1914 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Oct 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Im Sanitätskorps. Großes Hauptquartier, 19. Oktober. Dr. Hering, Ob. St. Arjt a. D., in Neubabelsberg, d. Charatter

als Gen. Ob. Arzt verliehen. Großes Hauptquartier, 17. Oktober. Befördert: zu

Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Burkart im Jaf. R Nr. 67, Burkas, Reitz, Gille, Krüll im Inf. R. Nr. 144, Paulus, Vahlbruch im Inf. R. Nr. 145, Baranowsty, charakt, Fähnr. im Inf. R. N. 145, dieser unter Verleihung eines Fähnrichspatents; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Schneider im Inf. R. Nr. 144, Krucken berg im Inf. R. Nr. 148 zu Leutnants der Reserve: v. Prondzynski, Fähnr. d. Res d. Inf. Regts. Nr. 145, früher in dlesem Regt. die Vizefeldwebel; Eilers, Müller, v. Bruckhausen, Schwarte, Bachsmann, Schlie, Robra, Lüters, Hohage, Schorr, Süllwold, d. Inf. Regts. Nr. 67, Lüdecke (1 Bochum), Melchior (Solingen), Nohl (Metz), Barthmann Gölnz, Ziemen dorff (Diedenhosen), d. Inf. Regts. Nr. 145, Frhr. von Gregory (l Breslau), Grosser (Kreuzburg), v. Cleve (Oels), Lamp son (Göttingen), Rim mele (Rybnik), Ander mann (QNeisse) d. Jäger⸗Batß. Nr. 6, Im mele, Orth (Met), Steini ick (Minden), Scharwächter (Lennep). Walther (Elberfeld), d. InJ. Vegt6. Nr. 173. Sch mid (Magdeburg), Seel, Stoll (Metz), Friedrichs (Detmold) Knollmann (Düsseldor, de Haas (Glberfeld, in der Bek (Solingen), Schu bert (Saarlouis), Prüssing (Frankfurt a. M im Res. Inf. R. . Metz„, Kun au, Loel, Michaelis, Kamm erb of (Neuhaldensleben, Bruckm ann, Herstenberger, Tribius, Pfannkuche, Claussen, Bohn— sack, Hippius, Braune, Frohn, Müller, Grobe, Borschel (Magdeburg), Hermanns (Burg), Kamps, Bölkow (Stendal), Schmidt (Halle a. S im Landw. Inf. R. Rr. 26, die Vizewachtmeister: Becker, Haafse (Düsseldorf, Thomas (Diedenhofen, Wehberg (Hagen) im NReserve⸗ Infanterie⸗ regiment Metz“, Bom mers (ag nj, Idel (Esberfeld, Heinz (Deutz), Bücker (Jälich),, Fue ers (Rheydt), Mann (II CGöln; bei den Mun. Kol. d. XVI. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Berzau, Heine, Henschel (Magde⸗ burg), Flemming, Grimmer (Stendal im Landw. Inf. R. Nr. 26, Dreier (Königeberg im Inf. R. Nr. 173, Wie fe (Magdeburg), Offizlerstellvertreter im Landw. Inf. R. Nr. 25; Wagner, Vize— wachtm. (Saarburg) im Inf. R. Nr. 145, zum Lt. d. Landw. Kav. 1 Aufgeb., Kaletfch, Vizewachtm. (Düsseldorf) in d. 2. Inf. Mun. Rol. d. XVI. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. Großes Hauptquartier, 18. Oktober. Befördert: zu Haupt— leuten; die Oberleutnants: We nn d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Molsheim) jetzt bei d. 3. Inf. Mun. Kol. d. XV. A. K., v. Rhein d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 84 (Cottbus), jetzt bei der leichten Mun. Kol. d. Regtz.; zu Rittmeistern: die DOberleutnants der Reserpe: Dürkorpp d. Drag. Regts. Nr. 14 (Wlesbaden), jetzt FD ohrygrtlol, 5 d. RV. A. F., Huber d. Huf. Reg's. Nr. 9 (Straßburg), jetzt Bagageführer d. 30. Inf. Diviston; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Gbel d. Trainabt. Nr. 15 (Halberstadt). jetzt bei der Fubrpark⸗Fol. 3 d. TV. A. K., Pieschel, d. Hus. Negts. Nr. 9 (Mühlhausen i. Thür.), jetzt Bagageführer d. Inf. Regts. Nr. 99, Wilms des Feldart. Regts. Nr. 84 (1 Bochum), die Leutnants: Grimmeisen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Straßburg), jetzt bei d. Inf. Mun. Kol. 4, Fit kig d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Frei hurg), jetzt bei d. Art. Mun. Kol. 3, Finck d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Freiburg), jetzt bei d. Art. Mun. Kol. 7, Kieffer d. Landm. Feldart. 2. Aufgeb. (Colmar), jetzt bei d. Inf. Mun. Kol. 1, D d. XV. A. K zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Sperka im Inf. R. Nr. 99, Schittny, Krüger im Inf. R. Nr 136, Bruns im Inf. R. Nr. 171; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Noa (V Berlin), Horch, Daab, Walch, Bergemann (Darmstadt), Oster, etz (Straßburg), Rößler (Mainz), Fu hry (Worms), Koch (Gießen), Eberhardt (I Berlin), Morgenthum (Gelsenkirchen, Kam andel (Eisenach) d. Inf Nengts. Nr. 136, Theden, Rich ter (1 Dortmund), Steinecke, Heilmann, Bein, Link (Hanau), Stein (Siegen), West hofen, Pfeiffer (1 Frankfurt a. M). Schaper (1 Bochum), Müller (Oberlahnstein), Rede er (1 Frankfurt a. M.). Sim mler (Mols—- heim), Baumann (Wiesbaden), Knoth (11 Dortmund), Fischer Hamburg), Bodenburg (Münster), Planthaber (Siegen), König, Hippe, Kempf, Scheibengraber und Zorn 9 Frank furt a. M.), G lasner (Schlettstadt)R, Do mbrowskt (1 Bochum), Merten, d. Inf. Regts. Nr. 171, Bender Hoffmann, Collet (Saarbrücken, Rechner, S Ballmann, Schultheiß, Schlutius (Frankfurt Hettler (Meiningen, Cornel, Becker (Klaus), icke r (Ludwig) (Höchst), Schönbrodt, Breitel, Kahn (Colmar), Wohlgemuth Fulda), Bolle (1 Bochum), Zähringer (Freiburg) Albert und Niewöhner (Wiesbaden), Caesar (St Bendel, Altrogge und Kronschröder (Siegen), Nickler UI Mülhausen i. E), Sachs (Limburg a. L.), Klee berg (Gelsenkirchen), d. Jaf. Regts. Nr. 172, Fochum (Trier), Sander ( Casseh, Fraatz (Straßburg), d. Pion. Balg. Nr. 165. Hackbarth (Stettin), Göttsch (Altona) im Pion. R. Nr. 31, die Vizewacht-⸗ meister: Wal; (Offenburg), d. Feldart. Regts. Nr. 66, Deger⸗ mann (Straßburg). Jacobi (1V Berlin), Krafft, Maver, Flath (Lörrach, Graf v. Andlau (SchleitstadtR, Göhringer, Bader, Kopp, Hepp (Offenburg), Kammüller (Hannover), Loesch (Freiburg), d. Feldart. Regts. Nr. 80. Bleichroth (Rastatt), d. Feldart. Regfs. Nr. 84, Bürkle (Pforzheim), bei d. Art. Mun. Kol. 1, Ka vser (Molsheim), b. d. Fußart. Mun. Kol. 3, Lemhrmann (Bonn), b. d. Fußart. Mun. Kol. Abt. Il/I0. Mittel st raß (Heidelberg), bei d. Art. Mun. Kol. 2, Meurer (Offenburg), hei d. Inf. Mun. Kol. 3 Satz ger (Straßburg), bei d. Art. Mun. Kol. 7, d. XV. A. K., Reich, Meyer, Frey (Straßburg), Gartner, Sauer (Karlsruhe), Da hlin ger (Offenburg), Riester, Vartmeyer (Colmar) Platt (Freiburg), d. Train Abt. Nr. 15, Veßsßhagen, Bartels (Bielefeld), Hering, Hilger (Straßburg) in d. Teain Abt. Nr. 15; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Virtewachtmeister: Charpentier (Straßburg), bei d. Art. Mun. Kol. 6, Glaser bei d. Art. Mun. Kol. 8, d. XV. A. K.; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Fischer im Inf. R. Nr. 99, Zimmer im Inf. R. Nr. 136, Krupp, Héraucourt im Feldart. R. Nr. 80, John im Pion. B. Nr. 15.

Großes Hauptquartier, den 19. Oktober 1914. Fromm, Maj. a. D. (Naumburg a. S), zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 71, d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regis. 61 erteilt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnauts der Reserve: Frischhter d. Füs. Regta. Nr. 34 (Danzig), Fu hr in ann d. Gren. Regts. Nr. 9 ( Dortmund), Holm (I Berlin), Oblt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 41; die Oberleutnantg d. Landw. a. D.: Gudovius (Anklam), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Schindler (Frankfurt 9. O.), zulätzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., r. Ilten (Crossen), zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. Fröiede (I Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hassenstein (Stettin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufsgeb., Ottens, Oblt. d. Rel. a. D. (II Damburg), zuletzt in d. Res. d. Kür Regts. Nr. 6, zum Rittm; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Sommer d Fü. Regts. Nr. 34 ((Goldap), Winkel mann d. Füs. Regts. Nr. 34 (Bromberg); Leroy, Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (II Dusseldorf), die Leutnants a. D Freu den feld (Bromberg), zuleßt im Inf. R. Nr. 47, KRolff (Sromberg), zuletzt Im Inf. R Nr 132, von Scheven (Stralsun?! zaletzt im Gren. R. Nr. 9, Cleinow (VI Berlin), zuletzt im Jäg. B. Nr. 2, die Leutnants der Reserve a. D.: Rei⸗ mann (11 Hamhurg), zuletzt in d. R⸗s. d. Feldart. Regts. Nr. 30, d. Fuycke 17 Berlin) zuletzt in d. Res. d. 5. Garde ⸗Regte. z. F., die dentnantß der andwehr a. D.: Eichwede (17 Berlin), zuletzt tand Lanbm. Gag. 1. Aufgeb,. Krieger (Stettin), Rimer (UI Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Neserve: Tahtge (Neumänster), Vizefeldw, Methner (II Ham⸗

burg), Vijzewachtm.; Steinbrunn, Vizefeldw. (Bremerhaven), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Köppen, Oblt. a. D. II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 141, jetzt Führer d. Korpsschlächtere 4 und i l lafiwaten. K. 7 d. XII. (F. S.) Res. Korps, zum Hauptm. befördert.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schmidt d. Res. d. Inf. Regts. Nr 96 (11 Berlin), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 32, ,. d. Nes. a. D. (IV Berlin), zuletzt d. Res. D. Telegr. Bats. Nr. 2; zu Oberleutnants: Müller, Lt. d. Landw. a. D. Wüstrin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Stach v. Goltz heim, Lt. 4. D. (116 Berlin), zuletzt im Inf. R. Rr. 31, Schmidt, Li. a. D. (Halle a. S), zuletzt im Feldart. R. Nr. 17, die Teutnants: Romeiß (Wiesbaden, Merboth. (Gera) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96, Kirste in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (I Berlin); zu Leutnants der Reserve; die Vüeseldwebel: Rosenbaum, in (Müblhausen i. Th), Bäch städt, Andr s (Hersfeld) im Res. Inf. R. Nr. 71. Jakobskötter (Erfurt) im Nes. Inf. R. Nr. 82, Kayser (Torgau), Bache, Martini, Kötzsche, Her bst (Büter— seld Burggraf (Weißenfels, Bade (Stendal. Behne (Vagde⸗ burg) Kunzschmann (Torgau) im Ref Inf. R. Rr. 72, Franke (Hang), Scheibe (Gera), Franke e i (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 32; Schulz, Flbnr. d. Res. im Res. Inf. R. Nr. 82, ie. Vizewachmeister: Handt (Halle a. SJ) im Reserve Infanterle Regiment Nr. 72, Hörning (Aschersleben); zu Oberleutnants: Winkelmann, Lt. d. Ref. . D. (Bromberch, zuletzt in d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 14, Ra sch, Lt. d. Landw. a. D. (Stargard), zuletzt in d. Londw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Berges (1 Cöln), Engelking (Bielefeld) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Schneider (1 Vortmund), Geburzky (Coesfeld), Tellering (Solingen) d. Landw. Inf. 1. Äufgeb., j'tzt sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 36; zu Oberleutnants: die Leutnants: Barche, Herrmann (Solingen), Goedecker (Elber—⸗ feld) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Trivpe, Höpker (. Bochum) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Lesche d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 158 ( Essen). Kolbeck d. Res. d. Füs. Regtg. Nr. 39 (1 Bochum), jetzt sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 30.

v Fichte, Fähnr. im Fußatt. R. Nr. 18, zum Lt., vorläufig ohne Patent befördert.

Großes Hauptquartier, 20. Oktober. Befördert zu Haupt— leuten: die Oberleutnants der Landw. a. D.:: Mandt (Prenzlau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lötzen), Weyhe (iV Herlinz zuletzt d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießsch. (III Bertin). Frhr. v. Gevekot, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Detmold), Schürmann (Dulsburg), zuletzt d. Landw. 2. Auel d. 4. Garde⸗ Gien. Landw. Regt, Hohberg (Recklinghausen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 gien, Deut sch (Solingen), Rin te len (Hagen) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Bruchmüller, Sblt. d. Landw. 4. D., zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (IV Berlin), jum Rittm.; zu Oherleutnantg: die Leutnants a. D.: St au dy (Elberfeld), zuletzt im Feldart. R. Nr. 20, v. Zaluskowzgtk, zuletzt im Inf. R. Nr. 16, die Leutnantss der Landwehr a. D.: Weiß (11 Berlin), zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. Regts. (ii ö. Frhr. v. Ketelhodt (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Eisenach), Bühring (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), Strunk (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Elberfeld) Seipke (Elberfeld). Mäurer (Elberfeld), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld), Schultz, zuletzt d. Landw. Ink. 2. Aufgeb. Dis hur⸗ ) Gre vel, zuletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Reck linghausen), Schücking (1 Dortmund), . d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Schleswig), Ut sch, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. [iI Bochum); zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve a. D.: Guradze, zu— letzt d. Reseve d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Geldern), Kie se kamp, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Duisburg], Stein, zuletzt d. Res. d. 1. Garde Feldart. Regtg. (Recklinghausen), Brügmann, Oblt. d. Landw. 4. D. juletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (L Dortmund), zum Rittm; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Weinberger (1 Essen), zuletzt im Feldart. R. Nr. 40, Bürde (Brieg), . im Inf. R. Ur. 51, die Leutnants; Brüntng d Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 159 (Hagen), Wind thorst d. Landw. a. D, zuletzt d Landw. Feldart 2. Aufgeb. Soest); ju Hauptleuten: Mackenthun, Oblt. d. Res d. Garbe Fuͤs. Regt. (V Berlin), die Oberleutnants der Landw. a. D.: Helbing (1 Essem), zuletzt d. Landw 2. Aufgeb. d. Cisenb. Brig. (1 Essen, Schüddekopf (Weimar), Heinrich (Weimar), zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar); v. Steg⸗ mann u. Stein (Weimar), Lt. a. D., zuletzu im 1. Garde⸗-Vräg. R., zum Oblt., Werner, Vizefeldm. (7 Berlin), zum Lt. d. Res.; zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel; am Ende (Naugard), Köhler, Rönnebeck, Schulz, Korndahl (III Berlin), RKrulle (Ognabrück),, Deittert (LV Berlin, Heberlein (Martenbuig) im 1. Garde⸗Ers R., Arnoldy lll Berlin) Gordon im 2. Garde⸗ Ers. R, Oden saß. Wachtel im Pion. Ers. B. Nr. 2; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: . (Kalau), Eicke (11 Berlin), Fismer, Enax (III Berlin) im 1. Garde Eis. R, Lindemann (Celle). Thieß (1V Berlin), Baja im 2. Garde Erf. R; Benkwitz, Vizefeldwn. im Pion. Erf. B. Nr. 2, zum Lt. der Landw. Pion. 1. Aufgeb.

v. Oppel, Fähnr. (V Berlin), früher im K. S. Ulan. R. Nr. 18, jetzt bei d. 2. Garde Landw. Esk., zum Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgeb. befördert.

Handel und Gewerbe.

us den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ gestellten Nachrichten für andel, In dustrie und Landwirtschaft“)

Schweden.

Geplante neue Ausfuhrverbote. Die schwedische Medi— zinalbehörde hat ein Verbat der Ausfuhr für gewisse wichtigere Heil⸗ mittel beantragt wie Aceivlsalicylsäure, Antifebrin, Alkaloide, Digitalis. Desinfektionsmittel, Phenacetin. Jod, Chloroform, Queck- silber, Salieylsäure, Sera, Vaccin, Sublimatpastillen usw., serner für gewisse Verbandgegensiände und Gegenstände der Krankenpflege, wie Katgut, Fleberthermometer, Verbandgaze, Katheter, Kautschuk— . chirurgische Seide, Suturnadeln usw. (Nach „Stockholms Dagblad.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 30. Oktober 1914.

96 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 63 5 502

2 1323 4 808.

Nicht gestellt.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat September 1914.

Wle das Reichsarbeitsblatt“ berichtet, hat die im vorigen serssen) Kriegsmonat nach der anfänglichen scharfen Senkung des Beschäfti⸗ gungsgrades beginnende Belebung des Arbeitamarktgz im September sich nicht nur fortaesetzt, sondern ist in fast allen Gewerbejweigen zur Erscheinung gelommen. Die vielfach im August durchgesührten Arbeitszeitverkürzungen konnten in erheblichem Maße wieder aufge⸗ hoben werden.

Die Besserung der Lage ist besonders unverkennbar im Bergbau, namentlich bet den Kohlengruben, auch in der Maschinenindustrie, in der Elektrizitätsindustrie sowie im Bekleidungsgewerbe. Manche Sondergewerbezweige arbelten lebhafter als in Friedenszeiten.

Nach den Ausweisen nimmt die Zahl der Arbeitslosen ab, der Zudrang zu den offenen Stellen ist zumeist erheblich geringer, ge— legentlich besteht Mangel an Facharbeitern.

Die Lage des Arbeitsmarkteß in Groß Berlin und Branden burg hat sich in entschiedener Weise verbessert; hler ist besonders die Metall- und Maschinenindustrie gut beschäftigt. In der Propinz Sachen und in Anhalt stellt sich der Beschästigungsgrad gleich- falls erheblich günstiger als im ersten Kriegemonat. Ebenso wird in

Hannover und Brgunschweig eine Hebung der Wirtschafts lage

festgestellt. Auch in Schleswig-Holstein bat sich die Gesamtlage günstig gestaltet. In Ham burg sowie im Rheinland ist eine wesentliche Steigerung eingetreten, zum Teil haben die Industrien normale Arbeltslage erreicht und weisen Mangel an Arbeitskräften auf. In Hessen und Hessen⸗Nassau macht sich gleichfalls der Ausgleich innerhalb der Berufsgruppen in günstiger Weise geltend.

Nach dem Geschäftsbericht des Alexanderwerks A vonder Nahm er Aktiengesellschaft, Remscheid, über das Jahr 1913/14 siand die Gesellschaft wieder unter dem Einfluß der rückläufigen Ge— schäftslage. Die Verkaufgpreise mancher Artikel waren niedriger wie im Vorjahre. Gleichwohl gelang es, einen Umschlag von 9 013 812 4 gegen 8 890 087 M zu erzielen. Die diesjährigen Verluste betrugen 11743 4. Am Schluß des Gescht fte wurden 1968 Arbeiter und Beamte beschäfiigt. Zur , ,, von Betriebzeinrichtungen sowie zum Ankauf eines Arbeiterwohnhauses und zum Aus— bau eines Mädchenbeims wurden 296 306 M aufgewendet. Ein Vergleich der dietjährigen Ziffern der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Vorjahre ist nicht möglich, da die Bilanzen der Zweiggeschäfte Moskau und Charkow wegen des Krieges nicht vorliegen. Ende September hatte die Gesellschaft eine Forderung an ihre Zweiggeschäfte von 243 187 S6. Die letzten Nachrichten über die Zweiggeschäfte vom 8. Oktober besagen, daß der Geschäftagang still, aber im Geschäft selbst alles in Ordnung sel. Von der Firma, die mit dem Alleinverkauf der Fabrikate für England betraut war und der Gesellschaft Ende September 167 975 schuldete, hatte die Ge⸗ sellschaft bei Abfassung des Berichts befriedigende Nachrichten. Die Forderungen an Kunden im feindlichen Ausland betrugen Ende September 181 666 44. Der diesjährige Reingewinn be⸗ trägt 640 922 A (gegen 708 164 66 im Vorjahre), über dessen Verwendung die Generalversammlung zu beschließen haben wird. Infolge des Krieges ist der Umschlg im ersten Vierteljahr des neuen Geschäftsjahres stark zurückgegangen und beträgt obne die ausländischen Zweiggeschäfte etwa 8.2 000 Æ gegen 1j 780 000 A im Vorjabre. Die Gesellschaft arbeitet mit etwa 1300 Beamten und Arheitern mit eingeschränkter Arbeitszeit weiter. Im Laufe, des September ist der Versand der gesellschaftlichen Fabrikate, die keinem Ausfuhrverbot unterliegen, nach dem neutralen Auslande wieder mög— lich geworden. Auftraͤge aus dem Ausland gehen wieder ein; das deutsche Geschäft zeigt in den letzten Wochen wieder eine Belebung.

Der auf den 27. November nach Düsseldorf einzuberufenden Generalversammlung der Rheinischen Stahlwerke, Duis burg⸗ Meiderich, soll laut Meldung des W. T. B.“ die Ausschüttung einer Dividende von 10 vorgeschlagen werden.

In der Generalversammlung der im Jahre 1901 mit einem Aktienkspital von 13 Millionen Mark gegründeten Plauener Kunstseidefahrik, Aktiengesellschaft, wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Plauen ü. Vogtl. mit 458 gegen 12 Stimmen die Auflössung beschlossen. Die Bilanz in diesem Jahre schloß mit einem Verlust von 240 021 ½ ab.

Wien, 39. Oktober. (W. T. B.) Die morgige „Wiener Zeitung“ enthält eine Verordnung des Justizministers, durch die für Wechsel und Schecks, die in der Zelt bis zum 31. Deiember 1914 zahlbar sind, die Frist für die Vorzeigung zur Zahlung und für die Protesterhebung auf zehn Werktage nach dem Fälligkeliatag und die Frist für die Benachrichtigung der Vorunterzeichner auf zehn Werktage verlängert wird.

Wien, 39. Oktober. (W. T. B.) Von heute an bis auf weiteres wird beim Postsparkasfsenamt der Zinsfuß für Be— leihung von Staatsrenten, Teilbyvpotbeken, Anweisungen und Pfand— briefen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank auf tz v. H für Dar— leben auf andere Wertpapiere auf 5 v. H. und für Effetten auf 54

v. H; festgesetzt ö. 30. Oktober. (W. T. B.) Silber 223. Privat⸗

London G6] diskont 31 / 6. Bankeingang 172 000 Pfo. Sterl.

Berlin, 31. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Wetzen, in— ländischer 261, 00-264 00 ab Bahn. Ruhig

Roggen, inländischer 22 00 223 00 ab Bahn. Etwas matter.

Hafer, inländischer, fein 226, 00 232, 00, mittel 223, 00 25.00 ab Bahn und Kabn. Etwaz fester.

Mais geschäftslos

Weijenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 33,00 39,50. Ruhig.

Roggenmehl (ür 1090 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1ẽ gemischt 29 60 31,70. Unverändert.

böl geschäftslos.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 30. Oktober 1914.

Austrieb: 1542 Stück Rindvieh, 289 Stück Kälber. ,, 505 Stück JJ k

. ,, .

. Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver⸗ ndert. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: ne,,

Qualttãt Qualitãt . Qualität

. 450-520 S6

J

356-380

d

Ausgesuchte Kühe über Nottz.

Tragende Färsen:

Qualitãt .

JJ, Ausgesuchte Färsen über Notiz.

Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht J. Qualität II. Qualität

M

Gelbes Frankenbleh, Schein⸗

l

JJ „Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther.

Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen . 37 40 Ausgesuchte Posten über Nottz.

—— 4

2

33— 36 4.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Bordeaux, 29. Oktober. (W. T. B.) 3 0 Französische Rente 77,00, Spanische Exterieures 82 00, Unkfiz. Egvpter S9, 25, H 0 Russen v. 1906 9g2,50, 4 Untfiz. Türken 65, 00, Credit Lyonnais 110090, Rio Tinto 1364,00.

New Jork, 29. Oktiober. (W. T. B) (Schluß.) Slichtwechsel London 4,9059. Cable Transser; . Wechsel auf London (60 Tage) 4. 8650, Sichtwechsel Paris 5.1500, Gable Tran ferg 5, 1500, Sichtwechsel Berlin 883, Cable Trangfers 883, Silber Bullton 485. ö ö de Janeiro, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

ondon 133.

/

K K

Kursberichte von auswärtige Magdeburg, 30. Oktober. (W.

Brotraffinade 1 2090, Würfelzjucker unnotiert, gemahlene Raffinade 2000 - 20. 265, do. Melis 1 19 50 1975 einschließlich Sackaufschlag. Melasse 195 210.

Tendenz: Ruhig, stetig. Lon don, 29. Oktober. (W. T. B.) Liverpool, 29. Oktober. (W.

Umsatz 5000 Ballen.

amerikanische Baumwolle. P

10 Punkte niedriger, andert Sorten

middling 4 85, Januar⸗Februar 4,55, Aegy Liverpool, 30. Oktober, 10 Uhr

Baum wolle. Januar⸗Februar 450. Aegyptische Baumwolle für

(W. T. Geschäft war bet strammer Tendenz ruhiger.

Januar 7,20. Bradford, 29. Oktober.

Tops notierten 20 Pence. Vierundsechziger New York, 29. Oktober.

loko middling

do. für Mai 1271, do. für Juli —— 4,95 5, 05, Getreldefracht nach Liverpool 3

6a, do. für Dezember do. für März Kupfer Standard

loo —, Zinn —.

Import 12311 Ballen, dabon 10213 Ballen Aegypter brown good und darunter

(W. T. B.) Schluß) Baumwolle „do. für Dejember ——, do, fuͤr M do. für Mai ——, New Orleans do. loko middling 6,

Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New Y do in Tanks 450, do. Credit Balances at Oil City 145. Schmal Western Steam 11,05, do. Rohe u. Brotherg / Zucker Zentri⸗ fugal 3,54, Weizen loko Nr. 2 Red. . do. für Dezember 122,

e

n Warenm arkten.

Wetterbericht vom 31. Oktober 1914, Vorm. 95 Uhr.

T. B.) Zu gerbericht. Name der

r prompt 509 station

Baum wolle.

Beobachtungs⸗

Wetter

Varometerstand auf O9, Meeres⸗ niveau u Schwere in 459 Breite in Celstus Niederschlag in 24 Stunden nm Barometerstand in Et ene b en

Temperatur

ö Beobachtungt⸗

der letzten 24 Stunden

Name der

derlau station

Barometerstand

auf 02, Meerez⸗

niveau u. Schwere in 459 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stär ke

Stusenwerten )

Vitterungß · verlau

der letzten 24 Stunden

Temperatur in Celsius Niederschlag in

2 t Stunden mm

Baromete

Borkum

unverändert. Amerikaner

meist bewölkt

Kopenhagen

2

bedeckt

Stockholm

Den.

hedeckt

pter 7.00. Keitum

26 D 4

Nachm. Niederschl.

Hernösand

bedeckt

Vormittags, (W. T. B.) Hamburg

meist bewölkt

Haparanda

Nebel

Swĩnem nde 7

18 ö 8

meist bewölkt

Wisby

bedeckt

B. Wolle. Das

Neufahrwasser

ziemlich beiter

Karlstad

bedeckt

ierziger Croßbreds Memel

fs5

meist bewölkt

Wilen

bedeckt vorwiegend heiter

32 Pence. Aachen

meist bewölkt

Prag

3 bedeckt

Hannover

mwmeist bewölkt

Rom

bedeckt

är

Petroleum Berlin

J

A - 8

menst bewzstt

Floren

bedeckt

ork 8, 0, Dresden

88d 8c

meist bewölkt

Cagliar

= - . .

bedeckt

Breslau

8 6

meist bewölkt

Rügen walder⸗

Bromberg

zem ich heiter

münde

bedeckt

Metz

28 S Ln Ae » =

27 . d r

. Sammerhus

ziemlich heiter

hl ,, 3, Kaffee Rlo Nr. 7 loko Frankfurt. M.

Karlruhe, B

, R.

Munchen Jas, 1

messs bewölft

Zurich

Regen

5d 3 d

s SSW

meist bewölkt

Genf

messt bewölkt

Lugano NW

1 82 SQ 0 - C6

Regen

7 NW I 10

n, 188 =*

meist bewölkt

Sant is ONO

Nebel

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen v. M. 8, Königsberg

Ob servatorium

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 30. Oktober 1914,

Seehöhe 500m 900m

Riel

Cassel

Wllhel m ghap. 6:

Wustrow. M. 76

d bedeckt

meist bewölkt

Brindisi S*

6

2 268 28 28

5 bedeckt 6 bedeckt

G Vorm. Nlederscht. —0 meist bewölkt

Trlest ö. S8

1 4 4 bedeckt 3 bedeckt

*

Fratau ONO

wolkig

0 meist bewölkt

Lemberg

4 bededt

bedeckt

I messt bewosft

Hermannstadt

2— 3 Uhr Nachmittags: .

ͤ

Temperatur (00) 3, 161 Rel. Fchtgk. ( ) 49 Wind Richtung . 0 0 Geschw. mps. 18 13

Himmel bedeckt. Wolkengrenze bei 319 m Höhe. Am Boden sebr

böig, in 3090 m Höhe Windschicht von 22

wischen 539 und 770 m Temperaturzunahme von (, bis 11,1, dann

is 900 m Höhe überall 11,1 Grad.

Bamberg

Magdeburg

lee e, i . Friedrichs haf. 7488 bedeckt

29

bedeckt

1 meist bewölkt

* meist bewölkt

Budapest

1 ,, 8 g bedeckt Regen

8 . 8

0 Nachts Niederschl.

2 melsf bewöltt

2

bedeckt

0 NIemssich helter

GSrũnberg Sch (

Helder

Vlssingen 748.

Bod

3 wolkig 0

bedeckt 8

druckgebiet über 772 mm

wolkenl.

Christtansund

m p. S. Geschwindigkeit. . ö Skudenes

hetter

heiter

Vardd

7 Windst. balb bed.

Skagen

Hanstholm

O 7 bedeckt

1 fr fs

dorwiegend heiter

e

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala; 0 O0 bis 94 mm; 1 —= O5 bis 1.4 mm; 2 1,5 bis 2.4 mm; 3 25 bis 8, mm; 4 355 dis 44 mm; 5 = 465 bis 54 mm; 6 5,5 bis 64 mm; 7 65 bis 7.4 mm; 8 75 bis S4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minus zeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein etwas verflachtes Hoch⸗

über Nordosteuropa hat sich ostwärts

berlagert; ein oieanisches Tiefdruggebtet breitet sich über Frankreich bis zum Mittelmeer und Deutschland aus. In Deutschland ist das Wetter trübe, im Norden etwas kälter bei vielfach starken Ost= winden, im Süden bei schwachen Winden etwas milder. Der Norb= westen hatte leichte Regenfälle.

Deutsche Seewarte.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Tree re

1914 Oltober Tag

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

mittel

* 3

2 8

Königsberg i. Pr.. Dan ig . Berlin

Stettin

Posen..

. ö

Crefeld

Cöln.

Dresden..

3 J Altenburg S.A. .. Hamburg .

d n d , , , , , n

1914 Oktober Tag

Bayerische Marktort

245 - 247 252 263 256

248 253

278 281

277,50 265

252 255

245 250

265 266

207 - 212 240 243 240 - 243 237,50 235 237 225 212 218 223 224 218-221 225 230 200-210 223 224 228 230

215 220

Roggen

Bra

Do = 82 do * OI

.

JJ

ug erte Futterger ste

e

gut mlttel gering

mittel gering gut

gering

1 Landshut

K ///

. Intersuchungz sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlin, den 31. Oktober 1914.

. . : 280 276

260 254 242

356 2410 3

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

29 stellungen u. dergl.

Offent

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

77

iche

Anzei

Erwerbs · Niederlassung ꝛc.

Bankausweise.

Unfall⸗ und Inv

und ,,

von Rechtsanwälten. aliditäts⸗ 2c. Versich⸗ rung.

Verschiedene Bekanntmachungen

) Untersuchungssachen.

Ib3379 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Reservisten , Alfons Bozeiti. Hann. Ptlonter⸗ Frs.⸗Bataillon 10, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unterfuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und unver— züglich an die nächste Militär oder NMarinebeh rde (Truppenteil, Marlneteil oder Bezirkékommando in größeren Standorten an die Kommandantur Noder das Garnisonkommando 53 abzuliefern.

Sannoner, den 19. Oktober 1914.

Gericht der Landwehrinspektion. Der Gerschtgherr: Frhr. v. Maltzan.

Beschreibung: geb. 20. 11. 1882, Größe: 1m 63 em, tatur: schmal, Haare: dunkel. Nase: gewöhnlich, Mund? gewöhn⸗ lich, Bart: dunkler Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: keine.

(63375 Beschlust.

In der Untersuchungssache gegen den Chevauleger d. Nes. Karl Flügel, Eif. Eskadron 6. Chevaulegerregiments in Bayreuth, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sg 6h ff. des Militärstrafgesetz. huchs sowie der S5 356, Iz der Müsstär— stragerichtzordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Bayreuth, den 28. Oltober 1914. Gericht der stellp. 10. Bayer. Inf. Brigade.

lbs378] Fahnenfluchts erklärung. In Ter Untersuchungssache gegen den Reservisten Alfons Bozerti, Hannov. Pionterers. Batl. 10, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS§ 69 ff. ves Mllitär— strafgeseßzbuches sowie der 83 356, 369 der Militärstrafgerichtgzordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fah nenflüchtig erklärt. Haunoner, den 19. Oktober 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

63377] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den Militärkrankenwärter vandsturmmann Paul Reinicke vom Reservelazarett Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchz sowie der 55 356, 360 der Mllitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 36 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Karlsruhe, den 26. 10. 1914. Gericht der Landwehr⸗Inspektion Karlsruhe.

63380) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahwmever fügung.

erklärt und sein im Deutschen Reiche be—⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 23. Oftober 1914. Gericht der J. Marine⸗Inspektion.

63376 Verfügung.

Die wider den Musketier Willi Flade der 4. Komp. Inf. Regts. Nr. 15 im Deutschen Reichsanzeiger erlassene Fahnen. fluchtserklärung vom 17. 10. 1914 wird aufgehoben.

Wünster i. W., den 27. Oktober 1914. Gericht der stellv. 26. Infant.⸗Brigade. 59779

Die unter dem 25. 6. 14 gegen den Musketser Willi Schaper 3 74 erlassene Fahnenfluchteerklärung ist aufg⸗hoben.

O. 11. Pontgivart, 4. 10. 14.

Gericht der 19. Inf.⸗Division.

Y Aufgehote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

63327] Zwangsyersteigerung.

In der Untersuchungesache gegen den Hetzer II. Klasse Alberk Julius Nimkus, 3. Komp. I. W.-D., geb. 2. Februar 1888 in St. Petersburg, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Deiligegeiststraße 17118, belegene, im Grundbuche von Berlin Band 4 Blatt Nr. 292 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Meverstein, Sara geb. Philipp, in Berlin Schöneberg ein«

Beschuldigte hierdurch für fahnenftächtig

getragene Grundstück, bestehend aus einem

tober 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Vorderwohnbaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unter— kellertem Hofe, am S. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, Neue §riedtichstraße 13 14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 198 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungswerte von 24 650 M mit 984 4 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Die in den Verzeichnissen vom 5. Mat 1883 und 15. Oktober 1877 aufgeführten streitigen beweglichen Pertinenzstücke sind bei der Subhastation des Grundstüͤckz bon dem Verkaufe ausgeschlossen worden und in das Eigentum des Erftebers, Rentiers Adolf Meyerstein, nicht mit übergegangen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Ok.

85. K. 129. 14 6. Berlin, den 23. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85.

63326] Zwaug sversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Oderbergerstraße Nr. 29, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ bausertorbezirk Band 45 Blatt Nr. 1324 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Handels. manns Benfamin Wittig hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗

wobngebäude mit Hof. b. Stall und

Remise quer, am 26. Jauuar 1915,

Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ ieichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, Kartenhlait 28 Parzelle 2060 26, ist nach Artikel Nr. 1829 der Grundsteuermutterrolle 4 a 18 4m groß und unter Nr. 1829 der Gebäude- steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungsz⸗ werte von 7620 MS mit 294 MS Jahres- betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1914 in das Grundbuch eingetragen. 86s K lie 1

Berlin, den 24. Oktober 1914.

Königliches n, Berlin Mitte.

(2777 Aufgebot. Die Frau Geh. Ober Hofkammerrat M. Böning in Dessau, Stiftstraße 161, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren ge gangener Pfandbriefe der Deutschen Grund⸗ treditbank in Gotha 1) Abteilung 18 Lit. b Nr. 569 über 300 , 2) Abteilung 18 Lit. a Nr. 381 über 100 S mit . schrinen vom 1. April 1911 ab und Talon beantragt. Der Juhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem a den 21. Mal 1dI5, Vormit! EI Uhr, vor dem unterzeichneten richte anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 23. Oktober 1914

Herzogliches Amtsgericht. .