1914 November
Tag
Marktorte
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsãächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mark
Weizen
J Roggen
Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. 1 O 1 6 5
reslau.
Crefeld.
Dresden. Hamburg
2 9 9 2
1914 November Tag
Bayerische Marktorte
247 260
247 - 252 273-276 265 265-267
Weizen
208, 50 — 210 —— — 218 — 208-210 207 - 212 207 - 212 233 — 236 237 - 240 225 212 — 215 2265 — 226
* 22 83
Deo — O
Hafer
2) 225 — 235 252 - 254
Braugerste
Futtergerste
gut mittel
gering
gering
mittel gering
mittel gering gut gering
1 ' k 141414144663 Rosenheim.
J 2, J .
Anmerkung ) bis 68 Eg, ) über 68 kg, ?)
277
Berlin, den 7. November 1914.
1. Unter suchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust/ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkaufe, Verpachtungen Verdingungen ze. z
Verlosung ꝛc. von Wertpapteren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
—r— —— — * D 7 .
Aktiengesellschaften.
276 270 270 264
Sffentli
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 9.
216
bis 68 kg, über 68 kg — 235 - 245.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
i
220 210 215 190 GJ
216 200
—
. 7. J — — —
9. Bankausweise.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall! und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
64756 Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Reserpist) Heinrich Schulte der 1. Komp. des Ersatz⸗ bataillons 172 unterm 12. Oktober 1914 erlassene Steckbrief tst erledigt.
Offenburg, den 31. Oktober 1914.
Gericht des Ersatzbataillons Nr. 172.
Der Gerichtsherr: Frhr. v. Rotherg, Hauptmann und Bataillons kommandeur
lb 4954 Fahnenfluchtserklãrung
und Beschlagnahmeyerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hans Alfred Eck vom Land. wehrbezick. Frankfurt a. M. J, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchg sowie der 55 356, 369 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für ., erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt.
Frankfurt a. M., den 3. 11. 1914.
Gericht der stellv. 42. Inf. Brigade.
lb loꝛo] Jahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen“ den am 19. 2. 1882 in Schiltigheim bei Straßburg i. Els. geborenen Landwehr. wann Valentin Straub, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S5 65 ff. des Milttãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflũchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
O. M. Miramont, den 12. Ottober 1914
Gericht der 26. Reservediv sion.
Der Gerichte herr: Flaxland,
Frhr. von Soden. Kriegsgerichtsrat.
64951] Beschluß.
In der Untersuchungs lache gegen den Sanltätsgefreiten Droicher, 5. Komp Brig⸗Ers - Bils. Nr. 49g, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. M- St-G.- B. und der S5 336, 366 NM.St⸗G. O der Beschuldigte für fahnen flüchtig erklärt.
C.- II. Thiaucourt, J. Nobember 1914
iegs gericht der 8. Erxsatzdivision.
64952 Beschluß.
In der Unsersuchungssache gegen die Pioniere Reuß und Daschmann. J. Kom. pagnie Pionier⸗Ersatz. Batle. Nr. 21, wegen Fahnen flucht, werden auf Grund der S5 69 ff. M⸗St -G. B. und der S5 356, 60 St. G. S. die Beschultiglen fur fahnenflüchtig erklart.
CI. Thiaucourt, 2 November 1914.
Kriegsgericht der 8. Ersatzdivision.
Iba 953] Fahnenfluchtserklärung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Josef Echilte Ersatz⸗ abteilung Feldartl⸗Rgts. Nr. 24. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69. des Milttarstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichtzaordnung der m, l. hierdurch für fahnenflüchtig
Schwerin, den 6. 11. 1914. Gericht der stellp. 34. Infanteriebrigade.
164755 Beranntmachung.
Für den Unteroffizier 4 22 bayer. Inf. Regtz. Hugo Stuckert aus Zweißräcken, auegeschrteben am 26. Januar 1909 unter Nr. 89 629 in Stück 25 09, 2. Beilage, hat der Zustand der Fahnenflucht auf⸗ gehört.
Gayreuth, 31. Oftober 1914.
Gericht der stell! bayer. 10. Inf. Brigade. 64955
Die am 14. September 1901 gegen den
Heiter Hermann Emil Opitz,, RFomp. II. Werftriptston, geb. 24. J2. 1878 zu Hannoyer, erlassene Jahnen fluchte erklarung
sowie der Beschlagnahmebeschluß werden aufgehoben. Wilhelmshaven, den 4 November 1914. Gericht 11. Marineinspektion.
Y Aufgebhote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
64785 K,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin⸗Wedding Band 87 Blatt Nr. 2090 zur Zeit der Eintragung dez Versteigerungevermerks auf den Namen des Zigarrenfabrikanten Albert Kelk und dessen Ebefrau, Marie geb. Wttstock, beide in Berlin, als Miteigentümer zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am 19 Ayril 19153. Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30,
1 Treppe, versteigert werden. Dag in Berlin, Ruheplatz straße 26, belegene Grund stück enthält Vorderwohnhaut mit rechtem Seitenflügel, beronderem Abtritt und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle 977486 von 4 a 06 m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5424 und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Bezirks unter derselben Nummer mit einem jäbrlichen Nutzungswert von 5870 A verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 15. Mal 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin. den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der in Birnbaum an der Warthebrücke liegende, im Binnenschiffsregister des Amta-= gerichts Wronke unter Nr 17 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Schiffs eignes Alexander Wisntewski in Wronke, zurzeit in Birn« baum, eingetragene Stevenkahn aus Holz mit flachem Boden und loser Bedachung, vermessen auf 230 Tonnen und mit einer Tragfähigkeit von 229,303 Tonnen, am
Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterꝛeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Der Versteigerungsbermerk ist am 12. Oktober 1914 in das Binnen schiffsregister des Amtsgerichts Wronke eingetragen. 64786
Birnbaum, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
64664
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Rentnerin Fräulein Ottonie Satlow in Dresden⸗A., Tittmannstraße 4011, hat das Aufgebot des Braunschweigischen Zwanzigtaler⸗Looses Serie 5322 Nr 47, welches ihr nach ihren Angaben gestohlen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1915, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird gemäß 5 1019 3.4.58. dem Herzoglichen inanzkollegtum hier untersagt, an den Inhaber detz genannten Loses eine Leistung zu bewirken, insbesondere die darauf entfallende Prämie auszuzahlen. Braunschweig. den 29. Oktober 1914. Der Gerichteschreiber Herioalichen Amts gerichts, 15. J. V.: Tönniges.
16816 Aufgebot. Die Witwe Caroline Pauli, geb. Mzrsch, in Straßburg Ruprecht? au, vertreten durch
Rechtsanwalt Bollack in Straßburg, hat
das Aufgebot der Aktie der Bank von
Elsaß⸗Lothringen Nr. 576 vom Jahre 1872 über 500 Fr. nebst Talon be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 2A. Dezember E91, Vormittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 1. Mai 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
lõa784 1) Der minderjährige Josef Adalbert Hummel aus Furtwangen, vertreten durch seinen Vormund, Straßenwart, Franz Josef Weis in Furtwangen, hat das Aufgebot folgender Pfandbrsefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim: Serie 70 Lit. B Nr. 4783 über 1000 M, Serie 860 Lit. B Nr. 2378 über 1000 S, Serie 80 Lit. 9 Nr. 7606 über 500 „, Serie 60 lt. 8814 über 200 S, Serie 52 Lit. D Nr. 2421 über 200 „S, Serte 69 it 10664 über 100 S, Serie 72 Lit. R Nr. 8890 über 100 M, Serie 80 Lit. B Nr. 13 758 über 100 S6, Serie 69 Lit. S183 üher 500 Æις, Serie 76 Lit. 9560 über 200 Æ, Serie 73 Lit. E 11329 über 100 AM, Ser. 73 Lit. E Nr. 11 399 über 100 S6, Serie 80 Lit. E Nr. 13759 über 100 4, verzing—= lich zu 30 / o, beantragt. 2) Der Straßen wart Franz Josef Weig in Furtwangen hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Rheinischen Hopothenbank Mannheim: Serie 126 Lit. G0 Nr. 3398 über 500 M, Serie 1066 Lit. O Nr. Holz über 500 , verzinelich zu 40/0, Serte 100 Lit. B Nr. I191 über 1000 A, Serie 101 Lit. G Serte g4 Lit. O Serie 70 Lit. O Serie 70 Lit. D Serie 72 Lit. D
Nr. 5694 über 500 , Nr. 5219 über 500 , Nr. 6303 über 500 , Nr. 8817 über 200 , Nr. 8262 über 200 *, Serie 58 Lit. P Nt. 497 über 200 S6, Serie 60 Lit. D Nr. 10852 über 200 A6, verzinslich zu 34 069, und folgender Kommunalobligationen der Rheinischen Hypothekenbank Mannbeim: Serie V Lit. C Nr. 1722 über 50 M, Serie VI Lit. 0 Nr. 6202 über 500 „, derzinslich zu 35 oso, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juli L915, Vormittags 16 Uhr, dor dem Gr. Amtsgerichte Mannheim, Saal B, 1I. Stock, Zimmer 112, an= beraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Krafilogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 28. Oktober 1914.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 9.
64783 .
1) Werner Krauß in Hamburg, 2) Frl. Margarete Knapy in Wiesbaden, 3) Anton Simanovsky in Prag, 4) dte Rheinische Fredithant, Filiale Straßburg in Straß burg (El), vertreten durch die Rechts- anwälte Instizrat Lange und Korsch da— selbst, ) Wiiwe Sabine Fleischhauer, geb. Gliemeroth, in Vacha haben das Aufgebotsverfahren zwecks Kraftlogerklä—= rung der folgenden Urkunden beantragt: zu 1: des Sachsen-Meiningischen Sieben guldenloses Serie 7777 Nr. 25, zu 2: des Mantels zum 40,oigen Pfanobrief der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. I6 Lit. D Nr. 25841 über 1000 , zu 3: des Sachsen-Pielningischen Sieben⸗ guldenloses Serie 5831 Nr. 19, zu 4: des 4001igen Pfandbriefs der Deutschen Dpvpothekenbank in Meiningen Em. 12 Abt. 17 Lit. O0 Nr. 4052 über 10090 M6, zu 5: a. des Mantels zum 4 igen Pfandbrief der Deutschen Hypothetenbank in Meiningen Em. 12 Lit A Nr. 120 über 3009 4A, bh. des Mantels zur 4 0gigen Schuldverschrelbung der Herjegl. Landeskreditanstalt in Meiningen Lit. 8
Nr. 1176 über 1000 S6. Die Inhaber
der Urkunden werden aufgefordert, spä— testens in dem auf den 5. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Meiningen, den 30. Oktober 1914. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
64782
Widerrufen wird die Bekanntmachung dom 19. Oktober 1914, betreffend den Verlust nachverzeichneter Eisenbabn— anlehenspfandbriefe der Kgl. Bayr. Staats. eu denttigungakommissson samt Zinsschein⸗ ogen: zu 10900 M Serie 3477 Nr 173 842 zu 330, iu 200 1M Serie 823 Nr. 205 562 zu 350ͤ, zu 2000 M Serte 699 Nr. 142228 zu 330, zu 400 Serie 18 Nr. 2170 zu 370so, zu 400 M Serie 18 Nr. 2171 ju 370o, ju 200 1M Serie 41 Nr. 10179 zu 4 C, zu 600 ½ Serie 121 Nr. 12030 zu 330, zu 200 M Serie 560 Nr. 139 938 zu 379, zu 200 S Serie 560 Nr. 139 939 zu 370,
sowte ein Stück Allgemeines Anlehen der K. Bayr. Sltaateschuldentilgungs- kommtssion zu 2000 ½ Serte 15 Nr. 366 zu 380,0 samt Zinsscheinbogen.
München, 2 November 1914.
Kgl Poltzeidirektion. von Grundherr.
64779 Aufgebot.
Der Kutscher Barthel Welsch ans Cöln⸗ Mülheim, Fraukfurterstraße 175, hat das Aufgebot 1) des Sparbuches Nr. 1436 der Sparkasse in Schlebusch mit 8042,47 M — achttausendzweiundoierzig Mark sieben⸗ undvierzig Pfennigen — Einlagen, 2) des Sparbuches Nr. 1189 der Sparkasse der Bürgermeisterei Küppersteg in Wiesdorf mit gö35. 50 M — neuntausendfünshundert⸗ fünfunddreißig Mark sechzig Pfennigen — Einlagen, belde auf den Kutscher Barthel Welsch in Cöln. Mülheim, Frankfurter. straße 175, lautend, beantragt. Der In⸗= haber der Urkunden wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 28. Mar l 9k, Mittags 12 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht im Sitzungssaal anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Opladen, den 30. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. 64409 Aufgebot.
Auf Antrag der Gewerbebank e. G. m. b. H. zu Mülheim (Rhein), vertreten durch den Rechtsanwalt Alken daselbst— wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 6609, — „ , ausgestellt von H. Heilbronn zu Essen Ruhr am 15. März 1914, fällig am 15. Junt 1914, zahlbar bei H. Heil bronn hier, auf Johann Humpert zu Ober- hausen als Bejogenen lautend, von diesem akjeptiert, sodann von dem Pferdehändler Christlan Hachenberg durch Indossament auf die Antragstellerin übertragen, aufge⸗= fordert, spätestenß in dem auf den 12. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigert⸗ straße 2, Zimmer 73, anberaumten Auf. gebotstermin seine Ansprüche und Rechte aus dem fraglichen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wind.
Essen, den 21. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
(64405 Aufgebot.
Der Kaufmann Siegbert Schwarz zu Berlin NO. 18, Landsberger Allee 125, hat das Aufgebot des von Netter & Eisig in Göppingen ausgestellten, von C. V. Engelhard C Co, Hannover, Gerber⸗ straße 4 und 4 a, akzeptierten, am 3. Ja⸗ nuar 1914 fällig gewesenen Wechsels über
365,60 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Mat E9E5ß5. Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg 1, 1I. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Daunover, den 27. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht. 27.
64665 Aufgebot.
Die Brunswiker Bank, e. G. m. u. H. in Kiel, in Liqguldation, vertreten durch Rechtsanwalt Küster in Kiel, hat das Aufgebot eines angeblich verloren ge— gangenen Solawechsels, ausgestellt am 31. Januar 1913 an die Order der Bruns⸗ wiker Bank, e. G. m. u. H., unterzeichnet H. Lembke, fällig am 31. Juli 1913, lautend über einen Betrag von 525,05 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 19E5, Vormittags AA Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Kiel, Ringstr. 21, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fiel, den 2. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
63778 Aufgebot.
Eg haben das Aufgebot beantragt:
1) C. Prahl in Berlin, Haberland⸗ straße 10, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Lichtenstein und Dr. Mars Cohn zu Berlin, Cbarlottenstraße 50/51, bejüglich emes Wechsels über 1250 6 vom 18. Juni 1912 per 20. Oktober 1912, ausgestellt von Wich⸗Calver in Neukölln, Derfurthplatz 6, akzeptiert von Paul Weit⸗ brecht, z. Zt. in der Landesirrenanstalt Schussenried (Württemberg!
2) die Firma Berliner Gipswerke
L. Mundt vorm. H. Kühne in Berlin, verlängerte Großgörschenstraße, Platz 114, vertreten durch Justizrat Ludwig Lewin zu Berlin, Königin Augustastraße 19, be⸗ züglich eines Wechsels über 500 S vom 6. Mai 1911, fällig am 3. Juli 1911, ausgestellt von dem Bauunternehmer Wilhelm Marquardt in Berlin-Reinicken⸗ dorf, akseptiert von dem Gastwirt und a n Einst Schmidt in Neu⸗ ölln. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1915, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ber⸗ linerstraße 65/69, Zimmer Nr. 46, an⸗ beraumten Aufgebotßtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neukölln, den 24. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8. (63792 Aufgebot.
Der Landmann Hang M. Jensen junior in Westergaard auf Röm hat das Auf— ebot zum Zwecke der Ausschließung des
läubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 90 Band 1“ von Kirkeby in Abteilung 111 Nr. 1 für den Hufner Jens Petersen zu Westergaard auf Röm eingetrage⸗ nen, mit 40. verzinslichen Kaufgeld hypothek von 6750, — 66 gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs bean⸗ tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tondern, den 27. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht.
M 263.
1. Unters chung sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ö. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
20.
2
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Anz eiger.
Berlin, Sonnabend den 7. November
¶Niederlassung ꝛe. 9. Bankausweise.
von
Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
8 —
(643961
Es wird das Aufgebot erlassen. zur Anmeldung spätestens in dem auf Dienstag, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die
Eigentümer des Pfandobjektes.
Y) Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Auf Antrag der nachbenannten Anwesenseigentümer werden alle den E9. Januar 19 A5, Vormittags 0 uhr, Sitzungssaal, Zimm:r Nr. Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erolgen wird.
diej'nigen, welche auf die nachbezeichneten Hypotbekenforderungen ein Recht zu haben glauben,
71, anberaumten Ausgebotztermin öffentlich unter dem Rechtsnachteile aufgeordert,
— — .
J
Bezeichnung der Fordecung.
Tag des Eintrags.
Grundbuch.
Lelner, Jakob und Ursula, Bauergeheleute, Hg. Nr. 7.
Gschwendner, Philomerna, Haus Nr. 1655, Pl. Nr. 211.
Frank, Georg, Schrelnermeister von Vilsheim, Anwesen
O5. Nr. 31 und 317 in Mänchedorf.
Neumgter, Lorenz und Anna, Söldnerseheleute, Atten—
hausen Hz. Nr. 21.
Kastl. Martin und Magdalena. geb. Popp, Söldners—
eheleute, Haselfurth Hz. Nr. 8.
Neumeier, Johann, Bauer, Berghofen Hz.
Landshut, den 30. Oktober
Maurersehefrau,
Gleißenbach
Wart nur 14 Tage lang. Achdorf
vom 19. Oktober 1825.
von heute.
Nr. 6.
Die 1542 4A 86 3
gerichts Landshut vom 4. 1914.
Bachara Hartinger hat in unvers freie Herberge im Hause bis
Zwölf Gulden dreißig Kreuzer unverzinsliches Darlehen Kaspar Wörth, lt. Schuldbekenntnis vom 17. Juli 1817
Drei Gulden jährlicher Anschlag des Wohnungsrechts des Groll von Untergangkofen im ledigen Stand und 14 tägige Medhtzin und ärztliche Hilfe und Krankenkost in Kran
Dem seit dem russischen Feldzuge vermißten Geor bejogenen Anteil aus seinem Vermögen mit fünf Kreuzer, lt. Erbenankanftsurkunde vom 22. februar 1822.
Einhundert Gulden unverzinsliches Vatergut mit den Unterschlupfs- und anderen Vethinglichkellen bezüglich der Krankenkost, ärztlichen Hilfe uad Medizin für die erstehelichen Kinder: Ther-s und Ursula Staubinger 4 50 fl., laut Ver rag vom 3. Juli und Verh. vom 8. Juli 1844. . ;
Fünfjehnhundertzwetundvierzig Mark sechzundachtzig Pfennige Etternaqut nebst Aus⸗ sertigung für Mathias Neumaier, Bauerssohn in Berghofen, vom 30. Nobember 1830 an mit 40. verzinslich und vierteljihrig kündbar.
Elterngut des
einer Forderung des Dienstknechtz Thomas Bichlmeier von Gistorf, Go Buch,
zu 819 * Hauptsache und eines Kostenavrrsum3 von 80 6 im Wege des Arrestes gepfändet. Durch Grlage eines Garoetrages von 90 M kann die Aufhebung dieses vollzogenen Acresteg bewirkt werden, lt. Arrestbeschlusses des K. Land⸗
Mithias Neumeler
Mai 1896.
K. Amtsgericht Landshut. Hoffmann.
chuldeten Dienstlosigkeits und Krankheitzfällen zur Genesung, dann Kost, Medizin, Kurkosten und
für den landezabwesenden 10. und Hypothekenbestellung minderjährigen Georg freie Wart und Pflege, kheits fällen, It. Verhandlung
g Sbloeßl von Vordersteig einen fünfzig einen Gulden fünfzig
wurden
24. März 1819. April 1869.
August 1869.
Januar 1826.
Juli 1844.
Mai 1851.
zugunsten Mail 1896.
Grundbuch für Ast Bd. II S. 240/246 Blatt Nr. 154.
Grundbuch für Achdorf Bd. IV S. 53 Blatt Nr. 377.
Grundbuch für Münchsdorf Bd. V S. 23 Blatt Nr. 293.
Grundbuch für Attenhausen Bd. IV S. Blatt Nr. 223.
Grundbuch für Berghofen Bd. III Bait Nr. 210.
Grundbuch für Berghofen Bd. V S. 434 Blatt Nr. 333 uad Bd. 111 S. 258.
Grundbuch für Berabofen Bd. V S. 434 Blatt Nr. 333, Bd. III S. 258.
66773 Aufgebot.
Der Josef Grendel in Krunkel als Ab wesenheitspfleger hat heantragt, den ver— schollenen Gerhard Weber, zulegt wohn— haft in Krunkel, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2X. Juni E91I5, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf⸗= gebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotgztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altenkirchen, den 4. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
(64776 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Damus in Dansig— Langfuhr, als Nachlaßpfleger, und der Vändler Georg Binder in Danzig Lang⸗ fuhr, für sich und als Generalbevoll, mächtigter der Miterben noch Marie Liebig, geb. Binder, haben beantragt, den derschollenen, am 15. Oktober 1826 zu Langsuhr geborenen Schuhmacher Karl Theodor Alexander Binder, zuletzt im Jahre 18651 in Danzig, Langermaikt 438, bei Farr wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den TT. Mai 1915, Vormittags AA uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu—
garten 3090, Zimmer 209, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, gsrgeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Danzig, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtägericht. Abt. 1.
164774 Aufgebot.
Der Kaufmann Leopold Verch zu Char⸗ lottenburg hat als Pfleger des geisteg⸗ kranken Fräuleins Maria Auguste Peltre beantragt, sein verschollenes Mündel, zu- letzt, wohnhaft in Eberswalde, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz; die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leßen oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Göberswalde, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
(64944 Aufgebot.
Dag Amtsgericht Hamburg hat heute beschloßen: Auf Antrag des Pfleger des verschollenen Professors Philipp Theodor Friedrich Voigtel, nämlich des Rechts— anwalts und Nolais Geh. Justizrat Dr. , n, Forkel, zu Coburg. wird ein
ufgebot dahin erlassen; I) Es wird der am 16. Juni 1857 zu Magdeburg als Sohn des Parttkuliers Friedrich Leberecht Traugoit Voigteß und“ desfen Ehefrau, Karoline Friederike geb. Knochenhauer,
1882 nach Brisilten ausgewandert ist, in den Jahren 1887 und 1888 in Juiz de Fora als Lehrer an einer Schule an— gestellt gewesen, seitdem aber ver—⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm— Straße Nr. 76 Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2E. Mai 1915, Vormittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof. Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70. I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollen'n zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebot termine Anzeige zu mochen. Hamhurg, den 28. September 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
64670 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Theodor Wilhelm Carstens, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Matthiessen, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: 1) Es wird der am 17. Oktober 1870 in Hamburg als Sohn des Peter Carsten Theodor Carstens und dessen Ehe⸗ frau, Sophia Wilbelmine Johanna geb. Mehne, geborene Theodor Wichelm Car- stens, welcher im Jahre 1902 nach Bra— silien ausgewandert ist, im selben Jahre von dort aus geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberet des hiesigen Amtsgerichtz, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗ Straße Nr. 76, Hochpart,, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 2ER. Mai 1915, Vor⸗ mittags 1E Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, zu melden, widrigen— salls seine Todetzerklärung erfolgen wird. 2). Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Auf— gebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 21. Oftober 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
64775 Aufgebot.
Die Witwe Josefa Horyza, geb. Nowak, und der Wirt Anton Serafiniak, beide in Liaota, erstere als Schwester, setzterer als Pfleger, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Andreas Nomak aus Ligota, zu⸗ letzt wohnhaft in Ligota, seit ungefähr 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichneie Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai EHF, Vormittags AO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Kröotoschin, den 24. Oktober 1914.
eborene Professor Philipp Theodor ier Volgtel, welcher im Jahre
Königliches Amtsgericht.
6441021 Aufgebot.
1) Der Kgl. Haupimann Ernst Schmeidler in Gumbingen, Bismarckstraße 25, 2) der Kaufmann Otto Schmeidler in Meran Tirol)! Majasestraße 11, pertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Irmler, Dr. Rothe und Dr. Ebers in Berlin W. 8, Jägerstraße 20, haben als Eiben der am 3. Juli 1914 in Birkenwerder mit dem Wohnsitz in Berlin⸗Wilmersdorf ver— storbenen verwitweten Frau Apotheken⸗ besitzer Marie Schmeidler, geb. Ober⸗ mann, das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Schmeldler spätestens in dem auf den L. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zwil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, L Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift behufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung
des Nachlasses nur für den seinem Erbteil t
entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 28. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
64780
Ueber den Nachlaß des am 19. Juli 1914 verstorberen, zuletzt in Berlin- Steglitz, Bismarckstraße 37, wohnhaft ge—= wesenen Buchhaltungsvorsteherg Heinrich Wahls ist auf Antrag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Küntzel in Berlin, Lützowstraße 89 / 90, bestellt worden.
Berlin Schöneberg, den 29. September 1914 59. TI. 384 11.
Könlgliches Amtsgericht, Abteilung 39.
646781 ;
Ueber den Nachlaß des am 14 Sep⸗ tember 1914 gestorbenen, zuletzt in Berlin= Schöneberg, Neue Winterfeldstraße 22 wohn haft gewesenen Bankproturisten Ludwig Wiener ist auf Antrag der Erbin die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum »Yiachloßverwalter ist der Rechts-= anwalt Dr. Alfred Lobmann in Berlin- Steglitz, Albrechtstraße 129, bestellt worden.
Berlin · Schöne derg, den 2. November 1914. 39. TI. 883. 17.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 389.
64669
Der Schifftzkapitän Johann Jochim Mener, geboren am 26. Juli 1831 in Blankenese, zuletzt wohnhaft gewesen in Blankenese, preußischer Staatsangehörig⸗ keit, itt durch Ausschlußurteil vom 24. Ok- toher 1914 für tot erklärt worden. Alz Zeitvuntt des Todes ist der 31. Dezember 1870 festgestellt.
Blankenese, den 24. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 4.
64727]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichis vom 27. Oktober 1914 ist der verschollene Christian Traugott Stölzel. zuletzt wohnhaft in New Vork, geboren am 21. Februar 1854 in Lehe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, für tot erkläct. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Lehe, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. II.
(baszo]
Durch Ausschlußurteil vom 27. Oktober 1914 ist der am 8. Oktober 1882 zu Baldram geborene Otto Hermann Reimer für tot erklärt. Als Todestag ist der
lscr77 — Durch Urteil vem 29. 8. Mis. ist der Hvpothekenbrtef vom 30 Juli 1891, laut dessen für die Ehefrau des Rentners Gustav Störig, Marie geb. Löhr, hier 18 000 0 auf dem hier an der Petristraße Nr. 6025 belegenen Grundftücke eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 31. Oktober 1914. Herzogliches Amtsgericht. 22. !.
64395) Im Namen des Königs!
In den Aufgebotssachen 1) der Witwe des Ackermanns Johann Christian Engel, Auguste geb. Umland, des Ackermanng Johann Wilbelm Engel, beide aus Gladau, 2) des Häuslers Albert Herwig in Parchen, 3) des Kossaten Karl Hoppe in Parchen, 4) des Kossaten Adolf Kiäbelßtz in Parchen, 5) des Häuslers Karl Krause in Groß wusterwitz, 6) des Adermanns Wilhelm Ohle und seiner Ehefrau, Anna geb. Ruhmschüssel, beide aus Dretzel, 7) des Ackermanns Hermann Kabelitz aus Parchen, 8) des Bahn wärters Ferdinand Zander aus Großwusterwitz, 3) des Budnerg Christian Hünecke in Parchen, 10) des Hufbeschlagmeisters Albert Kabelich aus
1. Januar 1914 festgesetzt worden. Marienwerder. den 28. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
63795
: In der Aufgehotssache der Aloisia Phi⸗ lippine Vall in Donaueschingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Schreiber und Dr. Pfeil in Donaueschingen, hat das Großb. Amtsgericht A 3 in Karlsruhe am 26. Oktoter 1914 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: Die Schuldverschreibung der Großh. Bad. Eisenbahnschulden⸗ tilgungskasse von 1879 über 1000 4 Lit. B Nr. 3482 wird für kraftlos erklärt. Die Antragstellerin hat die Kosten zu ragen.
Karlsruhe. den 29. Oktober 1914.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A 3.
64778 ᷣ Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Urkunden für kraftlos erkiärt worden: 1) Die beiden von der National Registrier Kassen Gesellschaft m. b. H. in Berlin, Hallesches Ufer 12, ausgestellten, von Johann Knaden in Coͤln akzeptierten Wechsel über je 150 6, fällig am J. April 1913 und 1. August 1913; 2) der von Anton Gallhöfer in Cöln, ausgestellte von Mathieu Richartz in Cöln akzeptierte , über 239,22 M, fällig am 4. Mal
8.
Cöln, den 29. Oktober 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
64668] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 30. Oktober 1914 ist der Wechsel 4 4. Peitz, den 1. Februar 1914, über 144 15 , zablbar am 158. April 1914. der von Tbeodor Buder auf den Tischlermeister Wllbelm Kunze in Peitz (Brandenburg) gezogen und von diesem angenommen worden ist, und der mit dem Blankoindossament Richard dohve versehen ist, für kraftlos erklärt worden.
Hohenseeden hat das Königliche Amts⸗ gericht in Genthin in dem ö. den 22 Ok⸗ tober 1914 anberaumten Aufgebotstermin durch den Amtsrichter v. Kietzell für Recht erkannt:
I) Die Gläubiger der im Grundbuche von Gladau Band 1 B1att 30 in Abt. I Nr. 6 a— k und von Gladau Band TV Blatt 176 Abt. H Nr. 1 a—f einge⸗ tragenen Hypotheken von je 200 Tlr. und 10 Tlr. fuͤr: 2. Marie Elisabeth Engel, b. Johann Michael Engel. . Marie Doro⸗ thee Engel, d. Johann Christian Engel, s. Johann David Engel, 5 200 Tr. für die Erben des verstorbenen Johann Georg Engel; 1) Marie Elisabeth Engel. 3 Jo⸗ bann Michael Engel, 3) Marie Dorothee Engel, 4] Johann Christian Engel, ) Jobann Dad d Engel, werden mit ibren Rechten auf diese Hyvot heken ausgeschloffen.
2) Der Gläubiger der im Grundbuch don Parchen Band II Blatt 100 Abt. II Nr. 3 fyor. Daniel Torwãrter eingetragenen Bypothek von 36 Tlr, Kurant wird mit seinem Recht auf diese Hypothet aus- geschlossen.
3) Die Gläubiger der im Grundbuch von Parchen Band L' Blatt 36 Abt. II Nr. 14 eingetragenen Posten von 20 Taler für Müllermester Küsel, 60 Taler für Müllermeister Küfel, 16 Taler 14 Sllbergroschen für Anna Sophie Behne, 16 Taler 14 Silbergroschen für Christian Behne werden mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
4) Die Gläubiger der im Grundbuche don Parchen Band IV Blatt 24 unter Nr. 2: 65 Taler für Johann Peter Ka- belitz. Nr. 4: 65 Taler für Johann Gbristian Kabelitz Nr 5: 65 Taler für Jobann Christoph Andreas Kabelttz werden mit ihren Rechten auf diese Hypo⸗ theken ausgejchlossen.
5) Die Gläubiger der im Srundbuche don Großwusterwitz Band 1 Blatt 26 Abt. III Nr. 3 elngetragenen DVrpother don 18 Taler 7 Groschen L111 Pig. zur Johann Joachin Albrecht werden mit
Peitz, den 30. Oliober 1914. Königliches Amtsgericht.
ibren Rechten auf dlese Sypothek aug. geschlossen. ö