einer Du Stuttgart, 4. Nobember. (Ww. T. B) ntag: Eine en gli Geistlichen Cecil W t di , . . untersagt.
Wien, 4. November. quartier wird gemeldet: G Pola eilte der Erzherzog Karl
tschlechtert wotden, des Kaisers zu den a
sonst big zu n . Mengen abgelagert i
Deu ö e 2 rauenortsgrup Ausland im Leh Teeabend, zu dem Auslande Diesem soll aus allen Teil Hauptvorstand persönliche Beziehung für die Unter Gebäck wird
Ein Ausschuß zur Veranstaltun und deklamatorischen Darbietunge wundeten Krieger“ zusammengesetzt:
r Abend. Am 7. November, Abends 7 Uhr, veran⸗ pe des Vereins für das Deutschtum haus (Alexandervlatz 41) einen ahl von aus dem feindlichen chen als ihre Gäste einladet. elegenheit gegeben werden, mit den Mitgliedern des en Deutschlandz am nächsten Tage zufammentretenden Hauptausschusses der großen Vereinigung in arbietungen werden haltung der Gäste sorgen. Für Bewirtung mit Tee und
stellungen die Standorte zahlreicher hö und sich eingehend über deren Diensibetrteb zu unterrichten und Ein⸗ blick in die Wirksamkeit der Etappeneinricht Tag war der tung Priem ys! gewidmet, ihrer tapferen Besatzung
ie dem Ansturm des Feindes so tapfer stand= gehalten hatten. Während der Fahrt nahm der Erzh Joseph jede Gelegenheit wahr, um eingehend nach den Lebeng⸗
rervereins sie eine große An eflüchteten Deut
und jenen Werken,
en zu treten. Musikalische
1 41 f erhoben.
g von musikalischen für unsere ver⸗ hat sich aus folgenden Berliner Künstlern Professor Georg Schumann, Professor Willy Heß, rofessor Karl Klingler, Arthur van Er Rudolf Lettinger, Heinrich Maurer, G. A. Johnen, Eugen Wolff, Goellner. Der Ausschuß hat es sich zur Aufgabe geste ser Richtung zu ordnen und die Vortragsfolge aufzu. stellen. Den Lazaretten so eine Gewähr dafür geschaffen werden, nichts Un ünstlerisches, aber auch die gediegene Kunst nur in der sammenstellung geboten wird, Erhebung und Zerstreuung bringt. Die Künst che gestellt.
lexander Weinbaum Walter, Kurt Ilt, die zahlreichen
Angebote in die und tschechischen Sprache sehr
Verwundeten zugleich ler haben sich völlig Für Druck
die für die
uneigennützig in den Dienst der schönen Sa ) zettel und andere unmittelbare Ausgaben wird Herr Charlottenburg, Neue Kantstraße 21, der ehrenamtlich chäftliche Leitung übernommen hat, unterstuͤtzende Bei= gegennehmen.
der Vortrags Eugen Wolff, die gesamte ges. träge gern ent
Auf Anregung der illustrierten Zeitschrift den 14. November, Abends 8z Uhr, im Lehrer— vereinshguse am Al xanderplatz ein Lichtbildervortrag statt, dessen anzer Ertrag zur Beschaffung von Weihnachtsiiebesgaben ür die vielen im Felde stehenden Berliner Ruderer be— stimmt ist. Das Programm lautet: J. Eine Ruderfahrt im Einskuller nach dem Spreewald“, unter Vorführung von 85 votzüglichen farbigen Lichtblldern, von Herrn Albert Zaͤrling. II. Bilder vom 5stlichen Kriegtschauplatz, nach Originak⸗ aufnahmen, des als Offizterstellvertreter im Felde stehenden, in Rudererkreisen bekannten Herrn Hugo Borrmann. III. ÄAuf nahim en aus dem Osten von der Fahrt des Schrifstleiters des ‚Ruderfport“ gaben der Ruderer an die Front im Osten. — Einlaßkarten 30 8) sind im Verlag Dr. Wedekind C Co, G. m. erlin 8. 14, Dresdener Straße 43, zu haben.
mit der der Er hinterließ einen unausl
der Schäden. findet Sonnabend Der Ru dersport“ nabend,
statten konnte, daß der Gei bewunderungswürdig selen.
Messina, 4. Nobember. (W. T. B.) ersonenzug der Linie w tst in der Nähe von Oliverk, die durch Regengüsse der letzten Der Zug stürzte hinunter. Der Lokomotivführer, der Heizer und der Zugführer fanden ein Brem ser wurde verletzt. Reisende
atti bei der Brücke von ge beschädigt war, entgleist. mit Liebes i dem Unfall den Tod befanden sich nicht in dem Zuge.
Eine Wohltätigkeitsveranstaltung, deren gesamter Rein= ertrag für Kriegsnotunterstützung und Liebesgaben bestimmt ist, deranstaltet der Allgemeine Märkische Touristenbund am Sonnabend, den JT. November, Abends 9 Uhr, Alt Berlin, Blumenstraße 10.
in den Prachtsälen Sämtliche Mitwirkende sind Mit⸗ glieder von Touristenvereinen, u. g. ein 15 Mann starkes Orchester sowie mehrere Violin. und Cellosolisten. gramm zeltgemäße Gedichtvorträge, Lieder zur Laute und K gesänge. Vom Allgem. Märk. Teuristenbund“ sind bisher 120 Mit- glieder, großenteils als Kriegsfreiwillige, ins Feld gerückt; für Kriegs⸗ notunterstützungen wurden bereits 200 ƽ bestimmi. 20 ) sind durch die Redaktion der Zeitschrift Die Mark', raße 59, zu erhalten.
Außerdem bietet das
Eintrittskarten
— ——
währende esichtigung führte den Erzherzog rechten bis zum linken Flügel der K Der Erzherzog hatte , , nebst den Truppen⸗
erer Kommandog zu besuchen
ju erkundigen. Bei den Mahlieiten, die grundfätzlich im Kreise der Offiziere eingenommen wurden, haltenen Ansprachen unendlichen Jubel gebungen für den Kaiser aug. besuchte der Erzherzog ganze Truppenkörper, ihnen direkt Grüße des Katserg zu übermitteln. Beim Besuche des zwelten Landwehrinfanterieregiments heftete der E der vor die Front gerufenen bereits dekorierten Mannschaft fechs apferkeitsmedaillen an die er Erzherzog zeichnete auch die Mannschaftspersonen mit Ansprachen aus, wobel ihm die vorzügliche Beherrschung der ungarischen zustatten kam. Besondere Anerkennung drückte der Erzherzog jenen Abteilungen der , Truppen aus, die mit der raschen Wiederherstellung der Eisen lich mit dem Wiederaufbau zerstörter Brücken eine ganz hervor= Leistung vollbrachten. Auch die Spitäler gewinnende zherzog den Verwundeten Trost zusprach, öschlichen Eindruck. Auch der vom K heimgesuchten Zivilbevöllerung bezeugte er warme Tellnahme. sich bei den Zivilfunktionäten eingehend über den Umfang Hochbefriedigt über die bei den Feldarmeen gewonnenen Eindrücke, kehrie der Erzherzog am Montag zum Armeeoberkommando zurück, wo er den Armeeoberkommandanten Erzherzog Friedrich, der durch die Leitung der Operationen zu seinem Bedauern derzelt ver= hindert war, die Truppen an der Front zu befuchen, st der Truppen vorzüglich und ihre Leistungen
lden die ihnen verliehenen T
ErzherzoJ. Die schlichte, überaus
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
ee .
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 3. November 1914, 7— 9 Uhr Vormlttags:
Station
12 m oom 1000m 1500m 2000m] 2900 m
Dem S
ö 9
scher Sprache
W. T. B) Aus dem Kriegspresse⸗ Beobachtungs⸗
eich nach dem Besuche der Kri 3614. Franz 6 29
; Wetterbericht vom 5. Nov em ber 1914, orm. gr u ht. — — — — —
Wetter
Temperatur
6 .
in Celsius
24 Stunden
. m Feinde stehenden Truppen, um diesen die Grüße des Allerhöchsten Kriegsherrn zu übermitteln. Dliese mehrere
Regen
Nachts Niederschl.
bedeckt
meist bewölkt
ampffront an der S ö
Nebel
meist bewölkt
Swinemũnde
bedeckt
mein bewölkt
Neu fahrwasser
3 bedeckt
meist bewölkt
ungen zu gewinnen.
wolkig
Nachts Niederschl.
bedeckt
meist bewölkt
erzog Karl Franz
bedeckt
meist bewölkt
Offiziere anzusprechen und sich
bedeckt
meist bewölkt
und Gesundheitsverhältnissen der Truppen
Nebel
meist bewölkt
—
2 bedeckt
S — 2 2 21 — — Q 121 901 —
meist bewölkt
lösten die vom Erzh
und stürmische Kund⸗ Bromberg
meist bewölkt
Wo es die Gefechtsverhältnisse SS
— — — — — — — — — — 8 8
meist bewölkt
Frankfurt, M. Winbdst.
meist bewölkt
Karlsruhe, B. NW
meist bewölkt
rzherzog angesichts
D 2 0
meist bewölkt
Wilhelms hav.
9 — —
meist bewölkt
messt bewöltt
Wustrow, M.
meist bewölkt
ahn und nament- Köntgsberg
bedeckt
meist bewölkt
SO bedeckt
meist bewölkt
Magdeburg ON O 2sbedeckt
meist bewölkt
Grünberg Schl NO Nebel
meilst bewölkt
Mülhausen, C.
Nebel
Nachts Niederschl.
Friedrichshaf. NO Regen
2 200 NA 2
Nachts Niederschl.
OSO 3 Nebel
Regen
die Meldung er⸗
2wolkenl.
Christianfund Windst. wolkig
2 X e X L 2
2 bedeckt
WSW bedeckt
Ein
4 Regen
Hanstholm ONO 3 bedeckt
Kopenhagen OSD 3pedeckt
Stockholm NO 2bedeckt
Hernösand Windst. wolkig
Haparanda SW z2swoltenl.
ON O Z heiter
— — —— - — —
Windff. bedeckt
bedeckt
= d — 9016911
ziemlich heiter
OSO
bedeckt
meist bewölkt
bedeckt
1 1 ND 1 Nebel 1 1
heiter
2
Rügenwalder⸗
bedeckt
meist bewölkt
Vammerhus
bedeckt
Regen
Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Filmporträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 und Abends 7 Uhr: „Theodor Körner“, außerdem: Kriegsübungen der Torpedo und Unterseeboote — Panzerkreuzer — Leben im Meere — Brückenbau von deutschen Pionieren — Parade der Luftschiffe und des Heeres vor dem Kaiser — Neueste Aufnahmen vom Kriegsschau— platz. Sonntag, Nachmittags 3 und Abends 7 Uhr, und auch während der ganzen folgenden Woche, Nachmittags 5 Ühr: ‚Unser H von 1768 bis 1914)
Daressalam Am Sonntag, Nachmittags
in Krleg und (Ruhmestage Neuaufnahmen vom Kriegsschauplatz. — 5 Uhr, wird der Direktor Dr. F. S. Archenhold über . Deutschlanbtz Kolonten, unter Vorführung von Filmen und Lichtbildern sprechen
Temperatur (0a) 6.1 8, 1 11,8 8,9 5,9 Rel. FIchtak. ( / 97 45 28 23 23 Wind · Richtung. 0 80 80 080 80
Geschw. mps. 6 11 8 6
Himmel bewölkt, neblig. Bis zu 990 m Höhe Temperaturzunahme von 6,1 bis 11,8 Grad.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatorium s, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstleg vom 4. November 1914, 7— 5 Uhr Vormittags.
Stat lon
bedeckt
wolkenl.
Windst. bedeckt
Windst. bedeckt
ziemlich heiter
Hermannstadt SOD 1wolfig
vorwiegend heiter
Windsf. woltenl.
Y). Aenderung bes Barometers (Barometertenden folgender Skala: 0 — O0 bis 0,4 mm; 1 = 05 3 — 25 bis 3,4 mm; 4 — 8,5 bis 4 mm; 5 6,4 mm; 7 — 65 bis 74 mm; 8 — 735 bis s,
negativen Werten der Barometertendenz
12 m 500 m 1000m 2000m ] 3000m 3500 m
und am Diengtag, den 10. November, Abends 7 Uhr, den Lichtbilder⸗ vortrag: Unser Wissen vom Mars“ halten. 11. November, Abends 8 Uhr, spricht der Direktor Dr. Archenbold über den bevorstehenden Sternschnuppenfall (mit LichtbildernJ. Mit 34 44. Fernrohr werden allabendlich der Mond und der Salurn eobachtet.
Am Mittwoch, den
st a mmerspiele. Freitag, Abends 3 Uhr: Das alte Spiel von Jedermann. Sonnabend und Sonntag: Die deutschen RAleinstädter.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Mittags Eymphoniekonzert. phonuiekonzert der pelle zum Besten ihres Waisen fonds. mustkdirektor Dr.
Schauspiel haus.
Programm wie am Uhr: II. Sym⸗ öniglichen sta⸗
itwen⸗ und
Herr General⸗
ichard Strauß.
126. Karten reserve⸗ atz,. Dag Abonnement, die ständigen eservate sowie die Dienst⸗ und Freiplaͤtze
sind aufgehoben. ; d
Besten der notleidenden Bühnenkünstler.
Opernhaus. 164. Abonne⸗ (Gewöhnliche Preise.)
Kerliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer-⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
ö und folgende Tage: Gzxtra⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie Mai. — Abends: Extra⸗
Abend zum
Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: ments vorstellung. Soch zeit. in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi.
Schauspielhaus.
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonnabend: Zum ersten Male:
Rausch. Schauspiel in vier Akten von
Anfang 74 Uhr. August Strindberg. Uebersetzt von Emil
188. Abonnementspor⸗ 8 stellung (Gewöhnliche Preise.) Die Braut Ein Trauerspiel mit
Al von Frietrich Schill. Anfarg Schillertheater. O. (Ballner—
Abends 8 Uhr:
theater.) Schausviel in
Die Hermannsschlacht. : fünf Akten von Heinrich von Kleist. Sonnabend: Johannisfeuer.
Sonntag: Grüne Ostern.
Charlottenburg. 3 Uhr; Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Akten von Hugo Lubliner.
Dentsches Theater. (Direktion: Mar Freitag, Abends 74 Uhr: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend und Sonntag: Wallen⸗ Hierauf: Die Piceo⸗
Reinh ardt.)
steins Lager. lomi ni
Temperatur (G0) 5,0 70 8.5 42 — 0 Rel. Fchtak. (C / 99 100 44 24 30 36
Wind⸗Richtung. O80 Winde Wind ⸗ WNw Ww.
Geschw. nps. 2 stille stille 1
Himmel bedeckt, neblig, Nebelgrenze bel 100 m Höhe. Zwischen
150 und 1150 m Höhe Temperaturzunahme von 4.2 bis 105 Grad.
// ::———— 22
Theater am Nallendorsplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterlaͤndisches Volksstück in vier mit Hrn, Br. jur. Leßpolt. von en!
lamer (Berlin, Grunewald — 3. Zt. Senn Königstein a. E it 8 16 o f f * 21. .
. . m rl. Hede e reslau). —
Sonntag, Nachmlttags 31 Uhr: Immer 9. Kapitänleutnant a. B. George von inem gen. von Rothmaler mit Frl.
Steyhanie Haase (z. Zt. Charlotten⸗ burg). = Hr. Regierungs von Borcke mit Frl.
Sonnabend: An der Spree und am Rhein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh' dem, der lügt. — Abends 8 Uhr: Die glückliche Hand.
Komäödienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Militärlust⸗ spiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.
Sonnabend und folgende Tage: Das Seiratsnest.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Es braust ein Ruf.
Theater an der Weidendammer
Brilcke. Neltag, Abends 8 Uhr: Anfang gut — Alles gut! Sonnahend und folgende Tage: Anfang gut — Alles gut! Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Heimat. — Abends: Anfang gut — Alles gut!
Neutsches Opernhaus. (Char lottenburg, Bismarck-⸗Straße 3437. Direktion; Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi.
Sonnabend: Die Walküre.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. — Abends: Undine.
erman Haller und Willt
6 . . . . onnabend und folgende Tage: Immer
feste druff! Ver ehe
Bildern von
feste druff!
CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Abends 8 Fliegerlustspiel in drei Atten von (Belzig). Leo Walther Stein und Eduard Eugen Geboren: Eine Hauptmann Hans Brandeis (Char—⸗
rofessor Dr. Sig⸗
K i , Hr. Pro⸗ Thaliatheater. COireltion: Kren ind Wenke g, 6 . emer. Johann Erdmann Müller (Magde⸗ burg) — Hr. Amtsrat und Riitmeister a. D. Hubert von Schultz (Berlin= Buylien, Ostpr.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)
in B Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Wolken⸗
Abends 8 Uhr:
Schönfeld.) Volksposse mit Ge⸗
Kam'rad Männe. sang in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowski. Verfasser der Gesangg⸗ te und Spielleiter: Alfred Schönfeld. usik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad
ã Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die n, . Abends 8 Uhr: Kam'rad
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein 770 mm hat zu Innerrußland. liegt über Frankreich und entsendet Ausl dem Mittelmeer. — In Deutschland Wärmeänderung frostfrei, trübe oder ne im Norden wehen lelchte bis schwache Ostwin meßbare Niederschläge stattgefunden.
Sonnabend und folgende Tage: Wolken lottenburg). Gestorben: Hr. schalt
mund Gott sessor Dr.
s 3. 6 O —— —
vorwlegend heiter
H,. von 5 bis 8 Uhr Morgens nach bis 1,4 mm; 2 — 1,5 bis 24 mm; — ct 6 bis 5.4 mm; 6 — 5,5 bis 3 S.4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Hochdruckgebiet über enommen, es reicht von Mittelfkandinavlen bis in vertieftes Tie druckgebiet von etwa 750 mm läufer nach der Weichsel und ist das Wetter bei geringer im Süden ist es ruhig, de; nur vereinzelt haben Deutsche See warte.
blig;
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Dodo Holst., von Eicken
assessor Henning nnelise Bree
Tochter:
Dirhus Schumann. Freitag, Abends d Uhr: Große Galg⸗Vorstellung mit bedeutend ermäßtgten Preisen.
Fünf Beilagen sowie die 178.1, 174. und 178. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
m 2G. Amtliches.
Deu tsches Reich.
Per son aluveränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Großes Haguptquattier, 21. Oktober. Befördert: zu Rittmelstern: die Oberleutnants: Röchling d. Landw. a. D. (Duie⸗ hurg), zuletzt in d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Duitzburg), jetzt im Ets. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. 16, Sel ner d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 ¶ II Dir do fh jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts., Fischer d. Landw. a. D. (Paderborn), zuletzt in d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Paderborn). Böninger d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Duisburg, — diese beiden jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Solingen; zu Ober- leutnants: die Leutnants: Fels d. Landw. a. D. (Münster) zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart. d. VII. A. K. Geißel d. Landw. a. D. (1 Bochum), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Bochum), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 15, Veus d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), jetzt im Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 15, Grasshof d. Landw. a. D. . (1 Bochum), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (6 Bochum), Spring d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Minden), Paalhorn d. Landw. a. D. (Detmold), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S-), — diese drei jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 15, Overbeck d. Landw. a. D. (Duisburg), zuletzt in d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (1 Dortmund), jetzt im rf. B. d. Londw. Inf. Regt. Nr. Is, Schu lte d. Rez. d. Inf. Regt. Nr. 53 (Neuwled), jetzt im Ers. B. dieses Regt. Einer, Lt. a. D. (Geldern), zuletzt im Inf. R. Nr. 161, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. hz, die Leutnant: Heinrich d. Landw. a. D. (Detmold), zuletzt in d. Landw. Ins. 1. Aufgeb. (Detmold) jetzt im Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 55, Modem ann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wesel), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 55, Boerger d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J Dortmund), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts Nr. 56, Siery d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Bielefeld), jetzt im Ers. Dep. d. Inf. Regt. Nr. 135; Albers, Lr. a. D. (Duisburg), zuletzt im Feldart. R. Nr. 35, die Leutnants; Schum acher d. Landw. a. D. (Lennep), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Lennep), — letztere zwei jetzt in d. Ers. Abt. d, Feldart. Regts. Nr. 7, Lwowski d, Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Essen), jetzi Führer d. Rekratendepots d. Feldart, Regts. Nr. 9, Heck d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 30 (Dessau, Com pes d. Res. a. D. zuletzt in d. Res. d. Hus. Regt!. Nr. 11 (Düsseldorf), dieser bei d. Landw. Insp. Düsseldorf, Hennecke d. Landw. a. D. (1 Essem), juletzt in d. Garde Landw. 2. Aufgebh. d. Feldart. Scheßschule (1 Essen), jetzt b. Stabe d. stellvertr. 79. Inf. Brig, Oitrogge d. Nes. 4. D. (Bielefeld), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Bielefeld), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Bielefeld, Bäcker d. Res. a. D. (Paderborn), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Pader— born), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Paderborn, Brandi d. Landw. a. D. (1 Dortmund), zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb. . Dortmund), jetzt Adj. d. Landsturm Insp. d.
VII. A. K., Suntel, Müller d. Landw. a. D. (1 Düsseldorf,
zuletzt in d. Land. Inf. 2. Aufgeb. (1 Düsseldor , v. Lattorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (. Düsseldorff, — diese drei jetzt im Landsturminfanteriebataillon Düsseldorf, Schmidt d. Landw. 4. D. (Gelsenkirchen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cottbus), jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Gelsenkirchen, Coupienne d. Landw. a O. (Mülheim 4. d. Ruhr), zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Mül⸗ beim a. d. Ruhr), jetzt im Landsturm Inf. B. Mülheim a4. d. Ruhr, Sommęerkamp . Landw. a. D. (Münster), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), Merx d. Landw. 4. D. (Osnabrück), zu⸗ letzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Osnabrüch, Birnbaum, kt. a. D. (Münster), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Münster), — letztere drei jetzt im Landsturminfanteriebataillon Münster, die Leutnants: Borchers d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Soest), jetzt im Landsturm. Inf. B. Soest, Ashauer d. Landw. a. D. (Solingen), zuletzt in d. Landw. Inf.
1. Aufgeb. (Elberfeld), Kugel d. Landw. a. D. Solingen), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soblingen), — diese zwei jetzt im Landsturm⸗Inf. B. Solingen, Wolters d. Res. 4. D. (11 Büssel⸗
dorf), zuletzt in . Res. d. Dus. Regts. Nr. 9 (1 Düsseldorf), jetzt im Landsturm⸗Inf. Ers. B. Nr. 3 Elberfeld, Bier— mann d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), t b. Babnschutz d. VII. A. K.; v. Eynern, Lt. a. D. (V B t Nr. 3, jetzt b. immobilen Kraftwagen. Dep. Nr. 1 d. VII. A. K., Hiby, Lt. d, Landw. a. D. (Hagen), zuletzt in d. Garde, Lanow. Kay. 1 Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d. immobtlen Bahn hofs-Komdtr. Haspe ⸗Heubing, Motger, Lt. a. D. ( Düsseldorf), zuletzt im Inf. R. Nr. 118, jetzt bei d. immobilen Bahnhofs⸗Komdtr. Cöln 1 Sob. Lentz, Lt. d. Landw. a. D. ö zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Duisburg), jetzt bei d. immobilen Hafen⸗Komdtr. Duig⸗ r
burg.
Steinfeld, Visewachtm. (1 Düsseldorf), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 83, He ini sch, Vizefeldw en jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regté. Nr. b3, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., — befördert.
Angestellt: Uns helm, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt b. Landw. Train 2. Aufgeb. (Lennep) jetzt Kom. d. Ers. Pferdederots zu Münster, als Rittm. bel d. Res. Offizteren d. Train⸗Abt. Nr. 7, Hen ke, Lt. d. Landw. a. D. (1 Bochum), zuletzt in d. Landw. Inf.) I. Aufgeb. ( Berlin), jetzt b, stellvertr. Gen. Komdo. d. VII. J. R., als Oblt. vorläufig ohne Patent, bei d. Res. Offtzleren d. Inf. Regts. Nr. 53, Küpper Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. J. Auf⸗ gebots (Gelsenkirchen)., jetzt im Landsturm. Inf. B! Gelsenkirchen, , , ohne Patent, bei d. Offizleren d. Landw. Feldart.
Aufgebots.
Großes Hauptquartier, 22. Oktober. Befördert: Tuzina, Lt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 39 (v1 Berlin), zum Oblt, Schöne, Fähnr. im Inf. R. Nr. 52, v. Wryez⸗Rekowskt, Fähnr. im Inf. R. Nr. 42, jetzt b. Inf. R. Nr. 57, v. Mengersen, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 6, — zu Lis. vorläufig ohne Patent; zum Oberleutnant: Anschütz, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 69 (Meiningen), jetzt bei d. Fußart. Mun. Kol. Abt. 10 d. XVI. A. 3 zu Leutnants der Reserve; die Vljefeldwebel: Bötticher Hagen), Wagner (Diedenhofen), Stegmann, Kü sters (Crefeld), Brei ⸗— haupt, Lohölter (1 Dortmund), Bischof (Barmen), Korsilius GKoblenz), Schalk (Minden), Höwer (Detmold, Kaß (Paderborn),
d;: Inf. Regts. Nr. 135, Jung ( Darmstadt), d. Pion. Batg. Nr. 16,
die Viz⸗wachtmeister, Heimann (II ö. ) Freudewald (Elberfeld), d. Feldart. Regts. Nr. 33, ühlbhoff Düsseldorf), Meermann ' Essen), Kant (Metz), Hu fenbecher (Elberfeld), d. Feldart. Regts. Nr. 54, Schmitz (5iberfeld), d. Ulan. Regts. Vr. 165, jetzt b. Feldart. R. Nr. 34, Gun derkoch (Saarbrücken), Jörg ens (Crefeld), Rodwig, Lamberti (1 Düfseidorff, Lon s? dorfer (Saarlouis,. Wahn (Metz, Siepmann (Duisburg), d.
Feldart. Regts. Nr. 70, Mö l(Ler (Bonn) im Feldart. Rr. 70, Eick⸗
horn (Solingen) b. Div. Brüͤckentrain Rr. 33 d. XVI. A. &;
Den ke (Metz,. Vihewachtm. und Bagageführer b. Inf. N. Ni. I73.
um Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.
erlin), zuletzt J. s. d. Hus. Regts.
Berlin, Donnerstag, den 5. November
Hertz, charakt. Rittm. d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., jetzt Kom. d. 1. Mun. Kol. d. J. Batg. Fußart. Regts. Nr. 10 d. XVI. A. K., ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. .
Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Frhr. v. Preuschen, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 25, Prinz Wolfgang von Hessen Hoheit, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 6; zu Fähnrichen: die Unteroffizlete: Heinrichsen, v. Kruse, Walter, Hey⸗ mons, Frhr. v. Stein im Füs. R. 80, Block, Bauer im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, v. Hahn im Feldart. R. Nr. 25; zu Hauyptleuten; die Oherleutnants: Bickhardt d. Res. d. Füs. R gts. Nr 80 . Cassel), Rassiga d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (II Frank. furt a M.). Spam er (! Darmstadt] Knipping (Stegen), Krug (Mainz), Eickhoff (Meschede) d. Landw. Feldart. J. Aufgeb., —
diese fünf bei den Mun. Kol. d. TVIII. A K.; zu Rittmesstern:
d. Hochwaechter, Oblt. a. D. (Wiesbaden), zuletzt im Huf. R. Vr. 14. jetzt b. Drag. R. Nr. 6, Hofmeyer, Bblt. d. Res. d. Train Abt. Nr. 18 (Friedberg), jetzt Führer d. San. Komp. 3 d. XVIII. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hültenschmidt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Dorimund)., jetzt im Feldart. Regt. Nr. 6l, Meiserk der Tandw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Varmsadtz jetzt bei den Mun. Kol. des XVIII. A. K., Völsing d. Res. 8d. Inf. Leib. Regts. Nr. 117 (1 Darmstadt)); zu Leutnants der Reserve: die Vijewachtmeister: Thylmann, Canthal (Hanau), Nau (Mainz), Müller, Rost, Bünger (Wiesbaden), Winter, Zahn (Höchst), Günther, Marburg (IL Fiankfurt a. M.), Eber, Uppenborn, Fecher ( Darmstadt) bei den Mun. Kol, d. XVIII. A. d.; Stroh, Fähnr. d. Ref., d. Inf. Leib Regts. Nr. 117, die Vizefeldwebel: Lien, Bruder, Jübling, Dongth, Groß (Mainz), d. Inf. Leib⸗Regts Nr. 117, Röcke (Höchst, Wolff (Wiesbaden), d. Füs. Regis. Nr. S6, die Vizewachtmeister; Schilling (Worms), d. Traln⸗Abt. Nr. 18, Jourdan (Mainz) h. Div. Brückentrain Nr. 25 d. VIII. A. R., Halberstadt (Wiesbaden), Pfeil (1 Frankfurt a. M. ) d. Feldart. Regts. Nr. 27, Frhr. v Bethmann, Koch (11 Frankfurt 4. M.), d. Drag. Regts. Nr. 6; Strunck, Vizewachtm. (Mainz), jetzt im Drag. R. Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeb.
Großes Hauptguartier, 23. Oktober. Befördert: Ende, Oblt. d. Res. D. Feldart. Regts. Nr. 17 (Stargard), jetzt b. Res. Feldart Regt. Nr. 3, zum Hauptm, Zimmermann, Oblt. des Landw. Trains 2. Aufgeb. (Anklam) jetzt bek d. Res. FahrpackKol. 5 d. Res. Train Abt. Nr. 3, zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Sturm d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Glogauß, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 3, Stiebler d. Pion. Bats. Nr. (Kattowitz), jetzt bei d. Res. Komp. d. Pion. Batg. Nr. 2.
Wennmohs, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 8 (I Könias⸗ berg), bieher komdt. z. Dienstl. bei diesem Regt, als Lt. mit Patent vom 1. Dejember 1913 in d. genannten Reat. angestellt.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: Susenbeth, Btzefeldw. d. Pion. Bats. Nr. 2, jetzt bei diesem Bat, Otto, Vizewachtm. (Hohensalza), jetzt b. Komdo. der Trains II. A. R.; Bock, Vize— wachtm. (Swinemünde), jetzt b. Komdo. der Trains II. A. K., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Lts. d. Res. d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 8: die Vizefeldwebel;: Ruhl, Heinzelmann (1 Berlin, Scheibe, Konzag, Zahnow, Thiwissen (Frankfurt a. O.), Weiß ig, Tiburtius (II Berlin), Jaedicke (1 Berlin); v. Au lock, Ohst. d. Res. d. 1. Garde⸗Drag. Regta. (Kreuzburg, zum Ritim.,, v Natzmer, v. Schlteffen, v. Marschall, Unter⸗ Offiziere im Kür. R Nr. 2, zu Fäbnrichen; zu Hauptleuten: die Qberleutnants: Gottschalk d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Duisburg), jetzt bei d. II Mun. Kol. Abt., Lem ke d. Landw. Feld⸗ art. J. Aufgeb. (1 Bochum), jetzt bei d. 3. Art. Mun. Kol.ů: — D. VII. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Meyer zum Gottesberge (Detmold), Knorr (Halle a. S), d. Inf. Regts. Nr. 15. Lücke, Loef, Rissmann (1 Cölnj, Knorz (Duisburg). Fink (Soest), Pfeiffer (Hagen), Rickei Solingen), Fur thmann (1 Berlin), Krömicke (J Bochum), d. Inf. Regts. Nr. 16 Knobloch (Elberjeld), Reichling (ll Bechum), d. Inf. Regts Nr. 53, Plaßmann, Kevekor des (Münster), Stecher (Soest), Junge (11 Dortmund), d. Inf. Regts. Nr. 168, die Vizewachtmeister: Heymann (Cöln), Hettner, Frhr. von Reitzenstein, Fischer, Söller (Duisburg), Küppers, Gümmer (Essen, Scherf (Solingen) bet d. Mun. Kol Abt. d. I. Bats. Fußart. Regts. Nr. 7; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Nientimp (. Bochum), Elwitz ( Düsseldorf), Wagner (ll Cöln) Kollmann l Dortmund), Gier sch (Solingen im Inf. R. Nr 16, Hö lter, Becher, Sturhan, Lappe (1 Düssel= dorf) im Inf. R. Nr. 53; zu Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Maase (I. Düsseldorf, Spanter (Solingen) im Inf. R. Nr. 53; zum Leutnant des Landw. Trains 2. Aufgeb.: Mel bach, Vizewachtm. (Mülheim 4. d. Ruhr), Bagagesübrer im Inf. R. Nr. 53; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Win sloe, v. Bennigsen im Huf. R Nr. 14; zum Fähnrich: v. Engelmann, Unteroffizier im Leib Dragonerregiment Nr. 26; zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Köhler (Altenburg), Schmidt (Hameln), d. Masch. Gew. Abt. Nr. 2; v. Benecken⸗ dorff u. v. Hindenburg, Oblt. d. Res. d. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2 (Graudenz), zum Rittm., zu Oberleutnants: die Leumnants der Reserve: v. Rappard (Lüneburg), v. Hövel (ꝰ Berlin) d. Drag. Regts. Nr. 2, Koch d. Drag. Regts. Nr. 19 (Hamein), Grunau d. Leib⸗Hus. Regtß. Nr. 1 (Marienburg). Frhr. Wolff⸗ Metternich d. Hus. Regts. Nr. 8 (Oels), Poensgen (Elberfeld, Rauten strauch (1 Düsseldorf) d. Ulan. Regts. Nr. 15; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Kerßenbrock im Kür. R. Nr. 4, Frhr. v. Stenalin, Bock v. Wülfingen, v. Hoeppner im Drag. R. Nr. 16 zu Fähn⸗ richen: v. Klein sorgen Unteroff. im Kür. R. Nr. 4, v. He er ingen, Unteroff. im Drag. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ wachtmeister: v. Tschirschky u. Bögendorff (Bromberg), v. Berg, v. Schmeling, Graf v. Einstedel, d. Drag. Regis. Nr. 2, Poelchau (Ii Hamburg), d. Ulan. Regts. Nr. 16, Huppertz, Bürger (Crefeld), Wich elhaus (Gelsenkirchen,, Fro wein (Elber⸗ feld), Fissmer, SEringmann (Hagen), d. Huf. Regts. Nr. 14 Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch (/ Berlin), Fähnr. d. Drag. Regts. Nr. 2, Kallenberg (Mühlhausen J. Th), Vizeseldw., d. Masch. Gew. Abt. Nr. 7. . V— 3
Angestellt: Asschenfeldt, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgebot (L Hamburg), komdt. z. Dienstl. b. Hus. R. Nr. 11, als Oblt. mit Patent vom 7. Dezember 1910 in d. genannten Regt.
Befördert; v. Schier holz, Oblt. d. Res. Huf. Regts. Nr. 12 Erfurt), zum Rittm.; zu Leutnants der Reserve: die Vtzewachtmeister: Mewes, d. Kür. Regts. Nr. 7. v. San den (Danzig), d. Leib. Hus. Regts. Nr. 1, Engel, v. Ra uch ha upt (Bitterfeld), d. Hus. Regts. Vr. 12; Frhr. v. Lentz, Fahnenjunker im 2. Garde Ulan. R. zum Fähnrich.
ö bach g erftaent, Unteroff. im 2. Garde- Ulan. R., zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schnübbe d. Res. d. Inf. 4 Nr. 74 (Erfurt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 75, Brande d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 I Hannover), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 4, Kämmerer d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. , . jetzt in d. Res. Art. Mun. Kol. 37 8. X. Res. Korp; Brandes, Et. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), jetzt im Res.
1914.
Inf. R. Nr. I4, jum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ seldwebel: Blendermann, Wellmann (1 Braunschweig), Oppermann, Beutnagel 1 r, , Grude, Stabe, Cobrs (L Hannover), Heße (Nienburg a. d. Weser) im 363. Inf. R. Nr. 73, Lan gerfeldt, Baade, Ramme Cüne urg). O 16 Schrader, Rummert (1 Braunschweig) im Ref. Inf. R. Nr. 8, die Vizewachtmeister: Kirschten (17 Berlin) im Res. Inf. R. Ur, 73, Hoffmann (1 Hannover) im Ref. Fel dart. R. Rr. 26 Schulze, Vijefeldw. (1 Braunschweig) im Ref. Inf. R. Nr. 78, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Prüfer, Oblt. d. Landw. a. *. zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Höchst), jetzt Adj. b. Stabe d. Mun. Kolonnen und Trains d. 38. Ers. Div., zum
aupim.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a. D.:
em v, zuletzt von der Landw. Feldartlllerie 2. Aufgeb. Toblenz), jetzt bei d. Art. Mun. Kol. d. 41. gem. Ers. Brig. Brockhoff, zuletzt vom Landw. Train Z. Aufgeb. (Koblenz), jetzt bel d. Magazin. Fuhrpark Kol. 1 8d. 29. Ers. Brig; zu Leutnantzg der Reserve: die Vizefeldwehel; Dreßen, Lautz, Schittly, Dank woeth, jetzt b. Brig. Ers. B. Nr. 80, Eßer, Pieper, Stein, ietzt b. Brig. Ers. B. Nr. 29, die Vtzewachtmeister: Lüssem, jetzt bei d. Magazin⸗Fuhrpark-⸗Kol. 1 d. 29. Erf. Brig. Heil ⸗ mann, jetzt bei d. Art. Mun. Kol. d. 41. gem. Ers. Brig, Leussing, Braun, Kreutz kamm, Uutch, Voß, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 25, Berger (Wi⸗sbadem, jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 27, Müller, Seul, Wey ers berg (Bonn), Wegener, An⸗ rege (Andernach), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 44, Oppawsky d. Tralnabt. Nr. 8, jetzt bei d. San. Komp. d. 8. Ers. Div; zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Ausgeb.: die Vizefeldwebel: Hering, jetzt b. Brig. Ers. B. Nr. 39, Katser, Crous, Garth, Vies⸗ baus, Schürmann, jetzt b. Brig. Ers. B. Nr. 30, Schneidertz, Scheurer, jetzt b. Brig. Erf. B. Nr. 809; zu Dauptleuten Staeh ler, Oblt. d. Landw. a. D zuletzt bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Schlettstadt), jetzt bet d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Bltsch, Rehmann, Oblt. a. D. zuletzt im Gren. R. Nr. 5, Gr ie ben, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), — dlese zwei jetzt b. Ers. Dey. d. Inf. Regte. Nr. 138, Hahn, Obl. d. Landw. Feldart. 2: Aufgeb. (St. Wendel), jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. Fel dart. Regts. Nr. 31, Bodenste in, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 67 (VI Berlin), jetzt in d. 2. Erf. Abt. d. Feldart. Regig. Nr. 67, Biermann, Sblt. d. Landw. 4. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kreuznach). Schmidt, Münch, Zlmmerm ann, Obits. d Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Kreuznach), — Tiese vier jetzt im Laudsturm. Inf. B. Kreuznach, Ritters hau en, Oblt. d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Saarbrücken), Roe zel, Sblt. d- Landw. a. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Tandm. Inf. 2. Aufgeb. (St. Johann), Smend, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Lingen), — diese drei jetzt im J. Landsturm. Inf. B. Saar⸗ brücken Seiden stücker, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kreuz- nach), Parr 6e. Oblt. d. Landw. a. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), — diese zwei jetzt im II. Landsturm⸗Inf. B. Saarhrücken, Heckel, Oblt. a. D. (Saar- brücken), zuletzt im Inf. R. Nr 1616 und komdt. . Dien tl. als 2. Off. d Train Depots d. IX. A. K., Gare lily, Sblt. d. Landw. a. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (St Johann), — heide jetzt im Landsturm. Inf. Ers. B. Saar= brücken, Rexroth, Oblt. 4. D. (Saarbrücken), zuletzt im Inf. R. Ar. 17, jetzt bei d, immobilen Etappen Komdtr. Saarbrücken Nr. 1, Harraeus, Oblt. d. Landw. 4. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (St. Wendeh, jetzt beim Kom- mando des Landw. Berirts Saarbrücken; zu Rittmeßslern: Komp, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 7 (IJ Cöln), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts, Hindersin, Oblt. d. Landw. Trains L Aufg. (Kreuznach), jtzt in d. Traineis. Abt. Nr 2A, Peschel, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Kreuznach), jetzt im J. Landsturm—⸗ Inf. B. Saarbrücken.
d. Winning, charakt. Hauptm. a. D. zuletzt Oblt. im Feldart. R. Nr. 15, jetzt Tübrer d. 2. Ers. Abt. d. Fel dart. Regts. Nr. 31, ein Patent semes Dienstgrades erhalten.
Befördert: zu Oberleumnants: die Leutnants: Vovelius d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Oppeln), jetzt bei d. Insp. d. Erz. Eskadrons d. XXI. A. K, Hermes d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Marburz). Zerhusen, Richter d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II „Oldenburg), Stabenau d. Res. d. Inf. Regts. Nr. N (Meiningen), — diese vier jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 1 Köhl d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saar- hrücken), jetzt im Ersatzbataillon des Infanterieregiments Nr. 7h, So in m er hoff d. Res. a. D. julett . Kürassierregiments Nr. 7 (II Frankfurt a. M.), jetzt in d. Ers. Esk. d., Ulan. Regts. Nr. 7, Dehn d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 135 ¶ Hamburg), jetzt in d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 67! Stöck d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kreuznach), Anbeu ser d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Kreuznach), Castendyck d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 390 (Kreuznach), — diese drei jetzt im Landsturm. Inf. B. Kreuznach. Rickeß d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (II Alden. burg), Strack d. Landw. a4. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Ausgeh. (Saarbrücken), — beide jetzt im J. Landsturm⸗ Inf. B. Saarhrücken, Rommel, v. Beck d. Landw. Inf. J. Aufageb. [ Düsseldorf), beide jetzt im JI. Landsturm⸗Inf. B. Saarbrũcken, Bastian d. Landw. a. V. (Saarbrücken), zulegt in d. andw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Johann) Fähndrich d. andw. a. D. (Saar- brücken), zuletzt im 2 Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. ¶ St. Wendel Wehrung d. Landw. a. D. (Saargemünd), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Saargemuünd), Franz d. Landw. Inf. L. Aufgeb, (. Düßeldorf. — diese vier jekt im Landsturm. Ins. Ers. B. Saarbrücken, Bert sch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Hagenau), jetzt bei d. immobilen Babnhofe⸗Komdtr. Suff len- heim, Tinsé d. Landw. a. D. (Saarbrücken), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Scarlouis), jetzt b. Garn. Komdo. in Weißenburg.
Befördert; die Vijewachtmeister: Bornscheuer ¶ Darm stadt) in d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 31, zum Tt. d. Re dieses Regta., Jackisch (Saarbrücken) in d. Erf. Abt. d. Feldart. Regt. Ur. 8, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regtag. Nr. 57, Maurer, Treis (Saarbrücken) in d. 2. Eis. Abt. d. Feldart. Regtg. Nr. 67, zu Lts. d. Res. dieses Regts.; Hoepp, Vljefeldw. (Kreuznach) im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 7, zum Tt. d. Tandm. Inf. 1. Aufgeb., Gräff (Kreuznach), Derbig (Saarbrücken), Vizewacht˖ meister in d. 2. Erf. Avt. d. Feldart. Regtg. Nr. 31, zu Tig. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 24. Oktober. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnantß: Hermenau d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 45 (Osterode), Quan di d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (. Berlin — beide jetzt im Inf. R. Nr. 45; Stein lein, Lt. d. Ref. d. Gren. Regts. Nr. 4 (11 Berli), jetzt in diesem Regt, zum Otlt.; zu Leutnants der Reserve: die Vützefeldwebel: Tiedtke, Tan e. Micha let 1. Berli, Kubn (Lütt; Knurzingki, Leikan (11 Bꝛrlin), d. Gren. Regts. Nr. 4, die Vhewachtmeister v. * dorf (Ba tenstein). ht e, d. Feldart.
Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8. Serbol (i Rön des Feld⸗ artillerieregimentõ Nr. 323; Albrecht, Feldwebel (Gumbinnen jetzt im Füsilierregiment Nr. 33, jum Lt. d. Landw. Inf. 2.