1914 / 263 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

K. 28079.

2936 1914. Kopp & Haberland, Oschatz i. Sa. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Wagenfabrik. Waren: Wagen und Gewichte.

199831. K. 28111.

EKeha

3.7 1914. Fa. H. Fr. Krumwiede, Celle. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Stuhlfabrik und Dampfsägewerk. Waren: Sitzmöbel.

199832. W. 18486.

sußmiila 3mmonꝶ. =

ann ij sau Gin

rdines alhuile CQuanlite erfrafine · 23 12 1913. Max Wiesinger, Berlin, Bundesrat Ufer 13. 28/10 1914. Geschäftsbetrieb: Importgeschäft. Waren: Fisch⸗ konserven.

26h. 199833. H. 30692.

8/6 1914. Rudolf Hellwege, Bremen, Habenhauser Landstr. 37. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Molkerei und Pflanzenbuttermar— garine⸗Fabrik. Waren: Margarine, Naturbutter, Käse und Milchzuckererzeugnisse.

26h. 199834. K. 266 46.

kHsielerkrone

16,12 1913. Kieler Dampf⸗Talgschmelze u. Speise⸗ fettfabrik Hölterling C Co., Kiel. 28,10 1914.

Geschäftsbetrieb: Talgschmelze und Speisefettfabrik, Schmalzsiederei. Waren: Eier, Margarine, Pflanzen⸗ butter, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg, Speck, Schweinefett, Schmalz. Beschr.

199835. S. 29066.

J gehloszmank⸗

2411 1913. Humboldtmühle Act. Ges., Berlin. 28 10 1914.

Geschäftsbetrieb: Roggen⸗ und Weizenmühle. Wa ren: Roggenmehl.

264. 199836. D. 13734.

g(hlachfenlonker

29 8 1914. Detmolder Biscuit⸗ C Cakes⸗Fabrik C. Pecher, Detmold. 2810 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Versand⸗ und Exportgeschäst. Waren: Biskuits, Keks, Waffeln, Backwaren, Schokolade, Zucker waren, Teigwaren, Backpulver, Puddingpulver.

26e. 199837. M. 22746.

Salosa

1942 1914. Friedrich Meyer, Hamburg, Grindel⸗ berg 84. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Versand diäte⸗ tischer Präparate und Nahrungsmittel. Waren: Kaffee, Kaffeesurrogate, diätetische Nährmittel, Malz.

26e 199839. A. 2196.

manns. teil kafmnmpzan„

204 1914. Gebr. Ullmann, Düsseldorf, Hafen. 28 19 1914.

Geschäftsbetrieb: Futtermittelfabrik und Großhand⸗ lung. Waren: Haferersatz.

199838. Sch. 19311.

19.33 1914. Eduard Scharrer C Co., Cannstatt. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Hopfenhandlung und Malzfabrik. Waren: Hopfen und Malz.

27. 199840. L. 17852.

Cecilie

17,8 1914. Fa. Eugen Lemppenau, Stuttgart. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus stattungsfabrik. Waren: Briefumschläge, Papier, Brief kassetten, Trauerpapiere, Trauerbriefumschläge, Trauer kassetten (ausschließlich Karten).

27. 199841. L. 17866.

1001 Nacht

21,8 1914. Fa. Eugen Lemppenau, Stuttgart. 28 10 1914.

Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus— stattungsfabrit. Waren: Briefumschläge, Papier, Brief⸗ kassetten, Kartenbriefe, Trauerpapiere, Trauerbriefum⸗ schläge, Trauerkarten, Trauerkassetten.

27. 199842. Sch. 19619.

22.5 1914. Fa. Hugo Albert Schoeller, Düren /Rhld. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papieren und Papierwaren. Waren: Papier und Pa pierwaren.

27. 199843. Sch. 19620.

WV W;.

C C

22.5 1914. Fa. Hugo Albert Schoeller, Düren / Rhld. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papieren und Papierwaren. Waren: Papier und Pa pierwaren.

27 199844. Sch. 19713.

s.6 1914. Fa. Hugo Albert Schoeller, Türen Rhld. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papieren und Papierwaren. Waren: Papier und Pa⸗ pierwaren.

30. 199845. P. 12337.

Fattofum

4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol berg / Khld. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex portgeschät. Waren: Annäh⸗Druckknöpfe.

30. 199846.

Seer use

412 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Khld. 28/10 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗

P. 12406.

portgeschäfft. Waren: Annäh⸗Druckknöpfe.

199847.

Silenfium

4 12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Khld. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex—⸗ portgeschäst. Waren: Annäh⸗Druckknöpfe.

P. 12424.

32. 199848. L. 16949.

Lisachromoplasti

16,1 1914. Fa. Gustav Lippe, Oberlößnitz b. Dres⸗ den. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ und Kommissionsge⸗ schäft, Fabrikation von Samtartikeln für Liebhaberkünste. Waren: Samtvorlagen, Geräte zum Mustern von Samt und Farbspritzapparate. Beschr.

38. 199849. Sch. 19862.

ALSTERSLTOI- z

13,7 1914. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona / Elbe. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. Beschr.

199850. W. 19695.

8.

; 20,7 1914. Joseph Wodowski, Offenbach a. M. Mittelseestr. 6. 38, 10 1914.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenhandlung engros. Wa⸗ ren: Zigaretten.

3

30. 199851.

11.8 1913. Waldes & Ko., Dresden. 28. 10 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäft. Waren: Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosen träger, Handschuhe, Schweißblätter. Bleuchtungs—, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl-, Trocken⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln . Hufeisen, Hufnägel. ». Emaillierte und verzinnte Waren. . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Brief- und Musterklammern, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, insbesondere Kragenstützen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Kon fektions und Friseurzwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte. Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren.

Kämme,

W de dede & Ae

gegenstände.

83

aus.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte.

Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

Säcke.

Uhren und Uhrenteile.

199852.

n. 2207 2.

4,11 1913. Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Mainz. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Alkoholfreies Bier, Ale, Weizenbier, diätetisches Bier, hygienisches Bier, Malzbier, Kraftbier, Porter, Farbbier, Gersten— keime, Abputzgerste, Malz, Getreide, Malzkeime, Malz extrakte, Farbmalz, Treber, Bierzeug, Bierwürze, Hopfen, Bierklärmittel, Darrstärke, Hefe, Hefeextrakt, Malzschrot, Stärkemehl, Hopfenöl, Fässer, Krüge, Seidel, Gläser, Kruken, Demijohns, Kapseln, Korke, Kisten, Post- und Ansichtskarten.

199853. C. 16017.

mnfl ohlbnaph

6.7 1914. Fa. „Compositeur“ Paul Kallich, Berlin. 28/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunstspielapparaten. Waren: Aufnahmeapparate und Spielapparate für Kunstspielklaviere, Klaviere, Or chestrions, Musikwerke, mechanisch und von Hand be trieben, Musikautomaten, Drehorgeln, Noten, Noten scheiben, Notenrollen, Walzen, Sprechmaschinen, Schall platten, Schalldosen, Laufwerke und deren Teile, Teile von Musikinstrumenten.

260. 1998541. G. 16191.

kasfenel

474 1914. Fa. Wilhelm Gast, Cöln. 29/10 1914.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kolonialwaren en gros und en detail. Waren: Margarine, Schmalz, Speisefett, Kunstspeisefett, Speiseöl, Kokosfett, Palmkern fett, Pflanzenmargarine, Pflanzenbuttermargarine, Back pulver, Schokolade, Kakao, Gewürze, Gelee, Honig, Haferflocken, Kaffee, Kaffeesurrogate, Konserven, Mehl, Marmeladen, Malzkaffee, Nudeln, Stärke, Tee, Zucker, Zuckerwaren.

25

Anderung in der Person des Inhabers.

226 148919 (6. 8466) R. A. v. 6. 10. 1911. Umgeschrieben am 30. 10. 1914 auf: Elektrotech⸗ nische Industrie „Cordesia“ Cordes & Hein⸗ richs, Inh. Hermann Branz, Berlin. 410909084 (H. 14135) R. A. v. 23. 1b, n, , Umgeschrieben am 30. 10. 1914 auf: Bayer 3

Fehser vorm. Harry Held G. m. b. H., Ludwigs—⸗

hafen a. Rh. 9b 146899 B. 23804) R. -A. v. 25. J. 1911. „155468 B. 22901 ,, „157988 (P. 9727 w Umgeschrieben am 30. 10. 1914 auf: Pulger, Bon figt & Co. m. b. H., Aachen.

ö Nachtrag.

37 193875 (A. 11288) R.⸗A. v. 5. 6. 1914. Der Geschäftsbetrieb der Zeicheninhaberin ist nicht

Karbolineumfabrik, sondern Vertrieb chemisch - technischer

Produkte (eingetr. 30. 10. 1914).

25 198886 (K. 27826) R.⸗A. v. 29. 9. 1914. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

alnderung in der Person des Vertreters.

168 3291 (6. 128) R. A. v.

1 2435 (. 697

16e ,, 15 1

, . PJ

2640 73837 (L. 5987) . 1904. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗

winkel u. Fritz Hoffmann in Leipzig, Burgstr. 35

Löschung. 42 187114 (T. 7986) R. A. v. 30. 1. 1914. (Inhaber: Fa. Hermann Tietz, Berlin). Für Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier gelöscht am 30. 10. 1914. 42 192947 (T. 8107) R. -A. v. 19. 5. 1914. (Inhaber: Fa. Bruno Teichmann Nachfl., Hamburg! Auch sür Sprengstoffe, Zündwaren, Geschosse, Munition gelöscht am 30. 10. 1914. 6b 186980 (H. 28676) R. A. v. 27. (Inhaber: Franz Hartmann, München). 30. 10. 1914. 26a 17 4856 (Inhaber:; Hermann Bertling, Cöln). 30. 10. 1914.

Berlin, den 6. November 1914.

Kaiserliches Patentamt. Robolski.

1. 1914. Gelöscht am (B. 27106) R.“ A. v. 20. 5. 1913. Gelöscht am

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewie Buchdruckerei 6. m. b. S. Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Dentscher Neichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

un . Ber Bejngspreis beträgt nierteljährlich 8 40 9. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstahholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

und

Anzeigenpreis für den Raum riner 5 gespaltenen Einheita= zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeilt 806 9. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs und gtantsanzeigern

]

Einzelne Aummern kosten 25 9.

M 2G.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen usw.

Deutsches Reich. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preuszen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Neinertrag der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn und der Zweigbahn Sallgast Lauchhammer.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitänleutnant Otto Weddigen, Kommandanten S. M. Unterseeboots „U 9“, den Orden pour 1e mérite zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Intendantur⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Schmed⸗ ding in Münster i. W. den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Spezialkommissar, Regierungsrat Dr. Renner in Arolsen und dem bigherigen Handelsrichter, Fabrikdirektor Dr. Müller in Tasdorf, Kreis Niederbarnim, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Amtsgerichtsrat a. D. von Garnier in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kapitänleutnant Joachim Breithaupt den König— lichen Kronenorden vierter Klasse am Bande der Rettungs⸗ medaille,

dem Gerichtsvollzieher a. D. Burkus in Cöln-Mülheim den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer Lübke in Dahlen, Landkreis Stendal, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Stadtrentmeister a. D. Lenßen in Odenkirchen, Landkreis M.⸗Gladbach, und dem Obermilitärbausekretär a. D. Ziepolls in Harburg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Bauerngutsbesitzer Fleischer, dem Rentner Melzer, dem Auszügler Hilbig, sämtlich in Ober Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg, dem Molkereiverwalter Gander in Labes, Kreis Regenwalde, und dem Gerichts diener a. D. mpf in Cöln das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens,

dem früheren Gemeindeschreiber, Reniner Rudolph in gGeorgsmarienhütte, Landkreis Osnabrück, und dem Arbeiter 946 chöfer in Bücken, Kreis Hoya, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen,

dem Viehwärter Möhrke in Schlötenitz, Kreis Pyritz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Oberleutnant zur See Gottfried Rave vom Stabe S. M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm II.“ und dem Fuß⸗ gendarmeriewachtmeister a. D. Röhn ing in Cottbus die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em Feuerwerkshauptmann Bahr bei der Geschützgießerei und dem Militärintendantursekretär Köhler bei e ee re dantur des XVI. Armeekorps die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: der Herzoglich Sachsen- Coburg und Gothaischen . gen n,, 5 des Verdienst⸗ reuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen Haus— ordens der Wendischen Krone. h .

Deutsches Reich. Per sonalveränder ungen.

Königlich Preustische Armee.

Im Veterinärkorps.

Den 10. Oktoher. Als Veterinärofftztere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt: als orpzstabzveterinäre: Iwer sen Lüneburg), Ob St. Veter. a. D, Wilde (V Berlin), St. Veter. gin. d. T. Qb. St. Veter.) 9. B., Gressel (Stet in), Ob. St. Veter. Beamter a. D., Kun ze ( Hannoobern, St Veter. Beamter a. D.; als Siabsveterinärsé: die Ob. Veterinäre 5 Beamte a. D.: Fifch (Braunsberg), Dr. Kalcher (Inster⸗ hurgh Dr. Knau ff. (Oberlahnstein ; Schöneck (Marien- urg), , als 19 85 3 . J . . erke II Braunschweig), raff (Nienburg 4. d. W, Bock . , (Nienburg a. d. W, Unt. Vertr. a. D., Dr. Wle dem an'n 8. ,,. , . . (1 e

; Yum p riedberg), Trautmann (1 Ham burg), Both rn Weißheimer (Worms), Tierärzte; als

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Veterinäre: Nitz schte (Koseh, Ilgner (Marienburg), ; Veilerinäre a. D.; die Tierärzte: rl erh ge G e, Lt Chxrist (Erbach), Dr. Bierbaum (I Frankfurt a. M.), Löffler ir ere; Rabagsch aws ky, Dr. Walter (Gleiwitz) Br. Fech ter Gießen), Spin ke (Guten) Kreu der, Rohde (Hanau), Mil ker (Kreuzburg), Lossow Gauban), Stegmann (Meiningen), Dr. Pommerich (Neutomsschel, Schüler (Oels), Stobiecki (Ostrowo) Teschner (Rastenburg!, Brandt (Samter), Jewa— sins ki (Samtei), Neugebauer (Striegau).

Königlich Bayerische Armee.

München, 3. November. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 28. v. Ms. be⸗ wogen gefunden, nachstehende Perfonalperänderungen Allergnädigst zu verfügen:

bei den Offizieren und Fähnrichen:

zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. September 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges: die Fäbnriche: . v. Speidel, Frhrn. v. Pechmann, v. Hellingrath, Frafen v. Courten, v. Grafenstein, v. Herigoren d' Inf. Lelb⸗ Regts, Hacker, Sertortus, Hohenner, Von? derer d. 3. Inf. Regtz. Babinger, Baier d. 9. Inf. Regts, Hu mann d. 12. Inf. Regis, Stiehke, Roß⸗ kopf d. 15. Inf, Regtg., Hubhau er d. 16. Int. Regts., Tin gler d. 1. Jäg. Bats., Wohl secker, Schnellenbach, Weigand d. 2. Jäg. Bats,, v. Beulwitz, Schrott d. 4. Chep— Regte., ö Manj, Frhr. v. Secken dorf d. 4. Feldart. Regts., Fischer, Wöscher d. 9. Feldart. Regts., Otto Nagler d. II. Feldart. Regts, König, Wolf d. 12. Fes dart. Regts., . Mayer d. 2. Fußart. Regt. Krauß, d. 1. Pion. Bat, zu Fähn⸗ richen: die Fahnenjunker, Unteroffiztere: Feit, Hoffmann!'d. 9. Inf. Regt, Müller d. 3. Chev. Regtz., Schlemmer d. . Feldart. Regis, v. Kraft, Bernauer d. 7. Fildart. Regts., Wenk d. Trainabt, zu Feldw. Ttz.: die DOffitters— stellvertreter: Rothhammer, Gottwald, Gretner, Haders beck, Rößl b. Ers. Bat. 13. Inf. Regts., Mülder, Fischer, Mahr, Köstner, Bauer, Reß s Schrem pf. Winkler b. Erf. B. d. 14. Inf. Regts, Pohl, Stöß b. Erf. B. 22. Inf. Regts. Weigert, Spörlein, Vrechglerd Res. Inf. Regis Nr. 14 Schtener, Bachschneider, Kerl, Feuchter, Baumgärtl, Hermann, Mader, Dörfler d. Res. Inf. Regt. Nr. 16, Ketterer, Englert d. Res. Inf. k Nr. 17, Schäfer, Weller d. Ref. Inf. Regtz. Nr. . Fritz Hoffmann d 1. Ers. Blig., Edin ger, Breyer d. Landw' Inf Regtg. Nr. 3, Steiner, Beck b. Ers. B. S. Landw. Inf. Negts. Nr. 8. Schlee d. Eis. Esk. d. 6. Chev. Regts., Schmidt, Gberle, Sch roll d. Res. Feldart. Regt. Nr. 6.

Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß.

Den 18. Olteber. Vogel, Int. Assessor von d. Int. XII. (L. K. S) A. K, mit Wirkung vom 1. Oktober d. Ig. zum Mil. Int. Rat. ernannt.

Durch Verfügung des Kriegsministeriumès.

Den 23. Ohltobet; Boden, Unt. Zablmstt im 16. Inf, R. sitzung des Bundesrats wurde bem Entwurf einer Bekannt⸗

Nr. 182, unter Belassung in seiner derzelligen Feldstelle mit Wirkung vom 1. Oktober d. Is. zum Zahlmeister ernannt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrer Treichel in Labes, bisher in Rensekow, zum Superintendenten zu ernennen.

Ju stizministerium.

Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Hermann Müller vom Landgericht Lin Berlin und dem Amtsgerichts⸗ rat, Geheimen Justizrat Brandes in Kolberg ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Felix Tarnowski bei dem Landgericht I in Berlin, Wiedenroth bei dem Landgericht in Hannover, Dr. Rosen⸗ kranz bei dem , in Kiel, Geheimer Regierungsrat Hackelöer genannt Köbbinghoff bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Dr. Drewitz bei dem Amtsgericht in Königs⸗ wusterhausen und Schneider bei dem Amtsgericht in Opladen.

Wörlein,

Berlin, Sonnabend, den 7. November, Ahends.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Den Regierungsbaumeistern des Wasser⸗ und Straßenbau⸗ faches Winkler in Ohlau (Geschäftsbereich der Oderstrom⸗ bauverwaltung), zurzeit in Breslau, und Martin in Stade, zurzeit im Felde, sind etatsmäßige Stellen als Regierungs⸗ baumeister verliehen worden.

Der Baurat Markgraf in Düsseldorf ist nach Culm zur vorübergehenden Vertretung des Vorstands des dortigen Hochbauamts versetzt worden. ö

Finanzmin isterium.

Der Regierungshauptkassen⸗Oberbuchhalter Ludwig austz Bromberg ist zum Landrentmeister und Rendanten der Re⸗ gierungshauptkasse in Allenstein ernannt worden.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dem Superintendenten Treichel in Labes ist das Ephoral⸗ amt der Diözese Labes und

dem in die Oberpfarrstelle in Groß Wanzleben berufenen Superintendenten Theobald, bisher in Sigmaringen, das Ephoralamt der Diözese Wanzleben übertragen worden.

Bekanntmachung.

Gemäß 8 48 des Kommunalabgabengesetzes vom 14 Juli 1893 (G.S. S. 152) wird zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den Kommunal- abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs jahre 1913 bei der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn und der

Zweig bahn Sallgast Lauchhammer auf 240 000 s fest⸗

gesetzt worden ist. Halle (Saale), den 5. November 1914.

Der Königliche Eisenbahnkommissar. V.: Scheringer.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 7. November 1914.

. Das Königliche Staatsministerium trat heute zu einer Sitzung zusammen.

In der am 5. November unter dem Vorsitz des Staats⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats—⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗

machung über die Höchstpreise für Hafer die Zustimmung er—

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts

anwälte: Dr. Büll aus Erkelenz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bonn mit dem Wohnsitz in Godesberg, Dr. Drewitz aus Königswusterhausen bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Greifswald, Dr. Ros en kranz aus Kiel bei dem Amtsgericht in Bad Pyrmont, die Gerichts⸗ assesseren: von Koszutski und Dr. Friedrich Rahm er bei dem Landgericht J in Berlin und Zarnack bei dem Amis— gericht in Wittenberge.

Der Landgerichtsrat Ernst in Bartenstein und der Rechts.

anwalt und Notar, Justizrat Lindemann in Hannover find gestorben.

teilt. Zur Annahme gelangten ferner der Entwurf einer Bekanntmachung, betreffend Regelung des Absatzes von Er⸗ zeugnissen der Kartoffeltrocknerei, der Entwurf einer Be— stimmung über die Einrichtung und den Betrieb von An— lagen zur Herstellung von Bleifarben und anderen Blei produkten, die Vorlage, betreffend Verlegung der Zoll⸗ grenze gegen das Hamburgische Freihafengebiet, und die Vorlage, betreffend Befreiung von Waren von Zöllen und Verbrauchsabgaben, die deutschen Truppen, den Vereinigungen

vom Roten Kreuz oder den Ritterorden für die freiwillige

Kriegskrankenpflege gespendet werden. Demnächst wurde über die Beseßung von Stellen bei den Disziplinarbehörden sowie über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt.

Der Ausschuß des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen hielt heute eine Sitzung.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des . und Vizepräsident des preußischen Staatsministeriums r. Delbrück hat in den letzten Tagen, wie W. T. B.“ mitteilt, mit den Vorsitzenden sämtlicher Fraktionen des Reichstages eingehende Besprechungen über die dem Reichs- tage nach Ablauf der Vertagung zu machenden Vor⸗ lagen abgehalten. Bei einer gemeinfamen Beratung, an der mit dem Präsidenten des Reichstages Vertreter aller Frak= tionen und Gruppen teilnahmen, wurde ein Einverständnis darüber erzielt, daß die erste Sitzung des Reichstages nach der Vertagung am 2. Dezem ber stattfinden solle, und daß auf Einladung des Vorsitzenden der Budgetkommission der vorigen Session am Tage vorher in einer freien Kommission, an der auch die in der Budgetkommission sonst nicht ver⸗ tretenen kleineren Parteien und Gruppen beteiligt sein sollen, eine Vorberatung der dem Reichstage möglichst bald zuzu⸗ stellenden Vorlagen erfolgen solle.

*

—— ä 1 w * 2 . . e, me e .