1914 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

*

Bezeichnung der Spenden

Anerhieten

2

E.

n

6h

Negierungsassessor Dr. Georgi, Berlin. Wilmersdorf Sammlung von 25 Beamten der Von einem Spender,

Ptobinzialverband Br

9 Teile Schmucksachen und 30, t ö 6

2 8 2 1 8 1 1 1 1 2 . 1

1000 4 2521 3

10 00

660.

16660.

5 666.

16 06060, 1065 355

h, 1 Kreuz,

Vorstehendes wird mit dem Ausdruck des Dankes zur allgemeinen Kenntnis gebracht.

Berlin, den 6. November 1914.

In Vertretung des Staatssekretärs: von Capelle.

Stellt 25 , der Einnahmen von KÄeferungen für die Kaiserliche Marine bis zum Spendenbetrag pon 150 000, Sp in Aussicht.

Vom 1. 9. 1914 ab bis auf weiteres die Hälfte seinr Pension mit monatlich 123,85 4.

Per sonalperänderung en. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptguartier, 17. Oktober. Für die Dauer des mobilen Verhältniffes haben den Rang eines Reglmentskommandenrs erhalten: die Oberstleutnants: Paschke (b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 59), Frhr. v. Lersner Sb. Stahe d. Inf. Regt. Nr. SI), Trühling (b. Stabe d. Füs. Negtg. Nr. 37, Hafse'lim Inf. R. Nr. 135), Schallehn (im Inf. R. Nr. 82), v. Doetinchen de Rande (b. Stabe d. Inf. Regtg. Nr. 53), Horn (im Inf. R. Ar. 68) v. Wickede (lim Mil. Kabinett, v. Franfeck9y (im Infanterieregiment Nr. 142), v. Zimmermann (im Grenadier— regiment Nr. S9), Brentano (im Infanterieregiment Nr. 75), Esche (im Inf. N. Nr. 23), Wattz (im Füs. R. Nr. 80), Fihr. v. Seherr Thoß (im Gren. R. Nr. 10), Müller (Kom. d. Kr. Schule in Danzig), Roeßler (im Inf. R. Nr. 65), Biermann (im Inf. R. Nr. 1117. v. Blanckensee (im Inf. R. Nr. 175), b. Kunowgki (im Inf. R. Nr. 146), v. Beh er (im Inf. R. Nr. 65), v. Behr im Königin Augusta G. Gren. R. Nr. 4), v. Taysen lim Inf. R. Nr. 94, Wagner (im Gren. R. Nr. 4, Frhr. v. Lyn cker (im Königin Augusta G. Gren. R. Ne. 4),

.. VEG st oc q (im Inf. N. Nr. 1455, v. Gott berg (im Gren. R. Nr. 11), Bronsart v. Schellen dorff (im Gen. Stabe, Mil. Attachs bei d. Gesandtschaft in Bukarest, diefer den Rang eines Abt. Ehefs), ö. . 6* nf. R. Nr. 95), Kumme (im Inf. R. Nr. 95),

Aulb

die letze Friedensdienststelle.

Großes Hauptquartier, 8. November. Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden:

zu Obersten: die Oberstleutnants: v. der Osten, Kom. d. Jäg. Bats. Nr. 3. b. Passow, Kom. d. Jäg. Batg. Nr. 6, v. Bauer, Kom. d. Mil. Turnanstalt, v. Wurmb, Kom. d. Unteroff. Schule in Wetzlar, Kotz e, Inspiztent d. Waffen bel d. Truppen, v. Wodtke, Abt. Chef im Kr. Min., v. Wal ther b. Stabe d. 4. Garde⸗Regts. z. F. ä J. 8. d. Armee, Adj. d. Präsidenten d. Reichs- Mil. Ger., v. Cramer v. Estorff, dienst⸗ Flügeladi; v. Preinitzer, Kom. d. Drag. Regts. Graf v. Spee, Flügeladi und Kom. d. Garde ⸗Kür. Regts., v. Ost rowstt, Chef d. Zentral-⸗Abt. d. Feldzeugmeisterei, v. Heimburg, Kom. d. Feldart. Jtegts. Nr. 42,ů G andtner, Kom d. Feldart. Reg ts. Nr. 57, v. Chrism ar, Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 67, Burchardt, Kem. d. Feldart. Regts. Nr. 49, Sydow, Chef d. Gen. Stabes d. IX. A. R. Schulen burg, Kom. d. Fußart. Regts. Nr. 9, Crohn, Kom. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Unverzagt in d. 4. Jag. Insp. und Insp. d. 7. Fest. Insp.,, Hopf, Abt. Chef im Kr. Min, Karkows ki, Vorst. d. Bekl. Ami d. VI. M. K. Fo elckel, Vorst. d. Bell. Amts d. XV. A. K., Gej:hardy, Vorst.

b. Roqueßs b. Stabe d. Füs. Regts. Nr. 36, b. Stabe d. 2. Garde ⸗Regts. z. F., tuender Nr. 19,

d. Bekl. Amts d. III. A. K.;

den Charakter als Sberst erhält: Frhr. v. Gra ß, Oberstlt. und Flügeladji. Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;

zu Obeistleutnants: die Majore und Bataill onskommandeure:

Buchholz im Inf. R. Nr. 69, Knaudt im „Inf. R. Nr. 29, Jachmann im Garde⸗Füs. R. Smalian im Inf. R. Nr. 22,

Kuhlmann im Inf. R. Nr. 113, Schmidt im Inf. R. Nr. 41, Bode im Inf. R. Nr. 77, v. Kummer im

lun in R. Mr, 15, Preusker im Inf. R. Nr. 1565,

Burmester im Inf. R. Nr. 27, v. Borcke im 2. Garde⸗R. z. F.,

Bruhn im Inf. R. Nr. 75, v. Puttkamer im nf. R. Nr. 93,

Nolda im Inf. R. Nr. 63. Baron im Inf. R. Nr. 19, Jungs im Inf. R. Nr. 130; die Majore: Koene m ann, Ä mien⸗-Komdt. in

Altona, v. Bercken b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr 52, Spiller, Batz. Kom. im Fußart. R. Nr. 15, Toepfer, Kom. d. Pion. Bats. Nr. 10, Winckler, Kom. d. Train⸗Abt. Nr. 3, v. Vobschütz, Dir. d. Pulverfabrik bei Hanau, Doutrelepont, Dir. d. Pulver⸗ fabrik in Spandau; .

den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore z. D.: Beckmann, zuget. d. Militärtechn. Akad., v. Fournier, Pferde⸗ vormust. Komm. in Glogau, Werner, Kom. d. Laridw. Bez. Lands⸗ berg a. W., rr, St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. 1I Frant⸗ furt a. M., Brauns, St. Offiz. b. Komdo. d. La ndw. Bez. Celle, v. Gostkows ki, Kom. d. Landw. Bez. Belgard, v. Eindeiner gen. v. Wildau, Kom. d. Landw. Bez. Brieg;

ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Maj ore; Kolshorn d. Train⸗Abt. Nr. 1, Fehling b. Stal ze d. Train⸗-Abt.

1 16

zu Majoren: die Haupfleute. Wrzodek im Kr. Min., Levin in d. Elsenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, v. Kretsch mann im Inf. R. Nr. 31, Evler im Inf. R. Nr. 66, Goetze im Inf. R. Nr. 86, letztere drei jetzt Adjutanten bet höheren Kon do. Behörden, Fonck, Adj. d. Feldzeugmeisterel, die Hauptleute nd Kompagnie⸗ chess: v. Roeder im 1. Garde. R. z. F., v. Görne im 4. Garde⸗R. z. F, v. Saucken im Garde⸗ Gren. R. Nr. 3 (Elisabeth), v. Bresow im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Pieper im Gren. R. Nr. 4,

v. Winkler im Inf. R. Nr. 24, v. Wedel im Inf. R. Nr. 28,

lb. Släbe d. Feldart. Regts. Nr. 76), Schmidt (1. Ait. Affiz. b. Pl. in Posen), Frodien (1. Art. Offiz. v. Pl. in Cöln), Mohgurt (Art. Osstz. v. Pl. in Diedenhofen), Fehr (1. Art. Offiz. v. Pl. in Straßburg i E, des Cou dres (1. Art. Offiz. v. Pl. in Mainz), Peterson (Ing. Offiz. v. Pl. in Königeberg i. Pr., Fritsch (Ing. Offiz. w. DE in. Wilhelms baven), Schmidt (Ing. Sffiz. v. PL. in Danzig). Die den Namen in Klammein beigefügte Angabe bezeichnet

Gren. R. Nr. 109, v. Witzleben im Inf. R. Nr. 128, v. Westernh ag en Fheinrich)

Enge! im Füs. R. Nr. 383, . Kühn im Juf. R. Nr 48, v. Houwald im Inf, R. Nr. 51, Brecher im 3 Ur J, Reit n , So eph Nr, 56s, , m , , nr, 63 R h ,, n . Graf v. der Schulenbnrg⸗Wolfsburg im Füs. R. Nr. 73, Funk im Inf. R. Nr. 74, Lucke im Inf. R. Nr. 78, Graßmann

im Füs. R. Nr. 90, Begas im Inf. R. Nr. 97, Heth ey im Inf.

R. Nr. 98, Förster im Inf. R. Nr. 111, Müller⸗Provene im Inf. R. Nr. 112, Riemann im Inf. R Nr. 138, Reinicke im Int. R. Nr. 147, v. Bauer im Inf. R. Nr. 148, Meyricke im Inf. R. Nr. 152, v. der Dollen im Inf. Nr. 153, Land⸗ wehr im Inf. R. Nr. 158, v. Kropff im Inf. R. Nr. 161, de Rainville im Inf. R. Nr. 162, Pur gold im Inf. R. Nr. 166, Mever (Joseph) im Inf. R. Nr. 166, Wodarz im Inf. R. Nr. 170, Abraham im Inf. R. Nr. 174, v. Kum mer im Inf. R. Nr. I76, Hartsch an d. Haupt Kad. Anstalt, jetzt im Inf. R. Nr. 43, von Flotow am Kad. Hause in Karlsruhe, die Hauptleute: Przti⸗ borowsky, Führer d. Maschinengew. Abt. Nr. 5, v. Hlänckner, Führer d. Maschinengew. Abt. Nr. 6, O sslig, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Potsdam, Rich ter, Tum meley, Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, Witte, Lehrer an d. Kr. Schule in Engers, Steuer, Lehrer an d. Kr. Schule in Hannover, die Rittmeister und., Erkadronchefs: v. Selchow, Frhr. v. u. zu Egloff— en m g ,, Rathenow in ian. Regiment Nr. 5, v Brocdhusen im Ulan. Regt. Nr. 11, v. Alten im Ulan. R. Nr. 13, A berg im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 3, die Hauptleute: Eberhard b. Stabe d. Feldart. Regis. Nr. 2, Unger b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 6, Krug v. Nidda b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 25, Meier b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 35. v. Kritter b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 38, Scherer b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. Hi, Ahlemann b. Stabe d. Feldart. Regis. Nr 69, Herrmann b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 71, Hartig b. Stabe d. Feldart. Regis. Nr. 73, Kolbe b. Stabe d. Feldart. Regis. Nr. 81, Zehlicke, Art Offiz. v. Pl. in Küstrin, Coermann h. Stabe d. Fußart. Regts. Nr. 16, Au st im Lehr-R. d. Fußart. Schießschule, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Eyl erts, Ha sse, Scharf, Mitglieder d. Art. Prüf. Komm., Kühnert in d,. 7. Gend. Brig, Koeppel in d. 5. Gend. Brig. ;

zum überzähligen Major: der Hauptmann Krause, Mitglied d. Bekl. Amts d. XVI. A. K.;

den Charakter als Major erhalten: der Hauptmann Kolb, Vorst. d. Train Dep. d. III. I. K., die Hauptleute z. D. und Bezirks offißiere; Bremer b. Landw. Bez. Aachen, Raehmel b. Landw. Bez. Bielefeld, v Meng den b. Landw. Bez. Detmold, Walliser b. Landw. Bez. Gera, v. Bülow b. Landw. Bez. iI Hamburg, p. Kusserow b. Landw. Bez. Neutomischel, v. Livon ius b. Lanow. Bez. Saargemünd, der Hauptmann a. B. Stan ge, zuletzt 3. Art. Offiz. v. Pl. in. Metz;

ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute: v. Hake, Verw. Vetglted d. Art. Werkst. in Straßburg J. E., v. Ru dolphi, Verw. Mitglted bei d. Geschützgießerei, Rintelen, Verw. Mitglied bei d. Geschoßfabrik in Siegburg;

zu Hauytleuten: die Oberleutnants: Karmann im Gen. Stabe d. J. A. K., Ho fmann, Adj. d. Komdtr. von Borkum, Beschorner, Adj. d. Insp. d. Fest. Verkehrswesens, v. Scheffler⸗Knox, Adj b. Kom do. d. Kad, Korps, v. Be ncken do rff u v. Hindenburg im 3. Garde⸗R. z. F.,, Haase im Inf. R. Nr. 61, Graf v. West arp im 1. Garde⸗Feldart. R., komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, jetzt Adjutanten bei höheren Komdo. Behörden;

zu Rirtmeistern; die Oberleutnants: Graf v. Bassewitz

(Rudolf) im Drag. R. Nr. 2, Lauenburg im Drag. R. Nr. 7, Stempel im Drag. R. Nr. 14, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, jetzt Adjutanten bei höheren Komdo. Behörden;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Prinz zu Erbach— Schönberg, à 1. s. der Armee, komdt. bei d. Botschaft in Wien, v. Massow im 1. Garde R. z. F. v. Borries, v. Rosenberg-⸗ Gruszeynski im 1. Garde R. z. Ff, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Wallenberg im Garde⸗Gren. R. Nr. 1 (Alexander)] R = komdt. z. Dienstleistung b. Gr. Gen. Stabe, Frhr. v. Willisen, v. Zobeltitz im Garde. Füs. R, Frhr. v. Danstein im 3 Garde NR. z. F, v. Hellermann im 4 Garde- R, z. F, v. Bredow, v der Lochau im Garde⸗Gren. R. Nr. 3 (Elisabeth), v. Otdtman im Garde⸗Gren. R. Nr. 4 (Augusta), Frhr. v. Bu ol Berenberg im Garde⸗Gren. R. Nr. 4 (Augusta), komdt. z. Dienstl. bei d. Gew. Prüf. Komm, v. Stieten« eron im 5. Garde⸗R. z. F., Arntzen, Zühlke im Gren. R. Nr. 3, v. Brandenstein im Gren. R. Nr. 4 Leidreiter, Hering im Gren. R. Nr; 5, Müller im Gren R. Nr. 6, v. . im Gren. R. Nr 9. v. Bose, Schöning, v. Seydlitz⸗Kurz basch im Leib⸗Gren. R. Nr 8, Dommenget im Gren. R. Nr. 9, Ltebermann v,. Sonnenberg im Gren. R. Nr. 10, Gomlickt, v Loefen im Gren. R. Nr. 11, Maßmann, Nie⸗— hoff. im Inf. R. Nr. 15, Reichardt im Inf. R. Nr. 17, komdt. z. Dienstl. bei der Gewehrfabrik in Spandau, Haack, Hoene im Inf. R. Nr. 19, Frhr. v. Forstn er im Inf, R. Nr. 20, tomdt. an d. Kr. Schule in Metz. Kühnast, Schroeter im Inf. R. Nr. 20, Messerschmidt im Inf. R. Nr. 20, komdt. als Assist. bei d. Gew. Prüf. Komm., Stockmann, Boehmer im Inf. R. Nr. 21, Feuerstein im Inf. R. Nr. 23, Kar natz im Inf. R. Nr. 24,

iebe, David im Inf. R Nr. 25. Lau im Inf. R. Nr. 26,

Maenß im Inf. R. Nr. 256, komdt. zur Dienstl. beim Großen Gen. Stabe, Lyons im Inf. Regt. Nr. 2. GraF—⸗ mann, Püttmann, Schneider, Ruhr im Inf. R. Nr. 28,

v. Mentz im Jaf. R. Nr. 29, Gentsch im Inf. R. Ne. 30, Graf zu Bentheim-⸗Tecklenburg-⸗Rhedg im Inf. Ne. 32, Menzel, Biskupski im Füs. R. Nr. 34, v. Doehn, Rahts im Füs. R. Nr. 35. Weiser im Füs. R. Nr. 36, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Graefe im Füs. R. Nr. 37, v. Bomz dor ff im Füs. R. Nr. 38, Mit schke, Coenen, Fahrenhorst, v. Sil lich im Füs. R. Nr. 40, Weiß, Lambeck im Inf. R. Nr. 41, Raettig im Inf. R. Nr. 42, Jüngling, Kaßpohl, Müller im Jaf. R. Nr. 43, v. Schkopp im Inf. R. Nr. 44, Neum ann im Inf. N. Nr. 45, kommandiert als Insp. Offiz. an die Kr. Schule in Danzig, Schmidt, Tietz im Infanterie Regiment Nr. 4h, b. Zerbont di Sposetti, Scholtz, Schroth im Ins R. Nr 46, Rosenthal in Inf. R. Nr. 47, Kretzschmar, Schöffl, Ro— galla v. Bieberstein im Inf. R. Nr. 48, Haenicke, Folz, Kull int Inf. R. Nr. 49, Beyer im Int. R. Nr. 50, Paul, dan Hout im Inf. R. Nr. 9l, Küntz el, Vosbein im Inf. R. Nr. 52, v. der Osten im Inf. R. Nr. 52, komdt. z. Dlenstl. b. Gr. Gen. Stabe, Reinking, Deberg im Inf. R. Nr. 53, Dreger, Hanck im Inf. R. Nr. 54, Krauss im Inf. R. Nr. 56, P ö hn im Infanterieregiment Nr. 57, Erdmann im Inf. R. Nr. 58, Biesantz im Inf. R. Nr. 59, Redlich im Inf. R. Nr. 60, Fenske im Inf. N. Nr. 61, Laue, Brauer Albertz im Inf. R. Nr. 62, Brüll, Heck, Kupfer im Inf. R. Nr. 63, Ende im Inf. R. Nr. 64, Stute, Fischer, Gisete, Bernhard, San del im Inf. R. Nr. 69, de Wyl im Inf. R. Nr. 70, Wil. (Erich), Helm ke im Inf. Reg. Nr. 71, Peters im Inf. R. Nr. 72, Hoth im Inf. R. Ni. 72, komdt. z. Dlenstl b. Gr. Gen. Stabe, v. Frese, Zech im Füs. R. Nr. 73, Gabrtlel, Nöldeke im Inf. R. Nr. I4, Mylius im Inf. R. Nr. 76, Bangert im Inf. R. Nr. 78. v. Holwede im Füs. R. Nec. 89, Freyer im Inf. N. Nr 52, Liebisch im Jak, R. Nr dd, ombt. z. Dienstl. h. Gr. Gen. Stabe, Rehrmann im Inf. R. Nr. 83, Pagenstecher, Ginsky im Inf. R. Nr. 86, Hildebrandt im Inf. R. Nr. 87, Schaffttzel, Campe im Inf. R. Nr. 88, v. Kühlewein, v. Gruben im Gren. R. Nr. 89, Schlegtendal im Inf. R. Nr. 91, p. Krogh, Hartwieg, Engelbrecht im Inf. R. Nr. 92, Pabst v. Ohain, Maurer im Inf. R Nr. 933, v. dem Hagen im Jaf. R. Nr. 94, Ritter u. Edler v. Fischern, Baumbach im Ins. R. Nr. 99, Dyckhoff, Könnecke im Inf. R. Nr. 986, Meißner im Inf. R. Nr. 97, Schaefer, Maraun im Inf. R. Nr. 98, Ewald, Schaefer im Inf. R. Nr. 99, v. Scholz im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Katz im Inf. R Nr. 111, Albrand im Inf. R. Nr. 112, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in . Gieser, Davids, Schweick⸗ hard, Hoppe im Inf. R. Nr. 113, Bufe im Inf. R. Nr. 114, v. Lyncker, Frhr. v. Ma lapert gen. Neufville im Leibgarde⸗ Inf. R. Nr. II5, Sachs im Inf. R. Nr. 116, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train. Dep. d. XXI. A. K. und Vers. in d. Inf. R. Nr. I0, Firmenich im Snf. R. Nr. 116, . im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, v. Keiser im Inf. R. Nr. 118,

ehrendt im Inf. R. Nr 128, Barten im Inf. R. Nr. 131, Floegel im Inf. R. Nr. 141, komdt. an d. Kr. Schule in Glogau, Kessel im Inf. R. Nr. 142, Gambichler im Inf. R. Nr. 143, Jitschin im Inf. R. Nr. 144, Würth v. Würthenau, Vollard⸗Bockelberg im Inf. R. Nr. 145, Warns⸗ torff im Inf. R. Nr. 146, Sostmann im Inf. R. Nr. 147, komdt. z. Dlenstl. b. Inf. Konstruktionsbureau, Anderson im Inf. R. Nr. 147, Brück im Inf. R. Nr. 148, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hersfeld, Schulz im Inf. R. Nr. 148, Mathis im Inf. R. Nr. 148, komdt. z. Dienstl. bei d. Gew Fabrik in Spandau, Wolff v. Schutter im Inf. R. Nr. 150, komdt. z Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Cöln, Ludewig im Inf. R. Nr. 150, Berbig, Eicke, Kleinau, Schade, Kollars im Inf. R. Nr. 151, v. dem Oagen, Die sener, v. Wen den im Inf. R. Nr. 153, Grab owsky im Inf. R. Nr. 154, komdt. z Deenstl. bei d. Mun. Fabiik, Schoepke im Inf. R. Nr. 155, Wolf im Inf. R Nr. 156, Boese im Inf. R. Nr. 198, Sonntag im Inf. R. Nr. 160, Pohle im Infanterieregiment Nr. 161, Recke im Inf. R. Nr. 163, Höcker, Parisius im Inf. R. Nr. 164, Kleveman im Inf. R. Nr. 1665, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Raschick im Int. R. Nr. 166, Meyer⸗Grebenstein, Müller im Inf. R. Nr. 166, Mantzel, Knackfuß im Inf. R. Nr. 167, Prowe b. Fest. Gefängnis in Graudenz, v. Koester, Graf v. Roedern im 1. Garde, Feldart. N., v. Knoblauch im 2. Garde Feldart. R, v. Schleicher, v. Sche ven im 3. Garde⸗ . R., v. Lippa im 4. Garde⸗Feldart. R., Wagener im eldart. R. Nr 1, Gerlach im Feldart. R. Nr. 1, lomdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Cassel, Althaus im Feldart. R. Nr. 1, komdt. zur Gestütverw, Kaempfe im Feldart. R. Nr. 3, Gruner im Feldart. R. Nr. 4, Sintenis, Pischel im Feldart. R. Nr. 5, Hil trop im Feldart. R. Nr. 6, Jauch, Frey im Feldart. R. Nr. 7, Delitz sch, Pe seler im Feld⸗ art. R. Nr. g, Braumüller im Feldart. R. Nr. 106, Tülff v. Tschepe u. Weidenbach, v. Collas im Feldart. R. Nr. 11, v. Specht, v. Beck im Feldalt. R. Nr. 14, v. Chappuis,

v

Lindau im Feldart. R. Nr. 15, Bath, Frommelt im Feldart.

R. Nr. 16, v. Cossel, Brunner im Feldart. R. Nr. 18, Petzel, Poser im Feldart R. Nr. 206, Summa im Inf. R. Nr. 168, komdt. z. Dienstl. als Insy. Offiz. sür die Verstärkung der Kr. Schule in Neisse, Hempel, Held im Inf. R. Nr. 170, Buchholtz im Inf. Nr. 171, Piel, Runkel, Hoffmann, Pachmayr im Inf. R. Nr. 172, Poppe im Inf. R. Rr 174, Langemeyer im Inf. R. Nr: 176, Grunau im Inf. R. Nr. 176, intel mann im Jäg. B. Nr. 2, v. Byern im Jäg. B. Nr. 3, v. Weyhe im Jäg. B. Nr. 7,

v. Wedemeyer im Jäg. B. Nr. 8, v. Freeden im Jäg. B. Nr. 9, Reuter im Jäg. B. Nr. 10. Beck in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 2, v. Priem, Groß an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Frhr. v. Mas senbach an d. Unteroff. Schule in Marienwerder, Todtmann an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Ritter u. Edler v. Grueber, Komp. Führer an d. Unteroff. Vorschule in Annaburg, Zollßrank an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, Schneider an d. Unteroff. Voischule in Wohlau, Beckh an d. Mil. Knaben⸗Er—= ziehungsanstalt in Annaburg, ö Vom merich an d. Haupt⸗ Kad. Anstalt, Lindemann, Etzieher am Kad. Hause in Bensberg, Pros ke, Erzieher am Kad. Hause in Potsdam, Barckhausen, im Feldart. R. Nr. 21, Frhr. v. Düring im Feldart. R. Nr. 22, v. Carnap, v. Wussow im Feldart. R. Nr. 23, v. Stumpfeld im Feldart. R. Nr. 24, Prollius im Feldart. R. Nr. 26, Munckel im Feldart. R. Nr. 30, Hundt im Feldart. R. Nr. 31. Binder, Knauer im Feldart. R. Nr. 33, Kollen⸗ rodt im Feldart. R. Nr. 34, Bouvain, Haase im Feldart. R. Nr. 35, Haarmann im Feldart R. Nr. 36, Wiejynskit, Hart⸗

mann im Feldart. R. Nr. 38, Wegener im Feldart. R. Nr. 39,

Lindecke, Moser, Tölke im Feldart. R. Nr. 40, Hering im Feldart. R. Nr. 41, komdt. zur Dienstl. als Insp. Offiz. sür d. Verstärkung d. Kr. Schule in Glogau, Koch im Feldart. R. Nr. 41, Schindler im Feldart. R. Nr. 41, komdt. z Dienstl. an d. Oberfeuerw. Schule, Funcke, Ziegler im Feldart. R. Nr. 43. Freytag im Feldart. R. Nr. 45, v. Ehrenkrook im Feldart R. Nr 46, Volkmann, Meyer, Harnier im Feldart. R. Nr. 47, Pattenhausen im Feldart. R. Nr. 60, Pfeiffer im Feldart. R. Nr. i, Potthoff im Feldart. R. Nr. 52, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Schade, Kaehl, Pehlemann, Everth im Feldart. R. Nr. H3, Lentzsch im Feldart. R. Nr. 55, Goetze im Feldart. R. Nr. hb, komdt. z. Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Feng ler (Ernsi) im Feldart. R. Nr. 56, Lohmann im Feldart. R. Nr. 57, Agath im Feldart. R. Nr. 57, komdt. bei d. Gesandtschaft im Haag, Eisen

hart, Nolte im Feldart. R. Nr. 58, Edler v der Planitz im Feld⸗

art. R. Nr 60, Geppert, Fresentus, Hartmann, Baur ⸗Betaz, Zaepernick im Feldart. R. Nr. 61, Denicke im Feldart. R. Nr. 62, Buttmann im Feldart R. Nr. 67, Stahr im Feldart. R. Nr. 693, Dam ke im Feldart. R. Nr. 70, Esser, Westphal im Feldart. R. Nr. 71, Mueller im Feldart. R. Nr. 72, . dorf im Felrart. R. Nr. 6, Heinrici im Feldartillerie- regiment Nr. 79, komdt. z. Dienstl.! bei d. Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Lohmeyer im Feldart. R. Nr. 79, Faber im Feldart. R. Nr. 80, v. Selle im Feldart. R. Nr. 81, Krüger im Feldart. R. Nr. 82, komdt. als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm., Schultze im Feldart. R. Nr. 82, Ling im Feldalt. R. Nr. 83, Brüning im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule, Melms im Garde⸗ Fußart. R., Rausch Weimer, Olszewski, Lucht. Wahren⸗ dorf im Fußart. R. Nr. l, Dümichen, Graßboff, Schaefer im Fußart. R. Nr. 4, Plewig, Heinze, Frankenberg im Fußart. H. Nr. 6, Delius im Fußart. R. Nr. 9, Han sen im Fußart. R. Nr. 9, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Rademgcher, Blümner, Pickard im Fußart. R. Nr. 10, Schul; im Fußart. R. Nr. 11, Bauer, Rusch, Baur im Fußart. R. Nr. 13, Kalbfuß im Fußart. R. Nr. 13. komdt. bei d. 3. Art. Dep. Dir., Hausdörffer im Fußart. R. Nr. 14, Zim mer im Fußart. R. Nr. 17, Meißner im Fußart. R. Nr. 18, Am mon, Nie feld im Lehr- N. d. Fußart. Schießschule, Heim s in d. Versuchs⸗Battr. d. Art. Prüf. Komm. Keller, Sens fuß, Schengberg in d. 1. Ing. Insp., Niedlich, Ba eck in d. 2. Ing. Insp., Fund, Lue decke, Ryh iner in d. 4. Ing. Insp., Schaube in d. 4. Ing. Insp., komdt. z. Dienstl. bei d. Landesaufnahme, Glatt Mil. Lehrer an d. Wall⸗ meisterschule, Krem ser in d. Pion. Versuchs Komp., Krause im Pion. B. Nr. 18, Wilke im Pion. B. Nr. 21, Kuntze im Pion. B. Nr. 26, Lip ken im Pion. B. Nr. 27, Bernhard im Eisenb. R. Nr. 1, Schlag, Henkel im Eisenb, R. Nr. 2. v. Mat hy im Eisenb. R. Nr. 3, Petri, Solmitz im Telegr. B. Nr. 1, v. Richt⸗ hofen im Telegr. B. Nr. 2, Leo im Telegr. B. Nr. 4, So mmer⸗ feldt im Luftschlffer B. Nr. 4, Hantel mann, Vogel v. Falcken⸗ steln im Flieger⸗B. Nr. 1, Donnevert im Flieger B. Nr. 2, Kieckebusch im Kraftfahr⸗B., Bertholdt b. Verkehrg. Offiz. v. Pl. in Königsberg i. Pr., Jordan b. Verkehrs-Offiz. v. Pl. in Mainz, Frhr. v. Puttkamer, Frhr. v. Berlepsch, Vorberg, v. dem Hagen, Feldjäger im Reit. ,, zu Rittmeissern: die Oberltutnants: Graf v. Bentinck u. Waldeck⸗Limpurg A. 1. 8. d. Armee, Prinz zu Sayn⸗-Witt⸗ genstein⸗Berleburg à. 1. s. d. Armee, j tzt im Ulan. R. Nr. 6, Prinz zu Hohenlobe⸗Ingelfin gen à IJ. s. d. Armee, jetzt im Regt. d. Gardes du Corps, v. Le ttow-⸗Vorbeck, Baron v. Brock⸗ dorff, v Neufville im Leib⸗Garde⸗Hus. R., v. Bis marck im 1. Garde, Ulan. R, v. Müller im 2. Garde⸗Ulan. R., v. dem . im 2 Garde⸗Drag. R., v. Jago w im 3. Garde⸗Ulan. R., raf v. Schlieffen im Kür. R. Nr. 2, Graf v. u. zu Hoens⸗ broech, Graf v Korff gen. Schmising im Kürassierregiment Nr. d, v. der Groeben im Kürassierregiment Nr. 6G, v. SeydlitzKurzbach im Kür. R. Nr. 6, Frbr. v. Thielmann im Kür. R. Nr. 8, Jaques im Kür. R. Ne. 8, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover, Schlenther im Drag. R. Nr. 1, Bertram im Drag. R. Nr. 6, Lu dewig im Drag. R. Nr. 9, komdt als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hersfeld, Lotz, Müller im Drag. R. Nr. 15, Douglas, Frhr. v. dem Bussche⸗ Hünnefeld, v. Pentz im Drag. R. Nr. 16, v. Katzler im Drag. R. Nr. 17, v. Eichel im Drag. R. Nr. 18, Fihr. v. Hadeln im Leib Drag R. Nr. 20, Thoma, Werther im Drag. R. Nr 21, Schösttl in ane , Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlobitten im Leib⸗Hus. R. Nr. j, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Douglas im Leib⸗ Hus. R. Nr. L, Friedrich Karl Prinz von Preußen K. H. im Leib Hus. R. Nr. 1; derselbe hat in d. Verhältnis A J. 8. d. 1. Garde⸗ Regt. z. F. den Diensttltel Hauptmann zu führen, v. Laffert, p. Treskow im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, Friedrich Sigismund irn von Preußen K. H. im Leib⸗Hus. R. Nr. 2; derselbe hat n d. Verhältnis ü 1. s. d. 1. Garde Regts. z. F. den Dꝛensttitel Hauptmann zu führen, v. Keller, v. Treuen fels im Huf. R. Nr. 3, v. Wühlisch (Georg), Moritz im Husarenregiment Nr. 5, Ritter Hentschel v. Gilgen heimb im Husarenregiment Nr. 6. v. Linsingen im Hus. R. Nr. 7, Prieger, Weyer, Schäfer im Hus. R. Nr. 9, Dou glas im Hus. R. Rr. 11, Frhr. v. Borcke im Hus. R. Nr. 14, v. Stietene ron, v. Trauwitz⸗Hellwig im Hus. N. Nr. 15, Will im Hus R. Nr. 16, Gene st im Huf. R. Rr. 17, v. Korn im Ulan. R. Nr. 2, Graf v. Roedern, v. Brentano im Ulan. R. Nr. 5, Buek im Ulan. R. Nr. 6, Erlenwein im Ulan. R. Nr. 7, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Speith, v. Dufay im Ulan. R. Nr. 8, Graf zu Rantzau im Ulan. R. Nr. 9, Kaulbars im Ulan. R. Nr. 12, Frhr. vx. Dur ant im Ulan. R. Nr. 13, Manger, v. Stopnik im ÜUlan. R. Nr. 15, To dt im Ulan, R. Nr. 18, Devgux im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, v. Mansberg im Jäg. R. z. Pf. Nr. 10, v. Ohe imb, Maertens im Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, b. Hohberg u. Buch⸗— wald im Jäg. R. 7 Nr. 13. v. Kleünsorgen, früher in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Südwestafrika, Buchh ei ster in d Garde ⸗Train⸗ Abt., R eck i. d. Train⸗Abt. Nr. 4, Fischer in d. Train⸗Abt. Nr. 9, N,. in d. Train⸗Abt. Nr. 14, Sandrock in d. Train Abt. 9 zum üherzähligen Rittmeister: der Oberleutnant v. Meien in d. k Nr. 8, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train⸗Dep. d. JI. .. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolezan u. Spaetgen im 1. Garde R. 3. FR., Frhr. v. Ziegesar im 2. Garde. R. z. F, v. Moltke im Garde⸗Gren. R. Nr. 1 (Alexander), Frhr. v. Boenigk (Gurt Erich) im Gaände⸗ Gren. R. Nr. 2 (Franz), Nickisch v. Rosenegk im Garde- Füs. R., v. Witzleben, von k im 4. Garde R. 3. F., v. Sperling im Garde⸗ Gren. R. Nr. 3 (CElisabeih), v. Lieber man im B. Garde. R. j. X. v. Guso vius im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, v. Lo eper im Gren. R.

Nr. 1, 5. Goßler im Gren. R. Nr. 3, Graetz im Gren. R. Nr. 4, Haack im Gren. R. Nr. 5, v. Frankenherg u. TLudwigsdorf im Gren. R. Nr. 6, Gräser im Gren R. Nr. 12, v. Trotha im Inf. R. Nr. 13, Mikulgki unn l Aus feld, Albert (Karl Friedrich im Inf. R. Nr. 27, Nowak im Inf. R. Nr. 30, v. Rauch fuß, v. Förster im Inf. R. Nr. 31, Beihge, Koch im Füs. R. Nr. 33, Genrich im Füs. R. Nr. 37, Gillhaufen, v. Blomberg im Füs. R. Nr. 39, Ogilvie im Inf. R. Nr. 41, Zech im Inf. R. Nr. 42, Wenk im Inf. R. Nr. 43, Krakau im Inf. Nr. 45, komdt. z. Dienstl. bei d. Mun. 6. Mutschall, Zscheuschler im Inf. R. Nr. 45, Hoffmann Gerhard) im Inf. N. Nr. 47, Karkowski im Inf. R. Nr. HJ, Wilhelms im Inf. R. Nr. 54, Schroeter im Inf. R. Nr. 55. Faber, v. Seel im Inf. R. Nr. 58, Sch reiner im Inf. R. Nr. 60, Maetzke im Inf. R. Nr. 62, v. Wiens kowski im Inf. R. Nr. 64, Böhm im Jaf. R. Nr. 6h, Krull im Inf. R. Nr. I5, v. Renesse im Inf. R. Nr. 76, v: Langen im Inf. R. Nr. 77, Trisch im Inf. R. Nr. 31, Wil sser im Inf. R. Nr. 83, Frhr. v. Ompteda im Füs. R. Nr. 86, v. Heyden, v. Ditfurth im Inf. R. Nr. 93, v. Jordan im Inf. R. Nr. 94, Sch ede, Kiefer im Gren R. Nr. 110, Wagener im Inf. R. Nr. 111, Cranz im Inf. R. Nr. 113, Dieter ich im Inf. R. Nr. 136, Hartmann im Inf. R. Nr. iz7, Scheibert im Inf. R. Nr. 138, Cecardt im Inf. R. Nr. 140, Buch, Messow im Inf. R. Nr 145, Poltrock im Inf. R. Nr. 146, Strack (Heinrich) im Inf. Nr. 150, d. Ku mm er im Inf. R. Nr. I52, Mahlkuch im Inf. R. Nr. 157, Baver im Inf. R. Nr. 168, Besser im Inf. R. Nr. 160, Ziedrich im Inf. R. Nr. 163, Graef im Inf. R. Nr: 179, v. Renz im Inf. R. Nr. 172, Guderian im Jäg. B. Nr. 19, Runnebaum in d. Lehr— Maschinengew. Komp. d. Inf. Schießschule, Schtrnick, Erzieher an d. Haupt-Kad. Anstalt, Graf v. Klinckowstroem im Regt. d. Gardes du Corps, Feyerabend im Drgg. YR. Nr. 1, komdi. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Anklam, v. Blücher, v. Heydebrand u. der Lasa im Drag. R. Nr. 12, Frhr. v. Esebeck im Drag. R. Nr. 17, v. Moßner im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, v. Schmidt im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, v. Studnitz, v. Hagke im Huf. R. Nr. 12, v. Mosch im Hus. R. Nr. 14, Graf v. der Groeben im Ulan. R. Nr. 9, Staroste im Ulan. R. Nr. 11, Graf Grote im Ulan. R. Nr. 13, komdt. als Lehrer an d. Kav. Telegr. Schule, Griese im Jäg. R. z Pf. Nr. 4, Fritsch im Jäg. NR. z. Pf. Nr. 8, Osterland im Jäg. R. 1. Pf. Nr. il, Hardt im Feldart. R. Nr. 1, Kreßner im Feldart. R. Nr. 3, v. Schaumherg im Feldart. R. Nr. 11, Frhr. Roeder v. Diers“ burg im Feldart. R. Nr. 14, Braune im Feldart. R. Nr. 16, v. Decker im Feldart. R. Nr. 17, v. Römer im Feldart. R. Nr. 18, Dreßel im Feldart. R. Nr. 31, Sievers im Feldart. R. Nr. 43, Lauenstein im Feldart. R. Nr. 45, v. Esmarch im Feldart. R. Nr. 50, Schilling im Feldart. R. Nr. Hl1, Haller im Feldart. R. Nr. 67, Vagt im Feldart. R. Nr. 79, von Gülich, Deichmann im Feldart. R. Nr. 80, Ruppert im Feldart. R. Nr. S, v. Fal kowsski (Kurt) im Fußart. R. Nr. 1, Hentschel im Fußart. R. Nr. 3, komdt. z. Dienstl. bei d. Landeg⸗ aufnahme, Morgenstern im Fußart. R. Nr. 6, Hartung im Fußart. R. Nr. 7, Nickel im Fußart. R. Nr. 106, Zimmer im Fußart. R. Nr. 13, Stemmermann (Eduard) im Fußart. R. Nr. 14, Lemke im Fußart. R. Nr. 15, Reimer im Fußart. R. Nr. 16, Lange im Fußart. R. Nr. 17, Müller im Fußart. R. Nr. 18, Pfei fer im Flieger⸗B. Nr. 1, Schulze in d. Train⸗Abt. Nr. 11, v. Langen in d. Train⸗Abt. Nr. 14, Nüßler in d. Train⸗

Abt. Nr. 15. Kaiserliche Schutztruppen. Beförderungen zu höheren Dienstgraden:

zum Major: der Hauptmann Rammstedt in d. Schutztruppe für Kamerun;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Falkenstein, Gerlich in d. Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Beininger in d. Schutz⸗ truppe für Deutsch Südwestafrika, v. Engelbrechten, v. Hagen, Wanka in d. Schutztruppe für Kamerun;

zu Oberleutnan 8: die Leutnants: Bergmann, v. Brandis in der Schußtruppe für Deutsch Ostafrika, Heimerdinger, d Paris, Fonck in der Schutztruppe für Deutsch Südwestafrika, Bock v. Wülfingen in der Schutztruppe für Kamerun.

Sonst ige Veränderungen.

Im Beurl. Stande d. Schutztr. für Deutsch Sädwestafrika an⸗ gestellt: Maul, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Ne. 32 (11 Berlin), Haberland, Lt. d. Res. d. Train-⸗Abt. Nr. 4 (IV Berlin), bei den Res. Offizieren, Lossen, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (VJ Berlin), bei d. Offizleren d. Landw. 2. Aufgeb.

Katholische Militärgeistliche. Den 6. November. Heim hardt (Karl), bisher Mil. Hilfs⸗

i, . zum Div. Pfarrer unter Belassung bei der 16. Div. in rier ernannt.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten Nachrichten für ö In dustrie und Landwirtschaft“ )

Niederlande.

Ausfuhr von Wallachen im Alter von unter 20 Mo⸗ naten sowie von Fohlen. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel und der Finanzminister haben auf Grund der Königlichen Verordnung vom 24. Oltober 1914 hinsichtlich der Aus⸗ fuhr von Wallachen, die das Alter von 20 Monaten noch nicht er— reicht und noch nicht gewechselt haben, sowie von Fohlen im Alter von nicht mehr als ein Jahr folgende Bestimmungen erlassen:

Die Ausfuhr kann erfolgen mittels Schiffes über Rotterdam und mittels der Eisenbahn über Venlo, Zevenaar, Oldenzaal und Neuschanz; Voraussetzung ist jedoch, daß die Tiere unmlttelbar vor der Ausfuhr von einem durch den tierärztlichen Inspektor beauftragten tierärztlichen Beamten untersucht und zur Ausfuhr zugelassen sind. Die Untersuchung kann erfolgen: a. in Rotterdam an der Schiffsladestelle jeden Arbeitstag zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sofern der Bezirks⸗ tierarzt zu Rotterdam wenigstens 24 Stunden vor dem zur Ver⸗ ladung kestimmten Zeitpunkt von dem Beteiligten hiervon schriftlich benachrichtigt wird; b. an der Viehverladestelle der Etsenbahnstation Venlo am Dienstag, den 3., 10., 17. und 24. November, 14, 8. 16. und 22. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags; . an der Viehverladestelle der Eisenbahnstation Zevenaar am Diens⸗ tag, den 3., 10, 17. und 24. November, 1, 8. 15. und 22. De⸗ zember sowie am Mittwoch, den 4, 11., 18. und 25. November, 2., 9., 16 und 23. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags; d. an der Viehperladestelle der Eisenbahnstation Oldenzaal am Sonn⸗ abend, den 31. Oktober sowie am Donnerstag, den H., 12., 19. und 26. November, 3., 10., 17. und 24. Dezember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags; e. an der Viehverladestelle der Eisenbahnstatiou Neu⸗ schanz am Sonnahend, den 7., 14, 21. und 28. November, 5., 12. und 19. Dejember 1914, jedesmal 1 Uhr Nachmittags.

Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel ist be⸗ fag die unter b, e, d und e aufgeführten Tage und Stunden ab⸗ zuändern.

Die Beteiligten sind auf Verlangen der mit der Unter suchung beauftragten Beamten verpflichtet, die Tiere zum Zwecke der Unter⸗ suchung aus den Eisenbahnwagen, in denen sie sich befinden, auszu⸗ laden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Ausfuhrverbot. Durch Königliche Verordnung vom 29. Ok⸗ tober 1914 ist die Ausfuhr von Butter verboten worden. (Telegramm des Kaiserl. Generalkonsulatz in Amsterdam.)

Griechenland. J Aus fuhrverbote. Durch Gesetz vom 3. 16. Oktober 1914 die Ausfuhr felgender Gegenstände verboten worden: . 1) Gewehre, Karabiner, Bajonette und Patronen der Systeme Manlicher · Schönauer. Manlicher (bulgarisch), Manlicher (türkisch, Grag, Martini, Martini⸗Mauser; 2) Revolver und Patronen der Systeme Modell 1873 und 1893 Bavard und Colt; 3) Kavallerie, und Ar- tilleriesäbel; 4) Patronenhülsen im allgemelnen und Gewehrvatronen überhaupt; 5) Pferdegeschirre für Artillerle und Kavallerie; 6) Fern= gläser und Fernsprechapparate. . . (Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Aihen.)

Schwe den.

Weitere Verlängerung des Moxatorium 8. Auf Grund des Gesetzes vom 18. September 1914 wird nach Anhörung von Be vollmächtigten der Reichsbank und des Reichsschuldenkontors durch ö Verotdnung vom 23. Oktober 1914 nachstehendes über eine weitere Verlängerung des Moratoriums bestimmt: .

Aufschub mh 1 der Verordnung vom 18. September 1914, betreffend weiteren Aufschub der Schuldenzahlung, soll weiterhin bis zum 15. Januar 1915 gewährt werden. Wag die genannte Ver= ordnung im übrigen vorschreibi, soll auch auf den in dieler Weise verlängerten Aufschub Anwendung finden. Die Verordnung ist am 1. Nobember 1914 in Kraft getreten. (Svensk Författningssamling.)

Schwetz.

Allgemeine Ausfuhrbewilligungen für Wollwaren. Der Bundegzrat hat beschlossen, gegenüber dem am 20. Oktober 1914 erlassenen Ausfuhrverbot für Garne, Gewehe und Waren aus Wolle, rein oder gemischt, für folgeude Waren bis auf welteres eine all⸗ gemeine Aus fuhrbewilligung zu erteilen: Garne: Kammgarne, einfach oder mehrfach, gemäß Pos. 462 und 463 des schweitzerischen Zolltarifß. Gewebe:; Kammgarnge webe, voh, gemäß Pos. 472 des schweizerischen Zolltarifs. Wollgewebe, gebleicht, gefärbt, bedruckt, buntgewebt (Stceichgarn⸗ und Kammgarngewebe), gemäß Pos. 4756 des k Zolltarifs. (Schweltzertsches Handelsamtsblatt.)

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ecmittelungen der von den Aeltesten der Kausmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zelt vom 5. bis 7. November folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahn- hösen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 7 00— 7,59 S6, Magnum bonum 7, 00- 7,50 υι, Woltmann 6,00 = 6,50 M, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 690 6 50 6. Die Zufuhren waren infolge von Transportschwierigkeiten in der zweiten Wochenhälfte geringer als in der ersten. Die Preise erfuhren daher auf den Berliner Bahnhöfen keinen Rückgang. . .

Nach dem Bericht der Elberfelder Papierfabrik, Aktien⸗ gesellschaft Berlin⸗Zehlendorf, über das Geschäftsjahr 1913/14 blieb der Geschättsgang schleppend und verschlechterte sich besonders in den letzten drei Monaten des Geschäftsjahres. Wenngleich durch den Ausbau der Verkaufgorganisation der Umsatz um etwa g09 000 M er— höht und durch Verbesserungen im Betriehe in beiden Fabriken die Erzeugung von 11 511 357 kg auf 12 835 643 kg gesteigert werden konnte, blieb das Geschäftssahr dennoch verlustbringend. Während die Löhne sowle die Preise für fast alle Rohstoffe eine weitere erhebliche Steigerung erfuhren, war bei dem herrschenden Wett⸗ bewerb eine Aufbesserung der Preise für die fertigen Erjeugnisse nur in wenigen Fällen möglich. Der durch die Kapitalsherabsetzung freigewordene Buchgewinn, der nach Abbuchung des Verlustes aus dem Geschäftsjahr 1912 13 1441 687 beträgt, wurde zu außer⸗ ordentlichen Abschreibungen verwendet bis auf einen Restbetrag don 247 9900 S, der auf Gewinn und Verlustkonto vorgetragen wurde. Der Verlust des Geschäftejahres 191314 beträgt 127 0035 M6. Unter Berücksichtigung des Vortrags ermäßigt sich der Verlustbetrag auf 179 0153 S6. Die Aussichten für das, neue, Geschäftsjahr sind wenig günstig. Der Absatz ist weiter zurückgegangen, sodaß der Betrieb nicht voll ausgenutzt werden konnte. Nach Ausbruch des Krieges mußte in beiden Fabriken der Betrieb eingestellt werden. Der Versand stockte fast gänzlich. Da ein erheblicher Teil der Erzeugung im Auslande abgesetzt wird, fehlt es der Gesellschaft an Aufträgen, sodaß der vorübergehend wieder auf⸗ genommene eingeschränkte Betrieb nicht aufrecht erhalten werden konnte. Auf der Tagesordnung der auf den 24. November 1914 ein⸗ berufenen ordentlichen Generalversammlung steht u. a. eine Beschluß⸗ fassung über Fortbestand des Unternehmens eytl. über Zusammen⸗ legung und Zuzahlung auf das Aktienkavital sowie ein Beschluß über Liquidation der Gesellschaft, wenn neue Mittel nicht bewilligt werden.

Nach dem Bericht der Aktienbrguerei Marienthal, Wan ds beck, über das Geschästsjahr vom 1. Okteber 1913 bis 30. Sep⸗ tember 1914 konnte durch den Ausbruch des Krieges das mit der Aktienbierbraueret in Hamhurg getroffene Verschmeljungsabkommen nicht verwirklicht werden. Die zu diesem Zweck einberufene General⸗ verfammlung mußte aufgehoben werden. Durch den Krieg wurde der Bꝛlerverkauf sehr beeinträchtigt. Der Ende Juli vorhandene Mehr⸗ absatz ging verloren und das Geschäftsjahr endete mit einem Minder⸗ verkauf. Der Reingewinn läßt wie im Vorjahre eine Ver⸗ teilung von 6e o/ Dividende zu. Ueber das laufende Geschäftsjahr sagt der Bericht, daß es mit hohen Gersten- und niedrigen , preisen sowie mit einem je nach Länge des Krieges mehr oder weniger großen Ausfall an Absatz zu rechnen hat.

Die gestrige Aufsichtsratz gun der Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesellschaft beschloß, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, der . den 7. Dezember 1914 ein⸗ zuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 12 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen. .

Laut , des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Anatolischen Cifenbahn vom 3. bis J. September 1914: 50 621 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 196229 Fr.). Seit L Januar 1914: 7164044 Fr. (weniger 696 633 Fr.). Die Mazedonische Eisen bahn (Saloniki Monastir) vereinnahmte vom 3. bis 9. September 1914: 35 500 Fr. (weniger 23 370 Fr. Seit 1. Januar 1914: 1707 658 Fr. (weniger 108 646 Fr.).

Wien, 9. November. (W. T. B.) Der Rechnunggabschluß der Prager Eisenindustrig⸗Gesellschaft welst für das ab- gelaufene Geschäftsfahr einen Reingewinn von 3 255 038 Kronen auf gegen 15 195 223 Kronen im Vorjahre. Bei der Bilan zaufstellung wurde in Anbetracht der kriegerischen Veiwicklungen die weltestgehende Vorsicht bei der Bewertung der Vermögensstücke geübt. Der am 9. Dezember stattfindenden Generalversammlung soll die Ver⸗ teilung einer Dividende von 8o½ν gleich 40 Kronen gegen 190 Kronen im Vorjahre vorgeschlagen werden.

Berlin, 10. November. Produkte nmarkt. Die amtlich er⸗ nnn, , , nn ,,,, eizenme ür ab Bahn un er 3 4 . Ein n 100 Kg) ab Bahn und . Nr. O und oggenme r ab Bahn u er Nr. O un 1 gemis 1a e wo ger 36

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Amsterdam, 9. November. (W. T. B) Rüböl fest, loko 47, für Dezember 453.

Am ste rd am, 9. Nopember. (W. T. B) Ja va ⸗Kaffee fest, loko 4565. Santos Kaffee für November 366, für Dezember 340, für März 315, für Mai 304. ö

Rotterdam, 9. Nopember. (W. T. B.) Dle für morgen angesetzte Zinn auktion ist aufgeschoben. J

,