Wunden hervorgerufen, wenn eg sich namlich nur um elne Ver— letzung der Weichteile handelt, sogar bei Schüssen aus großer Nähe sind vereinzelt solche gutartigen Wunden beobachtet worden. Diese ganz unverkennbare Gutartigkeit der Wunde hat ja bekanntlich die Engländer dazu veranlaßt, in ihrer in Indien befindlichen Patronen . Dum. Dum, dle nach diesem Ort benannten Geschosse anzu⸗ ertigen. Es wird dabei an der Spitze des Geschosses von dem Stahlmantel ein Stück weggefeilt, ja es genügt auch nur elne keine Ritze der Länge 24 oder in die Spltze eine kleine Döhlung zü machen. entsteht dann schon beim Durchgehen des Ges vosses durch Weichteile, ganz besonders aber beim Aufsch 67 auf den Knochen, eine furchtbare Erpanstonswirkung, indem das Geschoß pilzartig mit einer großen Fläche auftrifft, wobei Löcher und Wunden grzeugt werden mit eier so starken Zerreißung und Quetschung der Weichteile, daß an eine gute Heilung gar nicht gedacht werden kann. Diese Dum Bum - Geschosse sind zur Verwendung bei der Jagd auf gefährliches Großwild, Tiger und dergleichen bestimmt, und es ist eine Barbarei sondergleichen, sie im Krieg egen Menschen anzuwenden. Man kann Professor Eisels⸗ erg nur zustimmen, wenn er sagt: ‚Es ist ja zweifellos, daß der Krieg keine humane Einrichtung ist, aber unter Kulturvölkern darf er nicht durch Außerachtlassung aller vom Völkerrecht vorgeschriebenen Grenzen zu einer bestialischen ausarten. Hoffen wir, daß es unseren Kriegern und Siegern gelingen wird, den Franzosen und Engländern trotz Verwendung dieser durch internationales Abkommen verbotenen ö das weitere Schießen mit diesen unmenschlichen Geschossen zu verleiden.“
Wie die mittelalterlichen Ritter ihre Wunden heilten. So groß die Verachtung von Verwundungen bei den kühnen Rittern des Mittelalters gewesen sein mag, so mußten sie doch schon aus dem Grund ihre Wunden pflegen“, um möglichst bald wieder kampsberelt zu sein. Auf welche Weise das geschah, erscheint dem heutigen Arzt fast unbegrelflich, und in der Tat müssen die damaligen Helden eine gute Heilhaut gehabt haben, um all das zu ertragen, was ihren Wunden außer dem Verband noch zugemutet wurde. Im Deutschen Orden war in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts ein Ritter Heinrich von Pfolsprundt als Wundarzt besonders bekannt und soll gegen 4000 Menschen von ihren Ver— letzungen wiederhergestellt haben. Wenn das Blut lief „wie aus einer Brunnenröhren, verband er die Wunde mit Baumwolle, die vorher mit dem Wasser der Schwarzwurzel befeuchtet war, band einen dünnen Span darüber und be⸗ deckte das Ganze mit einem Pflaster aus Ciweiß und Flachs. Das mag ja noch angehen und in der Tat als eine ganz vernünftige Be— handlung erscheinen. Der hrave Ritter aber würde kaum so geschätzt gewesen sein, wenn sein Wissen sich auf diese Maßnahme beschränkt hätte, vielmehr wandte er noch zahlreiche andere Mittel an, unter denen verbrannte Leinewand, Schweins⸗ oder Eselsdreck, Mieß von Totenköpfen und Drachenblut' vorkommen. Man sollte beinahe meinen, daß diese Dinge ganz besonders geschätzt wurden, denn sie haben sich noch lange auf den Arzneilisten erhalten. Vielsach wurden die Wunden auch gebrannt, und zwar nicht nur mit einem glühenden Eisen, sondern auch mit scharfen Stoffen wie Kalk, Vitrlol, und sogar Arsenik. Man kann sich nicht recht vorstellen, daß diese Dinge den Verwundeten besonders gut bekommen wären. Dennoch hat es der damaligen Wundheilkunst auch nicht an einer dichterischen Verherrlichung gefehlt, wie das Feldbuch des Hans von Gersdorff vom Jahre i551 lehrt, der sich selbst mit den hochtönenden Worten ein führt: Viel hoher Künste steck ich voll!. — Dieser Mann war demnach selbst ein Meister im Pflegen der Wunden. Unter anderm ließ er ein Lichtlein in die Adern tropfen und legte in die Wunde selbst ein Gemisch von Pech, Zpressen und lebendigem Kalk. Konnte er an eine Ader nicht herankommen, so legte er Vitriol binzu. Waren viele Adern bloßgelegt, so tat er Baumwolle darauf und steckte diese mit einem glühenden Eisen an, um das Blut zu verstopfen '. Da war der vielgeschmähte Paracelsus, der überhaupt als eine großartige Erscheinung am Ausgang det Mittelalters zu be⸗ werten ist, doch ein anderer Mann. Er verwarf solche Operationen durchweg und bekämpfte die Bader und Scherer“, die sich nicht scheuten, zum Heften der Wunden gelegentlich sogar Schuster—⸗ draht zu benutzen. Die rücksichtslose Schärfe, mit der
aracelsuß den von ihm als recht erkannten Standpunkt elbst vertreten hat, zeigt sich auch darin, daß er gegen die Trunksucht mit dem Hinweis zu Felde zog, daß es un⸗— möglich sei, das Blut eines Trunkenen zu stillen. Immerhin war auch er in dem Maß ein Kind seiner Zeit, daß er die Totenköpfe und solche Dinge wie Froschasche und weiße Hasenbaare, die gerade unter dem Schwanz abgeschnitten sein mußten, zur Wundstillung nicht ent⸗ behren zu können glaubte. Seine geistige Bedeutung prägt sich aber auch darin aug, daß er die Ohnmacht des Arztes in vielen Fällen an⸗ erkannte und bescheidentlich sagte, man müsse auch den Zufällen ihren Lauf lassen. Der Einfluß der überragenden Persöͤnlichkeit des Paracelsus war denn auch noch lange bel der Wundbehandlung zu spüren, die dadurch wenigstens etwas menschlicher wurde.
Königsberg i. Pr, 2. November. (W. T. B.). Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern nach
besuchte Ihre Majeslät daß Garnisonlazarett, sowie das Lazarett im Land es hau fe, erfreute alle dort untergebrachten Ver- wundeten durch Ansprachen und überreichte ihnen Blumen und Bilder der Kaiserlichen Familie. DVeute vormittag empfing Ihre Majestät die Vorstandsmitglieder des Vaterländischen Frauenvereing und der Nationalen Frauenbilfe und nahm die erläuternden Vorträge der Vorstände der einzelnen Gruppen entgegen. Um 10 Uhr setzte AÄllerhöchstdieselbe die Besuche der Militärlazarette fort. Um 2 Uhr wurden besucht das Lazarett in der Gewerkschaftshalle, das Krankenhaus der Barmherzigkeit und die Universitätsaugenklinik. Nachmittags wohnte Ihre. Majestät der Vereidigung der Rekruten in der Schloßkirche bei. Am Bahnhof besichtigte Ihre Majestaͤt die Sanitälswache und die auf dem Südbahnhof gelegenen gemeinsgmen Wirkungsstätten des Vaterländischen Frauen⸗ vereins und des Nationalen Frauendienstes und die Verpflegungs⸗ stätten für Flüchtlinge und durchzlehende Soldaten. Allerhöchst⸗ dieselbe wurde dabel von dem Oberpräsidenten von Batockl, dem Landeshauptmann von Berg, dem Polizeipräsidenten von Wehrs und dem Oberbürgermeister Dr. Körte begleitet. — Abends 8 Uhr 10 Min. reiste Ihre Majestät nach Berlin ab.
Triest, 2. November. (W. T. B.) Heute vormittag zog eine starke Truppe von Triestinern und hier ansässigen Deutschen vor das türkische Konsulat und veranstaltete hler Kundgebungen für die Türtei. Eine Abordnung begab sich zum türkischen General⸗ konsul und drückte ihm die Sympathien für die Türkei aus. Der Generalkonsul dankte der Abordnung wärmstens und hielt vom Balkon aus eine Ansprache, in der er erklärte, daß die Jahr⸗ hunderte alten Beziehungen zwischen der Türkei und Desterreich⸗ Ungarn in diesem ernsten Augenblick noch mehr gestärkt seien. Er sprach die Zuversicht auf den Steg aus und brachte ein Hoch auf den Kaiser Franz Joseph und auf den Kaiser Wilhelm aus. Nachdem die Menge die Volksbymne und die Wacht am Rhein“ ,, und Hochrufe auf die Monarchen von Oesterreich⸗ Ungarn und Deutsch⸗ land sowie auf den Sultan aus, ebracht hatte, zog sie, voran eine türkische Fahne, vaterländische Lieder singend durch die Straßen und veranstaltete vor dem Palats des Statthalters eine vater⸗ ländische Kundgebung. Von da bewegte sich der Zug zum deutschen Konsulat, wo der deutsche Konsul eine zuͤndende Ansprache hielt, die mit begeisterten Hochrufen auf die verbündeten Monarchen und die Armeen aufgenommen wurde.
Bern, 3. November. (W. T. B.) Die Schweizerische ö ist gestern mit einer Feier offiziell ge schlossen worden. Trotz der Friegsereignisse und der Mobilmachung der ganzen schweizerischen Armee hatte die am 15. Mai unter den besten Anzeichen eröffnete Ausstellung einen vollen Erfolg. Die er— wartete Besucherzahl von drei Millionen ist erreicht worden. Der Bundesrat Schulth eß spielte in seiner Rede auf die Kriegsereignisse und die wirtschaftliche Krise an und richtete einen lebhaften Aufruf an die Einigkeit und an die Mitarbeiterschaft aller Klassen der Be⸗ völkerung zur Vorbereitung der Zukunft des schweizerischen Landes.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Name der Beobachtungs⸗ station
1 verlau
der letzten 24 Stunden
Wetter
Niederschlag in 1è Stunden mm
Barometerstand auf 00, Meerez⸗ niveau u. Schwere in 4590 Breite Temperatur in Celsius Barometerstand in Stufe nwerten *)
Wilhelmshav. Nebel meist bewölkt
meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter meist bewöllt ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt
Kiel Nebel Wusfrow. M. wolkig Königsberg — Cassel Nebel Magdeburg Nebel Grünberg Schl 2 heiter Mülhausen, E. Nebel Friedrichshaf. bedeckt Bamberg Nebel Vlissingen 3 wolkig Del der 2 halb bed. Bodd wolkig Christiansund wolkig Skudenes 3 woltenl. 3 heiter bedeckt HVanssholm bedeckt Kopenhagen SO Nebel Stockholm ON O 2 bedeckt Hernösand Windst. wolkig Haparanda N 2 halb bed. Wisby OSO 2bpedeckt Karlstadt O 2 Regen Wien SO 2pedeckt Prag Windst. bedeckt Rom N L halb bed. Florenz — — Cagliari — —
Rügenwalder⸗ / münde OSO 1 bedeckt Hammerhus — — Zůrich NO 1Dunst Genf — — Lugano NW 1 Regen Säntis — ö Brindisi — — . Triest 765, I Windst. wolken. Krakau . —
Lemberg — — — Hermannstadt — — — —
.
ů4
r
M - = — —
w
2 8
Sl Ne dw G DN
J
L I - . - 0 - 0 O —
meist bewölkt
—
14
de 2 .
ͤ
meist bewölkt
Vorm. Nlederschl.
Wetterbericht vom 3. November 1914, Vorm. 91 Uhr.
Wind⸗
richtung, Bind Wetter
starke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Niederschlag in
in 459 Breite 24 Stunden mm
in Celsius Stufenwerten )
Barometerstand auf 00, Meeres⸗ Temperatur
niveau n. Schwere Barometerstand in
D
bedeckt
2 Nebel Nebel wolkig bedeckt Dunst wolkig Nebel wolkig halb bed.
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachm. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ziemlich heiter meist ben gift Nachts Niederschl. meist bewölkt
Borkum Reitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel ö. Aachen Hannover Berlin Dresden l Breslau Nebel Bromberg ‚. ꝛ bedeckt Metz 9, wolkig Frankfurt, M. ; Nebel Rarlgruhe. B. WSK] berectt melst bewölkt München Nad 3 Nebel zlemssich heiter
O- — -
8 86
9 GGGG gie
88G
ö. 89
.
2 —
hrer Ankunft den Gottesdienst in der Schloßkirche. Nachmittags
ZJZugspitze bag 5 OSO halb bed. J Y 60 iemsich helfer
85 171 21 1 .
Budapest 766, 0 L bedeckt ziemlich heiter
) Aenderung des Barometers (Barometertendenz von 5 bis S Uhr Morgens nach folgender Skala: O0 — O0 bis 0,4 mm; 1 — 0,5 bis 14 mm: 2 — 15 bis 24 mm; 8 — 25 bis 8,4 mm; 4 — 8.5 bis 44 mm; 5 — 4,5 bis 5,4 mm; 6 — 55 bis 6,4 mm; 7 — 6,5 bis 74 mm; 8 — 7,5 bis 84 mm; 9 — nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Die Luftdruckverteilung ist wenig verändert und sehr gleich mäßig; ein Hochdruckgebiet über 765 mm reicht von Südrußland bis Skandinavien. Ein Tiendruckgebiet unter 750 mm liegt über Groß britannien, mit einem Ausläufer nach Mitteleuropa, ein ebensolches liegt über dem Mittelmeer. In Deutschland ist dag Wetter meist trübe oder neblig und durchschntttlich eiwas milder bei leichten, im Südwesten umlaufenden, sonst südöstlichen Winden; vereinzelt haben geringe Niederschläge stattgefunden. Deutsche See warte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. November 1914, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m
Temperatur (00) 4,2 Rel. FIchtgk. (0 /o) 2 Wind Richtung . 2 Geschw. mps. 2
Himmel bedeckt, neblig. Zwischen 170 und 340 m Höhe Tem⸗ peraturzunahme von 3,6 bis 8.0, zwischen 760 und 1000 m von 6,4 bis 7,5, zwischen 1000 und 1400 m überall 7,5 Grad.
500m 1000m 1400m!
Freitag: Der
Theater. Venedig.
ARKönigliche Schauspielz. Mittwoch: steins Lager.
Kaufmann von
Sonnabend und Sonntag: Hierauf: Die Picco⸗
Donnerstag: An der Spree und am Rhein.
Wallen⸗ reitag: Die glückliche Hand.
veiter.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 84 Uhr: Fliegerlustspiel in drei Atten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Lisbet Ruhnau mit Hrn. Gerichtsassessor Dr. jur. Hermann Wahl
Wolken
DOpernhaug. 162. Abonnements vorstellung. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikglische Leltung: Herr General mustkdirektor Blech. . Herr Reglsseur Bachmann. Anfang r.
Schausplelhaug. 187. Abonnementspor⸗ stellung. Flachsmann als Erzieher. Lustspiel in drei Aufzügen von Otto Ernst. Regie: Derr Oberregisseur Palry. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 163. Abonne— ments porstellung. (Gewöhnliche Preise.) Violetta. (La Traviata.) Qper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintrittskartenvorverkauf findet zur üblichen Zeit statt.)
Freitag? Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 77 Uhr: * , , der König lichen
ayelle. ö
Schauspielhaus. 126. Kartenteserve⸗ satz. Dag Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 71 Uhr: Emilia Galotti.
Donnertztag und Sonnabend: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Picco⸗ lomini.
lomi ni. K am merspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Erdgeist. Donnerstag: Die deutschen Klein⸗
städter. Das alte Spiel von
Freitag: Jedermann.
Sonnabend und Sonntag: Die deutschen gleinstãdter.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Brerkschneider.
Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Thenter in der Königgrätzer Straße. Sonnabend: Zum ersten Male: Rausch. Schauspiel in vier Akten von
August Strindberg. Uebersetzt von Emil .
Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Grune Ostern. Schauspiel in fünf Auf⸗ zügen von Heinrich Lee.
Donnerstag: Johannisfeuer.
Freitag: Die Hermannsschlacht.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Zum ersien Male: Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Akten von Hugo Lubliner.
Komödienhnus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Heiraténest. Militärlust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
Donnerstag und folgende Tage: Das Heiratsnest.
Theater an der Weidendammer
Brüche. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Anfang gut — Alles gut!
Donnerßtag und folgende Tage: Anfang gut — Alles gut!
9 — —— Dentsches Opernhaus. (CGhar—
lottenburg, Bismarck-Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Marketenderin. Ein deutsches Singspiel in 2 Aufzügen von Robert Misch. Musik von Engelbert Humperdinck. Hierauf: Zigeunertanz. Musik von G. Verdi. Donnerstag: Zum ersten Male: Die
Walkůre.
teitag: Der Troubadour.
onnabend: Die Walküre.
Theater am Nollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Herman Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnergtag und folgende Tage: Immer feste druff!
Ritter. Donnerstag und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.
Thaliathenter. ( irektion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rad Mäune. Volksposse mit Ge⸗ sang in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowski. Verfasser der Gesangs⸗ texte und Spielleiter: Alfred Schönfeld. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert).
Donnerst. und folgende Tage: Kam' rad Männe.
Konzerte.
Singakndemie. Mittwoch, Abends
8 Uhr: 1. Konzert der Kammermu sik⸗ vereinigung der Königlichen Kapelle.
Bechstein ˖ Saal. Mittwoch, Abends
8 Uhr: Beethoven⸗Abend von Edwin Fischer (Klavler). Der Reinertrag ist für die notleidenden Ostpreußen bestimmt.
Meistersaal. (Köthener Straße 38 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Bertha Busse.
Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends 79 Uhr: Große Sport ⸗Vorstellung
mit bedeutend ermäßigten Preisen.
Breslau).
Verehelicht: Hr. Pastor Ernst Mein⸗ hof mit Frl. Maria Breithaupt . Bez. Stettin — Altenkirchen a. R
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Major Guhr (Brieg, Bez. Breslau). — Hrn. Rittmeister Hanns von Mörner (Char- lottenbur). — Hrn. Professor Dr. Adolf Hoffmann (Greifswald). — Eine Tochter: Hrn. Bergassessor Kurt Meyerhoff (Grund i. H.). — Hrn. Hauptmann Conrad von den Brincken (z. Zt. Blankenburg, Harz). — Hrn. Grafen von Baudissin (z. Zt. Stolp).
Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Dietrich von Trotha (FreisauJ. — Sr. Hans von Trebra⸗Lindenau (Blasewitz)= — Hr. Hauptmann 4. D. Hang von Kuczkowski (Zürich, Schweiz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei. und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 97), und die Inhaltsangabe Re. 43 zu Nr. 5 des öffentlichen Mnzeigers,
sowie die 166., 167, 168. und 169. Ausgabe der Deutschen Ver⸗ lustlist ? mn.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 3. November
1914.
r 259. Amtliches.
Deuntsches Reich. Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
roßes Hauptquartier, 21. Oktober. Befördert: zu . Reserve: die Vizefeldwebel: Strache, Blach, Bern⸗ peim, Ballauf, Brunnlieb, Wiencke, Schiffmann, Free sen, Kofssow, Otto, Büschow im Res. Inf. R. Nr. 2, Maaß, Staltopf, Jaekel, Koch, Zwick, Schacht, Borne⸗ mann, Ragasch. Beck, Peukuhn, Aue, Mierenzorf, Schlobach, Pohlmann, Pflugmacher, Hammerstein, Lenz, Mielke, Barthold, Hirsch, Win de, Kas dorf, Sch leu sner, Hoppe, v. Dallwitz, Vizewachtm. — sämtlich im Re. Inf. R. Nr. 9 v. Dallwitz zum T6. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. Hh, die Vhtjeseldwebel: Schwierk, Tiedt, Malz, Wunderlich, Ullrich, Voigtländer, Reimann, Bernh agen, Nören berg, Pein, Kiphut, Hagenköt ter, Lindemann, Herrmann, Dogs, Weiß, Lange, Hoefke, Alf, Weißtopf. Manzke, Jan⸗ drey,. Vizewachtm., — sämtlich im Res. Inf. R. Nr. 34, Jandrey (Naugard), zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 2, die Vizefeldwebel: Vidal, Harnitz, Absagen, Palm, Pagp, Schröder, Zeitz, Blenderm ann, Die s ner, Schröder, Häske, Woth. Wolf, Bauer, Ahrens, Hahn, Reidmann, Krau se, Platzer, Volgt, Froll, Hoffmann, Arndt, Zaddath, Fähnrich der Reserve, Obrebowitz, Vizewachtmeister, sämtlich im Reserve. Infanterieregiment Nr. 49, die Vizewachtmeister: Gumprecht, Matthes im Res. Drag. R. Nr. H, Ziehm (Stettin), Schaaf, Hinrichs (Anklam,, Dehmel (Gnesen) im Ref. Feldart. R. Rr. 3; Wollert, Lenz, Lerholj, Bendo—⸗ mier, Waldau kat, Vizefeldwebel, Behrend, QOlb richt, Stern⸗ kopf, Vözewachtmeister, — saͤmtlich im Res. Fußart. R. Nr. 1, Mohr, Vizewachtm. in der leichten Mun. Kol. desselben Regts, Reschke, Voeste, Ritsch, Vizefeldwebel im Res. Fußart. R. Nr. 17, Richter, Vizefeldw. im 2. Garde ⸗Res. Fußatt. m. v. Wit't ke, Vizewachtm. in d. Res. Art. Mun. Kol. Ni. 10, Streitz, Vijefeldw. in d. 2. Res. Komp. d. Pion. Bats, Nr. 2, Breutrich, Vizewachtm. (V Berlin) in d. Ref. Fernsprechabt. II, dieser zum Lt. d. Res. d. Telegr. Batg. Nr. 5.
Befördert: zu Leutnanttz der Reserve: die Vizefeldwebel: Dortans, Trebing, Arnold, Wagner, Hesse, Brand, Vockerodt, Worch, Krüger im Brig. Ers. B. Nr. 43, Krieg; hoff, Erbse (Erfurth, Ellenberger (1 Cassel), Graßboff (Marburg) im Brig. Ers. B. Nr. 44. Schaller (Duishurg), Große im Brig. Ers. Bat. Nr. 79, Macht im Brig. Ers. B. Nr. 83, die Vizewachtmeister: Fischer, Goehring, Born in d. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 55, Meyer (Gustab), Scho rling (Osnabrückj in d. Ets. Abt. Feldart, Regts. Nr. 62, Anzius in d. Erf. Fuhrp. Kol. 3 d. X. Ers. Div.; Rheln, Vijefeldw im Brig. Ers. B. Nr. 43, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.; zu Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Horn, Vizewachtm. in d. Ers. Aht. Fel dart. Regts. Nr. 55, Ke ffler, Fähnr. (Weimar) im Brig. Er. B. Nr. 83 Reese, Unteroff. im Füs. R. Nr. 39. jetzt im Brig. Ers. B. Nr. 28, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Graf v. Kalck⸗ reuth d. Res. d. 3. Garde ⸗Feldart. Regts. (Calau). Trutz d Res. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. (1) Berlin), jetzt b. Gen. Komdo d. Garde⸗ korpg, v. Lattorf im 1. Garde Landw. R. (1 Berlin), jetzt im 1. Garde. R. z. F.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Weyer⸗ mann d. Res. der Garde Train ⸗Abt. (Potsdam), jetzt Kom. d. Pferdedepots Nr. 2 d. Gardekorps, Besser d. Res. d. Garde. Train Abt. (1 Hamburg), jetzt b. Gardekorps Brückentrain, Siebe d. Garde Landw. Trains 1. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt Kom. d. Magazinfuhrp. Kol. 2 d. Gardekorvs; Frhr. v. Wech mar, Lt. a. D, zuletzt im Trainb. Nr. 14, jetzt bei den Trains d. Gardekorps, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: Grem ke (Anklam), Paap, Hübner (V Berlin), Albrecht (Mannheim), Vizefeldwebel, d. 3. Garderegts. z. F., Lettow, Vijzewachtm. (IV Berlin), d. Gardetrainabt.,. Lank, Vizefeldw. (1V Berlin), jetzt im 1. Garderegt. z. F, zum Lt. d. 1. Gardelandw. Regts. 1. Aufgeb.
Frhr. v. G dels heim, Fahnenjunker im 2. Gardeulan. R., zum Fähnr. befördert. .
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schlichting, Wetzel, Gerhardt, Fähnriche im Inf. R. Nr. 58; zu Fähnrichen: Arndt, Weckmann, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 58; Dzialas, Oblt. d. Res. d. Ulan. Reats. Nr. 1 (1 Breslau), zum Rittm.; zu Oberleutnantg: Kayser, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 34 (Glogau), Zimmer, Lt. d. Ref. d. Ulan. Regts. Nr. 1 (Lauban); zu Leuinants der Reserve: Fritsch, Vizefeldw. (Ciegnitz, Schmidt v. Knobels dorf, Fähnr. d. Ref. — d. Gren. Regts. Nr. 7, die Vizefeldwebel: Bohl, Hever, Rau, v. Ahlften, Radke, Arendt, Fleischer, Hirschberg, Genzei, Hofacker, Goerzen, Baver, Hampel, d. Inf. Regts. Nr. 56, Giesau, Deppen, Fabian, Heller, Bahlke d. Inf. Regts. Nr. 154, die Vizewachtmeister: v. Becker (Rawitsch), Krampf, d. Ulan. Regts. Nr. 1.
Großes Hauptquartier, 22. Oktober. Befördert: zu Haupt- leuten: die Oberleutnants der Reserve: Schubert d. Inf. Regts. Nr. 98 (1 Bremen), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 46 d. Fest. Metz, Pflaum er d. Pion. Bata. Nr. 15 (Metz, jetzt b. Gouv. Ger. Metz, die Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb:: Werner (1 Düsseldorf), Krieger (1 Düsseldorf, jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, Mletz to (Kreuznach), jetztẽ im Landsturm Inf. B. Forbach, Sonntag (Elberfeld), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. II Metz, Nagel (Coesfeld), jetzt im Landsturm-⸗Inf. B. III. Metz; iu Ritt. meistern: v. Eichel ⸗Streiber d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 12 (Eisenach), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 2, Ge iseler d. Landw. Kav. 1. Üufgeb. (Metz), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. II Metz, Overweg d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. brenn jetzt bel d. 2. Fest. San. Komp. in Metz; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Stankeit d. Inf. Regts. Nr. 56 (1 Bochum), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 32, Badge d. Inf. Regts. Nr. 67 (1 Bremen), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 45, — beide d. Fest. Metz Vacano d. Inf. Regta. Nr. 70 (Aachen), ietzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17, die Lig. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Ritter I Oldenburg), Dannhe im (Nienburg a. d. Weser), jetzt im Erf. B. Landw. Inf. Regis. Rr. 17. Jentg'es (. Düssesdorf), jetzt im Landsturm Inf. B. Forbach, die Lté. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: Zsch ocke (Elberfeld), jetzt bei d. 3. Und 5. Fest. San. Komp. in Metz, Ib ing (Duisburg), jetzt bel d. 2. Fest. San. Komp. in Metz, Füncke (1 Düßsseldorf), jetzt bei d. 4. Hest. San. Komp. in Meß; zu Leutnants der Reserve; die Pizefeldwebel: Meinhardt, Kren er, Benecke Wiebels (I Düsseldor ß, Weitz (Neuß, Winkes (II. Berlin) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 17. die Vizewacht⸗ meister: Bohring, Deter, Doehle, Marcuse, Neu⸗ haur, Reckleben, Zoerner im Res. Hus. R. Nr. 2 Kaiser, Vizefeldw. im Landsturm-⸗Inf. B. IL Metz, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Meyer, Oblt. d. Landw. 4. D.. zuletzt 8. Landw. 2. Aufgeb. (Halle a. S), zum ing Krichel dorf, Lt. d. Landw. a. E zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stendal, zum
Oblt,, Spannagel, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Siegen), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 56, zum Hauptm.; zu Oberleummants: die Leutnants: Neumann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Thorn), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 45. Ba des d. Res. d. Fel dart. Regts. Nr. 25 (Neisse), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 47, Ho oß d. Landw . 2. Aufgeb (Limburg a. L.), jetzt bei d. Res Inf. Mun Kol 32,
assenkamp d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Hanau), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 40, — des XVIII. Res. Korrs; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Tschunke, Baier, Rutz (1 Breslau), d. Gren. Regts. Nr. 10, Fritz (Wierbaden), Zickel, Lobmeyer, Schweinfurth ( Frankfurt a. M.), Feil ing, Klingler, Müller, Schardt (Limburg a. S.), Werner, Höhn (Oberlahnsteln), Giebeler, Kieserltng (Siegen) im Res. Inf. R. Nr. 87, Birkner, Hauf, Sptelman, Rodde, Schien, Tesdorf, Rau (Hanau), Henkel (1 Berlin), Rühl (Gießen) im Reserve⸗ Infanterlereglment Nr. 88, Schott, Sieger (Wilhelm), Müller, Etdebenz (1 Darmstadt),. Stewers, Gilbert, Jutzi (Gießen), Jost (Offenbach, Wahl (Friedberg im Rel. Inf. R. Nr. 116, Eplinius, Bode (II Hamburg), Bamberger (Lübeck im Res. Fußart. R. Nr. 20, Barth (Gießen), Kühn (Wiesbaden), d. Pion. Bats. Nr. 11; Moller, Vize— wachtm. (Malnz) im 1I. Pion. B. Nr. 11; zu Ltt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Procop (1 Darmstadt)) Gundrum, Rieger, Gröber (Gießen), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 116; zu Ltg. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Geibel (Wiesbaden) im Res. Feldart. R. Nr. 25, Vincenz (L Frankfurt a. M. bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 40, Schmalz (I Frankfurt a. M bei d. Res. Art. Mun. Kol. 19, Fischer (Gießen) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 43, — des XVIII. Res. Korps; Witthöfft, Vizefeldw. (1 Altona) jetzt im Res. Fußart. M. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.,, Schneemann, Vizewachtm. (I1 Hamburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Pfänder, Umbach, Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 118, zu Feldw. Lts.
Großes Hauptquartier, 23. Oktober. Schmerbeck, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 16, zum Lt. befördert. (Dies ist der erste Fall im gegenwärtigen Feldzuge, daß ein aktiver Unteroffizier wegen Tapferkeit vor dem Feinde — nachdem er bereits mit dem Eisernen Kreuze zweiter Klasse ausgezeichnet war — zum aktiven Offizier be⸗ fördert worden ist.)
Großes Hauptquartier, 30. September. Befördert:; von Stockhausen, Oblt. a. D. Karlsrube), zuletzt im Inf. R. Nr. 99, jetzt im Inf. R. Nr. 142, um Hauptm., Beutter, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 114 (Stockach), jetzt im Regt., zum Oblt.; zu Teutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Zandt, Burth, Bell, Schmutz, Otterbein (Stockach), Fritsch ( Hamburg). d. Inf. Regtg. Nr. 114; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schulz im Inf. R. Nr. 113, Schroeder gen. v. Schirp, Schiffmann im Inf. R. Nr. 142; Rub strat, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 114, dieser unter Verleihung eines Fähnrichspatents; zu Fäbnrichen: die Fahnenjunker: Diehl, Eranz, Bachelin, Wendt, Neuhoff im Inf. R. Nr. 113, die Unteroffiziere; Möser, Kühle, Weyhrauch, Hinz, Höhl im Inf. R. Nr. 142; Paust, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 170. .
Großes Hauptguartier, 8. Oktober. Müller (Georg), Oblt. im Feldart. R. Nr. 23, zum Hauptm. befördert.
Großes Hauptquartier, 18. Oktober. Befördert: zu Haupt- leuten: die Oberleutnants; Pu tz ler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), Thoene (Meschede), Körber (Siegen) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — jetzt alle drei im Landw. Inf. R. Nr. 80, Riesse (iL Frankfurt a. M.), Re ds lob (hanau), Möhl (( Frankfart a. M.) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Seibert der Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Wetzlar), — jetzt alle vier im Landw. Inf. R Nr. 81, Jörgens d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Essen), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 9; zu Oberleutnants: die Leumams: Müller d. Res. d. Fußart. Reats. Nr. 14 (Dessau), jetzt bei d. 4 Res. Fußart. Battr. d. 42. Landw. Brig, v. Luck d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Wiesbaden), Aschenborn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegen), — jetzt beide im Landw. Inf. R. Nr. 80, Weniger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wetzlar, Lüdticke (Limburg a. L), Sabersky ll Frankfurt 9. M.) d. Landw. Inf. 2. Auf., — jetzt alle drei im Landw. Inf. R. Nr. 31; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kettler J Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 81, Glahn, Mäl!l (Wlesbaden), Naumann, Becht, Landers, Müller (Höchst), Herberg, Schneider, Dudenhausen, Bublitz (Siegen), Mittelmann, Stratmann (Meschede), sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. S0; die Vizewachtmeister: Brüninghaus (Siegen), Bagageführer im Landw. Inf. R. Nr. 80, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. .
Reinhardt, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Frankfurt a M, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 81, d. Charakter als Maj. verliehen.
Großes Hauptquartier, 19. Oktober. v. Rosenberg, Oblt. a. D. ( V Berlin), zuletzt im 2. Garde Reldart. R., jetzt b. J. Rekrutendepot Feldart. Regts. Nr. 46, als Oblt. mit Patent vom 28. Januar 1913 im Feldart. R. Nr. 46 angestellt.
Großes Hauptquartier, 20. Oktober. Befördert; zu Haupt,; leuten: v. Ribbeck, Oblt. a. D. (III Berlin), zuletzt Assistent bei d. Inf. Schießschule und im Füs. R. Nr. 86, Ve on hard, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Jager 1. Aufgeb. ; die Sberleutnants: Waldow, Wallersbrunn, Rocholl, Risch d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin). Foß d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Guben), Roh de, Schultze, v. Schilgen d. Tandw. Inf. 1. Aufgebots (11 Berlin), — jetzt sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 12; zu Rittmeistern: Schmidt, Oblt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Guben), jetztẽ im Landw. Ins. R. Nr. 12, v. Möllend orff, Sblt. 4. D. (V7 Berlin), zuletzt d. Res. d. Drag. Regt. Nr. 196, jetzt bei d. mobilen Etappen⸗Komdtr. 2 d. IX. A. K; zu Oberleutnants; die Leutnantz: Schweitzer (II Berlin), Neubauer (11 Berlin) d. Landw. Inf. Z. Aufgeb., Tegtm eyer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), — etzt alle drei im Landw. Inf. R. Nr. 123 zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Weinreich CCottbue), Brüg ge⸗ mann (Kalau) d. Landw. Inf. 1 Aufgeb,, Student d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 52 (11 Berlin). Wiegmink (Krossen), Ludwig Potsdam) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; Varnhagen, Oblt. d. Land⸗ wehr a. B. (Cottbus), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Qber⸗ leutnants: die Leutnants: Mau d. 1. Garde ⸗Gren. Landw. Regts. 2. Aufgeb. (1 V Berlin, Bült d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cottbus), Siebert d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Hoffmann d. Landw. a. D. (Cotibus), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Wolff d. Res. a. D. (III Berlin), zuletzt d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 72, — jetzt sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 52; zu Hauptleuten: v. Arnim, Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt d. Garde⸗ Landw. Schützen 2. Aufgeb. (Jüterbog), Bertog, Qblt. d. Landw. a. D. zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb (V Berlin); zu Ober- leutnants: Zenker, Lt. d. Landw. 4. D., zuletzt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Preuß, Lt. a. D. zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bartenstein), — jetzt alle vier im Landw. Inf. R Nr. 20, zum Hauptmann: Bärensprung, Oblt. d. 2. Garde ⸗Landw. Regts. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Stabe d. Etappen⸗Insp. 1 d. 1. Armee; zu Oberleutnants: Schmidt (Viktor), Lt. . Q. (11 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 149, 1 bei d. mobilen Etappen Kommdtr. 4 d. J. Armee, Papendieck, Lt. d. Landw. 4. D. (11 Bremen), zuletzt
d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bel d. mobilen Etappen Komdtr. 20 d. J. Armer, Schwaar, Lt. d. Landw. a. D. (Schwerin) zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb,, jetzt bei d. mobilen Etappen Komdtr 22 d. 1. Armee, Hintze, Et. d. Res d. Feldart. Regts. Nr. 2 (Stral⸗ sund), jetzt bet d. mobilen Etappen Komdtr. 1 d. 1. Armee; zu Hauptleusen: Thilo, Oblt. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg), jetzt bei d. mobilen Gtappen⸗Komdtr. 1 d. 1. Armee, die Oberleutnants der Reserwe: Baldg mus d. Inf. Regts. Nr. 46 (1 Berlin), jetzt b Ers B. dieses Regts. Perle d. Inf. Regts Nr. 47 (Belgard), jetzt Arz b. Kom. d. Fest. Abschnitts Tin Posen, die Obits. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb.: Linz (Rawitsch) Keil (Conrad) (11 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr 47, Sim on (Posen), jctzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 37, Keichel (Schrimm), jetzt b. Kr. Bell. Ame d. V. A. K.; Klose (Liegnitz, Oblt. 4. D., zuletzt im Füs. R. Nr. 38, jetzt Adj. d. stellvertr. 18. Inf. Brig., die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,. Grundmann (Rawitsch), jetzt Adi. der sellvertr. 29 Inf. Brig. und d. Ab⸗ schnitts il der Fest. Posen, Molle (1 Berlin), jetzt Adi. bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Warthelager, Kretschmar (Sprottau), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. X. A. K., Voigt (Limburg a. L), jetzt b. Grenz und Bahnschutz⸗ Komdo. Schroda, Hoffmann (Lauban), jetzt b. Landsturmins. B. Liegnitz l, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Große (Liegnitz), jetzt Adj d. stellvertr. 19. Inf. Brig; Hense (1 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 47, Maetschke (Glogau), jetzt dienstleistend b. Bez. Komdo. Glogau, Dousfin (Torgau), jetzt b. Landsturminf. B. Lauban, Schöll (Posen), jetzt b. Landsturminf. B. Rawitsch Il, Kühn, Thomas (Jauer), jetzt b. Grenz und Babnschutz Komdo. Schroda, die Oblts. d. Landw. a. D.: v. . zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 1. Gardelandw. Regts. (Posen), jetzt b. Landsturm-Inf. B. Kosten , Nentwig, zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Lauban), jetzt bei d. Ers. Train Abt. Nr. 5. Tes ke, zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Gosten), jetzt b. Landsturm-⸗Inf. B. Kosten 1, Hirschfeld, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt Adj. b. Landsturm⸗ Inf. B. (Liegnitz, Minke, zutetzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Jauer), jetzt b. Grenz ⸗ und Bahnschutz Komdo. Schroda; zu Ritt= meistern: die Oberleutnants: Paatz d. Res. d. Train. Abt. Nr. 5 (17 Berlin), Rühle d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Y Berlin), — beide jetzt in d. Ers. Trainabteilung Nr. 5, die Oblts. der Landw. a. D.: v. Delhaes, zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Kosten), jetzt b. Landsturm-Inf. B. Kosten 1, v. Wietersh eim, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lauban), jetzt bei d. Landsturm⸗Esk. Posen; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Klingen d. Inf. Regts. Nr. 53 (Hagen), jetzt b. Grenz- und Bahnschutz⸗ Komdo. Schroda, Petz el d. Ulan. Regts. Nr. 10 (Kosten), Schmidt d. Traln⸗Abt. Nr. 5 (Stargard), — beide jetzt bei d. Ers. Traln⸗Abt Nr. H, die Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: To epler (Ostrowo), jetzt b. Grenz und Bahnschutz⸗ Komdo. Schroda, Heine (Schrimm), jetzt b. Ers. B der Landw. Inf. Hegis. Nr. 47. Rau sch (Neutomischel), jetzt - Ers B. d. Landw. Inf. Regta. Nr. 37, Merten (Posen), jetzt b. ErJ. B. d Landw. Inf. Regts. Nr. 46, Lackner (Neutomischel), jetzt b. Kr. Bekl. Amte d. V. A. K., die Leutnants: Leonhardt d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. 2. Fest. San. Komp. Posen, v. Löbbecke d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47. Balzer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rawitsch), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 37, Bu sse d. Landw. Täger 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regt. Nr. 47. Frhr. v. Lede bur d. Landw. 2. Aufgeb. d. Maschinengew. Tr. (VI Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 47, die Leutnants a. D.: Kröll (Schroda), zuletzt im Inf. R. Nr. 14 Riebensahm (Muskau), zuletzt im Inf. R. Nr. 128, Hohnhorst (Hirschber), zuletzt von der Landwehr-⸗Inf. J. Aufgebots (1 Berlin), früher im Infanterieregiment Nr. 152, — alle drei jetzt beim Grenz! und Bahnschutz⸗Komdo. Schroda, v. Pon cet (Neusalz a. O), zuletzt im Inf. R. Nr. 44 jetzt stellvertr. Adj. d. Bez. Komdos. Sprottau, die Leutnants der Landwehr a. D.: v. Gerlach (Hirschberg), zuletzt im 2 Aufgeb. d. 2. Garde Landw. Regts. (Gnesen), Tietze (Jauer), Frhr. v. Seherr⸗ Thoß (Hirschberg), beide zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Lauban bzw, Brieg), Vtlter (Görlitz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Görlitz. — alle vier jetzt b. Grenz⸗ und Bahnschutz⸗ Komdo. Schroda, Fleischer (Posen), Schwarz (Glogau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Braunsberg bzw. Sprottau), Fetz b. Kr. Bekl. Amte d. V. A. K., Weber, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Görlitz, jetzt b. Landsturm Inf. B. Lauban, Troeger, zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Liegnitz) jetzt stell= vertr. Adj. d. Bez. Komdog. Liegnitz, Mühlen bruch, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Deutsch Krone), jetzt b. Landsturm-Inf. B. Lauban, Radziejews kt, zuletzt vom Landw. Tram 1. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 1, Pieper, zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Schrimm), jetzði im Landsturm⸗ Inf B. Kosten 1; v. Lehmann Nitsche, Vijewachtm. (Schrimm), jetzt bei d. Ers. Egk. dieses Regté,, zum 2t. d. Res. d. Jäg. Regts. z. Df. Nr. 1; zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Eichelkraut (Schrimm) jetzt b. Landsturm ⸗Inf. B. Schrimm J, Haeger (Jauer), jetzt h. Landsturm⸗Inf. B. Jauer; Thie le (Jauer), an b. enen, B. Jauer, zum Tt. d. Landw. Feldart. Aufgeb.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Neumann d. Res. d. Garde ˖ Gren Regts. Nr. 2 (Potsdam), Arnold d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. 5. Art. Mun. Kol. des Gardekorps; zu Oberleutnants: Timpe (Eugen) (Lingen), Noß (V Berlin), Lit. d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 2; Frhr. v. Ha deln, Fähnr. im 4. Garde⸗Feldart. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: Enke, Vuefeldw. d. Garde Pion. Batg., jetzt b. Garde ⸗ Korps ⸗⸗Brückentrain, die Vizewachtmeister: Schwartz kopff (UI Berlin) im 3. Garde⸗ Feldart. R, Froh ns, Nordhausen e. Berlin) d. Garde . Train⸗ Abt., jetzt bei d. Prop. Kol. 4 d. Gardekorps; Se be, Vizewachtm. (Bromberg), jetzt bet d. Mag Fuhrp. Kol. 2 d. Gardekorps, zum Lt. d. Garde Landw. Trains 1. Aufgeb, Faber, Lt. d. Landw. a. D. (Wiesbaden), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Karlsrube), jetzt in d. 2. Landst. Battr. d. 49. gem. Inf. Brig, zum Oblt. ; zu Leutnant der Reserve! Falk (Anton), Hill, Keller, Falk (Franz) Knewitz, Berndes, Vizefeldw. im Landw. Inf. NR. Nr. 118 zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgeb : Koerner, Presser, Nod nagel, Diehl, Mun ch, Luß, Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 118; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Kretzschmer, Schadenberg, Kummer, Fähnriche im Gren. R. Nr. 10. Kaegler, Rocholl, Faähnriche im Fü. R. Nr. 38; zu Fähnrichen; v. Lllienboff⸗Zwowitzki, Unteroff. im Gren. R. Nr. 10. Middel derpf. Unteroff. im Füs. R. Nr. 38; ju Haupt leuten v. Mitschke· Collande, Oblt. d. Res. 8d. Feldart. Regt. Nr. 42 (Oels), jetzt beim Stabe der 11. Infanteriedidifton, v. Pohl, Oblt a. D. (Waldenburg), zuletzt im Feldartillerieregiment Nr. . jetzt Fübrer der 2. FußartillerieMunitionskolonne deg 7I. . &; zu Oberleutnants: 636 Tt. d. Ref. d. Gren. Regt. Nr. 10 . . Blauel, Lt. d. Res. d. r Reats. Nr. 8 3 5 jetzt Fübrer d. Div. Brückentrains 11 d. VI. . K, Mei- ecke, Tt. d. Landw. a. D. (1 Breslau), zuletzt d. Landw. Feldart