1914 / 262 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

.

/// /// ///

als Abwesenheitepfleger hat beantragt, die

164652 Aufgebot.

Der Pfleger Pfarcer Eduard Moser in Nassau hat beantragt, den verschollezen Schäfer Josef Stein, zuletzt wohnhaft in Dlenethal, für tet zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai

11H95, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , zu melden, widrigenfalls odegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt dte Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Ameige zu machen.

die

Nassau, den 26. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

64666 Aufgebot.

Die minderjährigen Kinder des Arbeiters Heinrich Günther, unbekannten Aufent⸗ halts, namens Ernst und Helene Günther, in Berlin Weißensee, vertreten durch ihren Mitvormund, Rechtsanwalt Dr. Weinberg in Berlin, haben beantragt, den ver— schollenen Arbeiter Heinrich Günther, geboren am 10. August 1861, zuletzt wohnhaft in Nienburg (Weser), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den E5. Mai 1915 Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nienburg a. d. W., den 2. November

1914. Königliches Amtsgericht.

[64398] Aufgebot. Der Ratsdiätar Max Melncke in Waren

verschollene Schneldermeisterfrau Touise Sievert, geb. Wolleh, geboren am 3. August 1833 in Waren, zuletzt wohn— haft in Penzlin, für tot zu erklären Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 1H. Juni ELgRE5, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte. stenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Penzlin, den 20. Oktober 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

(64671 Aufgebot.

Karl Otto Lautenschlager, minderjährig, vertreten durch den Vormund Alois Häberle, Werksarbeiter in Hüttlingen, hat als Erbe der am 14. Juni 1914 in Aalen verstorbenen Magdalene Lauten. schlager. Taglöhnerswitwe, das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Magdalene Lauten. schlager spätestens in dem auf Sams tag, den 19. Dezember 11914, Vormittags EH Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerlcht anberaumten Auf. gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be— weisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger. welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben. nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betcoffen.

Aalen, den 29. Oktober 1914.

Königliches Amtagericht. Gerichtsassessor Dettinger.

64407

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Oktober 1914 ist der Hypothekenbrief über die für die Kauf— leut: Max Bauer und Julius Wiesbader im Grundbuch von Frankfurt a. M., Be⸗ zirk 166 Band 21 Blatt Nr. 863 in Ab- teilung III unter Nummer 3 eingetragene Hypothek über 10000 „S DVarlehns⸗ forderung nebst 5 o/, eventuell 53 oder 60½ jährlicher Zinsen für kraftlos er— klärt. (18. F. 33/14.)

Fraukfurt a. M., den 4 Oktober 1914. Königliches Amtagericht. Abteilung 18.

64403

Für die verstorbene Ehefrau des Eisen⸗ bahnbeamten August Böckel, Johanne . Wilhelmine geb. Cleve, hier, ind 2400 Kdbe. auf dem hier Nr. 891 an der Breitesiraße belegenen Grundstück zur Hypothek eingetragen. Der unhekannte Gläuhiger der Hypofpdek ist durch Urteil vom 29. Oktober 1912 mit seinen Rechten ausgeschlossen.

Braunschweig, den 2. November 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 22.

164400] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1914 ist der Gläubiger der im Grund buche Straus berg Band 17 Blatt Nr. 248 Abteilung II Nr. 7, 9, 11 für das

Land, und Stadtgerlchts aus den Ur— funden vom 25. März 1836. 30. Juni 1837, 24. März 1846 eingetragenen, seit der Eintragung vem 22. Mai 1858 zu 430i verzinslichen Hppotheken von 450 Talern, 369 Talern, 42 Talern mit seinen Rechten auf diese Hypotheken auegeschlofsen. Strausberg, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

In Sachen der Frau Elisabeth Krieger, geborenen Heil, Wilhelmstraße Nr. 69, I, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schul ze in Cöpenick, gegen ihren Ehemann, den Friedrichshagen, Scharnweberstraße 60, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Betlagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 7. Januar 1915, Vormiita 9 Uhr, ror dos Königliche Amtsgeri in Cöpenick, Hohenzollernplatz l, Zimmer Nr. 365, geladen.

Cöpenick, den 24. Okteber 1914.

Wetzel. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt 10.

64728] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Alleweit, Emma geb. Baehr, in Oberhausen, Rhld., Roland⸗ straße 145, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts. anwalt Vogt in Duishurg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Allewelt, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Unirage auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Be— Verhandlung

mündlichen erste Zivil-

des Rechtsstreits vor kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den EB. Dezember 1914, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 31. Oktober 1914.

Kügelgen, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[64696] Oeffentliche Zustellung. Frau Caroline Sschmann I., geb. Ortiepp, in Altenbergen, vertreten durch Justizrat Kohlstock in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wilhelm Oschmann aus Altenbergen, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits 2. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 8. Januar Ü9A5, Vormittags O Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 3. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

64698) Oeffentliche Zustellung.

Der Walzwerkarbeiser Hermann Trott in Peine, Jägerstraße 41, Prozeßbevoll— Arnemann in seine Ehefrau,

mit der Auf⸗

Rechtsanwalt Hildesheim, klagt gegen Auguste geb. Sules, früher in Vteux⸗Dien unbekannten Auf. enthaltg, auf Grund des 51568 B. G. B. und kündigt den Antrag an, seine Ehe mit der Beklagten zu scheiden und sie für n zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur münd— Verhandlung vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Hildesheim auf den EI. Januar 1915, 93 Uhr, und fordert sie auf, sich durch diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 31. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64695) Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Elsenstraße 16, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berndt in seine Ehefrau, Hedwig geb. Wulff, unbekannten Auf— enthalt, früher in Stettin, auf Grund des z 1365 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ Zimmer Nr. 23, 20. Jauuar 1913, ; 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte ugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen.

Stettin, den 30. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Be rwaldt, Landgerichtssekretär.

(64681) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Berthold Cohn-Donnay in Halensee, Kurfürstendamm 99. Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Züllchauer und Dr. Lewin in Berlin W. 8, Bebren—⸗ straße 27, klagt gegen den Kaufmann Sig⸗ mund Engel-⸗Renné, früher in Wten ü, Teinfaltst«. 14, bei K. K. Hof- und Ge— richtgadvokaten Dr. Preßbur ier, unter der Behaupiung, daß letzterer Mieter einer im Hause Unter den Linden 39 belegenen Wohnung sei und für dessen Mietsver— pflichtungen er dem Hauswirt gegenüber selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, der Beklagte die am 1. April 1914

mächtigter:

bet Antwerpen,

Rechtsstreits

Vormittag

zugelassenen

Otto Köhn Prozeßbevoll⸗

straße 3 a, Vormittags

deshalb den Betrag von 600 S veraus⸗ lagt habe, zu dessen Erstattung der Be— klagte verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be—= tlagten zur Zahlung von 606 KA nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1914, auch das Ürteil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 171, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stock, Zimmer 1651166, auf den 5. Jauuar 1915, Vormittags 95 Uhr, geladen. Dle Einlassungefrist beträgt 10 Tage. Berlin, den 29. Oktober 1914. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(646821 Oeffentliche Zustelung.

Die Union‘ Leipziger Preßhefefabrlken und Kornbranntwein⸗ Brennereien Aktien- gesellschaft in Leipzig Mockau, vertreten durch ihren Vorstand Max Franke und Georg Hölzer, ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Dr. Deinitz und Dr. Wrzes zinski hier, Mohren—⸗ straße 56, klagt gegen den Cafetier Arthur Natho früher in Berlin, Königgrätzer⸗ straße 1172, jetzt unbekannten Aufenthalts. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte strelts wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 211 bis 213, auf den 8. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. 48 D 63. 14.

Berlin, den 31. Oktober 1914.

Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 48.

64689) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen degz Bergmanns Peter van der Laars in Marl, Querweg 6i, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Wiesmann in Recklinghausen, gegen den Bergmann Gerhard Rust, sruͤher in Marl, Querweg 6, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits auf den EZ. Januar L 8EF, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dorsten, Zweigstelle Ostwall Nr. 36, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird die Ladung bekannt gemacht. Dorsten, den 23. Oktober 18914.

. Bergmann, Akiuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amisgerichts.

64690) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Geb. Kaufmann in Marl 1. W., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wiegmann in Recklinghausen, gegen den Bergmann Josef Jachoda, früher zu Marl, AÄAgnes⸗ straße 12 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Warenforderung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den LZ. Januar 1 9RE5, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dorsten, Zweig⸗ stelle Ostwall Nr. 35, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Ladung bekannt gemacht. Dor sten, den 23. Oktober 1914. Bergmann, Attuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

64687] Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhandlungsfirma v. Zahn C Jaensch in Dresden Prozeßbevollmäch= tigte: die Rechtsanwälte Bres. Gerlach und Jäckel in Dresden klagt gegen den bisherigen russischen Gesandten Baron A. von Wolff, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts. Sie behauptet: Der Beklagte habe, als er noch seinen Wohnsitz in Dresden hatte, von ihr in en Jahren 1910 bis 1913 für insgesamt 60, 90 S Bücher käuflich geliefert erhalten. Die Klägerin beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an sie 60,90 S6 nebst 4 v. H. Zinsen von 15 seit dem 20. November 1910, von 30.90 ½ꝭ seit dem 1. April 1912 und von 15 6 seit dem 9. Oktober 1913 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zor das Königliche Amtsgericht Dresden Lothringer Straße 1, Saal 95, auf den 29 Dezember 944, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 3. No⸗ vember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64686] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Müller C Comp, Inhaber Alfred Mäller in Essen⸗Ruhr, Bernestr 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ helm Schwlte in Essen, klagt gegen den Doteldireklor Herm. VWieger, früher in Essen, Lindenallee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter ihr 113 M 90 fur gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an Klägerin 113 M 90 3 nebst 40,½ Zinsen seit . Januar 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rochts— streits wird der Beklagte vor das König. liche Amttgericht hier, Zimmer 146, auf den X. Dezember 1914, Rarmittags 9z uhr, geladen Aktenzeichen: 101068 14. Essen, den 31. Oktober 1914. Wietfeld, Amtsgerichtssekretär, als Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64697 ;

Gustap Bissier Witwe Glothilde, geb. Graͤfin Wickenburg, Prbpat, u. die Erben

nämlich dessen Witwe Maria geb. Weber u. deren Kinder: Redaltion-gehilfe Fried⸗ rich Federer, Metzgermeister Stto Hermann Federer u. Hilfsarbeiter Karl Wilbelm Federer, alle hier u vertreten durch R. Anw. Bauer hier, klagen gegen den Kaufmann Ernst Bürgin, früher hier, jetzt an un⸗ bekannten Orten, mit dem Antrage, den— selben zur Einwilligung in die Aus— zahlung der Versicherungssumme aus der Police A 1067091. Magdeburger Lebeng⸗ versicherungsgesellschast, ausgestellt auf den PMiokuristen Th. J. Fuß aus Mannheim, im Betrage von 16106 62 3, hinter⸗ legt bei der Gerichtslasse des Amtsgerichts Magdeburg Hinterlegungsbuch A Bd. 1 S. 166, Annahmebuch A Rr. 281 am 31. 7. 1914, nebst Zmmsen an die Kläger zu, verurteilen, u. laden denselben zur mündlichen Verhandlung vor die 1. 3.⸗K. Gr. Landgerichts hier in den auf 8. 1. Eß5, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen beim bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Freiburg i. B., den 2. 11. 14. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

646585) Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer W. Rasch, zu Hamburg, Hochallee 127, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. O. Bracken= hoeft, zu Hamburg, klagt gegen Ruben Cohn, früher zu Hamburg Esplanade 23 11, etzt unbekannten Aufenihalis, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, zur Einwilligung in die Auszahlung der unter dem Aktenzeichen IH. S. 20469, ES. R. 1982/11, Dep. B. 2016 hinterlegten 15,60 M; und zur Zahlung von 40/0 Zinsen auf 75 60 4A seit dem 15. Juli 1911. Der Kläger hat ausgeführt: Der RKeklagte schulde ihm noch 107,20 ½ς und habe die Einwilligung zur Auszahlung des in einer gegen ihn anhängigen Zwangs— vollstreckungssache laut Teilungsplan vom 3. Juli 1911 durch das Gerichtsvollzieher⸗ amt bei der Hinterlegungsstelle hinterlegten Teilbetrages von 75,66 S trotz wieder holter Anerkennung nicht gegeben. Der Zinsanspruch werde als Folge des Ver— zuges des Beklagten und als Schadens⸗ ersatz gefordert. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil. abtellung III, Zivil justizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 22. Dezember 18E4, Vormittags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 30. Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64683 Oeffentliche Zuste nung. Der Grundeigentümer Oberst a. D.

Carl von Rabe zu Hamburg, Schoxen— stehl 5 (Karlsburg), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Boeckelmann zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann George Campbell, früher zu Hamburg, Schopenstehl 5, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) dem Kläger S6 366, nebst 40, Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen, 2) die Mietlokalitäten Schopenstehl 5 zu räumen, 3) die pfand« baren eingebrachten Sachen zurück; ulassen es sei denn, daß die Zahlung von S 366. nebst Zinsen und Kosten erfolgt, 4) die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil erfsorderlichenfalls gegen Sicherbeits—⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger bat ausgefübrt: Der Belagte habe in den Gꝛundstücken des Klägers, belegen Schopenstehl 5, ein Gescäftslokal gemietet und sich ver⸗ pflichtet, bei Nichtzahlung einer Mleterate die Lokalitäten sofort zu räumen und die Miete für das laufende und das folgende Vierteljahr als sofort fällige Entschädi⸗ gung zu jahlen. Der Beklagte schulde die am 1. Ottober d. Is. fällig gewordene Miete von Ss 107.50 nebst S 14,50 an vereinbarten Nebenabgaben für Heizung und Beleuchtung und weitere ½ 215, nebst 29 * Nebenabgaben als sofort fällige Entschädigung. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei vereinbart. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Amts gericht in Hamburg, Zivllabteilung III, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd— geschoß, Zimmer Nr. 103, auf Diens⸗ tag, den 22. Dezember 1914 Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Oltober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(644121

Die Reederei O. Nagnar zu Bergkvara, Schweden, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres Kahler, Schön und Uter zu Lübeck, klagt gegen die Reederet J Tork zu Raumo, Finnland, mit dem Antrage auf Zahlung von 4 2278, nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1913, unter der Begründung, daß am 4. Oftober 1912 durch Verschulden der Bemannuna der der Beklagten gehörigen Brigg „Alexander“ diese in der Nähe von Darferort mit dem der Klägerin gehörigen Dreimasischoner Ebba“ kollidiert und letzierer infolge⸗ dessen beschäbigt sei. Der Schade betrage einschließlich MS 300, Verdienstausfall Ss 2278. —. Zinsen würden seit dem 1. Januar 1913 verlangt, weil die Be⸗ klagte mindestens seit diesem Tage im Verzuge sei. Die Beklagte wird zur

Generalpupillendepositorium des hiesigen

fällig gewesene Miete nicht gezahlt, er

des Metzgermeisters Friedrich Federer,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 9, auf den 29. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 29. Oktober 1914.

Der 6 4 Amtsgerichts.

64691] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Schellenberg zu Saar— brücken 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte August I. und II. in Saar- brücken, klagt gegen den Alfons Grandis, früher in Völklingen, unter der Behaup= tung, daß Beklagter von der Klägerin ein Klavier durch Mietsvertrag vom 21. Juni 1913 gemktetet und dieses bei seinem Weg⸗ zuge nach Italien zurückgelassen habe, das Klavier sel nun inzwischen von anderen Gläubigern gepfändet und auf deren An— trag durch den Gerichtsvollzteher ver⸗ steigert worden, mit dem Antrage auf Einwilligung, daß der durch den Gerichts vollzieher Schöneborn bei der Sparkasse Ludweiler Buch Nr. 5629 hinter— legte Steigerungserlö,ß von 233 06 nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klänerin ausbezahlt werde. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den L6. Januar 1915, Bormittans Hr Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 30. Oktober 1914.

Moschůtz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64699) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Hartwig (Inhaber Kaufmann Fritz Hartwig) zu Thorn, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilk in Thorn, klagt gegen den Holzhändler Wolf Rathaus in Bialystock in Rußland, Gouvernement Grudzno, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus dem von den Parteien im Jahre 1912 gemein⸗ schaftlich betriebenen Holzhandel der Klä— gerin Darlehne verschulde und daß die Klägerin auf Anweisung des Beklagten an Dritte verschiedene Geldbeträge gezahlt habe, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä— gerln 2001,10 1 nebst Ho Zinsen von 1528,35 S seit dem 10. Juli 1914 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, einschließlich der durch das Arrestverfahren Hartwig ga Rathaus 3. Q. 61/14 ent⸗ standenen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll sireckrar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Januar E95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 230. Okiober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

646941 Oeffentliche Zustellung.

Die Norddeutsche Creditanstalt, Filiale Thorn, in Thorn, vertreten durch die Herren Stadtrat Asch und Milewski, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Radt in Thorn, kiagt gegen den Herrn S. J. Cholema in Dobrzyn (Rußland), unter der Behauptung, daß der Beklagte zu— sammen mit dem Kaufmann Benjamin Kieme in Gollub den Wechsel, d. d. Gollub, den 4. Mai 1914, über 1200 4, zahlbar am 4. August 1914, als Aussteller und Girant bejw. Akzeptant unterschrieben haben, mit dem Antrage, den Beklagten zusammen mit dem Kaufmann Benjamin Kiewe in Gollub als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1200 10 nebst 6bso Zinsen seit dem 4. August 1914 und 10 M Protestkosten zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Thorn auf den A8. Ja⸗ nuar E915, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Die öffentliche Zustellung ist be— willigt, da der Zustellung im diplo⸗ matischen Wege zurzeit nicht zu beseitigende Pindernisse entgegenstehen.

Thorn, den 2 November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(646931 Oeffentliche Zustellung.

Vie Norddeutsche Kreditanstalt, Flliale Thorn in Thorn, vertreten durch die Herren Stadtrat Asch und Müewskt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rabt in Thorn, klagt gegen 1) den Kaufmann Selek Rebbe, 2) den Kaufmann David Rebbe, beide in Dobrzyn (Rußland), unter der Behauptung, daß die Beklagten zusammen mit dem Kaufmann Benjamin Kiewe in Golluh den Wechsel 4d. d. Gollub, den 165. Mai 1914, über 1800 6, zahlbar am 14. August 1914, unterschrieben haben, mit dem AÄntrage, die beiden Be—⸗ klagten zusammen mit dem Kaufmann Benjamin Kiewe in Gollub als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1800 nebst 60 Zinsen seit dem 14. August 1914 und 11 S 30 Protest⸗ kosten zu zahlen, das Urteil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 18. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags O Uhr, mit

der Aufforderung, einen bel dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt dee, . Die öffentliche Zustellung ist ewilligt, da der Zustellung im diploma—⸗ tischen Wege zurzelt nicht zu beseitigende Hindernisse im Wege stehen. Thorn, den 2. November 1914. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[646921 Oeffentliche Sustellung Die Baumaterialien. und Kohlenhandels⸗ . mit beschränkter Haftung zu horn, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, klagt gegen die Firma D. Reich C Co. in Wloclawek, Rußland, auf Grund der bei der Klägerin domtztlierten Wechsel vom 28. April 1914 über 479, S A0 und 23. Mai 1914 über 450 M, fällig am 28. Juli 1914 beziehungsweise am 23. August 1914, welche von der Beklagten afzeptiert sind, mit dem Antrage: 1. die Betlagte zu verurtellen, an die Klägerin a. Wechsel⸗ kapital mit 929, 85 S nebst 60½ Zinsen von 479,85 M seit dem 28. Juli 1914 und von 450 MS seit dem 23. August 1914, b. o/ Provision mit 3,10 S zu zahlen, II. der Beklagten die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, III. das Urteil für vorläufig vollstrebar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den E8. Jauuar R915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver treten zu lassen. Thorn, den 2. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

646531 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die englischen Dampfer Glitra und Holmwood sind von einem deutschen Kriegsschiff angehalten und mit ihrer Ladung zerstört worden. D. Glitra war in Lelth und D. Holmwood in London beheimatet; beide Dampfer unterlagen daher als feindliche Schiffe nebst dem auf ihnen befindlichen feindlichen Gut gemäß

iffern 17 und 18 der Prisenordnung der Einziehung. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen zwei Monaten durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Re⸗ klamationsschrift außer anderen Erforder— nissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unter schrieben sein muß.

Hamburg. den 3. November 1914.

Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.

[64680] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Obergünzburg hat mit Beschluß vom 8 Oktober 1914 dem Darlehenzkassen verein Unterthingau, e. G. m. u. H. in Unterthingau die Bewilll⸗ gung erteilt zur öffentlichen Zustellung der Erklärung des Vereins an sein Mitglied Josef Anton Fleschhutz, zuletzt Oekonom in Westenrled, Gem. Kraftisried, nun un— bekannten Aufenthalts, des Jabalts, daß dieses Mitglied zum 31. Dezember 1914 wegen Aufgabe seines Wohnsitzes im Vereinsbezirk aus gen. Darlehens kassen⸗ verein auszuscheiden hat.

Obergünzburg, 4. November 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 646841 Oeffentliche Zustellung.

Durch Beschluß des Amisgerichls Ham— burg vom 3. November 1914 ist die öffent⸗ liche Zustellung des nachfolgenden, vom 29. August 1914 datierten Schreibens des beeldigten Bücherrevisors P. Woldemar Möller, Hamburg, Jungfernstieg 40, als Verwalters von The World Chuck Co. m. b. H. Konkurs, rertreten durch die Rechtsanwälte Drez. Edm. Kle Gobert, Haß, Schlüter und Plambeck, Hamburg, an den Kaufmann Ludwig Jockel, zuletzt Hamburg, Alardusstraße 10 hochparterre, jetzt unbekannten Aufenthalts, bewilligt worden:

Hamburg, den 29 August 1914.

Herrn Ludwig Jockel, Hamburg,

Otterbeckeallee 31.

Als Konkursverwalter der World Chuck Company m. b. V. erlaube ich mir, Ihnen Folgendes mitzuteilen:

Ich gebe Ihnen davon Kenntnis, daß das Oberlandesgericht inzwischen erkannt bat, daß die von Ihnen vorgenommene Uebertragung von e 12 500, Ihrer Stammeinlage auf das Stammkapital der Gesellschaft nicht rechtsverbindlich für Brügmann sei, und daß dieser Teil Ihrer Stammeinlage bei Ihnen geblieben sei.

Sie haben die Stammeinlage in vor— genannter Höhe seinerzeit nicht geleistet und sind mit derselben im Rückstand.

Sie haben zwar mit einer Ihnen an⸗ geblich zustehenden Forderung aufgerechnet. Hierzu waren Sie aber nach der ausdrück— lichen Bestimmung des Gesetzes nicht be⸗ rechtigt

Ich habe Sie daher aufjufordern, die vorgenannten υ 12 500, an mich inner- halb eines Monats einzuzahlen.

Sollten Sie dieser Aufforderung inner. halb dieser Frist nicht nachkommen, er— kläre ich Sie hierdurch schon jetzt als äumigen Gesellschafter Ihres horgenannten

schaͤftganteils verlussig.

Hochachtung doll h Kbemar Möller.

Zum Zwecke der Zusteslung veröffentlicht.

Hamburg, den 3. Novermber 1914.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hambur

Verdingungen ꝛc. 64519

Vergebung der Lieferung von A. 6750 Kohlen⸗, Schlacken⸗, Heizer⸗, Schnee und Erdschaufeln, B 54560 Vorhängeschlössern, 900 Schrankeinsteck. und Einlaßschlsssern und 100 verstellbaren Schraubenschlüsseln, C. 12 600 Laternen und Lampenbrennern für Petroleum und Rüböl, D. 16500 Feilenheften, E. 42 100 Schaufel⸗, Hacken Besen,, Spaten und Gabelstielen, 20 606 Hammerstielen und 1450 Stielen für Bürstenwaren für den Eisenbahndirektions⸗ bezirk Cöln. Die Verdingungsunterlagen können bei der Hausverwaltung hler, Kaiser Friedrich Ufer 3, eingesehen und von derselben gegen portofreie Einsendung zu A und KE von 1,50 AM, zu B und G von je 1,00 S und zu D von 0,50 A bezogen werden. Die Angebote sind ver—⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schaufeln usw. versehen bis zum 24. November 1914, Vor- mittags A0 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 29. Dezember 1914. Cöln, im Okt. tober 1914. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.

64518) Bekanntmachung. Die auf den Straßen und Plätzen Berlins vorhandenen Uraniasäulen sind zur gewerblichen Ausnutzung für Reklame zwecke für Rechnung des jetzigen Päch⸗ ters auf die Dauer des mit ihm ge— schlossenen Vertrags zu verpachten. Die Vertragezeit beträgt 10 Jahre 3 Monate vom Tage der Uebergabe ab. Bewerhungen um die Pachtung sind unter den im Stadt⸗ hause, Zimmer 280, zu erfahrenden Be— dingungen his spätestens zum 0. No⸗ vember 1914, Varmittags 12 Uhr, an die genannte Stelle versiegelt mit der Aufschrift: „Bewerbung um die Pacht der Uranta—⸗ säulen“ einzusenden. Die Eröffnung der Angebote wird am 2. Vejember 1914, Vormittags 11 Uhr. in Gegenwart der erschienenen Bieter im Zimmer 273 des Stadthauses erfolgen. Berlin, den 31. Oktober 1914. Stãdtische Tiefbaudeputation. Krause.

4 Verlosung 1. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

64520] Bekanntmachung.

Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1914 zu tilgenden Stadtschuld⸗ verschreibungen wurden gezogen:

JI. Der Rest von der von 4 060 auf ) 0 berabgesetzten Anleihe vom Jahre E876 I. Ausgabe (Obligationen vom 1. Januar 1876).

Buchstabe A Nr. 6 22 24 40 41 46 73 und 80 je 2000 .

Buchstabe C Nr. 66 90 und 152 je 5 O A6.

II. Von der 0 auf 3 o /ο herab- gesetzten Auleihe vom Jahre 1886 (datiert vom 1. September 1885) II. Ausgabe.

Buchstabe EG Nr. 112 151 und 168 je 10606 .

Buchstabe C Nr. 239 270 284 300 389 und 423 je 500 ..

Buchstabe 4 Nr. 251 zu 200 „s.

Die Beträge dieser Stücke werden vom 2. Januar 1915 ahb bei der Stadt- hauptkasse in Elbing Rathaus, Zimmer 7 gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zins— scheine und Iinsscheinanweisungen aus. gezahlt.

Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der aus früheren Aue losungen noch rück- ständigen Stücke und zwar

40, Anleihe vom Jahre 1903 IV. Ausgabe (Schuldverschreibungen vom 19. September 19097) Buchstabe P Nr 565 817 und 901 über je 500 „1.

Durch freihändigen Ankauf gelangen zur Tilgung:

Anleihe von 1893 III. Ausgabe 16 400.1.

Anleihe 1903 1V. Ausgabe JI. Ab. teilung 49 100 .

Anleibe 1903 IV. Ausgabe II. Ab⸗ teilung 1907 38 000 .

Anlelhe 1909 V. Aufgabe I. Ab⸗ teilung 26 400 .

Anleihe 1909 V. Ausgabe II. Ab- teilung 20 100 .

Elbing, den 3. November 1914.

Der Magistrat.

64457] Ar Vorrechtsanleihe der

Nhederei⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. juris Christian Gottfried Wöll Wäntig erfolgten Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen dieser Anleihe sind die nachstehenden Nummern gezogen worden:

250 Stück A2 SM EG00.

S4 111 140 164 193 239 292 294 366

391 392 535 587 689 690 709 747 789

Abtellung far sreitztliig: Cenlgt arkei

3) Verkuufe, Verpachtungen, 1'b 1305 Loh 13

1244 1254 1270 1306 1369 1373 1376 1383 1427 1436 1441 1457 1545 1558 1579 15890 1632 1633 1643 1647 1694 1695 1699 1723 1749 1776 1777 1783 1813 1815 1826 1827 1851 1852 1861 1866 1898 1899 1914 1923 1936 1939 1940 1954 1981 1983 1985 1994 2040 2043 2051 2065 2102 2150 2182 2195 2283 2286 2290 2292 2468 2477 2503 26516 2680 2706 2742 2826 2954 2956 2958 2961 2979 2986 30486 3069 3113 3115 3174 3187 3282 3286 32388 3292 3324 3355 3361 3447 35653 3554 3587 3612 3740 3742 3787 3813 3972 3984 3986 40091 4098 4152 4169 4175 4211 4229 4254 4251 4287 4441 4464 4490 4666 4786 4811 4812

64678

der Bekanntmachung 1914.

heißen: 697 statt 1697 785 KJI67 848 1848 1224 2224 1471 3471 1956 4956

1218 1331 1387 1460 1603 1657 1729 1789 1833 1878 1924 1958 2001 2075 2238 2320 2580 2848 2168 3075 3219 3295 3448 3691 3899 4021 4177 4322 4542 4968.

1054 1161 1236 1334 1397 1474 1620 1672 1741 1805 1839 1879 1929 1960 2015 2077 2250 2361 2630 2885 2969 3095 3230 3309 3469 3703 3939 4045 4190 4357 4602

1065 1163 12490 1337 1418 1514 1625 1688 1747 1807 1847 1892 1934 1965 2032 2090 2272 2365 2633 2993 2977 3104 3266 3310 3605 3739 3941 4056 4196 4350 4661

Die vorstehend verzeichneten Schuld. verschreibungen werden in Gemäßbelt der Bedingungen der Anleihe nebst den fälli⸗ gen Zinsen von uns eingeloͤst. Stücke mit Zinsscheinen sind nebst einem folgerichtigen Nummernverzeichnis vom E. März 19H65 ab bei der Vereinsbank in Hamburg einzureichen. Der Betrag der etwa feh. lenden Zinsscheine wird von der zur Aus— zahlung gelangenden Kapitalsumme gekürzt. vamburg, 2. November 1914. Rhederei · Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die betr.

5 0.9 Gold ⸗Anleihe der Argen⸗ tinischen Republik von 1887. Berichtigung

veröffentlicht in

Nr 25ß dieser Zeitung vom 30. Oktober

In dem Verzeichnis der aus früheren Verlosungen rückständigen Obligationen Serie A zu 100 Pesos muß es richtig

2136 statt 4136

4198 5942 5953 5981.

61751

geladen.

Vorschlag:

Teil der Zinsen.

entweder

zu willtgen oder

zutauschen.

legt haben.

90 792 793 810 864 869 893 895 914

lung auf Dienstag,

den

I) Bericht wer nnr . sellschaft Bericht über die Lage der Gesellschaft. ; . ; 23) Fzvtk. Beschlußfafftug über solgenden 1) Bericht des Vorstands und des Auf

spãtestens

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Die Herren Inhaber der lt. G. V. v. 21. 11. 1905 ausgegebenen Æ 2 500 000, LI oõiger Teilschuldverschreibung en sowie der It. G. V. v. 22. 10. 1910 ö gegebenen M 1 000000. 5 0; iger An⸗ . ; 63 5 ren

. . ages werden die Herren Aktionäre zur leihe werden hiermit zu einer Versamm⸗ ordenttichen Gen ecralverfanmlung

24. No⸗ . 6 D u 8. Dezem 19214, vember 1914, Nachmittags s5 Uhr, , . 96 ,,,

nach Elberfeld, Hotel Weidenhof, ein in Jauer immer Rr. I) hierdurch er

a. die Obligationäre verzichten für eine Anzahl Jahre auf Zinsen voll- ändig un! dann e,, 2) Genehmigung der Bilanz sowie Fest⸗ wird für die Zeit der vollständtgen Zinks losigkeit ebenfalls verzichtet.

Den Obligationären steht es zur Vermeidung des Verzichtes zu a frei,

b. in die Herabsetzung ihres Kapitals um einen gewissen Prozentsatz unter gleichzeitiger Herabsetzung der Zinsen

c. für ihre Schuldverschreibungen neue 6 0oige Vozugsakften in einem noch zu bestimmenden Verhältnis ein⸗

Stimmberechtigt in dieser Versamm lung sind nur diesenigen Gläubiger, welche ihre Schuldyerschreibungen am zweiten Tage vor der Versamm lung bet der Reichsbank, bei einem Notar oder bei einer anderen Hinter⸗ legungsstelle gemäß § 19 Absatz 2 des Gesetzes, betr. die gemeinsamen Rechte der ö von Schuldverschreibungen, Ihinter⸗

Wir verweisen noch auf die Bekannt- machung in den Zeitungen bezüglich der am 24. November 1914, Vormittags 11 Uhr, in Elberfeld, Hotel Weidenhof, findenden Generalversammlung der Aktio- näre, spez. auf den Sanierungsvorschlag zu Punkt 3 der Tagesordnung. Berlin Zehlendorf, 5. November 1914.

Elberfelder Papierfabrik, Altiengesellschaft.

statt·

64752 Bekanntmachung.

Die ordentliche GSeneralversammlung der Thorner Holzhasen⸗Aktiengesellschast findet am Freitag, den 4. Dezember

Magistratssitzungssaale im Rathause in

Thorn statt, und werden zu dieser alle

stimmberechligten Aktionäre der Gesell⸗

schaft hiermit ergebenst eingeladen.

Gemäß 5 38 des Gesellschaftspertrages

sind zur Ausübung des Stimmrechts in

der Generalversammlung nur diejenigen

Aktionäre berechtigt, die spätestens am

3. Tage vor der Versammlung den

ihnen über die Einzahlung des Attien—

kapitals ausgestellten Quittungsbogen

(Interimsschein) bei dem Vorstande der

Gesellschaft hinterlegen und die Be⸗

scheinigung hierüber in der General⸗

versammlung überreichen. Tagesorduung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf. sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft.

2) Vorlegung der Bilanz für das Ge—⸗ schäftsfahr vom 1. April 1913 bis 31. März 1914. J

3) Genehmigung der Bilanz, Feststellung des Reingewinns und seine Ver⸗ teilung.

4) Entlastung des Vorstands und des

; Aufsichtsrats.

5) Wahlen zum Aussichtsrat.

6j Satzungzänderung.

7) Verschiedenes.

Die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗

rechnung sowie der Rechenschaftsbericht

werden gemäß § 21 Absatz 1 des Gesell⸗ schafts vertrages vom 17. November bis einschl. 3 Dezember 1914 in der Stadt- hauptkasse im Rathause hierselbst zur

Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Thorn, den 2. November 1914.

Der BVorsitzende des Aufsichtsrats der

Thorner Holzhasen⸗Akttien⸗ gesellschaft.

Hasse, Oberburgermeister.

(64745

Iüterboger Straßenbahn, A. G. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 26. November d. Is. Abends Sz Uhr, im Hotel Herold zu Jüterbog stattfindenden L7Z. ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsherichts, der Bilanz pro 1913/14 und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

2) Bericht der Rechnunasprüfungskom⸗ mission und des Aufsichterais.

3) Genehmigung der Bilanz.

4) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

5 Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zar Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗— rechtigt, welche laut § 13 des Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine darüber bis spätestens den 25. Novenber d. Is. Abends 6 Uhr, der Potsdamer Kreditbank, vorm. Appontus R Sohn, hier, vorgelegt haben.

Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz liegen vom 10. November ab bei der elben Firma zur Einsicht für die Aktionäre offen.

Jüterbog, den 5. November 1914.

Der Aufsichtsrat. Begrich.

ort is Kleinbahn Aktiengesellschaft

Jauner · Maltsch. Mit Bezug auf 16 des Gesellschaftgz—

gebenst eingeladen. Tagesordnung:

sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das Geschäfts. jahr 191314.

stellung des Reingewinns und der Dividende. 3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und den Aussichtsrat. 4) Neuwahl des Aufsichtsraig nach Ab⸗ lauf der Wahlzeit. . Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be—⸗ rechligt, welche nach § 17 des Gesellschafis⸗ vertrages ihre Aktien bis spätestens . Dezember d. Is. bei der Berliner Handels gesellschaft zu Berlin, oder bei einem öffentlichen Institute oder einem Notar hinterlegt und das von ihnen

Verzeichnis ihrer Aktien in zwei Exemplaren

eingereicht haben. Eine mit dem Vermerk der Stimmen zahl versehene Ausfertigung dieses Ver.

als Ausweis zum Eintritt in die Ver— sammlung sowie für den Umfang der Stimmberechtigung. Die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗˖ rechnung sowie der Rechenschaftsbericht liegen vom 19. November d. Is. ab im Geschäftszimmer des Vorstands der Ge⸗ sellschaft in Jauer, Ring 5 II, und im Zimmer 4 des Rathauses in Jauer zur Einsicht für die Herren Aktionäre aug. Jauer, den 3. November 1914. Der Auf sichtsrat

unterschriebene, nach Nummern geordnete und mit Hinterlegungsvermerk versehene

dem Worstand der Gesellschaft zu Jauer

zeichnisses wird zurückgegeben und dient

Electrische Straßenbahn Bamberg

Aktien · Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung

E916. Nachmittags 2 Uhr, im am Montag, den 30. Nonember 191, Nachmittags 5 Uhr, in Berlin W., Jäͤgerstraße 9.

Tagesordnung: 1) 6 des Geschäftsberichts pro 1

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahl.

Bamberg, den 4. November 1914.

Der Vorstand. Rother. 64750

Elsüssische Kraftwerke Aktien-

gesellschaft Schlettstadt, U / E. Die tit. Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 27. No⸗ vember E94, Bormittags EH Uhr, zu Mannheim im Parkhotel stattfindenden ordentlichen Generalversammlung höfl. eingeladen. . Tagesordnung: I) Vorlage der Jahretzrechnung pro 1913114. 2) Geschäftsbericht des Vorstands. 3) Geschäftsbericht des Aufsichtsrate. 4) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ ., Verlustrechnung vom 30. April 14. 5) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung zu beteiligen wünschen, haben gemäß § 14 der Statuten ihre Aktien spätestens am J. Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bei den nachge⸗ nannten Stellen zu hinterlegen: bei der Gesellschaftskasse in Schlett-⸗ stadt, bei der Allgemeinen Slsässischen Bankgesellschaft, bei der Kasse der „Motor“ Aktien gesellschaft, für angewandte Elek⸗ trizität, Baden ˖ Schweiz und bei der Rheinischen Kreditbank, Mannheim. und die dagegen ausgestellte, auf Namen lautende Zutrittkarte beim Eintritt vor⸗ zuweisen. Schlettstadt. den 4 November 1914. Elsässische Kraftwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. R. Schneider.

64737]

Sr 5g Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung für Soun⸗ abend, den 28. November 1914, Nachmittags 3 Uhr, nach Elsterberg in unser Verwaltungsgebäude ein. Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Eistattung des Geschäftsberichts. ö

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche der General⸗ versammlung beiwohnen und ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar, spätestens am 3. Tage vor der Generalnersammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei der

Vogttündischen Credit ⸗Austalt, Akttiengesellschasft, Plauen i. V.. Bahnhofsstraße,

bis nach der Generalversammlung hinter- legen. Elsterberg, den 5. November 1914.

Sächsische Plüsch⸗ und Krimmerfahrik Aktiengesellschaft. Otto Wolff.

64517 Dle heute stattgehabte Generalversamm⸗ lung der Aktionäre hat im Hinblick auf die durch den Krieg geschaffenen schwier gen wirtschaftlichen Verhältnisse beschlossen, den Reingewinn aus dem Betrtebsjahre 1913/14 mit 81 911 52 * nicht zur Diyi⸗ dendenzahlung zu verwenden, sondern auf neue Nechnung vorzutragen. Die Aktien Lit. A, für die der Reingewinn zur Ver⸗ wendung gelangt sein würde, bleiben so⸗ nach ohne Dividende, während auf die Attien Lit. R aus der noch bestehenden Garantieverpflichtung der Städte eine Dividende von 3 o/ 35 M aug⸗ geschüttet wird. Die Auszahlung erfolgt sofart gegen Rückgabe der bezüglichen Dividendenscheine bei der Nationalbank für Deuntsch⸗ land in Berlin, bei dr Baak für Handel und In⸗ dustrie in Berlin, bei dem Bankhause Abraham Schle⸗ finger in Berlin, bel der Ascherslebener Bank, Gerson, ohen Æ Co. (stommanditgesell⸗ schaft) in Aschersleben, bei dem Bankhause Heinrich Schmidt in Wernigerode a. D., bei dem Magdeburger Bank.. Verein, Filiale Nordhausen in Nord⸗ hausen und 4 ö 2 Kafse (Stadthauptkasse) er. Nordhausen, den 3. November 1914.

Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenkahn Cesellschaft.

ie Direktion.

v. Geyso.

Sokbe cz ko. Sch u ly e.