1914 / 256 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö

und eintretendenfallz äber die im 8 132

der Konkursordnung bezeichneten en⸗ ande auf den 24. Rovember Ro., ormittags EI Uhr, Zimmer 20, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Dezember 1914, Vormittags 11 uUyr, 1 20, vor dem unterzeichneten Gerichte in anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichtsß an den Gemeinschuldner ju ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, fur welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter big zum 17. November 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Rheydt.

Sulingen. 62892 Ueder den Nachlaß des Mandatarä Heinrich Kock in Sulingen wird heute, am 24. Oktober 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Rechtsanwalt Dithmer in Su, lingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bls 15. November 1914 Anmeldefrist bls 10. Dezember 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. November 1914, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 21. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr. Sulingen, den 24 Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wassertrüdingen. 63027 Bekanntmachung.

Das K. Am isgericht Wassertrübinagen hat über den Nachlaß des am 3. Juli 1914 dahter gestorbenen Werkführers Johann Breun von Röckingen am M. Oktober 1914, Vorm. JII1 Ühr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗— richtsassistent Styner in Wassertrüdingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. November 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfangetermin am 27. No⸗ vember 1914, Vorm. 9 Uhr. Gerichtsschreiberel des K. Amtagerichts.

Zabrze. 62917

Konkursverfahren. 4 N. 18.14. Ueber das Vermögen der Kaufmanns frau Josefine Jakubek, Inhaberin der Firm! Adolf Jakubek, in Zaborze B, ist am 26 Oktober 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Bruno Babin in Zaborze. Anmeldefrist bis zum 10 Dezember 1914. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. November 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. November 1914. Vormittags IEE Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am i 9. Dezember 191 4, Vormittags LL Uhr, Zimmer Nr. 39.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Zabrze.

Zerbst. Konkursverfahren. 63022 Ueber das Vermögen des Handels manns Otto Krieg in Zerbff, Breite⸗ fein Nr. 16, ist heute, am 28. Oktober 1914, Nachmittags 3 Uhr 30 Min., das Konkurgverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Gustabd Bachmann in Zerbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtz— forderungen sind bis zum 13. November 1914 beim Gerichte anzumelden. I. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin stehen am 20. November 1914, früh 9 Uhr, an. Offener Arrest bis zum 16. November 1914 N. Sa/ 14. 1. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst. Heinicke, Rechnungsrat,

Eautzem. lb3021]

Das Konkursverfahren über dag Ver mögen des Kaufmanns Max Sermann Julius Elger in Bautzen, des alleinigen Inhabers der Firma J. Angermann Nachflg., Inhaber Max Elger ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bautzen, den 27. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hexlüim. 628831

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handels gesell⸗ schalt Mietusch C Lankisch in Berlin, Boxba enerstr. 31 a, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 16. November 1914 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Anttsgerlcht hierselbst. Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.

Berlin, den 16. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtt⸗

gerichtz Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Rerlim. (62884

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Meyer C Haubold in Berlin, Krausen— straße 61, ist zur Abnahme der Schluß⸗

rechnung des Verwalters, zur Erhebung sch

von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu be rücksichtigenden Forderungen sowie zur An. hörung der Gläubiger über die Erstattung der Außzlagen und die Gewährung einer Ver⸗

gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusseß der Schlußtermin auf den 16. November 19K 4, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen 2 gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt. Berlin, den 21. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amte⸗ gerichts Berlin Mitte. Abt. 84.

NHRerxlim. (62882 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Rosenberger, in Firma Martin K Flatow zu Berlin, Kutstr. 30 (Woh— nung: Frobenstr. 18), wird der Zwangs⸗ vergleichstermin am 4. November 1914, Vormittags 11 Uhr, aufgehoben. Berlin, den 27. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

HRrandenburg, Havel. 62891] gtontursvoerfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Bertram in Firma Heinrich C Bertram in Brandenburg a. SH, Neuendorfer⸗ straße 56 b, ist zur Prüfung der nachträg—⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25 November 1914. Vormittags EO uhr, vor dem Königlichen Amis— gericht in Brandenburg a. H., Zimmer Nr. 50, anberaumt.

a. S., den 19. Oktober

Der Gerichtsschreiber des Ftön glichen Amtsgerichts.

E rieg, Ez. K reslau. 63030 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fabrikbesitzers Sermann Bild in Brieg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brieg, Lindenstraße Nr. 17, anberaumt. Brieg, den 21. Oktober 1914. Jaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Charlottenburg. 62885 Konkursverfahren.

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Georg Ziegler, Inhabers der Firma Carl Ziegler in Charlottenburg, Röntgen— straße 14, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 24. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Darmstadt. Beschluß. 62908

Das Konkursverfahren Über das Ver— mögen des Kaufmanns Erich Mein⸗ hardt hier wird auf Grund des § 202 der Konkurgzordnung eingestellt, da die Gläubiger der Einstellung des Verfahrens zugestimmt haben.

Darmstadt, den 26. Oktober 1914.

Gr. Ami sgericht J.

G ortmum d. (62890 Dag Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Moses Schutz— mann zu Dortmund, Münsterstraß⸗ Nr. Hl, wird nach erfolgter Schlußver⸗ seilung aufgehoben.

Dortmund, den 23. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pros dom. 62904 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Produktenhändlers Karl Heinrich Kadner in Leuben. Schul— str aße 33 p,, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. (62906 Das Konkurgverfahren über das Ver mögen der Vartiewarengeschäftsinhabe⸗ rin Marie verw. Schreinert, geb. Mickesch, in Dresden, Ziegelstr. 11 (Wohnung: Steinstr. 4 III), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dres dem. 62902 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Trödlers Simon Kandel in Dresden, Neue Gasse 13, wird hier— durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichßtermine vom 22. September 1914 angenommene Zwange vergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 22. September 1914 bestätigt worden ist.

Dresden, den 27. Oltober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Peres dem. (62903

Das Konkursverfahren über dag Ver mögen des Kaufmanns Samuel Max Steglich, der in Dresden, Ammon— straße 18, unter der Firma Gebrüder Eteglich ein Lack und Farben⸗ kommissionsgeschäft betreibt (Wohnung: Rosenstraße 55) wird mingels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Dresden, am 27. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Dresden. (62918 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Gotthard Hugo Nauschütz in Dresden, früher Kipedorseistr. ill, fetzt Eilenburgerstr. 7, der unter der nicht eingetragenen Firma „Schuhhaus Nau⸗ ütz“ in Dresden, Wettinerstr. 16, den Handel mit Schuhwaren betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Elmshorn. (bz oo] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mogen des Gerbereibesitzers Friedrich August Huch in Elmshorn wird nach 5 ter Schluß verteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Elmshorn, den 26. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Glauchau. 62911 Im Konkurse zum Vermögen des Zigarrenhäudlers Julius Heinrich Alfred Tischner in Glauchau wird das Verfahren, nachdem sich herauggestellt hat, daß eine den Kosten desselben entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, gemäß S 204 der Konkursordnung eingesiellt. Glauchau, den 26. Oktober 1914. Das Königl. Amtsgericht.

Glogau. Konkursverfahren. [62919

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Hoffmann in Glogau, Inhaber der Firma Julius Hoffmann, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche neuer Vergleichstermin auf den 20. No⸗ vember 191 E, Vormittags AR Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Glogau, Zimmer Nr. 97, anberaumt.

Amtsgericht Glogau, 21. 10. 14.

Hnambnrg.

63024 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Inhabers eines Deogen— geschäfts Ferdinand Goitfried Stock⸗ hausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg. den 27. Ottober 1914.

Das Amtagericht. Abteilung für Konkurgsachen.

Hannover. (62912 Das Konkurtverfahren über das Ver— mögen der Frau Emmy KRlickermann in Haunoner wird eingesfellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Hannover, den 2. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 12.

Herzberg, Hax. 62881 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Lehrers Otto Brase aus Pöhlde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluhherzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. November E9I4, Mittags AZ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be— stimmt.

Herzberg a. H., den 21. Oktober 1914.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. / 13.

Laupheim. 62900 K. Amtsgericht Laupheim.

Das Kontursberfahren über das Ver— mögen des Karl Neuner, Mühlebesitzers von Mietingen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.

Den 24. Oktober 1914.

Gerichtsschreiber Benz. Magdeburg. Konkursverfahren.

Dag Konkursverfahren über das Ver mögen des Agenten Hermann Heinrich in Magdeburg, Anhaltstr. 1, zurzeit im Felde, wird nach erfolgter Schlußberteilung hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. Konkursvverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maschinisten Carl Holke in Magdeburg⸗Neustadt. Morgenstr. I, wird nach erfolgter Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.

Magdeburg, den 26. Oltober 1914. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Marhbach, Neck ar. 62901] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Wilhelm Freyhardt, Schuh warenhändlers hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Marbach, den 25. Oktober 1914. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichtz: Drautz.

Memel. Konkursverfahren. [62049 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hökereibesitzers Michel Gailowitz in Memel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Memel, den 15 Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

MHescritꝝx. (62887 In dem Konkurse verfahren über das Vermögen det Hausbesitzers Richard Schild in Meseritz sind die Gebühren und Auslagen des Konkursverwalter auf 50h, 90 MS festgesetzt. Termin zur Ab. nahme der Schlußrechnung und zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis wird auf den 2A. No⸗ vember E9R4A, Vormitta s LI Uhr, anberaumt. .

Amtsgericht Meseritz. den 24. Oktober 1914.

Münster, west. 163015 Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Maria Oberrecht zu uster i. W. wird nach erfolgter Abhätung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Münster i. W, den 19. Oktober 1914.

62914

Nũrnberæ. (62898 Dag K. Amtsgericht Nurnberg hat mit Beschluß vom 26 Oksober 1914 das Konkursverfahren über daz Vermögen des Baumeisters Stephan Sche inbera bier, Joseftbl. 34, 3. Zt. in Littitz ber Pilsen, als durch Schlußderteilung beendet aufgehoben. Gerichte schrelberei des K. Amtsgerichts.

Penig. 63019 Das Konkursverfahren über den . des in Penig wohnhast gewesenen Fuhr werksbefitzers und Kohlenhändlers Karl Hermann Richter wird nach ÄAb= baltung des Schlußiermins hierdurch auf— gehoben. Penig, den 26. Oktober 1914. Königliches Amtagertcht.

KRostock, MHecklb. 61449 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Schnaeckel in Rostack, Inhabers der Firma G. Schngeckel, ist zur Prüfung der nach— träxglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Nonember 1914, Vor- mittags EE Uhr, vor dem Großherzog. lichen Amtsgericht in Rostock anberaumi.

Nostock, den 17. Oktober 1914.

Großherzogliches Amtegericht.

Samter. Konkursverfahren. [62920 Das . . ö 69 mögen des Kaufmanns Georg Blum in Samter wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben. Samter, den 22. Oftober 1914. Königliches Amtsgericht.

Schleswig. 63017 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Heinrich Wil— helm Emil Lohse in Schleswig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schleswig, den 26. Oktober 1914.

sönigliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schmieg el. Beschluß. (62921

In, dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Poli. towicz in Schmiegel wird an Stelle des zum Militär eingezogenen Kaufmanns Gustav Jakob in Schmiegel als fiellver⸗ tretender Konkursverwalter der Apotheken— besitzer Adolf Hoffmann in Schmiegel be— stellt. Es wird zer Beschlußfassung über die Beibehaltung des stellvertre tenden oder die Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den Z. November E914, Vorm. E90 Uhr, vor dem unterz ichneten Ge— richt bestimmt.

Schmiegel, den 3. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns und Händlers Wiihelm Pientka in Laskowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwetz, den 24. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Stuttgꝛ xt. 62910

K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üper das Ver— mögen des Karl Kayser, Bauers und Wirts zum Schatten in Waldenbuch, wurde durch Gerichtsbeschluß vom 24. Ot tober 1914 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Den 24. Oktober 1914 Gerichtsschreiber (Unterschrift).

Stuttgart. 62909) R. Amtsgericht Stuttgart Amt. sonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach— laß des Georg Friedrich Rieth, gew. Schneivermeisters in Waldenbuch, wurde durch Gerichtsbeschluß vom 24. Ok— tober 1914 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Den 24. Oktober 1914. Gerlchtsschreiber (Unterschrift).

Wan dlsbek. 62886 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Adolf Oscar Hugo Marquardt in Wandsbek wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming und Vornahme der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben.

Wandsbek, den 22. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht. 4.

63028

(63016

Weiler, AIgänm. Bekauntmachung. Das K. Amtsgericht Weiler hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs— verfahren über das Vermögen des Kauf—⸗ manns Theobald Sohler in Goßholz als durch Zwangsvergleich beendet, auf⸗ gehoben. Weiler, den 26. Oktober 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

VWerdem. Ee unmnr-. 63029 Konkursverfahren. Im Konkurse der offenen Handels⸗ gesellschaft Rudolf Hellmann in Werden⸗Ruhr werde ich mit Geneh⸗— migung des Gerichts und des Gläubiger⸗ ausschusses die Schlußverteilung vor⸗ nehmen; der Restbestand der Masse beträgt 3025.52 S, die noch zu begieichenden Massekosten belaufen sich auf ea. 1600 A, während die Summe der zu berücksich⸗ tigenden Forderungen 73 039 01 beträgt. Werden Ruhr den 24. Oktober 1914. Der Konkursverwalter:

Wolenderꝶ. 62889] Ronturs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreidehändlers Albert Jesse in Marienwalde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ö e ,,, 1914.

ormittag r, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumt. ; ö N.⸗M., den 24. Oktober

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Zela St. Blasii. Beschluß. 62922

Das Konkursverfahren Über das 3 mögen der Firma Ansorg X Eo. Gewehrfabrik, Juhaber Gustav Richard Ansorg, in Mehlis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hie durch aufgehoben.

Zella St. Bl., den 22. Oktober 1914.

Herzogl. S. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

63031

Ausuahmetarif für Frachtstückgut zur ‚berseeischen Ausfuhr über nieder- ländische Seehäfen nach auserdeut- schen Ländern. Mit Gültigkeit vom L November d§. Is.,, nur während der Dauer des Krieges, tritt für Frachtstückgut zur übersecischen Ausfuhr Über nieder⸗ ländische Sehäfen nach außerdeutschen Ländern ein Ausnabmetarif in Kraft. Er gilt von sämtlichen Stationen der preußisch⸗ hessischen, badischen, mecklenburgischen, oldenburalschen, sächsischen und württem⸗ bergischen Staatsbahagen, der Reichsifen⸗ bahnen in Elsaß⸗-Lothringen (einschlleßlich der Wilhelm Luxemburg Eisenbahnm) sowie verschiedener Prtvatbahnen. Die Sendungen müssen mit direkten Frachtbriefen nach einer der niederländischen Seehafenstationen Amsterdam, Dordrecht, Hoek van Holland, Middelburg, Rotterdam Vluüsingen auf⸗ geliefert werden. Im Frachlbrief (Spalte Inhalt,) ist vorzuschreiben: Zur Uus— fuhr über See nach außerdeutschen Ländern“. Ferner ist im Fracht⸗ brief die Umbehandlung in einer der nachstehenden Stationen vorzuschreiben: Ahaus, Borken (Westf), Cranenburg, Dalheim, Emmerich, Gronau Westf. ), Herzogenrath, Kaldenkirchen, Salzbergen. Für die deutschen Strecken bis zu den vorgenannten Umbehandlungsstationen werden die Frachtsätze der Wagenladungs-= klasse A! gekürzt um 5 3. Abfertigungs= gebühr für 100 kg nach den in den Kilo— meterzeigern der deutschen Gütertarife an⸗ egebenen Entfernungen berechnet. Für die Weiterbeförderung wird von den ge— nannten Umbehandlungsstationen die Fracht bis zu den niederländischen Seehafen⸗ stationen auf Grund der bestehenden Frachtsätze der Stückzutklassen berechnet. Indessen ergibt nicht in allen Fällen dlese Umbehandlung gegenüber den direkten Stückgutsätzen eine billigere Fracht. Der Preis des Ausnahmetarifs beträgt 5 3. Nähere Auskunft geben die beteiliaten Verwaltungen und Abfertigungen. Göln, den 28. Oktober 1914. Königliche Eisen⸗ bahndirrktion, auch namens der be⸗ teiligten Verwaltungen. (63032 Mitteldeutsch sũdwestdeutscher Guüter⸗ verkehr. Im Ausnahmetarif 8a (Tarif⸗ heft 3) ist das Zeichen ( bei den Stationen Blankenburg (Harz), Harzgerode, Mäade⸗ sprung und Rübeland sofert zu streichen, dagegen bei Statton Mückenberg mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 zuzusetzen.

Erfurt, den 27. Oksoher 1914.

Königliche Gisenbahndirertion.

630331

Bekanntmachung. Deutscher Serhafenverkehr mit Süddeutschland. Mie sofortiger Gültig⸗ keit wird der Ausnahmetarif 23 für frisches Obst, soweit die pfälzischen Stationen Ludwigshafen (Rhein), Saargemünd Pf. B. und Scheidt bei Ingbert in Frage kommen, auf den Verkehr mit allen in den Tarif aufgenommenen Seehafenstationen der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn, der Königs—⸗ berg⸗Cranzer Eisenbahn, der Großh. Mecklenburgischen Friedrich- Franz Eisen⸗ bahn, der Oldenburgischen Staatäeisen⸗ bahnen und der Preußisch-⸗Hessischen Staats. bahnen ausgedehnt. Ferner sind in den Stationsfrachtsätzen und Stationsnamen im A. T. 23 einige Druckfehlerberichti⸗ gungen vorzunehmen. Näheres im Gemein⸗ samen Tarif und Verkehrsanzeiger. Hannover, den 26. Oktober 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

(63034 Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 31. Juli d. Is. wird bekannt gegeben, daß die Tariferhöhungen auf den italie⸗ nischen Strecken im direkien Verkehr erst am R. Dezember L914 in Krift treten. Die Einführung der neuen Tarifteile wird anfangs November veröffentlicht.

Straßburg. den 25 Oktober 1914.

Die geschäfts führende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß · Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition Cove) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und . Berlin, Wilhelmstraße 32.

Königliches Amtsgericht. N. 21/08 1 92.

Veltmann, Rechtsanwalt.

(Mit Warenzeichenheilage Nr. 96)

sarben⸗Fabrit i. B. 15,10 1914.

fabrik. Bronzepulver, Blattmetalle, ferner auch als aufzu⸗ klebende flüssige Bronze, Lacke.

de 96.

Warenzeich

Berlin, Freitag, de

enbeilage

8 Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

n 30. Oktober.

1914.

Warenzeichen.

g bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen den Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

199491.

Standard⸗Bronze⸗ Edcdart, Fürth

1914. Carl

31/37

Geschäftsbetrieb: Bronzefarben⸗ Waren: Bronzefarben, Farben, Farbwaren,

Etiketten für Bronzelacke,

Lack -Bronze

zum Bronzieren

von Gegenständen

aller Art aus Gips, Holz, Stein, Marmor, Eisen etc. wie Figuren, Rahmen, Lampen, Körbe usw. 2 ö

30.

St. 8166.

ber

Sieichgosc

Gebrauchs- Anweisung. Ce

Man rühre einen Teil Bronze mit zweiseilen 3 ] Fa Tinktur an und zwar auf einmal nur soviel, als man zum sofortigen Gebrauch nòtig hat. zum Auftragen auf den zu bronzierenden Gegenstand bediene man sich eines weichen Pinsel. Bei porösen Flächen

wie Holz, Gips etc. ist ein

vorheriger Uberzug mit

Leinol-Firnis oder

Spiritus - Lac zu ge

empfehlen.

an

R

zeyfimis Feyensß

19310

kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und ⸗papier, Trauben⸗ Beeren⸗, Frucht⸗ Branntwein, tuosenessenzen und Mineralwässer alkoholfreie und Essigessenz, Fruchtsäfte, Gelees, Zündhölzer, photo⸗ graphische und Druckereierzeugnisse.

38.

199617. M. 23353.

1914. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 1914.

Geschäftsbetrieb:

29/5

Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗

Kräuter-, Schaum⸗ und Kunstweine, Liköre und andere Spirituosen, Spiri⸗ Likörextrakte, Bier, Porter, Ale, künstliche), Limonaden,

(natürliche und zer Badesalze, Essig

Getränke, Brunnen⸗ und

2/7 1914. Fa. Heinr. Jos. Du Mont, Cöln⸗Sülz. 19310 1914.

Geschäftsbetrieb: Schnupftabak und Zigarren. kate.

Fabrikation von Rauch⸗ und, Waren: Alle Tabakfabri⸗

199620. P. 13260.

Siwenknopf

241 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Ahld. 19310 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing, Bronze⸗ Eisen⸗ und Alu⸗— miniumblech, draht, band und Stangen, Kleineisen—⸗ waren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Tür⸗ schilder, Gurthalterschuhe, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettegeräte, Na⸗ deln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadel⸗ büchsen, Splinte, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopf⸗ befestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenver⸗ schlüsse, Rockverschlüsse, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Locken⸗ wickler, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Klemmer⸗ halter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Mund⸗ harmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

1910

kate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineral⸗ wässer, Zündhölzer, photographischer und Druckereierzeug⸗ nisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und ⸗papier, Trauben⸗, Beeren, Frucht-, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Bier, Porter, Ale, Mineralwässer (natürliche und künst liche, Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Essig und Essigessenz, Zündhölzer, photogra⸗ phische und Druckereierzeugnisse.

199619.

199618. M. 23387.

heuten-Kunfekf

Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.

b

1914. 1914.

Geschäftsbetrieb:

29/5

Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗

1 1

J

M. 23592.

Ide b Uhr. Cen)

199621.

Ffutsgaruiã

4.5 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Khld. 19, 10 1914. 5

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren:? Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, -draht, band und Stangen, Aluminium⸗ waren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösser⸗Be⸗ standteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestandteile, Maschinen und Maschinenbestand⸗ teile, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ stöcke, Kartonagen, Toilettgeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Schuh⸗ ösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Rock⸗ verschlüsse, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh- und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarni⸗ turen, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kol⸗ porteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Be⸗ satzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Mundharmonikas,

P. 13311.

415 1914. William Prym G. m. b. H., Stol⸗

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft.

Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen⸗ bestandteile, Druckereierzeugnisse, Kartonagen,

klammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett- und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefesti⸗

settstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse,

raffer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabiner⸗ haken,

Fingerhüte,

mentierwaren, Stickereien, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗

30. 199623. P.

berg / Rhld.

portgeschäft.

Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Alu

Fassonmetallteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen bestandteile, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Schuhknopfbefestiger, f Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtel⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Ketten, Ringe, Skrip turenhaken,

Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmuck

199622. P. 13317.

g ⸗Rhld. 19/10 1914.

Verzinnte Waren, Kleineisen⸗ Blechwaren, Aluminiumwaren, mechanisch bearbeitete Türschlösser⸗Bestandteile,

Waren: ren, Drahtwaren, lluloidwaren, Blechornamente, ssonmetallteile, Beschläge,

Maschinen und Maschinenbestandteile, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Toilettgeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fisch⸗ Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗

geln, Beinpfriemen,

r, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Kor⸗

Gürtelhalter, Kleider⸗

Strumpfhalter, Handschuhknöpfer,

Schuh⸗ und

ockverschlüsse, Kleiderhalter,

Briefklammern, Klemmer⸗

Jalousiegarnituren, Reisenecessaires,

Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, echte und unechte Schmucksachen, Posa⸗ Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte,

alter,

üchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

12532.

Wenzel

1913. William Prym G. m. b. H., Stol 19 10 1914.

GHeschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex Waren: Rohe und teilweise bearbeitete Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu draht, band und Stangen. Verzinnte

412

inedle miniumblech,

mechanisch bearbeitete

Blechornamente, Türschlösser⸗Bestandteile,

Beschläge,

niniumwaren,

Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Schuhösen und Agraffen,

Doppelösen, lgraf Taillenbandschließen,

Schnallen,

Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Brief klammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen,

sachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

199624.

Halgsingn

2412 1914. Mäurer & Wirtz, Stolberg /Rhld. 1914. J Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik und chemische Fabrik. Waren: Parfümerien, Seifen und Seifen präparate für Wasch⸗, Appretur⸗, Färberei, Putz und Heilzwecke, Soda, Seifenpulver, Seifenextrakt, Fettlaugenmehl und alle sonstigen aus Seife, Soda und Stärke bezw. Pott⸗ asche hergestellten Wasch⸗ und Reinigungsmittel, Kerzen, Stearin und Stearinpräparate für Leucht⸗ Polier⸗ und pharmazeutische Zwecke, Glycerin und Glycerinpräpa⸗ rate für hygienische und technische Zwecke, für Brauerei⸗ Nähr- und Konservierungszwecke, technische, ätherische, medizinische, kosmetische Ole und Fette, Harz und Harz⸗ öle, Putz und Poliermittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan, Email, lackierte und polierte Gegen⸗ stände, Rostschutzmittel, Desinfektionsmittel, Zündhölzer, Lederappretur, Schuhlack, Putzpomade, Wichse, Schuh⸗ creme, Fleckwasser, stifte und ⸗pasta. Beschr.

Sch. 19867.

19710

38. 199625.

BRENNERPPAÆASS

13,7 1914. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona / Elbe.

1910 1914. . Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. Beschr.

38. 199626. Sch. 19868.

ALSENEkKREUX

13,7 1914. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona / Elbe. 1910 1914. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. Beschr.

9. . 199627.

F. 14348. CARL SM ER

9.4 1914. Felten C Guilleaume Carlswerk Actien⸗ Gesellschaft, Mülheim a. Rh. 21,10 1914.

Kettenfabrit, Drahtstiftefabrit, Stahlbandfabrik, Draht⸗ seilerei, Kabelfabrik, Kupferwerk, Verzinkerei und Ver⸗ zinnerei,

Maschinenfabrik, gießerei, W

mechanische Werkstätte, Metall⸗ und Eisen⸗ Guttaperchafabrikt.

galvanische Anstalt,

Apparatefabrik,

Bleihütte, Gummifabrik,

aren:

Kl.

3b. Schuhwaren aus Gummi.

d. Handschuhe aus Gummi. .

4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosettanlagen. Schwämme, Putzartikel, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien,

schutz und Isoliermittel, Aspbestfabritate. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, gegossen, gewalzt, gezogen und gepreßt.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge.

„Emaillierte, verzinnte und verzinkte Waren.

k. Eisenbahnoberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Zäune, Gitter, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Stahlkugeln, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗ uß.

ö Luft- und Wasserfahrzeuge, Kraftwagen, Fahrräder, Kraftwagen und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile, Hängebahnen, Bahnen und Zubehör.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Edelmetalle, Platin, Gold⸗ Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Bri⸗ tannia und ähnlichen Metallegierungen, leonische Waren. J . Gummi, Guttapercha, Balata, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Bandagen. ö

Nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗

troll⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meß⸗

instrumente, elektrische Leiter und Isolatoren,

Kabel, Elemente.

Maschinen, Maschinenteile, .

Schläuche, Förderanlagen, Häspel und

Rohre.

Saiten für Musikinstrumente.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗

aus.

Spielwaren,

Teppiche, Matten,

Uhren und Uhrteile.

Wärme⸗

elektrische

Treibriemen, Spulen,

Turn⸗ und Sportgeräte. Decken.

199628. C. 15840.

14.35 1914. Fa. R. Conrad Nachf., Schweidnitz. 21110 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Export⸗ geschäst. Waren: Bandeisen, Messing⸗ Eisen und Stahldrähte, Kartonagen, Knopfmaschinen, Kleiderknöpfe, Wäscheknöpfe, Kragenknöpfe, Mauschettenknöpfe, Kleider⸗ schnallen, Schnallen und Schließen für Gürtel, Hosen⸗ trägerschnallen, Schuhschnallen, Krawattenschnallen, Kra⸗ wattenhalter, Kleiderhaken und Augen, Kleiderverschlüsse, Taillenstäbe, Korsettschließen, Kleiderstäbe, Strumpf⸗ band verschlüsse, Wäschebandverschlüsse, Metallperlen, Splentriegel, Splentringe, Nähringe, Fingerhüte, Kleiderhenkel, Metallketten jeder Art, Haarnadeln, Lockennadeln, Zopfnadeln, Sicherheitsnadeln, Stecknadeln, Nähnadeln, Stopfnadeln, Stricknadeln, Schnürnadeln, Hutnadeln, Musterklammern, Schuhösen, Bilderösen, Etikettenösen, Hosenträgerösen, Segel⸗ und Wagendecken⸗ ösen, Knopfösen, Hosenhakenösen, Briefhalter, Karabiner⸗ haken, Reißbrettstifte, Teppichnägel, Koffernägel, Gar⸗ dinenringe, Gardinennadeln.

42. 199629. St.

132 1914. Fa. C. Strauß⸗Evans, Hannover.

21110 1914. Geschäftsbetrieb:

Waren:

1. Ackerbau⸗ Forstwirtschafts, Gärtnerei und Tier zuchterzeugnisse (ausgenommen Hopfen), Aus beute von Fischfang und Jagd. ö Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- un ( Pflanzenvertilgungsmittel, Desin fektionsmittel,

Export- und Importgeschäft.

Geschäftsbetrieb: Walzwerk, Zieherei und Presserei

Uhren und Uhrenbestandteile.

für Drähte, Rohre, Stangen, Bleche, Drahtwarenfabrik,

Konservierungsmittel für Lebensmittel.

w · /