w
; 1
Theater und Musik.
Lessingtheater. ;
Das Lessingtheater ehrte gestern das Andenken des vor einigen Tagen verstorbenen dänischen Lustspieldichters Gustav Wied durch eine Aufführung seines bekannten Satyrspiels 2 X 2 — 53. Dieses Stück, das die Besucher des Kleinen Theaters, als es noch unter der Leitung des jetzigen Lessingthegterdirektors Barnowgky stand, oft genug unterhalten hat, übte in teilweise neuer Besetzung auch im Lessingtheater seine erheiternde Wirkung aug und dürfte dort von neuem seine Anziehung; kraft bewähren. Der Dlrektor Barnowsky würde sich ein Verdienst erwerben, wenn er auch Wieds feinsinnige Komödie „Die Abrechnung“ in den Spielplan aufnähme; sie ist es sicher wert, der Vergessenhelt entrlssen zu werden. well sie menschliche Schwächen lebenswahrer schildert als die Karikaturen, mit Hilfe deren sich der Dichter ln 2 X 2 — 5. über die Wandelbarteit des menschlichen Charakters lustig macht. Alfred Atel spielte gestern, wie in der Erstaufführung vor ech Jahren, den Schrifisteller, der der Gattin zuliebe das Ab- fassen allzufreier Romane abschwört, um ehrbarer Zeitungsleiter zu werden, mit der liebenswürdigen Ungezwungenheit und dem sprühenden Frohmut, der schon damals seine Leistung ouszeichnete; auch konnte man sich wiederum des prächtigen Humors erfreuen, mit dem Ilka Grüning die Rolle der Zimmervermieterin Witwe Truelsen ausstattete. Die Damen Eberty, Dumdcke-Carlsen, Bassermann, Hegvi, die Herren Götz, Adalbert, Klein⸗Rohden, Herzfeld u. A nahmen sich der anderen zahlreichen Rollen erfolgreich an.
Morgen, Donnerstag, wird im Königlichen Opernbause Violeita? (La Traviata) aufgeführt. Der Königliche Kammer sänger Hermann Jadlowker, der während selnes vertraglichen Urlaubs bislang hier nur in den versch'edenen Wohltätigkeits veranstal⸗ tungen mitwirkte, beginnt seine diesjährige Tätigkeit morgen in der Partie des Alfred Germont. Gleich seiner Kollegin Fräulein Frieda Hempel hat auch Heir Jadlowker die ersten Honcrare dem Roten Kreuz und der Krtegshilfskasse des Deutschen Bühnenvereins zur Verfügung ge— stellt. Die Violetta singt morgen Fräulein Alfermann, den Vater Germont Herr Brontgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. — Der 2. Symphonieabend der König— lichen Kapelle unter der Leitung des Generalmusik · direktors Dr. Richard Strauß findet am Freitag, den 6. d. M., Abends 73 Uhr, im Opennhause statt. Die übliche Mittagsaufführung beginnt an demselben Tage um 12 Uhr. Die Vortrage folge lautet: Es⸗Dur-Symphonte von Mozart; zweite Sym phone von Beethoven; Ein Heldenleben⸗ von Richard Sirguß. Ginlaßkarten zu der Msttagsauffürung sind bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 und Tauentzienstraße 7) zu haben.
Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen geschlossen. — Der 159. der von der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler, veranstaltete Bunte Abend findet nicht, wie ursprünglich angekündigt, am Dienstag, den 10. d. M., sondern am Montag, den 9 d. M., stait. Die für Dienstag, den 19 d. M. (127. Eintritts- kartenreservesatz) im Vorverkauf berelts verkauften Eintrittskarten be⸗ halten Gültigkeit fär den auf den 9. d. M. verlegten Bunten Abend. Sie werden auch, jedech nur bis zum Beginn des Bunten Abends, an der Schauspeelhauskasse zum Kassenpreise zurückgenommen. Eine spätere Zurucknahme ist ausgeschlossen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 4. November 1914.
Seine Kaiserliche und Königliche Hobeit der Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzeg und die Großherzogin Elisabeth von Mecklenhurg— Strelitz, Ihre Großherzogliche Hoheit die Verzogin von Anhalt, Ihre Voheiten der Herzon und die Herzogin von Sachsen-Alten⸗ burg uad Seine Könlgliche Hoheit der Herzog von Sachen Coburg und Gotha haben, . W. T. B. zufolge, in hochherziger Weise ange— ordnet, daß die von ihren Hofhaltungen ausgehenden Briefe mit Kreuzpfennigmarken“ zu bekleben sind, wie die Hofmarschall ämter dem Roten Kreuz, „Kreum⸗Pfennig“« Sammlung, Reichztag, Zwischengescheß, 3. 16, mitgeteiit haben.
Der heldenmütige Kampf der Besatzung von Kiautschou zieht, wie kaum ein anderer Kriegsvorgang, aller Augen auf sich. Es wird derhalb von allgemelnem Interesse sein, daß ein Mann, der über zwei Jahrzehnte in Tsingtau an hervorragender Stelle gewirkt hat, nämlich der Geheime Admiralitätsrat Dr. Schrameier, seine Eindrücke über diesen Kampf zweier Welten morgen, Donnerstag, Abends 8J Ubr, im Plenarsitzungssaal des Abgeordnetenhauses, Prinz Albrechtstraße 5. in einem Vorttage darlegen wird, den er Die weltgeschichtliche Bedeutung des Angriffes Japans auf Kiautschou“ benannt hat. Eintrittskarten zu 1 „ sind in der Hofmusikalienbandlung von Bote u. Bock, im „Invalidendank“ und im Warenhause Wertheim zu haben.
Vor einigen Tagen ging eine Nachricht durch die Presse, daß ein Russe mit Namen Konz ew trotz begangener schwerer Majestäts⸗
en sei. So erfreulich es ist, daß denen der feindlichen Staaten das so wurde doch durch die
Volke erzeugt.
erfährt, das Oberkommando in den
Marken eingegriffen und den Russen Konzew verhaften lassen. Außer⸗ dem ist vom Staatzanwalt gegen das Urieil Revision eingelegt.
„Vom eisernen Kreuz und solchen, die es erworben? wird am Montag, den 9. d. M., Abends 8 Uhr, im Künstlerhaus (Bellevuestraße 3 der Geheime Regierungsrat Professor Dr. Max Gg. Zimmermann zum Besten der Deutschen Gesellschaft vom Ekfernen Kreuz (mit Lichtbildern) sprechen und eigene vater— ländische Dichtungen vortragen. Das Eiserne Kreuz, das von Schinkel künftlerisch gestaltet wurde, ist zum Symbol der nationglen Kriege DVeutschlands geworden und übt heute wieder eine begeisternde Wirkung gug. Schinkel veiwertete es bei allen geplanten und aus- geführten Denkmälern und Denkmalsbauten für die Befreiungskriege. Seine schönen Zeichnungen dazu befinden sich im Schinkelmuseum der Technischen Hochschule, dessen Vorsteher der Vortragende ist. — Eln= trittskarten zum Preise bon 5, 3, 2 und 1 „ sind im Warenhaus A. Wertheim, in der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock und im Künstlerhause zu haben.
Der Zentralverein für Handelggeographbie hält am 6. d. M., Abends 8 Uhr, im Hörsaale des Museums für Völkerkunde (Königgrätzer Str. 120) seine diesjährige Generalversammlung ab. Außer der Wahl des Voistands steht in Lichtbil dervortrag des Professors Dr. Lampe über die geographischen Verhãltnisse des östlichen Kriegs⸗ schauplatzes auf der Tagesordnung. Gäste — Damen und Herren — sind willkommen.
Ueber das Thema „Die süd und mittelamerikanischen Länder und der Krieg“ veranstaltet die Deutsch-⸗Süd⸗ amerikanische Gesellschaft am 9. d. M., Abends 89 Uhr, im „Deutschen Zahnärztehaus“ (Bülowstraße 104 1) einen Vortrggegbend, an dem die Herren Professor Dr. Dühissen, Professor Dr. Backhaus, Paslor H. Faulhaber, Kaufmann A. Sander und Dr. P. Traeger über die verschiedenen Länder berichten werden. Ferner wird der Aichivar W. Bürklin über Die Rückwirkung des Krieges auf die Werte und Finanzen der süd⸗ und mittelamerikanischen Staaten“ sprechen. In der Sitzung sind Gäste will kommen.
Im Verlag von J. F. Lehmann, München, ist eine See und Landkriegskarte (Blatt 1I1 — Mittelmeer und an grenzende Gebiete —), zufammengestellt vom Qberstleutnant a. D. Rothamel (Preig 1 1M), erschienen. Die Karte zeichnet sich durch eine überfichtliche Anordnung aut, farbige Kriegt flaggen sind in jedem Lande eingedruckt; außerdem sind ain Kopfe der Karte 50 Aussteck= sähnchen zum Aueschneiden und Aufstecken kostenfrei beigegeben. Im gleichen Verlag ist vor geraumer Zeil auch eine Karte des nördlichen Kriegsschauplatzeg mit Nord., und Ostsee erschienen, die durch die jüngsten Heeres bewegungen erneute Bedeutung findet.
Gießen, 3. November. (W. T. B) Alle britischen Unter⸗ tanen in Deutschland, die mit folgendem Protest übereinstimmen, werden ersucht, durch Postkarte ihre Billigung an Mr. Arch. R. Cusden, Gießen (Oberhessen)., Johannesstr. 11 III, kundzutun, der darauf eine vollständige Liste der Namen der Protestierenden an die amerikanische Botschaft schicken wird, mit der Bitte, sie der Königlich Britlschen Regierung vorzulegen. . .
An die Regierung Seiner Britischen Majestät!
Nachrichten aus zuverlässigen Quellen sind uns zugekommen, daß die Britische Regierung angefangen hat, deutsche und Fösterreichischaungarische Ziviliften, die sich augenblicklich in England befinden, in Konzentratsonslager einzusperren, und daß die allge— meine Behandlung, die diesen Zivilisten, die jetzt als Gefangene gehalten werden, zugemessen wird, eines zivilisierten Landes un— würdig ist. . ;
Andererseit; werden wir in Deutschland ansässigen britischen Untertanen, mit sehr wenigen Ausnahmen, vom Publikum und von den Behörden müt aller Höflichkelt und Rücksicht behandelt und genießen eine verhälimismäßlg große Freiheit. .
Wir fühlen uns deshalb genötigt, gegen diese Handlung
Englands energisch zu protestieren und fordern Seiner Majestät Regierung auf, gegen die deutschen und österreichtsch⸗ ungarischen
Nichtkämpfenden „fair“ zu sein und ihnen dieselben Rechte und den Schutz zu gewähren, wie britische Untertanen sie in Deutschland jetzt erhalten. .
London, 3. November. (W. T. B.) Wie Lloyds aus Para (Brastlien) gemeldet wird, hat dort der deutiche Dampfer ‚Asunchon“ die Reisenden und die Mannschaft des bel gischen Dampfer Van Dyck und der englischen Dampfer „Hurstdale! und „ Ganton“ an Land gesetzt. Diese Dampfer find von dem deutschen Kreuzer „Karlsruhe“ erbeutet worden.
Peking, 3. November. (W. T. B) Die „Exchange Telegraph Compagnie“ meldet unter dem 31. Oktober: Von morgen ab wird keine englische Zeitung hier erscheinen, da die Deutschen die „Peking Gazette“ angekauft haben. Die nächsten britischen Organe werden in Tientsin erscheinen. Die Deutschen übernehmen zugleich die finanzielle Kontrolle über die gesamte chinesische Presse in Peking und besitzen ferner ein ihnen die Kontrolle gebendes Finanzinteresse über die drei wichtigsten chinesischen Blätter in Tientsin.
vom 4. November 1914, Vorm. 91 Uhr.
.
Wetter berich
Witterungd⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
.
richtung,
Wind⸗ Wetter starke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf O0, Meeres⸗ in 450 Breite in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm
niveau n Schwere Temperatur
Barometerstand in Stufenwerten *)
meist bewölkt Nachm. Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt Wetterleuchten meist bewölkt
meist bewölkt O messt bewölkt ztemlich heiter Nflemlich beiter 8 meist bew 6 meist bewöltt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt 0 Jiemsich hener 6 meist bewölkt G meisf bemhitt 0 meist bewölkt 0 meln bewöllt messt bewöllt meist bewöllt meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt
Borkum 71590 O Nebel KReltum 759 6 O Nebel Vamburg I59 6 SSS 2 Nebel Swinemünde 60,5 OSO 3 Nebel Neu fahrwasser 762,3 OSO 3 bedeckt Memel 763 8 S Nebel Aachen 768,6 ON O 1 wolkig Hannober 759 4 S Nebel Berlin 759 8 SO 2 bedeckt Dresden 760,1 Windst. halb bed. Breslau 759.8 SW 1 bedeckt Bromberg J660 6 Nebel Metz 758, bedeckt Frankfurt, M. 759,8 Nebel Karlsruhe, B. 759 5 bedeckt München 759.3 NS Z Nebel Zugspitze b28,.2 B 3 woltig Wilbelms hav. 759 2 Se Nebel Riel 760 1 SSS I bedeckt Wustron. M. 6d 6 SSS d bededt.] 763,4 J bedeckt 759,5 Ss Nebel Magdeburg 759.6 O Nebel Grünberg Schl 766 4 * Nebel Můülhausen, E. 759,1 2 Nebel Friedrichs haf. 758,7 ] Nebel Bamberg 7599 Regen Vliffingen 7577 SMG D WMebel Yelder 7568 6 NS X Nebel Bod Töbn d TXwoslig Christian und Windst. Heiter Studen 6 O . bededt Vardõ 1.7 N 6 bedeckk Skagen 2 8 TX Dunst Hani en in , me, Kopenhagen 7614 OSO 3 Dunst 8 0 909 Stockholm I bededt 86 80 Hernösand T7653 Windst. woltenl. 3 764. 8 R halb bed 66, 8 wol Rarlssadt? NI64. 8 Windsf. bedeckt Wlen . Nebel
OD — — 2 06 —2 —2
—
AL ee C L 2 2
— —
2 — 21 218
2
— — —
8
.
S S 0
2
8
—
— 2
ö .
D *
— O 8
2 —
—
— — —
Ib d Rd J wolken. Florenz Is 8 8 NJ bededt ] Cagllarl 754 G NW Z heiter Rügenwalder⸗
münde 761,5 O 2 bedeckt Dammerhus . , Zürich I6033 NO 1Nebel 4 Senf K. ͤ
meist bewölkt
. 5 0 0
2 2
J Lugand 760.4 NNW l bedeckt . Saͤntis S606 4 SW JX wolkig . Brindisi 758, 1 SO 16 2 4
. 3 Regen . *
Tries 758 8 Wind sf. bedeckt i 1H — J
ö Tem berg — ͤĩ
. a.
Hermar mast Tos 186 J waiten 6 I ö.
Budapest JI65 0 SO I bededt 7 5 — messt bewölkt ) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Stala: 0 — 0,0 bis O4 mm; 1 — 0,65 bis 14 mm; 2 — 1,5 bis 2,4 mm; 3 * 235 bis 3.4 mm; 4 — 3.5 bis 44 mm; 5 — 4,5 bis 5.4 mm; 6 — 5.35 bis 6,4 mm; 7 — 65 bis 74 mm: 8 — 75 bis S4 im; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Die Luftdruckvertellung ist wenig verändert und sehr gleich mäßig. Ein Hochdruckgebiet über 7665 imm reicht von Südrußland bis Skandinavlen. Ein Tiefdruckgebiet unter 755 mm über Groß— britannien entsendet Ausläufer nach Mitteleuropa und dem Mittel⸗ meer. — In Deutschland ist das Wetter bei durchschnittlich geringer Wärmeänderung und leichten östlichen Winden meist neblig und frost⸗ frei; der Nordwesten hatte vereinzelt geringe Niederschläge.
Deutsche See warte.
.
Nemlich heiter *
Königliche Schauspiele. Donnerst: Opernhaus. 163. Abonnemenevorstellung. Violetta. (La LTravinta.) Oper in dier Akten von Giguseppe Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regie: Herr DOberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. Geschlossen.
Freitag: Opernbaus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 73 Uhr: 2. Symphoniekonzert der König lichen gave lle. -
Schauspielhaus. 126. Kartenreserve⸗ satz. Das Abonnement, die ständltgen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplatze sind aufgehoben. L. Bunter Abend zum Resten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Viccolomini.
Freitag: Der Venedig.
Sonnabend und Sonntag: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Picco⸗ lomini.
Kammerspiele.
Donnergtag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstadter.
Freitag: Das alte Spiel von Jedermann.
Son nahend und Sonntag: Dic deutschen Nlein stãdter.
saufmanun von
8 Uhr: Gxztrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Wily Brerschneider.
zreit'g und solgende Tage: Extra⸗ blätter!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Thenter in der Königgrätzer Straße. Sonnabend: Zum ersten Male: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Johannis feuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Freitag: Die Hermannsschlacht.
Sonnabend: Johannlefeuer.
Charlottenburg. Donnerstag, Abend 3 Uhr: An der Spree und am Rhein. Zeitbild mit Gesang in vier Akten von Hugo Maller.
Freitag: Die glückliche Hand.
Sonnabend: An der Spree und am Rhein.
Komödienhaus. Donnertag, Abends
3 Uhr: Das Heiratenest. Militär lust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
und folg Heiratsnest. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Es braust ein Ruf.
—
Theater an der Weidendammer
Brüche. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Anfang gut — Alles gut!
Freitag und folgende Tage: Anfang gut — Alles gut!
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Heimat.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ ottenburg, Bismarck-Straße 34 37. NQrektion: Georg Hartmann) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male Die Walture in drei Akten von Richard Wagner.
Freitag: Der Troubadour.
Sonnabend: Die Walküre.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. — Abends: Undine.
Theater am Nollendorsplatz. Donnertztag, Abends 8 Uhr Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Herman Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Freitag und folgende Tage: Immer feste druff!
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Immer feste druff!
Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Zirkus Schnmann. Donnerst, Abende
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Atten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter
Freitag und folgende Tage: Wolken⸗ reiter.
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse mit Ge⸗ sang in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowski. Versasser der Gesangs⸗ texte und Spielleiter: Alfred Schönfeld. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert).
Freitag und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum Besten des Vaterländischen Frauen⸗Vereins: Konzert des Berliner Lehrer⸗Gesang⸗Vereins (Dirigent: Pro⸗ fessor Felix Schmidt). Mitw.: Dora von Möllendorff, Wilhelm Scholz.
Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: H. Trio⸗Abend von Georg Schumann, Willy Heß und Hugo Dechert.
75 Uhr: Große Sport⸗Vorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard Müller mit Hrn. Leutnant z. S. Heye (Leopolds—⸗ hall Wilhelmshaven).
Geboren: Ein Sohn: Hin. Walter von Allwärden (Göttingen-Haus Frei⸗ heit bei Osterode a. Harz). — Eine Tochter: Hrn. von Keudell-Hohen—⸗ lübbichow (z. 3. Dres den).
Gestorben: Hr. Superintendent und erster Domprediger Max von Gersdorff (Naumburg a. S.). — Hr. Curt von Aster (Charlottenburg⸗Westend). — Hr. Carl Friedrich Frhr. von Bruiningk (Dres den).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Beilagen sowie die L70., E 7T I. und 172. Mus- gabe der deutschen Verlustlisten.
M 260.
Sandel und Gewerbe.
Wagengestell ung für Kohle, Koks und Brlketts am 3. November 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen Gelee 9993 Nicht gestellt... 746 1163.
— Zinsen beim Wechselprotest. Von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin wird auf folgendes hingewiesen: Durch die Krien sgesetze ist die gesetzliche Frist von zwei Tagen nach Fälligkeit, innerhalb deren der Wechsel zu protestieren war, verlängert worden, und zwar ganz allgemein um 30 Tage, und für Wechsel. die in Elsaß⸗Lothringen Ostpreußen und in einzelnen Kreisen von West⸗ preußen zahlbar sind, um 120 Tage. Infolge dieser Verlängerung hat der Gläubiger ein Interesse daran, die Zinsen seit dem Verfall mit dem Wechsel einzuziehen. Soweit die Einziehung im gewöhnlichen Postauftrag erfolgt oder durch Bankgeschäfte, besteht keine Schwierigkeit. Dagegen hat die Post im Wege des Postprotestes bieher die Einziehung von Zinsen nicht übernommen. Durch eine neuerliche Bekanntmachung vom 28. Oktober 1914 ist diese Möglichkeit gegeben worden. Der Gläubiger hat in dem Post— vrotesiauftragsfotmular anzugeben, von wann ab er die Zinsen fordert; die Post berechnet dann die Zinsen. Wenn die Post selbst die erste Vorzeigung bewirkt, so braucht der Gläubiger die Angabe des Tages des Zinslaufes nicht zu machen. Wohl aber muß der Gläubiger unter allen Umständen die Einziehung der Zinsen verlangen. Hat die Post nicht selbst die erste Vorzeigung vorgenommen, so wird der Gläubiger in der Angabe des Tages seiner ersten Vorzeigung sehr vorsichtig sein müssen, da er sonst Gefahr läuft, daß der Schuldner, wenn zu viel Zinsen gefordert sind, mit Recht die Zahlung der Zinsen und damit auch die Zahlung des ganzen Wechsels ablehnt.
Wie der Geschäftsbericht der Rbeinischen Stahlwerke in Duisburg Meiderich ausführt, fiel mitten in die Zeit der Arbeiten für den Jahresabschluß die Mobllmachung. Die Einberufung eines Teils der Vorstandsmitglieder und Beamten sowie von etwa 30 09 der Belegschaft, die Stockung des gesamten Frachtverkehrs ver⸗ ursachten einschneidende und folgenschwere Aenderungen, sowohl in den Verhältnissen des Betrlebes, als der Geschäftgabwicklung überbaupt. Es war jedoch möglich, von fünf Hochöfen, die Anfang August sämtlich im Feuer standen, zwei dauernd im Betriebe zu halten und das er blasene Eisen weiter zu verarbeiten; drei Oefen wurden getämpft. Von ihnen ist einer in den letzten Tagen des Monats September wieder in Betrieb genommen. Der Rückgang der Erzeugung war in den ersten Wochen durch die Mobilmachung am erheblichsten, weil die Beschaffung der Rohmaterialien durch die Inanspruchnahme der Eisenbahnen für militärische Transporte sehr erschwert war und für Linen Teil der zu den Fahnen einberufenen Arbeiter neue Kräste eingestellt werden mußten. Nachdem aber auf allen Seiten der feste Wille, dem Erwerbsleben die schädlichen Einflüsse des Krieges nach Möglichkeit fern zu halten, eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit an die neugeschaffenen Verhältnisse bervorrief, irat auch wieder ein leb⸗ hafterer Absatz ein. Crotzdem besteht gegen normale Zeiten eine Be⸗ schränkung der Herstellung, welche eine nicht unerhebliche Erhöhung der Gestehungskosten veranlaßt; letzteren stehen kaum erhöhte Preise gegenüber. Wenn auch ein großer Teil der gesellschaftlichen Erzeug⸗ nisse im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht unter dem Schutz von Ver— bänden stand, gelang es doch, eine Erhöhung des Absatzes zu erreichen und durch eine weitere Ermäßigung der Selbstkosten ein unter HBe— rücksichtigung der bestehenden Geschäftslage einigermaßen be⸗ friedigendes Ergebnis zu erzielen. Die von den Hütten⸗ werken zum Verkauf gebrachten Mengen betrugen 641 242 t Rohstahl gegen 636434 t Rohstahl im Vorjahre. In das neue Geschäftsjahr ist die Gesellschaft am 1. Juli d. J. mit einer n,, ,. von 190 066t gegen 135731 1 im Vorjahre ge—⸗ gangen. Eln Schluß auf die Beschäftigungsmöglichkeit lasse sich, wie der Bericht bemerkt, in Anbetracht der jetzigen Zeitlage hiernach keines⸗ falls ziehen, ebenso sei auch nicht annähernd vorherzusehen, in welchem Umfange der Gesellschaft Aufträge bezw. Abrufe hierauf erteilt werden. Ueber die Verwendung des Reingewinns von 5 905 213 „ sollen der Generalversammlung nähere Vorschläge gemacht werden.
— In der gestern in Cöln abgehaltenen Sitzung des Verwaltungs—⸗ rats des Lothringer Hüttenvereins é mch Friede, Kneuttingen i. Lothr., ist der Rechnungsabschluß für das Ge⸗— schäftsjahr 1913.14 vorgelegt worden. Die Gesamtüberschüsse des Unternehmens belaufen sich nach Deckung des Disagio und sämtlicher Kosten für die im Berichte jahre ausgegebenen 16000 000 . (20 000 000 Fr.) Obligattonen auf 14119106 S (15 991 116 v). Mit dem Portrage aus 1912/13 in Höhe von 1215 831 S½ ergibt sich ein Rohgewinn von 13031 190 S6 (14 846113 6). Für Äb⸗ schrelbungen werden in Abzug gebracht 5 017456 4A (4 806 388 ). Die Abschreibungen der Koblenzechen, der Bergwerke Murville und Dompeevrin sowie der Fentscher Hütten-Akttien⸗Gesellschat von zu⸗ sammen 3 450 504 Æ (G6 383 377 ) sind bei diesen Gesellschaften vorgenommen worden. Die Gesamtabschreibungen der in der Bilanz Yreinigten Betriebe betragen somit 8 467 961 M (8 189 766 M). Der Reingewinn beträgt sodann 8 Ols 733 M (10 039 724 A), dessen Ver⸗ wendung wie folgt vorgeschlagen wird: Zu besonderen Rücklagen und Wohlfahrtszwecken 866 000 ½ς (1 950 060 M), für 60,0 Dividende 3480 000 S, Rückstellung für Kriegsunkossen 2 000 000 SS und Vortrag auf neue Rechnung 1214138 (1215 831 4. Die Generalversammlung soll am 30. November in Brüssel siattfinden.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 4. November
— Der Rechnungsabschluß des Fagoneisen⸗Walzwerk L. Mann staedt u. Cie. A.-G., Troisdorf, über das Geschäfts⸗ jahr 1913.14, der in der gestern in Cöln abgehaltenen Aufsichtsrats, sitzung vorgelegt wurde, ergibt bei Ueberschüssen von insgesamt 4191141 M (3272 758 Æ ) nach Verrechnung der Generalunkosten, Schuldverschreibungszinsen, Skonti und Zinsen sowie der Kosten für Werksverlegung einschließlich des Vortrages aus dem Vorjahre einen Rohgewinn von 1751 640 MÆ (1677 923 MS). Nach Abschreibungen in Höbe von 1099 370 A (661 459 S) verbleibt ein Reingewinn von 6652 269 S (1016463 „M), dessen Verwendung wie folgt vorge⸗ schlagen wird: zu Rückstellungen 25 500 M (82 000 M ), für 6 0/o Dividende auf Vorzugsaktien und 5 o auf Stammaktien 557 500 M und Vortrag auf neue Rechnung 5i63 M (048 6). Die General—⸗ versammlung soll am 2. Dezember in Cöln stattfinden.
— In der gestern in Cöln abgehaltenen Aunsichtgratesitzung der Düsseldorfer Eisen⸗ und Drahtindustrie, Düssseldorf, wurde der Abschluß für das Geschäftejahr 1913/14 vorgelegt. Der Fabrikationsüberschuß beträgt 1 289 089 S (1 568 224 S) und der Rohgewinn 747 716 11 (1 085 069 A6). Für ordent iche Abschrelbungen werden in Abzug gebracht 450 334 M (420 725 Aƽ ). Der Reingewinn beträgt demnach 297 382 M (539 343 „) und erhöht sich durch den Vortrag aus 1912/13 von 1641 S (1339 „) auf 299 023 p (H40 683 S), dessen Verwendung wie folgt vorgeschlagen wird: 5z oso Dividende 264 000 M, Gewinnanteil für den Aufsichtsrat und Vorstand 20 672 ½ (68 075 „M); Gratifikationen 13 000 0 (16 000 M) und Vortrag auf neue Rechnung 1350 S. Die General⸗ versammlung soll am 2. Dezember in Düsseldorf stattfinden.
— Der Abschluß des Brauhaus Würzburg in Würzburg für das am 31. August 1914 abgelaufene Betrtlebsjahr ergibt ein schließlich des Vortrags von 229 297 ½ (im Vorjahre 230 28 M) einen Rohgewinn von 811767 M (775 914 S6). Der Aussichtsrat wird in der am 3. Dezember 1914 stattfindenden Generalversammlung beantragen, hiervon 6197 1655616) für zweifel hafte Außenstände 30000 (100060 für Unterstützungsfonds, 46 345 S (— S) für Talon⸗ und Wehr— steuer, 167 443 4 (180 082 ο) für Abschreibungen. 12 808 6 (33 977 ½½) zur Zahlung der vertrags, und satzungsgemäßen Gewinn— anteile, 190 000 ½Ʒ zur Exrichtung einer Kriegsrisikoreserve (0 000 zur Verstärkung der Gewinnreserve), 168 0600 υ, (266 000 s) zur Zahlung von 600 (93 0,½) Dividende und 230 72 M (229 297 M) zum Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden.
— Die Süddeutsche Juteindustrie A.-G. Waldhof⸗ Mannheim verteilt laut Meldung des W. T. B.“ aus Mannheim eine Dividende von vier Prozent. — Die Badische Gesell— schaft für Zuckefabrikatkon in Waghäusel vezeichnet einen Reingewinn von 1565 048 „, woraus die Dividende wiederum mit 12 830,0 zur Verteilung vorgeschlagen wird. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt 517 308 9.
Bud apest, 3. November. T. B.) Von zuständiger Seite ist beschlossen worden, im Kursblatt den Preis von Gerste, die zu Mahlzwecken dient, zu notieren. Die Verfügung erwies sich als notwendig, weil die Weizen vermahlenden Mühlen auch Gerste zum Vermahlen einkaufen.
London, 2. November. (W. T. B.) Silber 22316. Privat⸗ diskont 31/16. Bankeingang 4081 000 Pfd. Sterl.
London., 3. November. (W. T. B.) Wollauktion. (Eröffnung.) Zur Verfügung stand eine gute Auswahl von Merinos sowie kleinere Vorräte von Croßbreds. In Greasy Croßbreds herrschte scharfer Wettbewerb, die Preise waren 10 0½ bis 15 0/0 höher, Scoureds und Slipes 5 0½ bis 100½ höher, gute Merinos Ho bis 70, höher, geringere Sorten 19 bis 15 0½ά— niedriger, Capwolle part bis 50 niedriger gegen die letzte Serie.
Berlin, 4. November. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: *
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos.
Ha fer, inländischer, fein 230,00 — 34,00, mittel 26,00 - 29, 00 ab Bahn und Kahn. Fest.
36. .
eizenmeh ür 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
z3 od * zh 30. m ruhig. 9 h 4
Roggenmehl (für 109 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. 0 und 1 gemischt 29 690 — 30 70. Ruhig.
Rübsöl geschäftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
New Jork, 2 November. (W. T. B.) (Schluß.) Sichtwechsel London 4,9137, Cable Transfers —— . Wechsel auf London 60 Tage) 4 8700, Sichtwechsel Paris 5 1350, Cable Transfers 5, 1350, Sichtwechsel Berlin 883, Cable Transfers 89, Silber Bulllon 48.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Cöln, 3. November. (W. T. B.) Rü böl 11000. London, 3. November. (W. T. B.) Zuckermarkt. Tendenz ruhig, aber stetig. Javazucker in Verschiffung 229 Verkäufer. London, 2. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 50) London, 3. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 50.
1914.
Liverpool, 2. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8500 Ballen. Amerikaner loko lowmiddling, fully good middling, good ordinary und ordinary 10 Punkte höher. — Vom 3. November, 19 Uhr Vormittags, notiert Januar⸗Februar 4.25, Aegypter Januar 6 95.
Glasgow, 2. November. (W. T. B. Roheisen für Kasse 49 sh. 14 d., für 1 Monat 49 sh. 45 d.
Glasgow, 3. November. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 49 sh. 11 d., für 1 Monat 49 sh. 5 d.
Bradford, 2. Noyember. (W. T. B.) Wolle. Das Geschäft war bei sehr fester Tendenz ruhiger. 40 er Tops notierten 20 Pence.
Am sterdam, 3. November. (W. T. B.) Ja va Kaffee stetig, loko 44, für November 331, für Dezember 3335, für März 31, für Mal Joz
New Jork, 2. November (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling — —, do. für Dezember — — do. für März — — do für Mai — —, New Orleans do. loko middling 7 616, Petroleum Refined (in Cases) 10,50. do. Standard white in New York 800, do in Tanks 450, do Credit Balances at Oil City 1.45, Schmal Western Steam 11,373, do. Rohe u. Brothers — — Zucker Zentri— fugal 3,52. Weizen lotko Nr. 2 Red. 1223. do. für Dezember 1241, do für Mai 131, do. für Juli — —, Mehl Spring- Wheateleart 4.95 — 5, 095, Getreide fracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 loko 55, do., für Dezember — —, do. für März ——, Kupfer Standard loko — —, Zinn — —.
New Jork, 2. November. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 67 471 000 Bushels, an Canadaweizen 21 727 000 Bushels, an Mals 3114000 Busphels.
Die amerikansschen Märkte bleiben morgen geschlossen.
Großhandelspreise van Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 26. bis 21. Oktober 1914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 26 / 31. gegen Oktbr. Vor⸗ Berlin. 1914 woche Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 227,33 234, 17 Wet en, ö . 755 g das 1. 263.50 266 83 Daser, = ö ö 450 g das 1. 223,17 226, 83
Mannheim. 243,25 248, 75 Welien 281,88 288 75 Yafer dd 5 ⸗ Gerste, in der Hauptsache für Futterzwecke.. Mais, mit Sack. ;
Roagen, Pester Boden Mais, ungarischer
Bu dapest. Mittelware . 269. 20 343 57 . 191.35 Gerste, Futter⸗ 200 60 Mais, 175,10
Chicago.
je ferunggmare ] Deiember 176, 99 179,07 Lieferungsware Rai. 185,80 187,56
. Dezember... 112,88 113,99
Neu Jork. roter Winter⸗ Nr. 188, 60 191,36 Dezember ,, .. 197,651 2007
Weizen 63. . ͤ Lleferungsware ͤ
Bemerkungen.
Für die außerdeutschen Plätze liegen, außer für Roagen und Mais
in Wien, unmittelbare Preisangaben nicht vor. nur die Preise der Vorwoche nachträglich eingesetzt werden.
Für Budav
Chieago und Neu Vork sind Preise auf Grund von Angaben Tageszeitungen nach dem Kurse 4.20 M, mangels anderer Kursfest⸗
stellungen, berechnet. Berlin, den 4. November 1914.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delb rãũck.
est konnten
Fur 1
deuticher
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. — ————
1914
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
November Marktorte
Tag Weizen
mittel
Königsberg i. Pr. Danzig .. Berlin. . ‚ reslau. Gleiwitz. Magdeburg annover ,, Leipzig Hamburg
Berlin, den 4. Nobember 1914.
n m n ma , e , Cad , ,
244 263 263
248 253 ö S
266-268 275 269-261 265 - 267
211 211 227 206-208 207 - 212 214 222 — 228 228-230 236 — 238 220-222
z = ges
Kaiserliches Statistisches Amt. Del brůck.
20 3633
215 - 225
203
203 - 206