14 KAMpril 1914 fällig gewesene Wechsel, . 4. Dortmund, den 27. Februar 1914, Aber 24 M, der auf die Eheleute Alex Niehõrster in Dortmund gezogen und von diesen angenommen ist, für krajtlos erklärt worden. Dortmund, den 31. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.
65035
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Oktober 1914 ist der Primawechsel über 10 009 Æ, angenommen von Hang Claus als Generalbevollmäch⸗ tigter der Ehefrau Lina Claus in Frank⸗ furt a. M. ausgestellt von dem Konsul Johann Bohlander in Frankfurt a. M., Malnluststraße 8, für kraftlos erklärt worden. (18 F 5/14.)
. a. M., den 31. Oktober
Königliches Amtsgericht. Abt. I8.
I655 72] Oeffentliche Zustellung.
Der Obertelegrapbenassistent Emil Zeh in Berlin, Skalitzerstr. 106, bet Fabrizius, r, nn. ; Rechtsanwalt
oppe in Berlin, Wallstr. 38, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Zeh, geborene Goetsch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß sie Ehebruch getrieben und ihn im April 1896 verlassen babe, mit dem Anirage, die Ehe gemäß §1567 Abs. ? B. G. B. zu trennen, sie für den allein chuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. — 73. R. 378. 14. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichta⸗ gebäude, 2. Stock, Saal 16— 18, auf den F. Februar R9E5, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 6 November 1914.
Der Gerichtsschreiber 4 des Königlichen Landgerichts J.
166155] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elifabeth Schäfer, geb. Schleßer, in Cassel Wolfhagerstraße 23. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Arnthal in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Handlungsgehilfen Willi Schäfer, früher in Cassel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe die Klägerin kurz nach der am 19. Juli 1913 erfolgten Eheschließung verlassen und sich um diese nicht mehr gekümmert. Er hat dann noch eine Wohnung in Cassel gehabt, ist dann aber nach dem 11. April 1914 spurlos verschwu den Sein Aufenthaltsort ist nicht zu ermitteln gewesen, mit dem An⸗ trag, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Könlglichen Land⸗ gerichts in Cassel auf den L 6. Januar E915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen.
Caffel, den 4. November 1914.
Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65571] Oeffentliche Zustellung.
Die derehelichte Arbeiterin Anna Schulz, geb. Schwarzbach, in Forst i. S., Prozeß⸗ bedollmächtigter: Rechtsanwalt Weckwerth in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Schulz, früher in Schlauroth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien aus alleinigem Ver- schulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 28. Januar L913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R 89 14.
Görlitz, den 4. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[65145] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Kirchner, geb. Grötzsch, in Guben, Breitersteig 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hoe⸗ mann in Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kunstmaler Alfred Kirchner, früher in Guben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie, Klägerin, böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagteu für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 13. Ja⸗ nuar 19LE5, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Zb R. 101. 14.
Guben, den 4 November 1914.
Liedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65147] Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Johanna Dorothea Affeldt, geb. Rehder, in Dam burg, Ernastraße 61!, Prozeßberollmächtigter: Rechis anwalt Theo⸗ phile in Kiel, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Gotthilf Affeldt, früher in
26
Külel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der duich die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An—⸗ trag, die zwiöschen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be. klagten zur mündllchen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer B des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 10. Februar 1915, ee, m . EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 3. November 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.
65154] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Hermann Freund, Anna geb. Schuhen, in Limburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Mohr, hier, klagt gegen den Schneider Hermann Freund, unhekannten Aufent⸗ halts, unser der Behauptung, daß der Be⸗ klagte seiner Familie keine e n. habe zukommen lassen, die Klägerin oft miß⸗ handelt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Koblenz auf den 5. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 2. November 1914. Tols dor ff, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(65153
1) Adolphine Livia Johanni, geb. Wunsch, in Lausen bei Leipzig, 2) Karl Berthold Malke in Leipzig, 3) Johann 3 in Leipzig⸗LZindengu, Prozeß- evollmächtigte: zu 1: Rechtsanwälte Justizrat Br. Lengnick und Dehler in Leipzig, zu 2 und 3: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann in Lespzig, klagen gegen ihre Ehegatten: zu 1 den Apotheker Ludwig Adolph Johanni aus Fordon, zu 2 Martha Eugenie Malte, geb. Poser, aus Leipzig, zu 3 Stanislawa Piszezola, geh. Staniszewski, aus Slo⸗ mowko, sämtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1 auf Grund von § 1568 B. G. B., zu 2 und 3 ö böslicher Verlassung 66 B). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig auf Freitag, den 8. Ja⸗ nugr EgR5, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch je einen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, am 6. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65162] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Böltche, geb. Moede, in Berlin Reinickendorf. West, Scharn—⸗ weberstraß w 55 II I., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Neu⸗ ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Julius Hellmut Böttche, früher in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den EH. Januar 1915,
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Neuruppin, den 2. November 1914. Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65564] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kesselschmieds Adam Neulist, Clara, geb. Frick, in Bubenhausen bei Zweibrücken, Klägertn im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Adam Neulist, früher in Saarbrücken 3, dann in Zwei— brücken und Bubenhausen, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien am 23. Dezember 1911 vor dem Standesamt zu Zweibrücken abge—⸗ schlossene Ehe für anfechtbar zu erklären und zu erkennen, daß sie als von Anfang an nichtig anzusehen ist, 2) die zwischen den Parteien am 23. Dezember 1911 vor dem Standesamt zu Zweibrücken abge⸗ schlofsene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Tejl zu er— klären und 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin nimmt das ruhende Verfahren auf und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags LO Ihr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 30. Oktober 1914.
Speth, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch d. i
zahlen.
[65568] Oeffentliche Justellung.
Der Arbeiter Dietrich Wagschal in Hemelingen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz.˖ rat Dr. Koellner in Verden (Aller), klagt gegen seine Ehefrau Anng Wagschal, geborene Baljes, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hemelingen wohnhaft, auf Grund des § 15667 B G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Ziwviltainmer des Königlichen Land⸗ gerichks in Verden (Aller) auf den G. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller). den 6. November 1914.
Der Gerichts schreiber Königlichen Landgerichts.
65161] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Eisele, geb. Maas, in Berlin, Triftstraße 43, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtganwalt Geh. Justtzrat Jakobsohn in Berlin, Linkstraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Karl Gisele, früher in Neukölln, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die ersle Zivilkammer. des Königlichen Land gerichts 11 in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 23. Ja⸗ nuar E9IF5, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. November 1914.
Der Gerichtsschreiber der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II.
[65226] Oeffentliche Zustellung.
Die Handschuhnäherin Anng Ida Max, geb. Riedel, in Penig (Königreich Sachsen), vertreten durch Rechtsanwalt Vr. Meuser in Gießen, klagt gegen ihren z. Zt. un—⸗ bekannt wo abwesenden Ehemann den Schuhmacher meister Karl Otto Max, früher in Gießen als letzten bekannten Wohnort, auf Wiederherstellung des ehe— lichen Lebens mit dem Antrage: Großh. Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gleßen auf Donnerstag, den L 7. Dezember L9IR, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und des Schriftsatzes vom 3. März und 22. Oktober 1914 bekannt gemacht.
Gießen, den 6. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
651441 Oeffentliche Zustellung. Rinderer, Franz Josef, unehelich der led. Näherin Magdalena Rinderer von Lehenreuth, vertreten durch die als Vor⸗ mund bestellte Kindsmutter, klagt gegen Rreipl, Johann, Bauer in Sicking, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, mit dem Antrag zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Näberin Magdalena Rinderer von Lehen— reuth am 22. Mai 1914 unehelich ge⸗ borenen Kindes Franz Josef“ ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, 2. Mai 1914, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahre eine für je drei Monate vorauszahlbare Geldrente von 60 S zu bezahlen, also jährlich 240, — „. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtssireits zu tragen. 1IV. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Der beklagte Johann Kreipl wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die Sitzung vom Donnerstag, den 31. Dezember E94, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Hengersberg — Sitzungs—⸗ soal Nr. 0 — geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt; der Kläger ist auch zum Armenrechte zugelassen. Hengersberg, den 6. November 1914. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
65160 Oeffentliche Zustellung. Emanuel May in Sffenbach a. M., er er , mn, Justizrat Dr. Dan⸗ zißer J., Rechtsanwälte Dr. Oliven und Rosenthal, C., Mol kenmarkt 12113, klagt gegen den Kaufmann A. S. Dyner in Warschau, Nalewskt 2325 (Rußland), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem mangels Zahlung am 12. September 1914 vroötestierten und am 5. September 1914 zahlbaren Wechsel vom 2. Juni 1914 als Akzeptant 3200 M1. Wechselsumme nebst 6 v. H. Zinsen seit 12 September 1914 und 32, 67 M Wechsel.« unkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklogten vorläufig vollstreckbar zu ver- urteilen, an den Kläger 3200 „ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 12. September 1914 und 32,67 S Wechselunkosten zu Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die 3. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 in
Berlin auf den 28. Januar 1915,
Vormittags 10 uhr, Zimmer 70, 2. Stock, Neue Friedrichstraße 16s17, mu der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. November 1914.
Lencer, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
65159] Oeffentliche Zustellung.
Emanuel. May in Offenbach a. M. Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Dannger J., Rechtsanwälte Dr. Oliven und Rosenthal, G., Molkenmarkt 12.13, klagt gegen den Kaufmann A. S. Diner in Warschau, Nalewki 23/25 (Rußland), unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte aus dem am 27. August 1914 mangels Zahlung protestierten und am 20. August 1914 fälligen Wechsel vom 2. Junk 1914 3200 ½ Wechselsumme nebst 6. v. H. Ilnsen seit dem 27. August 1914 und 32,10 M Wechselunkosten ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklag len vorläufig vollstreckbar zu verurteilen an ihn 3200 M nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 27. August 1914 und 32.10 AMS Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts JL in Berlin, auf den 28. Ja—⸗ nuar E95. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 70. 2. Siock. Neue Friedrich⸗ straße 1617, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ,,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. November 1914.
Lencer, Sekretär, Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts J.
lb5048] Oeffentliche Zustellung.
Das großjährige Fräulein Erna Liehr zu Forsihaus Nistiz bei Köben a. O., r e,, . Rechte anwalt Dr.
aul Rosenfeld in Berlin, Anhaltstr. 14, klagt gegen den Hermann Juillerat, früher in Charlottenburg, Mommsenstr. Hö, auf Grund und unter der Behauptung, daß dem Beklagten seitens des Schneider— meisters Anton Rzepezyk zu Berlin. Annen⸗ straße 3, dessen alleinige Erbin Klägerin sei, Waren auf Bestellurg im Juni und Juli 1911 geliefert seien, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 133 — S½ nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilund 30, in erlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 174176 1, auf den AE. Januar EHF. Vormittags 95 Uhr, geladen. 30. C. 1664. 14. Vie Emlassungsrist ist auf 3 Wochen festaesetzt.
Berlin, den 2. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.
65047 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Martha Prager zu Berlin-⸗Wilmersdorf, Kalser Allee 177, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Siegfried Herrmann zu Berlin, Alexanderstr. 34, gegen den Kaufmann L. S. Charles Simon, früher in Berlin, Bernburgerstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten — 3 C. 364. 14.7 — wird der Beklagte, Kaufmann L. S. Charles Simon, von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den E6. Januar I 8gRSß5, Vormittags EO Uhr,. vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 3, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 220 222, J. Stockwerk, geladen. ! .
Berlin, den 3. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3.
65156] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rud. Schmedes in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Scherer und Dr. Kulenkampff⸗Post in Bremen, klagt gegen die Prince Line Ltd. James Knott Managing Di⸗ rector in Newcastle on Tyne, wegen Schadensersatzforderung, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 11 606,85 M nebst 6 , Zinsen seit dem 23. September 1914 zu bezahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestverfahrens, auf⸗ zuerlegen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, J. Kammer für Han⸗ delssachen, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 2D. Dezember 19A, Vormittags 9½, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, Kammern für Handelssachen: (Unterschrift), Sekretär.
65224] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Joh. Heckemann in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulling, Schulze Smidt, Kind u. Schepp in Bremen, klagt gegen die Firma W. Frohlich C Sons in London W. 10, Sackpille Street, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin MS haä4, 75 nebst o/ Zinsen
seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf Mittwoch. den 2353. Dezemver R9I4. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 5. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Gerichts sekretär.
65566] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Klein G Frankl in Wilen 1, Kohlmarkt Nr. 11, Projeßbevollmächtigter: Rechtt anwalt Gustav Leipziger in Breslau, Ring Nr. 4, klagt gegen den Herrn Hans Wannert., früher in Färstlich Langenau bei Katscher O. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für in den Jahren 1910 und 1911 geliefert erhaltene Waren und Arbeiten einen Restbetrag von 984,70 46 verschulde und daß Breslau als Erfüllungsort ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 9864 70 M nebst 40i½ ZIinsen seit 13. März 1912 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 23, Zimmer 54 auf den 24. Februar E91R5, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 3. O. 231 14 — Breslau, den 31. Ok⸗ tober 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
bhh6?7 ] Oeffentliche Zustellung.
Der Sleinbildhauer Emil Ernst Böttger zu Mittweida, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bohrisch in Mittweida, klagt im Wechselprozesse gegen die Fabrik⸗ direktorswitwe Alwine EwlisabethSchneider, früher zu Müttwelda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte den von ihm auf die Be— klaate am 1. Juli 1914 gezogenen, am 1. Oktober 1914 fälligen Wechsel an eigene Order über 624 ½ nicht eingelöst habe, auf Zahlung von 624 ½. nebst 6 v. H. Zinsen seit 2. Oktober 1914 sowie 5. 25 40 Wechselunkosten und 58 S 74 4 Kosten des Arrestverfahrenß. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 7. Januar E915, Vorm. 9 Uhr, mit dec Ausforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz, am 6. November 1914. 65149) Oeffentliche Zustellung. .
Die offene Handelsgesellschaft August Polisch in Leipzig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schiff in Darmstadt, klagt gegen I) den Max Merz, Direktor der Elisabeth⸗Duncanschule, früher zu Marien⸗ höhe bei Darmstadt, jetzt in New Pork, 2) die Elisabeth Duncan, früher zu Marienhöhe bei Darmstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus einem Wechsel vom 20. Mat 1914 über 3080 , fällig 20. August 1914 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Klägerin 3080 M nebst 60; Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage sowie 3 M 60 3 Wechlel⸗ unkosten zu zahlen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 26. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags S9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt i Prozeßbevollmächtigten vertreten ju assen. =
Darmstadt, den 31. Oktober 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
65570) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Arndt C Hoeg in Vret den — Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsan⸗ wälte Justizrat Barthold und Dr. Leuthold in Dresden — klagt gegen den Wirklichen Staatsrat Cammerherrn Baron von Wolff, vorm. Kaiserlicher Russischer Minister⸗ resident am Königlich Sächsischen Hofe, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Sie behauptet: Der Beklagte habe, als er noch in Dresden seinen Wohn⸗ sitz halte, von ihr in den Jahren 1912, 1913 und 1914 für 87,50 MS Zigarren käuflich geliefert erhalten. Die Klägerin beantragt: Der Betlagte wird verurteilt, ihr 87,50 M nebst 4 v. H. Zinsen von 28,75 M seit dem 1. Januar 1913, von 23,75 M seit dem 1. Juli 1913, von 17,50 M seit dem 1. Januar 1914 und von 17,590 S seit dem 1. Avril 1914 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbor. Der Beklagte word zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lolh⸗ ringer Straße 1 1, Saal 96, auf den
29. Dezember 1914. Vormittags w uhr, geladen. Dresden, den 7. No⸗ vember 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65227] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Mühlenseld in Barmen, Königsstraße, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechteanwalt Schlüter in Dort- mund, klagt gegen die Eheleute Adolf Schoppe, früher in Dortmund, Nord. straße 61 II, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für Mieie aus den Monaten Juli, August und September 1914 den Betrag von 205.02 4 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 205.02 S nebst 40. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechts— streits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht in Dortmund auf den XS. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 130, geladen.
Dortmund, den 31. Oktober 1914. Klasen, Amtsggerichtssekretär, Gerichts—
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65158
Der Apotheker Georg Richard Weigand in Klotzsche, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts- anwälte Dr. Freytag und Dr. Zinke in Dresden, klagt gegen die Firma Barke, Davis C Co., 50, Beak Street, Regent Street in London W., unter der Be— hauptung, die Beklagte, deren Vertreter er seit dem 1. Juli 1909 sei, habe das ihm zugesicherte Gehalt von 370 4 monatlich auf die Monate August, Sep⸗ tember und Oktober 1914 noch nicht be⸗ zahlt, es fei darum anzunehmen, daß sie auch das am 1. D zember 1914 fällige Novembergehalt nicht zahlen werde, das angerufene Gericht sei nach 5 23 3. P. «O. zuständig, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 1110 S nebst 40½ Zinsen auf je 370 M seit dem 1. September 1914, dem 1. Ok⸗ tober 1914 und dem 1. November 1914 sowie am 1. Dezember 1914 weitere 370 M nehst 40/0 Zinsen seit diesem Tage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreiis ein— schließlich der des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbar. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechke— streits vor die 4. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lissen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land. gerichts Dresden, am 6. November 1914.
65150] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Sternbraueret Kray A.⸗G. in Kray, Prozeßbevollmächtigter: Rech s. anwalt Dr. Abitz⸗Schultze in Düsseldorf, klagt gegen den früheren Wirt Carlo Arcari, früher in Düfseldorf, auf Grund Vertrag vom 10. April 1906, mit dem Antrage zur Vermeidung der Zwangkvoll. streckung in das Grundstück Düsseldorf Stadt Band 15 Art. 710 und in sein sonstiges Vermögen durch Zahlung von 2500 1 nebst 47 60 Zinsen seit 10. April 1906 und Tragung der Kosten und Voll— streckbarkelt des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. Januar ROE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsselborf, den 30. Oktober 1914.
Buch rucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6h51 64] Oeffentliche .
Die Firma Dahm k Voges in Ham— hurg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Kleinschmidt, Brandt, Dr. Gestefeld in Hamburg, klagt gegen die Firma Loon Claeys, 69 rue du Robat in Gent, Belgien, aus den mit der Beklagten laut Anlagen 1—16 zur Klage abgeschlossenen Verträgen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin S 62. 6.1. nebst 5 o Zinsen vom Klagetage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil ever tuell gegen Sicherheits, leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 11 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviliustizgebäude, Slevekingplatzz) auf den G6. Januar ERS, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. November 1914.
Der Gerichtzschreiber des Landgerichts.
65941] Oeffentliche Zustellung.
Der Alfred Both. Eigentümer in Kneuttingen, Prozeßbevollmächtigter: Ge— schärtsagent Bauer in Hayingen, klagt gegen die Eheleute Friedrich Zani, Wirt und Balducek Nilda. z. Zt. ohne be— nannten Wohn. und Aufenthaltsort, beide rüher in Kneuttingen, unter der Be— hauptung, daß die Beklagten ibm samt— derbindlich die am Ersten eines jeden Monals im voraus zahlbare Miete für
ein Wirtschaftsanwesen für die Monate August und September 1914 mit 60g, — A6 verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreck⸗ hare Verurteilung der Beklagten an Kläger samtverbindlich 600, — „S6 nebst 40.0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen i. Lothr. auf Samstag, den 9. Januar 1915, Vormittags LEO Uhr, geladen. Fvayingen, den 30 Oktober 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserllchen Amtsgericht.
65166] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wolff Siemon in Königs. berg . Pr, Kaiserstraße Nr. 46, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caspary in Königsberg in Preußen, klagt gegen den Kaufmang Roman Zinn, früher in Königs⸗ berg in Preußen, Klapperwiese 12/13, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗— hauptung, daß der Beklagte von ihm im Mai 1913 2 Waggon Hanf im Werte von 11000 * gekauft, die Annahme der Ware aus nichtigen Gründen abgelehnt habe, wodurch ihm, dem Kläger, ein Schaden von mindestens 2000 M erwachsen set, mit dem Antiage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2000 „MS nebst 40 /03insen seit dem Tage der Klogezustellung zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstrelts aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königs— berg Pr. auf den A6. Januar 1815, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Königsberg in Preußen, den 4. No0 vember 1914.
Richau, Landgericht ssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
65146] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Zuschneiders Hermann Gismann, früher in Kolberg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Klägers, gegen die Firma Ernst Krüger, Inhaber Gertrud Krüger in Kolberg, Beklagte, wegen Ge— haltsforderung, hat die Beklagte gegen dag Urteil des Her arb ee schte in Kolberg vom 27. Jullt 1914 bei dem Landgericht in Köslin Berufung eingelegt mit dem Antroge, unter Aufhebung des Urteils die Klage abzuweisen. Ein Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be—A 1ufung vor der II. Zivilkammer des Land gerichts Köslin ist auf den 5. Februar E9I5, 9 Uhr Vormittags, bestimmt.
Köslin, den 21. Oktober 1914.
Barnekow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(65229] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Johann Friedrich Hastedt in Drangstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mangold in Geestemünde, klagt gegen den Hermann Nicolaus Hastedt, früher in New Vork City, 336 East 29 th. Street, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die im Grundhuche von Drang— stedt Band 1 Blatt 37 Abteilung III Nr. 5h eingetragene Sicherungshypothek zu Unrecht eingetragen sei, mit dem Antrage, die Löschung der im Grundbuche von Drangstedt Band 1 Blatt 37 Abtei⸗ lung III unter Nr. 5 eingetragene Siche⸗ rungshypothek in Höhe von 900 S zu be⸗ willigen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lehe auf den E55. Januar 19I5, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehe, den 3. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65042 .
Die Firma A. Wolf & Co. in Gera, Reuß, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan— wälte Dres. Neugebauer und Brasch in Leipzig, klagt gegen a. Martha verehel. Niebuhr in Leipzig, Arndtstr. 371, b. deren Ehemann, den Kaufmann Christian Gustav Otto Niebuhr, früher in Leipzig, zurzeit unbekannten Aufent⸗— halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 25. Januar 1914 eine Wechselforderung ihres Ehemannes in Höhe von 215,28 4M s. A. übernommen und letzterer zu der Schuldübernahme seiner Ehefrau die ehemännliche Ge⸗ nehmigung erteilt hat. Klägerin beantragt: 7 die Beklagte zu a zu verurteilen, an die Klägerin 166,48 6 nebst 6 3 Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu b zu verurteilen, wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau, der Beklagten zu a, zu dulden, 3) das Urteil wird vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8, Zimmer 158, auf den G. De⸗ zember 194, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt worden.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Leipzig.
65044] Ceffentliche Zustellung.
Die Witwe Heinrich Meeßen aus Mörk—⸗ Hochstraß, Cezilienstraße 19 tlagt gegen den Arbeiter Reinhold Klischinskt, früher zu Mörs⸗Hochstraß, Cezilienstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr an rück⸗ ständigem Kostgeld den Betrag von 45,50 6 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 45, 50 (S — fünfundvierzig Mark 50 Pfennig — nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. September 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte hierduich vor das Königliche Amts- gericht in Mörs zu dem auf den 5. Februar L195, Bormittags 9 Uhr, Zimmer 22 anberaumten Termine geladen.
Mörs, den 29. Oktober 1914. Sie de, Sek eetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65225] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Siehmann in Mülheim an der Rahr, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Königsberger in Mülheim, Ruhr, klagt gegen den Dr. Friedrich Mellinghoff. früher in Messina, Villagio Anunzata 138, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Zinsforde⸗ rung, mit dem Antrage. den Beklagten gegen Sicherheit vorläufig vollsireckbar zur Zahlung von 600 S6 nebst 4 0½ Zinsen seit Klagezustellung an den Kläger zu ver— urteiten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Müälheim— Ruhr auf den 5. Januar EF. Vormittags 9z Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen. ö
Müͤlheim⸗Ruhr, den 3. November 1914.
Lamprecht,
Gerichtsaktuar des Kgi. Amtsgerichts.
(65046) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ignaz AÄAscher in Nörd⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Stah! daselbst, klagt gegen den Schreiner Andreas Kaiserauer, früher in Ob errtfingen, Oberamt Neresheim, jetzt angeblich in Zürich, auf Grund Kaufs, mit dem Antrag, durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 59 M 45 3 nebst 40, Zinsen vom Tag der Klagzustellung ab zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitsz zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreus wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Neresheim auf Mittwoch, den 23. De⸗ zember 1914, Vormittags O Uhr, geladen.
Neresheim, den 4. November 1914.
erichisschreiberet K Amtsgerichts. Häberle.
65043) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Iske in Berlin O. 34, Pillauerstraße 4, klagt gegen Alfred Bock, früber in Neukölln, Schudomastraße 49, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 11. September 1909 40 Pfund Zervelatwurst und 20 Pfund Salamiwurst geliefert habe und daß ibm der Beklagte dafür 66. — M und für 1 Kiste O60 M verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 66,60 „„ — sechsundseche zig Mark 60 Pfennig — nebst Ho / o Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Neukölln, Berlinerstraße 65/69, 6 60 II, auf den S. Januar E815, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Neukölln, den 4. November 1914. Berndt, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
(5h63
Die Firma Hermann u. Palma in Turnau (Böhmen), Prozeßbevoll mächtigter: Rechtaanwalt Steinel hier, klagt gegen den Matteo Beraha, Kaufmann, jetzt an unbekannten Orten abwesend, früher zu Pforzheim, unter der Behauptung, daß Beklagter als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der im Konkurs befindlichen Firma Beraha u. Landau in Pforzheim aus Warenkauf ihr den Betrag von 509 „ 60 4 nebst 5 0½ Prozeßzinsen schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 509 60 3 nebst 50 Zinsen vom Klagezu— stellungstag an durch vorläufig vollsireck⸗ bar zu erklärendes Utteil. Der Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelits vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim A II auf Donnerstag, den 14. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Pforzheim, den 5. November 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amisgerichis A II.
65045] Oeffentliche Zustellung.
Die GChefrau Bergmann Karl Enten⸗ mann, Dora geborene Bode in Reckling⸗ hausen, Hertenerstraße 7, Prozeßbevoll- mäͤchtigter: R chtsanwalt Justizrat Busch in Recklinghausen, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Comini in Recklingbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis während der Monate August und September und für vorgestreckte Gelder den Betrag von 34,35 S, ferner an Kosten des der Klage voraufgegangenen Arrest⸗ und Pfändungsverfahrens 240 6 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗— klagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 36,759 M zu zahlen. Die Klägerin ladet
den Bellagien zur mündlichen Verhandlung
des Rachtastrelts vor das Königliche Amte⸗ gericht m Reclinghausen auf den 22. De⸗ zember 1914. Varmittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bleckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
65559] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwarenhändler M. Groß in Schweidnitz, Markt 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Döhring in Schweidnitz, klagt gegen den Redakteur
jetzt in Amerika, New Jork 251 West 25 td. Street, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 26. Ok— tober 1913 bis 25. Februar 1914 die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen Preisen käuflich geliefert erhalten habe und hierfür noch
dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 98,50 ½ nebst 40 3Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Schweidnitz auf den 6. Fe⸗ bruar E9I5, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 6. November 1914.
Grimm, als Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
33. en
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Helm, Landgerichtssekretär.
65151] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma A. G. Sternberg in Ham⸗ burg, Admiralitätsstraße 62/63, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Weil in Straßburg, klagt gegen die Firma Wedekind C GEie. in London, B. C. 4a St. Straet Dunstans Alley, Great Tower, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Warenlieferungen den Betrag von 1299,60 „S schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckhar zur Zahlung von 1299,60 M nebst 5 95 Zinsen seit dem je⸗ weiligen Verfalltage — d. i. 30 Tage nach Zustellung der einzelnen Rechnungen — zu verurteilen und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens II H. Q. 1114 zur Last zu legen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu
Straßburg i. Els. auf den 18. Januar
Recklinahausen, den 21. Oktober 1914.5
Egon von ZFrenkell, früher in Schweidnitz, h
den Betrag von 98,59 ½ schulde, mit C
1915, Nachmittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sirasßburg, den 4 November 1914. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Land⸗ gerichts.
65030
Oeffentliche Bekauntmachung.
Der engllsche Hochseefischdam fer Argonaut! ist von einem deutschen Kriegsschiff angehalten und in den Ham⸗ urger Hafen eingebracht worden. Der Dampfer ist in Grimsby bebeimatet; er unterliegt daher als feindliches Schiff nebst der auf ihm befindlichen feindlichen Ladung der Einziehung. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen zwei Wochen durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen. s ird darauf hingewiesen, daß die Re⸗ klamationsschrift außer anderen Erforder- nissen von einem bei einem deutschen Serichte zugelassenen Rechtsanwalte unter⸗ schrieben sein muß.
Hamburg, den 6 November 1914.
Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Dit Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
65189
Am 3. ds. Mt. sind folgende Schuld⸗ briefe der Ablösungskaffe in Gotha, betr. Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien c, aus gelost worden:
Lit. A Nr. 3063.
Lit. EK Nr. 3011 3058 3080 3479 3527 3573 3599 3739 3840 3890 3970 3977 4097.
Lit. C Nr. 3023.
Lit. I Nr. 30038.
Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden aufgefordert, letztere nebst zu⸗ gehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten nnerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlafses gegenwärtiger Bekanntmachung an gerechnet. bel der Ablösungekasse hier einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern sie bis zum I. Mai 1916 erfolgt, in Empfang zu nehmen. .
Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Schul dbriefe auf.
Am 3. 86. Mtt. sind die am 9. No⸗ vember 1910 ausgelosten, sämtlich einge⸗ lösten Schuldbrte fe der Ablösungskasse zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfar⸗ reien ꝛc, nämlich:
Lit. A Nr. 3053,
Lit. B Nr. 3086 3191 3237 3448 3506 36581 3630 3671 3722 4025,
lt. G Nr. 3030 Zozl,
Lit. D Nr. 3065 3090
nebst zugehörigen Zinsleisten und den abge⸗
lieferten Zinsabschnitten verbrannt worden. Die am 12 Mai 1914 ausgelosten Renten⸗ briefe der hiesigen Ablösungskasse: Lit. B Nr. 3620 3767 3892 sind bis jetzt nicht eingelöst worden. Ihre Inhaber werden zur Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Ver⸗ zinsung bereits aufsehört hat. Gotha, den 4. November 1914.
Herzoglich S. Staatsministerium.
65180
In der am
——
90901 —-— M9 3861 — 3870 7751 — 7760
12601 — 12610
15121 — 15130
19181 — 19190
20901 - 20910
23121 — 23130
25361 - 25370
28761 — 28770
32811 — 32820
409511 — 40520
43361 — 43370
46821 — 46830
19801 - 49810
51361 - 51370
o 6431 — 56440
5910 - 59110 62181 - 62190
64501 –— 64510 6b6b l — 66670 6920 lt — 69210 4931 — 74940 IoS7 1 - 75880 IS31 - 77840 Sol? 1 - S030 S391 — 836090 So 91 -= S5300 S981 - S790 90181 - 90199
744 — 750 3541 — 3650 4621— 14630
12151 — 12160 14911 — 14920 19101 — 19110 20391 — 20409 22921 — 22939 24751 — 24760 27681 — 27690 31881 — 31890 40321 — 49330 42921 — 42930 46501 — 46510 49521 — 49530 51321 — 51330 6121 - 56130 8241 — 58250 62151 - 621690 63231 - 63240 66041 — 66050 6941 = 68950 2781 - 72790 Io7T61— 75770 7251 77260 S671 - 78680 S3 521 - 83530 Sbho0ol = S500 S 95 -= 87960 S261 — 89270 2Y931— M940 93141 - 93150 ol - 97520 97951 - 97960 100131 — 100140 100591
104061 — 104070
los3o1l - 108360 198401
9s 1! = 98990 100600 100651 —- 100660 1091621 —- 101630 101861 - 101870 102031 — C2010 10171 - 102180 1092501 - 102510 1022071 — 102580 102631. - 102610 104171 - 104180 1094401 - 104410 104 — 1049530 106981 - 10609990 106991 — 106100 1096161 — 1066170 106601 - 106610 106931 - 106940 107201 - 107210 1968410 1099321—- 109330 10134-10140 111391 - 114090 111941 —- 119600 112141 - 112150 113231 - 13240 1401. - 114020 13. - 1141
41 09 Portugiestsche Tabak · Monopol · Anleihe von 1891. 21. September a. er. stattgebabten Verlosung obiger Anlelhe wurden 8360 Obligationen, und zwar folgende Nummern, behufz Rückzahlung zum Mark ⸗Nominalbetrage (per L. 5 1914) gezogen:
3931 — S431 — 13011 - 13020 16021 — 16030 19641 — 19650 20911 - 20920 23921 — 23930 25861 — 25870 29051 - 29060 34541 — 34550 41101 — 41110 44201 — 44210 48111— 48120 49871 — 49880 52071 — 52080 56451 - 56460 59271 — 59280 62641 — 62650 64681 - 64690
1360 3940 8440
2281— 2290 4391— 4400 10201 — 1010 139651 - 13960 160631 — 160490 19991 — 20000 21421 — 21430 24031 — 240490 26481 — 26490 30901 - 30910
3471 — 3489 1151 — 14690 12121 — 19130 116361 — 11630 18351 - 168596 bol 1 -= 200360 3 1 = 21389 68a 1 = 6830 z 75 - 31770 355d 35 00 3*a l i — 37330 1133 — 1413406 4253. - 3510 061 — 45970 45551 —- 45546 153531 15560 45781 — 45890 voor 1 = 56080 S0 11- 3050 o5 dl i = 55 s3 S535 1 - 55379 66s 1 = 5656560 576511. — ro öiol 1 -= 5igsd Si? - Si5s0 ori = Sars 6asai — G6a3)9 sir ii — 6173 65351 - S5330 e661 — S75fo S801 — S500 ziori— 71056 76 - 71830 ö s0 IT5dnl — 550 iSi — oro Gös5 6 75231 — 76300 75551 — 7s e500 8131 — S140 83 - Saad ol db Sil = 83560 S233 J — Sed 40 S630 S385 i — S55859 838531 — 34949 Sor io Süd t — S6 So it-— S6 id S8 80 S5 t9i— S880 358351 — S8355 oss sis i — gißß0 335 1 - do 5d 80 ts i — d34g0 Josi — Soso) ozol = as io 100091 - 1001990
67360 70360