1914 / 255 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Mai RA9HES. Vormittags AI Üihr, vor dem unterzeichneten 533 Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Buer i. W., den 21. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

162779 Aufgebot.

1) Dtie Frau Marie Magdalena Rietz, geb. Voff mann, in Berlin Großlichterfelde⸗ West, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen¶ Maschinisten Karl August Heinrich Viktor genannt Emil Hoff— mann, geboren 31. März 1852, im In⸗ lande zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären; 2) der Kaufmann Her— mann Gehrke in Wittenberge hat bean— tragt, den verschollenen Albert Gehrke, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Mai 1915, Vormittags ELI Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, neues Justizgebäude, Velgersweg 1, JI. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Hannover, den 20. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 27.

62782 Aufgebot.

Die Ehefrau des am 4. November 1864 in Oborzysk geborenen Arbeiters Martin Gumpert, Stanislawa Gumpert, geb. Pokrzywniak, in Ende, vertreten durch Rechtsanwalt Bulich in Dortmund, hat beantragt, ihren verschollenen vorbenannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Borowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Eß5. Mai 1915. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht, Zimmer Nr.“ 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kosten, den 13. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

162773 Aufgebot.

I. Der Johannes Bohrer IV., Schul⸗ diener, Georg Bohrer J., Jakob Gut. schalk III. Ehefrau, Anna Maria geb. Bohrer, Jakob Bohrer JL, Cölestin Eichels⸗ bach Ehefrau,. Margaretha geb. Bohrer, sämtlich wohnhaft in Lorsch, haben bean tragt, den verschollenen Heinrich Bohrer,

eb. 23. Mai 1862, Sohn von Valentin ö II. Eheleute, zuletzt wohnhaft in Lorsch (Hessen), und II. der Landwirt Valentin Gölz zu Erbach hat beantragt, die Verschollenen: 1) Eva Maria Bänkler, geb. 7. Juli 1836 zu Jugenheim a. d. B., 2) Georg Unger Ehefrau, verwitwete Heinrich Bänkler, Anna Margaretha geb. Schaab, zuletzt wohnhaft in Kirschhausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht Sitzungssaal an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lorsch, den 22. Oktober 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

(627781 Aufgebot.

Der Schuhmacher Andreas Tröscher in Geisingen hat beantragt, die Verschollenen 1) Johann Kaspar Schober, geb. 7. Ok—⸗ tober 1823, 2) Johann Gottlob Schober, geb. 31. Januar 1829, Söhne des ver⸗ storbenen Johann Kaspar Schober, gew. Weingärtners in Benningen, und der verst. Margarete Barbara, geb. Bertsch, daselbst, zuletzt wohnhaft in Benningen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ , werden aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Samstag, den 5. Juni 18915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge— botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ludwigsburg. den 15. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Brauer. 62763] Aufgebot.

Der Privatmann Israel Samulon aus Dre den, Blasewitzerstraße 1, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Kaufmann George Samuel Samulon, geboren am 29. De⸗ zember 1856 in Liebemühl, Sohn des Isaae Samulön und seiner Frau Doro⸗ thea, zuletzt wohnhaft in Osterode, Ostpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den O9. Juni 1915, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 74, anberaumten

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterode, Ostpr., den 23. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

62768

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. Oktober 1914 ist der Pfandbrief der Frankfurter Hypotheken⸗ bank zu Frankfurt a. M. Serie 17 Lit. O Nr. 161 419 über 1000 S6 nebst Zius⸗ schein vom 1. Januar 1914 und Talon zum Zinserneuerungsschein für kraftlos er— tlärt worden. 18 F1II - 14.

Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

62766

Durch Ausschlußzurtell des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1914 ist die 4prozentige Obligation der Eisenbahn⸗ Bank in Frankfurt a. M. Lit. O Nr. 8252 über 1000 66 und die 4prozentige Obli— gation der Eisenbahn⸗Renten⸗ Bank in Frank⸗ surt a. M. Lit. D Nr. 15 816 über 500 A für kraftlos erklärt worden. 18F 11/12.

Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

62765 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1914 ist der Mantel des 400 Pfandbriefsz des Frank⸗ furter Hypothekenkreditvereing Serie 46 Lit M Nr. 12 9652 über 100 A für kraftlos ertlärt worden. 18 F 13 - 14. Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 62770 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Okiober 1914 ist der Mantel des 40/0igen Pfandbrieft des Frank. furter Hypothekenkreditvereinz Serie 46 Lit. L Nr. 4495 über 500 AM für kraftlos erklärt worden. 18 FI4 - 14. Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. (627671 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis vom 22 Oktober 1914 ist der Mantel des 40ᷣ9 Pfandbriefs des Frank⸗ furter Hypothekenkreditvereins Serie 46 Lit. N Nr. 22 067 über 200 S für kraft⸗ los erklärt worden. 18 F 7-14 Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 627691 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 22. Oktober 1914 ist die Lebensversicherungspolice der Frank—⸗ furter Versicherungs⸗Gesellschaft „Pro- videntia“ in Frankfurt a. M. Nr. 119298 über 6000 M für kraftlos erklärt worden. 18 F 12-14. Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1914. Knul. Amtsgericht. Abt. 18.

62806] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Steinmetz Karl Otto Fink, Henrlette geb. Bonk, in Dortmund, Hohestraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein— metz Karl Otto Fink, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) die zwischen den Parteien am 7. Februar 1907 dor dem Standetzamt in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe zu scheiden und den Be— kagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) der Beklagte wird verurtellt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 34 des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 26. Ja⸗ miar Eglß, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 23. Oktober 1914. Glatschke, Landger. Sekretär, Gerichts—

schreiber des Königlichen Landgerichts.

62807] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Hausmann, Anna geb. Schwafert, in Elberfeld, Prozeßbeyvoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hambachs hier, klagt gegen deren Ehemann Hermann Hausmann, früher in Opladen, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 5. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu‚ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 21. Oktober 1914.

Buchrucker, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts.

lb2808] Oeffentliche Zustellung.

Frau Josephine Ihlefeld, geb. Koch, in Stralsund, z. Zt. in Treptow a. Toll. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Scharff in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Einst Ihlefeld in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Ver⸗ letzung ehelicher Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer

Aufgebototermine zu melden, widrigenfalls

des Königlichen Landgerichts in Greifswald

auf den 25. Januar 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Greifswald, den 23. Oktober 1914. Kretzm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62813] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Zechser, geb. Kersten, in Berlin, Heidenfeldstr. 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Genrich in Neu⸗ ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Max Zechser, früher in Meyenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem An—⸗ trag, ihre Ehe zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den ER. Januar E915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuruppin, den 24. Oktober 1914.

(Unterschrist), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61525] Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Lauer, Magazinarbeiter zu Saarhrücken 3, Dudweilerstraße 93, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Scheuer in Saarbrücken 3, klagt gegen seine Ehefrau Eltse Maria Angelika Walrand, früher in Antwerpen, jLetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts- orts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Partelen am 1. November 1908 vor dem Standesbeamten in Malstatt⸗ Burbach geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Saar⸗ brücken auf den A8. Dezember 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 12. Oktober 1914.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16282] Oeffentliche Zustellung.

Die Häuslerwitwe Theresia Glatzel, geb. Hanke, in Grunau, Kreis Neisse, Proeß« bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lewinsky in Neisse, klagt gegen 1) den früheren Kellner Emil Frey. früher in Neisse, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Mechaniker Otto Jäkel in Neisse, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Klägerin in der Nacht vom 1. zum 2. Februar 1914 auf der Dorfstraße zu Grunau von dem Kraftwagen des Be— klagten zu 2, den der Beklagte zu l führte, getötet worden ist und daß die Beklagten für die Folgen aus diesem Unfall schadens⸗ ersatzpflichtig sind, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin: a. 96 ½ Beerdigungskosten zu jahlen; b. eine monatliche Rente von 15 A, in vierteljährlichen, im voraus zu entrichtenden Teilen vom 1. März 1914 ab auf Lebens⸗ zeit zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am 1. März, 1. Junt, 1. Sep⸗ tember und 1. Dezember, c. das Urteil, scweit zu 16 zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1, Frey, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neisse auf den 8. Dezember 1912, Vormittags 9uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Neisse, den 21. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

62804] Oeffentliche Zustellung.

Der Kommerzienrat Bernhard Knoblauch in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 27, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Cohn J. und Dr. Lewinsohn in Berlin W. 8, Jägerstr. 20, klagt gegen den Ingenieur Erwin Strunz, früher in Berlin, Halleschestr. 15, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dem Kläger von der auf dem im Grundbuche des Kgl. Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte von der Luisenstadt Band 46 Blatt 2260 verzeichneten Grund⸗ stücke des Beklagten aus dem Kaufvertrage vom 19. Februar 1900 für den Vor⸗ besitzer Otto Thieß Abteilung 1II Nr. 21 des Grundbuchblattes eingetragenen Rest⸗ kaufgeldhypothek von 51 500 „S6 ein Teil⸗ betrag von 10 000 ½ nebst 5Ho / Zinsen abgetreten und für ihn im Grund buche umgeschrieben worden sei. Bei der . im Jahre 1912 sei die Tellhypothek nebst den seit 1. Ja. nuar 1912 rückständigen Zinsen mit ins- gesamt 10 454,17 41 ausgefallen. Be⸗ klagter hafte aber als persönlicher Schuldner. Kläger mache unter Vorbebalt der Mehr— forderung zunächst einen Teilbetrag von 1200 M geltend und werde beantragen: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, an den Kläger 1200 ½ nebst Ho / Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung oder , m n, für vorläufig. vollstreckbar zu erklären. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, . 30131, II. Stock, des Gerichtggeßäudes auf den 14. Januar A965, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen k dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. 64. G. 379. 14. Berlin, den 26. Oktober 1914. Hettwer, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 29.

628065

Der Kaufmann Max M. Bernstein zu Breslau, Gartenstraße 48, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Eugen Band⸗ mann ju Breslau, Neue Graupenstraße 711, klagt gegen den Kaufmann A. M. Fon daminsly in Homel (Goupernement Mohilew), Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Provision fur den Verkauf von Flachs und Hede, an Spesen und Auslagen noch 1573,18 0 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Be— klagten zu verurteilen, an den Kläger 1673,18 S nebst 5 Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen, 27) dem Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil ohne oder gegen Sicherhekttsleistung für vorläufig vollstreck, bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 18. Dezember E9RA, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau. den 27. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

62820) Oeffentliche Zuftellung.

Der Käsfefabrikant Hermann Eisentraut in. Mönchröden, Coburg Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Bruno Hirsch in Coburg klagt gegen die Firma Rhei⸗ uischer Butter Import F G. Küllen⸗ berg vorm. A Winter in Crefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr als Rechts⸗ nachfolgerin der Firma Rheinischer Butter⸗ Import A. Winser in Crefeld für käuflich geliefert erhaltene Waren 75 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 75 nebst 5 oo Zinfen seit dem 18. Februar 1914. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts— gericht hier, Steinstr. 200, Saal 111, auf den ES. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Crefeld, den 19. Oktober 1914. Hoever, Amtsgerichtssekretär, Gerichts-

schreiber des Königlichen Amisgerichts.

Ib2822] Oeffentliche Zustellung.

Die Westdeutsche Metallgesellschaft m b. H. in Düsseldorf, Cleverstraße 80, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleber in Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau Gustav Köhnen, früher zu Benrath, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte den Betrag für käuflsch geliefert erhaltene Waren ver- schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 1000 S6 nebst 4 0so Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Düsseldorf auf den 6. Ja⸗ nuar L915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. uf als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düffeldorf, den 21. Oktober 1914. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

162821] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Stahl und Dr. Reinecke in Hagen klagen gegen den Friedrich Wilhelm, Inhaber eines Lichtspieltheaters, früher in Sulzbach, unter der Behauptung, daß die in der einstweiligen Verfügung Firma W eiden⸗ hoflichtsplele gegen Friedrich Wilhelm 14 G. 59 14 des Kgl. Amtsgerichts Hagen von dem Inhaber der Weidenhof— lichtspiele, dem Kaufmann Wilhelm Senf in Hagen, hinterlegten 183 M an die Kläger abgetreten seien, mit dem Antrage, darin einzuwilligen, daß die in Sachen der Weidenhoflichtspiele Ableilung Filmvertrieb in Hagen gegen Friedrich Wilhelm, Aktenz. 14 G. 59 14, Amtsgericht Hagen bei der Königl. Gerichtskasse unter Hinter legungsbuch A Band 1 S. 45 14 bejw. Annahmebuch A 43 14 hinter⸗ legten 183 ½ an die Klägerin kosten⸗ pflichtig ausgezahlt werden und das Urteil vorläufig vollstreckkar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 20. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hagen Westf.), den 12. Oktober 1914.

Klaas, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62515) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Klaus Langmaack in Tiergarten bei Hohenaspe, Prozeßbevoll—⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hansen und Voß in Itzehoe, klagt gegen den Landmann Peter Trede, unbekannten Aufenthalts, früher in Kaaks, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus käuf— licher Lieferung von Getränken und aus einem Darlehn zusammen 13010

des Beklagten zur Zahlung von 130 10 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit . zustellung. Zur mündlichen er handlung des Rechtestreitc wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Itzehoe auf Dienstag, den 12. Januar 1918, Vormittags A0 Uhr, geladen. Itzehoe, den 24. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2b.

62394 Die Firma Wiede C Söhne, Papier- fabrik in Trebsen, Mulde, Prozeßbevoll. mächtigte: die Rechtsanwälte Weichert, Uhlmann und. Dr. A. Burck in Lespzig, klagt gegen die Firma George Mann Co. Ltd. in London W. C., Hemy Street, Gray's Inn Road, aus käuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗— klagten zur Zahlung von 1466 „6 605 4 nebst 5Hö/ / Zinsen seit dem 1. August 1914, sowie von weiteren 91 M6 65 3 nebst 40/9 Zinsen seit dem Tage der Zu—= stellung des Schriftsatzes vom 15. Oktober 1914. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündllchen Verhandlung des Rechts— streitz vor die 4. Kammer für Handels= sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den ES. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, . durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 23. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(628101

Die Mitteldeutsche Privat. Bank, Aktlen⸗ gesellschaft, in Leipzig, Prozeßbevollmäch⸗ tigte; Rechtsanwälte Dr. A. Richter und Dr. Meißner in Leiplig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann L. Finkel⸗ stein in Wladislawow in Rußsland (Gou— vernement Suwalki) wegen Wechselforde⸗ rungen in Höhe von 40 172 65 1M s. Anh., mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: I) an die Klägerin 40 172 65 3 nebst 6 ,4 Zinsen von 12 500 seit dem 20. September 1914, von 12 500 S6 eit dem 309. September 1914 und von 15000 KA seit dem B. Oktober 1914 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des NRechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 22. Dezember 1914, Vormittaas 94 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerschte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 24. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62811

Die Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft; in Leipzig, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigte; Rechtsanwälte Dr. A. Richter und Dr. Meißner in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann S. Erb⸗ stein, ge e me te g in Wladislawow n Rußland (Gouvernement Suwalkh, wegen Wechselforderungen in Höhe von 37 653,60 „, s. Anh., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an die Klägerin 37 653 M 60 * nebst 60 Zinsen von 17 500 * sest dem 26. Junk 1914 und von 20 0004 seit dem 8. Sep⸗ tember 1914 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstretis zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Har— kortstraße 9, auf den 22. Dezember EEA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozjeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 24. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62816] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wirt und Kaufmann Jean Holler in Oberhausen, Rl., Königstraße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dammann in Obeihausen, Rl. klagt gegen den Kaufmann Carl Zanchin, früher in Oberhausen, Rl., Slöckmann—⸗ straße 18, jetzt in Italien, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte das Haus Stöckmannstraße 18 hierselbst laut Miet- vertrag vom 3. Januar 1912 gemietet habe, der Mietzins betrage monatlich 130 S. und laufe der Mietvertrag noch bis zum 1. April 1915. Der Beklagte sei jedoch ohne jegliche Kündigung heimlich ausgerückt und werde mit dieser Klage die Miete für Oktober, November und De⸗ zember er. mit je 130 S sowie Auslagen für Licht und Wasserzins 50 P und für Reparaturen des Hauseg und ins—⸗ besondere des Ladenlokals 160 M gefordert. Die Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an sie 600 M nebst 4 0,0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des voraufgegangenen Arrest—⸗ verfahreng, 7. G. 229/14, zu tragen, auch das Urteil evtl. gegen Sicherhefstsleistung für vorläufig Dan fer za zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amttz⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 28, auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Oberhausen, Rl den 24 Oktober 1914.

Terstegen, Gerichtsschreiber

lung des Rechtsstreits vor die 29. Zivil⸗

schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung

des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Verlin, Donnerstag, den 209. Oltober

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Ma 255.

Untersuchungssachen.

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen re.

Verkäufe DVerlosung 2c. bon Wertpapieren.

H. Kommanbitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage

1914.

Unfall⸗ und Inva Bankausweise.

D SSt S

Erwerbs- und Wir n Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

is , ,. chaften. liditãts. 2c. Versicherung

Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2814 Oeffentliche Zustellung.

. . Rudolf Winternheim in Königsberg i. Pr. Bergplatz 15. Prozeß. bevoll mächtigter: Nechtsanwalt Fieberg in Königeberg i. Pr., klagt gegen den russischen Vizekonsul van Olferieff. Königsberg s. Pr., jrtzt unbekannten Auf- enthalis. Et behauptet, daß ihm der Beklagte für in der Zeit vom 18. No—⸗ vember 1913 bis 25. Mai 18914 erfolgte zahnärstliche Behandlung an Gebühren und Auslagen 73 S6 verschulde und be— antragt, den Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil zur Zahlung von 73 S6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen, demselben auch die Kosten des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr., Zimmer 43, auf den 17. Februar 1915, Vormittags 9. Uhr, geladen.

Röuigsberg i. Pr., den 20. Okiober

4.

191 Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62817] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Vinzent Modrzejewski in Kiedrau, Prozeßbevollmächtig er: Justizrat Silten in Schlochau, klagt gegen den Arbeiter Paul Tusinski, früher in Kiedrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte wegen seiner im Grundbuche von Kiedrau Blatt 18 in Abteilung III unter Nr. 11 eingetragenen Erbteilsforderung von 250 längst befriedigt set und die erforderliche Löschungsbewllligung trotz Aufforderung nicht ausgestellt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor läufig vollstrecbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ibn im Grundbuche des Grundstücks Kiedrau Blatt 18 Abteilung 111 Nr. 11 einge tragenen Post von 250 „M zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König—⸗ liche Amtsgericht in Schlochau auf den E5. Dezember E9I4A, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3 CG 742/14.

Schlochau, den 22. Oktober 1914.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [62818] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau H. Greese, Zimmervermieterin in Straßburg i. Els., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Nast daselbst. klaat gegen den Dr. phil. Chotatsu Ikeda, früher in Straßburg i. Els, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte bei ihr ein Zimmer auf 3 Jahre zum monatlichen Mietzins von 6 25 gemietet habe und die Miete pro August, September und Oktober schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von M 75 uebst 40½ Zinsen vom Klagetage ab. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitö wird der Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch. den 20. Januar 1915, Vormittags 8g Uhr, Saal 49, geladen.

Straßburg, den 23. Oktober 1914.

Gerichtsschreiberer

3) Verkäufe, Verpachtungen,

b2498

Reichsanzeigers vom 15. Juni ab. . an Schwenkow, Berlin⸗Halensee, Seesener⸗ straße 29.

Verdingungen rc.

Zu kaufen gesucht: Ausgabe des

Deutschen Sf.

Komplette

früher in * rr

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

62757]

332 226 235 258 311 326 351 368 529 539 550 613 695.

verlost zum 1. April 1907. zum 1. April 1909.

zum 1. April 1911.

zum 1.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

lich in Unterabteilung 2.

3 ro Anleihe der Stadt Eschwege von 11 8SO

Ziehung am EF. Oktober 1914. Auszahlung am LE. April E95. Lit. A Nr. 1 52 84. . Lit. R Nr. 27 104 125 210 248

04 432 441 462 463. .

Lit. C Nr. 25 29 33 62 174 181 20? 392 41

Restanten: Lit CO Nr. 166 470 über je 200 , über 200 „, verlost

Lit. ¶. Nr. 167

675 über 200 , verlost

Lit. GC Nr.

Lit. B Nr. 166 über 500 (S, verlost un April 1914. Lit. G Nr. 399 über zum 1. April 1914. Tro Auleihr der Stadt Eschwege von 1886. Ziehung am E5. Oktober E914. Uuszahlung am 1. April 1915. Lit. A Nr. 70 74 88. Lit. B Nr. 3 19 37 42 84 141. Nestanten? Lit. GC Nr. 17 über 200 „M, verlost zum 1. April 1907. Lit. GO Nr. 24 über 200 M, verlost zum 1. April 1914 Eschwege den 21. Oktober 1914. Der Magistrat. Dr. Stolzenberg. 29586) Bekanntmachung. Auf Grund stattgehabter Auslosung werden von den zu 3B oo everzinslichen Anleihen des Verbandes zur Regu⸗ lierung der oberen Unstrut folgende Nummern: 1. Em. Lit. A über L500 SP Nr. 24 und 78, Lit. EB über 300 S Nr. 143 212 240 309 317 365 437 u. 499, II. Em Lit A über 165 00 MS Nr. 3 50 H4 55 82 u. 86 den Besitzern zum 2. Januar 1915 gekündigt mit der Aufforderung, die Kapital⸗ beträge von diesem Tage ab bei der Verbandékasse hier (Rathaus) gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1915 fälligen Zinscoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen. Restaut: JI. Em. Lit. B über 300 Nr. 370. Langensalza, den 13. Juni 1914. Der Direktor des Verbandes zur Regulierung der oberen Unstrut:

200 M6, ver lost

bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

W ieb e ck.

62795

lösung präsentiert werden.

In Zürich, Basel und Bern erfolgt das Inkasso durch

nachstehend genannte Institute:

Zürich: Schweig. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, Zürcher Kantonalbank, Eidgenössische Bank A.⸗G., Schiveiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, Eidgenössische Bank I.G., Kantonalbank von Bern, Eidgenössische Bank A.⸗G. Cham, 23. Oktober 15144

Die Generaldirektion.

Basel:

Bern:

Nestle & Angie-Swäiss Condensed HHikll Co. Glam & Vevey. Couponeinlösung. .

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1914 wird der am J. Rovember ds. Jahres fällige Coupon Nr. 18 ab Aktien unserer Gesellschaft mit Fr. 40, eingelöst. . Die mit Nummernverzeichnis begleiteten Coupons können am Verfall⸗ tage und nachher an den Kassen unserer Gesellschaft in Cham und Vevey sowie bei den bekannten Bankzahlstellen zur Ein⸗

62796 . . S Jo Kaiserlich Chinesische Tientfin⸗ Pukow Staatseisenbahnergänzungs⸗

d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bankhäusern:

. anleihe von E910. Die Einlösung der am H. Nonuember bu

in Berlin: Deuisch Astatische Bank, zu Bank für Handel Industrie,

S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Dresdner Bank, Mendelssohn K Co., Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank, L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Bank für Handel & Judustrie Filiale Hamburg, Deutsche Bank Filiale Hamburg, ö Dresdner Bank in Hamburg, 9 in Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern,

Direction schaft, Dresdner Bank in a. Main, ö Filiale der Bank für Handel * Industrie, H in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Direction der Disconto Gesell⸗

Frankfurt

Oppenheim jr. Bank⸗

in Cöln: Sal. C Cie., A. Schaaffhausen'scher verein, A. G., = in München: Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗ Bank, Bank für Handel K Industrie Filiale München, ö Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum Kurse von S zo, 40 für 1 * Sterling. Berlin, im Oktober 1914.

Deutsch⸗As 5) Kommanditg schaften auf Aktien und

62635 . Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den E8. November d. J., Nachmittags G63 Uhr, im Gesellschaftshaus L 8. 9. Tagesordnung; Erledigung der in den 5, 15, 22 und 23 des Gesellschaftevertrags ent⸗ s haltenen Gegenstände. Mannheim, den 27. Oktober 1914. Actiengese sischaft Carl zur Eintracht. Der Aufsichtsrat. Wendel Solz, Vorsitzender.

62787 . Wir machen hierdurch bekannt, daß die die jährige Tilgung unserer

leihebedingungen) . gekauften Stücke tragen die Nummern: 48 114 176 178 195

b28 529 530 531

Berliner Handels ⸗Gesellschaft, 80 ? 1090 1091 1093 1094 zu 500 .

41 lebens ausgeschieden sind

schaft, oss bol

7 2 8 J

Aktien gesellschaften.

; stiefersfelden, außerdem durch Vermitt⸗ lung der Bayerischen Vereinsbank in Münchenoder der Bayerischen Verelns⸗ bank Filiale Augsburg in Augsburg bis einschließ lich 5. November 191 * erfolgen.

sowte Bericht stehen vom 11. November

1914 ab Ver er Hei Altionäre bei dem Vorstande in Kiefertz=

felden.

von nom. M 19 000, 4 chul v. ngen durch Rückkauf (58 4 der An erfolgte. Die zurück⸗ 222 261 263 290

——

1000 .

3 sog 816 883 978 1087 1088 1089

Noch nicht zur Einlösung vorgekommen:

Aus 1911: Nr. 309 825.

Teilschuldverschrei⸗ sammlung u n n statt des verstorbenen Herrn Sanitälsrats

Dr. Lilie, Apolda, die Herren

62788

In der gestern vormittag 111 Uhr statt⸗

gefundenen außerordentlichen Generalver⸗

unferer Gesellschaft wurden

N

Stadtverordnetenvorsteher Rich. Wiese, Bankdirektor Otto Große, beide zu Nordhausen,

634 685 686 711 in den Aufsichtsrat gewählt.

Nordhausen, den 26. Oktober 1914. Schmidt, Kranz & Co.

Nordhäuser Maßschinenfabrik A. G.

Die Direktion. C. Kruse. Rich. Kranz.

Aus 1912: Nr. 694. Aus 1915. Rr. 25 2590 704 728 1056. Stettin, den 26. Oktober 1914 ; 5 1 . 2 9 2 J. Vohrisch Kairische Bier- . 2 2 6. 1 Brnnerei Aktiengesellschaft. H. Bohrisch. Hagemeister. 2638 ‚. Wir geben hiermit bekannt, daß die krren: Theodor Riegel, K. Geh; Justizrat, Advokat und Rechtsanwalt in München, Wilhelm Bernthelsel, K. Ke rat, Direktor der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank in München, und . Leo Kapeller, Oberingenieur in München, us unserem Aufsichtsrat infolge Ab—

München den 26. Oktober 1914. Vampfschiffahrtsgesellschaft auf dem Würmser A. G.

Die Vorstandschaft.

ö

** 6. -. 543 ( X

Marmor⸗Industrie Kiefe 25 V . 28

A.⸗G. Kiefersfelden

Die Herren Aktionäre werden hiermit

*

i .

November 18EA, Nach⸗

Vereinsbank in München

des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Einholung der Entlastung für den

Vorstand und Aussichtsrat. 3) Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns. 4 Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Anmeldung zur Generalversamm/ ung kann gemäß § 9 der Statuten bei Vorstande der Gesellschaft in

Bilanz, Gewinn und Verlustkonto

zur Verfügung der Herren

Kiefersfelden, den 27. Oktober 1914. Der Vorstand.

62639 ö ñ In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung der unterzeichneten Gesellschaft vom 19. Oktober 1914 ist der Bankdirektor Herr Kommerzienrat Berger in Schwerin i. M. zum Mitgliede des Aufsichtsrats gewählt worden. . Berlin, den 19. Oktober 1914. z Ahtien. Gesellschaft für Ver- wertung von Kartoffelfahrihaten.

Wilhelm Strohe. Dr. W. Blumen⸗ thal. Sanrhrücher Klein und Straßen-

hahn Aktien ⸗Gesellschnft. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 19. November 1914, Nachmittags A Uhr, im Rat⸗ hause zu Saarbrücken, Zimmer Nr. 28, eingeladen.

Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftejahr. 2) Berscht der Ytepisionskommission über die Prüfung der Bücher, der Bllanz⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr. 3) Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung, sowie Ge— winnverteilung. 4) Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichts rats. Saarbrücken, den 26. Oktober 1914.

Der Vorstand. im Gasthaus zum findenden

Gustad Rewald. 25. ord. Generalversammlung

eingeladen.

83857 Emaillier⸗ n. Stanzwerke vorm. Gehrüder Allrich Maikammer (Rheinpfaly).

Die Herten Aktionäre werden hierdurch u der am

20. November l. J.,

Vormittags 11 Uhr, „Adler“ hier statt⸗

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorstands und des Aussichterats. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Verwendung des Reingewinns. ; Die Herren Akttonäre, die an der Ge— neralversammlung teilzunehmen gedenken, haben ihre Aktien gemäß 5 24 der Statuten bis längstens 1. November EAA inklusive, und zwar entweder bei der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen a. Rhein, Frankfurt am Main, Mannheim, und deren sonstigen

Filialen, oder bei der Deutschen Ban, Perlin, oder bei der Direktion in Malkammer zu hinierlegen, wogegen dieselben eine Legttimationskarte zur Ge— neralversammlung erhalten. Der Rechenschaftsbericht liegt vom 1. Novemher 1914 an zur Einsichtnahme auf dem Bureau der Gesellschaft aus. Maikammer, den 27. Oktober 1914. Der Aufsichtsrat. C. Eswein, Kgl. Kommerzienrat,

J t schaft

. . In Gemäßheit der Bestimmungen in

S6 der uns erteilten Genehmigungurkunde zur Ausgabe von M 1 500 900 Teilschuld⸗ verschreibungen vom 10. November 1803 wird hiermit bekannt gemacht, daß in diesem Jahre eine Auslosung von Teil⸗ schuldverschreibungen nicht staitfindet, da gemäß der Bestimmungen in 8 4 der ge⸗ nannten Genehmigungtsurtunde die folgen⸗ den Teilschuldverschreibung en behufs deren Veinichtung aufgetauft worden Kommerzien sind:

786 787 788 789

Nr. 783 784 785

790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 1625 2230 2231 2270 2271 2272 2203 2207 2208 2209 2210 2214.

263 336 2713

2205 5315

212

2204 2211

Crefeld, den 24. Oktober 1914.

Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Die Dir ktion.

Griebel.

5

Osterw ind.

61851

Barsper Walzwerk. Aktien Gesell⸗ chaft. .

Die Herren Attlonäre unserer Gesell⸗

laden wir hiermit unter Bezug⸗

nahme auf § 25 unseres Statuts zu der

zu der 32. ordentlichen Geueraliversamm- 2 . 36. lung esngeladen, wesche am Samstag, am Mittthoch, den 25. November er,

den 28. zember . mittags 85 Uhr, im Sitzungssaale der Bayerischen stattfindet.

Nachmittags A7 Uhr, im Hotel Zum Römischen Kaiser in Dortmund statt⸗ findenden Generalversammlung er⸗ gebenst ein. Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts und der

, . 2) Vorlage des Berichts der Revisoren. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz und Erteilung der Ent⸗

lastung an Aufsichtsrat und Vorstand. 4) Wahl eines Aussichtsratsmitgliedes. 5 Wahl von zwei Reyisoren. Nach 5 25 des Statuts sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung die⸗ jenigen Altionäre berechtigt, welche bis zum Tage vorher, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse in Barop deponiert haben oder die geschehene Niederlegung derselben bet der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch Märkischen Bank. Filiale der Deutschen Banf, in Elberfeld, dem A. Schaaffhaufen'schen Bank⸗ verein in Berlin, der Commerz - und Disconto Bank in Berlin oder bei einem Notar dem Vorstand bis zu demselben Termin durch Bescheinigung nachweisen. Barop, 27. Oktober 1914.

Der Vorstand. Schmieding. Baumeister.

62842 . Branerei g. Leyhum Aktien- gesellschaft, Freienwalde a O.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur achten ordent ˖ lichen Generalversammlung auf Sonu⸗ abend, den 5. Dezember 1914 Nach⸗˖ mittags 3 Uhr, in unser Geschäftslokal, Freienwalde a. O., Markistraße 7, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 191314.

2) Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Neuwahl eines Aufsichts ratsmitglieds für den ausscheidenden Herrn Rechtz⸗ anwalt Dr. Sommerfeld aug Eisenach.

Zur Tellnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 13 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder statt derselben von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungẽscheine spätestens am 3. Dezember 1914 bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Freienwalde a. O. hinterlegt haben.

Freienwalde a. O., den 28. Oktober

1914. Brauerei H. Leykum Attiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 62853 Schlosser.

Vorsitzender.

Dr. Sommerfeld, Vorsitzender.