Berlin, den 31. Otteber 1914
Der Aafruf zar Spendag ven Liebes gaben für die Trurpentei le der Sarde bat B T B= zafelge erfreulichen Birerkal gehreden Spenden an Sege'nisnden and Geld geben in reicher Falle ein. Deitere ind Fei der Menge der ju beden kenden Truppen bechwilkomrmen und werden dringend erbeten an die Liebes- gabenstelle des Sardekorp g, Aleranderkaserne Friedrich Karl-
aße 1. Sed fpenden an Nendelil son n. Gos R. Jãger⸗ ftraß . S0. aur Konto Siebeggaben Gardelorps .. Es bleibt vorbehalten, die Namen der Spender zu derõffentlichen.
Im Plenarsitzungssaale des Abgeordnetenbauses (Prinz Albrecht⸗ straße 5) wird, veranstallet von dem Freiwilligen Ern ehr nr beirat für schulentlaffene Waisen, zum Besten seiner durch den Krig in Not geratenen Pfleglinge, eine Reihe jeit“ gemäßer Vorträge an den sieben aufeinanderfolgenden Donnerg⸗ lagen vom . November bis 17. Dejember d. J. stattfinden. Gg haben Vorträge übernommen: Fräulein Dr. Gertrud Bäumer, die Derren ¶ Abgeordneter Fr Naumann, Pfarrer Niöhad. Stahn, Dr. Mar Osborn, Geheimer Medinnalrat, Professor Dr. Rubner, Ge⸗ heimer Admfralitätgrat Sr. Schrameier.⸗ Ma istratgrat Wölhling. Näheres darüber ist aus den Anzeigen an den Anschlage saulen zu ersehen.
Im Konzertsagl der Königlichen Hochschule i Musik in Charlottenburg, Fasanenstraße 1, beginnt Herr Dr. Fohannes Müller am Montag, den 5. November, Abends 81 Uhr, eine Reihe von 6 Kriegsvorträgen zum Besten dez Lazarettg Schloß Malnberg. Dag Thema des ersten Vortrages lautet: Der Krieg als Not und als Aufschwung“. Der Vorverkauf der Elnlaßlarten hat bereltz begonnen.
Dr. Max Der spricht am Montag, den 9 November, Abends 8 Uhr, im Bürger saal des Berliner MRathausegs über . Die Kunstschätze Belgiens“. Ver Reinertrag ist für den Natto— nalen Frauen dten st bestimmt. Einirlitakarten sind bei A. Wert. heim sür 30 zu haben.
Die X. Deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Professor Dr. Sering über „ie Urfachen und die wel geschichtliche Bedeutung des Krieges am 6. Nopember, Abends 8 Uhr, in den Kammersaͤlen, Teltower Straße 1—4, ballen. m 12. November spricht der Pro—= sesor Dr Deißmann über „Der Krieg und die Religion“ gleich⸗ salls in den Kammersälen. Eintritigkarten versendet nur auf schrift⸗ liche Eingaße und ohne Gewähr die Zentralstelle für Volkäwohl- fahrt, W. Ho, Augsburger Straße 61. Gin Frejumschlag ist der An— meldung beslufügen. Die bteher gehaltenen Deutschen Reden in schwerer Zeit von Roethe, H. Delbrück, von Gierke, Lafson und Harnack sind im Buchhandel erschienen.
A. F. „Auf den Schlachtfeldern in Ostpreußen “ heißt der von zahlreichen Lichtbisdern erläuterte Vortrag von Direktor Franz Goerke, der am Mittwoch in der „Uranta“, Taubenstraße, vor einem bis auf den letzten Platz besetzien Hause zum ersten Male gehalten wurde. Kein Wunder, daß dag Haut gefüllt war. Handelt es sich doch um an Ort und Stelle mit photographischer Treue aufgenommene, grausame Wirklichkeit kündende Spuren von Exeig⸗ nissen, die kaum zwel Monate hinter uns liegen und so erschüͤtternd auf alle Kreise unseres Volkes gewirkt he en, daß die Erinnerung daran noch beute mit Empörung erfüllt. Es war eln richtiger Ge— danke des Verfassere, seiner diesem Vortrag vor etwa vier Wochen borangegangenen Bilderreibe u. a. von den Schauplätzen der großen in Qstpreuken Ende August und Ansang September geschlagenen Schlachten, wie solche in ihrer landschaftlichen Schönhelt vor dem Feldzug aussahen, eine Ergänzung durch ihre Vorführung in dem un— sänlichen Zustande der Zerstörung folgen ju lassen; nur so war ein Bild von den Kriegschrecknissen zu gewinnen, die in nicht mehr als drei Wochen über unser schönes osspreußisches Land niedergegangen waren. Alle diese Bilder sind in den letzten Wochen in ihrem ersten Teile auf einer Kraftwagenfahrt von Königsberg aus nach Taplau, Labiau, Wehlau, Insterburg, . Gumbinnen, Stallupönen, Gyptkuhnen aufgenommen; der jwelle Tei führt bei Fort⸗ ckung der Fahrt in die masurische Landschaft, nach dem Kreise Osterode, nach Neidenbung, Ortelsburg, Soldau und Hohen stein, somit auf dag Schlachtfeld von Tannenberg. Somit betrifft der erste Teil wesentlich Ruinen aus der Zeit deg' rufsischen Ein. und Ueberfalles, in der blinde Zerstörungawut ber Angreifer waltete, während der Widerstand noch nicht augreichend organisiert war, der zweite Tell dagegen zeigt die Spuren des furchtbaren Ringeng, das mit vernichtender Niederlage der Russen endete. Man sollte nun meinen, daß die Bilder des! erssen Teiles mäßigere Zerstörungen enthüllen werden, als die des zweiten. Das ist aber kaum der Fall. Brandstiftun fürchterlichster Art in nahezu allen Städten von Köntcsberg bis ydtkuhnen, in denen kaum von einem Widerstande die Rede war, ist ein Denkmal der Schande für die Russen, die Mann für Mann die schnell aufflammenden und Feuer in die Häuser tragenden Zelluloidstrelfen bei sich führten, die mit dem Befehl den Kriegern übergeben waren, schonungslogs zamit ju sengen und zu brennen. Der letzte Teil des Vortrags bringt Bilder don Einzel. und Massengräbern auf den jetzt cinsam liegenden ausgedehnten Schlachtfeldern, die webhmütig und' doch auch erbebend sind, weil sie zeigen, wie gemütstief unfer Volk, der treuen
Violetta. Sonntag: Theater. Anfang 7 Ubr.
Dbernhaus. 1893. Abonnementevorstellung. 3 D.
J Freitag: Dienst Die Sugenotten. Große Ren den Giacomo Meyerbeer. Text 7 ssis des Eugone
; gnaz Castelli. Mreñl HSDerr Generalmusik. Serr Regisseur Ballett Herr Sallettmeister . Derr Professor Rudel
Reinhardt.) Wallensteins Vice olomini.
Montag: König Lear.
Lager. — —
—— ——
Wallensteins Lager.
1585. Abonnement z vor, B 1M Viccolomini
Carter eserdesatz (Orern· ; e fad auf⸗ 44 Jrargfeau von Orleans. Freitag: . T Vor Venedig. sammerspi Sonntag, Abends 38
deutschen Rleinstũdter.
Montag, Diengtag,
— Sennabend: Die
nä eren, nm eg stadter. . Ntttwoch: Erdgeist. Freitag: Das alte
Jedermann.
2 123
Der
r . w E n,. — 2
re, , ren, Fe
Diener
fang und Tanz
Schauspielbaua. Dienstag: E 4. Bunter
R zmaiche & i, 8 Abend. — Mittwoch: Flachsmann als Königliche Schnuspiele. Sonntag: Erzieher. — Vonnerhtag! Geschlossen. r e . e Frei Bunter Abend. — d Frein läge and aufgeboben. Sonnabend: Die Braut von Mefsina. ber in an. — Sonntag: Wie die Alten sungen.
Dentsches Theater. Direktion: Mar
Sonntag, Abends
Dienstag, Donnerstag und Sonnab
Mittwoch: Emilia Galotti. — saufmann
Donnerstag und deutschen KRlein⸗
iner Theater. Sonntag, Nach. 31 Wie ein
Blumen und Kränzen schmückt. uach die dom Verfasser auf die photographische Plat Iüäge der zurzeit noch auf der Landftraße Heimatlosen, Rest des bei elliger Flucht Geretteten jetzt wieder Deimat zuftreben. Mit in setnen Lichtbildern nicht ausschlicßlich Darstellungen
bricht sie du
prochen wurde der Vortrag durch Herrn Hanz Slden, d
„Unehrliche Leute“ in
fallen, die geistigen Gigenschaften der gelben Leute zu Des halb ist es nicht unwichtig, näheretz zu erfahren; je besser wir unsere Gegner kennen, um so l
sinden wir in einer veröffentlichten
sogenannten unehrlichen Leute? Zeit in „‚Petermanng Mitteilungen! don. Dr. Stübe. Eg gab danach jwei Leute, die Hinin und die Eta. Nichtmenschen“, und schon in diesem Namen drückt Moß der Verachtung aug, mit der ihnen von Rürgenn und noch mehr von der höheren Klasse Nitterschast begegnet wird. sonen oder . Serlen“‘, sondern wle dag Vleh und leblose nach Stück. s und, auß der anständigen Gesellschaft Auggestoßenen.
ia auch bei den europäfschen Völkern als fahrendes
Etwas anders lichen unehrlichen Leuten“ in Japan.
wie mit den Hinin steht es Ueber deren U
wesen sind, sondern ein fremdes Element. Pie spaärlich entstanden sind. worfenen Aino zu Eta der sonst unerklärliche Name aus der Sprache Die Eta konnten unter keinen Umständen Bürgerg erlangen. Ihre Ehrlosigkeit war und damit zugleich fast iwemer auch ihr Beruf,
auf elne Beschäftigung mit Tier- oder Menschenleichen die zum Tode bestlmmt waren, bezog. Eta auf die Schinder und Gerber und Kürschner.
geworden sein.
und sogar zu Reichtum gelangten.
bäufig durchaus nicht so schlecht wie die der Hinin.
gegen jede Form der Bettelei maßgebend war.
des Fleisches von zahmen Tieren in Betracht, der ihr machle.
besonderen Ansiedlungen Uinzen hatten sie je einen Häͤupfling Toklo. das über einen mlt höchster Pracht ausgestatteten Palast verfügte, da es die luxurlösen Lebens aus den außerordentlich starken die ihm zufolge der einträglichen flossen, leicht bestreiten konnte. Die erinnert stark an die Stellung gewisser Berufe, auch bei uns im Mittelalter für unehrlich“ galten; es hin manche tetzt sehr geachteten Gewerbe, wie die der
und ein O
Stellung
womit man nicht gern in Berührung kommt. »Unehrlichkeit! der Eta und Hinin, deren es 1 Millionen gab, im Jahre 1871 durch Gesetz aufgeh
Volktsitten und das Volksbewußtsein zu ändern.
Po sen, 29. Oktober. Kaiserin den Tag
kältung
Wegen
über im Schloß zu verbringen. 8 müssen,
hatte sie es sich auch versagen vorher das Wöchnerinnenheim des
dienstes zu besichtigen. Ihre Königliche H Prinzessin August Wilhelm besuchte in Begleltun Klinckowström und des Freiherrn von Massenbach Vo Festungslgzarett der Königlichen Ansied mission. Anlagen von Solatsch und durch den Wald von Golen,
Lohengrin. Straße. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr:
Die fünf Frankfurter. Sonnabend: Zum ersten Male: Rausch.
Komüdienhnus. Sonntag, Nach— mittags 3 Uhr: Es braust ein Ruf. Volks⸗ stück aus den Mobilmachungstagen 1914 in 7 Ubr: drei Akten von Hans Gaus. — Abends Die 8 Ubr: Das Heiratanest. Militärlust- spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
Montag und folgende Tage: Das d: Seiratsnest. ie
Vierauf:
en
Hierauf: D
Thenter an der Meidendammer
Brüche. Sonntag, Nachmlttags 34 Uhr:
Seimat. — Abends 3 Uhr: Anfang gut — Alles gut!
Montag und folgende Tage: Anfang gut — Alles gut!
von
e le.
Uhr: Die
Schillertheater. O. Wallner theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: von An der Spree und am Rhein.
Zeitbild mit Gesang in vier Akten von Hugo Müller. Montag: Krieg im Frieden. Dienstag: Johann s feuer.
Syiel
in Mai in bier Sildern Mendes mittaga 3 Uhr:
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ Weh' dem, der lugt.
Heitere Bilder Sustfpiel in fünf Aufzügen von Franz
2 , er
P r leere Tage: elgende 92
BSrillvarzer. — Abends Uhr: Johann is⸗ Eztra⸗ feuer. Schausrlel in vier Akten von
Teter gedenkend, schon jetzt und trotz des Elends, das der Krieg über diese Landschatt gebracht, jene Male mit roh aufgeführten Kreuzen, Mit tiefer Ergriff⸗nheit sieht man
feinem Verständnis hat der ö auch
einer wahnwitzigen Zerstörung gebracht, sondern leitet sie ein und unter⸗ * manch . Landschaftshild. Musterhaft ge⸗
unaufdringlich das Haus bis zu den entferntesten Plätzen erfüllte.
Japan. Die Japaner sind in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zweifellos überschätzt worden. Gegenwaͤrtig kann man bei unz leicht in den umgekehrten Fehler ver⸗
über die Zustände in Japan
wir auch die Ueberschätzung und Unterschätzung vermeiden. fältige Studien über elne eigentümliche Erscheinung in Japan, die
Gruppen unehrllcher Der Name der ersteren bedeutet sich das ganze den vollberechtigten des Adels und der Man zählt sie auch gar nicht nach Per⸗
Sie sind die sozlal Gesunkenen, zu Bettlern Gewordenen Mißachtung wie sie hat der Schauspielerstand erfahren, dessen Angehörige
Zeit eine gesellschaftliche Auerkennung nicht haben finden können. mit den Eta, den eigent⸗—
sic nur sagen, daß sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht wie die Hinin ein gesunkener Bestandteil det iapanischen Volkes selbst ge—
Ueberlteferungen deuten darauf hin, daß die Eta aug Kriegsgefangenen Hauptsächlich und in erster Linie werden die unter— Vielleicht stammt auch dleses die Stellung eines schlechthin der sich meist
Demnach treffen wir bei den enler, daneben auf die Totengräber, die Die Lederlndustrie wurde dadurch geradezu zu einem Vorrecht der Eta, die aus ihr oft zu erheblichem Wohlstand Abgesehen davon, daß sie mit keinem „anstaäͤndigen Menschen verkehren durften, war also ihre Lage Die Abneigung der Japaner gegen die den unebrlichen Leuten überlassenen und auf⸗ gejwungenen Gewerbe rührt von der Scheu gegen alles Tote her, wäh⸗ rend für ihr Verhalten gegenüber den Hinin ihre starke Abneigung Bei den Eta kam auch noch die Gewohnheit des vom Buddhismus verbotenen Genusses
Ihre Absperrung ging so weit, daß sie in den Städten be— sondere Vierlel jugewiesen erhielten und daß sie auf dem Lande in untergebracht wurden. In
gebauten und Kosten
Gewerbe der Eta zu⸗ deren Angehörige Weber, der Schäfer, vor allem aber das Gewerbe des Schinders und Henkers, denen im Volksbewußtsein selbst heute noch etwas anhaftet, Auch in Japan ist die
zusammen
Aber dle seitdem verflossenen 43 Jahre haben nicht vermocht, die (W. T. B.) Ihre Majestät die
und Königin war genötigt, wegen starker Heiserkeit
nationalen
Nachmittags unternahm sie einen Spaziergang durch die
Theater in der Königgrützer
te gebrachten die mit dem der zerstörten
des Grauentz
essen Stimme
unterschätzen.
eichter werden Sorg⸗
vor längerer Abhandlung
Gegenstände Eine gleiche
Volk“ lange
rsprung. laßt
vorhandenen
Volks. erblich
oder solchen,
Blut unrein
den Pro⸗ berhaupt in
eines Einkünften,
der Gta
gehörten da— Müller, der
etwa oben worden.
dieser Er⸗ am Tage
Frauen⸗ oheit die g der Gräfin rmittags das lung kom⸗
Blankenburg a. H., 30. Oktober. (W. T. B) Maglstrat und Stadtverordnese beschlofssen in ihrer heutigen Sitzung, dem Korvettenkapitän Karl von Müller vom Kreuzer Em den? daz Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Blankenburg ist die Heimatstadt des Korvetten kapitäns.
Bremen, 30. Otftober. (W T. B) Die Rettungsstation Helgoland der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger telegraphiert am 29. Okiober: Von dem deutschen Dampfer Greif‘, gestrander auf den Seehundsklippen, 24 Per⸗ sonen gerettet durch dag Motorrettungsboot Irene der Station. An demselben Tage von dem deu tschen Fischdamp fer Greta“, gestrandet auf den Seehundsklippen, 26 Per- sonen gerettet durch das Motorrettungsboot Irene“ der Station. Sturm aus Ostsüdost, Boot sieben Stunden unterwegs. — Die Rettungsstation Horumerfiel telegraphiert am 30. Ok- tober: Von dem deutschen Schoner Friederiken, Kapitän Janssen, gestrandet an der Jadekante, mit Kies von Bremer haven nach Horumersiel bestimmt, zwei Personen gerettet durch Rettungsboot Meta Hartmann“ der Station. Sturm aus Ost⸗ südost', Boot 4 Stunden unterwegs. Kapitän und Frau gerettet.
London, 30. Oktober. (W. T. B.) „Daily Chronijele“ meldet: Die Arbeinterstreitigkeiten, die den Bau von Baracken für die Truppen in Wareham zu verzögern drohten, sind durch Kitcheners Vermittelung beigelegt worden.
gon don, 30. Ytteber. (G. T. B) Das Hospitalschiff „Ehilla“, das sich auf der Fahrt von Queensferry aus befand, um Verwundete
heim zu bringen, wurde bei Whitby während eines Sturmes
auf eine Klippe getrieben. Vier Leichen wurden ans Ufer gespült. Rettungsboote
brachten unter den größten Schwierigkeiten zwei Bootgladungen von dem Wrack. Weitere Versuche wurden aufgegeben. Alle Frauen sind gerettet, Fünfiig bis achtzig Menschen halten sich noch an dem Schiff fest, das von Wellen überströmt wird. Dat Hinterteil ist abgebrochen.
Maxseille, 30. Oktober. (W. T B.) Der Staatsanwalt hat die Geschlagnahme eines drei Deutschen gehörenden großen Hotels sowie die Beschlagnahme einer Zweigniederlassung der Raffinerie von Wallach in Lemberg angeordnet; ferner wurden 160 900 Fr., die auf einer Bank eingezahlt waren, aus dem Nachlaß eineg gewissen Hermann Bilfinger stammen und an dessen deutsche Erben fallen sollten, beschlagnahmt.
Zürich, 39. Oktober. (W. T. B.) Wie die Neue Züricher Zeitung! aus Mailand erfahrt, ist dort ein angeblicher In⸗ genie ur namens Piguort aus Brescia verhaftet worden, den die Polizei von Neapel steckbrieflich verfolgt hatte. Er hatte sich durch einen öffentlichen Vortrag bemerkbar gemacht, den er als angeblicher Flüchtling aus Löwen über deutsche Grausam keiten gehalten hatte. Seine Angaben, über die Ursache der angeblichen Panik unter den Deutschen in Löwen, daß nämlich die Preußen und Bayern im Streit aufeinander geschossen hätten, und über Zerstörungen und massenhafte standrechtliche Er— schießungen, worüber Piguort den erschütterter Zuhörern als angeb⸗ licher Augenzeuge Grauenhaftes vortrug, war in zahlreiche Mailänder und ö Provinzblätter übergegangen und halte großes Aussehen erregt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B. „Frankfurter Zeitung“ meldet aus London: Ein Lloyd⸗ Telegramm meldet, daß verschiedene (iedenfalls türkische) Torpedoboote, deren Namen unbekannt sind, einen Angriff gegen Odessa unternahmen und das russische Kanonenboot „Donetz“ am Eingang des Hafens zum Sinken brachten. Ein Teil der Be mannung ertrank, wurde getötet oder verwundet. Drei russische Dampfer und ein französischer Dampfer . beschädigt und einige Einwohner getötet oder ver— wundet.
Frankfurt a. M., 31. Oktober. (W. T. B. Die Frank⸗ furter Zeitung meldet aus Konstantinopel, 31. Oktober: Der tür kische Kreuzer „Sultan Jawus Selim“ hat Sewastopol erfolgreich beschossen und die Stadt in Brand gesteckt.
Rom, 30. Oktober. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet: Heute vormittag fand die Besetzung der Insel Saseno statt. Der Admiral Patris telegraphierte, daß er in Baja und San Nicola eine Batterie und die dritte Kompagnie eines Landungsbataillons ausgeschifft habe.
Die
in.
Montag: F
Rhein.
Denutsches
lottenburg, Nachmittags 3 Akten von Jo Mittwoch: Walküre. Sonnabend:
Theater
feste druff!
Sonntag, reiter.
reiter.
Hermann Sudermann.
Dienstag: An der Spree und am
Bismarck ⸗ Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag,
Akten von F. von Flotow. — Abends 8 Uhr: hat Der Zigeunerbaron. Operette in drei
Montag: Martha. Dienstag: Der Zigeunerbaron.
Hlerauf: Zigeunertanz. Donnergtag:
Freitag: Der Troubadour.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abendg 8 Uhr: Immer feste druff! Montag und folgende Tage: Immer
Lustspielhaus. (Zriedrichftraße 236) Abends 8 Uhr:
Montag und folgende Tage: Wolken Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Thaliathenter. (Direltion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Minna von Baruhelm. — Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe.
Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.
röschweiler.
Opernhaus. (Char -⸗— ö Zirkus Schumann. Sonntag, Nach—= mittags 35 Uhr und Abends 74 Uhr: Uhr: Martha. Oper in vier 2 große Vorstellungen. Nachmittags jeder Erwachsene 1 Kind unter 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Galerte. ö Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amts⸗ richter Schoch (Breglau). — Hrn. Hang Joachim von der Schulenburg ⸗Beetzen⸗ dorf (Amt Gerbstädt, Mansfelder See⸗ kreis. — Eine Tochter: Hrn. Wil⸗ helm . von Gayl (Berlin).
Gestor ben: Hr. Major 4. D. Richard Steffen (Berlin). — Fr. Ruth von Zastrow, geb. Frelin von Printz (Stettin).
hann Strauß.
Die Marketenderin.
Zum ersten Maler Die
Die Walküre.
am Nollendorfplatz.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Wolken · . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Vier Beilagen
sowmie die 1839.1, 1609., E61. und 162. Ausgabe der Deutschen Ver⸗ lustlisten.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1914.
M 257. Amtliches.
Deu tsches Reich. Per sonalver änderungen.
Königlich Preusische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
s Hauptquartier, 17. Oktober. v. Tigerström, . . ö . d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eüheck früher im Füs. R. Nr. S0, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lübeck) wieder angestellt. 6
k Oberleutnants: M Lübeck),
De r, 9 ö ,, . Inf. 1. Aufgeb.,, Samelin Oaueka (Rendsburg) d. Landw., Inf. 1. 3 i Bremen). Mühlgu (Lübeck d. Landw. Inf. 2 Aufgeb, Müblau un ser aleichzeitiger Versẽtzung zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Nr. 85; Niemever, Oblt. d., Landw a. D., zuletzt von d Landw. Jif. 3. Aufgeb. (Kiel; zu Obherleutnants; die Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Sm id (Göttingen), Gra venhorst (Tüneburg), Zabel Rohsoch; Yen te r. il Kräun chen. Deeper Gris Kew i Bremen), Lu do lpb (Bremerbavens, Hild ebrand (Aurich), Ruftenbach (. Braunschweig) Schumacher ( Aldenbun ); zu Ristmetssern: Scholjz, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Liegnitz), v. Steinmann Oblt. 3. Landw. a. D. (1 Breslau;, zuletzt in d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (Glatz).
Ein Patent ihres Dienstgrades baben erhalten: Hesse Edler v. Hessenthal, chargkt. Rtitm. im 3. Garde⸗Ulanen⸗R.,, komdt. 3. Dienstl. b. Gr. Gen. Stahe, jetzt b. stellvertr. Gen. Stabe d. Armee, die charakterisierten Hauptleute a. D. Jaeger, zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 20, Foerisch, zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 151, — beide hb. stellvertr. Gen. Stab d. Armee.
Befördert: Kattner, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 51 (Bitterteld), zum Hauptm., Wagner, Unteroff. im Inf. R. Nr. 176, um Fähnr.
. Bütow, Vüefeldw. im Inf. R. Nr. 61, zum Fähnr. ernannt. v. Witz leben, Lt. a. D. (Görlitz), zuletzt im Drag. R. Nr. 16, zum Oblt. befördert. .
Befördert: Telch, Mon sehr, Fähnriche im Drag. R. Nr. 1, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, v. Auers wald, Unteroff. im Kür. R. Nr. 5, zum Fähnr.
Semmerhoff, charakt. Rittm im Drag. R. Nr. 1, ein Patent seines Dienstagrades verltehen. .
Befördert: Schramm, Lehmann, Jung, Fahnenjunker im Drag. R. Nr. 21, zu Fähnrichen; zu Leutnanss vorläufig ohne Patent: v Schne ßen, Gnügge, Esche, Fähnriche im Gren. R. Nr. 12, Grgf. v. Bredow, Vlizewachtm. (Frankfurt a. O.), dieser unter Anstellung im Feldart. R. Nr. i; Gamm, Unteroff. im Füs. R. Nr. 35. zum Fähnr.; zu Hauhtleuten: die Oberleutnanis: Sydow d. Res. T. Leib-⸗ Gren. Regis. Nr. 83 (III Berlin), Grube d. Res. d. Feldart. Regt z. Nr. 3 (1 Breslau); zu Ober⸗ leutnants:; die Leutnants der Reserve: Schaffartzik d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8 (IJ Berlin), Reuther d. Feldart. Regts. Nr. 3 (VI Berlin). Neumann d. Feldart. Regts. Nr. 54 (Naugard), Sanne d. Hus. Regts. Nr 3 (Krossen); v. Thümen, Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt b J. Bat. d. 2. Garde⸗Fußart. Regts.; zu, Leutnantg der Reserpve: die Vizefeldwebel: Gruhn, Claus, Kiße (Kästrin), Raa sch, Re schke, Blerow, Voget, Schöm⸗ berg; Nunge, Ramfe, Stillabn (n Berlin), Car thaser (I Berlin). Strunk, Frank (Landsberg a. W) d. Inf. Regts. Nr, 48, die Vijewachtmeister: Sur sn, Dortschy (VI Berlin), Schreiber (Frankfurt a. D.). d. Feldart. Regis. Nr. 18; Reck, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt bei d. Trains d. III. A. K., zum Rittm. .
Schu ster, Oblt. 4. D. (Küstrin), zuletzt im Inf. R. Nr. 52, 1 . Offizieren dieses Regts. wieder angest. und zum Hauptm. zefördert.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wachs, Appel im Inf. R. Nr. 32. y. Wurmb, v. Colo mb im Inf. R. Nr. 94; zu Fähnrichen: Deicke, Schneller, Selb— mann, Roß, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. S2; zu Hauytleuten: die Oberleutnant; Balke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. S3 ( Cassel), jetzt b. Regt. Haß d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meiningen), Schroeder d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar); zu Rittmeistern; die Oberleutnants der Reserve: Schaper, Rappe de. Tran⸗Abt. Nr. 1 (1V Berlln); Neum ann, Oblt. d. Landw. Tlains 1. Aufgeb. (Magdeburg); zu Oberleutnants: die Leutnants: Wal baum d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 8: (Göttingen), jetzt b. Regt. Siebert d. Res. d. Inf. Regtg. Rte. s3 (Geldern, jetzh b. Fteat, Ärhr, Löw v. u. zu Steinfurt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Gießen), Plaß d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Caffe, Gunst, Krauß d Jandm, Feldart. 2. Aufgeb. (. Vamburg), Eggert d. Landw. Feldart. 2. Aufgeh. (Sondershausenz, Ser le? d. Landw. Wrains 3. Aufgeb, (Meiningen; zu Ltg. d. Ref. . Perrefff Regtr.: die Vizefeldwebel: Porschke (1 Casseh, Boesel I Jerlin), „ Spittst ßer (Marburg, ü , f. R. Nr *, Zeidler, Paghäu ser (cherch, Sen get Wlfurth Nothnagel, Eich ler (Weimar) jetzt b. Inf. R. Nr. 6, die Vize⸗ wachtmeister: Levetzow, Ganz Edler Herr zu Putlitz (Branden- bung a. S.), v. Voß (Prenzlau), jetzt b Kür. HR. ir. 6, Blanken⸗ horn, Mose, Krösch, Lah meyer, Ganz landt, Efchstruth C. Cassel), jetzt b. Feidart. R. Nr. 11, Ullrich (Meiningen), Söhne (Hersfeld), Kunckell (Mühlhausen i. Th.), jetzt b. Felbart⸗ R. Nr. 473 zu Leutnants der Referve: Groth, Vijefeldw. (Danzig), jetzt b. Ref. Fußart. R. Nr. 17, Reiche nheim ¶ Darmstadt), Schulte -Uffelage (Bonn, Vizewochtmesster.
Thiery, Fähnr. (Saarlouis), jetzt im Landsturm⸗Inf. Ers. B. Saarlouis, zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert.
Befördert: zu Hauytleuten: Wolfgramm , Sblt. a. D. (Girsch⸗ berg), zuletzt im Pion. B. Rr. 2, die Oberleutnants der Res. 4. D.: Gerschmänn (I Känigsberg), zuletzt d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 18 (Königsberg) Leue (Vꝰ Berlin), juletzt d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 3 ! Berlin Schmidt ( Berlin), zuletzt d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28 (V Berlin), Wehner (Gleiwitz), zuletzt d. Res. d. Pion. Bat. Nr. 5 (Hleiwitz, die Oberleutnantg der andw. a. D.: Tick. fett (y Herlin), zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Gnesen), Treptow (V Berlin), zuletzt d. Tandw. Pion. 1. Aufgeb. (LV. Berlin), Wol fram (1 Breglau), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. ] Breglau), Höb ich (Herschberg), zuletzt d. Landw. Pion. L. Aufgeb. (Hirschbergs, Langhoff (1 Hamburg), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (1j Hamburg), Win ckler (Gleiwitz), zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (17 Berlin); zu Oberleutnants:; Blank, Lt 4. D., zuletzt im Pion. B. Nr. 13, Ramlau, Lt. d. Ref. a. D. (V Berlin), zuletzt d. Res. Pion. Batg. Nr. 3 (1V Berlin), hie Leutnants der Landw. a. D.: Tiedemann (Insterburg), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Insterburg), Mätz ke (V Berlin), zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (IV Berlin), Kü ster (II Hamburg), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), Tegtmeyer (II DQanneper), zuletzt d. Landw. Pson. 2. Aufgeb. (Dannover).
Angeste ll Merck, Lt. d. Landw. a. D. zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufaeh, (Görlitz, ais Lt. mit Patent vom ib. Mal 1962 bei d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.
*.
Erste Beilage
Berlin, Sonnahend, den 31. Oktober
Großes Hauptquartier, 19. Oktober. Zu Hauptleuten be—⸗ fördert: die Oberleutnants der Reserve: Krüger d. Inf. Regts. Nr. 95, Me yer d. Inf. Regtg. Nr. 144 v. Nos d Inf. Regts. Nr. 160 (1 Berlin), Tap per d. Feldart. Regte. Nr. 39 (Ruppin), jetz; in d. Ers. Abt. dieses Regts., die Oberleutnant: Sskde“ brand d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Berlin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. III. A. K., Blüth d. Tandw⸗— Inf. 1. Aufgeb. Berlin), jetzt im Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. Ih) Kahlenberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cofthus, v Roeder d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (111 Berlin), letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 52, Naegele d. Landw. Keldart. 2 Aufzeb. (7I Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feidart. Regis. Nr. 54. Aubert, Hentschel, Heinze d. Landy. Inf. 1. Aufgeb. (L Berlin), jetzt in Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr. 20, Haltzer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frantfurt a. O.), jetzt im Ers. B. d. Nes. Inf. Regt. Nr 48, Menard d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (I Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 35, Polack d: Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Krossen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. H2, Eberhard, Hoffmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (i Berlin), jetzt im Ers B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 20, Steinbach d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Ber in), jetzt im Ers. Bat. d. Lan w. Inf. Regtz. Ni. 48. die Oberleutnants a. D.. Maslows ki (11 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 62, jetzt im Ers. B. d. Füs. Regts. Nr 35, Mült᷑er (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 40, jetzt in d. Ers. Abt d. Feldart. Regts. Nr. 4, Nagel (1 Berlin), zuletzt im Gren. R. Nr. 10, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Ruppin, die Oberleutnants d. Res. a. D.: Wils ki (Küstrin)B, zuletzt in d. Res. d. Jog Balis. Nr. 5, jetzt Adj. b. Bez. Komdo, Küstrin, Müller (11 Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts, Nr. 75 jetzt b. MRekruten⸗Dey. d. Erf. Bat. Ref. Inf. Regts. Nr. 8. Schwindt (V1 Berlin), zuletzt in d. Res. d. Rel dart. Regts. Nr. 0, jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 3, die Oberleutnants d. Landw. 4. D.: Bock (1 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt hei d. Komdtr. in Küstrin, Rötrger (17 Berlin), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 2. Garde Landw. Regte., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. IV Berlin, Zowe (Perleberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Koindo. Perleberg, Görcke, Fach (J Berlin), zu⸗ letzt in d. Landw, Inf. 1. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 35, Korn (Cottbus), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Richardi (Cotthus), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — letztere zwei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 52, Gerhardt (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regigz. Nr. 3, Obergethmann Aachen), zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Brig., Gundla ch (1 Berlin), Winkler (II Berlin), zuletzt in d. Jandw. Inf 2. Aufgeb., — letztere drei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 24, Claren (Spandau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 35, Tie z (II Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Ref. Inf. Reats. Nr. 48, Zabel (Guben), zuletzt im 2 Aufgeb. d. J. Garde, Landw. Regts., Kruchen (V1 Berlin), zuletzt in d Landw. Feldart. J. Auf— gebots, — letztere zwei jetzt im Landsturm⸗Inf B. Guben, von Münch ow (Schroda), Conradt (1 Berlin), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufg., beide jetzt b. Kr. Bekl. Amt III J. K., Müller (Ruppin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landsturm⸗ Inf. B. Ruppin, Schmell (Potsdam), zuletzt in d. Landw. Ink. 1. Aufgeb, Bernau (Potsdam), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Auf⸗ gebots, — letztere zwel jetzt im JI. vandsturm⸗Inf. B Potedam, Sommerfeld (11 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. jetzt im Landsturm-⸗Inf. B. J Cottbus. Zu Rltimeistern befördert: Günther, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. V Berlin), jetzt in d. Train - Erf. Abt. Rr. 3 p. Schenk (Potsdam), Oblt. a4. D., zuletzt m Kür. R. Rr. 6, jetzt im J. Landsturm-Inf. B. Potsdam, die Sberleutnants der Landwehr a. D.: Kühne (Potsdam), zuletzt in d. Garde. Landw. Kab. 1. Aufgeb., Boeddinghaus (Potsdam), zuletzt in d. Landw. Kab. 2. Aufgeb, letztere zwei jetzt im J. Landsturm⸗Inf. B. Potsdam, Strauß (V Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt im II. Land⸗ sturm⸗Inf. B. Potsdam. Graf v. Beth usy⸗Huc (y Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, jetzt im III. Landsturm⸗Inf. B. Pots⸗ dam, Schmidt (Guben), zuletzt in d. Landw. Kap. 2. Aufgeb., jetzt Bahnschuß⸗Qffiz, im Landw. Bej. Guben, a cob (iv Berlin), zuletzt im Landw. Train 1. Aufgeb., jetzt in d. Train-Ers. Abt. Rr. 3. v. Gersdorff (V Berlin), zuletzt in d. Landw. Kab. 2. jetzt im L Landsturm⸗Inf. B. Brandenburg a. H. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: ĩ d. Inf. Regtg. Nr. 24, Paul ssen d. Füs. Negts. Nr. 40 (il Berlin), Zunke d. Leib Gren. Regts. Nr. 8 (Äötzen), jetzt im Ers. B. dieses Regts. Weinholtz d. Füs. Regts. Nr. 35 (116 Berlin), Ers. B. dieses Regts.,, Beutler d. Garde Gren. Regts. 3 (Alexander) (IV Berlin), jetzt im Ers. Bat. d. Ref. Inf. Regt. Ur. 29, Kalle d. Gren. Reg es Nr. 2 (11 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 49 Müller d. Inf. Regts. Nr. 22 (11 Berlin), jetzt in diesem Regt, Keue d. Inf. R. Nr. 154 (11 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 19, Br u hn d. Inf. Regtg. Nr 74 ( Berlin), Favor ke d. Inf. Regts. Nr. 159 (1 Berlin), fetzt im Res. Inf. R. Vr. 67, Witte d. Feldart. Regts. Nr. 2 (VI Berlin). Todt'd. Feldart., Regts. Nr. 19 (VI. Berlin), Ca st ens d. Jaf. Regts. Nr. 85 ( Berlin), Teschemacher d. Inf. Regts. Nr. 29 (1I1 Berlin) jetzt b Gen. Stabe d. Feldheeres verwendet, G allenkamp d Inf. NRegts. Nr. 24 (Fraukfurt a. O.), jetzt im Ers. B. diefes Regts. Lüders d. Kür, Regts. Nr. 6 (7 Berlin), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts, Heinrichs d. Feldart. Regts. Nr. 54 (VI Berlin), jetzt in d. Er. Abt. dieses Regts, v. Kuno w d. Feldart. Regts. Nr. 71 (VI Berlin), jetzt in d. 1. Ers. Battr. dieses Regts.,, Kiepert d. Dus. Regts. Ne. 11 C. Berlin), jetzt b. Freiwilligen Automobil. korpsé, De gner de Traln-⸗Abt. Nr. 2 (1 Berlinj, jetzt bei d. Proy. Kol. 6 dieser Abt, die Leutnants: Knauff d. L ndw Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), Moraht d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Hartz d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), Seipoldy d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Bersin) letzte d Eis. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 39, ch d. (VI Berlin), Nr. 54, Honigmann d. ietzt im Erf. Bat. D. tzend örffer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Schulz (dugo) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Berlin, — letztere jzwel jetzt im Erf. B. d. Ref. Inf. gts. Nr. Zb, Frhr. v. Le debur (1 Berlin), Eckstorff (Potsdam) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Ttemann d. Landw. Inf. J. Aufgeb. bots dam), Rag oczy d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Potsdam), — letztere vier jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 35, Banner Goseyh) d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Berlin), Eckstein d. Landw. Inf. S2. Aufg. (. Berlin), Sch ten zig d. Landw. Ju. 2. Au) geb. (III Berlin), — letztere drei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr; 29. Becker (August) d. Landw. Kab. 1. Aufg. (V Berlin), jetzt im Srs. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 48 v. Tredt ow d'. Landw. Kad. 2. Aufgeb. (Torgau) jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Guben, Gravemann Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts Nr 41, Loffmeister d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Prenzlau), jeßt Adj. b. Bez. Komdo. Prenzlau, K ü hl d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (il Berlin), jetzt im Ers. B. d. Gren. Regis. Nr. 12, Motz d. Landw. Feldart. L: Aufgeh. (V0I Berlin), jetzt in d. Erf. Abt. d. 1. Garde. Feldart. Regts, Rietz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jezt im
Niemtr
jetzt in Landw Res.
Ers. B. d. Res. Inf.
1. Aufgeb. (II Berlin), (VI Berlin), Beheim⸗Schwarzbach [ Berlin), letztere drei jetzt im Erf. B. d. Landw. Kav. 1. Auigeb. (7 Berlin), jetzt bei d.
Nr. 24, Roß ner d
Reats. Nr. 48,
Lehment d. Landw. Inf.
Braumüller d. Landw. Fel dart. 1. Aufgeb.
d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Landw. Inf. Regts.
1. Art. Mug. Kol.,, Biedermann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
(I Berlin), jetzt im Ers. B. v. Inf. Regts. N Beyer (1 Berlin), zuletzt im Inf. R.
Fäs. Regts
Nr. 22, jetzt in
Ham ann (VI Berlin), zuletzt im (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 10, — d. Feldart. Regtg. Nr. 5g, Ja co bi (Potadam), L Landstuem⸗Inf. B. Pots zam, Kintz el en Etappen Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 46. zuletzt im
d. Ers. Art
im Inf. R. Nr. 78, jetzt im] (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 20, jetzt bei d. mobil Komdtr. Nr. 15, Findeisen (l jetzt Adi. b. Bez. Komdo. Guben, Schenck (11 Berlin),
d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts.
r. 48, die Leutnants a. D.: Nr. 99, jetzt im Ers. B. d. Nr. 35, v. Gaertner (VI Berlin), zuletzt im Feldart. Nr. 39, Feldart. M. Nr. 44, Reunert letztere zwei jetzt in zuletzt
Inf. R. Nr. 20 jetzt b. Er. Bekl. Amt III. A. K, Simon (ill Berlin),
zuletzt
im Inf. R. Nr. 67, v.
Tresckow (III Berlin), zuletzt im
Inf. R. Nr. 24, Wentz (111 Berlin), zuletzt im Inf R. Rr. 14, —
letztere dreß jetzt
im J. Landsturm⸗Inf. B. Brandenburg a. H.
v. Winterfeld (1 Berlin), zuletzt im Huf. R. Nr. 2, jetzt im
II. Landsturm⸗Inf. B. jetzt Adj. b. V . F pn, Gare zuletzt im Feldart. R. Nr. 19, jetzt Ads bei d. Insp
im Füs. R. Nr. 35, (VI Berlin) d. Ers. Abteilungen d.
Nr.
Weh lmann (III Berlin)
im Erf. B. d.
—
Frankfurt a. O., Böhmer (Ruppin), zuletzt
Bez. Komdo. Ruppin,
Gadow
Feldart. III. A. K., die Leutnants der Reserve a. D.: Eiswaldt (VI Berlin), zuletzt in d. Res. d. Fel dart. Regte.
Nr. 2. Joessel (Straßburg), zuletzt in d. Ref. d. Feldart. Regis 31, — beide jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 54, zuletzt in d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 64, jetzt
Res. Inf. Regts. Nr. 35. Fenner (Potsdam), zuletzt
in d. Res. x Inf. Regts. Nr. 142, jetzt im III. Landssurm In. B. Pots dam
Bang (Spandau), zuletzt in d. Res. d.
Adj. b. Bez. Komdo. Spandau, Palleske (l Berlin), zuletzt in d Res. d. Inf Regts Nr. 42, jetzt Adj. b. Bez. Komdo. II Berlin Popp (V Berlin), zuletzt in d. Ref. d. Drag. Regt. Nr. 21, jetz
im J. Landsturm⸗Inf. B. Küstrin, Bulk (l Kön * zulet d. Inf. Regts. Nr. gl, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts.
d. Res.
Nr. 48, die Leutnants der Landwehr a. D.: Mittag (II Berlin)
zuletzt in d. Landw. 1
zuletzt im 1. Aufgeb. d. 1.
(T Berlin), zuletzt
Schieñschule, Büttner ( II Berlin),; Feldart Regte., Felb d. 5 Gnde Regts. z 2. Aufgeb. d. 4. Garde Landw. Regts.,
Kkomdtr. Küstrin, Ortmann (11 Berlim,
Garde⸗Landw. Regts.,
in d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart
J
Fil, Regts. Nr. S6, jetz
ö
t
Könige berg), zuletzt in
*
Inf. 2. Aufgeb., v. Wedel stae dt (Küstrin), Jonas
uletzt im 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗
er (1V Berlin), zuletzt in d Landw. 2. Aufgeb. F., Poblmann (1 Berlin), zuletzt im
alle sechs jetzt bei d. zuletzt in d. Landw. Inf.
1. Auf eb. Graere (l Berlin zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Ausdeb, — diese zwei jetzt im Ers. B. d. Füs. Regis. Nr. 35, Wie hr
(Woldenberg) zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufageb., jetzt im Ers. B. x Landw. Inf. Regis. Nr. 48, Schlie f (Guben), zuletzt in d. Landm.
Inf. d.ů II. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Landw. Fegts. Ni. 12,
Welz (Guben),
zuletzt in
d. Landw. Inf. 2. Aufgeh.,
letztere
zwei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Guben, Fischer (V Berlin) zuletzt
im 2. Aufgeb. d
Ruppin, v. Reiche (Cottbus), zuletzt in d. jetzt im Landsturm⸗Inf. B.
zuletzt in dx. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Hofer ( Berlin), zuletzt
d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.
B. Potsdam, Nobbe
(II Berlin), zul'tzt in d.
2. Garde Landw. Regts., jetzt im Landsturm⸗Inf B. Landw. Inf 1. Aufgeb. 1 Cottbus, Schumann (Potsdam),
n
— letztere zwei jetzt im J. Landsturm Inf. Landw Jaf. 2. Auf⸗
gebots, Oppenheim (V Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav 2. Auf⸗
gebots, — di Brandt v. Lindau 2. Aufgeb, jetzt im
V Berlin), zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. Hempel (1 Berlin), zuletzt in d. zez. Komdo. I Berlin, Ho rn (Spandau) zufetzt
, Ers. Abt. Nr. 3.
2. Aufgeb., jetzt Adj. b. in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.,
L
Sauer (Prenzlau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Uben (III Berlin), zuletzt in d.
Landw. Inf. 1. Au
—
Bräutigam (VI Be
jetzt in d. Ers. Abt. d
zuletzt in d. Landw.
d. Land. Inf. 2. Aufg
diese zwei
ö
Int. Brig
bei d. stellvertr. 12. ö. fgeb, jetzt b. Kr.
eb., — letztere zwei jetzt im Ers. B.
jetzt im II. Landsturm⸗Inf. B.
Pots dam,
(Potsdam), zuletzt in d. Garde ⸗Landw. Kab.
III. Landsturm⸗Ir Potsdam, Flata
2 C Landw. In
jetzt Adj bei d. stellvertr. 11. Inf. Brig
1189 =. . Bekl. Amt d. III. A. K rlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Au geb Feldart. Regts. Nr. 54, Knoll (11 Berl
— 1 m nt. 1. Aufgeb. Froelich (1 Berlin), zuletzt 8 2
e
*I * n
d. Lan
Inf. Regta. Nr. 24, Petz oldt (Spandau), zuletz
2 Aufgeb.,
g Dahn 1. Aufgeb., Luberg geb., — letztere zwel (Potsdam),
11 B
jetzt
zuletzt in zerlin), zuletzt in d.
Adj b. Bei. ([ Berlin) (Cüstrin), zuletzt in
etzt im J. Landsturm. Inf. B.
d. Landw.
2. Westf. Landw. Regts. Nr.
d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Brandenburg a Sennewald, Nath (11 Friedrich (1 Berlin), zuletzt
Inf. B.
geb., ; ö letztere vier jetzt
(Guhen), zuletzt in d. Landw. Inf.
Geister (1 Berl b. Be Müller, Vizewachim.
10. Inf. Brig. 1. Aufgeb jetzt Adi.
ö tütz 5. Falkenstei Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Ar
; ; im Ers. B. d.
z. Komdo. Crossen.
train 10 d. Pion. Bats. Nr. 29
Der Abschied bewilligt: Kalau), m. d. Erlaubn. z. Tr. . Aufgeb. (VI Berlin).
V
Veld
18 Te 3 dw Feldart. 2
Befördert: R
Bie
—
. J 142 (Mrolse
286 1B In D. 21. 1 . . 11 8 1 * d. a. D. 11 Uitons ' M, f * 11 =
2. Aufgeb. (II Altona),
— ju Vauvptleuten, Grüũtering,
( Cassel) jetzt in d. Anaestelt:
Ers. Abt. d.
Neumann,
zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 19.
als Daptm. bei d. Res witz, Lr. d. Res. a. D Regats. Nr. 1, als Lt. mi
Off iter — 2 Dffizieren d. Landw.
Ziesing, Bekl. Amt d. 111. befördert.
Befõrdert:
de
(Andernach) bei d. Mum Tt. d. Landw Feldart. R. Nr. 83 Braͤdan Lt. a. D. im Res. Sul. R. Nr.
Vijewo
dar 12 * 2 8 6
8 8 in d. Rer.
btm. d. Landw. (1 V Berlin).
Ke, zum Lt. d. Landw. Ref. d. Trainabt. Nr
dit
ö
Nef.
Res. Art
i
U
jetzt in d. Train⸗
f.
196
jetzt Abj.
1.
)
5
ar r, Tandsturm⸗
1 *
2. T. 29. 5. Nodember 1909 bei d.
jetzt beim Kr. Traing 1. Aufgeb.
8
eldart. 1. Aufageb., im
ißt im Nes. Feldart. R. Nr. 13. am Fähn Düsse dorf). zuletzt im Jas. N. r.
8d, zum Oblt.
..
kt
/// . ö ,, K