1914 / 255 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

geböri⸗ en, sowohl der deutschen Gefangenen im Ausland wie der bei in angemessener Weise vermittelt. Zwelfellos wird durch solche Maßnahmen recht vieler Verbitterung, die sich naturgemäß aus der Gefangenschaft leicht entwickelt, der r Es wird dann auch im Ausland klarer werden, daß die Deutschen ganz und gar nicht die Barbaren“ sind, als welche ihre verbtssensten Feinde sie unbelehrbar und

uns internierten Gefangenen

Stachel genommen werden können.

gewissenlos hiastellen

Der K soll die Aufgabe zufallen, in den be⸗

währtesten Bädern neuen Einrichtung bestehr darin,

tragen soll, dem liche die im schnellstem Wege so wiederherzustellen,

Wissenschaft verfügt,

Menschen sind und im Frieden ihrer gewohnten ,,, . nach⸗ In dleser Hinsicht können gerade rechtze geführte Badekuren besonders segenzreich wirken F

gehen können.

Kurorten fiaden wir die Vorzüge eines

Gelegenheit ju Trink, und Badekuren, gymnastischer Behandlung in den meist vorhandenen Janderinstituten vereint. Vergessen wir nicht, welch hohen Wert z. B. zeitige Nachbehandlung von Verletzungen der Gliedmaßen besitzt, bei denen Neivenstämme oder Gelenke getroffen sind! einen mögllchst hohen Grad von Erwerbsfähigkeit erreichen, wenn wir von dem Gedanken ausgehen, daß die Aussichten auf Dauer⸗ erfolge um so schlechter sind, je später eine sachgemäße Behandlung schon in früheren Kriegen für die heim gelehrten Verwundeten und Erkrankten durch Badeküren und ähnliche Dilfemittel gesorgt hat, fo ist dies doch immerhin in verhältnismäßig bescheidenem Umfange geschehen. So hat während der Erpeditton nach Sädwestafrika die Zahl der Badegähe des Roten Kreujes 9g00 bis 1000 betragen. Der jetzige Krie wid höhere Anforderungen mit sich bringen. Daher will dag Zentralkomitee vom Roten Kreuz so

eintritt. Wenn man auch

einzugrelfen versuchen, daß Verwundete

vom Lazarett aus oder doch mit Beginn der nächsten Kursalson den

Segen der Heilbäder genießen können.

Der Stel lendermittlungsabteilung“ sGtialem Sinne besonders wichtiges Arbeitsgebiet an' Deutschland nach einem glücklich beendeten Kriege aller Voraussicht nach einem ungeheuren wiitschaftlichen Aufschwung entgegengeht, so müssen wir doch schon heute derjenigen gedenken, deren Arbeitskraft durch Verwundung oder Erkrankung im Felde gelitten hat. Die dritte neue Abteilung des Roten Kreuzes bemühen, für bedürftige, als invalid oder dienstunbrauchbar entlassene Unteroffiziere und Mannschaften geeignete, ihrem Gesundheitszustand entsprechende Anstellungen bei Behörden, Banken, großindustriellen Betrieben usw. zu eikunden und zu erwirken. danach trachten, durch geeignete Maßnahmen die Heilerfolge der Kriegslazarette usw. noch zu verbessern und die Erwerbssähigkeit zu er⸗ höhen, und hofft auf diesem Gebiete u. a. auch auf die Hilfe der die in diesem Kriege bereitz eine sehr ausgedehnte und opferfreudige Unterstützung auf veischtedenen Gebieten

Landesversicherungsanstalten,

gewährt haben.

Die Hoffnung des Zentralkomitees vom Roten Kreuz, patrsötische Liebeskätigkeit, die sich bei uns in diesem Weltfrieg schon so oft bewährt hat, auch auf diesem neuen Hllfögebier schneil relche Früchte tragen wird, ist sicher berechtigt. die Bäderfürsorge als auch durch rechtzeitige Arbeits vermittlung ganz h daß die Wunden, möglichst schnell zur Vernarbung kommen. werden gewiß gern Gelegenheit nehmen, dem Zentralkomitee vom Roten Kreuz schon jetzt mitzuteilen, in welchem Umfang sie geneigt wären, dieses Werk zu unterstützen und un

erheblich dazu beigetragen,

Sorge um die Zukunft abzunehmen.

Der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (Berlin NW. weiteren Spenden u. a. von Herrn Hen Sloman n Bellin bei Zehna i. M. 100 00 A, von der Zentrumsftrattion des deutschen Reichstags Pfandbriefe der hessischen Landeshvpothekenbank im Betrage von 19 000 SP, von den Oberschlesischen Kokswerken und chemischen Fabriken, A. G, 3600 6 überwiefen worden.

Der Deutsch⸗russische Verein zur Pflege und Förde⸗ gegenseitigen Handelsbeziehungen le. V.) erläßt

rung der

mitteln. allerdings

weitem

olgen der nicht länger Man will also aus heute unsere ärzt⸗ um die Tapferen, daß sie wieder vollkräftige Amt bis tig durch⸗ n unseren größeren heilkräftigen Klimas mit der zu elefktrischer und heil eine früh⸗

Wir können da

zuführen.

und Erkrankte unmittelbar gehört ein in

Wenn auch

soll sich daber schon jetzt

Es will auch ferner

Mutter: daß die

Wird doch sowohl durch Dumcke.

die der Krieg schlägt, Die beteiligten Krets

seren braven Invaliden die

40. Alsenstraße 11) sind an

Orenburg 330, während So haben unsere Landsle bitterster Kälte sehr zu leiden.

20 Kopeken ausgezahlt werden. Das nicht aus keine, Nachweises, daß die Gefangenen auch vom H gequält werden. ostenfreie oder doch möglichft billige Plätze für doch verwundete und erkrankte Kriegsteilnehmer zu ermitteln und über die verfügbaren Plätze ständig Liften zu führen. Der hohe Wert dieser ; daß der Kranke nicht notdürftig eheilt aus dem Lazarett entlassen wird und an den F erwundung oder Erkrankung über den Krieg hinaus als es unbedingk erforderlich ist. reichen Schatz der Hilfsquellen, über die sense alles aufhieten,

Dienste des Vaterlandes ihre Gefundheit preiggaben, auf

um die Not von Lan Weltwirtschaft unter häufig recht schwierigen Verhäl land tätig waren, um deutsche Männer, keit und Ausdauer wir die gewaltige Ausdehnung mit Rußland in erster Linie zu danken haben. Gg gilt, für Deutsch= lands Handel und Industrie eine Dankespflicht zu erfüllen. müssen es unseren Freunden, unverschuldet hungern und fri sie nicht vergessen sind, sondern daß in der Heimat all geschehen kann,

gut, wie er irgend kann. Deutsche Bank, Berlin W. 8, Behren Sammlung des Deutsch-russischen Vereins, e. V., für die in Rußland zurückgehaltenen Deutschen?. Ueber die Ein⸗ gänge wird öffentlich quittiert, sofern der Einsender nicht anders bestimmt. Die eingehenden Beträge werden mit den Verzeichnissen der Spender dem Auswärtigen Amt übergeben; dieses hat dankengwerterwelse cs übernommen, die Beträge auf diplomatischem weiterzuleiten, und es wird alles, was möglich ist, richtige Verteilung und jweckmäßige Verwendung der Gaben herbei— Jeder, der an den wirtschastlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland irgendwie beteiligt ist, wi und die Hilfsbedürftigkeit unserer darbenden Landsleute und gern zur Linderung ihrer Leiden beitragen. schnell gibt.

Morgen, Freitag, wird »Tannhäuser“ in folgender Besetzung aufgeführt: HafgrenWaag; Venus: Frau Denera; Hirtenknabe: Tannhäuser: Herr Kraus; Wolfram: Herr Joh. Fönß vom Opernhause in Frankfurt a. M. als Gast; Walter: Herr Sommer; Biterolf: Heir Bachmann. der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schau spielhause findet morgen den 13. der don der Generalintendantur zum Besten der notleidenden Bühnen— künstler veranstalteten Bunten Abende statt. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet morgen die Erstaufführung von Kotzebues Lustspiel Kleinstädter“ statt. Stadt Krähwinkel spielt, Bürgermeister: Curt Baselt; Else

sie beispielsweise in Ber

Nach Anordnung der russischen täglich 15 Kopeken, nach anderen M zum Allernotwendigsten,

Hier muß das Vaterland helfen. sleuten,

um ihre Not zu lindern. Nach den jetzt vorliegenden Anmeldungen

Theater und Musik. im Königlichen

sind folgendermaßen Untersteuereinnehmerin

Heims; Sabine: Else

Stadtaceisekassaschreiberin

Spielleiter ist Max Reinhardt.

Es wird am 16.

Mannigfaltiges. Berlin, den 29. Oktober 1914.

Für die dringend erwünschte Hinaussendung von warmen Sachen und anderen vielbegehrten Gebrauchsgegenständen an die zahlreichen und weitverzweigten Kriegsformationen der Tele

ute in ihrer unzulänglichen Kleidun Ferner fehlt es an Nahrungg⸗ Regierung itteilungen täglich reicht indes selbstverständlich bei

welche als Pioniere der deutschen deren Wagemut, Tüchtig⸗

Kollegen und treuen Mitarbeitern, die eren und notlelden an allem, zeigen, daß

kommen 3600, Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren in Täglich gehen weitere Anmeldungen ein. unterstützenden Gefangenen wird gewiß 4000 überschreiten. Diefe alle warten auf Hilfe, die ihnen nur aus der Heimat kommen kann und aufs schnellste kommen muß; darum helfe ein jeder so schnell und so Dle . sind zu richten an die

traße 9/13, auf das Konto

Die Gesamtzahl der zu

Wege nach Rußland geschehen, um eine

Doppelt gibt, wer

Ellsabeih; Frau Fräulein Herwig; Herr Bronsgeest;

Die Hauptrollen des Stückes, das in der kleinen besetzt:

. Eckersberg; Kirchenvorsteher Staar: Paul Biensfeldt; Oberfloß— meisterin Brendel,

3 Morgenroth, Muhmen: Leopoldine Konsta

ntin und Lucke Höflich; Bau, Berg. und Wegeinspektorssubstttut Sperling: Hans Waßmann; Olmers: Ernst Ferner wirken die Herren Blumenreich, Rasp, Roos und Frau Haag mit. . und Bühnenbilder hat Ernst Stern entworfen.

Auch das Böhmische Streichquartett stellt seine Kunst in den Dienst der Wohltätigkeit. Beethovpensagl einen Kammermusikabend veranstalten, dessen Er—⸗ trag zur Hälfte dem Kriegsfürsorgeamt in Böhmen und zur anderen Hälfte dem deutschen Roten Kreuz zufließt. Zur Mitwirkung ist Frau Teresa Carreno gewonnen worden. Abends lautet: Haydn: Variationen über die österreichische Kaifer⸗ hymne; Schubert: G⸗Dur⸗Quarteti; Schumann: Quintett; Smetana: Aut meinem Leben.“

Die Vortragsfolge des

lin 910 beträgt. unter

sollen

und es bedarf

unger sehr Handelt es sich tnissen in Ruß⸗ unseres Handels Wir es geschleht, was im Auswärtigen

ungefahr Betracht.

id die Notlage voll anerkennen

Opernhause

Landgraf:

Dirigent ist

„Die deutschen

Staar, Staar, seine Vize⸗ und Fisch⸗ zwei

Die Gewänder

Nobember im

in Verbindung mit einer Reihe anderer Vereine den folgenden Auf. ruf zur Linderung der Leiden der in Rußland zurück— gehaltenen deutschen Reichsangehsrigen: Bei Äutbruch des Krieges befanden sich Tausende von deutschen Reichsangehörigen im Dienste der deutschen Industrie und des deutischen Welthandels' in Rußland. Nach der Kriegtzerklärung wurden sie gefangen genommen und in entlegene Gouvernements, befonders nach Kostroma, Wologda, Wjatka, Perm, Ufa, Orenburg und noch weiter verschickt. Mit wenigen Ausnahmen ist es ihnen unmöglich gewesen, fich mit warmer Kleidung, mit Mitteln zum Lebensunterhalt, kunz auch nur mit dem Nötigsten zu versehen. Ihre Lage ift infolgedefsen eine ãußerst traurige. Die Jahresdurchschnittstemperatur ft in Gouvernement Kostroma 3, 00, Wologde 0,65 , Wjatka 1,40, Perm 1,432, Ufa 0,30,

graphentruppen bietet sich, W. T. B.“ zufolge elne besonders sichere und günstige Gelegenheit. Die Ersatzkompagnie des Telegraphenbataillons Vr. 1, Berlin 80 33, Am Treptower Park 1—8, vermittelt nämlich die Sendungen von Liehesgaben fuͤr Angehörige sämtlicher von den Tele— graphenbataillonen Nr. 1 u. 5 aufgestellten sowie der Abteilungen, für die die Telegraphenbataillone Nr. 1 u. H die aktiven Stämme ge⸗ stellt haben. Pakete an bestimmte Angehörige müssen dauerhaft, möglichst wasserdicht verpackt und mit genauer Adreffe (Dienstgrad, Name und Abteilung) versehen sein. Das ganze Paket ist dann noch einmal einzuschlagen und an die Ersatzkompagnie des Telegraphen⸗ bataillons Nr. J1 in Berlin 80. 33 zu richten. Pakete und Liebes- gaben können jederzeit bei der in der Kaserne des Tel egraphen⸗ bataillons Nr. eingerichteten Sammelstelle abgegeben werden.

Geldbeträge für Liebesgaben sind zweckmäßig durch Postanweb an das Geschäftszimmer der Ersatzkompagnie des y,, Nr. 1, Am Treptower Park 1— 5, zu fenden.

Der Zentralausschuß für die innere Mission der deut ichen evangelischen Kirche, in Berlin hat im Kriege 1870 71 in Verbindung mit der Felddiakonie die Lazarette und die Feldtrupven mit Büchern und Schriften allein versorgt. Da diesmal die Versorgung mit Unterhaltungsstoff von vielen Seiten zugleich in Angriff genommen ist, wurde auf Veranlassung des Zentralausschnsses für innere Mission der Gesamtausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Lazarett en gebildet, der sein Geschãftszimmer im Reichstagsgebäude hat. Die mit ihm in Verbindung stehenden Vereinigungen und Bibliotheken haben bis jetzt rund 600 000 bis 705000 Bücher und Schriften an. die Soldaten versandt. So konnte der Zentral⸗ ausschuß für innere Misston von Woche zu Woche mehr auf die Ver— breitung von religissen Schriften Gewicht legen, nach denen seitenz der Soldaten im Felde große Nachfrage ist. Bigher sind vom Zentral' ausschuß neben den Unterhaltungsschriften allein rund 65 000 religiöse Schriften verteilt, und zwar in erster Linie an die Lazarette und seit September immer mehr an die Feldtruppen. So steht der Zentral- ausschuß auch mit fast allen Feldpredigern in direkter Verbindung, deren Adressen ihm von den Milttäroberpfarrern überfandt sind. Das Militär⸗ oberpfarramt in Straßburg, das ein besonderes Depot zur Versorgung der Feldgeistlichen errichtet hat, erhielt zunächst allein 4000 biblische ö Auch an die Lazarette in Belgien sind viele Bücher und Schriften gesandt. Außerdem werden an viele Soldaten und Offiztere im Felde, da ein reiches Adressenmaterial vorliegt, regelmäßig Schriften befördert. Desgleichen sind die Ersatztruppen jetzt mehr als früher in der Lage, Schriften ins Feld mitzunehmen. In Ver— bindung, mit dem Zentralausschuß haben auch viele Landes, und Provinzialvereine für innere Mifsion die Versorgung des betreffenden Korps in ihrem Bezirk übernommen. Es seien nur erwaͤhnt die Landes- und Provinzialvereine für innere Mission in Bayern, Württemberg, Baden, Provinz und Königreich Sachsen, Hannover, Pommern und Schleswig. Holstein. Die gesamte Sichtung ünd Ver sendung der Schriften hat große Kosten verursacht. Wenn auch viele Bibelgesellschaften, christliche Buchhandlungen, die Brüdergemeinde und piele Private dem Zentralausschuß kostenfrei Schriften zur Verfügung stellten, so haben doch viele Tausend Mark für Ankauf, Sichtung und Versendung der Schriften bereits ausgegeben werden müsfen. Darum bittet der Zentralausschuß für inner Mission, die seit Beginn des Krieges übernommene Arbeit, die mit der Länge des Krieges an Um⸗ fang und Bedeutung von Woche zu Woche zunimmt, mit Büchern, Schriften und Geldmltteln unterstützen zu wollen (Poftscheck. Konto des Zentralausschusses für innere Mission: Berlin NW. 7 Nr. 127 45 Bahnadresse; Berlin Dahlem, Bahn Berlin Lichterfelde West; Frei⸗ frachtscheine können durch den Zentralaugschuß bezogen werden).

Auf der Treptower Sternwarte finden folgende Film⸗ vorträge statt: Am Sonnabend, Nachmittags 5 und Abends 7 Uhr: „Unser Heer in ö und Frieden“, (Ruhmestage von 1768 bls 1914) ferner ‚Unsere schwarzen Truppen in Dates salam“ und Neudufnahmen vom Krieggschauplatz‘; Sonntag, Nachmittags 3 und Abends 7 Uhr, und auch während der ganzen folgenden Woche, Nachmittags 5 Uhr: „Theodor Körner“, außerdem: Kriegsübungen der, Torpedo, und Unterseeboote; Panzerkreuzer; Leben im Meere; Brückenbau von deutschen Pionieren; Parade der Luftschiffe und des Heeres vor S. M. dem Katser; Neueste Aufnahmen vom Kriegs⸗ schauplatz Am Sonntag, Nachmĩttaas 5 Uhr, wird der Direktor Vr. F. S. Archenhold über: „Die Entwicklung der Luftflotte unter Vorführung von Bewegungsbildern sprechen und am Dtengtag, den 3. November, Abends 7 Uhr, den Lichtbildervortrag: Das Geheimnis der Sonne und des Mertur“ halten. Mit dem großen Fernrohr werden der Mond, der Jupiter und der Saturn beobachtet.

Wien, 27. Oktober. (W. T. B.) Das „‚Achtuhrblatt“ meldet aus Bukarest: Ein hiesiges Komitee richtete an zahllofe Rumän en, die im Deutschen Reiche ihre Studien vollendet haben, folgenden Aufruf: Kollegen! Alle, die ihr in Deutschland eure Bildung fortgesetzt habt und auf deutschem Boden deutsches Wefen, deutsche Tultur und Tüchtigkeit kennen gelernt habt, versaͤumt nicht, gemein sam Deutschland in dieser entscheidenden Stunde im Kampfe um die Kultur zu zeigen, daß wir die unversiegbare moralische Kraft des deutschen Volkes hochschätzen. Das Gebot der Dankbarkeit den gast⸗ freundlichen deutschen Landen gegenüber, die Anerkennung und der Dank für die Erziehung zur wissenschaftlichen Disziplin und Kultur, vor allem aber die Ehrfurcht vor der deutsch-ethischen Welt anschauung, vor der deutschen Mannhaftigkeit, Vaterlandsliebe und Entschlossenheit, für die höchsten Kulturgüter der Welt selbstlos zu kämpfen, diese Gefühle, die uns alle bewegen, sind der Anlaß zu diesem gemeinsamen Schritt.

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B) Nieuws van den Dag“ melden von gestern aus Roosendgal: Als deutsche Truppen gestern nach der Grenzstation Esschen zurückkehrten, fanden sie die deutsche Flagge durch die belgische ersetzt. Der Täter, ein Zolleinnehmer, wurde ins Gefaͤngnis abgesührt. Ber Bürgermeister mußte eine Bürgschaft von 1000 Franken wegen des Vorfalles hinterlegen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Charlottenburg. Freitag, Abends

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Qpernhaus. 157. Abonnementsvorstellung. Taunhäuser und der Sängerkrieg 5 Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musi— kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballett meister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

, n. 124. Kartenreservesatz. Dag Abonnement, die ständlgen Reserhate sowie die Dlenst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Bunter Abend jum Besten 14 ö Bühnenkünstler. Anfang

r.

Sonnabend: Opernhaus. 158. Abonne⸗ mentevorstellung. (Gewöhnliche Prelse.) Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. Hierauf: Des Lömen Erwachen. Anfang 77 Uhr.

Schausptelhaus. 185. Abonnements vor⸗ stellung. 195. Kartenreservesatz (Opern- haus). Das Volk in Waffen. Ein vater⸗ ländisches Liederspiel in vier Bildern von Paul Oskar Höcker. Anfang 74 Uhr.

Dienstag: Schauspielhaus. 125. Karten- reservesatz. Das Abonnement, die ständigen

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Freitag, Abends 74 Uhr: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini.

Sonnabend und Sonntag: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Pices⸗ lomini.

Montag: König Lear.

Kamm erspiele.

Freitag, Abends 74 Ubr: Zum ersten Male: Die deutschen Kleinstädter.

Sonnabend bis Montag: Die deutschen Kleinstadter.

Berliner Thenter. Freltag, Abends

38 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit.

Sonnabend und folgende Tage: Gztra⸗ blätter!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einft im Mai.

Theater in der Königgrüßzer

Straße. Sonntag, Nachmittags 35 uhr: Die fünf Frankfurter.

Schillertheater. G0. (Baldsæwer- theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Hermannsschlacht. Drama in fünf Akten (zehn Bildern) von Heinrich von

eist.

Reserpate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze Kleist

ind . Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler. (14. Abend). Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Johannisfeuer. Sonntag: An der Spree und am Rhein.

8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Sonnabend: An der Spree und am Rhein. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“ dem, der lügt. Abends: Johannis⸗ feuer.

Theater an der Meidendammer

Fricke. Freitag, Abends 8 Uhr:

Anfang gut Alles gut! Sonnabend und folgende Tage: Anfang gut Alles gut! Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Heimat.

omdienhans. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.

Sonnabend und folgende Tage: Das Heiratsnest.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Es braust ein Ruf.

Theater am Nollendorfplatz. Freltag, Abends 8 Uhr: Immer feste druff!

Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Immer feste druff

Nentsches (Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktlon: Georg Hartmann.) Freiĩtag,

Abends 8 Uhr: Der Ueberfall. Oper in 2 Akten (mit Benutzung der Novelle »Die Danaide“ von Ernst von Wilden bruch) von Heinrich Zöllner. Hierauf: Der Zigeunerbaron. Akten von Johann Strauß.

Sonnabend: Der Troubadour.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Marta oder Der Markt zu Richmond. Abends: Der Zigeunerbaron.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag. Abends 8 Uhr: Wolken reiter. Lustspiel in drei Akten von Stein und Ritter.

Sonnahend und folgende Tage: Wolken reiter.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte bon Alfred Schönfeld.

Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad Männe.

Operette in drei m e mee

Zirkus Schumann. Sonnab., Abends II Uhr: Eröffuungsvorstellung (zum Besten des Roten Kreuzes).

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Wallv Meincken mit Hrn. Oberleutnant Vletor Carganico (Braunschweig).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ge⸗ richts assessor Dr. Felsmann (Reichen⸗ bach, Schles.). Hrn. Professor Th. von Gosen (Breslau).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer

Oberfinanzrat Albert Warnecke (Berlin). Hr. Major z. D. und Bezirksoffizter Hans von Trützschler zum Falkenstein Edlach, Oesterreich). Fr. Helene von Brauchitsch, geb. Korn ⸗Rudelsdorf (Potsdam) Clara Freifr. von Leesen, geb. von Graeffendorff (Fraustadt).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna von Barnhelm.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Orchester.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 3 Uhr: stonzert von Silvio Floresco (Violine) mit dem Philharmonischen

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen

sowie die L52., L565 Z. und 154. Nus⸗ gabe der deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2255. Amtliches.

Deutsches Reich. Per son alver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

roßes Hauptquartier, 13. Oktober. Befördert: zu vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Gräpinghoft, Schneider, Weyer im Inf. R. Nr. 137, Geisler, Leuchs im Inf. R. Nr. 138, Kockelmann im Inf. R. Nr. 174. Becker im Feldart. R. Nr. 15, Ga mr in ger in d. Train. Abt. Nr. 21; Scholl ö charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 174, unter gleichzeitiger Verleihung eines Fähnrichepatenss; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Föorrenberg, Bürhaus im Inf. R. Nr. 70, Schaub, Wie r g⸗ dorf, Klockenbring im Juf. R. Nr. O7, Hohenberger im Inf. HY. Nr. 137, Priebsch im Inf R. Nr. 138, Aßm us im Inf. M. Nr 174; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Giehler d. Res. Inf. Regts. Nr. 133. (Straßburg), sse (Siegen) Otto (Hagen), Moll (11 Cöln) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 Wentzel D. dandw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), Andres d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kreuznach,, Melsbach d Lanzw, Ie dart. J Aufgeb. (Kreuznachs, alle drei in d. 1. Mun. Kol, At, d. XXI. I. K; zu Oberleutnants; die Leutnants: Scheib (Metz), Weir ich (Jülich, Bücklein (Elberfeld Wickum Duisburg d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 60, Frentzen (Duisburg) d. Res. d. Pion. Batz. Nr. 17, jetzt im Inf. R. Nr. 97). Wolff (Straßburg), Spangenberg (Bonn), Page Gar!) (Colmar), Wil ke (II Berlin) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 137, Falk (Cüstrin) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 166, Wolf d. Res. d. Feldart. Regts. Nr 15 (Btemerhaven), Gras (11 Essen), May (1 Frankfurt a. M., Töneböhn (Hameln) d. Reserve d. Feldart. Regts. Nr. 31, Kohler Landw. Feldart. 1. Aufgebots (St. Wendel); zu Leutnants der Reserve: die Ve feldwebel: Baberg (Duisburg), Benzow (Gelsenkirchen). Sax Welch) d. Inf. Regts. Nr. 17, Knupfer (Bromberg), Nutzhorn ( Biaun⸗ schweig), d. Inf. Regts. Nr. 166, die Vizewachtmeister: Karcher, Helmers (Saarbrücken), d. Ulan. Regts. Nr. J, Hoffmann Mannheim), Toh mann (St. Wendel, d. Feldart. Regis, Ni. 31 zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Goebeler, Veeck, Schütt (Saarbrücken), Born (Essen) im Inf. NR. Nr. 17.

Großes Hauptquartier, 14. Oktober. Befördert: zu Haupt⸗ leuten: 6 Oberleutnantz: Noetzel d. Res. d. Masch. Sem Abt. Nr. 6 (VI Berlin), jetzt im Inf. R. Nr Ho, Sch u l⸗ d. dandw. Feldart. 1. Aufgeb. (Glogau), Corty, Oblt. d. R. d. Ulan. Regts Nr. 6 (Bonn), zum Ritim ; zu Oberleumgnts: die Leutnants der Reseive: Mafur (1 Königsberg), Born. (Beuthen in Ob Shlesn des Inf. Regts. Nr. 50, Fahnke (Küstrin), Brink man (Lüneburg) d Feldart. Regts, Nr. 41; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Fischer, Latrille im Inf. R. Nr. 46, Hoffmann im Inf. R. Nr. 47; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Betz, Pꝛropp, Oeder, Paetzold, Henn, Wanke, Andrees, Adam, Pieper, Fischer, d. Inf. Regis. Nr. 1. die Vizewachtmeister: Sellentin (Posen), d. Feldart. Regts. Nr, 56, Otto (Woldenber, Stumpf (Schrimm), Kühne (Muskau), Wollschläg er V. Berlin), d. Trainabt. Nr. 5; v. Unruh, Unteroff. im Gren. R. Nr. 7, um Fähnr.; zu Leutnants, porläufig ohne Patent: die Fähnriche: Hildebrandt, Spitta, Klebs, Resch, Rawald, From mknecht im Füs. R.. Nr. 36, v. Sybel im Hus. R. Nr. 10, Sche ttler, Meyer im Feldart. R. Nr. 4, Brand, Schellenberg im Feldart. R. Nr. 40; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; Schtlling im Inf. R. Nr. 27, Lehrmann in d. Trainabt. Nr. 45. dorschel, Gefreiter in d. Trainabt. Nr. 4; jzu Hauptleuten: die Oberleutnants: Meyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stendal), jetzt im Inf. R. Nr. 27, Claaßen d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Halle a. S), Weißen born d. Landw. Feldart. 2. Aungeb. (Halberstadt), Lindau d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Magdeburg); Braune, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 4 [(Kreushurg), zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Müller (Aschersleben), Albrecht (Sanger⸗ hausen) Biedermann (Yalberstadt Meyer ( Hamburg Höhn— dorf (Naumburg a. S), d. Inf. Regts. Nr. 27, die Vizewacht⸗ meister: Richter, Stünkel (Halle a. S.), d. Feldart. Regts. Nr. 75; Trittel, Vizewachtm. (Frantfurt a. O.), jetzt b. Gen. Komdo. d. IV. A. K., zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Pom in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Anklam). Büttner (Karl) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr,. 17 (Bremherg) Münchmeyer (Stralsundz Re chholtz (Stargard) d. Landw. Fel dart. 1. Aufgeb. Sa s(se, Oblt. d. Res. d. Gren. Regtz. j. Pf. Nr. 3 (Rawitsch), zum Rittm.; zu Qberleutnanis; die Leutnants: Guntnecht d. Rel, des Drag, Regts. Nr. 12 (Bitterfeld), Lo ewe d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Schwerin), Schöne d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Anklam); zu Leutnantz, vorläufig ohne Patent: Buckenguer, Winterfeld, Pfanner, Fähnriche im Inf. R. Nr. 49, Graf v. Klinckowstr em, Fähnr. im Brag. R. Nr. 12; zu Leutnants der Reserve; die Vhe⸗ wachtmeister: Mengel (Belgard), d. Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3, Holstein (Stralsund), Priewe, Havemann Stargard) Hoff⸗ mann (Naugard), Matthes (Belgard), d. Feldart. Regitz. Nr. 2, Ave Lallement (Belgard), Schroeder, Koeppen, Brach, Niekenberg (Bromberg), d. Feldart. Regts. Nr. 17, Spiegel Stettin), Lohrer (Stralsund), die Vlzefeldwebel: Heyer (C Heidel⸗ berg, Kriege (Y Berlin), d. Jäg. Bat. Rr. 3; Geschke, Vize wachtm. (Hohensalzaß, zum t. d. Landw. Fesdart. 1. Aufgeb. Tablons kf, Unteroff, im Inf. R. Nr. 49, zum Faͤhnr.

roßes Hauptquartier, 15. Oktober. v. Lettow⸗ Vorbeck, Hauptm. d. Ref. d. Gardegren. Regtg. Nr. 1, jetzt im Nes. Inf. R. Rr. 77, d. Charakter als Maj. verliehen. .

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnant: Kißler de Res. di Inf. Regts, Fir. 7 Hildez helm, jetz im Fkes. Inf, N. Nr. Ji, Mos hake, Reinhard d. Landw. Inf. 2. Aufgeö. (Hüldesheim), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 91 v. Gugaita, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 9 (Stendah, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 2, zum Ritm,; n Oberleutnant: die Leutnants: Wengeler d. Res. d. Gardegren Regts. Nr. 2 (I Bochum), Grüter d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Deimold), Klug d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), Roux d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Detmold), jetzt alle vier im Res. Inf. R. Nr. 15, Bruns Tudwig) 3. Res. S. Inf. Regtg. Nr, 161 Göttingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 91; v. Platen, Lt. a. D. (Stralsund), zuletzt im Kür. R. Nr. 2. Menger d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (Sppeln), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 2.

Kropp, Oblt. d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydt), zum Hauptm. befördert.

Befördert: Behm, Oblt. d. Landw. a. D. (Bernburg) zuletzt d. Landw. Kab. 1 Aufgeb. (Bernburg), zum Rittm, Strauff Friedrich), Lt. d. Res. d. Tralngbt. Nr. 6 (Schweldnitz, zum Oblt., Mu sz nz ki, Fähnr. im Inf. R. Nr. 160, zum Lt, vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Da utz im Inf. R. Nr. 160, Berg, Hünermann im Feldart. R. Nr. 23, Werner im Feldart. R. Nr. 83; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Ruhm (Bonn), Rody

Berlin, Donnerstag, den 20. Oktober

(Oberlahnstein), Lo metsch (Koblenz), de la Motte (Weselh, Weiß⸗ mann (Ratibor), d. Inf. Regts. Nr. 28, Macke, Nolden, Rügge⸗ berg, Scheibler (Bonn), d. Inf. Regts. Nr. 160, Heim hach, Kämmerer, Spabn, Scheidt, Schwellenbach, Sch i⸗ mansky, Volmer im Pion. R. Nr. 30 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche,: Müller (Jobannes) im Pion. B. Nr. 9, v. Platen, v. Gamm, Graf v. Moltke im Gren. R. Nr. 89, Schulze im Füs. R. Nr. 90; zu Fähnrichen: die Unterossiziere: Fischer, Sch wabedissen, Münchm eyer im Feldart. NR. Nr 45, Glahn, Stein, König im Füs. R Nr. 90; Stahl, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 24, zum Hauptm. ; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefendwebel: Peters, Fischer, Jansen, Cornils, Militz er (1 Altona), d. Inf. Regts. Nr. 31, Pols (1 Altona), El fers, Rosenberg, Ottil ige, Meyer (Wil— helm), Traeger, Holborn, Lindner, Wessels, Jüchter (1 Bremen), Rosenthal (I Frankfurt a. M.),, Devermann, GSrotkass, Tegtmeyer, Antrecht, Haelssen Bremen), d. Infanterieregiments Nr. 75, die Vijewachtmeister; Stürenberg⸗ Jung ( Bremen), Bagageführer beim Infanteriereg ment Nr. 75, Brandis, Nebendahl (Kieh, Oggen Neu⸗ münster), Haßelmann (l Hamburg), d. Feldart, Regts. Nr. 3; Siemers, Vizewachtm. (1 Altona), jetzt Bagageführer b. Inf. R. Nr. 31, zum Lt. d. Landw. Kap. 2 Aufgeb., Knauer, Vizewachtm. (I Hamburg), jetzt b. Stabe d. 2. Trainabt. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. ö ;

ö charakt. Fähnr. im Jag. R. 3. Pf. Nr. 2, unter Beförderung zum Fähnr. in d. Ulan. R. Nr. 12 versetzt.

Großes Hauptquartier, 16. Ottober. Klotz, charakt. Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Hus. R. Nr. 9, jetzt hei d. Ers. Abt. 2. Garde⸗ feldart. Regts., eln Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: v. Cornberg . . d. ; Garde⸗Landw. Regts. (Torgau), jetzt b. Ers. B. 2. Garde Res. Regts, Rothe d. 2. Aufgeb; d. 2. Garde, Gren. Landw. Regts. (1V Berlin), jetzt b. Ers. B. Garde⸗Gren. Regis. Nr. 2 (Franz), Heuer d. 2. Aufgeb. 8d. 4. Barde · Gren. Landw. Regts. (V Berlin), jetzt b. Ers. B. Garde Gren. Regts. Ar. 4 (Augusta), v. Lo efen d. Garde- Landw. 2. Aufgeb. 5. Garde ⸗Regts. z. J. (Stettin), jetzt b. Erl. B. d. Regts, v. Wern s dor ff d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Garde ⸗Gren. Negts. Nr. 5 (1 V Beiltmn), etz! bei d. Komdtr. d. Tr. Ueh. Pl.R, Döberitz, Ger; hardt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. 1. Garde, Feldart. Regts., Haeber— lein d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (MI Berlin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. 4. Garde ⸗Feldart. Negts, die Oberleutnant a. De: Graf v Wartengzleben, zuletzt im 3. Garde⸗ N. z. F. Kossmann, zuletzt im Inf. R. Nr. 36, beide jetzt b. Ers. B. Garde Gren. Regis. Rr. 3 (élisabeth), Schultze, zuletzt in d. Schutztr. für Kamerun, jetzt bei d. Ers. Abt. 2. Garde⸗Feldart. Regts., v,. Car—= nap, zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 3. Garde Gren, Landw. Regis. (Hirsch ; berg), früher im Garde Gren. R. Vr. 3 (Elisabeth), jetzt b. Ers. dieses Regts, die Oberleutnants der Landw. a. D.: Hoppe, zuletzt d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Garde Gren. Regts. Nr. 5 (Solingen), jetzt b. Ers. B. Garde Gren. Regts. Nr. 4 (Augusta), Lohmann, zuletzt d. 2. Auf⸗ gebots d. 3. Garde. Gren. Landw. Regts. (1. Berlin), jetzt b. Er. B. Res. Inf. Regts. Nr. 93; zu Rittmeistern: die Obel leutnants: v. Achenbach d. Res. d. Garde ⸗Kür. Regt. (IV Berlin), Kracht d. Garde Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), dieser jetzt bei d. Garde Train⸗Ers. Abt.; Fah renholtz . Oblt. d. Res. a. D, zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 4 (V Berlin), jetzt b Ers. B. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 3 (Elisabeth); zu. Oberleutnant: die Leutnants: v. Hertz berg d. Res. d. 2. Garde ⸗Regtz. 3. F. Neu⸗ steitin,, Kindler d. Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (Saarbrücken, Kaumanns d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 4 (Augusta) (1 Casseh, dieser jetzt b. Ers. B. d. Regts., Müller d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗ Landw. Regts. (Calau), jetzt . Ers. B. d. Regis, Jonas d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde Landw. Regts. (11 Bochum), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regtg. Nr. 64. Tiburtius d. 2. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. Regts. (Siegen), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 93, Rteeius d. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (V Berlin), jetzt b. Er. B. d. Regts,, Po th (Hildesheim), Rei⸗ mann (1 Breslau) d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 5. Garde, Regts. 3. F. jetzt b. Ers. B. d. Regts., Kutz ner ( X Berlin), d. Oanrde dan dw. Trains 1. Aufgeb., Du ckstein (Dessau), Kucken burg (V Derlin) Dellschau ( V Berlin), Gräbner (Halle a. S.) d. Garde ⸗Landw. Trains 2. Aufgeb., diese fünf jetzt bei d. Garde Trgin· Ers. Abt. Müller (Adolf) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), ict bei d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garde⸗Feldart. Regts, Spilling, t, d. Res. a. D. V Berlin), zuletzt d Res. d. Garde⸗ Gren. Rente. Nr. 3 (Elisabeth) (11 Berlin), jetzt b. Ers. B. dieses Regts.; Krüger, Li. d. Landw. a. D. (Naugard), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde · Gren. Landw. Regts. (Wie baden), jetz b. Ers. B. Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 4 (Augusta). ö. N l . befördert: die Qberleutnants: Stolze d. R. a. D. (HI Altona), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 6. Emmermann d. Landw. a. D. (1 Hamburg), zuletzt in D. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Sch lottau (11 Hamburg), Schaum kell (Schwerin) d. Landw. 4. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( .

Zu Rittmelstern befördert: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Spiegelberg (1 Hamburg), Carr (1 Hamburg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. .

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Vehring d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Altona), Schindler a. D. (Höchst), zuletzt im Inf. R. Nr. 25, Schlee d. Landw. a. D. (1 Hamburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Fack, Geck, Bogckholtz d. Landw. a. D. Hamburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Siemers, Wahl d. Landw. a. D. (II Hamburg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgebot. .

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen; den charakt. Haupt-

leuten a D.: v. Britz ke (Neutomischl), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 93, Gehlen ( Breslau), zuletzt Oblt. im Feldart. R. Nr. 19. ö Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Jaensch d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 (II Berlin), v. Tenspolde d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Schrimm), Seiffert d. Landw. a. D. (Jauer), zuletzt in d. Lindw. Inf. 2. Aufgeh. .

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Glaser (1 Berlin), Unruh (II Berlin) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Luchmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Liegnitz, Wie demann (Münsterberg), Rademacher Breslau) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.l, Brauer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ostrowo). .

Zu Leutnants der Reserye befördert: Scheibe (Neutomischel) Abraham, 6 (1 Berlin), Vizefeldwebel, Kärnbach

rimm), Vizewachtm. een n. Oblt. d. Res. a. D. (I Fraukfurt 9. M.), zuletzt in d. Res. des Jäg. Batz. Nr. 11 L Frankfurt a. M.) zum Hauptm.

ördert. . Besördert: Paschke, Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 87 (I. Berlin), Aierle, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Gera), zu Oblts.; zu Leutnants der Rese ve: Kraulich, Umbach, Höning (l Frankfurt a. M, Lauer (Höchst), Vizefeldwebel; zu Lta. d. Mes. d. Feldart. Regts. Nr. 25: Jung (Worms), Heidenreich (Gießen), Schädel (Flensburg), Vizewachtmelster; zu Lts. d. Landw. Inf.

194.

; : die Vöizefeldwebel: Emter, Krieger (Höchst), Müller . (Main;). Buus (Oberlahnstein). Arnold ! , a. M.) Stadel (Höchst), Spitz nagel 1 Darmstadt ) , Schuhmacher (! Frankfurt a. M.), Oßwald, e, Nebelung ,,, ,,. Vizewachtm. (Mannheim), zum Lt.

dw. Feldart. 1. Aufgeb. ; . . ö ö Dblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Hildesheim), zum Rittm. befördert. . ; , zu Hauptleuten: die Oberleutnants a. Di v. 3 en⸗ berg (I1 Berlin), zuletzt im 2. Gardefeldart. R., Balcke (Vien⸗ burg a. 8. Weser), zuletzt im Feldart. N. Nr. 0 die Ober⸗ leutnants der Reserbe a. ö. JJ . ö 31 Reserve des ö . , 6 . dt, . r ern ; . der Reserve der Feldart. 966 . schule (Hildesheim) Crüsem ann (1. Braunschweig? zuletzt d. 3 d. Feldart. Schießschule (11 Braunschweig), die Oberleutnants d. Landw. a. D: von und zur Mühlen (Göttingen), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. CHirschberg), Die ckm a nn ( ö schweig), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (] Braun schmwe 9), Vorreher (6 Braunschweig), zuletzt d. Landw. Feldart. ö Aufgeb. l Braunschweig, Peters (11. Braunschweig), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. WUufgeb. (1 Braunschweig), Frhr. v.; Ro lh au en (Soest), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Duisburg); zu Ober- leutnants: die Leutnants a. Frhr. v. Gall 9g 5

stadtR, zuletzt im Leibgardeinfanterieregiment Tr. 16, Frhr. v. Grotthuß (11 Darmstadt) zuletzt im In. R. Nr. 4; Krüger (Hannover), Lt. d. Res. 4. D. luletzt d. Nee. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Oannover), die Leutnants d. 5 Krauschitz (! Braunschweig), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Müblhausen i. Th), Gosling (Osnabrüch, zuletzt d. . Feldart. 2. Aufgeb. (Osnabrück), Lan ge ( Braunschweig), zuletzt . Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), Hessen berg (Frank furt a. M.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.).

v. Kessel, charakt. Rittm. a. D. (Neusalz a. O.), zuletzt Oblt.

im Regt. d. Gardes du Corps, ein Patent seines Dienst grades ver⸗ lieben. v. Pilgrim, Oblt. d. Res. d. Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 4 (Meschede), zum Hauptm. befördert. v. Kriiger, Oblt. und Komp. Offiz b. Invalldenhause in Berlin, d. Charakter als Hauptm. ver⸗ liebes wert, zu Oberleutnants: Razen, Lt. d. Res. d. Gardegren. Regt. Nr. 4 (IV Berlin), Reimann, Lt. 1. Aufgeb. 2. Gardegren. Landw. Regts. (III Berlin), v. Knoblauch, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 20; zu Leutnants der Reserve: Ii m pern t (Polsdam), Gribkowsti (Eisenach. Vizefeldwebel; i l lex, Bblt. d. 2. Aufgeb. d. 4. Gardegren. Landw. Regts. (1 Düsseldorf, zum Hauptm, v. Kayser, Oblt. a. D. zuletzt im Hus. R. Nr. 17, zum Rittm,, Trowitz, AUnteroff im! Fu hart. Regts. Nr. 20, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: Ma tft el⸗ staedt, Oblt. d. Ref.. Hion⸗ Nr. 9 (Eübech⸗ Beutin, Oblt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 90 Schwerin), Bode, Sblt. d. Landw. a. D. (Lübeck), zuletzt d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Rostock); zu Oberleutnants: Planeth, Lt. d. Res. d. Gren. Retz. Nr. 39 (Soest), Frhr. vx. Wang enheim, Lt. d. Res. d. Drag Regts. Nr. 2 (Naugard), Barth, Lt. d. Landw. Inf. 2. Augeb. (1 Bremen), Jaques, Lt. d. Landw. a4. D. (L Hamburg), zuletzt d. Landm. Feld= art. 2. Aufgeb., Meier, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schleswig); zu Leutnants der Reserhe: die Vizefeldwebel: Post, Fock, Uther, Sauer, Kühne, Weber, Bguch, Wolf, Klüßmann, Friese, Wilckhaus, Stüve, Faasch, Hoth, Hamme xich, ch al häuser, Hannemann (Lübeck,, Erler, d. Inf. Regts. Nr. 162, Reimers (Altona), d. Pion. Bats. Nr. 9; H of fm ann Neun⸗ strelitz; Vizewachtm. in d. Res. San. Komp. 13 d, 1X. Res. Korps; Buchwald, Fähnr. im Inf. R. Nr. 168, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Fritze, Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Darm stadt, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Küster (Oberlahnstein), Szymanski (Wiesbaden), Taden burg ( Frank⸗ furt a. M), Becker, Klein (1 Darmstadt), d. Inf. Regis. Nr. 168, die Vtzewächtmeister: Schleier macher, Beck, Thüre (1 Darm stadi, Gies (Wiesbaden; Bertelsmann J., Vizefeldw. (Wies⸗ baden), zum Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb., De tt weiler, Vizewachim. (Mainz), zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. . .

Froßes Hauptquartier, 17. Oktober. Befördert: zu Haup = . 9 Wberleutnants der Reserve: Kuschel (Antlam), Müller (Otto) (V1 Berlin) d. Feldart. Regts. Nr. 338, jetzt b. Regt. zu Oberleutnants: Die Leutnants der Reserve: Gäch stgedt (Z ilsitz⸗ Glahn (Kurt) (Neustettin), Klitscher (Stettin) B. Jeldart. Regts. Nr. 35, jetzt b. Regt.,, Wol ff d. Feldart. Regts. Nr. 2 (VI Berlin), jetzt b. Feldart. R. Nr. 38; v. Germagr, Lt. a. D. 91 Berlin), zuletzt im Füs. R. Nr. 34, j tzt b. Regt.; Abel, Vizewachtm. (Naugard), jetzt bei d. San. Komp. 1 d. II. A. K. zum Lt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 2; zu Hauptleuten; die Oherleutnants g. D.: Cunerth (Cottbus), zuletzt im Fußart. R. Nr. 1, Lohse (Hersfeld), zuletzi im Fußart. R. Nr. 133 Schu mann (Altenburg), Qblf. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Altenburg), die Oberleutnants d. Landw. 9. D; Co nrad (V Berlin), zuletzt d. Garde⸗Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Stettin), unter Anstellung bei d. Garde Landw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Fußart. Regts,, Grgß hoff (Halberstadt), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Halberstadt), Boeddinghaus (Halle a. S.), zuletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (11 Altona), Boetel (Halberstadt), zuletzt d. Garde⸗ Landw. Traing 1. Aufgeb. (Halberstadt). Kropp (Andernach)ů zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Barmen), jetzt im Ers. B. Fußart. Regts. Nr. 7, dieser unter Anstellung bei d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.,

Vogel (Rastatt), zuletzt d. Landw. Fußanrt. 2. Aufgeb. (Rastatt), Langguth (Neustadt), zuletzt d. Landw. Fußart. L. Aufgeb. (Danzig), Linz(Frankfurt a. M.), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufheb. Saarbr cken Brehm (Mainz), juletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. Nan) Mönnikes (Siegen), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeh. (Stegen); zu Oberleutnants; die Leutnants a. D; Feilhauer (7 Berlin) zuletzt im Fußart. R. Nr. 6, Flo eter (11 Cöin), zuletzt im Fußart. NR. Nr. 8, fetzt im Fußart, R. Nr. 38; Eich born (Stockach), Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 11 (1 Berlin), die Leutnants d. Landw. 9. D: Scherer (1 Dortmund), zuletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb, (Heidelberg), Warda (Thorn), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Thorn), oen ke

V Berlinz, zuletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (7 Berlin),

rank (Wetzlar), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (Wetzlar);

Tritscheler, Lt, d. Landw. Feldart, J. Aufgeb. I Hamburq).

Strauch, charakt. Hauptm. a. D. (J Königsberg), früher Oblt.

im Fußart. R. Nr. 10 und komdt. zur Pulverfabrik in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades erhalten. Schupp, Oblt. d. Res. a. D. (II Hamburg), früher d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 2 (11 Ham- burg), als Oblt. mit einem Patent vom 25. Februar 1913 bei d. Res. Offizieren d. Fußart. Regis. Nr. 2 angestellt.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Boecker, charakt. Hauptm. d. Landw. a. D. (Detmold), zuletzt Oblt. d. Landw.

Inf. 2. Aufgeb. (Detmold), Kalbe, charakt. Oblt. a. D. (Bielefeld), zuletzt Lt. n g fh . 79, v. Lepell, charakt. Oblt. a. D.,

uletzt Lt. im Inf. R. Nr. 20.

ö 3 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Morenz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), Schanz d. Landw. i L Aufgeb. (Det mold), Riekehof d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Detmold),

Manstein d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), Deu ster d. Landw.