Ur. 137, Hinthertür (Braunschwelg), d. Inf. Regte. Nr. 167, 4. M.), zuletzt in d. Landw. J ö . ö . ö. Ja. M). 3 ; Inf. 1. Aufgeb., Vog gl d. Res. a. D. J 4. Garde⸗Gren. Landw. R. 2. Aufgeb., Kl ü ĩ ᷣ 4 R. 2. Aufgeb., ey, Oblt. d. Landw. a. . . d. Füs. Regts. Nr. 36 (Müblhausen i. Th), J Nr. 4 (Neuhaldensleben, Moderow deg Landw. Trains J Rheingeblet 87, Japan 81, rankreich 738, China 77. . . ö. ö 9 6 , 3 63 ! . ; , . hic, nr n t 9. . ö. * . u, ,, ö eb. ehe b r, 9. e, ; ö ö . i. 2 . 33 8 . Cre h — h 2 . 3 — 5 . 68, eh lg o e , 52, Mexitlo Riehm, Münscher, Lorenz, Koch Schöne weg St Wend eh,. 3 geb; Siren — K. 36 ü / ; d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. ndernach), Srefsier zuletzt von d. Res. d. Inf. Negts. Nr. is mar), uis burg), zefeldw., eter agen), zewachtmeister; killionen Mark. ob 1d. J 851 ; 2 . ; 2 tuletzt in d. Landw. Schneider, Ablt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Trains 4 ; d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 175 (Kiel), Athen, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vhefeldwebel;: Müller, s e d fh. Kr rer err Ge len er, mm, , K , n J Fir L Kier , , n , , , gr enn, , mi. kbmt Wen , wach dem Heschästeberiht de Allgemeinen Glettz: eitäte Regt. Nei 7. . . ö 4. . t 1 . gin * ned? ren ö. . ö . 636 . ö 3 * ö. ö. ö. un, 3 . bert. Abm. b. Bez, ,, . , . . e, m. . . st . ihn z Son n gs K Gesells Yaf! ef 6 . g alle . 62 1 Rull oh is „ Greße Hauptquartier, 23. Qftober. Befördert: zu Haupt. Ju r Ver th (Siegen) d. Landw. a. Y*'m julstz' u? nagahd d ö, 9 ö, ,, nm , fan, , , edel nnn, nnn, nd, anbmm n, , nn, Fed ide, 30. Juni gig hätten die Entwicklung und die Grtcäge der Ge— J e, dene, n en, 9 . 26 ; . 3. . ö. w. 3 gebots (Höchst), Liehner, Lt. d. Landw. a. D. zuletzt im Schwerin), Overbeck, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4 Gardegren. Wenzel, Schultz, Noelle, Kolfhaus (Duisburg), Klotzbach, schist. die Auch it tung einch seichen Gewinns wie im Vorfahre Gtese Berlin), die Oblts., d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Nimh art Sicgenß. zuletzt in g Landw. Feldartillerie * j ebe, wrde Gten. Fang. N 2 Tlufgeb, (ii Cassel Wolff. Ct. 4. . Landw. eee (L Biemen), Blanck, zuletzt von d. Gardelandw. Schapp (1 Essen, Vijeseldwebel; Wat tend orf. (Barmen), Vize. estattet, wenn nicht durch d 962 ltkrieg eine veränderte Sachlage 11 — ; . egen), . ; c Aufgebots, zuletzt im Inf. R. Nr. 161. Har kwig, Lt. b. Vandmw. 4. D., zuictzi d. 3. Gardefeldart. Regts. (Noostoc, Frhr. v. Oh len. wachtmeister, zum Tt. d. Vandw. Rav. J. Aufgeb, Niemeyer, Heun⸗ 3 . ar ,,,, 9 dd / 2. Aufgeb: Hallerberg (. Berlin. Im hoff (1 Essen); zu Bohnẽ d. Landw * D (Handu) uletzt in d Lat . 5 J , , ö Schwerin. de . e,, , ne, . J teils völlig gestört, teils können sie nur unzureichend aufrecht erhalten Leutnants der Reserve: Kühnen, Vizefeldw. (Wesel), die Viz'wacht.! 2 Aufgeb icht Abj. b. Be; Komdo ö n er mn. Inf. born, Lt. 4. D., zuletzt im Feldart. R. Rr. 74; ju Hanuptlenten: 1. Aufgebots des 4. Gardefeldartillerieregiments (Marhurg,), werden. Bag jieberseegeschäft liegt beinahe gänzlich darnieder meister: Dohbberke (71 Berlin), Faencke (öl Berlin), a. S Main) zuletzt in d. Tandw Inf 2 Auf . * . Fleg, Oblt. d. Landn. g. D. Zuletzt d. Jandw. Inf. 2. Aufgeb. . Ern st, zuletzt von d. Landw. Inf. d. damal. Res. Landw. Batz. In welchem Umfa Ninberkewer des Effekt besitzes der l . gerlin) r Klin), 9. D. ! z . 2 geb, etzt Adi. . (6 Darmstadt? Bren ken, Sblt. d. Landw. 2. D. zuletzt Nr 39, Graf v. Hahn, zuletzt von d. Landw. Rax. n e n g fut e fe f n . . . , . ö 3 en. . . i O sietntete, die Leutnants: Wittekind 3. Tandw. Inf. 2. Äusgeb. (Reschedeel, Heutz, Dbtt. ö. . eg . Warc, . zuletzt von 9 Ten er 1. Aufgeb. ö t 5 . ö 9 . 6 an ö. d JJ ekö, , Dandel und Gewerbe. e n f e , m , ,,, einig, . . He . ; setz 33 . ; . — 1 ö d. Landw. Kav. 2. Aufgeh. asßsel), zum NRtitm. ; U Altona), die Lts. d. Landw. a. D., zuletzt von der Landw., Inf. 8 d ; 1h t ö asere nen, age, j , , , , Rare n e . , g . r J Caäetncht. Marburger ! Bersin), Kneik Lahr, Möller Tüf. J. Aufgeb. (. Sarmstadth, Sin on der“ Land wehr all. def, ad, R k n, n, . p. Pro egniß) . . und Landwirtschaft“ ) Verlusfrechnung schließt un ier Berückfichtigung die ser Verhaͤltnisse mit Potsdam) Schünemann (Jüterbog), Merk. Haff, Brüning⸗ (Sberlahnstein) zuletzt! in der Landwehrin fanterie ? gfufce . Höch fl. hr mstsdi gun es, gd. Find, . B. fut . . Bremen. Gn bolt (. Premen) Schzser Klensburg), ag fer n einem Rein ö. von 18 8902 641 M ab, aus dem die Verteilung einer ö ö ass, ö ndwe gebot, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), Becker, Ct. d' Landw. ö II nburg), Lorenz (11 Hamburg), Meyer -⸗Luerßen (Lübech, Italien. . in ᷣ i ; J , n e ,,, ,,, e bee c e , ,, , . witz. ( Essen, Nienhaus (Wesesj, Reiff ner (Necllinghausen, . Ausgeb, Y. Klöster rern, ene dläg, (E Cffen), zuletzt im Jaf J. Tn gh Candi, „aänpbwe nn, e ufgeb; Gießen), Weis, Haste (Gäostech, Cr ers echwfrihs, die et d, dan dwäd, we ölßtcös,. Waren, zie don Ansfkbrn baten in Italien petroffen sind, ist aur Säcken, mne emblem me . Tochter gesellschaften Bu em ey er (Paderborn), Gittel; zu Ltg. b. Landw. Inf“ 2. Auf, Rr. dl) die Leulnantg: Ertamer'd Landw * ng nr. . . w JJ n, 8 , gore nbhre el Gerede , f ne, nden. , e . . . . 5 9 3 eß 3. . Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Trains 2. Außfgeb? 3 . (¶ Hamburg), Roosen (Hans) (11 Damburg), v. Gadow Waren durch Italien durchgeführt werben, die, sei es von Schiff zu Mobilmachung e , er, me, Gesellschat cmpa 13 600 Angesfellie ent- li Gffen. Me 3b Ten kamp (Mulheim 3 d hin hr) Sin ons ler mm. k . , 58 6 . 1. ö . . Fran n, a. M.). . . Rostock, Hallo v. Cannenburg Wismar), Schröder (Lübeck, Schiff oder von Schiff zum Eisenbahnwagen, sofort umgeladen oder zogen. Die selt langem , ,, , Gründung der AEG-Schnenslbahn wachim (Glberfeld), zum Lt. d. Landm. Kab. 3. Aufgeb, Dohrn, Inf.? Aufgeb, Zim merm ann 'd * ö. ie. 3. An . . k 2, itgter 1214. Be fördert; iu . Hofen (Vtemarn Graf v vepßntlgnnehendäbhrg. bie ß, d. in der, Lelchterschiffen, und in den alͤatzäaini Larroäarii. dh zlktiengesellschaft ist programmaäßig. durchgeführt worden, Dem Vizewscktm. SPrenziguh, zum Lt. d. Land; Feldart. 1. Aufgebot, Worms); Jo i. herr? anch chen i*kn auf ö . , . eiten: dig Oberleutnant, Net hart d. Nef. d. Feldart. . kLandwr. 4. D., üleßzt Lon d. zandw; Feldart, 2. Aufgeß. Herd Marittima. eingelagert werden. In den leßztgenannten Lagern, darf nh n ae nen, , men,, ; ; i z ö 1 . egts. Nr. 4 (Rawitsch, Müller d. Ref. d. Feldart. Regis. J Hamburg), Heinicke (L Altona), Schultze (IJ Hamburg); die Ware nur 6 Tage gegen Entrichtung sehr hoher Lagergebühren fricht ist zi. 4. zu entnehmen; Die von der Maschinenfabrik, ber k K , 6 genre . ae, , i ö. Feldart. R. Ir. 22, Sta ub e Ir 1] (Stade), Schäfer d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (Sonderg⸗ ge, n, ,. Tt. d. Landw. 4. D, zuiezzt vom Landw. Traln verbsciben. Unter anderen Umständen äusgeladene Waren verlieren , ß d. . , . . 1 . 36 ö al reer im Feldart. R. Rr. 44“, Hhausen; zu Rittmesstern; die Oberleuinants: Böttger d. Landw. 7. Aufgeb. die Eigenschaft als Durchsuhtgut und unterliegen demùhufolge dem Aus Sig einm sr b . ö. 2009 Maschi er in ö. . ; ; hne, ; au sen, Lt. a. D. (Wiesbaden), zuletzt im Feldart. R. Kav. 1. Aufgeb. (Altenburg). Ptoftnski d. Ref. d. Train Abt. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. der Lühe, Rittm. fuhrverbote. Bei Erteilung von Aufträgen an italtenische Speditions⸗ k , 24 ger, . nich . . ist im firmen oder Vertreter muß ausdrücklich auf den vorgeschilderten Vor— . er zur n, n ö , , , nn, .
heilkuühi im Inf, R. Nr. 9, Muschner im Inf. Jü. Rr. oJ; Jir. 67 Krüger, Lt. d. Landw. g. D. (Gießen), zuletzt in d. Nr. 11 (Erfurt)) Dgepke d. Ref. d. Train - Abt. Nr. 4 . a. D., zuletzt Sblt. im Ulan. R. Nr. 3, Serum per, Hauptm. d. Nes. . . gang beim Ueberladen bestanden werden, da bereits in einigen Fällen Hen nta cborf in e ngen mn verlegt worden, vie aus drei Mon-
zu Fähhrichen: Müller, Lühe, CElfeldt, Ünterofftzsere im andw. Inf. 2. Aufgeh. jetzt Adj. H. Bes Konids Gieß nleb k ; . ; . * . ;
Fußart. R. Nr. 20 zu Leutnants der Reserve; die Vizewachtmeister; Lt. d. Landw. a. . . in ö. Landw. 86 6 ic, n . T dr, wann, Traing . Lwufgeh . 3 n JJ, . . ö ᷣ l h i
agen (Schwerin im III. Bat. Fußart. NRegts. Rr. I. Krolt t Ad 1 räum . eh hard, Ohlt. d. Landw. a. D. . Wegener Max), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kap. die Waren die Durchfuhr nicht mehr fortsetzen konnten, weil
. d . egts. Nr. 1, Kro jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Worms. (Rostoch, zuletzt d. Landw., Kab. 1. Aufgeb,, zum Rittm.; ([I Altona) ttaltenische Spediteure den oben erwähnten Vorgang nicht eingehalten tagehallen bestehen und mit den vollkommensten Werkzeugmaschtnen
Yer ana cn Berl ln nr B . He j . . kö. K ö. , th ö , p. Biel, Lt. a. D. (Wismarz, jul(tzt d. Ref. d' ; Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel: haben. (Desterreichische Konsular⸗Korrespondenz) 3 n n , ,,,, . e ee . . z geln), J . . Zelörderung zum Rittm. bei d. eib · Kür. 8. ⸗ Landw. a. D. (Rosto . S Inf. Reats. Rr. 765. . Iltun ;
Schmidt (11 Hamburg) im 11. Bat. Fußart. RNegts. Offizieren d. Landw. Trains J. Aufgeb. angest. Schu ster, Vize, zuletzt d. . 8* ö. , . ? . , ö. Bul kor Stade) d , e, 4 6. . (ll Bremen Aus und Durchfuhr von Jute. Aus Rom wird telegraphisch der Berliner Stadibahn gelangten zur Ablieferung. Die Abteilung ö kh 69. 7 . 3 ö ö. . ö Landw. . 14 Nlufgeb. befördert. II Hamburg), zuletzt d. ang. Kad. 2 wiel v . . , a 8 il t n de Hes. d. Inf. Reglg. berichtet, daß die mßfuht ven Zutz aus Iinlien veel , be, am ,, . ie,, . r r Ebel: (Bremerh 39 r Meschede) im n dle r, Obersekundaner d. Haupt-Kad. Anstalt als Faͤhnr. im Lt. a. D. (s' Hainburg), zuletzt im Drag? R. Rr. 13. z . Nr da G , J. zuletzt Bon 'd. Ref. iüglich der Durchfuhr von Jute über JItalten ist die Entscheidung jeugen und Autokränen auf. e Beschäftigung der Turhinenfo II. Bat. Fußart. Negts. Nr. 20, Marg uar dt (Lüneburg), d. Pion. Fußart. R. Ne. 4 angestellt mand zuülgtzzt im Drag. R. Rr, 3 ich mann, Nr 84 (Koftoch. Vering, hlt . ies. 4, D. zuletzt bon s; pee ĩ b Desterreichssche Kon sular. K war bis auf die letzten Monate, in denen der Auftragsbestand nachli Bats. Nr. 196. Blu m e (. Bremen), Hodecke r, Er nst. Winter Gro ges Hg up lquar 8 i zt. gi h. (l Damhurähr zueßt d. Nel. d. Leibsar de Inf. Regis. d: Feldazt. Regis. Rr. io (é. Hamburg), in Hauptlelten befördert, noch in der Schwebe. — Gesterreichische Konsular-Korrespondem.) ,, e rg. 9. 0. 3 J 9 . ; . quartier, 26. Oktober. Fürst zu Solms. Rr. 115. C zt. ; h . . 23 ⸗ * ; befriedigend. Turbodynamos wurden bis zur Größe von 22 500 KVA . Genth, Hoffmann ( dannober), Ohne sorge Lohensolmz - Lich, D., Rittm. A J. 8. d. ö. t b. Gen. M 6. 9 . . k ö. 2 . 9 r, . ieren = . . Autfuhrerleichterungen für Kaffee. Der stallenische hergestellt; die Fabrikation stieg in den letzten beiden Jabren von ih ö. ö Inf. Regtg. Nr. 74; Rahnebergz Vit feldw. Komdo. d. XVIII. A. K., d. Charakter als Maj. verliehen. 2. Aufgeb. (Kaulau) jetzt b Gen. Komdbo. d. Ih * K zum Rittin. . 36 . Wü im, ö th gt d Res . i. . von d Ref. B. Finanzminister hat die Ausfuhr von Kaffee aut den italienischen Freie 559 9085 Kr gls /14 auf 564 033 Kw. Der Absaßz von
tona) m 11. Bat. Fußart, Regts. Nr. 20, zum Lt. x. Tindw. de ia Fontaine, t. a. D. (Darmstadt, zuletzt in Leibgarde⸗ zu Hauptleuten: die Bberlentnants: Schu ster d gef d. Feltart . Ur. do Big ö . ) 6 . r 4. D. zu. lagern bis zu 18 v. O. der dort hochandenen und von 50 B. H. der Metalldrahtlampen erhöhte sich trotz des durch längere Haltbar⸗ Fußart. J. Aufgeb.; zu Ltg. d. Landw. Kav. J. Aufgeb.: Boh len, Inf. R' Nr. 116, als Lt, mit einem Patent vom 28. 5. 7 bet den testen bieten , , , 1 i. ; . ö. Ins. Regts. Ni. : Dan nrg N 5 y ö . in Zukunft eingeführten Vorräte gestattet. Um diese Maßregel' keit beschränkten Verbrauchs. Die Gesellschaft ist u. a. mit der Her— Pijewachtm (il Hamburg) im. IJ. Bat. Fußart, Regis. Nr. 20, Res. Offizieren d. genannten Regtg. angest. und demfelben z. Dienstl. ? uf b (VI B ö. setzt 65 , . . . . letzt bon d. Rel. d. Feldart. Regts. Nr. 5 erlin , — zu Obltt. durchzuführen, hat am 15. Oktober 1914 eine Lageraufnahme statt. stellung einer Anzahl von Leitungen von Ueberlandzentralen beschäftfgt; Rem me, Feldw. Lt, (Hijdesheim) im Ins. R. Nr. I5; Hohn? big auf weiteres überwiesen. ; It. d n, K ö , . de Lendl; k besõrdert. . * ʒ Lz. Nia Lüdtk gefunden. Die einzelnen Freilager dürfen durch die bewilligten Aus. im Augland führt sie aus die Erweiterung der Zentrale Brakpan holt Lt. d. Res. d. Ins. Regis. Nr. gl U. Oldenburg), zum Sblt. Befördert; zu Hauptleuten: die Oblts. d. Landw. Inf. 1. Auf- Perg, Vizew. . 1 ed. : 8 J „Zu Leutnants der Reserze kefördezs;: die Bizffeldh bel Kü dt z, führ mengen nicht unter bie Menge herabsinken. dat n dein Freilgget: (Güde ta; flute Uietét Falls and Transbaal Power Go, London, d . ö . 6 a. a e tere d ei fer Sha burg) Krause (Molsheim); er. gin * . Ge nr, ; n ö. ind; Ae z L. = . J n ö am ö. ö 1914 vorhanden war. (Oesterrelchische Konsular⸗ . e . ,, des . für ö . . . . Fin, femdt, bei d. Komdtr. in Brüssel, zu Oberleutnants; die Leutnants: Eisele d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gnesen) Rittm.; zu bert . z . d, m, . k ö. ö? 9. Korrefvondenz Itrigation Power Co., Barcelona, die Vergrößerung der Zentrale zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.;; zu Lts. d. Landw. Inf. f Franifurt . Br.), K dan, daf. 2. hgf'nessn), zum Rittm.; zu Oberleutnants; die Leutnants: G iesel d. . (l. Köntgsberg), d. Gren. Negts, Nie l. Han te Hein ke ( Herlin), Gampina⸗Rumaͤnien w schtungen in Pruschkow in . . ö ö. . ö 3 3 ö J ö . ts. Nr. 9 Ostrowo) Ortmann, Strauß d. . Müller, Lange, Jakob gl Berlin), d. Inf. Negts. Nr., 41; Verbot der Ausfuhr von Zitronensäure. Nach einem err 3 . , ,,, ern ,, neue mann (Magdeburg), Vizefeldwebel; zu Hauptleuten: die Dber— burg), Wirtz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 16 . d. Zandt '. kavañf . 1. ,, w . ( v. Kwenh elm (Bartenstein) Vit ewa cht m d. Hus· Negte Ne 3 Berichte der Kaiserlichen Botichaft in Rom ist die Ausfuhr von Straßenbahnzentrale der Stabiperwaltung St. Petersburg (15 000 Rw) utnantz g. D.; Tehsen , (Frankfurt a. M.), zuletzt im Inf. 2. Aufgeb. (Erfurth, y! Land wmüst. d. Landn. Juf. J. Aufgeb. N te. kuie 851 ufgehote. ¶ Han burg jetzt im Kür. R. . Kuß, Kuntze, Kotzenberg, Mätta 8 (11 Berlin; Hizefeld⸗ Zitronensäure aus Jialien verboten; man erwägt aber zurzeit, ob and far ein nene Kraftwerk in Malmö (5050 Kw). Der Umfang uf. Nen, Nr. 137, jetzt im Inf. Regt. Nr. 171, (Gotha), Wittenberg d. Landw. Inf! . Aufgeb. 3 tt. vos lau f ohn J im Jäg. R j. pf. Nr, 9, zum , webel, jetz im Gren. R. Nr. 4. zu 3. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., mit Rücksich auf die Bedürfnisse des Landes die Ausfuhr einer ge= des Geschäfts in Straßen. und Kleinbahnen blieb hinter dem des ö. . . än . 6. . 65 . . J zu 3 der Reserve: die Vizefeldwwebel; Zabn'ck Mülbausen zum i , 6. Jö ü ute fu K k ere ö ö *r ö * * ö V1 ann, nin , en,, cer k 3 tz iese egt. v. ris mar, da Nese d. Ins. Regt; i. C.) Weber (Colmar), Thie me (Schlettstadt), Dan co, Even, 3 . 9 w . , . z 53 . ; ; g z ; undbrunnen = Neukölln ist der Bau der Strecke vom Humboldhain Rr. 114 (Siraßarg); Mez, Tt. d. Ref B. Jus Regts Men em; Reer y d rennecke, Unteroff. im Drag. R. Nr. 1, zum Fähnr.; zu . R. Nr. h2 versetzt. Zu dem Ausfuhrverbote für Käse. Nach Mitteilung des his zur Inh alstenstraße in Augriff genommen und der Brunderwerb 6 Frantfugt a. Hä. zum Shit. Ju gen tknts, Vol lzuft Cehne tent; E . ee dq 9. hm 987 ö. fee ö Leutnants der Reserve: Ku wer (6 gönigeberg), v. Schwerin . Großes Hauptquartter, 27. Oktober. Rath, Oblt. d. stalienischen Finanzministeriums ist die Ausfuhr der Käsesorten aus teilm eise purchge ihrt k Ne Fähnriche: Sele - Lob enthal im Inf. R. Nr. 89, Ebel im Böhnhardt, Lange (Eifenach) . 6 gr, . (bosen) Vizefeldwebel d. Maschinengew. Abt. Nr. 5. die Vtzewacht⸗ Res. 7 Vea Read NRr* gz (i Ver lm) eh p Yoͤberen Landn! hartem Teig, für welche bisher eine Ausfuhr nur in den entsprechenden K Melbung des W. T. B. betrugen die Brusto—⸗ Inf. R; Nr. III, Jung, Löffler, Machts, Kohnhorst in Vizefeidwm. (Mühlhä J, messter. Brecht (in Königsberg), d.. Kür. Regt. Nm; 3, n,, . Riltm. besßrdert?⸗ . Viꝛengen des Vyrjabrs gelägttet war, nunmehr ungehlndrrt gestattet; einnahmen ber 8 enüübien, Paciffe?Eiscnhk ahn in der ersten 6. . . ,, . . ö . w 2. ö . , Kim w 8. hid ö 66. (6 . 1 . . * . San ö. mann, . d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. w ö. No vemberwoche 1 908 000 — is . weniger ö. im offizier im Infanterieregiment Nr. 172. zum Fähnrich; wachtmeifter: Schlu ĩ . im; Belas rf ] . , , 6 orlitz, jetzt im Uan. R. Nr. 10, zum Oblt.; zu Leutnants, vor— . n . z, Vorjahre). zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Simon enn, v. . an ö . . ,, . . ö J . 4. Oehlrich, Vize= . 66 ö in gn, de,. v. 6 Leib Kür. N. gangenen Jahres ausgeführt werden darf. (Bericht des Katserlichen . 11. November. (W. T. B) Der Generalrat der Völtf (Grnst (Wiesbaden), Wesche, Beck,. Harm Zs, ohne Paient; zu Fähnrichen, die linteroffiziere: Graf v. Hülsen SGroh *! ö 3 28 Mr geh Oberst 9 Fir. 4, Frtr? v. Sole macher Ant welke r, Frhr. d. Reizen. Konsulats in Rom.) Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank hat beschlossen, die öster⸗ Wolf (Ferdinand), Skaletz (Straßburg), Schatt ke, Rack, v. Rohr in Harde, Gren. R ger) Schubert, Menny im a. D uletzt ; . n ,. qr . . en n g zberf ö stein, v. Fun e im Drag. R. Nr. 4; ju Jeuknants der Reserve: reichisch⸗ ungarischen Kriegsanleiben, bez. deren Zwischen⸗ Brunnenwteser (1 Frankfürt a. M), Wand hoff, Lerner Telegr. B., Nr. i, jezt in d. Garde. Fern fprech-Abt.; zu Haupt. issed bn, ö. ö . w ö. die Vizewachtmeister: Krieger, d. Feldart. NRegts. Nr. H, Dänemark. scheine zum jeweiligen Wechselzinsfuß bis zur Höhe von 75 o/ g. des Vagen), Reinderg ( Dortmund), Erbes (Dangu), Leuchner leuten; die Oberleutnants: Weidemann (ö Berlim, Graf. Landw. gelbe! 1. Aufgeb. inen abe, er. Sn led m . mei ee nn, nn, e, nn Neue Ausfuhrverbote. Eine Bekanntmachung vom 29. Ok. Nennwertes zu beleihen. Die Vergünstigung hinsichtlich des Zins Son dershan ken) De nä l Kasse, d. Inf. Regts. Nr. 132, Beisfel v. Gym nich, (Hersfeld d. MRes, r. 4. Garde- Negts, d. Landw. Felkart. J. Aufgeb. wieder angeftellt. . K . d. Regts., Kappel (Frantfurt a. M.), die, Vizefeldwebel; Beeres, tober 1914 verbietet die Ausfuhr von Baumwolle und Baum; satzes bleibt, mindestens ein Jahr vom letzten Einzahlungstermin der . ö. ü V ö ö 9 . . die ber lein. e ä, heut ach. wn g, Riel be ufd e, gente (z Altona), d. Ab⸗ . 96. 9 6 h. ö z bot) 3 (Soest, wollen garn, Cine Bekanntmachung vom 31. Oktober Idi Anleihen an ,, ö B) In weiterer Augfüh . (Hagen), ; uh. eimar), Vom⸗ eicher Berlin JJ arde· Train⸗ Abt.; ĩ illigt. = . ö . . one traßburg), d. Fußart. Regte. Nr. 7; zu Leutnants, vor⸗ , dov S 5rd Wien, 11. November. (W. T. B.) In weiterer Ausführung hoff (Straßburg d. Pion. Baits. Nr. I5, Küppers (Hannover), zu Oberleutnants: die ö Hesse d. Res. ö r n , befördert: Grave, Oblt. d. Ref. d. Inf Regt . af . . die , ng . ö. ,,, . 3 kJ . Hö der seinerzeit verfüsten Einstellung des Wiener Börsenverkehrs wurde Götte (fen); zu Lts. d. Landw. Inf. J. Aufgeb,. Neffet i F. A Berüm, Seidiitz, d. Res'ð. Garde Tramm. Abt. ¶¶ ) Berlin, Nr. dt (züstrin). ie Sbitz. d. ae, . 2. A ie n i, ö Licht im Inf. R. Nr. 116, Marquart, charakt. Fähnr. ; ö. ; noch folgendes beschlossen: Es ist den Börsenbesuchern jede Art von ( Darmstadt), Heyer (Hanau), Hammann (1 Darmstadth, Kalkbrenner d. J Garde Landw.! Regts. 2. Aufgeb. (KLübech, jetzt (fi Hamburg), Müller- Pearf Fi 7 18 2. ) . ö. im Inf. R. Nr. 116, dieser unter Verleihung eines Fähn— z Anzeige in öffentlichen Blättern, sofern sie sich auf Wertpapiere, Mosel (( Hamburg), Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. 132. im 3. Garde R. . F, Schmidt (Willih d. Res. d. Telegr. Batß. (II ., v. Kön n ,, e n, 6 . richspatents; zu Fäbnrichen: Thomas, Theobald, Drey⸗ J fremden Wechsel und Geldsorten bezieht, sowie jede öffentliche Be⸗ Großes Hauptquartier, 26. Oktober. Wilberg, Oblt. d. Ir. J fly Berlin), jetzt in d. Garde⸗Fernsprech. Abt.; zu Leutnants; R. Nr. 89, Lafsen (Flensburg), Dobb e 6 . . ren; ling, Fischer, Schulze, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 116 Hamburgs Seehandel im Jahre 1913. kanntmachung von Kursen solcher Werte bei disziplinarer Ahndung Landw. a. D. (Sprottau), zuletzt in d. Landw. Inf. I. Aufgeß. der Refserve? Wit ke ( 7 Berlin), Bizefeldw. d. Garde⸗Pion. Bats.,, (il DVamburg) die Obltg. d. Res 3 , . ö Schtetcher, Oblt. Nel... Felteart, Regt. Mr, Das hamburgische Handelsstatistische Amt hat jetzt die aus. untersagt. (Kattowitz! zum Hauptm. hefördert. die Vizewachtmeister: Greven (Cöln) im Garde-Gren. R. Nr. 2, d. Ref. d. Inf. NRegtz. Nr. 3 eh . . . ö. . 54 Kreuznach) zum Hauptm; zu Rittmeistern: Die Oberleutnants:; führllchen statisfischen Ucberfichten über „Hamburgs Handel und Bu dapest, 11. November. (W. T. B) Heute wurde der Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Vorries, Claassen (Kachen), Lottner (lf Berlin), Graf d. Mes. d 3 Nr 14 im w , . etch ard, d. Nes. d. Train Akt. Nrel8 (Vain, Schmidt Schiffahrt im Jahre 1813. (326 Setten) veröffentlicht, denen die Prospelt der 5 Co Kriegganleihe veröffentlicht. Die Zeichnungen b. Goßler im Gren. R. Nr. 1, Htpp ler, Mohnite im Inf. R. v. Stofch (Neufalz a. O), d. 1. Garde ⸗Feldart. Regts, Sch ür⸗ zuletzt von d Ref. d. Gren. h te dh , (Worms), Linke (11 Frankfurt 3. M.) d. Landw. rains 1. Aufgeb; folgenden Zahlenangaben über die Gntröicklung des bamburgiscken finden in der Zen vom 16. bis zum 23. Vovember statt Nr; 41 Kopfermann, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regis. Nr. 83 Holz (Münster), d. 3. Garde, Feldart. Regt; zu Feldwebellenindatz: dont. HRdes. d. nf. Regt. Nr. 32 (i Bremen), die ,,, . zu AberleutnantJg; Fröhling, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr, 25: Seehandels seit dem Jahre 1333 und dessen Gliederung im Jahre New York, 10, November. (W. T B) Der Auftragbesland . zum Rittm; zu Qberlgutnantg; Preyer, Lt. a. D. Kuhil'ius, Vizefeibhw. im Garde. Gren. R. tr. , Wermke, v. Blücher, Zuletzt von d. Landw. In z. Aufg eh (Lübeck fruher ( Bochum) p. Qünerbein, Lt. a. D. [I Frantfurt a. M.) zuletzt I5I3 entnommen selen? ö des Stahltrustes am Ende des Mongis Oktober 1914 beließ sich auf Strat zurg suletzt im Feldart. R. Nr. ole jetzt kb. Gen. Komdo. d. Wachtm. im J. Garde, Feldart. R, Schon, Doege, Mämpel, im Inf. R. Nr. Toe Kühne (j Sannover) ö im J / gr d. Ref d. Inf. Negts. Nr. 171, jetzt im Inf. R. Nr. 81; zu Es betrug die Einfuhr auf dem Seewege 34610090 4 gegen 3788 0006 Ende September 1914 und 4514 000t J. A. K., Wiegers, Lt. d Res. d. Ulan. Regts. Nr. 8 (U Königs van Briefen, Offiz. Stellvertreter in Garde- Gren? R. Nr. 1. Nr. Ji, die Oberleutnants d. Landw. a. B; W 3 . 1 . 5 Leutnants der Reserve; die Vizeseldwebel: Rühl, Henrich, i. J. 1653 rund 6 Millionen t im Werte von 26s 4 Millionen 6, (tur gleichen Zeit des Vorjahres. Dies entspricht einer Abnabme von berg, Hundsdgerfer, Lt. d. Landw. a. D. (Rastenburg), zuletzt Versetzt: Graef, Oblt. d. Garde Landw. Kab. 1. Aufgeb. Z. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Rente (11 hingt . Wegenast, Puppe, Härtel (L Frantfurt a. M.), d. Inf. Regts. 1875 18 5875 327 609 t gegen den Vormonat und einer Abnahme von 1053 000 t in, d. Landw. Feldart, 2. Aufgeb. (Gumbinnen. Barczynskt, (Prenglau), zu d. Ref. Offtcieren' d. . Garde, lan. Regts. zuletzt don d. Garde Landw. J 3 * saebe ( i, ö Nr. 81, Holdmann, Diefenbach (Gießen), Herb (1 Darmstadt), 676836 w, . . Fähnr. im Jaf. R. Nr. 148, zum Lt., vorläufig ohne Patent; Angestelt: Schölyin ck. Lt. d. Tandw. 4. B. (Y Berlin), jetzt burg zuletzt von d. Land , usg n ,, . Sal . d. Jaf. Regts. Nr. 116; Boos, Vizefeldm. (Wiesbaden) im Inf. ö (. ; A607 ; ; n . den . 9 ö Bie l cha wat beim Gen Komdo. d. Hardekoryg, als Lt. mit Patent vom 23. 3. d zuletzt von d. Landw. . . . R. Nr. SM. um Lt. A. Landw. Inf 1. Aufgeb. ; 1913 ; i ; . . ⸗ ; Ini ; . mann, Kirsten, Kolb erlin), Raten b (7 Berlin), bei d. Offizieren d. Garde Landw. Kav. 1. Aufgeb,, Rihr. Geyer zuletzt von d. Landw. Jägern 2 Au geb. (Schwerin), Krause, . 4 ö . z , . 9 . , Zur Ausfuhr auf dem Set wege gelangten Berlin, 12. November. Produkte nmarkt. Die amtlich er⸗ ö zuletzt Komp, Ehef im Garde-⸗Gren,. . Nr. 1, jetzt im Füs. Regt. J. 1853 rund O3 Millionen t im Werte von 220,8 Millionen Æ6, mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
gegenüber dem Vorjahre.
Stam brau (Braunsberg), Harich (Allenstein), Müller (Güstrin, v. Schweppenburg, Lt. d. Res. d. 1. Garde Feldart. Re ; f, . . Lt. d. Res. d. J. = Regts., als Lt. zuletzt von d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Gamburg Reinck . ; aj . f wis e m ge. . , ö c. . * tent vom 1. 8. 12 in diesem Regt. ö zuletzt von d. Landw. Feldart. 8 Aueh un 6 Nr. 9 . Gren fen gl naler , die Fähnriche: 336 . ; ,,, ; * 1. . Jö f . tz, . . . ,, zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Winnig d. Res. König, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rostock), P ö . 36m ae,, . n, . ; g i,, J 9 ö . it uf h, ü ö . Batg, Nr. 3 ( Breslau, Marttenssen d. Landw. Ehristoph, zuletzt von d. Land w. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), y, im Telegr. B. Nr. 3. jstzt in d. Korps Fernspr. 8 ( ⸗ 3631, ü ; Ha fer geschäftslos. stein) . Rüdiger, a e ö Kli ö. r ,. ö Tr. (Kiel, jetzt bei d. Radio- Großstation in Thormann, zuletzt won d. Landw. 2. Aulgeb. b. damal. Cisenbh. . L. jf If fr 3 6 Il nern 66 5 ; . ö J i , , el Heiä), Walther fi Berlin, Wh. E. Rafe gen, im re e nr g ö ar n gn, 4 kö i, g, J 6 Den bh n ,, ö ,, Refun . Im Jahre 1813 dliedettz sih ker Warenverkehr, wie folgt. n,, kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 Nr. . 8 /. * . h R 1 6 — . P . M 3 F . ö ( / *. 1 ; 9 ö 8 z . ‚ 3 81 . 1 ö ö ' n) etz e ertr· 1 1 ; i Ha ; . . ö. ; e n eä n d,, n,, d,, n, , , , i dbl n,, ,,, , wen ee er, He wwe ie mn, ,, , , on en ere he ee ; —ͤ . ö 5 n: bk. Bez. men ; . . . . . ; 89 758 * 7 ö k l . htm ter? . Oer kanch⸗ ilfe giufe 6 o n, Der ge ff e 90 z . 4. ö 9 . Teg Iich fen r 3 ber ö. . . ö. n,, . . 3. . . . , ö. . 1 fe. fg w re em n rn, 9. J 2637 ö Rü bd geschaftslos. —
77 ) 35 * ö army. ) * , ] VTelegr. X 2161. 3 6 2 TX . . * 2 g) 2. ' ͤ J 169 ; . . 5 . ö . Frag, ö 8 . u Kö der Reserve . die Vijewachtmeister: Beckmann (Posen), Wedel (Kieh, Graef gFlenc bi er Reincke Bloch ö n,, n cn 3 n r. 86 . 9 n. *g h . . k , 1a, 24 Ja. Regt. Jer. 3a kö 2 a. Kab. 1. get. er ö g. gal e Cie aha, . 5 nn . . k kh gan een ö . zu ö 6e Dube gh. 9. ö , 4 Kö — 1 4 . 1 P 2656 UD. . . . 1 ö h. . . -. ? E amburg), ö thies ) . ; r ö nf. ze ; . in 3 d : (Rybnil⸗, Acker, Lt. d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (V Berlin), Jaensch, Karlsruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, Treu tie (Gelsentirchen), d. (Rostoch, Hife nn i, , . e nan ef rr t 8 be , m r em bh 36 , ö r . . , . 66 . 9
. ; ikfurt 4. M.), . = au. und Brennstoffe ... 0, .
r. 7 13 p 2 6.
. 2
. . 5 * . 1 2 161 1 9 . 2 .
ö . Berlin, 11. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Beelnflußt durch die wesentlich erböhten im Werte von 989,6 Mill. “ Forderungen der Außenmärkte mußte auch hler die Notierung berauf⸗
. . r . r n
— —
360 „ gesetzt, werden, da wir infolge der kleinen inländischen Produktton 186 vollständig vom Auslande abhängig sind. Das Geschäft kann jedoch
Lt. . D. (Jauer), zuletzt im Inf. R. Ni. 174; zu Leufnaniß der Telegr. Baͤtg. Nr. 4, jetzt bei d. Garde Fernspr. Abt,, Schmidt ürß (Rostock, ; erh: die Vizefeldwebel: ö Deutz) ö) Inf. Negts; Nr 16, Karls rube), d. Telegr. Bat. Nr. 4, jetzt ge lire e. rh gn ö . et ef , n n 6. Ti, h . ö Inn! . Gothgz; tun Leutnants der häeserp: die Vijeseld. Rehstoffe und Halbsabritate 35 ö n 33 Negte. Nr 3e är osschwitz Püssel⸗ A. Kr Helling (Sonfersbaufen), r. Teilegr. Wut. Jir , Bir; Zu Ruütmelstern befördert: die Boltz. d. Landw. Kab. 2. Auf— 6 . r ,,,, Faher (Cgderban) , n. VW'anufa ltr, und Mot engten 5 6c! . nut Als ruhig bes ichnet werden. His heutigen Notierungen sind. Hof, 3 . fg, 1. . . Metz ger K e Ink, Necgts. (Kiankfurt a. M.) d. Telegr. Bats. Nr. 66, Reuß (Worms), d. gebots: w. Philivsborn (UI Altona, Ullner (Rostoch, die santer . . 3 7 1 Auf ö challer, Gaedcke, Sch u lz; andere Industrieerzeugnisse . 13 ' 1086,83. . und Genossenschaftebutter 12 Qualität 140 - 143 16, do. ILa Qualität . (S 6 gl . 8 . Bats. Nr. 31. die Vtzefeldwebel: Tele. Bais. Nr. 6; Lohmeyer, Vizewachtm. (Deutz, zum Lt. d. Dberleutnant? der Reserpe 9. D.: Melm z, zuletzt von d. Res. d. Hi id, ö w. . 2 1. 3 9 V Sch nit ger, Eingeführt wurden im Jahre 1913 hbauptsächlich: Häute und 135 —· 449 46. — Schmals: Die Kedarfenachsrage hat zwar etwas . a KJ 85 ü te, Koll Aachen); zu is. d. Landw. Trains 1. Aufgeh. Kür. Regts. Nr. 7 (Rostock, Graf v. Bern storff (Gber hard), zu⸗ * e . el; zu L 6 andw. . ö k Schaal, Bohn, Belle o chaten erke zus Käfer er Ochsfe Und nachgelaste n, immerhin ist der Plarft derart ron Wark enblöht, das . ö Yini 36e ; ig gz zefeldm, (Saarbrücken) Lgue, Großes Hauptquartier, 27. Qftober. Befördert; zu Haupt« letzt von d. Ref. d. Brag. Regt. Nr 17 (Neustrelitz,, Graf von e . ö Hh e, .. zu Teutnantz der Kopra 263, Wolle 245, Kupfer 185, Salpeter 177, Baumwolle 157, auch die Ausführung kleinerer Auftrage schwöerig it. Die heutigen ihr du 069 567 — . nr, 4. ze sg dn. Stargard), im II. Plon. leuten: die Oberleutnantz: Rosenfeldi d. Res. d. Inf. Regts. Bern storff, zuletzt don? d. Ftes. d. Drag. Regis. Nr. 17 Neu. * 6 . ip ö rg . 6 er , zn Int. R Nr. 98. Selsaat 111, Garne 1J36, Kauischuk unb Guttapercha 103, Ma. Notierungen sind: Cholce Weslern Steam g93 09 9400 , ⸗‚ 3 p n f * ö Pion. . Nr. 2. . Nr. 175 (Graudenz), Fröm bling d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 strelitzn, die Oberlis. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kap. ier e . Ee when, 8 9 H 3 5 Jö schinen 90, Kakaobohnen 31, Jute 79. Reis 67, Reisabfälle und amerikanisches raffiniertes Schmalz 95 00 66, Berliner Stattschmalz 29 . 8 , , n n e, n e,, ö ö. . 35 2. fel. , 24 3 2 * . ; . Prenzlau), Frhr. v. Welck (1 Bremen), , , y ö 6 m if ig Nr. 172, Kleie 69. Milltonen Mark. Die einge führten Waren kamen 6 K. ö Bratenschmalz Kornblume 96, 00 big ira iner le? lest Br lt. . K ö ̃ . . J ü — ) 1 Bremen), v. Wilamowitz⸗ ö 8 666 1. 3 . 6. hauptsächlich aus den folgenden Ländern: Vereinigte Staaten 8.00 A. — Speck: fest. Trainer (Wiesbaden), zuletzt Oblt. im Inf. R. Rr. 167. Landw. Inf. 2 eehte (Gr unden rn , her n ö k teen (. 3remen) itz . lomdt. i. Dienstl. b. Inf. J. Nr. 135, als Lt. mit Patent vom ᷓ I — . ; , . g . ; 2 . zig), zuletzt d. Moellen dorf (Wismar), Schulte (Reu . . ; . 5 ; een von 741 illionen Mark, Großbritannien und Jilan , , e , kr gen 9 k , ͤ ; . De Gainz . zuletzt n d; Nees. d. Feldart, Schießschule, Saf fan 8. DV. GReustadt), zuletzt d. Landw. Kah. 2. Aufgeb. (Varten— burg) Schock (Rostoch. . Vi en hhrg er, sStihssso6 Pisefesßwwebel, Ballas, Haan, Bräsilsen 253. Westafrita 207, Chife 138, Auffralischer Bund 136 Am tlicher ( Martthericht vom Magerpiebhef in 3. 3 33. D. (J ö a. 963 zuletzt in d. Landw. Int. stein), zum ; Rütmeister; zu Oberleutnants: die Leutnants: Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: . üiemachtmeister, zu Ltz. d. Res. befördert. Schweden 8, Frankreich 381, Ebina 31, Norwegen 7 Niederland isch , Schweine und Ferkelmarkt am . * s 6 ö * . zuletzt im 2. Auf⸗ 8 tttka D. Re]. d. Feldart. Regts. Nr. S1 ( Breslau), Hans d. v. Dob beler d. 1. Garde ⸗Regtö. 3. F. (SSchlezwig), Ru barth d. Großes Hauptquartier, 28. Oktober. Paasche, Rittm. Sstindien 64, Spanten 4, Oftofrika 60 Millionen Mart. Mittwoch, den 11. November 1914. : Gl an . 1 . 9 ö. . , . d . 8.6 TD. dan w. Inf. 2. Aufgeb, (Danzig), Röhrig d. Landw. Jäger Inf. Regis. Rr. 42 (Flensburg) Falckenberg d. ii. Regtz. Nr. 76 Landw. a. D. (1 V Berlin), zuletzt d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Ausgeführt wurden hauptsächlich: Zucker 243 Millionen Auftrieb Ueberstand 3. B . . . 8 6 ] i 9 66 dt, 8 . Ausgeb; (Konitz, die deutnantz a. V: Köh li sch (Danzig zu (J Hamburg), Kuß d. Inf. Regt. Nr. S4 (Fsene burg, Hahne Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Untf. erteilt. Mark, Drogen und Chemikalien 227. Eisenwaren 185, Maschtnen 173, Schweine. 500 Stück — Stuck an n, ,,. . . 8. , ö. ⸗ ö. er⸗ hetzt d. Res. d. Gren. Regt. Nr. 10. früher in diesem Regt, (U Altona, Christ lan fen (Flensburg) d. Inf. Regks. Nr. 84, Befördert zu Hauptleuten: die Oberleutnantg: Schwarzenauer Getreide 139, Baumwollenwaren 118, Kaffee 1153, andere? Metall. Ferketlll Jen . Helbart, 2. Häasgeb, b 965 3 er . zu . in d. Tandm. Saoltzenherg Stel), zuületzßs d, Nes. d. Inf, Regts. Nr. 62, Strack d. Inf. Nets. Nr. Ss (f Hamburg), Riege b. Fesdart. Landw. Inf. 1. Aufgeh. CI Braunschwelgs, Hinz d. Landw. waren 09, Rindshäute 104, Kalisalje zum BVüngen 3, Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert. legt in d. ginn Feld n 3 9. i Wiesbaden, früher in liesem Regt. die Lts, d, Landn, a. D. 3oel'ller (Stop, Regtg. Nr. I6ß (Kiel, die Ltg. d. Landw. Inf 3. Aufgeb.: Füßlekn, 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Kattowitz, Meis kahn d. Landw. Papier 76, arbwaren 64, Strumpf und Wuk— Es wurde gejahlt im Engroshandel für:; . . . . ö. . 6 a. D. zuletzt d. Landw. Traing d. Nes. Landw. Bate. (Stettin), Speiser Fritsch (. Hamburg, Paegelow (I Hamburg), Dverbeck Aufgeb. d. i Tr. (1 Bremen), Tra pet d. Land. Inf. waien 61, Schafwolle 59, Glaswaren 55, Reis 54, Läuferschweine: J — 8 Monate alt.. Stück 41 — 52 96g 9. B . 7 t 9 5 d 1. ö , d. (r. Stan gard). Va lm ar (Danzig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auf ⸗ (4. Bremen), Trieloff, Wiep king, Spans Ei Hamburg), 1. Aufgeb. (Duls urg); zu Rittmeistern: die Oberleutnant: Dau de Wollen! und Halbwollenwaren 53 Millionen Mark. Die aus ge⸗ 5 —=6 Monate alt. 29-409. Fuhr, F. Landry. J . . , Negts. Ir. 23, gebgts. (Ban ig) Howitz (Wismar), zuletzt d. Landw. Inf. Mehmer i , de Nel. d. Trgin. Abt. Rr. (Halle g. S3), Brau er ((Y Berlin), Kiele führten Waren gingen hauptfächlich nach: Großbrilannten und Pölke: 3-4 Monate alt... 15— 8. ö. Aufgeb. 9 i . . Yul . . 2 Aufgeb. (Wigmar), Utz Konitz) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. v. Laffert, Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Schwerin), Maack, Lt. d. (Küstrin) d. Landw. Traing J. Aufgeb,, Lindenau d Landw. Tralns Irland 612 Millionen Mark, den Vereinigten Staaten von Amerlka Ferkel: 218 Wochen alt. . 14. Inf.? Aufgeb, Em mel ha in; 6. Rand . zu etzt in d . (Geonjtz . . . Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), dle Leutnantz a. D.: 1. Aufgeb, (x Berlin) Ricolas d. Landw. Kap. 3. Aufgeb. (Küffrinßz; 04, Rußland 266. Brafslien io, Argentinien 156, Schweden 126, 6-3 Wochen alt.. . 6 8. d. Landw 34 2. Au sgeb kel . ö; . 3 ᷣ Cnc 8 9 ö. 8 1a ßes Hauptquartier, 26. Oktober. Befördert; zu Steinle (Stade), zulegt im Füs. H. Nr. 35, Hecht (1 Berlin, u Yberleutnghéis; die Leutnant: Hum mei d. Landir. Jns. Daͤnemark 119. Sst. und Weslpreußen, Pommern 117, Noi— . = 2. geb., Landw. a4. D. (I Frankfurt Hauptleuten: Schroeder, Oblt. d. Landw. a. De, zuletzt im zuletzt im Inf. R. Nr. 42, die Leutnants der Reserve a. D.: Motz 1. Aufgeb. (Neuhaldensleben), Dosang d. Res. d. Train ⸗Abt. 1 wegen 116, Bremen 113, Britisch Indien 106, dem deutschen
1 1
d. d. d. 1