Garde, Tüs. Reats. (Jülich), Euler, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (1 Cassel)h; Eßer, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jülich; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hauß d. Res. d. Fel dart. Regts. Nr. 47 (Saar- brücken), Kautz sch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Dagenau), Walter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stockach, Landfried d. Landw. 4. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Schmitt d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Deutz); zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 11: v. Otto, Vizewachtm. (1 Cassel); Hoch⸗— heim, Feldwebelleutnant (Weißenfels), zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
Fricke, Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Ers. B. Füs. Regis. Nr. 34, als Oblt. mit Patent vom 26. Januar 1907 bei den Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aulgeb. wieder angest. Roeclaws ki, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 137 (Neustettin), d. Abschied unter Verleihung d. Charakters als Hauptm. bew. v. Brüsewitz, charakt. Oblt. a. D., zuletzt im Gren. R. Nr. 2, jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Swinemünde, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Besördert: Metger, Untergff. im Feldart. R. Nr. 53, zum Fähnr.; zu Hauptleuten; die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Fiebelkorn (Stettin, Mewes (Deutsch Krone), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 49, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Riechelmann, zuletzt d. Gardelandw. 2. Aufgeb. d. Gardegren. Regts. Nr. 5 (Weißenfels), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Schneide⸗ mühl, Kedäing, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Naugard), jetzt b. Kom do. d. Landw. Bez Naugard, v. Ziethen, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), Fechner, zuletzt d. 2. Aufgeb 2. Gardegren. Landw. Regts. (Stettin), — beide jetzt b. Landsturm Inf. B. Stettin; zu Oberleutnants: die Leutnants; Mühring d. Ref. d. Gren. Regts. Nr. 9 (Schneidemühl, jetzt . Ers. B. d. Regts., Haendly d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutsch Krone), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 49. Hemptenmacher, Federmann, Braun d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 2, Fabricius d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gnesem), jetzt b. Land⸗ sturm⸗Inf. B. Gnesen; Hu ber, Lt. a. D., zuletzt im Füs. R. Nr. 34, jetzt b Komdo. d. Lando. Bez. Stettin, die Leutnants der Landwehr a. D.: Schnitz ker, zuletzt d, Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Stralsund, Müller, zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Landsturm⸗Inf. B. Stettin; zum Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.: Kenzler, Vizewachtm. (Schneidemühh, jetzt b. Landsturm Ini. B. Schneidemühl.
Hattendorff, charakt Oblt. a. D. (Flensburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 82, de Longuepille, charakt. Oblt. a. V., zuletzt Lt. im Drag. R. Nr. 9, Frhr. Schilling v. Canstatt, charakt. Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 15, — ein Patent ihres Dienst⸗ grades verliehen.
Befördert: zu Hauptleicten: Collischonn, Oblt. 9. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 130, jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 81, die Ober⸗ leutnants der Landwehr a. D.: Schmitt, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gießen), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 117, Probst, zuletzt d. Inf. d. II. Bats. (Worms) Tandw. Inf. Regta. Nr. 118, Jungk, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), — beide jetzt b. Ecs. B Res. Inf. Regts. Nr. 118, Müller, zuletzt d. Landw. Ink. 2. Aufgeb. (Höchst), Leon hardy, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (I. Darmstadt), Hauff ¶ I Daimstadt), Rüdiger (1 Darmstadt)), Stoltz (Main)), Petith. (Erbach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Velleuer d. Fühl. Regts. Nr. 80 ( Dortmund), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 88, Lauprecht d. Inf. Regts. Nr. 81 1 Frankfurt a. Me.), jetzt b. Ers. B. d. Regts., die Leutnants der Landwehr 90. D.: Krebs, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erbach), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Erbach, Schön zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz), jetzt b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 117, Mueller, zuletzt d. Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (1 Darmstadt), Beyer, zuletzt d. Landwehrinfanterie 2. Aufgebot (11 Darmstadt), Schroeder, zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Mainz); v. Goerck, Lt. a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Darmstadt), früher im Feldart. R. Nr. 25, die Leutnants der Reserve: Span⸗ genberg d. Jäg. Bats. Nr. 11 (Neustettin), Schrader d. Inf. Regts. Nr. 162 (11 Hamburg), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 21, Günther d. Jäg. Bats. Nr. 4 (II Königsberg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 61; zu Leutnants der Neserve: die Vizewachtmeister der Reserve: v. Don imirski im Res. Fi R. Nr. J, Fischer, Goertz, Goedecken, Heikenberg, Ärndt, Kantner, Lange, Glaubke, Riekehof, Reschke, Buch⸗ heister, Deuß, Reetz, Kropf, Vollert, sämtlich im Res. Felo⸗ art. R. Nr. 36.