1914 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

, .

Nr. 10,

2. Aufgeb., jetzt Führer d. 8. Fußart. Mun. Kol. d. VI. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Viefeldwebel: Berger (Schweidnitz), Junggebauer, Gaertner (Waldenburg), d. Gren. Regis. Scholz (111 Berlin), Jendrissek, Gokd⸗ mann (. Breglau, des Gren. Regt. Nr. 11, dle Vize—⸗ wachtmeister. Truckenbrodt (Neubaldensleben), Güttler, Zirpe! (Münsterberg)y, d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 11, Nohl (1 Berlin) bei d. Fernspr. Abt. d. VI. A. K. Schul Münsterberg) b. Div. Brückentrain 11 d. VI. A. K.; Stürmer, Fähnr, im Jäg. B. Nr. 9, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 9, zum Lt., Lorläufig ohne Patent; zu Oberleutnants: Ruperti, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Anfgeb. (11 Hamburg) jetzt in d. Res. Art. Mun. Kol. 50 d. IX. Res. Korpe, Sub r en, Lt. d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 60 (Bremerharen), jeßt im Res. Feldart. R. Nr. 18; zu Leutnantg der Reserve: die Vizefeldwet el: Rebermann, Lepsen (Lübeck, Dansen (1 Altona), Kock (Cottbus), Ritt erbandt, Pein (U. Hamburg) im RNes. Jäg. B. Nr. 9, die Vizewachtmeister: Schumacher (1 Hamburg) im Res Inf. Regt. Nr. 31, Müller (Otto) (J Bremen) in d. Ref. Fuhrp. Kol. ! IX. Res. Korpa, Pott (1 Bremen) in d. Res. Inf. Mun. Kol. 43 d. IX. Res. Korps, Jürgens (Neumünster) in d. Magazin Fuhr— park⸗Kol. 1 d. IX. Res. Korps, Da mköhler (1 Bremen) in d. Res. Fuhrp. Kol. 52 d. 1X. Res. Korps, Volkmann (1I1 Hamburg) im Re. Huf. R. Nr. 6, Richter, Gericke (11 Hamburg), Sch ricker Waltemgth, Nikolaus ( Bremen), v. Pentz (Neustrelitz), Cuwte, Frhr. v. Ompteda (Lübeck, Voß (Johann) (Hamburg), Wyneken (A Bremen), Christiansen (J Altona), Lüttig (Meschede), Reimers (Altona), Voß (Hermann) (Rendsburg), Bun⸗ dies (Altona, Wendemuth, Fischer (Damburg), v. Bülow, (Waren) im Res. Feldart. R. Nr. 18, Pagenstecher (1 Bremen), Bueck (Waren) in d. Res. Art. Mun. Kol. 29 d. JX. Res. Korvs; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Tschirs ki im Inf. R. Nr. 75, v. Estorff, v. Pfuh lstein, Frhr. Quadt Wykradt⸗Hüchten⸗ bruck, v. Gundlach im Gren. R. Nr. 89; zu Rittmeistern: v. Hae seler, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Rostock), jetzt b. Stabe d. 34. Inf. Brig. (G. M.), Ste ver, Oblt. d. Res. a. D. (Rostoch, zul. d. Res. d. Drag Regis. Nr. 17, jetzt b. G. Komdo. d. 1X. A. K.; zum Oberleutnant: Kielhorn, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16 (Weißenfels), zum Qblt.; zu Leutnants der Reserpe: die Vizefeld⸗ webel Koenitzer, Crasemann (L Hamburg), d. Inf. Regis. Nr. 76, die Vizewachtmeister,: Maash (Rendsburg), Mahr (II Altona), Damms (. Bremen), Schmidt (Schleswig), Brinck (Kiel), d. Feldart. Regts. Nr. 45, Kippenberg (L Bremen), Geitmann (Schwerin), Hillebrand (11 Bremen), d. Feldart. Regts Nr. 60.

Großes Hauptquartier, 21. Oktober. Besördert: zu HSauptleuten: die Oberleutnants: Frhr. v. Gall d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt 4. O), jetzt in d. Hauptreserve Königsberg, Laemmer d. Landw. a4. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Königsberg), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. J. A. K., Thur d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Königsberg), Koch d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Allenstein), letztere jwei jetzt im Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 1, Bottke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (L Berlin), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 1, Jürgeng d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Prenzlau), v. Wedel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Prenzlau); Cramer, Oblt. a. D., zuletzt b. Fest. Gefängnis in Spandau, die Oberleutnants: Beheim⸗Schwarzbach d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), letztere vier jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, Möbus d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gumbinnen), Roth⸗ kegel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Goetze d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), diese drei jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 33, Wagner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1IIL Berlin), Schwarz, Rischme ver, Sauer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), Schwerin d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frank furt a. O.), Typfke (Woldenberg), Thoma (Küstrin) d. Landw' Inf. 2. Aufgeb. letztere sieben jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 48, Weyra uch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 1, Willert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regt. Nr. 4, Stahl d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Tilsit), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33; Eraf v Lehndorff, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Goldap), jetzt in d. 2. Landw. Esk. d. J. A. K., zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnanis: Ptlaski d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Königsberg, Krieg er d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstem). beide jetzt im Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 1, Boruttau d. Res. d. Füͤs. Regts. Nr. 33 (Rastenburg), Gravemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), diese zwei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 41, v. Heinrichs d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (71 Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 37, Bandermann, v. Chappuis d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Rump d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1II Berlin), diese drei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 1, Edert, Herzer in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), Gruber, Bertelsmann, Bachmann, Beyer, Hahn (Otto) id d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (L Berlin), Klimpel, vauruschkus in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), v. Zie ten d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Brandenburg a. O), letztere zehn jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, Schwarz d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (11 Königsberg), Laudien d Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Königsberg), diese zwei jetzt im Landw. Inf. R. Nr 33; Beh, Tt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 43, v. Ru dn o⸗Rudzinsti, Lt a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 62, beide jetzt im Landw Inf. R. Nr. 48. die Leutnants: Kolw d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), Gutzeit d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), beide jetzt im Erf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 1, Poll d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Ziegler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Goldap), Fraatz d. Lantw. a. D, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Autgeb. (Gumbinnen). letztere dret jetz im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 33. Marquardt d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 45 (Insterburg), jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Insterburg; Mena dier. Vizefeldw. (11 Berlin), jetzt tm Landw. Inf. R. Nr. 1, zum Lt. d. Res.

Befödert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Müller, Naruhn d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin); zu Ober⸗ leutnants: die Leumants: Beck d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Gilmer d. Landw. Feldort. 2. Aufg. (VI Berlin), jetzt alle vier bei d. Mun. Kol. Abt. d. L. Batg. d. 2. Garde fußarf. Regts; Heyl, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 3 (VI Berlin,, zum Hauptm, v. Berenberg⸗Goßler, Lt. d. Landw. a. D. (1V Berlin), zuletzt d. Lindw. Trains 2. Aufgeb., jetzt bei d. Trains d. III. A. K, zum Oblt; zu Leutnants, vor⸗ läufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Kameke im Int. R Nr. 26, Weltz, Brinkmann, Budde, Silber, Dziobet, t im Inf. R. Nr., 2, p. Loeper im Inf R. Nr. 153, Benkemann im Inf. R. Nr. 165; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Litzmann, Denicke, Wittje, Kunau, Bächt ing, Leist, Ziegler (Peter), Ziegler (Gerhard), Jacobi, Teubner, Haseloff, Hundrich, Kreyenherg, Schallehn, Kuessner, Uth, Molsen im Inf. N. Nr. 26; zu Hauptleuten- Osterroth, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Jüterbog), jetzt im Inf. R. Nr. 265, Liebau, DOblt. d. Res. d Feldatt. Regte. Nr. 40 (Magdeburg) zu Ober⸗ leutnanis: die Leutnants: Schmidt (Altenburg), Schumann (Fankfurt a. D.), Braune (Kreuzlurg), Rehorst (Stockach) d. Ref. d. Feldart Regts. Nr. 4; v. Suckow, Lt. d. Res. a. D. (III Berlin), zutetzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 89 (Hamburg), jetzt in d Fleischkraftwagen⸗Kol. d. V. A. st.; zu Leutnanss der Re setve: die Vijefeldwebel: Ep⸗rth, Gülker, Rasche (Magdehurg), MR aed (Burg), Banitza (Neuhaldengleben), d. Inf. Regts. Nr. 26, die Vizewachimeister: Flemming (Magdeburg), d. Pus. Regts. Nr. 10, Jentsch (Halle a. S-), d. Feldart. Regttz. Nr. 75, . , rt. Mun. Nol. d. IV. A. G.; Weber, Bizewach m. (Magdeburg), j zt b. Inf. R. Nr. 165, zum Lt.

d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Ludwig d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), v. Tschirschnitz d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. (II Berlin); zu Ober leutnants: die Leutnantz; Sauerländer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin) alle drei jetzt im Res. Inf. R. Nr. 12, Grun⸗ wald d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. 12. Res. Inf. Brig., Schlüter d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1V Berlin), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 48 d. 1III. Res. Korps; zu Leumnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Wagner (Göttingen), Altrichter (Cottbus), v. Oertzen (VI Berlin) im Res. Jäg. B. Nr. 3, Crotggino, Vizewachtm. (IV Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 2 jetzt in d. Fernspr. Abt. d. III. Res. Korps. 3

Befördert: e atz, Oblt. d. Landw. a. D. (Bartenstein), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt bei d. Res. Mi un. Kol. Abt. 1 d. 1 Res. Korps, zum Hauptm., Kehrl, Oblt. d. Landw. Kap 1. Ausgeb. (Stettin), jetzt bei d. Res. Train⸗-Abt. Nr. 36, zum Nirtm.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Wil ke d. Res. d. Hus. Regts. Rr. 5 (Belgard), irt b. Res. Hus. R. Nr. 1, Kolbe d. Nes. d. Ulan. Regts. Nr. 12 (1 Breslau), jetzt Ordonnanz Offiz. b. Stabe d. 1. Res. Div., Ku hn d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 1 d. J. Res. Korp; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: v. der Ahe, Bohm, Bügler, Feyerabend, Hevdingg feld, Fensen, Jursch, Michaelis, v. Münchow, Raetz, Schultz, Tiede, Wolff, Wolf, Wolter, Junk, Paleschke, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 61, die Vizewachtmeister: Hirsekorn (Siolp), Melchers (. Bremen), d. Hus. Regtt. Nr. h, Pagenstecher (6 Berlin), Froehlich (Beuthen j. Oberschl.), in d. Fernsprech⸗Abt. d. XVII. A. K.

Kohlhepp, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 67, komdt. z. Dienstl. b. Füs. R. Nr. 40, als Lt. mit Patent vom 28. Jult 1910 in letztgenanntem Regt. angestellt.

Befördert zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hanne— mann, Pfeiffer (Bromberg), Hinck, Höft, Wagner (Stade), Junker (Stralsund), Reisinger (Stettin), Ruthenberg, Klie— foth (Anklam), Lange im Brig. Ers. B. Nr. 7, Kopplow, Friebel (Gnesen), Habert, Hasselmann Stettin) im Brig. Ers. B. Nr. 8, die Visewachtmeister: Gerken, Lang (II Bremen), Heinrichs (Steitin) in d. Feldart. Abt. Nr. 38, v. Holsla—duz. Ponientzietz (Stettin) Holsten (Anklam), Noack (Gnesen), Schulz in d. Feldart. Abt. Nr. 53, Görg (Bitterfeld) in d. Mun. Kol. Abt. d. Garde-⸗Ers. Div.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Haberstroh, Körner, Bethte (Stettin), Sählhof im Brig. Ers. B. Nr. 6, Rühltng (Anklam), Marthen (Stettin), Fähnrich, letztere beide im Brig. Ers. B. Nr. 7; Poelchen, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 53, jetzt in d. Feldart. Abt. Nr. H3 d. Garde⸗Ers. Div., zum Fähnr.

Greeven, Hauptm. a. D. (1 Düsseldorf), zuletzt im Inf. R. Nr. 28, jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Duͤsseldorf, die Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. genannten Regts. erteilt.

Befördert: ju Hauptleuten; die Oberleutnants: Pfeffer v. Salomon d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Teltow), jetzt b. stellvertr. Gen. Komdo. d. JT. A. K., Wünsch d. R. a. D. (Münster), zuletzt in d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 83 (Königsberg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 13, Proempeler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 13, v. Boddien der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 16, Dombois d. Landw. a. D. (Minden), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Minden), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 15, v. Hagens d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 15; v. Guretzty⸗Cornttz, Oblt. a. D. ( Düsseldorf), zuletzt im Füs. R. Nr. 398, jetzt im Ers. B. dleses Regts., die Oberleutnant: Moersen d. Landw. a. D. . zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt im Ers.

. d. Res. Inf. Regts. Nr. Ig, v. Gu crard d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Duisburg), Voß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Geldern), diese zwei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 53, Stüber d. Landm. Inf. 2. Aufgeb. (Mindens, v. Nordheim d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Paderborn), beide jetzt im Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. 55, Köhne d. Landw. a. D. (1 Essen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 57, Dulheuer d. Landw. a. D. Münster), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt. b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 135. Gusinde d. Landw. a4. D. (Soest), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Soest), Korff d. Landw. a. D. (Elberfeld), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Elberfeld), Cramer d. Landw. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), diese drei jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 7J, Velde d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lennep; Mayer, Oblt. a. D. (Barmen), zuletzt im Inf. R. Nr. 53, dieser jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Barmen, Booß, Oblt. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Bochum), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez 11 Bochum, die Oterleutnants: Lichterbeck d. Landw. a. D. (Crefeld), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Crefeld), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Crefeld, Füß⸗ mann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Essen), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. J1 Essen, Böhmer, Berghahn d. Landw. a. D. (Detmold), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Deimold), Neu⸗— mann-Hofer d Landw. a. D. (Detmold), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), diefe drei jetzt im Landsturminf. B. Detmold. Leue d. Landw. a. D. (JL Büsseldorf), zuletzt in d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Wesel), jetzt im Landsturm-⸗Inf. B. Düssel⸗ dorf, Spoer d. Landw. a. D. (Recklinahausen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydt), . b. Komdo. d. Landw. Bez. Reck. linghausen, Hötte d. Res. 4. D. (Mülheim a. d. Ruhr), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Mülyeim a. d. Ruhr), jetzt im Land—⸗ sturm Inf. B. Mülheim a. d. Ruhr), Du bislav d. Landw. a. D. (Münslter), zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb Brig. (Münster), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Münster, Ising d. Lan tdw. a. D. (Soest), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Bochum), Althaus d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Soest), Hein d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig) Junker d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt in d. Land w Inf. 2. Aufgeb. (Soest), diese vier jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Soest, Barth d. Landw. a. D. (L Essen), zuletzt in d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Deutz), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Solingen, Kuhbter d. Landw. a. D. (Duisburg), zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb d. Eisenb. Brig. (Duisburg), jetzt im Landsturm⸗Inf. Ers. B. Nr. 3 Elberseld; Woermann, Ohlt. d. Res. a. D. (Bielefeld), zuletzt in d. Res. d. Jaf. Regts. Nr. 21 (11 Rerlin), jetzt b. Bahnschutz d. VII. A. K.

v. Zasirow, scharakt. Rittm. a. D. (Soest), zuletzt Oblt. im Hus. Regt. Nr. 8, er in d. Ers. Egk. dieses Regts., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Stuttgart, 21. Ottober. Fenchel, Laz. Insp. b. Res. Laz. 1 (Garnisonlazarett) Ludwigsburg, zum Laz. Ob. Insp. ernannt.

Stuttgart, 22. Oktober. Befördert: Bokmayer, charakt. Oberstlt., St. Offiz. b. Bekl. Amt, zum Oberstlt. mit Patent vom 5. September 1914, Oßwald, Otlt. im Inf. R. Nr. 126, fom. . Dienstl. h. Gr. Gen. Stabe, zum Hauptm. mit Patent vom 8. Ok- tober 1914.

Mühler, Maj. 9. D., zuletzt Abl. Kom. im Feldart. R. Nr. 13, Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr 2tz, der Charakter als Oberstlt. verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: Clausen (1 Stuttgart), Oblt. der Landw. Feldart. 2. Aufgeb, in d. Res. Mun. Kol. Apt. Nr. 26, die Oberleutnant d. Landw. a. D.: Seeger, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Calw), im Landsturm⸗Inf. B. Straßburg i. E, Föhr, zuletzt in d. Landir. Inf. 1. Auigeb. (Ulm), Strack, zulctzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen); zu Rittmeistern: Schlüter, Güren (Ludwigeburg), Oblts. d. Res. d. Drag. Regte. Nr. 25, im

Res. Drag. R.; zu Oberleutnants: die Ats. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 26: Behrens (Reutlingen), b. Stabe d. Gen. g Gouverne⸗ ments für n,, Tillmanns (1 Stuttgart), im Reserve Drag. R.; Egeker (Eßlingen), Leutnant d. Landw. Feldart. 2. Auf⸗ geb., in d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr. 26, Schächterle (II Stutt- gart), Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb., im II. Pion. B. Nr. 13, die Leutnants a. D.: Scho tt, zuletzt im Feldart. R. Nr. 29, in d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr. 26, Mager, zuletzt im Inf. R. Nr. 120, im Landsturm⸗Inf. B. Straßburg i. E.; Tafel, Tt. d. Res. a. D., zu⸗ letzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119 (Stuttgart), b. Gouvernement Namur, die Leutnants der Landwehr a. D.: Bantlin, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), bei der Komman⸗ dantur Namur, Frihr. v. Malchus, zuletzt in der Landw. Kab. 1. Aujsgeb. (Ulm), in d. Inf. Mun. Kol. der 51. gem. Erf. Brig. ; zu Leutnants der Reserve: Kinzinger (Albert) (1 Stuttgart), Vize seldw. d. Res., im Brig. Ers. B. Nr. 52, die Vigzewachtmeister der Reserve ,, (Julius) (Heilbronn), Klett (Friedrich) (1 Stutt⸗ gart). Schenck Friedrich) (11 Stuttgart), im Res. , M. Probst (Eberhard, (Biberach, Schmidt (Erich) (Heilbronn), Hammer (Albert) (Ludwigsburg), Kortmann (Emil) (Cöln), Bräuninger (Alexander) JHöchst a. M.), in d. Res. Mun. Kol. Abt. mr. 25, Jour dan (Walter Gustayh, Kornbeck (Eberhard) (Um), Reich wald (Johann Georg) Stegen i. W.), in d. Res. Fuhr⸗ partkolonnen Nr. 1, 2, 3; zu Äts. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vtzefeldwebel d. Landw. 1. Aufgeb.. Wahrenberger (Richard) (Gmünd), Mollenkopf (Arthur) (Reutlingen), Werner (Gott⸗ hilf) (Ulm), im Landw. Inf. R. Nr. 124, Wanner (Richard) (Heil⸗ bronn), im Brig. Ers. B. Nr. 52; Praßler (Paul) (Mergentheim), Vize wachtm. d. Landw. 1. Aufgeb.,, in d. Res. Mun. . Abt. Nr. 26, zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Braun (Alfred, Dürr (Friedrich) (Heilbronn), Vizefeldw. d. Landw. 2. Aufgeb., im Brig. Ers. B. Nr. 52; zu Lts. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.: Jen egue l (Richard). Meyer ⸗Delius (Heinrich,, Pon toppidan (Oluf) (Ludwigsburg), Vijewachimeister d. Landw. 2. Aufgeb., im Res. Drag. R.

Im Veterinärkorps. Strobel (Kar (Ellwangen), Unt. Veter. d. Res., in d. Res. Fuhrparkkolonne Nr. 1, zum Veter. d. Res. befördert.

Befördert: Schwend (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 49, zum Oblt.; zu Lt4. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: Bühler (Ulm), Metzenthin (Straßburg i. E.), Vizefeldwebel d. Res.; zu Lts. d. Res. d. Inf. Regta. Nr. 127: die Vizefeldwebel der Reserve: Kimmich (Calw, Bölz, Teuffel (Ehingen), Hell, Schädel, Schulz (Ravensburg, Brunnenmülter, Buck, Dinkel, Götze, Hörg, FJosenhans, Kanth, Mutschler, Schauwecker, Schenk, Wanner (Reut.« lingen, Ellwanger (Rottweilh, Bitzer, Hartmann, List (1 Stuttgart), Schieber (Ulm), Eick (Geldern), Pfleiderer (Worms); zu Lte. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 49: die Vizewacht⸗ meister der Reserve: Mayer (Ehingen) Sellin (Horb), Eych⸗ müller (Ulm); Schäffler (Eßlingen, Vizewachtm. d. Landw. 1. Aufgeb., zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; zu Feldwebel⸗ leutnants: die Vizefeldwebel: Müller, Kreß, im Inf. R. Nr. 121, Fink, im Pion. B. Nr. 13; zu Fähnrichen: Musper, Nägele, Fahnenjunker (Unteroffiziere) im Inf. R. Nr. 121.

Schillinger, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart) zurzeit im Inf. R. Nr. 121, als Oblt. in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. wieder angest. Der aus dem Kadettenkorps ausscheidende Kadett Lauffer wird im A. K., und zwar als Unteroff. im Drag. R. Nr. 265, angest.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart 22. Oktober. Oswald, Mil. Bausekretariats- diätar in Ludwigeburg, zum Mil. Neubauamt Eßlingen versetzt.

Handel und Gewerbe.

Oesterreich⸗Ungarn.

Ueberwachung ausländischer Unternehmungen in Hesterreich. Cine Verordnung des österreichischen Gesamtministe—⸗ iums vom 22. Oktober 1914 lautet:

Auf Grund des 51 der Kaiserlichen Verordnung vom 16. Oktober 1914, R.⸗-G.« Bl. Nr. 298, wird verordnet, wie folgt:

§ 1. Kraft des Vergeltungsrechts können für solche, im Geltungsgebiete dieser Verordnung tätige Unternehungen oder Zweigniederlassungen von Unternehmungen, welche vom seind— lichen Ausland aus geleitet oder beaufsichtigt werden, sowie für solche Unternehmungen, deren Erträgnisse ganz oder zum Teile in das feind— liche Ausland abzuführen sind, auf Kosten der Unternehmungen Auf— sichtspersonen bestellt werden, die unter Wahrung der Eigentums— und sonstigen Pitbatrechte des Unternehmens darüber zu wachen haben, daß während des Krieges der Geschäftsbetrieb nicht in einer den inländischen Interessen widerstreitenden Weise geführt wird.

§ 2. Vie Aufsichtspersonen sind insbesondere befugt: 1) Aus⸗ kunft über alle Geschäfisangelegenheiten zu verlangen; 3) die Bücher und Schriften des Unternehmens einzusehen sowie den Bestand der Kasse und die Bestände an Wertpapieren und Waren zu untersuchen; 3) geschäftliche Maßnahmen jeder Art, insbesondere Verfügungen über Vermögenswerte und Mitteilungen über geschäftliche Angelegenheiten zu untersagen.

§z 3. Die Leiter und Angestellten der Unternehmungen haben den jum Zwecke der Ueberwachung des Unternehmens von den Auf— sichtsversonen getroffenen Anordnungen und Weisungen Folge zu leisten.

§ 4. Gelder oder sonstige Vermögenswerte eines unter Aufsicht gestellten Unternebmens dürfen weder mittelbar noch unmittelbar in das feindliche Ausland abgeführt oder überwiesen werden. Die Auf— sichtspersonen können Ausnahmen zulassen. Ste können in geeigneten Fällen anordnen, daß Geld oder Wertpapiere, deren Abführung oder Ueberweisung nach Absatz 1 nicht erfolgen darf, zugunsten der Be⸗ rechtigten bei der österreichisch ungarischen Bank oder bet der Post⸗ sparkasse hinterlegt werden.

§z 5. Die Verordnung tritt mit dem Tage der Kundmachung in Kraft. (Reichsgesetzblalt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder vom 25. Oktober 1914.)

Schweden.

Neue Ausfuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung 6 20. Oktober 1914 ist die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden:

Verbandgegenstände, ausgenommen Zellulosewatte, Verbandgaze, Verbandgewebe und Erzeugnisse daraus, Kautschukwaren für Kranken- pflege oder hygienische Verwendung sowie Ipecacuanhawurzeln, rhizoma voratri (Nießwurz, weiß und Senegawurzeln. Digitalis blätter und Sennablätter, Chinarinde, Seide für chirur— gische Verwendung, Keesolseifenlösung (ysol), Zitronenfäure, Salieylsäure, Bromkalisalze, Jod, Jodkalium und Jod⸗ natrium, Tartras stibic'e kalicus (Brechwelnstein). Quecksilber, Wasserstoffsuperoxyd, Karbolsäure, Kresol und Metakresol, Para formaldehyd, Kampfer, gereinigt, Gerbsäure, Acetvlsalieylsäure, Aloe, Antlfebrin, Gummisonden (Bougtes), Phenacetin, Hexa— meihylentesramin, Jodoform, Chinin und seine Salje, Koffein, Opiumtinkftur und andere Zubereitungen aus Opium für medtztnische Zwecke, Salvarsan und Neosalvarsan, Sera und Vacein, Sublimat pastillen sowie iheobrominsalleilsaures Natron, Salicylsäuresalze und Wigmutsalze, Arekolin und seine Salze, Atropin und seine Salze, Diäthylinalonvlkarbamid und seine Salze, Chloroform, Kokainchlorid, Quecksilbersalze, Morphlum und andere Erzeugnisse aug Opium, wie Kodein usw,, sowie Physostigmin, Saturnadeln, Fieber ibermometer, Opium, Catgut. (Svensk Författningssamling S. 877, Nr. 283.)

640d

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Oktober 1914 abgerechnet: 4472 999 100 „.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Ok— tober 1914 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Akti va. 1914

Metallbestand ((Be⸗ 6 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. laͤndischen Münzen, das Kilogr. fein zu

1913 AM

1912 t

2784 4A berechnet) 1 890 344 000 1462 4899 000 1131 538000

darunter Gold

Bestand an Reichs⸗ u. für 1914 an Dar⸗ lehnskassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln, Scheck3s u. für 1914 diskontierten Reichs schatz⸗ anwelsungen

69 8zo ooo ( NI2z8 zo 066) (—

10 583 000

Bestand an Lombard⸗

forderungen 35 h92 000

Bestand an Effekten 38 430 000

Bestand an sonstigen ,

Passiva. Grundkapital.

Reservefonds .

224 376 000

180 000 000 (unverandert) 74 479 000 (unverändert) Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige . Verbindlichkeiten. 1 305495000

sonstige Passiva.

Iii 3 000 (4 3356 060) (4

40 881 000

32 171 000) (— 31 831 000) (— 66 502 900) I S658 314 000 1 195 653 000 ( 30 229 000) (— 24 021 000) (— 59 S651 000,

S26 698 000

28 491 000

9 608 000) (— 6438 000)

8 772 000 14 gõʒ 60) (— 36 154 06ο - ͥ 6 4 O

180 000 000 (unverändert) 70 048 000 (unverandert)

4170787 000 2118 687 0900 oz 834 000) ( 159 257 000) (4142161 000)

7h 151 000

Zag bh 60600 (- 130 0465 00) (- 161 0692 0900) 72 219 600

14123 60600) (4

9 549 0090

.. 2773 543 90oꝰ 1 002 809 0909 1 475 5683 900 165 136 000) (4 32 053 000) (4 30 920 000)

: 94 269 000 ( 8 855 066) 4 385 535 G0 . des Ho 266 hi3 666

43 S825 000) 4 23 479 00 -

200 572 000 (4 6207 000) (4 14 163 000) (4 11 337 000)

111 604 0090

52 gz 666 5755 0660)

181 404 000

180 000 000 (unverandert) 66 937 0090 (unverändert)

1993010000

693 294 000

57 890 000 S090 000)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. November 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Wagen Gwen, . 5646 Nicht gestellt.. 26 5 067.

Der Geschäftabericht der Aktiengesellschaft Berliner Elektrizitäts- Werke für das Geschäftsijahr vom 1. Juli 1913 bis 50 Juni 1914 enthält eine zusammenfassende Darstellung der Verßand⸗ lungen, die im abgelaufenen Jahre mit der Stadt Berlin zu führen waren. Der Güieichwert der Anschlüsse ist um 24 8963 Kw. (9,8 ) auf 280 684 Kw. gestiegen. Hiervon entfielen 97 618 Kw. auf Beleuchtung und 138 918 Kw. auf Kraftzwecke. Die Zunahme verteilt sich auf Glühlampen 343 492, Motoren 2910, Apparate 529. Insgesamt waren am 30. Junt 1914 angeschlossen: Glühlampen 2106801, Bogenlampen 44171, Motoren 42 943, Apparate 7867. Die Zahl der Abnehmer stieg auf 48 455, die der Hausanschlüsse auf 21 695. Den Rückgang der Anzahl von Bogenlampen verursachte ihr Ersatz durch hochkerztge Metalldraht⸗(Halbwatt ) rxampen und die Abschaltung von Spandau. Der öffentlichen Beleuchtung dienen: Glühlampen 23566, Bogenlampen 936. Nutzbar abgegeben wurden einsch!ießlich des Selbst⸗ verbrauches: 62 066 241 Kw. St. für Licht, 75 531 236 Kw.⸗St. für Kraft, 73 069 204 Kw. St. für Bahnen, 56 922 444 Kw.“⸗St. als Hoch- spannungsstrom., zusammen 267 589 125 Kw.⸗St., davon ensfielen (1912/13 bezw. 190415 in Klammern) auf: Privatbeleuchtung 48 453 730 (468 136 697 beiw. 20 139 859), öffentliche Beleuchtung leinschl. Bahn⸗ höfe) 7676440 (6137 377 bezw. 2 318 525), gewerbliche Anlagen 68 741 860 (74 298 423 bezw. 36 687 516), Akkumulatorenanlagen 4811089 6 179 097 bezw. 3798 969), Hochspannungstari⸗ 56 927 444 (40 337 345 bezw. —), Straßenbahnen 73 069 204 (72 251 754 bezw. 47287 808), Selbstverbrauch a. Licht 1124 982 (1225 324 bezw. S809 123), b. Kraft 6 789 376 (6 529 776 bejw. 530 972), ins gesamt 267 589 125 (252 095 793 bezw. 111 572 782). Der Rückgang in der Rubrik Gewerbliche Anlagen“ erklärt sich in der Hauptsache aus dem Uebergang größerer Anlagen zum Bezuge von Hochspannungsstrom, der eine wesentliche Zunahme ausfweist. Die im Weichbild von Berlin an das Leitungsnetz der B. E.. W. angelschlossenen 35 533 Elektromotoren stellen eine Leistung von 110561 Kw. dar. Von diesen dienen u. a. für (Zahl bezw. Kw.): Metallbearbeitung 6899 bezw. 20748, Aufzüge 4755 bezw. 28 225, Holzbearbeitung 3741 bezw. 11 253, Pressen 3723 bezw. 8861, Venti⸗ latoten 3329 bezw. 1253, Fleischereibetrieb 1920 bezw. 5814, Näh⸗ maschinen 1396 bezw. 1066, Spül- und Waschmasch nen, Drehrollen 1028 bezw. 2049. Der in Berlin erzielte Verkaufspreis für Elektri⸗ zltät stellte sich nach Abzug der Abgabe an die Gemeinde für die Kilowattstunde auf durchschniitlich 1422 5 gegen 1445 im Vorjahr. Von den verbleibenden 4 564 734 M erhält die Stadt als 10 069 Abgabe 3400011 S, als Gewinnanteil 3 839 120 „S, zu⸗ sammen 7239 131 , d. i. 54 650 M mehr als im Vorjahre. Die Dividende beirägt 45 6/0 für die Vorzugsaktlen und 12 0υ, auf die Stammaktien.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahn vom 27. August bis 2. September

1914: 57 295 Fr. (gegen das Vorlahr weniger 164 316 Fr.). Selt 1. Januar 1914: 7113 4235 Fr. (weniger 00 494 Fr.). Die Mazedontsche Eisen bahn (Saloniki Monastir) vereinnahmte vom 27. August bis 2. September 19143. 30 985 Fr. (wenlger 13 304 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 1672 158 Fr. (weniger z⁊76 Fr.)

Braunschweig, 2. Nobember. (W. T. B.) Bel der heute stattgehabten 4. diesjährigen (168.) Serienziehung zu dem Prämien anlehen von 10 000 600 Elr. sind die Serien: 142, 203, 234, 409, 619, 827, 1094, 1206. 1218, 1261, 1318, 1542, 2209, 2336, 2418, 2564, 3102, 3264, 3410, 3459, 3519, 3616, 3654, 3891, 3921, 4046, 4050, 4189, 4245, 4268, 4275, 4556, 4687, 5046, 5213, 525ß, 6032, 6199, 6281, 6493, 6622, 6691, 6790, 6927, 7490, 7706, 7869, 79690, 8539, 8544, 8717, 8769, 8818, 8896, go73, g408, 9529 aus gelost, welche in der für den 31. Dezember 1914 bevorstehenden Nummer⸗ ziehung jur Berücksichtiaung kommen und mit insgesamt 306 240 4 demnächst werden eingelöst werden.

Oldenburg, 2. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oldenburger dreiprozentigen 40 Talerlose von 1871 30 000 ò Nr. 113 351; 1500 M Nr. 29 544; je 600 . Nr. 32263, Nr. 58 947, Nr. 87 593; je 300 MS Nr. 739, Nr. 196027, Nr. h9 246, Nr. 74 399, Nr. 117594; je 180 S Nr. 7484, Nr. 28 315. Ne. 30 741, Nr. 42 608, Nr. 57 085, Nr. 63 868, Nr. 66 987, Nr. 83 371, Nr. 84230, Nr. 106 485.

Krakau, 2. November. (W. T. B) Die am 1. Oktober fällig gewesenen Zinsscheine der 40i01gen und 45 49igen Com- munal-⸗ und Eisenbahn-Obligatronen der Galizischen Landesbank sind xechtzeitig bei sämtlichen Zahlstellen ausgezahlt worden. Die Auszahlung der am 31. Dezember 1914 fälligen Zins⸗ scheine der 4060igen und 4 0ͤ0igen Pfandbriefe der Galizischen Landes⸗ bank wird wie früher ordnungsgemäß zu dem festgesetzten Termine erfolgen.

Berlin, 3. November. Produktenmar kt. Die amtlich er⸗ mlttelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen, in⸗ ländischer 261, 00 264 00 ab Bahn. Ruhig .

Roggen, inländischer 22 00 ab Bahn. Ruhig.

Hafer, inländischer, fein 29, 00 234,00, mittel 225, 00-28, 00 ab Bahn und Kahn. Fest.

Mais geschäftslos. .

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 33,00 - 39,50. Still.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und 1 gemischt 29 60— 31,70. Still.

Rübõöl geschãftslos.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) böl träge, loko 461, für Oktober 445, für November ⸗Dezember Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) Ja va: Caffee stetig, loko 44, für November 333, für Dezember 323, für Mär; 303, für Mal 293.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

——

1914 November

Tag

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark

Gerste

2 8. 83

mittel

Königsberg i. Pr. j Berlin

Posen.. ,, Frankfurt a. M. . Dresden.. Stuttgart?) Mannheim. Damburg

a 9 e 9 9 9 9 D

Berlin, den 3. November 1914.

Anmerkungen 1) über 68 kg. Der

266 - 268

.

225 226

Preis für Gerste m im Gewichte von 68 kg ist 210 6.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

2

n n n

1

235-240

Untersuch ngzsachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von glbechtaan l xakten! Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versichexung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

8

) Untersuchungssachen. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Landwehr⸗ mann Ernst Golza. Landw. Ers.⸗Rgt. 1, Bataillon 26, geb. 28. Nov. 79 in Vor heim b. Koblenz, wohnh. in Langenlons— heim b. Kreuznach, ev. Rel., ledig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt J in Metz oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzultefern.

Der Gerichtsherr: (gez.) Stenger, Generalmaßor.

Beschreibung: Alter: 34 Jahre, Größe: 1m 6h em, Statur: gesetzt, Haare: dunkelblond, Gesicht: lang, blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: O⸗Beine. Kleidung: Mütze. Blauer Waffenrock mit der Nr. 15. Schwarze Hose. Vermutlich Schnürschuhe; umgeschnallt mit Seiten gewehr.

Metz. den 27. Oktober 1914.

Gouvernementsgericht. Nr. 77 14 22098.

649047 Steckbrief.

Gegen den Armierungäarbeiter Johann Sch mitt, geb. 13. 3. 1875 zu Metz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär- arrestanstalt J in Metz oder an die nächste Milttärbehörde zum Weitertransport hier⸗ her abzuliefern.

Menz, den 29. 10. 1914.

Gouvernements gericht.

61042

Wegen unerlaubter Entfernung, M. St. Ge B. Sz 64, wird der Fuhrmann Gilbert Damant aus Flocourt, Kreis Metz, ge—⸗

sucht.

ihn festzunehmen und an den Gerlchtsherrn

7) Johann ( am 26. Januar 1891 zu Zetel, letzter Auf⸗ enthalt daselbst,

haben, pflichtigen Alter im Auslande verblieben Adam Jakob, geb. 3. September 1891 in n zu sein Vergehen gegen § 140 Abs. 11 Forst, 5) Ronf, Albert, geb. 11. Mai] Masketier Adolf Großmann der 4 Komp. Inf ⸗Regtg. Nr. 114 erlassene Fahnen

Die Behörden werden beauftragt, Ziffer 1 Str. G. Be. —, werden jur 1890 in Spever, ) Freundlich, Fried Ersatzdepot⸗Inf. Rats 166, wegen Fahnen⸗

24. April 1891 zu Grabstede, letzter Auf⸗ enthalt Grabstederfeld, .

2) Emil Jobann Aschenbeck, gehoren , n, g, , am 3. Oftober 1891 zu Kreutz moor, letzter 64015] Fahnenfluchtserklärung. Aufenthalt daselbst,

hausen, letzter Aufenthalt daselbu,

meer, letzter Aufenthalt Streek, . : te 5) Friedrich Hinrich Snken, geboren ordnung der Beschuldigte hierdurch für

am 24. Februar 1891 zu Dangastermoor, fahnenflüchtig erklärt.

letzter Aufenthalt Varel, 6) Jobannes Diedrich Peters, geboren Gericht der Landwehr⸗Inspektion Altona. [64044

am 27. Juni 1891 zu Varel, letzter Auf⸗

enthalt daselbst

enthalt daselbst,

deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt und den K. Landgerichtsrat Riffel, in der für fobnenflüchtig erklärt. ist und welche angeklagt sind: als Webr⸗ Strafsache gegen: 1) Roth. Eugen Karl, pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt geb. 7. Juli 1889 in Ludwigshafen a. Rh., Kgl Gericht der stellv. 23. Inf.-Brigade. in den Dienst des stehenden Heeres oder 2) Fröhlich, Heinrich, geb. 23. Februgr der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis 1891 in Ludwigshafen a. Rh, 3) Jakob, entweder das Bundesgebiet verlassen zu Friedrich, geb. 23. Januar 1891 in oder nach erreichtem militär⸗ Ludwigebafen 9. Rh., 4) Eschmann, 64049] Fahneafluchtserklärungen. 1) In Ter Untersuchungssache gegen den Musketier Robert Eiche

entirchen,

12 Uhr, vor die Strafkammer 1 des 20.

Altona, den 31. Oktober 1914.

640531 Beschlusz

gerichts Frankenthal,

Hauptverhandlung auf Sonnabend, den rich Gustav, vird des Standgerichts Ers. Bat. Landw. Inf. A9. Dezember d. Is., Mittags Waldsee, 7) Tteigerwald, Georg, geb. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, Regt. 5, Metz, abzuliefern. Metz, den 30. Oktober 1914. Der Gerichtsberr: Od Major u. Bataillonskommandeur.

(640939) Oeffentliche Zustellung. d er ie Die nachstehend aufgesübrten Personen: der Strafprojeßordnung bezeichneten Er⸗ ist, daß si⸗ 1) Georg Andreas Rebel. geboren am klärung verurteilt werden. M. 1874.14. Deutschen Oldenburg, den 20. Oktober 1914 zu erwarten haben, .

Der Erste Staatsanwalt. (Unterschrift) Beschlagnahme einzelner Vermögensstücke Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul-⸗

nicht durchührbar ift. Aus diesen Gründen digte hierdurch für Fahnenflüchtig erklärt.

wird in Anwendurg der S5 140 Abf. 3

In der Untersuchunge sache gegen den N-⸗St -G. B. und 480, 325, 326 R.St.« 3) Friedrich Georg Bohemann, ge⸗ Musketler der Landwehr JJ. Gustav P-O auf Antrag des Staatsanwalts be (sons

boren am 16. August 1891 zu Südmentz⸗ . . geb. 14. 8. ö War buck . ( J. 9. 66 das im Deutschen Io

(Oldenburg) aus dem Landwehrhezirk Kiel Reiche befindlich‘ Vermögen der vor⸗ n d ö

4) Hinrich August Eilert Büsing. ge⸗ wegen Fahnensflucht, wird auf Grund der genannten Angeschuldigten mit Beschlag een, . 2. 92 .

boren am 3. Derember izbl. zu Achter, s sh fende Pöülltärstgsgetbuchs srdie 6b legt. i1. Dieler Ben chiuß ist im Reihe. len , dä, en, mne, me,.

der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts anzeiger zu veröffentlichen. ken ,,

Frankenthal, 31. Oktober 1914.

Der Kgl. J. Staatsanwalt.

20. Februar

Göoßberzsglichen Lankgerschtz, hierlelbst s) Klar rp, Bar stofem ins, geb. 56. Scp. Besculdigse hierdurch füt fahnen flächtig geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus, tember 1892 in Schifferstadt, wegen Ver⸗ erklärt.

bleiben der Angeklagten wird zur Haupt letzung der Wehrpflicht. In Erwägung. verhandlung geschrltten und werden die daß gegen die Angeschuldigten Anklage Angeklagten duf Grund der im § 472 wegen Verletzung der Wehrpflicht erhoben Musketier Sierstein der 4. Komp. Eriaz⸗

In der Untersuchungesache gegen den ö Muc kerier Pꝛsul Bogon vom II. Mekcuten- Herbard Cramer, geberen der I. Strafkammer des K. Land⸗ depot Ersatzbatl. Inf-Regt. 63 Oppeln. ͤ geboren am 5 ö ; . am . a nn mn n her. wegen en, wird auf Grund 8) Adolf Augu irks, geboren am K. stv. Landgerichtedirel tor rich als der 64 ff. des Militärstrafgesetzbuchs Reerviften bil . 21. Oktober 1891 zu Driefel, letzter Auf. Vorsitzenden, den K. stv. Landgerichts. sowie d der 1

Gleiwitz, den 10 Oktober 1914.

Der Gerichtsherr: Krieger.

geb. 29. April 1890 in flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des 1884 in Mechtersheim, 360 der Milinärstrafgerichts ordnung der k den 17. Oktober 1814.

2) In der Untersuchungssache gegen den

entweder Vermögen im devot. Inf⸗Rgts. 137, wegen Fahnenflucht,

Reiche besitzen oder noch wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär-

haben, jedoch jurzeit die strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der

Hagenau, den 21. Ottober 1914. Gericht der stellv. 62. Inf.-Brigade.

Beschsuß.

In der Strafsache gegen den Paul

beit des 5 93 Str -G. B. und § 10 des Gesetzes uber den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 das Vermögen welches der Beschuldig!e besitzt oder welches ihm später zan fällt, mit Beschlag belegt.

Str burg i. Els.. den 29. Oktober 1914. Das außerordentliche Kriegsgericht.

Beschluß.

Juni 1859 in Oxreln, 644] In der Unterfuchungssache gegen den u

l S8 356, 360 der Militärstraf. Sr. Bis. Rr. 5I, we direktot Dr. Braun —Berlchterstatter gerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch 6 auf Grund der Cs Sd Een,

und der S5 356 360 M. St G- O der Be⸗ schuldigte für fahnen flüchtig erklärt. Thiaucourt., 28. Ottober 1814 Kriegsgericht der 8. Ersatzdivision.

64048] Besch luß. Die am 4. April 1914 gegen den von der 4 Komp.

Vogt, Kriegsgerichtsrat.

& 1 . ** * 7 6 . *** * 2 2a . =