1914 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

schaft mit unbeschräunkter Sastnflicht/ Nr. 12 eingetragen, daß der Gutsbesstzer Wilhelm Päerten zu Schmergow zum ste vertretenden Vorstandsmitgltede be. stellt ist.

Brandenbu w.. 7. n rg a. S., den 27. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Cassel. 165796

In das Genossenschaftsregister ist zu Gemeinnützige Baugenossenschaft Belvedere zu Cassel, eingetragene Genossenschaft mit beschräuntter Haft⸗ pflicht, Cassel, am 5 November 1914 eingetragen: Richard Stammer zu Cassel ist aus dem Vorstand ausgeschleden. Das Aufsichtsratsmitglied Franz Siebert in Cassel ist vom Aussichtsrat zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt. Nach Beschluß der Generalpersammlung vom 11. September 1914 fallt das Geschäfts— jahr tünftig mit dem Kalenderjahr zu— lammen.

Cafsel. den 4. November 1914. Königliches Amtegericht. Abteilung 13.

Ki benstock. (65787

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 5. Oktober 1914 auf Blatt 4 (Firma Konsum Verein und Produktiv. Ge⸗ nossenschaft für Schönheide und Um gegend, e. G. m. b. H.) eingetragen worden:

An Stelle des zum Heeresdienst einbe⸗ rufenen Voirstandsmitgliedes Theodor Oswald Poppitz ist der Formstecher Richard Gerxisch in Schönheide auf die Dauer von 3 Monaten, und an Stelle des ebenfalls einberufenen Vorstande mitgliedes Franz Ludwig Auerswald ist der Maschinensticker Oswald Feustel daselbst auf die Dauer von 2 Monaten Mitglied des Vorstands.

Eibenst ock, den 7. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hohen westedct, MHolsteim. 65734) In das Genossenschaftsregister ist bei der Meiereigenossenschaft. e. G. m. u. H., ju Toden bütiel⸗Maisborstel (Nr. 24 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: „Die Vorstands⸗ mitglieder Max Martens und Johannes Reimerg sind aus dem Vorstand aus— geschieden. Für sie sind neugewählt Land— mann Hinrich Harderg und Landmann Christlan Kühl in Todenbüttel“. Hohenwestedt. den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

HKempten, AEgäu. 65735 Genossenschaftsregistereintrag. Augemeine Baugenossenschaft Kempten, e. G. m. b. H. in Liqui⸗- dation. Die Vollmacht der Lquidatoren und die Firma der Genossenschast ist er⸗ loschen. Kempten, den 7. November 1914. Kgl. Amtsgericht.

Königsberg, Er. 657361 Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 6. November 1914 ist eingetragen bei Nr. 92 für die Ostvreußische AÄn⸗ und Verkaufs ⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit be- schränkter Haftpflicht hier: Daniel Zerratt in Jäger ⸗Tactau ist aus dem Vor— stand ausgeschieden. Rittergutspächter Oscar Burchard in Wiskiauten ist in den Vorstand gewählt.

Liegnitꝝ. 65737 In unser Genossenschaftsregister Nr. 36 —Weidegenossenschaft . E. G. m. b. S. Liegnitz ist heute ein⸗ getragen, daß an Stelle des Scholtisei⸗ besitzers Paul Hillmann und des Ritter⸗ gutsbesitzers Max Schulz, der Vorwerks⸗ besitzer Kgl. Dekonomterat Emil Leuschner zu Dörnicht und der Rutergute besitzer Rudolf Fischer zu Ndr. Kummernick in den Vorstfand gewählt sind. Amtsgericht Liegnitz, 30 Oktober 1914.

Lützen. In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. I bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehenskasse Gostau, e. G. m. b. H., in Gostau eingetragen, daß an Stelle des zum Heere einberufenen Edgar Sack in Gostau der Landwirt Otto Beyer in Gostau als Voiꝛstandsmitglted gewählt ist. Lützen, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Markranstädt. (65739

Auf Blatt 5 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Firma Dar⸗ lebens- und Syparkassenverein von Ver sandgärtnereien in der Kreis⸗ hauptmannschaft Leipzig, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbhe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hartmannsdorf (Post Knauthain) eingetragen und weiter folgendes ver- lautbart worden:

Das Statut vom 109 Oktober 1914 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 1 sg. der Negisterakten.

Gegenstand des Unternehmens ist Ge⸗ währung verzine licher Darlehen an dle Mitglieder und nutzbare Anlage unverzlnst liegender Gelder duich Unterhaltung einer Sparkasse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in den ‚Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen des Ver⸗ bandes der landwirtschaitlichen Genossen⸗ schaften im Königreiche Sachsen in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und dem Nomen zweler Vorstand s mitglieder oder, sosern die Betann tmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aussichtsrats unter⸗ zeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten General⸗

65738] 19

versammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.

a. Versandgärtner Otto Warstat,

b. Versandgärtner Otto Scheffel,

c. Versandgärtner Max Wetzig,

d. Versandgärtner Richard Jope,

sämtlich in Hartmannsdorf, sind Mitglieder des Vorstandes.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Llste der Genossen ist während der Diensistunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht Markranstädt, am 6. November 1914.

Mass om. 66740

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Nr. 1: Vorschußz⸗ verein Massow, e. G. m. u. S., ein⸗ getragen: Der Ackerbürger Ludwig Sell in Massow ist bis zum 1. Januar 1915 stellvertretender Direktor an Stelle des verstorbenen Direktors, Schlossermeisters Hugo Klamann.

Masfow, den 31. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meseritz, Ez. Posen. (65741

In das Genossenschaftsregister ist am 5. September 1914 bei Nr. 34 Land⸗ wirtschaftliche Bezugs. und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Meseritz eingetragen worden. Die Haft⸗ summe sst auf 1000 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1914 erhöht. Amtsgericht Meseritz, den 29. Oktober 1914.

Oldernhau. (6h 7 88]

Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers. den Consum⸗Verein für Olbernhau und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Olbernhau betreffend, ist am 4. November 1914 ein⸗ getragen worden:

Es sind bestellt worden:

a. der Maschinenarbelter Emil Kaden in Olbernhau zum Stellvertreter des Vor- standsmitglieds Hugo Wagner,

b. der Holzarbeiter Max Einhorn in Olbernhau zum Stellvertreter des Vor⸗ standsmitglieds Emil Nestmann.

Olbernhau, den 5. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. (65789)

In unser Genossenschaftzregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen ländlichen Spar und Darlehnskasse Notzkow am 5. November 1914 eingetragen worden: Für das zur Fahne einberufene Vorstands⸗ mitglied Wilhelm Vandreier zu Notzkow ist der Schneidermeister Johann Vñblzke zu Notzkow als Stellvertreter gewählt worden.

Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Schwerin, Meck 1b. 65742

In das Genossenschaftsreglster ist heute zur Firma „Schweriner Zentral Molkerei, Natur⸗ und Kondensmilch export. eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. November 1908 ist den Satzungen ein neuer § 17 eingefügt worden, daß im Falle Neueintritts von Genessen oder Nachmeldung von Kühen elne Zahlung zum Pensionsfonds zu leisten ist, welche in entsprechender Anwendung der Bestimmungen des § 16 zu berechnen ist, und durch weiteren Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 25. Juni 1914 ist

der 5 51 der Satzungen durch den Zusatz K

in Satz 2, ‚soweit nicht die Generalver⸗ sammlung anders beschließt“, geändert worden.

. Meckl.), den 7. November

Großherzogliches Amtsgericht.

Wesel. 65743 In unser Genossenschaftsregltster ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Elektra Rers e. G. m. b. H. zu Wesel folgendes eingetragen worden: Der Schlossermeister Julius Kretzer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schlossermeister Julius Darmstãdter getreten. Wesel, den 30. Oktober 1914. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Eremen. 65754 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Witwe des Mühlenbesitzers Johann Otten, Elisabeth eb. Mollenhauer, in Bremen, Haserkamp Nr. 22, Inhaberin der Firma Johann Otten hierselbst, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechte anwalt Dr. Bulling in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dejember 1914 einschließlich. Anmelde frist bis zum 15. Dezember 1914 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 3. De⸗ zember 18914, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 7. Januar 1915, Vormittags II Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (EGingang Ostertorstraßej.

Bremen, den 9. November 1914. Der ö Amtsgerichts:

asch.

Cöthen, Anhalt. 65693

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Drebenstedt in Cöthen, Theater⸗ straße 4, ist heute, am 7. Novbr. 1914,

Vorm. 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Dezbr. 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. Noubr. 1914, Vorm. KO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Dezbr. 1914, Borm. 10 Uhr. Cöthen, 7. November 1914. Herzogl. Amtsgericht. 3.

Friedrichstadt. 65699] Ueber das Vermögen des Ludwig Peter Keese, Inhabers eines Putzgeschäfts in Friedrichstadt. ist heute, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts anwalt Werner, Friedrich- stadt. Anmeldefrist: 1. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung: 27. No⸗ vember 1914, 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: ES. Dezember 1914, EZ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Dezember 1914. Friedrichstadt, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. (6b 688 Konkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Karl Franz Runge, Hamburg, Ad— miralitaätstraße 9/109. Wohnung: Paßmann⸗ straße 417, wird heute, Nachmittags 24 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphe⸗ platz 66. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Dezember d. Is. esn⸗ schließlich. Anmeldefrtst bis zum 11. Ja- nuar k. Ig. elnschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 9. Dezember d. J., Vorm. II Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 10. Februar k. J., Vorm. 10 Uhr.

Hamburg, den 9. November 1914.

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamm, Westf. (65761 Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Jackenkroll in Hamm (Wilhelmstraße 178), ist heute, 5.30 Uhr Nachmtttags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Heinrlch Rehbein in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Dezember 1914. Anmeldefrist bis zum 19. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung am X. De⸗ zember 1941 4. Vormittags AR Uhr, ö. hiesigen Amtsgerichte, Borbergstraße Nr. 15, Zimmer Nr. 1. Prüfungstermin am 9. Februar 1915, Vormittags EI Uhr daselbst. Hamm, den 7. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

mtsgerichts.

Hults chim. I6b694

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Fahrradhändlers Josef Kosellek in Haatsch ist am 4. November 1914, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröff net worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Weyrauch in Hultschin. Anmelde frist bis zum 21. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. Dezember E914, Vormittags 10 Uhr. Dffener Arrest und Anzelgepflicht bis zum 21. De⸗ zember 1914.

Hultschin, den 5. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Königsberg, Pr. 657001 Ronkurs verfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Luise Zimmer in stönigsberg Rr., Hintere Vorstadt Nr. 49150, ist am 9. November 1914. Vorm. 114 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der aufmann Hermann Wunderlich hier, Nachtigallensteig 13. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 1. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung den 2. Dezember 1914, Vorm. E105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. De⸗ ember 1914. Vorm. 105 Uhr, immer 54. Offener Arrest mit Anzelge⸗ frist bis zum 25. November 1914. amn i. Pr., den 9. November

1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Leiprig. 65690] Ueber das Vermögen des Baumeisters Vaul Arnold in Leipzig⸗Gohlis, Hölderlinstr. 5 J, zurzeit in Dresden Strie sten, Hapnnstr. 59, wohnhaft, In habers eines Baugeschäfts in Leipzrig⸗ Gohlis, Frickestr. , wird heute, am 7. No⸗ vember 1914, Mittags 2 Uhr, das Kon—⸗ kurgberfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. B. Zinkeisen in Leipzig. An- meldefrist bis zum 30. November 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. De⸗ zember 1914, Mittags 12 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II Al, den 7. November 15914.

Eerlim. 65696

Das Konkurt verfahren über den Nachlaß des am 19. Dezember 1913 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Friedrich Gustav Vieper, zuletzt wohnhaft in Berlin, Markgrafenstr. 19, ist infolge Schluß verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 29. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 164.

erlim.

Dag Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns R. Graeser in Berlin, Weberstr. H2, ist nach erfolgter

65695] sch

Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 30. Oktober 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Konn. Konkursverfahren. 65760

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma stokosbutterwerke Bonn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch aufgehoben.

Bonn, den 5. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Charlottenburg.

65681] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Alsred Mäder in Charlottenburg, Spreestr. 9, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. September 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Charlottenburg, den 3. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. (656 82] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Pelzhändlers Hermann Jacobn in Charlottenburg, Tauentzten⸗ straße 19a, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charlottenburg, den 4. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Danzig. 65683 In dem Korkarsverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Franz Fried⸗ land in Danzig ⸗Neufahrwasser, Oli⸗ vgerstraße 65, ist der Kaufmann Adolf Eick in Danzig, Poggenpfuhl Nr. 43jñ45, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Leopold Perls zum Konkursverwalter er— nannt. Danzig, den 2. November 1914. Königliches Amte gericht. I a.

Danzig. 65703 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Tanzig⸗Langfuhr ver— storbenen Remiers Max Herrmaun ist der Kaufmann Emil Haider in Danzig, Breitgasse 121/122, an Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Leopold Perls zum Konkursverwalter ernannt. Danzig, den 4. November 1914. Königliches Amtsgericht. 11 2.

Danzig. Konkure verfahren. 66702 In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Witwe Bertha Zahl, geborene Zitzlaff, aus Bromberg, Johannisstraße 3, früher Inhaberin eines Modemarengeschäfts in Danzig, Lang⸗ gasse 32, ist zur Prüsung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den . Dezember 1914, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amks⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, anberaumt.

Danzig, den 4. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eibenstock. 65757] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Materialwarenhändlers Karl Walter Liebold in Eibenstock wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 3. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Eltville. gCtonkursverfahren. 65687

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Zentralverkaufsgesellschaft Deutscher Winzer vereine G. m. b. S. zu Eltville a. Rh. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Eltville, den 30. Oktober 1914.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Konkursverfahren.

Das Konkurt verfahren über das Ver— mögen des Tischlermeisters Hans J. Müller in Flensburg, Angelburger⸗ straße 27129, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Flensburg, den 5. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Forst, Lausitz. (65684 Konkursverfahren.

In dem Konkursoerfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Kurt Lehmann in Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Sch lußverzeichnis der bel der Verteilung zu berüdchsichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zin⸗ mer 14, bestimmt.

Forst (Lausitz), den 5. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Freiberg, Sachsen. 65758

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kürschnermeisters Alsred Artur Sabisch in Freiberg wird auf— gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 5. September 1914 angenommene Zwangsvergleich durch , Be⸗

luß von demselben Tage bestätigt worden ist.

Freiberg, den 7. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

65686

Herford. onkursverfahren. 65755]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma Tilker K Söhne und deren Inhabers, des Kaufmanns Wilhelm Tilter zu Herford, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Herford, den 4. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meh.⸗daukenm. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zeitpächters und Händlers

[65701]

August Schade in Sadowa ist zur Ab⸗

nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. No⸗ vember 1914. Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst beflimmt. Die Rechnung nebst den Be⸗ legen kann 3 2 vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Mehlauken, den 26. Oktober 1914. Sta die, Amtegerichtssekretär, als Ge⸗ richts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mitt v ei da. 657591 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baumeisters Richard Kropfgans in Mittweida wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mittweida, den 7. November 1914. Königliches Amtsgericht.

München. 65704 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 7. November 1914 wurde das unterm 22. Oktober 1913 über das Vermögen der Electrosan. Gesellschaft in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurgverwalters und der Mitglieder des Gläubigergug—⸗ schusses wurden auf die aus dem Schluß . ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

München, den 9. November 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Naxold. (64810 K. Amtsgericht Nagold. Durch Beschluß vom 21. Oktober 1914 ist das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Feuerbacher, Schmieds in Wart, nach erfolgter

Schlußverteilung aufgehoben worden. Den 4 November 1914. Amtsgerichts sekietär Talmon-⸗Gros.

Nikolai. (65635

In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schlossermeisters Ifidor Golombowski in Nikolai ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die beabsichtigte Einstellung mangels Masse auf den 4. Dezember 1914, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, bestimmt.

Amtsgericht Nikolai, 5. 11. 14.

Cirnberg. 66689 Das K. Amtegericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 6. November 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Laurer. Baugeschäft in Nürn⸗ berg, Friedrichstr. 59, als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts.

Tirschenreuth. 65756

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Adolf Nürbauer in Mähring wurde eingestellt, da die Gläubiger befrtedigt worden sind bezw. der Einstellung, wie sie vom Gemein—⸗ ö beantragt worden ist, zugestimmt aben.

Tirschenreuth, den 7. November 1914.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Wer dau. 65691 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Centralautomaten- restaurant G. m. b. H. in Werdau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

65801]

Niederländisch⸗deutsche Eisenbahn⸗ verbände. Mit Gültigkeit vom 1. De⸗ zember 1914 wird der Verbandsgütertarif Teil 1 Abteilung B vom 1. September 1912 wie folgt geändert: Auf Seite 33 und 37 wird in Spalte 8 der Tarisstellen Bleicherde (Bleichkalk, Bleichpulver, Chlorfalk) und . Chlorkaik“ die Nummer 7 durch . 40d. 7“ ersetzt. Cöln, den 7.11. 1914. Königliche Gisenbahndirettion.

65777 J

Mit Gültigkeit vom 10. d. Mts. ab werden die durch den Deutschen Eisenbahn⸗ Tiertarif Teil 11 Abschnitt B unter VI, 1—3 für Rindvieh (einschließlich Kälber), Schafe, Ziegen und Schwelne in Wagen ladungen nach den daselbst aufgeführten oberschlesischen Stationen festgesetzten Frachtermäßigungen um 25 bezw. 50 0 auf den Versand von den Stationen der Neustadt Gogoliner Eisenbahn ausgedehnt.

Kattowitz, den 6. November 1914. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich

nameng der beteiligten Verwaltungen.

eutscher Neichsanzeiger

Königlich Preußischer

und

taatsanzeiger.

X

Einzelne Rummern kosten 25 5.

Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer auch die Expedition sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

2 8 ö 53 ö Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits= zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .

Anzeigen nimmt an: P

die Königliche Expedition des Reichs- und taatsanzeigers

Berlin 8Ww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. ö w—

33

R an.

AM 267.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend unbestellbare Feldpostbriefe mit Wareninhalt.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer Form von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche.

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fideikommißbesitzer Grafen von Helldorff auf Wohl⸗ mirstedt, Kreis Eckartsberga, den Roten Adlerorden zweiter klasse mit Eichenlaub,

dem Geheimen Baurat Wolff, bisher Vorstand des Eisen⸗ bahnwerkstättenamts Bischheim A, und dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Geheimen Rechnungsrat Friebe in Neubabelsberg, Kreis Teltow, bisher im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Kanzleirat Gossow im Auswärtigen Amt, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Hildebrand in Metz⸗Sablon und dem Bahnhofgvorsteher a. D. Schärr in Diedenhofen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Hofrat Propp, Vorsteher des Chiffrier⸗ bureaus des Auswärtigen Amts, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Eisenbahnobergütervorsteher a. D., Rechnungsrat 1 in Hamburg den Königlichen Kronenorden dritter

lasse,

dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Körber in Straßburg i. E., den Oberbahnassistenten a. D. Conrad in Basel, Roesner in Freiburg i. Br. und Schmitz in Straßburg i. E. das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Dietrich in Saar⸗ gemünd, Linn und Schnapp in Diedenhofen, den Eisenbahn⸗ zugführern a. D. Günther in Mülhausen i. E., Müller in Saargemünd, Schweißberger in Metz Sablon und Wolff in Hagenau das Verdienstkreuz in Silber,

dem Bahnhofsaufseher a. D. Reeb in Schopperten, Kreis Zabern, und dem bisherigen Eisenbahnrottenvorarbeiter Dir— heimer in Bettborn, Kreis Saarburg i. L., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnschaffner a. D. Welter in Metz, dem Eisen⸗ bahnlademeister a. D. Beisel in Moulins, Landkreis Metz, dem Eisenbahnweichensteller 4. D. Pfeiffer in Lützelburg, Kreis Saarburg i. L, dem Bahnhofsaufseher a. D. Peters in Metz, den Eisenbahnrottenführern a. D. Diehl⸗ mann in Metzeral, Kreis Colmar i. E., Gabel in Bischheim, Landkreis Straßburg i. Eis, und Müller in Epfig, Kreis Schlettstadt, den Bahnwärtern a. D. Assant in Kalhausen, Kreis Saargemünd, Fix in Lingols— heim, Kreis Erstein, Gennson in Jury, Landkreis Metz, Großmann in Monhofen, Kreis Diedenhofen Ost, Hoff⸗— mann in Silzheim, Kreis Zabern, Leist in Magny, Landkreis Metz, Murbach in Straßburg i. E⸗Neuborf, Obriot in Mai— weiler, Kreis Bolchen, und Roth in Oberhausbergen, Landkreis Straßburg i. E, den bisherigen Eisenbahnvorschlossern Müller in Montigny, Landkreis Metz, und Wehr in Metz, dem bis— herigen Eisenbahnvorsattler . in Montigny, Landkreis Metz, den bisherigen Eisenbahnschlossern Bader in Riedis— heim, Kreis Mülhausen i. E., Lücke in Bischheim, Landkreis Straßburg i. E, und Remy in Montigny, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnhobler Ba stign in Suffelwelers⸗ 66 Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahn— toßer Käbig, dem bisherigen Eisenbahnhammer— wärter Beck, beide in Montigny, Landkreis Metz, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Geoffroy in Rieding, Kreis Saarburg i. L., und Woirgard in Marly, Landkreis Metz, dem bisherigen Eisenbahnhandlanger Helm in Metz⸗ Sablon, dem bisherigen Eisenbahnfacharbeiter Matern in Königshofen, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Steimer in Hönheim, dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ arbeiter Wiß in Kronenburg, sämtlich Landkreis Straßburg i. Ef, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Wittmann in Enchenberg, Kreis Saargemünd, und Laas in Kilstett, Land— kreis Straßburg i. E., das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschlosser Basler in Mülhausen ü E. und dem, bisherigen Eifenbahnmaurer Scherrer in Meienheim, Kreis Gebweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

28622

Berlin, Donnerstag, den 12. November, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Korvettenkapitän Werth, Navigationsoffizier S. M. Jacht „Hohenzollern“, und dem Kapitänleutnant Goethe, Erstem Offizier S. M. kleinen Kreuzers „Rostock“, die König liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kapitänleutnant Beckert, Kommandanten S. M. Torpedoboots „8 118“ und dem Kapitänleutnant Kolbe, Kommandanten S. M. Torpedoboots „8 115“, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Kapitän zur See von Karpf, Kommandanten S. M. Jacht „Hohenzollern“, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Marineoberstabsingenieur Wolf vom Stabe S. M. Jacht „Hohenzollern“ den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberleutnant zur See von Glasenapp vom Stabe S. M. Jacht „Hohenzollern“ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Bootsmann Jung von S. M. kleinem Kreuzer „Rostock“ das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Obermaschinisten Brojahn, Klaunig, Wolff, Bührsch und Schlör, dem Oberbootsmannsmaaten Baron, sämtlich von S. M. Jacht „Hohenzollern“, und dem Ober— maschinisten Redde von S. M. kleinem Kreuzer „Rostock“ das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Maschinisten Fell, dem Oberbottelier Trebbow, den Qberbootsmannsmaaten Putschbach und Sönnichsen, dem Oberhoboistenmaaten Hillebrand, sämtlich von S. M. Jacht „Hohenzollern“, dem Torpedomaschinisten Lesch von S. M. Torpedoboot „Sleipner“, dem Oberzimmermannsmaaten Beu, dem Obermaschinistenmaaten Seyler, dem Ober⸗ wachtmeistersmaaten Putensen und dem Oberfeuerwerks⸗ maaten Knepel, sämtlich von S. M. kleinem Kreuzer „Rostock“ und dem Torpedomaschinisten Reinecke von S. M. Torpedoboot „8 118 das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Es ist vielfach angeregt worden, Feldpostbriefe mit Wareninhalt, die von den Truppenteilen nicht ausgehändigt werden können, weil die Empfänger abkommandiert, verwundet, vermißt oder tot sind, nicht an den Aufgabeort zur Rückgabe an den Absender zurückzusenden, sondern den Truppenteilen zur beliebigen Verwendung zu überlassen. Ohne aus⸗ drücklichen Wunsch des Absenders ist dies nicht möglich. Wenn der Absender aber durch einen auf der Sendung sei es handschriftlich oder durch gedruckten Zettel anzubringenden Vermerk etwa folgenden Inhalts:

„Wenn unbestellbar, zur Verfügung des Truppenteils“

zum Ausdruck bringt, daß er die Preisgabe wünscht, so werden die Postverwaltung und die Truppenteile diesem Wunsche entsprechen. Unbestellbare Sendungen, die einen solchen Ver⸗ merk nicht tragen, werden nach wie vor an den Absender zurückgeleitet werden.

Berlin, den 8. November 1914.

Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraetke.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist die folgende Form von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zuge⸗ las en und ihr das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:

Zusatz zu 7

Induktionszähler für ren Wechsel⸗

strom, Form CB und DB, hergestellt von der Firma Landis und Gyr in Berlin und der Fabrik Elektrischer Apparate von Landis ; und Gyr in Zug in der Schweiz.

Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen ö. veröffentlicht, von deren Verlag Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 5. November 1914.

Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. Warburg.

——

1914.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12. November 1914.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Rechnungs⸗ wesen und für das Landheer und die Festungen sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr Sitzungen.

Nach einer im Reichsversicherungsamt gefertigten Zu⸗ sammenstellung sind von den 31 Landesversicherungsanstalten und den 109 vorhandenen Sonderanstalten bis einschließlich 30. September 1914. 2344 708 Invalidenrenten, 159 764 Krankenrenten, 536 613 Altersrenten, 19 957 Witwen⸗ und Witwerrenten, 700 Witwenkrankenrenten, 60 845 Waisenrenten (Rente an Waisenstamm), Q Zusatzrenten bewilligt worden. Davon sind in dem letzten Kalendervierteljahre 33 259 Invalidenrenten, 3312 Krankenrenten, 2313 Altersrenten, 2615 Witwen⸗ und Witwerrenten, 115 Witwenkrankenrenten, 6756 Waisenrenten, 3 3Zusatzrenten festgesetzt worden. Infolge Todes oder aus anderen Gründen sind bereits 1317761 Invalidenrenten, 141 978 Kranken⸗ renten, 452 238 Altersrenten, 1194 Witwen⸗ und Witwerrenten, 206 Witwenkrankenrenten, 4445 Waisenrenten, 7 Zusatzrenten weggefallen, sodaß am 1. Oktober 1914 noch 1 026 947 Inva⸗ lidenrenten, 17 786 Krankenrenten, 84 375 Altersrenten, 13 763 Witwen⸗ und Witwerrenten, 494 Witwenkrankenrenten, 56 400 Waisenrenten, 15 Zusatzrenten liefen. Danach hat sich im letzten Vierteljahre der Bestand an Invalidenrenten um 10 635, an Krankenrenten um 821, an Witwen⸗ und Witwerrenten um 2405, an Witwenkrankenrenten um 72, an Waisenrenten um 5871, an Zusatzrenten um 2 erhöht und der Bestand an Alters⸗ renten um 902 vermindert.

Bis einschließlich 30. September 1914 ist Witwengeld in 19217 Fällen (davon entfallen 273 auf das letzte Vierteljahr) und Waisenaussteuer in 1182 Fällen (davon entfallen 217 auf das letzte Vierteljahr) bewilligt worden.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ sind die Ausgaben 191, 192 und 193 der Deutschen Berlust⸗ listen beigelegt. Sie enthalten die 75. Verlustliste der preußi⸗ schen Armee, die 48. Verlustliste der bayerischen Armee, die 53. Verlustliste der sächsischen Arm ee und die 56. Verlustliste der württem bergischen Armee.

Samburg.

Die Bürgerschaft bewilligte gestern, wie W. T. B.“ meldet, zu den früher bereitgestellten 10 Millionen Mark, von denen nur noch 11 Millionen verfügbar sind, weitere 5 Mil⸗ lionen zur Bestreitung der aus dem Kriege erwachsenen außerordentlichen Ausgaben und genehmigte das Gesetz über die Verwendung von Hilfskräften bei der Justizbehörde für die Dauer des Krieges.

Oefsterreich⸗Ungarn.

Der Landmarschall von Galizien von Niezabitowski ist vorgestern vom Kaiser Franz Joseph in längerer Audienz empfangen worden. Wie die Wiener Blätter melden, hatte der Landmarschall um eine Äudienz gebeten, um den fiefempfundenen Dank des Landes für die hochherzigen Worte, die der Kaiser in einem Galizien betreffenden Handschreiben an den Ministerpräsidenten gerichtet hatte, an den Stufen des Thrones niederzulegen. Der Kaiser nahm die Kundgebung des Landes aufs Gnädigste entgegen und ließ sich über die durch die Kriegsereignisse geschaffene Lage in Galizien ein⸗ gehend berichten. Der Kaiser entließ den Landmarschall huld⸗ vollst unter neuerlicher Zusicherung liebevollster Fürsorge für das schwergeprüfte Land.

Der Kaiser hat die Zeichnung sehr bedeutender Be⸗ träge für die Kriegsanleihen sowohl in Oesterreich als in Ungarn aus seinen privaten Mitteln angeordnet.

Das ungarische Amtsblatt veröffentlicht ein als Ver⸗ eltung erlassenes Verbot, an Bewohner Frankreichs und Eng⸗ ands und seiner Kolonien Zahlungen in Geld oder Wert⸗ papieren zu leisten.

Grosbbritannien und Irland.

In der Thronrede bei der Ersffnung des Par⸗ lam ents wird dem Reuterschen Bureau“ zufolge unter anderem ausgeführt: „Die Energie und Sympathie meiner Untertanen in allen Teilen des Reiches vereinigen sich, um ein siegreiches Ende des Krieges zu sichern.“ Hervorgehoben werden ferner die Bemühungen Englands und seiner Verbündeten, der Türkei gegenüber freundliche Neutralität zu bewahren. Die meisten

mohammedanischen Untertanen hätten sich beeilt, Beweise von