8 Siahlrz = Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. ũ ĩ — In de ssichtẽratesitz ung der Wittener Siahlröhren . ; ; G) * Rü böl loto 1020. Frbr. v. Türckheim gen. x. Ba den, Lt. 0. D., zuletzt im (Frauz) (Biberach. Hahn (Ludwig), Heinle (Alsred), Rei u LTts. d. Landw nf. 2. Aufgeb.. die Vꝛizefeldw 31 der 9. . dom 24. d. M. wurde laut Cöln, 27. Ottober. (W. T. B.) ü J . . ö z 0. *. — z 1 h * , ) . . . . . 3 ** 9 1 ellich ft . Witten vom d. * ü. 2 x ; Die Gen. R Nr. 109 zum Obir, Leßmann, Gmeiner im Inf. R. (Arolßz lHmünd, Kim melmann (lots), Tier lr, e en f n Landw. 2. in. far, (Oito) Heut' , e. ⸗ Dandel und Gewerbe. . . ö. . Bhlan für das verflossene Geschäfte—⸗ Lon don, 26. 3 43 6. v. . Nr. 157, bisher Obel setundaner d. Haupt, Kad. Anstalt, zum Fähnr. Waller (Ewald, Wundt Richaro) ¶ Mergentheim]. — Fandw. Inf. R. Nr. 124. Hägele (Richard) ing Nach dr Wochenübersicht der Reichs bank vom 23. Ok—= 1 nach Witten ein. Tendenʒ 1 eiter un rege nah ö.. . , mit Patent vom 4. Oktober 1914, beföcrert. 5 6 23 2 2 35 . Gugen) . Brill (August) (Reutlingen), 3. . (ben bun , iin tober 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): zuberulenden. Genelalbersammsunz borgestgt perten n., 4 n ,,, . put e een , go . Reinhold), Schi ugust), ram m (ugen) (Rent. Landw. Inf. R. Rr. 123; zum Lt. d. Landi. Kab. r ufgeb.: 1912 Die äßsch eibuncen, rohen nal benen Ci. Vorjahres Reich, waren paz . Kbnig ich Sächtische Armee. his, dre, (welten lä Shhttgeih, mim dann. Ju h, Koh Wllbeim), Vzewachtü.. d. Land. J. Aufgeß. (i6. Ge, Attiva. 1914 2 äh. . fh e reden a erte di Im senlasten an 6 d. bis g . , ö w k zor. Beamte der Militärverwaltung Nr. 125; zu Lt. d. Landw. Ins. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel d. Landw. gart), in d. 3. Landw. Esk.; zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Metallbest and Be⸗ t 50 S0 6 konnten aus den M. berschüssen bestritten werden. Eine London, 26. 5 1 Dit . 5 T B) Bau m wol le. ig. L Aufgeb.. Bofinger (dolf, Wagner Vittor) (Reutlingen), Groß (Heinrich, Vtzewachtm. d. Landw. J. Aufgeß. (Ludwigsburg), in stand an kursg⸗ Dividende kommt nicht zur Vertellung; Livarpsog!, ; ober. ,, 1,
Durch Verfügung des Kriegsministerlume. Schurr (Karh (Ulm) im Landw. Inf. R. Nr. 124, Wee zt d. (mobil.) Landsturm. Bafstr.; zum Lt. d. Landw. Fel dart. 3. Aufgeb.: fähigem deutschen — Nach dem Göeichän shericht ger 4 kt iengeselschaftz Lauch. Umar 2900 . 527 Ballen, c
Den 6. Oltober. Venske, Vetter, Jnt. Diätare sür den (Ardreas) (Bihsrach), Kitz ele (Alfred) (Eßlingen), Jung (Hugo), Ka hlbau Arthur), Vizewachtm. d. Landw. 2. Aufgeb. (1 Stutt- Gelde und an Gold hammer für das Geschäftejahr 1913 i514 hat sich im Geschäftsfabr 5b Ballen. fen . (n. . g) ,,, Sekretarlatsdienft won d. Int. d. 3 Dir. Nr. 3 und d. Int. XIX. Schum ann (Franz) (Reutlingen, im Lahlidmw' Inf. N. Nr. 125; gart), in d. (mobil.) Landsturm⸗Battr. in Barren oder aus-; Igls /igi4 der schon im letzten Vie tel de; Vorjahres eingetretene Liverpool, 27. Otto e. 2 e K. S) A. K., zu Mij. Int. Sekretaren zrnannt' Sander, ö Iliedergang * Ver Ron unk a or,, 26 nf 3. 3 d (B. T. S) Za va. Kaffee Pofmann, geprüfte Setretariatsanwärter, Zahlmeisteraspitanten vom 38 Kilogr. Jein u 5 ( O0 schäftigung im großen und ganzen ausreichend geblieben ist, so inn, Ortner M, fz z, für März 29 2 Gren. N. Nr. 16 Raiser Wilheim, König von Preußen und vom ; 284 berechnet) 1 85313 999 . 1 Cn gg geg 413 9 395 doch die Preise der Fertigerzeugnisse sich durchweg nach fest, loko 44, für Oktober 313, für Dezember 363, f ;
Schüßen (Fin) N. Prin; Georg Rr. 108, Talg ein. Int. Diätare istik und swi e, n , n,, , ss ß 9g. unten entwickelt. Infolge der großen Mehrungen, die aus für Mat 28. n, a , . 2 46*f ker 000) den gerade in die Zeit des Niederganges hineingewachsenen
angest. Vorstehende Versonalveranderungen treten mit Wirkung vom darunter Geld - 1 633 ges gon
1. Oktober d. Is. in Kraft. Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats Oktober 1914. ⸗ Hel n ble ( 26 366 000 4 23 755 000) Werke des und a e Nach der Stat. Korr.“ betrugen in der ersten Hälfte des Monats Oktober d. J. in Mark die Dur nittspreise für Kö z J . Tann. (azuiglich Württemberg isches) Armeekorps. , 34 ö . ( e, . 5 zo a9 oo 24 a9 go g . lehnt kassenscheinen 741 578 000 ; ( 3915000) Wetterbericht vom 27. Oktober 1914, Vorm. 91 Uhr. ö. Stuttgart, 8. Oltgker. Herrog, Albrecht Eugen den, — 3 . d ö C 91 824 00 ., 5:6, 00) ö H, Lt. im Gren. R. Königin Olga Nr. IIg, Rindfleisch Kalbfleisch Hammelfleisch . . ö, 3 4 9265 000 46 044 000 ö 8 . kö Major: ö . s i f ö. g8cchsel ( T7335 00ο 4 6 553 O0ο . 6 03 o0σ: . ing (Ludwig), Hauptm im Inf. R. Nr. 180; zu Hauptleuten: die Ochsenflei Buulenfleisch Färsen CGalben) und Fresser⸗ * ö Bestand an Wechseln, eobachtungs Aberleutnants: Frhr. Speth w. Schül;burg im Gren. R. J . Kuhsleisc ¶ fleisch Schecks u. für utzes station Nr. 119, v. Rg ben im Fns. JJ. Nr. 120, Oppenländer im Inf. 1914 diskontierten i de, Nr 121, St oe be, Seitz im Fis NR. Nr. 122, Sieglin, in den Ableiter im Gren. R. Nr. 123, Nuber im Inf. N Nr. 125, kemyt. 3. Dienstl. F. Gr. Gen. Stabe, Berichts⸗ Majer im Inf. R. Nr. 135, Taute im Inf. R. Nr. 126, komdt. z. Dien ftl. . Ge. Gen. Stabe, Henßler im Inf. R. Nr. 126, orten Most im Inf. R. Nr. 180, Klaus, Erzieher am Kad. Hause in Naumburg a. S.. Bubenhofer, Fein im Feldart. Nd. Nr. 15, Lichten berg, Kleemann, Etsenlohr im Feldart. R. Nr. 29, Döring im Feldart. R. Nr. 29, fomdt. z. Dlenstl. b. Gr. Gen. Stabe, Frhr. Varnbüler v. u—; zu Hemmingen im Festart. R. Nr. 29, Klaus, Kießling, Link im Feldart. 9. Nr. 49, Haase, v J ö R. Nr. 65, J . ö Ing. Insp; Krengel, Oblt. a. D. zuletzt im Feldart. R. Nr. 65, unter —⸗ . Wied eranftellung im A K. und zwar“ in seinem früheren Regt. Tönigsberg i. Pr. zu Rittmeistern: Georg Fürst von Waldburg Zeil, charakt. Dan ig Kö Rittm., . 1. 8 d. Armee, bie Oberleutnants: Richard Gustav Berlin J Fürst zu Sayn ⸗Wittgenstein⸗Berleburg 3. ' 8. der Armee, Stettin . Frhr. b. Woellwarth-Laukerburg, v. Sick, Rrhr. p Tel sin Polen ö im Ulan. R. Nr. 20; zu Sberleutnanls: Frhr b. Podewils, st. Zrealau ... im Drag, R. Nr. 2, Bopp, Lt. im Ulahn. H. Nr? 20, Süß, gt. Sieswitz...
Niederschlag in 2 Stunden mm
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
. richtung, . stärke
Barometerstand auf Oe, Meeres⸗ in 4590 Breite Temperatur in Celsius Barometerstand in Stufenwerten )*)
Pfund
auf
ausgemästeten und älteren auz⸗
* *.
niveau u. Schwere
guten
5
jüngeren chafen
und besten
ästeten n
chigen aus gemä
Reichsschatz⸗ . . 643 O00 sung 2928 679 009 o' Hh6 9o0( 1 444 643 00 k 22 ö. Goh) ( — 82 7 G00 .. 7 Ja 6905) . 3 .
an die 3. f 34 993 47 16 734 kg er Ver) ? ̃ 2 Dunst Bestand an Lombard⸗ ö 35 73 6h Sys ooo. I34 g33 is ke (isi 13; 155 Sa 734. Eg), der Ver and untet Feifum 7565 5
forderungen , 6 is Ilz doo) Wege ang rer Zurgcnungen ven olbfatritgten, an, die eigenen Hambmnrg 63 Webel F . 85 363 000 155 064 G06 58 771 000 weiterverarbeitenden Betriebe 30 l 00, M 53 477 363 . ö r nnn m. Sun ̃ Bestand an Gffette ns. 6. öh C i sz dh (— 3 Ch hh n nn n,, nn, wenn, ohne mne, ; arbeiter. Die Dividende beträg so. ⸗ de. ler ß ; j 555
Bestand an sonstigen 109 00 70 O67 00 — Nach dem Geschäfte bericht der Chemnitzer Werkzeug⸗ Memel 585 Dunst meist bewolt , . 2153169 000 ö (lig 83 8h na rn, vorm Foh. Zimmermann, , Aachen 73537 hestẽr Nachm. Niedersch!. 5175 00 ο0 20389 000) ster, ar mit dem z6. un ol Pgeiaufer G äftesihr ergikt, Senn ber bedeckt 10 7 N anhalt. Niedersch. Passiva. - sich ein Rohgewinn von 222 225,53 M (aegenüber einem , Herlin 363 T Machm lt dersch. Grundkapital... 130 000 000 180 000 000 180 oo0 009 ben 2251046 4 im Geschäftsjahr 1913,15. Dapon sollen ju ( b⸗ . . an,, lunherän dert) (unverandert (unherändert) schrelbungen 140 784 M benutzt und nach statutenmäßiner . Dres den Regen 1 de r Sir r. Reservefonds... 74 479 000 0 048 000 66 937 000 zum Reserdefonds und nach Abzug der pertraglichen Tantiemen Bregsan bedegt D Nach lieder chl. (unberändert) (unverändert) (unverändert) 4 23 , auf mneuc Rechnung vorgetragen e, ö ö. 9 3 slacht Iicherscht⸗
ünsti Konz ze ch, der . / Betrag der um⸗ . ö allgemeinen nicht günstigen Konjunktur war es k * Vorm Iictersch . Noten. 3 957 953 909 , 1 959 439 000 1 850 3819 090 bie; ahr zen Umsatz gegenüber dem vorjährigen etwas zu erhöhen. k —
C S6 219 000 -,ͤé06 : 6 000 M 382 O0) ᷣʒc dabei erzielten Preise waren allerdings in den meisten . Frankfurt. M. . 54 ; 1 . or stige läglich fällige ö nicht günstig, weil von einem Teil der Konkurrenz, in dem Karlsruhe, B. in d. 4. (K. W.) Komp. d. K J. Eisenb. Batz. Nr. . ö 8. K s Hen n rr r e 1555 058 000 oh 196 00 5a 3s ooo ö . alen sffnde'n zittau fe ies, mn, eläanden, . Stuttgart, 12 Oktober. Die seit Eintritt der Mobilmachung . e 14 . ö . ö 4 ; 71 * ̃ 4 ( 16 474 9000) (4 48 677000) lI9 737000) vielfach ganz unverhältniemßig niedrige Preise bei weit nu ag debn en . w 5 mn belt Miederfch
unter Vorbehalt späterer Patentregelung zu Lts, Assist. Aerzten oder ö. aale . 9 . . . e ö — . . . . sonstige Passipa. . 103 607 000 9 796 009. 7 009 900. Zahlungszugeständnissen gefordert wurdẽn. Das trotz em besgere Er⸗ Zug ,, 6 ö. 9 ö
Veterinären beförderten Angehörigen des Beurlauhtenstan des, sowle 6. . 5. . ᷣ 8 t Past (4 S'6 Soo) C-. Se obs) (. i 8s C) n n n n, ,,, 16 id 38 ö 3. ö . . . 8 . rlcl na . ; 35 09 6 68; 55 57 5 — 86 zl z 6 701 . zu ru schrelben. Infolge des Kriegs ausbruchs werden Friedeneguft rage . 26,0 NO 1 dedegt n . . P tg ö . . ö ,, . ö Vortin und? . K,, 65 55 6 . ö k ö. nur in geringem Maße vergeben, der Export . gänzl 2 3 Wustrow., M. 755] Windst. halb bed. 192 DNlachm. M iederschl⸗ ein rn. weils vom Tage der betreffenden Alleihöchsten Orde /. Gelrenkirchen . 1 4 65 5233 ; . ö . Au d Im Reichs amt des Innern ju fam men. Betrieb sennfe hoörläufig nar teillweise allgrecht er ha en wer . a ,, Se D e. - Ylachis Miet erschf . . tin gt. . ⸗. . . ö . . . 23 5⸗ 853 33 ; ? 38 h 334 . 1 8 6 ; J. ; . 6 . * . w 19 weitere Maßnahmen zu treffen sind, lasse sich noch nicht voraussehen. V. ö . ö ö — . schi KJ . Jö 555 55 67 ö . — . ö 1 Nachrichten für Handel, Industrie we n n ; . 6. J 757 Re anhalt. Ntederschl. . ö. e il — . k . 5 611 J. ze st ellen n. 2. dwi schaft“ .) Ein Aueblick in die Zukunft sei zurzeit unmögl ch. . Gael 143 N 1 Rͤ gen ö Befördert: zu Hauptleuten: Stälin (1 Stuttgart), Oblt. d. Düßsseldorf ... . ; . ö 1 und vandwirtschaft . Nach dem Geschäftsbertcht der Sächsischen Wehstu hl⸗ Magdeburg 755,1 RW. X beret IG 7 anhalt. Nieberschl. Norwegen. fabrik Chemnitz wurden durchschnittlich 1390 Arbeiter und Beamte Senn ber Sch 753. wem — S Rlachm File heischi.
Res. d. Feldart. Negtg. Nr. 13; die Oblte. d. Tan dw. Inf. 1. Aufgeb. , ö . I ö e, 1 e.
ö . ö. 1. ) , 3 ' ö . Silbe 9 — * C e, . * 2 2131 ä . 134 2 X 3 gew in e⸗ J ······ , — . D 5 z . — 3 — Dihzel (. Stuttgart)h, im Landw. Inf. R. Nr. 126, Grauer 66 3. . ö . Befreiungen vom Pferdegugsfuhr verbot. Das Land, beschäftigt (gegen 1513 im Vorjahre), Her erzielte Bruttogemwinn be Müulhausen, C. 7635 SW Z bedeckt Q Nachts Niedersch( ; 5 9. . d Vorm. Niederschl.
61 Stuttgart), im Landw. Inf. R. Nr. 6 Schwend (Hall), Ohlt. Gref Id 3 ; 5 ? J . ) c ; i J 683 ö wirt schaftsdepartement teilt mit, daß Privatpersonen künntig unter trägt nach Ausweis der Bilanz 326 432 MS, wovon 135 000 A 1 „lh * 2576 1 41 9 283 en X 4 9 K —— —— — w 5 ö ö e, nf, . — . Niederschl. wird. Dle Landwirtschaftsgesellschaften einzelner Aemter werden 180 000 M zu Gxtrarückstellungen auf Außenstände und Wechsel in Bamberg 758,6 W 4 bedeckt 10 9 0 anhalt. Niederschl.
. J, . . — ö , friedrichsbef. 76 5 RR U wolfig -- I) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Chem aun, Oolt. d. Landw. a' D. . 84 1 . keinen Umstän den Erlaubnis zur Ausfuhr von Pierden erteilt werden Abschreibungen dienen ünd in Anbetrackt des Kriegtzustandes Friedrichebaf. 61.6 NWB. n woltig — . . 8 . S 11 ö 19. 2 ꝛ 2 2 . 56 9 FCMY . ) z ! 1 z 1 1 93) *r 32 . . Landw. Inf. N. Nr. 1217 zu Oberleutnant: Spindler (I Stuttgart, ) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. um 2. 2. Infelge der ö. möglicherweise die Erlaubnis zur Ausfuhr einer begrenzten Zahl ven Vorschla— gehracht werden, sodaß ein Reingewinn von 11 4532 1 ber ;
Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt anhalt. Nie derschl. anhalt. Nederschs.
jüngeren lteren Ochsen
en)
schigen nicht DOchsen
gkälber
sthammeln, geringeren 3 zur Dauerware
ämmern und guten
gemästeten Kühen
gut ent
höchstens 7 Jahren gen ausgemästeten
ärsen (Kalb
Saugkälbern
S
Nasthammeln Lebendgewicht
Sau chweinen zum Frischver
ischigen aus gemästeten (KLadenschweinen bis zu ea. 2
chafen (Merzschafen)
von Doppellendern
5. .
S
von feinsten Mastkälbern
ig genährten jüngeren
3 zu
S 8
fle 8
chsen bi
äßig genährten
und gut genährten ä
F ühen bis zu 7 Jahren
h
von älteren aus
gemästeten und wenig
— —
L
von vollfleischigen Bullen von geringen Mast⸗ und
von mittleren Mast von Mastlämmern und
Ki von
von mäßig genährten Hammeln und
von jüngeren flei S a s s - * 168 2 4. .
von älteren Ma
von mäß und gut genährten älteren Bullen
von m Kühen
kd
von voll
D
von vollflei
D ö
to =
— 1 —
228 d X
AD O 1
row et-
2
2
iG S = 1 . =
=
t=
2 12
2 e d r — I T ,
2 60 Vorm Niederschl. wolkig 3 6 Nach s Niederschl.
939 6
!
2 2 2 — —
D 82 — A — d — — er
zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Uufgeb. (Rottweil, — beide in Aachen. .....
. . ke d. Feldent. Wage Nr 3. die . d. , ö Aungeh : Vorschꝛiften über das vorzeitige Schlachten von Vieh bezieben . 89 . ‚ solchen Pferden erhalten, die als ungecignet für militärtsche Ver- hle bt, der Juf neue Rechnung vorgetragen werden soll. . de 756 . Link 9 Slutgart), Ströb el (11 Stuttgart), im Wandw. Inf R. von vollfleischigen Ausgemästeten und in der dritten Spalte . 1 J , . wendung erklärt worden sind. So bat die Landwinschaste gesellschft schlägt die Verteilung von 5 o als Dividende aus e ien ee g, nnn 0A . ir, 120, St ran b, Lt. D. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschließ 2 e alltetan we chen ( von Kristians Amt b reis die Erlaubnis erhalten, 200 für militärische resertzefonds vor,“ eg wünde hiernach der ip denkenschen Bobs ö . K J , ,, nne verlchsg nsofern von den übrigen Angaben ab, als in der züeiten Calle Sq ö tt his zn . sondtn . Verwendung nicht geeignete Pferde auszuführen. (Nach „Morgen Nr. 33 mit ih einzulösen sein. Der bereits im ohne Patent Bopp Fähnr, im Ulan. R. Nr 20; zu Lts. d. Res. bis zu höchstens 4 Jghren und in der vorletzten Spalte Schwein. a. 225, sondern bis . blarer]) . a Vorjahre betlaate Rückgang in der Beschäfligung hat mn 4 , . . al r wweben ö. ,,, , n ea, wen find Lebendgewicht in Betracht kommt. Laufe des Berichtsjahres angehalten uind zu einer 66 6 ö. 9,4 öedeckt [ln San, en hh eim ar Ka ier Huftah), w ö. K pana es nnn satz s efäbtt, da ft alte Gebiete der elfte im Ir Vat ,, . — . . Sto) (or, arch! alcrg Heinrich, Schl if . . ö . Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts und Autsande darnieder lagen. Infolge der durch den Kriegszustand 3kagen 26. O. K ngen) (Helhrenm), Hi] fn bra nde (2 Uh), G eG., (Wolf. ö . ; ⸗ ; er ständl Jö . am 26. Oktober 1914. und durch namhafte Forderungen im Auslande gebotenen außer. Hanstholm 6 ONO 1Nebel ang, (l,, Suttgcht) , ,, Theater und Musik. , 1 herporr ef . ö butch n J ich ö 6. ö. Ru hrrevier Oberschlesisches Revter gewöhnlichen Rückstellungen wird der Gewinn bis auf einen kleinen Kepenhagen 56 7 I 2 Dunst su Lis d. Rel. d, Feldart Regts. Nr. 13: Barth, Palm Reut⸗ Konzert don der Krit nun guig hen werden. . , . ! nzahl der Wagen Rest, der auf neue Rechnung vorgetragen werden soll, aufaezebtt, , , n , . 2 FBunst hagen, Viz⸗wachtmn, d. Rel; zu, Fähnrichen: le Unteroffiziere: 8 J ; 2 far Franz on, Ver ey. Mir kann von dem fungen . ; Gestellt 2 . ien, üim sedoch den Aktionären ine intdende gewähren zu können, schlägt Slockholm , , . Alber, Arand Edler v. Acker feld, v. Forel?, Frhr. x Hou, Zur Freude aller Kammermasikfreunde ließ sich am Mittwoch ch noch nicht die abgeklätte Ruhe, die für Beethooens schwieriges . J 65 bie Wehen vor, enen nn,, Betrag dafür dem Dividenden. Fernösand 62,8 Windst. Nebel wald, Jaeger, Jvers, b. Stabe d. 5. Inf. Brig, im Gren. R. voriger Woche wiederum das Ross⸗Quartett aus, Wien in der Violinkonzert ersorde lich ist, verlangen, und so wurden in den leb. . Nicht gestellt. .. 24 6589 reservefonb 3 , ,. Sest Ausbruch des Krieges hat die Gesell⸗ 231 J Ybalb bed. 0 Nr. 19, Vantlin, Doerten bach, Mandy im Feldart. R. Nr. 2g. Singakademie hören. Die Herren Arnold Rosé, Anton Ranitska, haften Sätzen und Kadenzen manche Stellen etwas überhastet. 3. . ⸗ chan ,, . Aufträge in Webereimaschinen für Militärbedarf ̃ . SSO J bedeckt IJ ga B'fördert; zu Hauptleuten: Ca (Horb, Sblt. d. Landw. Inf. Paul Fischer und Friedrich Bärxdaum bieten in ihrem wundervollen schönen gesanglichen Stellen im Larghetio und die sichere kösung aller . e,, eb sie , , ,, nn,, , Web 260 ,, . — ᷣ — 1. Aufecb, Ebte, Fischer (RHottwells. Sbstg. d. Landw. Inf. Zasammenplel in bezug auf dyaamische Feinhetten und seelisch enp⸗ techaüchen Aufgaben bieten aber die Gewähr Hafür, ar Herr . Frachterstattung für die durch Kriegsausbruch auf— , , Karsslad 36 Wim s Nege ö e r 2. Aufgeb., — im Lanbw. Inf. R. Nr. 119; zum Rittmeister: fundenen Vortrag das Höchste, sod ß eö ein wirklicher Genuß war, von Vecsey bel wachsender Relfe als ein ausgezeichneter Heherrscher . gehaltenen Gütersendungen. Zahlreiche Sendungen' nach 9 Dir Gesctastiben cht der Wieler v. Hard tm'ann Äktien— d S We bedeckt 12 D RNachm. gie erschl. Bürgers (1 Stuttgart), Oblt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.,, in d. Haydns „Kaiserquartett“, Beethovens sogen anntes Harfenguartert und dieses Meisterwerks vor uns treten wird. 21 ie orchestrale . dem Auslande sind infolge Puebrucks des Krieges an der Grenze oder Geresifęr, & gin, nn, ,,, - 5s 5 Sid , egen R d Nachm Nieder chl. 2 Land. Esk.; zu Oherleutnants: die Lig. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Mozarts B- Dur⸗ Quartett von diesen Künstlern zu hören. Vie in großer gleitung wurde unter Wendels feinfühliger 6 dor nenn, . - auf Unterwegsstationen angehalten und später on ihren Abgangs ert Ostserriiste herelnaebrochene, in gleicher Starte bisher nicht beobachtete * 358 1 Regen 5 5 Heydt (Horb). Müller (Jilius) Stuttgart, Sck mel (11 Stuit⸗· Zahl herbeigeström e Zuhöcerschaft empfand offenbar diese Vorzüge in sicher ausgelührt, wie überhaupt das P bib arman ische . zurückgeleltet worden. Für? diese Sendungen waren bet ihrẽr Aufgabe ö , , , . der Gesesischaft in Sten tin nd leu. . . 35 r, =. * gart), im Landw. Inf R. Nr. II, die Ltè. d Cendw. Int. 2. Aufgeb.: gleicher Weife und bereitete den Känstlern mit Recht herzliche Ehrungen. . Orch e st en sich an diesem Abend durchweg duch gie le 3u J die ermäß gien Ausfahrtarite berechne worden, während die Eisenbahn ehm e ,, überffulet, und da das eingedrungene Wasser einige . k t oos (Calw), Landenberger (Horb), Feucht (Mergentheim), Von einem am Tage vorher in der Aula der Oberrenglschule in Er lässigkeit und unbeschrelblichen Woblklang an ger nete . . nachträg rich die Frachtunterschlede zwischen den Ausfuhrtarifen und den Tae nern, Schuppen steben blieb, wurden die in großer NNW 3 halb bed. 150 2 Rost (Nortwelh, Abel (1. Stuttgart. Spe del, Strohm, Steglitz von der Ptanistin Elsa Rau schenhusch unter Méwirkung Ebenjaliz am Donners tag hielt das He ß. Quartett . ö normalen Frachtsätzen mangels erfolgter Außfuhr von den Absendern k ae,, Zuckerpvoträte fehr beirächtlich beschäbigt. Nach Rügen walder⸗ Uebelen (1 Stuttgart), im Landw. Ins. R. Ne. 119, die Lis. d. zr Schriftstellein Edela Rüst zum Besten der notleiden zen Hause seinen ersten Kammermusikabend in der Singakademte ab. Menge lager 3
ö d sinfordeite. Auf Antrag der Handele kammer in Berlin hat der isiiaen , r ; Gesamtschaden auf 492 648 6 unde ONO 2Regen 2 — 0 Nachts Nlederschl. ! ' 1 ) ö —ĩ , — z 5 ) - ö z Vn n. . 2 ar widn Das F, „Mol. O ; . mn sorbertt. 6 3 J r in X 4 ende ültiger A rechnung wurde der Hesam Ichadei U ö . münde . V 2 25 716 ö. z Landw. Kap. 2. Aufgeb.“‘ Hu eck (Ludwigsburg), Linder (1 Stutt.⸗ Mustker Berlins veranstalteten Vortraggabeno ist ebenfalls Gänstigeg Er wu ausschließlich Beeihopen gewidmet. Das F. Moll. Quartett . Minister der öffentlichen Arbeiten nunmehr genehmigt, aß für solche frstgestehl. 8 hatte die Gesellschaft 246 324 6 gemäß frei⸗ Sammer hus f SSS 3 Dunst
2
gart! in d. 2 Landw. Egk; zu Leutnants der Reserve: zu berlchten. Elsa Rauschenbusch, eine Schülerin von Frau Pros'ssor (Op. 95) machte mit seiner herben, eigreikenden Musit den Anfang; Sendungen, die ven Stationen der prenhtsch hesstschn Staatsbahnen ,, l funk gegen anne Won, . . die Vlzese dweßel der Neserve: Pave (Paul (Horb), Weitbrecht Sche res Friedenthal, siad beachtenz werte künftierische Eigenschaften ihm folgte Ein. Streich Trio (Op. 9 Nr. I) in G-⸗Dur, eine ö ah , m , bis zum 1. August d. J. einschließlich zur kö . 6 Sturmflut war Zürich d. wollig (Max) (Retiweih., Breitlin g. (Alfred), Faber (Ulrich,, Koch nachzurühmen. Geläufigkeit und schhner Anschlag sind Die äußeren arbeit des Meisters, die in allen ihren Sätzen die Eir wir kung , Beförderung nach Rußland, Belgien bber Frankreich aufgegeben bis . fit? heschränkte Beträge möglich — und um die Gesell, Genf . . (Friedrich, Metzger (Ernst) (1 Stuttgart), im Landw. Inf. R. Vorzüge ihres Spiels, mit denen sich masikallisch s Auffassungs ver. schen Einflusses an der Sttirn trägt, aber ganz be onder flü sig , . waren und auf den Grenzstationen angehalten worden sind, nach— schaft für die Höchfibelegung der Lagerräume zu sichern, veranlaßte Tugan bedeckt Nr. 119, Pontoppidan (Hentrch (Ludwigkburg), V zewachtm. mögen, warmes Empfinden und Aasdrucksfähigkeit vereinigen. Edela gegeben wurde. Den Schluß bildete das męlodißse und pactende träglich auf Antrag die erhobenen Mehbrjrachten 'erstattl! pere. (,, e r , , , n n, . 2 * d. Nes. in d. 2. Landw. Esk.; zu Lte, d Landw. Inf. 1. Ausgeb.: die Rüst eröffnete den Abend mit einem schaungvollen Prolog ihres Es⸗Dur Quartett (Op 127), das den giößten Erfolg des Abends it . Die gleiche Begünstigung genießen auch die auf Unterwegsstationen nachdem hre Geschä stzfreunde sich berelt erklärt, die Prämte 8. 3 .. ⸗ Fedect 15 5 Vizefeldw. d. Landw. 1. Aufgeb.: Ernst (Hermann), Schneider Bruders Eugen Reichel und zwei Skizzen aus eigen‘ r Feder, von derzeichnen hatte, obgseich dem mitwirtenden Cellisten mehr Zurück⸗ angehaltenen Sendungen, falls die erhobene— ordentliche Fracht bis . ö. Hestalt eh eg Zuschlagetz zum Spesensatze zu bezahlen. Brindisi ; 1 bededt 90.4 ss beni Josef! (Horb), Bögel (Rudelf ', Eis felder (Karl, Eppler denen die humoristische Einquartierung? hesonders dankbar haltung bei einigen Mot men zu empfehlen gewelen ware, . zu dieser Station höher ist als die Ausfuhrfracht bis zur deuischen Infolge ; k Nei stcher n masgeseñsschaften geftellten Be⸗ . 59.1 Windst. bedeckt 66 . me ft hemp! . (Richard), Kiefner (Hermann), Schmid (Robert) (Rottweil), aufgenommen wurde. Beide Damen ernteten lebhaften Beifall. — Zu ihrem ersten Konzert hatte die Sing akademie h e zer Grenzstation. . wegen Höherlegung der in die Versicherung auf. Rrafan Windst. halb bed 8 0 O0 metst bewöllt Arndts (Friedr.), Banhart (Adolf). Gaupp (Ferdinand, Im Saale der Singakademte konzertierte gleichzeitig die Möezjo. Leitung ihres stäudtaen Dirigenten Professors Georg ö . ö . 9. n . Hagerh ner war die Gesellsckaft genötigt, weitere . k Göppinger (Gugen), Haug l (Johannes), Honold (Friedrich), sopranistin Helene Schütz mit Otto Bake am Klapier mit un. sich die „Missa s olemmnisè pon Beethoven gewählt. Mußer Untersuchung der Nusfuhrgü ter. Wegen der zu reite be⸗ k Betrage ben 68 330 „ zu machen, sodaß der embeig J 2 . . 735 Y e Leise Keßler (Mary,. K iß ling (Adoly, K ur tz (Walter), gleichem Erfolge. le Sängerin verfügt zwar über eine kräftige dem Philharmontschen Orchester wirkten die Damen Frau stehen den Aus uhrverbote sst auf den Grenzstationen eine Mater sachung Gesamtschaben durch Hie Sturmflut 314 6h4 M beträgt. Zur Deckung HYermannstadt 6109 S881 ö iemlich ener Kurz (Otto), Mahle Hane), Melber (Karl), Müller (Gustav5 Stimme, deren Regtster aber nach keiner Rchtung hin ausgeglichen Grumbacher-de Jong, Frau Schnabel Behr, Herr George sämtlicher. Aus uhr güter eiten der Zollamt notwendig, Die Mengen dieses Ver uftes , ,. die stillen Reserven herangezogen werden. Budapest 7584 NW 2 bedeckt 12 0 0 metst bewölkt (Stuttgart). Oberle (Hugo, Ott (Alfred), Rösch (Max), sind, sodaß der Vortrag darunter leiden muß Unvermittelt wechselten Walter, Herr Artur van Eweyt mit. Den h ur der ausgeführten Güter sind jedoch so gewa tig, daß Güterftaunngen an Ge Givtdende . daher nicht verteilt werden. Der ordentliche Aenderung des Barometers (Varometertendenz von 5 bia kö e. Ruoff (Karl, Vollmer (carl, Wie denmann (Franz (1 Stult⸗ Forteflellen, bet denen auch eine gewisse Schärfe ungünstig bervortrat, Violine übernahm der Konzertmeister Thornberg, an der Orgel ker Grenze schwer vermieden werden können, wenn nicht seitens der , ö y n lalteservefonb bleiben unverändert, der sõlgrnder Si, 0 535 2 . gart), — im Landw. Inf. R. Rr. UI9; zu Ltg. d. Landw. Inf. mit übertriebenem Piano, das wiederum stimmlichen Wohllaut er' saß der Professor Irrgang Wie immer, so hatte . Interessenten alles getan wird, um die sem Indrar ge n der Grenze e nn rn herr gt 1 Ghz , Pie Aussichten für die kommende — 13 . , nn,, bod g en, Ha 3. Aufgeb.: die Vizefeldw. d. Landw. 2 Aufgeb.! Bühler (Eugenj, kennen ließ. Bei weiterem Studium wird die Künfflerin ihre Fehler diesmal der bewährte Stabführer sein DVauptaugenmerk auf die Cböre dorzuheugen. Die Handelskammer in Berlin en fie hlt daher den Karnhagne ft d men beg Kerl cges nicht zu keurtellen. Nach dem , gilt dieselbe Chi sreftala' Diehl (paul), Hupfer (Karl), Lendner (Hans) (l Stuttgart, gewiß noch ablegen, da ein guter Wille ihre Musik beseelt. Lreder gerichtet, die, mit wenigen Ausnahmen, durchweg vorzüglich, wirkten. / Verkehrte beteiligten zur Vermeidung von erheblichen Verzögerungen n bet mä n mah ban, , ,, gin Hochruggetiet lber ze nm n , nn, Woernle (Eugen) (1 Stuttgart), im Landw. Inf. R. Nr. 119; von Schubert, Berger, Vollerthun, Erich Julius Wolff und Hugo Bei der ganzen Anlage des gewaltigen Werkes, das die Ausführenden ihrer Ausfuhrsendungen wiederholt und dringen? die Aus führgüter , Produltlon von Jucker in Ausffcht. Wegen bes vom . . . ,, ,, zum Feldwebelleutnan?: Sutterer, Vizefeldw. d. Landw. 2. Aufgeb.,, Wolf bildeten die überreiche Vortragsfolge. zu größter Anspannung treibt und selbst die ausdauerndsten Sänger schon auf den Versandstationen zollamtlich auf ihre Aus fuhrfähigkeit Bundesrat erlassenen Ausfubrverbots von Zucker glaubt die Gesell⸗ 6 ö 9 0 6 h Cie druck het nne, ,. liegt über dem Mittel im Landw. Ink. Di. Nr. Ilg, Das erstes der. Konzerte der Gesellschaft der Mu sik, bei der hahen Tonlage ermatten läßt, wäre eine Tonschwankang ver— untersuchen und gegebenenfall. durch ine Bescheinigung des schaft eine starke und dauernde Heiegung der Lagerräume erwarten wberflacht. s . 6 n ger Großbritannien entsendet Aus= Vefördert: zum Sherleutnant: Steiner Lt. a. D., zuletzt im freunde in Berlin, die nunmehr sämtlich von Professor Ernst zeihlich. Nichts davon war bei diesem Chor zu verspüren. Bis zum für dle Versandstatiynen zuständigen Zollamts im Frachthriefe ,, Hagegen? ses es in Rücksicht auf die erwalgen Vertehrg! 6. . o , , ,,, Inf. R. Nr 125, im Landw Inf. R. Nr. 123; zu Leutnants der Wendel (Bremen) geleitet werden, war Donnerstag in der letzten Amen“ bot er eine ausgereifte, alles erschöpfende Arbeit. (Aus fuhr statthaft ;) kennzeichnen zu lassen, damlt die Aus fuhr⸗ e , nen n e, ,,, , . ö. über ö . , ,,,, Reserve: die Vizefeld webel der Reserve: Stephan (Erwin) (Ludwigs⸗ Philharmonie ein Beethoven⸗Abend. Nur drei Werke standen Nicht so günstig läßt sich von den mitwirkenden Solisten berichten. güter dse Grenze ohne Kontrolle passieren können. Eine ,,, ,, . . ,,, ,,, burg) Blässe Wilhelm. Bock (Hang), Bofinger (Alfred), auf dem Programm:; tie ‚Egmont“⸗Ouvertüre, das Violinkonzert Der Baß des Herrn van Eweyk schien zu versagen. Von der sonst Brenzkontrolle wird ferner dadurch vermieden, wenn den . 16 . einer Vermutung Über den voraussichtlichen n. n. ag 5 rdosten elt i starfe Regen · alle startgefunden. Breunin ger (Albert? Brucker (Otto), Carl (Friedrichß, und die V. Spmphonie. Beethoven stellt an seine Aus— so herrlichen Stimme war diesmal wenig zu merken. Herrn Walter Sendungen von den Sandels kammern beglaubigte Falturenaus ge ö (r chr , fast überall, im Nord , ö n,. , n,, Com merel! (Irnst), Frey (Hermann), Gözinger (Karl, Haag deuter bekanntlich die allerböchsten musikalischen Anforderungen, Tenor Ilang stellenmeise gequält, hatte aber in dem Duett. . beigegeben werden. Ueber das hierbei zu beachtende Verfahren . * 6, 26. Strober (B. T. B.) Silber 223, Prioat- Karl), Häcker (Alfred, Hafselmater (Wi helm), Havestadt als da sind;: gesunde geistige Auffassung, warmeg Empfinden, Benediktus. ergreifende Töne. Vorzügliches in Stimme und Stil 1. g. das Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer, U iwersitẽ ⸗ . . des do Ffd Ster! ö. ö (Hein zich Henting (Heinrich, Irion (Albrecht, Kallscheu er ftählerne Rhythmik, Versländnis für sinngemäßen Anf. boten die Sängerinnen; Frau Schnabel Behrs weicher Alt und . straße 3 b, jederreit nähere Ausfunst. Roch fel besonders darauf gif ; Mitteilungen des Königlichen Asronautischen (Josef), Kapp (Otto), Keich er (Gotthold), Kiem len (Oskar), bau und temperamentvolle Steigerungen; mlt behäbiger Takt-! Grumbachers angenehmer ausatebiger Sopran bewährten sich . mertsam gemacht, daß für Ausfuhrsendungen sogleich bei der Ab. Observat or fu mg Alem m (CGugen) Kraemer (Johannes), Ma ter Otto) (i Stuttgari, schlägerei eingrsetts und, verschrobenen „modernen. Verjerrungen beste. Die Wiedergabe des Quartetts war ahrr nicht im Geiste Frttgung vie ordnungsmäßlge statistische Kusfuhtanmeldung vorgelegt zerlin, 27. Oktober. Pnroduktenmarkt. Die amtlich er— zffentlicht vom Berliner Wetterbureau, Schmidt (Alfons), Schmückle (Hanch, Schrempf (Friedrichs, andererfeits, wie sie des öfteren jetzt von namhaften Dirigenten beliebt Beethovens; hier jeblte der eagle Schwung. Eine unvergleichliche werden muß. . . gr , 163 ö. . veröffentlicht vom Ber ‚. Seitz (Karl), Stein (Furt), Weiffenbach (Robert), Wte ders“ werden, ist's da nicht getan. Wer Beeihoveng Ausspruch „Von Leistung war Herrn Thornbergs tonschönes Violinspiel, ebenso . ö mittelten 364 . u n ,,, ⸗ Diachenaufstieg vom 2s. Oktober 1914, 8-9 Uhr Vormittags. e en ds, gg h n (z ö ebe rüsten, Ferch se Sttanzs Balten an der Suti bejolber hetsrhekeke Bear hen e nn , rn, Gre le gs token, land ge mn, n, m,, . Station Inf. R Nr. 121, Dß wald (Kurt) (il Stuttgart), im Landw. Inf. R. Fat, der wird auf diesem heißen Boden mehr oder weniger bersagen. zu werden. ö 51 , 4 , . . e inlaͤndi , D . ta . . ir 125, die Vizewachtmeister ö. Reserve; Spickschen (Älfred) Ünter obiger Vocnussetzung kann man nun nach dem großartigen Er Der erste Beethoven. Sonatenabend der Herren Artur . 1 n, k ö 22400 — 230, 00, mittel 221,00 —- 23, 00 Seehöhe... 123 m 500 m 1000m 15600m 200 m 21g m (Ulm), Hauber (Alfons) (Ellwangen) in d. (mob) Ers. Abt. Feldart. gebnis dieses Konzerles Wendel als einen geradrzun idealen und Karl Flesch verlief am Sonnabend im Beeth oven saal bei Sländigen Depntalion fur den Kartosscthlandel' in der Jenn vom 2 ab Bahn und Kahn. Ruhig. 108 83 * 16 98
ö. 9 ; ' P ' ! j afts T J Nigte, Altre, 13; zu ts b. Land. Jüf. 1. unsge6.. e Bhhefecltwebei Beethoven. Birigenten bereichten n degechlepie'nr den feinstEn, Fätzn seßb rkanftem Haufe äußersf erfreulich. Die beiden Künstler haben his 34. Oltober folgende Preise (106 kg, gute, gesunde Ware, ab Wer, e f gn 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. Ob ,. Ez 9. ö y,, ö
Landw. 1. Aufgeb.: Hagelloch (August) (Hallh, Wagner (Hesn⸗ des, symphonischen. Aufbaues nachzuspüren und in so herz sich im Laufe der Zeit so mitelnander eingespielt und sind so tief in . j 3 . ̃ 18 . 2 , . , ,,, ,,, n,, n,, er, g ge de e sem, , , , . 3 Alexander) (1 Stuttgart), — im Landw. Inf. R. Nr. 21, Partit tren zu wirklschem eben zu erwecken versteht, der hat den enuß bietet. Selten ie S in V⸗ Vu 2 . weiße S . 706 46. Di = ; 32 uhr? 3. 3 ö ᷣ ö ö.
. 9 . 5 . die Vizefeldw. d. Landm. Schlüssel ö diesen Kunstwerken . Man wurde unwilltürlich so innig, die in J. Moll (Op. 23) so stilecht und die ewig junge in . , ,, ö 36. 3 J gemischt 2 . . Ruhig. Himmel bewöllt, Wolkengrense bei 21209. m Höhe. Bis zu 2. Aufgeb.: Weckherkin (Ludwig), Heller (Wilhelm) (Heilbronn), an Wengartnerg beste Leistungen, defsen Undergeßliche Beerboven!? A- Pur (Op. 47) so packend und klargestaltet vermittelt worden wie , a . . hun, , . Rübzl geschaͤftslos. oo M Höhe Cemperaturzundchmne won 1 bi lo z Grad. Brudermüller (Otto), Hofmann (Alexander) (¶ Stuttgart), Interpretationen bekanntlich seinerzeit für Berlin in dieser Hinsicht hier. Die beiden Künstler hatten einen großen Abend. Gl fl; . . lic ab m, Ilan tt.eene . . ;
Zopf (Leopold) (1 Stuttgart), — im Landw. Inf. N. Nr 121; maßgebend waren, erinnert. Daß die zahlreiche Zuhörerschar zum , n, ,. 1
zu Leufnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve: Büchele ! Schluß in begeisterten Beffall ausbrach und Herrn Peosessor Wendel .
—
— — —
. —— 1