1914 / 264 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, *

über den Stand von

ierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Nachweisung Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 28. Oktober 1914. (Kroatien und Slavonien am 21. Oktober 1914) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiet

Königreiche und Lander

Komitate 69 Stuhlbezirke (St. Munizipalstãdte (M.)

Zahl der verseuchten

Gemeinden Höfe

*

2

Gemeinden

Gemeinden

82 Gemeinden

E

ee oo , e ee e =.

n. Oesterreich. Niederösterreich

Salzburg . Steiermark.

Rüstenland —— KJ

Vbrariberg . Böhmen..

.

e 0 9 9 2 9 2 2

8 k

C do -= K e O O CO O , DN w 2 do 8

2

b. Ungarn.

K. Abauj · Torna, M. Kaschau Gassa)

K.

Feh or) St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjend, Magyarpseska, Vilägos, M. Arad...

St. Borossebes, Märta⸗ radna, Nagyhalmägy,

.

K. Arva, Liptau (Lipté), Turoõcʒ

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Städte Magyarkantzfa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor

5 K. Béökss K. Bereg, Ugoesa

.

ö

e 21 2

Do

—— ——⏑ —— 2

1 r

JJ

001 do ee! S, = Q e de! .

8

. C

122 ö

E D ö

Do do *

/

l

1 1

.

l

St. Böéga, Boksänbänya, . aros, Temes, Staͤdte Karänsebes, Lugo... St. Bozovies, Jam, Ora⸗ viezabänya, Orsova, Re⸗ sie abänya, Teregova, NUimoldova K. Märamaros K. Marog⸗Torda, Udvarhelvy, M. Maros Väsärhely.. K. Wieselburg (Moson),

Sopron K. Neograd (Noögräd) ... K. Neutra (Nyitra) .. St. Aszoͤd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Uipest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor. Nagykâta, RNäcz˖ keve, Städte Nagykörös, Czegld, M. Kecskem ot St. Abony , Dunaveese, Kaloesa, Kiskörss, Kis kunflegyhäza, Kunszent⸗ miklog, Städte Kiskun⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas K. o n (Pozsony),

K. Szaboles K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi

K. Zips (Szepes) .....

K. Szilagy

K Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziäsfürdö, Központ,

Lippa, Temesrékäs, Uja⸗

rad, Vinga, M Temesvar

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehertem⸗ plom, M. Verseez . ...

K. Tolna

K. Thorenburg Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jamos, Tõrökbeese, Tõrök⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becske ek (Nagybeeskeret), . Stadt Nagy⸗

ecskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenessn) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Szinna, Sztropkö . .

St. Bodrogköz, Gälszsöes, Nagymihälv. Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ reneg, Tokaj, Varann s, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszegj, Nömet⸗ ujvar, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely .

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszomhat). Szentgott. bärd, Eisenburg (Vas bar)

K. Weszprim (Veszprem) .

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Stadt

alaegerszeg

St. Alsölendva, Csaktor⸗

DOedenburg ( Sopron), M.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu s am men,; ge stellten hr , n,. für Handel, In du st rie x und Landwirtschaft“)

Türkei.

Verlängerung des Moratorium s. Ein vorläufiges Gesetz vom 18. September 1330 (1. Oktober 1914), betreffend die erneute Verlängerung des Moratoriuma, lautet: Artikel 1. Gestundet sind um 3 Monate, vom 21. Seytember 1330 (4 Oktober 1914) an gerechnet, allgemein diejenigen Schulden, Geldverblndlichkeiten und Bankdepots, die am Tage der Vetoffent; lichung des ersten Moratoriumgesetzez, am 21. Juli 1339 (3 August 1914), einforderbar waren und diesenigen, deren Fälligkeit in der Zeit von diesem Tage bis zum 20. August 1330 (2. September 1914) ein⸗ trat und durch das Gesetz vom 18. August 1330 61. August 1914) bis jzum 20. September 1336 (3. Otiober 1914) hinausgeschoben wurde. Jedoch sind Schuldner, die auf ihre fälligen Verpflichtungen 5 v. H. gemäß Artikel 1 des Gesetzes vom 18. August 1330 (31. Angust 1914) abzuzahlen hatten, diese Zahlung aber nicht ge⸗ jeistet haben, verpflichtet, außer diesen 5 v. S. noch weitere 10 v. H. davon abzuzahlen. Die Hälfte dieser 10 v. H. ist einforderbar vom 21. September 1330 (4. Oktober 1914) an, die andere Hälfte vom J. Nopember 1330 (14. Nopember 1914) an. Artikel 2. Die vom Vatum der Veröffentlichung des Gesetzes vom 21. Juli 1330 (3. August 1914) an geleisteten Zahlungen werden von den 5 v. H. abgerechnet, die so, wie oben angegehen, ab⸗ zuzahlen sind. Jedoch müssen die als Aktiengesellschaften gegründeten Banken 10 Ltqg. vom 21. September 1330 (4. Oktober 1914) an und 10 td. vom J. November 1330 (14. November 1914) an zahlen, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe der vorher von ihren Gläuhlgern bereits erhaltenen Beträge und selbst wenn die 5 v. H. der Guthaben der letzteren weniger als 10 Ltq. betragen. 3. Artikel 3. Goenfalls hinausgeschoben bis zum 21. Dezember 1330 (3. Januar 1915) sind die Schulden, deren Fälligkeit in der Zeit vom 21. AUugust 1330 (3. September 1914) bis zum 20. September 1330 (3. Oktober 1914) eingetreten ist und deren Bezahlung durch das Gesetz vom 18. August 1336 (31. August 1914) um einen Monat hinaus⸗ geschoben wurde. Jedoch sind die Schuldner verpflichtet, außer den 5. H, die sie nach dem Gesetze vom 18. August 1330 631. August 1914 jablen müssen, eine zweite Zablung von 5 v. O, einen Monat nach Fälligkeit der Schulden zu leisten und eine dritte Zahlung von 5v. H. 2 Monate später. . AÄrtökel 4. Von den Schulden, deren Fälligkeit im Laufe des ersten Monats vom Datum des Inkrafttretens dieses Gesetzes eintritt, sind 5 v. H. einforderbar bei Fälligkeit, weitere 5 v. O. Einen Monat nach Fälligkeit; der Rest wir? bis zum 21 Dezember 1330 06 Januar 1915) gestundet. Von den Schulden, deren Faͤlligkeit um Laue des zweiten Monats vom Datum des Inkrafttretens dieses Gesetzes Lin tritt, sind 5 v. H einforderbar bel Fälligteit, weitere 3 v D. einen Monat nach Fälligkeit; der Rest wird bis zum 21. Dezember 1330 (3. Januar 1915) gestundet. Von den Schulden, deren Fälligkeit im Laufe des dritten Monats vom Datum deg Inkrafttretens dieses Gesetzes eintritt, sind 5 v. H. ein forderbar bei Fälligkeit, und der Rest wird bis zum 21. Dezember 1350 (3. Januar 19165) gestundet. Artikel 5. Die Bestimmung des Artikel 4 des Gesetzes vom 18. August 1330 (G31. August 1914), betreffend die Zinsen, bleibt in Kraft; J gil titel 6z. Die Proteste bezüglich der Wechsel und ähnlicher Scheine des kaufmänntschen Verkehrs sollen innerbalb Tage nach, dem Batum stattfinden, an dem sie gemäß den Geseßzen über das Mora⸗ forium einforderbar werden. Jedoch soll der Schuldner erst 15 Tage nach Ablauf der durch dieses Gesetz über das Moratorium bestimmten Frist in Konkurs erklärt werden können. Ein berelts einmal pro— testierter Schein braucht nicht noch einmal vrotestiert zu werden. Artikel 7. Dag Moratorium bezieht sich nicht auf Forderungen der Staats kasse. . ö Artikel 9 Schecks, die für Steuern und Abgaben an den Fiskus von den Inhabern von Bankguthaben unmittelbar auf den Namen der Finanzbeamten ausgestellt werden, sind von den Banken in voller Höhe und ohne Anrechnung auf die Beträge einzulösen, die sie den GHuthabeninhabern auszuzahlen verpflichtet sind. Die Guthaben des Epkasg und der Walsen sind ebenfalls nicht dem Moratorium unter⸗ worfen. . . Aitikel 9. Vom Mietszins sind 50 v. H. des auf jeden Monat entfallenden Betrags einforderbar. Der Mietszins, der nack dem Gesetze vom 18. August 1330 Gl. August 1914) bezahlt worden ist, wird in Anrechnung gebracht. ö. . Artikel 15. Bie Bessimmungen dieses Gesetzes finden keine An⸗ wendung auf die Schulden und Verbindlichkeiten, die nach Veröffent⸗ lichung des Gesetzes vom 18. August 1330 G1. August 1914) ein— egangen sind. ö. 36 . 11. Dieses Gesetz tritt in Kraft am 21. September 1330 4. Oktober 1914) Artikel 12. der Justiz⸗ und Finanzmlnister wird mit der Durch⸗ führung dieses Gesetzes beauftragt.

engestellung für Kohle, Koks und Briketts . ö 1914. Ruhrrtvier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen en, 39e 419 Nicht gestellt. .. 5 am 8. November 1914.

teiligungen ist zu Abschreibungen auf Beteillgungen verwandt. Der

Vorstand berichtete, daß die Haut gesch nn n, der Gesellschaft durch den Krieg, besonders durch den Wegfall der Ausfuhr nach einer Reihe wichtiger Länder, gun hin beeinflußt werden. Die General⸗ versammlung soll am 30 Nobember 1914 stattfinden. Dieser soll eine Statutenänderung dahin vorgeschlagen werden, daß die Gesell—⸗ e,, sein soll, die Vorzugsaktien auch unter 1059, zu erwerben.

Bei der Arenberg'schen Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und r n gg Essen⸗Ruhr, . gc . der Prosperschächte im Januar bis September 1914 1529763 t gegen 1751 830 t im gleichen Zeitraume des Vorjahres. Der Rückaang ift zum weitaus größten Teil in den letzten beiden Kriegsmonaten ent— Fanden und durch die feit dieler Jeit berrschenden Perhä tnisse bedingt. Rund 25 09 der Belegschaften und ein großer Teil der 66 amten und Angestellten sind zu den Fahnen einberufen. Infolge der Stockungen im Eisenbahnverkehr mußten zur Aufrecht erhaltung des Betciebes namhafte Bestände in den meisten Erzeugnissen auf Lager genommen werden. Abgesehen hiervon verlief der Betrieb bislang ohne Störungen. Das Betriebsergebnis hat unter diesen Umständen ebentalls gelitten; es läßt sich auch heute noch nicht überschauen, wie das Ergebnis der nächsten Monate sich gestalten wird. Immerhin muß mit einem entsprechenden Rückgang des Gesamtergebnisseg gerechnet werden, wenn sich die Verhälinisse auch inzwischen zu bessern begonnen haben. Die Förderziffern der Gewerk— schaft Arenberg Fortsetzung betrugen im Januar bis September 1914 394461 t gegen 363 519 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin 30 943 t mehr als in den ersten 9 Monaten 1913.

In der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats der Gardinen fabrik Plauen A.⸗G., Plauen i. V., wurde beschlossen, der für den 2. Vezember 1914 einzuberufenden Generalversammlung die Ver teilung einer Dipidende von 6o½ nach Vornahme der Ab— schreibungen und Rückstellungen vorzuschlagen.

Wien, 7. Nopember. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus⸗ wels des Handelsministeriums über den Außenhandel des öster⸗ reicischzungarischen Zollgebtets betrug im September die Einfuhr 111,34, die Austuhr 61,8 Millionen Kronen, demnach 15605 beziehungsweise 180,5 Millionen Kronen weniger als im Vorjahre. Wäbrend der Monate Januar bis September betrug die Einfuhr 2377,22, die Ausfuhr 1661ů? Millionen Kronen, demnach 120,7 be⸗ ziehungswelse 330,5 Millionen Kronen weniger als im Vorjahre. Das Passivum der Handelsbilanz in den Monaten Januar bis September beträgt also 695,5 Millionen Kronen gegen 485,5 Millionen Kronen im Vorjahre.

Budapest, 7. November. (W. T B.) Der Finanzminister veröffentlicht eine Mäaͤtetllung, betreffend die Emisston der an— gekündigten Kriegsanlethe. Diese wird eine steuerfreie 6 prozentige Rente sein. Der Z ichnungspreis beträgt 97,50 /. Falls die Ein—= zahlung in Räten erfolgt, sodaß 40 0j0 innerhalb eines Monats und die übrigen 60 0o innerhalb eines weiteren Monats einzuzahlen sind, beträgt der Subskriptionspreig 9g8 oo. Jedoch werden weder laujende Zinsen noch Provision angerechnet. Die Anleihe bleibt ausschließlich auf Ungarn, Bosnien und die Herzegowina beschränkt. Der erste Zins— schein der neuen Rente wird am 1. Mai 1915 eingelöst. Der Finanz- minister kann vor dem 1 November 1929 keine Konverston oder Rückzahlung vornehmen. Die Höhe des Anlehensbetrags wird auf Grund des Ergebnisses der öffentlichen Zeichnung festgestellt werden. Der Finanzminjster drückt die Hoffnung aus, daß die vorteilhaften Bedingungen dieses inneren Anlehens, die günstige Lage des Geld— marktieg und die Erkenntnis, daß, je größer die Teilnahme an der Zeichnung ist, umsomehr auch neben dem Privatinteresse dem öffent⸗ lichen Interesse gedient wird, ein solches Ergebnis der Zeichnung herbeiführen werden, daß darin die volkswirtschaftliche Kraft des Landes zum Ausdruck kommen wird.

London, 6. November. (W. T. B.) Privatdiskont 3 os. Silber 23.

London, 7. November. (W. T. B) Privatdiekont 3 o /o. Silber 23.

London, 7. November. (W. T. B.) Nach dem Ausweis des Handelcamts betrug im Oktober der Wert der Einfubr 51 559 289 Pfund Sterling was gegen den gleichen Monat des Vor— jahres eine Abnahme um 20 170 887 Pfund Sterling bedeutet. Der Wert der Ausfuhr bellef sich in dem Monat Oktober auf 28 501 8l5 Pfund Sterling und hat gegen das Vorjahr um 18 020 884 Pfund Sterling abgenommen.

London, 7. November. (Wollauktion.) (W. T. B.) Schluß. Die Anzahl der während dieser Serie angebotenen Ballen betrug 45 9000, davyon wurden zirka 5000 Ballen zurückgezogen, welche aus geringeren Sorten sowie aus Wolle, welche zu Ausfuhrzwecken bestimmt war, bestanden. Heimische Käufer waren für passende Sorten in scharfem Wettbewerb. Gegen die letzte Serie stellien sich die Preise wie folgt: Greasy Croßbredz und Slipes 10 bis 15 0½ά, Merino und feine Greasies 5o/o höher, schwere Greasy sowie fehlerhafte Scoured— wolle 5äbis 10060 niedriger. Gute Sorten von Kapwolle vari bis o/o höher, geringere 5 bis 790, niedriger. Die letzte Serie in diesem Jahre beginnt am 8. Dezember.

Bordeaux, 8. November. (W. T. B.) Ein Regierungserlaß ermãchtigt die Stadt Paris zur Ausgabe von 120 Millionen Franes Stadtobligationen in Stücken von 196, 5600 und lo90 Fr., Die Laufzeit beträgt ein Jahr, die tatsächlichen Zinsen sollen 60/0 nicht überschreiten.

Rom, 7. November. (WB. T. B.) Durch eine Verfügung des Schatzministers wurde mit Wirkung vom 9. d. Mts. ab der normale Wechseldiskont auf 5 Mo herabgesetzt.

New Jork, 6. November. (W. T. B.) In der vergangenen

Woche wurden 514 000 Dollar Gold und 336 0566 Dollar Siiber

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Lon don, 6. November. (W. T. B.) Zuckermarkt. West— indischer kristallisterter Jucker 1 15. bis 1 b. 6 d. niedrigen

Tondon, 6. November. . T. B.) Kupfer für Kasse sog

Liverpool, 5. Rovember. (B. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6000 Ballen. Import 9433 Ballen amerikanische Baum— wolle. Amerikaner lolo middling 464, Mai⸗Juäut 434 Wert. Aegypter loko fully good falr brown To, Januar 708. Brasilianer, Amerik. loko middling und darunter 8 Punkte höher. Aegypter fair, good fatr und fully good fair 10 Punkte höher.

Liverpool, 7. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8000 Ballen. Import 17 359 Ballen amertkanische Baum⸗ wolle. Loko middling 466. Mai⸗Juni 434. Aegypter Januar 7,0. Loko Amerikaner und Brasilianer 3 Punkte höher.

Glasgow, 6 November. (W. T. B) Roheisen für Kasse 49 sh., für 1 Monat 49 sb. 3 d.

New Jork, 7. November (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling do. für Dezember do. für Mär do. für Mai ——, New Orleans do. loko middling 716, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New York 8, 00, do. in Tanks 450, do. Credit Balance at Oil City 145, Schmalz Western Steam 11,75, do. Rohe u. Brothers ——, Jucker Zentri⸗= fugal 3,64. Weizen loko Nr. ? Red. 123, do., für Dezember 1241, do., für Mai 131, do. sür Juli Mehl Spring. Wheat clears 3M 0 290, Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 lofo t, Do. für Dezember 860, do. für März 5,95, do. für Mai 6, 15, do. für Juli 697. Kupfer Standard loko —— Iinn —.

New York, 6. November. (W. T. B. Baum woll Wochenbericht, Zufuhren in allen Unionshäͤfen 316 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 72 00 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 27 000 Ballen, Vorrat im Innern 898 000 Ballen.

Wetter bericht vom 8. November 1914, Vorm. 91 Uhr.

Wetterbericht vom 9. November 1914, Vorm. 91 Uhr.

86

der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind Wetter

stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0, Meeres⸗ u u. Schwere in 459 Breite Niederschlag in 24 Stunden mm

Stufenwerten⸗)

in Celsius

Temperatur ie. in

meist bewölkt A Nachts Niederschl. 5 Nachm. Niederschl. 5 Nachm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Ntederschl. meist bewöltt Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. mmelff bewölkt metst bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. meis bewölkt Nachts Niederschl. I Nachm Nlederschl. meist bewölkt melst bewölkt Nachm. Niederschl.

Borkum 7648 SW 3 Danst . Keltum 762.1 SW 5 Regen Vamburg 62 WSWa Nebel Swinemünde 7641 WSW dedeckt Neufahrwa ser 637 SW 3 bedect Memel 6,3 WSW bedeckt lachen 769.65 SW 3 bedeckt Dannover 7673 SW 1 bedeckt Berlin Ds6 s SW JX bedeckt renden os, WS WJ bedegt Breß lau or 6 WM RW bedeckt

Bromberg Tö4 7 SW T Nebel Meß i 8 J bedeckt Frankfurt, M. 771,1 SW 1 Nebel

Rarsornhe . 7 id RWB J wolken]. Munchen 72 SSW Nebel Zugspitze 532,4 N heiter

Wllhelmsbav. 765, SW 4 Regen Kiel 763, SW 2 Regen Wustrow. M 7632 SW J bedeckt Königsberg 763,7 SW 3 bedeckt Tassel I693 8 W NX bedeckt Magdeburg 767,1 WS Wa bedeckt

* D

C - N O . =- 0

L d e O 12100 0 2 12 2

D Q ————!—“

ͤ Wind⸗ richtung, Bind! Wetter stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf O2, Meeres⸗ niveau n. Schwere in 450 Breite in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten )

Temperatur

J Borkum 4 W A2 bedeckt meist bewölkt

Nachts Nlederschl. ziemlich heiter meist bewölkt

meist bewölkt

Grünberg Schl 767,1 W 2 bedeckt Mülhausen. G. 7718 NS X Nebel Friedrichs haf. 7710 NO 2 bedeckt Bamberg 77139 S 1 Nebel Vlissingen 7685 SSW 4 Nebel Delder 765 J SW J bedegt

Bod 76 9 SW z bedeckt

* Ede se e r r, . 2 .

Feiium 3 0 Windst. Nebel Nachm . Niederschl.

Chrisstansund 75 II ISW Iswofsfig

Damburg I63 8 SW ebe SSW * Nebel

meist bewölkt Nachis Niederschl.

Skudeneg ins SO Y Regen Vardõ 750,5 SW 8 wolkig

meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt

Neufahrwa ser 61 2 S8 N bededt

Memel Iba. 88 Nebel WS We bedeckt

Skagen 58 8 WSW Regen Hanstholm 7o68,4 SSW 4 Regen Kopenhagen 761,2 W 3 Nebel

22 - X

DVannovper 76a, S SSW bedeckt messt bewöltt

Sĩiockholm 7575 SW 2X Dunst

Berlin 61 8 W U bedeckt Dres den 766.4 WJ! W bedeckt Breslau Iöb . 4 WS Wa bedeckt Bromberg I63 5 8 Ibedecht Metz 767,8 MW 7woltig Frank furt, M. 76777 Windst. Nebel Rarlsruhe, &. 7677 SW TN bedecht München I67 6. Regen Zugspitze 3 S bedeckt

metst bewölkt Schauer meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. meist hewölkt

——

e == = cf *

Hern sand 753 8 Win st. wolkenl. Daparanda 7509 S 4 Regen Wlsbd 75688 SW A bedeckt Karlstad 77.4 Windst. helter Wlen 68 Windit. Nebel Prag 6g SSW dedect Rom 765.0 ND 2 bedeckt Florenz 765,1 NO 1 wolkenl.

anhalt. Nicderschs.

.

*

Cagliar 76 ILG MW J hester

.

Wilbelmabav. 76 Nebel Kiel 3. 2 Nebel Wuftrow. M. 763 05 SW Z Nebel 48 S bedeckt Cassel 6 SSW bedeckt Magdeburg 2 SW 2 bedeckt Srũnberg Schl 765. W 2 Regen Müuͤlhausen, C. 768,3 NS debe ö

Bamberg 73 Windir. woltig J Vllssingen I67 3 Sid Nebei] delder JIöh

. güne md Hi T, tene, Studenes 651.0 SSO Jbedeckt 62.8 SW J bedeck

meist bewölkt Schauer Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewoltt meist bewölkt meist bewölkt messt bewöltt Nachts Niederschl.

meist bewölkt

21 9 E 210 0 ol ee A 0 e X Sl e e 2 S

—— —— ö re = .

1

ö

9

W J wollig JIIj

ͤ . .

D

1

war;, =/, Hanflholm 762,7 OSO I bedeckt

Ropenhagen 7627 SO YmMegen Stockholm 763,8 S 2 bedeckt Hernõfand 762,4 Windst. bedeckt daparanda Iö3 d 8 NI bedeckt 3 6 Wisby 6441 S8 286

——

7

D c 2 .

2 8

Rügenwalder⸗ münde 7643 SW 3 pedeckt Hammerhugß I61L6 WSW Regen Zũůrlch is NO J bededt Genf K Lugano 76853 N Lvolkenl. Sant is 566,5 NO 4 heiter Brmndlñ 7535 NW JI balbbed. Trlest 75677 SNS p woltenl. Krakau Jös d R J Negen Lemberg Hermannstadt Budapest 7ös 5 W I bedeckt messt bewõltt ) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 00 bis 0.4 mm; 1 O65 bis 14 mm; 2 15 bis 24 mm; 6 25 bis 3,4 mm; 4 3,5 bis 4,4 mm; 5 45 bis 54 mm; 6 5.5 bis

6,4 mm; 7 65 bis 74 mm; 8S 7,5 bis S4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala.

Ein Hochdruckgebiet über 770 mm liegt über Südrußland, ein ebensolches, das zugenommen hat breitet sich von der Biscayasee bis Böhmen aus. Ein vertieftes Tiefdruckgebiet unter 745 mm über dem Nordmeer entsendet einen nordostwäris verlagerten Ausläufer nach der Ostsee und einen näher heranziebenden Ausläufer nach Groß- britannien. In Deutschland ist dag Wetter trübe und frostfrei, im Norden milder bei meist sichwachen Südwestwinden, im Süden kälter bet leichten umlaufenden Winden; es haben verbreitete Regenfälle statt⸗

n

——

Nachm Niederschi.

0 O0O—

ͤ

95 26 —— o e n o e 3

D

. de

vorwiegend heiter anhalt. Niederschl.

GJ

7

K.. Bistritz (Besztereje⸗ . nya, Letenye, Nagykanizsa, ; Naszod) . 1 Nova, Perlak, Stadt Groß . . Gestellt k 4610 St. Berettysuifglu,. De kanizfa (Nagykanizsa). . 1 16 212

36 =. eingeführt; ausgeführt wurde kein Gold aber 1 000 605 Dollar Silber. Farlstadi 63 SM J bedeckt 1 I gefunden. De utsche Seewarte. Nicht gestellt.. . 5 . Wien 767,0 S 1IRegen 661 ziemlich heiter

reeske, Ermihalyfalva, ,,, . Prag Tos. 8 Windit. Nebel roatien Slavonien. ö

Margitta, Särrt, Szs⸗ kelyhid

St. Cseffa, Hlesd, Wözpont, Biharkeresz tes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vr rad)

St. Bél, Belsnveg, Ma⸗ vareseke, Nagyszalonta, 6. Vaskoh .

K. Borsod, M. Mis kolez

K. Kronstadt (Brasso),

K

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Kemsrom), M. Györ,

omarom

K. Stuhlweißenburg( Fej sr), M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehsrvaär) ..

K. Fogaras, Hermannstadt

( Szeben)

K. Gömör és Kis⸗Hont,

Sohl (361Iyom)

K. Hajdu, M. Debreczin

(Debreczen) ..... . Hevegs.....

K. 8 ö

R. Jaäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Klein kokel ¶KRis⸗Küküllö) Großkokel( Nagy⸗KÜkülls)

K. Belovar⸗ Körös,. Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd .

C. Ttla⸗Krbaha—=—=.. ..

K. Modrus⸗Fiume

K. Pozsega

( K.

K. Syrmlen (Szersm), M. Semlin (Zimony) .... K. Veröcze, M. Esseg

. Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 5 (6), Maul. und Klauenseuche 625 (661), Schweinepest (ec ce h S6 (123), Rotlauf der Schweine 93 (134). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 19 (197, Maul- und Klauenseuche 26 12 (20 575), Schweineyest (Schweine seuche) 451 (2182), Rotlauf der Schweine 191 (268).

Außerdem Pockenseuche der S r

86 s 18, 3. 34. 77, 5o, 31, 33, 49, So, i, 56,

27 Gemeinden und 38 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 16 (17), Maul und Klauenseuche 57 G6926) Schweinepest

(Schweine seuche) 55 (378), Rotlauf der Schweine 12 (15).

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des

Zägräb.. ...

chafe in den Sperrgebieten Nr. 3, zusammen in

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Schultheiß⸗ brauerei Aktiengesellschaft Berlin wurde beschlossen, der auf Mitte Dezember einberufenden Genenalversammlung die Verteilung einer Dividende von 120 (i. V. 16006) vorzuschlagen. Das Er⸗ gebnis des am 31. August beendeten Geschäftsjabres, das eigen um 55 000 hl (ohne Berücksichtigung der hinzuerworbenen Uniong⸗ Brauerei) vermehrten Abfatz bei verminderten Unkosten ö für die Rohmaterialbeschaffung aufweist, würde an sich die Aus schüttung einer höberen Dividende wie im Vorjahre gestatten. Da jedoch die Gejellschaft damit rechnet, daß als Wirlung. des Kriegszustandes besonders ein starker, durch entsprechende Vertinge⸗ rung der allgemeinen Betriebsunkosten nicht auszugleichender Rück, gang des Absatzes sich geltend machen wird, daß ausreichende Mengen Gerste und Mal; nur schwierlg und ebenso wie Futter⸗ mittel nur zu außergewöhnlich hohen Preilen zu beschaffen, Daß ferner erhebliche Aufwendungen für die zur Fahne einberufenen An⸗

estellten und deren Angehörige zu machen sind, und durch diese Mehrausgaben das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres wesentlich beeinträchtigt werden dürfte, soll ein größerer Teil des letztjährigen Geschäftsgewinnes zu außerordentlichen Reservestellungen verwendet werden; und zwar in der Weise, daß ein Betrag von, 600 000 υν zu einer besonderen Kriegsrücklage verwendet und ein Betrag von 502 6081 υς auf die Gewinn, und Veirlustrechnung des Geschäfte jahres 1914‚15 vorgetragen wird. Die Abschreibungen sind mit 2616 344 . (im Vorjahr 2107 8656) in Aussicht genommen.

In der am J. d. M. abgehalienen Aufsichtęrgtesitzung der Deutschen Gasglühlicht-Aktiengesellschaßt (Auergesell⸗ schaft) wurde laut Meldung des W. T. B. der Abschluß der Ge⸗ sellschaft für das Geschäftsjahr 1913/14 vorgelegt. Die Bilanz geit nach Abschreibung von 483 195 M (6. V. F056 777 M) einen zur Ver⸗ fügung stehenden Reingewinn von 5 264 288 0 (. V. 8 672159 16) auß. Der Gewinn läßt die Zahlung einer Dividende in Höhe des Vorjahres sowohl auf die Vorzugsaktien (6 0) wie aul die Stammaktien (25 o/) bei einem Gewinnvortrag von 2029 288 ½

Berlin, 9. November. Produktenmarkt. Die amtli ' mittelten Preise waren (für 1000 Eg) in Mark: 25

Weizen geschästslos.

Roggen geschäftslos.

Ha fer geschäfts os.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg z3 o Ih do. , g) ab Bahn und Speicher Nr. 00

Roggenmehl (für 109 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und

1 gemischt 29 49—30 50. Still. Rübsösl geschäftslosz.

Berlin, 7. Nopbember. Bericht über Speisefette von Gebr, Gause. Butter; Der Bedarf bleibt . vor schwach, und konnten sich die Preise nur infolge der kleinen Eingänge feinster inländischer Butter fowie höherer Forderungen des Autzlandes be— behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftä— butter 149 Quelität 137 140 „S6, do. ILIa Qualität 133 137 6.

chmali; Die Vorräte sind ganz geringfügig, fodaß nur eine tell weile Erledigung der eingehenden Aufträge möglich ist. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western?' Steam g93, 00 - 94,00 , amerlkanisches rajftaiertes Schmal; 95. 00 A6, Berliner Stabtschmalj

Krone 965 90 , Berliner Blatenschmalz Kornblume ö, 0 98, 00 4 Speck: knapp.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

em Nork, gevenber. (. T. H (Schluß). Sichtwechsel ee Teleo ,, , , , , emen Per] wechsel Paris 5,11, Cable Trangfers “‘

Sicht ochsel Berlin sss, Gahse Trangfers 8s Silber Hullton gz.

un, . Jan elro, 6. November. (W. T. B.) Wechsel auf

, Hache sicdersch hon , .

Florenj Ibl 8 8 N heiter

Cagliari GH NW J wolken. Rügen walder⸗ . münde 63,7 Windst. bedeckt dammerhus . O Regen 768,3 N I bedeckt ö 1 N NMYpbedeckt . 7563, 4 N 1 wolken!

meist bewölkt

.

—— 20 68

.

.

Brindiss JI6 l Nad I halb bed. Triest 76rd W heiter Krakau 767 0 Windst. bedeckt demberg ö

Jermann siadt 6d 8 SS N halb bed; ziemlich beiter Budapest 768,4 S bedeckt meist bewölkt

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 O0 bis 0.4 mm; 1 O05 bis 14 mm; 2 1,75 bis 24 mm; 3 2.5 big 38,4 mm; 4 3,35 bis 44 mm; 5 4,5 bis 5.4 mm; 6 535 dis 6.4 mm; 7 6,35 bis 74 mm; 8 75 bis 84 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Ghiffrestala.

Ein Tiefdruckgebiet unter 750 mm über dem Nordmeer ist näher herangezogen und entsendet ostwärts schreitende Ausläufer nach der Nordsee und Oftdeutschland. Cin Hochdruckgebiet über Osteuropa weicht zurück, ein solches über 770 mm über Frankreich, mit Aug— läufern nach Süddeutichland, ist herangejogen. In Deutschland ist daz Wetter bei leichten meist westlichen Winden träbe oder neblig, überall frostfrei und außer im Nordosten, minder; der Nordwesten hatte verbreitete Regenfälle. Deutsche Seewar te.

1

ziemlich better meist bewölkt

.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 7. November 1914, 7— 9 Uhr Vormittags.

9 Seehöhe 12 m 500 m 1000m 1500m 2000m 2400 m

Temperatur (00) 34 . Riel. FIchtat. Go) iöß5 82 ih Wind⸗ Richtung. O80 ssw ss W. Geschw. mps. 5 7 9

Himmel bedeckt, neblig, Nebelgrenze bei 200. Wolkengrenze bet 1000 m Höhe. Zwischen 190 und 340 m Höhe Temperaturzunahme von 23 bis 7,3, zwischen 1300 und 1410 m von 24 bis 39 Grad.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 8. November 1914, 7— 3 Uhr Vormittagz:

Station Seehöhe ..... 12m 500m 900m] J

Temperatur (0e) 6.7

Rel. 9 F. (0/Qꝝ) 100 Wind · Richtung WSW Geschw. nps. 3

Himmel bewölkt, neblig.

* nr, ö n n,, n , ,,, I (i. V. 677 1659 M zu. Die im Vorjahre gebildete Rücklage für Be⸗