1914 / 271 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Konzerte.

9. v. W. hielt das Klingler. Quartett akademie die Aufmertsamkeit jener Zuhörer rahms, Dohnanyi, dessen Klavierquintett in

; aus dem Manuskript gesplelt wurde, und Schuberts

D. Moll Quaitett: Der Tod und dag Mädchen“ rege. Die Art, wie dtese bier Künstler Brahms und Schubert behandelten, entrückte den Hörer zeitweise der Wirklichkeit. So edel im Ton und in so strah lender Kiangmnille, durchbebt: vom tiefsten Ein⸗ fühlen in seine Masit, ist wohl Schubert selten gebört worden.

Dohnãnyis Es. Moll. Quintett ift eine vornehme Kompositton, die in allen ihren Sätzen den gewandten Tonsetzer verrät, der mit modernen Klangverbindungen verschwenderische Tonfarben einer reichen Palette zu entnehmen versteht. Das, frellich stark aphoristijche. Inlermezo sprühte von Leben, ebenso der letzte Satz ein sieg haf tes Allegro gen brio. Der Komponist wirkte Fei seinem . misterlich am Flügel mit und hatte großen Beifall. Einen

Vaterlänzischen Abend“ zum Besten unserer Krieger im Ssten hatte die Berliner. Be amtenvereinigung“ an demselben Donnerstag in der Königlichen Hochschule für Mufit ver— anstaltet. Den musita in'chen Teil des Programms vertrat in be— sonders her votragender W ise der xo. - Bläserbund unter der Leitung seines Direktors, des Königlichen Kammervirtuosen Lud tg Plaß. Außer einigen sür diele besondere Zusammensetzung der B ainstrumente gesetzten Vaterlandeliedemn, z. T. mit wirkungg⸗ vollen Fanfareneinrichiungen von Plaß, hörte man ein symphonisches Tonstück des Dirigenten? , Die Deutschen 1914. auf die Worte; Treu der Heimat, stark, mild und hebr, groß in Weiltat, einig zur Wehr: Wahelms des Gottesarms, Volk seht da. Heil uns im Reiche Germania!“ Die ruhig und zuversichtlich dahinschreitende Marsch⸗ melodie des Anfangs gebt bald in majestätische, an das Walhall. motiv Wagne s gemahnende Tonfolgen über; ein schmetternder Tampsruf ertönt und ein den rastlosen Aufmarsch der Deere in lunstvollem, fugenartig en. Aufbau malendter Satz schließt sich an, der dann lin voller Tonpracht in die Wee „Deu ischland, Deutschland über all 8 aus: unden Das wirkungsvolle, zündende Stück fand stürmischen Beifall, und einmütig erhob sich am Schluß die Zuhörerschast von den Sitzen. Eme zündende Rede des Vereinsborsitzenden, Geveimen Qberreglerungzgrats Wente, der auch auf die einigende und erhebende Bedeutung der Kunst in diesen ernsten Zeiten hin mies, Gesänge der Lebmannschen Quartettvereint⸗ gung der Köaiglichen DVosorer, Gedichtvorträge und Lieder zur vaute des gewandten und beliebten Vortragsklinstlerz Emil Kühne und zuletzt fesselnde kenematographische Bilder vom Kriegs⸗ schauplatz (vorgeführt voa den Kammerlicht pielen) bildeten den übrigen Teil des reichhaltigen Programme. Am Tage vorher gab Tie Pianistin Anna von Gaäbain zum Besten der Nils vereinigung für Musiker und Vortragskünstler Groß Berrins im Darmonium saal elnen Klavierabend. Die al strebsame Künstlerin bekannte Konzertgeberin verfügt zwar über eine nennenswerte Fertig⸗ keit, aber die Empfindung kommt ba threm Spiel noch immer zu kurz. Bei Bachs Konzert im italienischen Stil in F dur wurde zudem durch falsche Pedalverschiebung das Andante stark entstellt, und bei Berthoven s Sonate (D. 31 Nr. 2) in G⸗moll büßte der überhastete Allegro atz von seinen Feinheiten manches ein. Auch rhythmisch war nicht alles in Ordnung.

Daß das erste Winterkonzert des Berliner Sängervereins die Philharmonie am Freitag verhältnismäßig nur schwach ge⸗ füllt hatte, war wohl hauptsächlich den Unbilden der Witterung zu⸗ zuschreiben, die an diesem Abend herrschten. Die tünstlerischen Leistungen des geschͤtz ten Vereins unter dem Königlichen Musikoirektor Max Eschte hätten jedenfalls einen welt regeren Besuch verdient. Aug der Vortragsfolg, die Chöre von Hegar, Klughardt, Brach, Fubrmeister. Wickenhaußer und Rtremser enthielt, verdienen mit be. onde rem Nachdruck die Chorlieder Morgenlied“, Anatreontisches Lledel! und Morgenweihe“ von Hugo Kaun hervorgehoben , werden. Während die ersten beiden bereits öfter ihre Wirkjamkeit erp obt haben, wurde letzteres zum ersten Male ge⸗ sungen und erwies sich alg eine prachtvolle, von dichterischem Geist eifüllte Tonschöprung, deren große Schwiertgkelt sie allerdings nur Männerchöten ersten Ranges zugänglich macht. Die Aus ührung des Programms zeugte von hohem Ernst und reifem Können des Vereins. Die mitwirkende Sovranistin, Fränlein Elifabeth Ohlhoff, war bestens aufgelegt und sang, mit Ausnahme einez welbevollen, gut aufgebauten Gebrts von Paul Schwers bekannte und von ihr seibst schon oft vorgenagene Lieder von Schwers, Kaun und Richard Strauß, die von Verrn Eschke feinfühlig begleitet wurden.“ = Als Könige im Reiche der Kammermusik kann man schlechthin die vier Künstler des Böhmischen Streichquartetts bezeichnen, dle, gleichfalls am Freitag, im Beethovensaal im Verein mst Terefa Carreno ihre ausgereifte, vollendete Kanst wieder hören ließen. Es

war ein Erleben, die Variationen übe aus dem Kaiserquartet genießen zu können Schubert schen G- Dur⸗ tum an Klangschattier bildete Schumanns Kl Carreno am Klavier, blühendes Leben einzub sich fortriß. Reiche E Einen Geiger von Rang lernte m lüthner-⸗Orche st wandt leitete, Sein blühender Stellen; gleich hervorragend ist spielte Gernsheims tonschönes A. Moll⸗Konzert Nr. 8 (8p. 47), gewandt hatte, und Vieuxtemps A⸗ einer allerdings überflussigen eigenen Bear

r die österreichische Kaiser⸗ t. in C-Dur von Hapdn in solcher Auch die rassige Streichquartetts (Op. 1615 mi ungen war ein Meister avierquintett in Es⸗Du

Wiedergabe des t seinem Reich⸗ stück. Den Höhepunkt r (Op. 44 mit Teresa ser etwas steifen und philiströfen Musik verstand und Künstler und Hörer mit erfuhren alle Beteiligten.

an in Albert Stoessel kennen, er, das der bekannte Professor am Sonnabend im Blüthner— Ton bestrickt besonders in gesangreichen schnellen Sätzen. Er

der mit dem Willy Heß ge saal auftrat. seine Technik in D⸗Dur⸗Konzert im er ganz besondere Sorgfalt zu— Konzert Nr. 5 (Op. 37) in beitung und Instrumentierung.

Mannigfaltiges. Berlin, den 17. November 1914.

versität Leipzig richtet an die Eltern

aller im Felde stehenden, in diesem Leipzig immatrifulierten St ä Jabre 1870 geschehen ist, entscheidende ungen Krieger zukommen zu lassen. dieser oder jener Student am Kriege e Angahe des Truppenteils ist für die Vor allem aber ist es erwünscht, die Gefallenen erhält d Tag ihres Todes. gen und sväter verwertet werden, aller Leip, iger Studen Leben gelassen haben. Die persönlich an das Rektorat der Unive den Rektor, Geheimrat D straße 6, zu richten.

Die Deuts in Halensee be eine Zeitlang unt Kürze wleder auf Lehrkräften erteilt werden mit dem Armeegtwehr un Pistole umfassen.

Der Rektor der Unt und sonstigen Angehörigen Semester an der Universitãt die Bitte, ihm, wie es auch in über diese j e Angabe, daß mehr noch die genau rsität von Wert. Universijät Kunde über und den Ort un Chronik eingetie tafel die Namen

Nachrichten Schon die bloß

über ihre Lebensdaten Diese Nachrichten sollen in eine wenn eine Ehren⸗ ten vereint, die für das Vater⸗ Mitteilungen sind entweder un= isität Leipzig oder persönlich an r. Albert Köster, Lespzig, Schönhausen⸗

che Versuchsanstalt für Handfeuerwa i Berlin wird anläßlich vielf

acher Anre jungen die erhrochene Erteilung von

Schießunterricht in Der Unterricht wird von hervorragenden e Ausbildung im Schießen Armeekarabiner wie auch mit der

und sowohl di

Im Lessingmuseum Abends 8 Uhr, D Loewes Werken“. des Tondichters singt sonntag bleibt

(Brüderstraße 13) spricht am Donnerstag, Nunze über „Krieg und Vaterland n r-Balladen und vaterländischen Lieder Am Bußtag und Toten⸗

Die Katse das Museum geschloffen.

Papier bei der Verwu die man zuweilen eine p Papters ganz ungemein g auch qualitativ, ständig. Bei den davon gewesen, wärm sicherlich eine durchauz für unsere gesunden au ch eine weit größere Papierwäsche mit ih

n detenpfle ge.

In unserer Zelt, apierene nennt

ist die Verwendung des nicht nur der Menge nach, fondern dunge möglichkeiten mehren sich noch es Winters ist wiederholt die Red? Papier herzustellen Aber nicht nur nn das Papier g der Fall ist.

und die Verwen 1 Herannahen d ende Unterlleider aus mögliche und nützliche ch für unsere kranken Krieger ka Molle spielen, als es gegenwärtt und ihren Nachteilen ist ja seit und Verwundetenpflege überwiegen, Uebertragung von Krankheiten und deshalb kann garnicht oft genug in allen Krankenhäusern und Lazaretten ch ven Papierwäsche zu machen. e sollte man dies beachten. Wie oft wird ern, die einem Kranten zur Ver— ässig umgegangen. Zum mindesten behaftet sind, bekommen, zu anderen

ren Vorzügen

die Wäsche spielt bekanntlich bef der eine sebr wefentliche Rolle, darauf hingewiesen werden, den umfangrelchsten Gebrau der häuslichen Krankenpfleg nicht mit Taschen⸗

und Mundtüch fügung gestanden ha

ben, recht nachi

mit ansteckenden Seidenpapier ; Krankheitskeime Wäschestücken und die nach dem Gebrauch durch V denke nur daran, daß leinenes Taschentuch b

Ansteckungen erbrennen beseitigt werden. ein zu Bett liegender Schwindsüchtiger ein enutzt und es dann nach der weitverbreiteten

Theater. Sonntag: Das alte . ; Jedermann. NRönigliche Schauspiele. Mittwoch:

Dhernkaus. Mittags 17 Uhr: Oeffent. Berliner Theater. Mittwoch: Ge—

liche Hauptnrobe. Abends 8 Uhr: schlossen.

Nonzert des Königlichen Oypernchors: Donnerstag, Abends 8 Uhr: „Miffa Solemnis“ (Königlicher Chor, blätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit direktor Herr Professor Huga Rüdel)s, von Bernauer Schanzer und Gordon. theater.) unter Mitwirkung der Königlichen Musik von Walter Kollo und Willy

Sängerinnen Fräulein Engell und Fräu Bredschneider.

lein Leisner, der Konzertsänger Herren Freitag und Sonnabend:

George A. Walter und Kammersänger blätter!

J. vou Raatz⸗Brockmann. Sonntag: Brand. Schauspielhaug. Geschlossen. (Ein Vor—⸗

verrauf der Eintrittskarten findet heute

nicht statt) Theater in der Räniggrätzer Donnerstag: Dpernhautz. 175. Ahonne⸗ Straße. Mittwoch: Geschlossen. ment sborst'lung, Figaros Soch eit. Vonnergtag, Abends 3 Uhr: Rausch.

von August nil Schering.

Komische Oper in vier Akten von Wolf Schauspiel in vier Atten

gang Amadeus Mozart. Text nach Beau⸗ Stemdberg. Ueberfetzt won Ei

marchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Freitag: Brand.

Uebersetzung revidiert von H. Ley. Sonnabend und Sonntag: Rausch.

Musikalijche Leitung: Herr Generalmufik⸗= direktor Blech Regie: Herr Oberregifseur

Droescher. Anfang 7 Uhr. Komsdienhaus. Mittwoch: Ge⸗

Schau spielhaus. 195. Abonnementayvor⸗ schlossen.

stellung. Die Quitzows. Vaterlãndisches Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wle einst Drama in vier Aufzügen von Ernst von im Mai. Posse mit Gesang und Tanz BVildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. Patty. Anfang 71 Uhr. Freitag und Sonnabend:

Freitag: Schauspielhaus. 130 Karten, im Mai. Reservate sowie die Dienst und Freiplatz

Hör hebliche men än Pentsches Künstlertheater (irn. . 5 491 91

Hesten der notleidenden Bühnenkünsiler. begerste He, geen lber tem e, ,

Garten.) Mittwoch: Geschloffen. Donnerstag: 1. deutscher Abend.

Anfang 8 Uhr.

Dentsches Theater. Direktion: Mar Anfang 8 Uh.

, . n, reitag: Faust, 1. Teil. Sonnabend und Sonntag: Wallen⸗ Klaus.

steins Tod Sonntag: Glaube und Heimat.

a m m er sh ie le Theater an der Weidendammer

Donnertzt?an, Abendz 8 Uhr: Die

deuts chen Kleinstädter. Brüche. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Freitag und Sonnabend: Die deutschen Von deutschen Kriegstaten.

Kleiustaoter. Hans Delbrück.)

Gewohnheit unter das Kopfkissen steckt. Natürlich wird dadurch auch die Bettwäsche verunreinigt und beim Bettmachen werden die Tuberkelbazillen nach allen Richtungen ausgestreut. Aehnliches git natürlich auch für Influenza, Scharkach, Diphtherie usw. Manche besorgte Mutter benutzt gar sbhr eigenes Taschentuch dazu, um ihr keuchhustenkrankes Kind von dem zaͤhen Schleim zu befreien, und dann wandeit dasselbe Taschentuch wieder in die Tasche zurück und dient vielleicht wenig späͤter dazu, einem gesunden Kinde die Nase zu putzen. In der Heimat des Paplers, in Ching, wo es schon um 120 vor Christi Geburt verfertigt wurde, dient das Papier auch unmittelbar zum Verbinden von Wunden. Als Rohstoff für Papier dient dort namentlich die Bambusfaser. Zu Verbandstoffen elanen sich in erster Reihe die Papiersorten, die duich Porosität und Fettlosigkeit ausge⸗ zeichnet sind und somlt die Ausscheidungen einer Wunde leichter auf · augen als Watte. Auch die europäischen Aerzte haben die trefflichen Ei genschaften solchen chinesischen Papiers , . gelernt. Die feinsten Papierbogen werden von den gegenüberliegenden Ecken aus nach der Mitte hin zusammengelegt, sodaß ein lockerer Verhand⸗ streifen zustande kommt, der“ dann spaͤter zu jeder beliebigen Form gefaltet werden kann. Ein europälscher Arzt würde dann jelbst⸗ verständlich vor der Anwendung eine Sterilisation des Paplers vor⸗ nebmen. Da das Papier wegen feines Kalkgehalts leicht an der Wunde festklebt, empfiehlt es sich, noch eine Lage von Gaze darunter zu legen, damtt die Autscheidungen der Wunpfläche mit dem Papier nicht in unmittelbare Berührung kommen. Ein solcher Verband ist weit billiger als Watte und in China natürlich auch viel leichter zu beschaffen als andere Verhandstoffe. Noch bessere Dienste leistet vielleicht die Asche von Reie stroh oder sogenanntem Bergstroh, die guch im japanisch-chinesischen Krieg auf seiten der Japaner umfangreiche Verwendung gefunden hat. Als Bergstroh bezeichnet man lange Gräser, die auf den gewöhnlich unbewaldeten Hügeln Chinaz wachsen, von den Frauen abgeschnitten und dann in großen Bündeln nach den Städten gebracht werden. Gewöhnlich dient Reisstroh und Bergstroh zum Veizen, ersteres liefert mehr Asche. Diese Asche saugt nicht nur die Wundautscheidungen in höchster Vollkommenbelt auf, sondern hat auch noch den Vorzug, daß sie keimfrel ist, sofern sie gleich nach dem Ver brennen verwandt wird. Ob nieilich in dieser Hinsicht die Europäer etwas von Ostasien lernen könnten, bleibt fraglich, da wir weder den Bambus zur Herstellung der betreffenden Papiersorten noch wahrschein⸗ lich enisprechende Gräser zur Gewinnung verwendbarer Asche in unserm Land zur Verfügung haben.

Breslau, 16. Nobember. (W. T. B.) „Durch den Zug 89 wurde Nichts in Kilometer 15 der Strecke Bohrau— Sybilken⸗ dat eln Fuhrwerk, das sich anscheinend verirrt hatte und vom Wege abgekommen war, überfahren. Der Gespannführer wurbe dollständig verstümmelt und getötet, der Wagen jertrümmert. Der Name des Verunglückten ist noch nicht festgestellt worden. Ein Ver⸗ schulden eines Brltten liegt nach Lage der Dinge nicht vor.

Rom, 16. November. (W. T. B.) Nach Zeitunge meldungen hat sich, entsprechend ähnlichen Gründungen in anderen neutralen Staaten, in Italten ein Hilfskomites für die Krieg opfer Belgteng gebildet. Ehrenpräsident ist Luzzatti, tatsächlicher Prä= sident Senator Duca Caeteni di Sermoneta. Ein Aufruf des Komitees hebt hervor, daß die Anregung von der itallenischen Kolonie in Belgien ausgegangen sei. Das Hilfswerk wolle in keiner Weise zum Kriege Stellung nehmen und keine Gelegenheit zu Kundgebungen irge dwelcher polttifcher Ärt bieten. Der Aufruf erinnert an die Hllfstätigkeit der Belgier bei dem sizilianischen Erdbeben.

Kopenhagen, 16. November. (W. T. B.) . Berlings ke Tidende meldet aus Dront heim: Der englische Dampfer. Weimar“, von Archangelsk nach Leith, ist bei Boeerreholmen auf Grund geraten; darauf befanden sich 28 englische Marineoffiziere und Matrosen, die mit einem Etsbrecher von Kanada tamen; sie sind in Drontheim interniert worden.

Amsterdam, 16. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Telegraaf ! explodierte heute bei Westkapelle eine an Land geschwemmte Mine, als man sie am Westkapeller Deich entladen wollte. Ein Kapitän, zwetr Marineoffziere und vier Unter. offiziere wurden gets tet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Spiel von Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Hasemanus Töchter. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater

zieht ins Feld. feste druff!

Schillertheater. O. (Waltner— Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: An der Syrer und am Rhein. Zeitbild mit gin vier Akten von Hugo Müller. Freitag: Grüne Ostern.

Sonnabend: An der Spree und am

Mittwoch: Ge⸗

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die glück. liche Hand. Lustsplel in drei Akten von Hugo Lubliner.

Freitag: Johanne feuer.

Sonnabend: Die glückliche Hand.

r, . Sonntag: Dorf und Stadt.

Deutsches Opernhaus. Bis marck⸗Straße 3437. g Hartmann.) Mittwoch:

Vonnerstag: Figaros Hochzeit. Frestag: Die Walküre. Sonnabend Der Wa ffenschmied. Sonntag: Die Walküre.

lottenburg, Direktion: Geor Bußtag skonze

Wie einst rese wesatz. Das Abonnement, die ständigen Sonntag: Hinter Mauern.

Bildern von Hermann Haller und Willi F demie b Wolff. Musik von Walter Kollo. Singaa emit. Wonneretag. Abends

und Sonnabend: Immer Der Müller und sein

8 Ubr: Konzert (Beethoven Abend) von Waldemar Lütschg.

Heethonen Saal. Donnerst., Abends 8 Uhr: Konzert der Vater lãndischen

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Vereinigung Berliner Künstlerinnen . SI Uhr: Wolk onnerstag, ends 3 9lken⸗ ‚. 2. . igen e n dre tten Birkus Schumann. Mlttwoch: Ge— von Leo Walther Stein und Eduard schlossen. Eugen Ritter. Freitag und Sonnabend: Wolken— Galavorstellung mit bedeutend er?

zugunsten notleidender Bühnenkünstler.

Donnerstag, Abends 73 Uhr: Große

mäßigen Preisen.

ö 9 2

Thalinthenter. (Direktion: Kren und Familiennachrichten. Schönfeld. Mittwoch: Geschlossen. Verlobt; Frl. Walpurg Vogel mit

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Hrn. Oberarzt Dr. von Dewitz (Chem⸗ Volksposse in drei Akten nitz- Kiel). ; mit Gesang und Tanz von Jean Kren Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Kreis- Georg Okonkowski. Mustk von direktor Frhrn. von Woellwarth. Lauter. Max Winterfel? (Jean Gilbert). Ge— burg (Forbach i. Lothr.). Eine sangstexte von Alfred Schönseld. Tochter: Hen. Wilhelm von Oertzen

Freitag und Sonnabend: Kam'rad (Roggow b. Neubukow).

Gestorben: Hr. Rüdiger von Carnap

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Häunsel auf Oberstemimkirch. Frau Geh. Sa⸗ und Gretel. Sonntag: Heimat. (Bret lau). Frau Geh. Jusfizrat

nitätsrat Agnes Meinhof, geb. Rüffert Julte Gernoth, geb. Rtedinger (Gnesen).

Theater des Mesteng. (Station:

Zoologischer Garten. Donnertzt ag, A DOyerette von

Orchesterfauteuil 4 3... Freitag Polsenblut. Sonnabend: Don Cesar.

Kantstraße 12.) kbends 3 Uhr: Don Cesar. R Dellinger.

itag: imat. , wende Mi nr.: e s, , n (hs, n

Atends: Der große und der kleine harmonis

Siegfried

Theater am Nollendor Mittwoch, Abends 8 Uhr: oratorium.

Donner g lag, Immer feste Vaterländisches Volksstück in vier

Verantwortlicher Redakteur:

Konzerte. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Philharmonie. Mittwoch, Abends Verlag der Erpedition (xoye) Busttagsekonzert des Phil in Berlin.

chen Chors, Dirigent: Prof. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Ochs.) Solisten: Frau Anna 3 ; ; Tac nip fert, Vröf. John ohe ann Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmftraße 33

Das Philharmonische Orchester. Sechs Beilagen beer n , en Canschie gli Wetenmsttenheltzge Rr th Prof. Feliz Schmidt, jzum und die Inhaltsangabe Nr. 5 zu Besten der Natignalstiftung für Hink'r. Nr. 5 des Seffentlichen Anzeigers, blieben unserer gefallenen Krieger. Müw: sowie die 202., 208. und 204. Kurt Schubert (Klavier). Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Lehrer gesang vereins.

zum Deutschen Reichsanze

M 271. Amtliches.

Deu tsches Reich. Per sonalveränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 30. Oktober. Besördert: zu Daupt· leuten; die Oberleutnants der Reserve: Huch R. Feldart. Negts. Nr. 21 QNelsse, Deloch (Kosel), Roth (Schweidnitz) d. Feldart. Regts. Nr. 57; zu Oberleutnanta: die Leutnants der Reserve: Schmidt d. Hus. Regts. Nr. 6 (V Berlin), jetzt b. Inf. R. Rr. 23, Blümel d. Inf. Htegts. Ne. 62 (1 Breslau), Braxgtor d. Feldartill erieregimentg Noe. 21 (Beuthen in Oberschlesien), Brinschwitz (Beuthen in Oberschlesien), Adam Schweid⸗ nitz;, Hilbck (Rybnik) des Feldartillerieregtments Nr. 57; Schröter, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ( Breslau), jetzt im Feldart. R. Nr. 57, zum Hauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Materne (Oppeln), Schwarz (Gleiwitz), x. Feldart Regts. Nr. 21, Wünsche (Kosel), d. Fel dart. Regts. Nr. 42, Ossig (Schweidnitz;, Wei gelt Striegau), Schneider (Glatz), Piet rus ky (1 Breslau) d. Trainabt. Nr. 6; Peucker, Vizewacht⸗ meister (Brieg), zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Heller im Feldartillerie⸗ regiment Nr. 21, v. Morgen, v. Wtetersheim im 1. Garde— Ulan. R., Riedes el Frhr. zu Eisenbach, Baron v. Plessen, Graf v. Gneisenau, d. Neu mann im 3. Garde Ulan. R, Lüht im Drag. R. Nr. 14, Bergemgnn im Jäg. R. . Pf. Nr. 3; zu Fähnrichen: die Unteroffisiere: Burggraf u. Graf zu Dohna Schlobitten, Graf v. Franken Sierstorpff. Graf v. Wedel, Graf v. der Groeben, v. Schwerin, Graf zu Solms Baruth, Graf v. der Schulenburg, v Versen, Graf p. Strachwitz, Graf v. Seherr⸗Thoß, Frbr. v. Thiele⸗Winckler, v. Wied e hach, Graf v. Bismarck Schönhausen im Regt. d. Gardes du Corrs, Graf v. Geßler, v Deutsch, Drohmann, Frhr. v Gamp, v. Eckartsberg, Graf v. Finckenstein, Graf Königsmark, Radtke, v. Puttkamer, Folkert, v. Bye rn, v. Schumann, v. Larisch, v. Rechenberg im 2. Garde⸗Drag. R., v. M oraws ki, v. Boddin, v Wietersheim, v. Panwitz, v. Krau e, v. Studnitz, Graf v. Kerßenbrock im Garde. Kür. R.; Frhr. v. Welezeck, Oblt. d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (Torgau), zum Rittm; zu Leutnants der Reserve;: die Vijewachtmeister: v. Lahr— bäusch (Perleberg), d. J. Garde⸗Ulen. Regte,, Bredt (Aachem, Merzenich, Ulrich (Colmar), Wolff (Elberfeld), Lichten stein. (Karlsruhe), Du vinage (Mainz), d. Jäg. Regtt. z. Pf. Nr. 3; Zoller, Fähnr. in d. Train Abt. Nr. 21, zum Tt. vorläufig obne Patent, Hecker, Unteroff. im Inf. R. Nr. 17, zum Fähnr, Münchmeyer, Oblt. d. Ref. d. Ülan. Regts. Nr. ] Ul Hamburg), jetzt b. Stabe d. 32. Inf. Brig. zum Rittm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Seyffert, Eghring, Müller, Beckmann, Hirt, Dickel, Tischendorf (f Düffei⸗ dorf); Hermsdorff (Saarbrücken, Lohmann, Wolters, Steinfurth, Müller, Bock, Brandes, Stecker, Meihof, Sandfuß, Kichne, Nolde ( Braunschwelg), Pfleger (Duisburg), Benjamin Hamhurg), Krentz in (Rostoch, St a a b Kreuznach), Eng elte, Sch lößer (Dannover, Oppermann (Göttingen), Rihkens (Oldenburg), Moltler (St. Wendeh, Reuter, Luth, d. Inf. Regts Nr. 706; Schmitt (Mainz), Vizewachtm. bei d. 2. Mun. Kol. Abt. d. XXI. A. K. Kanefendt ( Vannover), Reiner, Giesem ann, Kopp (Saarbrücken), Zaefar Danzig), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 17, Wend hut, Vizefeldw. (Göttingen) im Inf. R Nr. 17 zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Qartung, Fahnenjunker im Pion. B. Nr. 15, zum Fähnr.; zu Oberleutnants: Frhr. v. Ziege sar, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Potsdam), Walli, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. N.. 50 Mastatt); zu Leutnants der Reserve: Köhler, Vtzefeldw. in d. Fest. Maschinen⸗ gewehrabt. Nr. 9 Benzenhöfer, Vizefeldw. (Karlsruhe); Mo hr, Vljewachtm. (Mannheim), zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb, Martin, Vijefeldw., , d. ö. . 1 Wie, Plenz, Vizefeldw. (Kearleruhe) im Telegr. B. Nr. 3, zum Lt. d. . Eßlinger, Wachim.,, jum Feldw. Lt, Müller, Lt. a. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., z. Oblt., Arm⸗ brecht (Wetzlar, Sell (Rheydt), Vize feldwebel, zu Lts. d. Res. Schmalz, Rabenau, Griesbauer Gießen) Vitefeldwebel, zu Als. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schwarzschild (Barmen), Stöcker (Elberfeld), Scherz (Dagen), Vogelsang (Bielefeld), Vijewacht. meister, zu Ets. d. Landw., Stroh, Rupp, Wil lmann, Beyle, Ehren, Sigel, Hublow, Beideck, Luhr, Knörr, Joos, Koch, Noppel, Gretz, Vizefel dwebel, Zwiffelhofer, Vize⸗ wachtmeister, zu Ltg. d. Res., Buck (Ludwig), Vizefeldw, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. .

Großes Hauptquartter, 31. Oktober. Befördert: zu Ober⸗ leutnant: Fritsch, Lt. d. Res. des Jaf. Regts. Nr. 29 (Aachen), Dagedorng Lt. 8 Res. d. Feldart. Regts. Nr. 45 (1 Dortmund), Hüveler, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Crefeld); Steffen, Vijefel dw. (Soest), zum Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 17. Oktober. Grundmann, Ablt., komdt. 3. Dienstl. bet d. Arbeiter. Abt. in Mainz, von diesem Tomdo. enth. und dem Gen. Kom. XXI. A. K. zur Venwendung in der Front überwiesen.

Großes Hauptquartier, 29. Oktober. Be fördert: zu Haupt⸗ leuten; Broßmann, Sblt. d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin, Wahrenbu r9, Oblt. d. Res. . Inf. Regts. Nr. 78 (Stoip); zu Oberleutnants? V. H an fö⸗ stengel, Li. a. D., zuleßt im Inf. R. Nr. 22, jetzt im Füs. R. Nr. 78, Gr dn er d. Res. d. Inf. Rent. Nr. I i Dannober), S chulze⸗ Berge d. Res. d. Inf. Rengtg. Rr. 4 (Nienburg a. d. Weser); zu Leutnants der Referve: Graf v. Bassewitz, Fähnr. d. Res. (l Hannover), d. Inf. Regtg. Nr. 78, die Vijefelbwebe?: Drre— baus, Köster, Redeker, Lohöfener, Leiber, Ritterbusch, Schürmann (Osnabrüch, Gerd es ( Oldenburg), Mever (Alfred), Schmittow, Klages, Smidt, Aden (Aurich), Adam la (IL Ham⸗ burg) d. Inf. Regts. Nr. 78, die Vizewachtmeister: Gavfer (II Dan. nober) Ech te (Hildesheim), Bremer (Hameln), Markwort (Göt⸗ tingen), d. Feldart. Regtgz. Nr. 10, Brinkmann (11 Braun⸗ schweig), Holst (Göttingen), Kleuker, Feldw. Lt. (Hameln), d. Train ⸗Abt. Nr. 10; Brambach (Osnabrüch, Friedrichs (I Hannover). Vütjefeldwebel im Inf. Regt Nr. 78, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Knorr, Bergmann Weitbrecht (Osnabrück). Vizefeldwebel im Inf. R. Nr. I8, zu Lte. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Remicke, Zick Cordes im Inf. R Rr. 78, Neumüller, charakt. Fähnr. im Inf. R. Nr. 91, dieser unter gleichzeitiger Verleihung eines

. zu Fähnrichen: Hahn, Lüders, Unteroffiziere im nf. R. Nr. 164. ö.

Beyer, Maj, aggreg. d. 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71. mit dem 1 Dezember 1914 zum Flügeladj. Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg. Rudolstadt und Sondereßh ausen ernannt.

Großes Hauptquartier, 31. Okiober. Besördert: zu Haupt⸗ lzuten: die Oberleutnantg: Gm me rich d. Ref. d. Fußart. Regts. Nr. 9 (11 Düsseldorf), Zoellner d. Vandw. Fußart. 1. Aufgeb. (II Cöln), Wolcke d. Garde ⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Fußart.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 17. November

Regis. (1 Hannover), Oechtner d. Landw. Fußart. 13. Aufgeb. . Neger ö Landw. Fußart. 2. Aujgeb. Heidelberg), Maguhn d. Landw. Fußart 1. Au geb. (Bartenstein), Werner d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (V Berlin), Vorwerk, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Barmen), zum Rittm.: zu Oberleutnants: die Leut⸗ nants der Reserve: v. Glingki d. Garde. Fußart. Regts. (Halle a. S), Güth, d. Fußart. Schießschule (Detmold), Kundler d. Garde. Train⸗ Abt; (Stargard), die Leutnants: Daevers d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bielefeld, Kirschenknapp, Janßen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Crefeld), Pratz d. Landw. Fußart 2. Aufgeb. Straßburg), G ou begud d. Landw. Fußart. J. Aufqeb. Saarbrücken), Wobbe d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Braunzberg); So bezvk, Fähnr. im Fußart. Regt. Nr. 2, zum Leutnant, vorlaufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Darge im IJ. Bataillon Fußart. Regts. Nr. 5, Schlautmann, Pröm mel, v. der Banck, Pettenkofer, Zehnpfenning, Schleicher, Grunwald, Schwiering im Fußart. Regt. Ur. 7. Linde nst ruth, Köhler, Diedenhofen im J. Bat. Fußart. Negts. Nr 14; zu Leutnants der Reserve: die Vize macht⸗ meister: Gengst (V1 Berlin) im II. Bat. 1. Garde-Fußart. Regitz, Schmid I Berlin,, Winckelmann, Schönner, Gügen bel m, Gause (V. Berlin im J. Bat. Fußart. Negts. Nr. 5, Güter⸗ mann (Freiburg), Semmler, Kaemmerer, Meye (ꝰ Berlim), v. In gersleben (1 Breslau), v. Höhne, Weber VI Her iin), Haas ( Düsseldor, Schäfer (I Essen), Koch Gelsenkirchen), Geusgen (1 Cöln)., Schmidt (1 Frankfurt a M) im Fuß⸗ art. R. Nr. 7, Laeis (Koblenz), Felbick (Lübeck), die Vijefeldwebel:; Ruscher (Schweidnitz), Gaertig (Gleiwitz), Möhle, Hoheisel (Neisse), Reidiger attowitz, Lange (Strie⸗ gau, Heisig. Bruschwitz, Tschirn, Hildebrandt, Kevyp ( Breslau), Schreiber (Halle a. S), Tschoepe (Beuthen i. Ob. Schles.), Ne uber (Rybnik), Holenz Dyveln ], Siem on ( Breslau), Keune (Elberfeld, Koch s, Graß (Gelsen tinchen), d. Fußart. Regts. Vr. 7, Schulz. Dornburg (Rudolf), Wiloangel (Il Cöln), d. Foß art. Regis. Nr 9, Hafner, Deker (Straßburg), Kämmer Marienburg), Rindfleihsch (Allenstem) im II. Bat. Fußart. Rentz. Nr. 15, Bla vier, Dyck. Ziel ke (Danztg), d. Fus art. Regis 9 zu Ltg. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.: Ritter v. Dennes, Fähnrich Stockach! Timm erm ann, Vllewachtm (I Cöln) im Fußart. JR. Nr.; zu Ltzs. d. Landm. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vize wachtmeitter: n Kramer, Anthes (l Frankfurt 9. M.), Balhorn (Söchst) im Fußart. R. Nr. J, Hoppe (Koblenz); zu Lis. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb: Stö ckhe rt Beuchsal), Stein er (Mannheim), Franke (Glatz), Vi e seldwehel . Feldw. Lt. (1 Königsberg), zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufge . *

. nn er, Oblt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Straß⸗ burg), zu d. Res. Offizieren d. Fußart Regts. Nr. 10.

Großes Hauptquartter, 1. Nobember. Graf t. Holtzen. dorff, K. S. Lt. a. D., zuletzt im 2 Sächs. Jig. B. Nr. 13, jetzt stellvortr. Atj b. Bez. Komdo. J Altona, in d. preuß. Armee als vt. mit Patent vom 20. Januar 1903 bei d Offizieren d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. angest. Frhr. v. Schenk zu Tautenburg, 2blt. d. Landw. Fav. 2. Aufgeb. (Goldap), jetzt im Jäg. R. J. Pf. Nr. 16, zum Rittm. befördert. .

Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Wigan kow d. Jäg. Regis. z Pf. Nr. 10 IJ Hamburg), jetzt in d. genannten Regt.,, Labesius (Rastenburg), Hantel (Braungberg) d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt in diesem Regt. Baron v. Lie ven, Berndt, Fähnriche im Gren. R. Nr. 4, zu Lts., vor sãufig ohne Patent; zu. Leutnants der Reserve: Anders, Fähnr. d. Rel. (Tilsit), Möbius, Vizeseldw. (1 Berlin), d. Gren. Reatz. Vr. 4; Linzen, Vizewachtm. (Rastenburg). zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Schuchardt, Unteroff. im Inf. R. Nr. 42, zum Fähnr., Lorenz, Hevessen, Fähnriche im Jäger R. 3. Pi. Nr. 4. zu Lts,, vorlaufig ohne Patent, Sauer, Unjeroff im Jäg. R. 4 Pf. Nr. 4, zum Fähnr., zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ wachtmeister: Dahs, Behn, Fischer, Amfinck, Goßler, Borchard (1 Hamburg), Luyken, Reimers, Lewens (II Hamhurg), Panncke (Vanzig), Eggers Rostock), Brassat (Marienburg), Tesdorpf (yl Berlin), Weber; zu Oberleutnants: Troch (Gotba), v. Baum bach (Oppeln), Leutnants der Reserve des Feldartillerieregtments Rr. 11, Woege, Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Neubhaldensleben); zu Leutnants der Reserve; die Vtzefeldwebel. Saäljer, Lehn, Genrich, Böh ning, Wienecke, Schäfer II. Sack, Spenner, Franke, Föhtisch, Schaub, Stübinger, Münter ( Cassel) Metst er (Arolsen), Schäfer J (Marburg), d. Inf. Regtg. Nr 85, Späte (Weimar“ d. Pion. Bats. Nr. il, die Vizewachtmeister: Riemann, Bothmann, Schultes (Gotha), Lücke (Sonders⸗ hausen), d. Feldart. Regte. Nr. 19, Rüdiger (i6i Ensseh, d. Train⸗ Abt. Nr. 11; Apell, Vtzewachtm. ( Cassel) b. Gen. Komdo. d. XI. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. l

Besördert: Weise, Stephan i, Fähnriche im Won. . zu Lts,, vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Klotz sch d. Res. d. Jägerbats. Nr 1 (Stettin)6, Lux d. Res. d. Fuß⸗ art. Negts Nr. 11 (Deutsch Krone), Pe t renz d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ( Königsberg), Grube d. Landw Jäger 1. Aufgeb. (Deutsch Eylau); Grütter. Oblt. d. Landw. a. D. ( Königsberg), zuletzt d zandw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin); Frhr. v. Seherr. Thoß, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 3 (Posen) zum Rittm.; zu Oberleutnants: Güllüg, Lt. d. Res. des Grenadierregiments Nr 4 (Graudenz), Zelenka, Leutnant der Reserve des Jägerbataillons Nr. 11 Altona) Schultze (II Berlin), Besmöhn kl Königsberg), Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Ernst, Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Burg), Reinking, Lt. a. D. (il Berlin), zuletzt d. Res. des Inf. NRegts. Nr. 55 (Frankfurt a. M.), früher in diesem Regt. Weßling, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Train 2. Aufgeh. (Hagdehurg); zu Leutnants der Reseibe: Müdicken (1 Düsseldorf), Abt meyer ( Oldenburg), Völsing (V Berlin), Vizefeldmebel, Gerlach (I Berlin), v. Witzleben (Stralsund), Vizewachtmeister; Stantien, Vizewachtin. (17 Berlin), zum Lt. d. Res. d. Train⸗ Abt. Nr. 17. ;

Großes Hauptquartier. 19. Oltober. Zu Dauptleuten mit Patent vom 8. Oktober 1914 befördert: die Oberleuinants: v. Wieters« heim, Friedensstellung: im Königin , ,, R. Nr. 4 Kühne, Friedensstellung: im Eisenb. B. Nr. 4. v. Wedelstädt, Friedensstellung; im Inf. R. Nr. 26. Neugebauer, Frieden; stellung: im Gren. R. Nr. 9, sämtlich tomdt. z. Dienstl. b.

r. Gen. Stabe. .

4 Großes Hauptguartier, 22 Oktober. For. v. Schor—= lemer; charakt. Rtttm. 4. D. (Münster), zuletzt Obit. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Münster), ein Patent seines Dienstgrades verlieben. Kraushaar, Lt. d. Landw. a. D. (IV Berlin), zuletzt von d. Landw. 2X Aufgeb. d. Telegr. Tr. 7 Berlin) jetzt bei d. Ers. Komp. D. Telegr. Bats. Nr. 1, als Oblt. bei d. Offizteren d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. angestellt. r r ; .

Großes Hauptquartier, 1. Nobem ber. Befördert: zu Hauvtleuten: Moericke, Oölt. d. Zandw. Inf. 1. Aufgeb. (Sondert. hausen), Lütkemeyer, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufzeb. (Goth y, im Landw. Inf. R. Nr. 71; zu Lts. d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb.: Werner, Fäbnr. d. Res. (Erfurt), die Vizefeldwebel: Lerwig, Bormann (Sondershausen). Herrling, Reiche, Schenk, Helbig, Jungklaus, Leffer, Zuschneid (Erfurt). Voigt

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1914.

Langner (Sondershausen), Güntzel (Gotha),

tha), Wisotzk . f (Gotha) oz ly sämtlich im Landw. Inf.

Sondershausen), Fähnr. d. Res., l Re Nr. 71. Hartmann, Feldw. im Landw. Inf. R. Nr. 71, zum Feldw. Lt, Werner, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Colmar) zum Hauptm., Ze il er, Oblt. d Res. d. Drag. Regt. Nr. 14 (Mannheim), zum ittm; zu Leutnants der Reserve: die Vtzewachtmeister: Schmutz (Brandenburg). Garitz, Winkel sesser (Brenilau) im Res. Hus. N. Nr. 9; Gropius, Vizewachtm (V Berlin) im Ref. Huf. R. Nr. 9, zum Et. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: x Vizewachtm. (Lörrach); Benckiser, d. Landw. Trains 2. Aufaeb. ;

Schade (

Vijefeldw. (1 Cassel), Lenz, Vizewachtm. (narlsruhe), zum Lt. 6 zu Xts. d. Landw Feldart. J. Aufgeb.: Becker, Vizewachtm. (Saar⸗ brücken), in d. Ers. Abt. d. Feldart Regts. Nr. 31, Weissgerber, Deltersbach, Vizewachtm. (Solingen) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. l, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Kluthe, Oblt. d. Landw. Trains 2. Auf geb. (1V Berlin), jetzt in d. Armee Telegr. Abt. 1, zum Ritm.; zu Leutnantz der Reserve: die Vizewachtmeister: v. ELeh mann (Duieburg), d. Telegr. Bata. Nr. 3, jetzt in d. Armee-Telegr. Abt. 4 Reuschel (16 Hamburg), d Telegr. Bate. Nr. tz, jetzt in d Fernspr. Abt. d. X A. K.; zu Fähnrschen: die Unteroffiziere Ja eschke im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Armee Telegr. Abt. 9, Jager, Geßner im Telegr. B. Nr. 2 jetzt in d. Fernspr. Abt. d. 1II. A. K.; zu Leutnants, vorlä' fig ohne Patent: Voigt, Teuber, Fähntiche im Int. R Nr. 84; zu Fähnrichen: Wolle ßen, charakt. Fähnr., Ralfs, Thormeyer, Christenfen, Klinkenberg, v. Zeska. Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 84; zu Rittmeistern: Stange. Oblt. d. Landw. Trains 1 Aufgeb. (Neu⸗ münser), Niemeyer, Oblt. d. Res. d. Tram-⸗Abt. Nr. 9 (II Vam⸗ burg). jetzt beide bei d. Trains d. 1IX. A. K.; zu Ole / leutnants: Hasenjäger d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 6 (An= klam)4, in d. Korps⸗Fernspr. Abt. d. IX. A. K. Schröder d. Train⸗ Heldbek d. Landw. Trains 2. S jetzt beide bei d. Trains d. IX. A. K, Niemann d. Landm Kav. 2. Aufg⸗b. (1 Bremen), im Inf. R. Nr. I6, Lüt⸗ gens (Göttingen), Heibing (1 Altona) d. Res. d. Feldart Regts. zu Leutnants der Reserve: ̃ chm (L Altona), Jörgensen (Rendsburg). D. Inf. Regts. Nr. 31 Putt⸗ kammer (J Hamburg), Eckst ein (Kiel), d. Füs. Regts. Nr. S6, An⸗ dresen (Nikolaus), An dresen (Johannes), Hartmann (Schleswig), da Inf. Regt. Nr 84 Maurer (1 Altona), d. Ink. Regts Nr 31, Moll, Schoene, Toft (Kiel), d. Inf. Regts. Nr S5, die Vize= PVajunk (Göttingen), d. Drag. Regts. Clasen, Lessing (11 Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. 45, Wei se (Eisleben) bei den Mun. Fol. d. IX. A. S., er (Rostock). Jo ku ff (1 Altonch, G Lonck Schwerin), Neumann, Vꝛtzeseldn. (Schwerin), Trutschel, Fähnr. d. Res. (Rostockh d. Gen. Regis. Nr. 89 zu Lte. d. Lindw Inf. 1. A send (II Hannover), Vijefeldwebel im Gren R. Nr. 89; zu Lts. d. Au geb.: die Vizewachtmeister: Menz, Quincke, Rickel 1 Altona),

Vizewachtm. (Karlsruhe);

K

R .

die Leutnants: Abt. Nr 9 (Schwerin), ( Hamburg),

die Vizefeldwebel Schwenke

i

v. Groote,

wachtmeister: . Hegeler (1 Bremen),

;

d Feldart. Regts. Nr. 24;

Reuter (Schwerin),

Landw. Feldart Stake (1 Bremen), . . ), Zachau (Wismar) bei den Mun. Kol. d. IX. A. K. M 14 . J Saurenhaus (I Berlin) im Feldart. R. Nr. 24; Landw. Trains 1611 n Schnapperelle (Halle a S.). Wesche (Jülich), Vtzewachtmeister bei den Mun. Kol. d. IX. A. K. Hauptquartier, . zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: v. Macken! en d. 1. Garde. Regis. 3. F. (Pot. dam), Frhr. v. Oldershausen (I Han⸗ nover), v. Kajdacsy (Bremerhaven) d. 1. Garde ⸗F dart. Rente.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: v. Dobbeler d. 1. Garde. Regte. 3 F. (Schles wig), Fischer d. Garde Gren. Regts. Nr. 4 (Stettin), v. Hardt (1 Bremen), v. D. d. Leib · Garde · Hus. . (Alepsius), Lt. d. 1. Aufg.b. d. 4. Garde Gren. Landw. Regts, jetzt im Gande-Gren. N. Nr. 4; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: v. Kalckreuth, r. v. dir be Graf v. Hülsen im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Graf v. Schweinitz u. Krain v. Boetticher, Frhr.

(II Hamburg), zu Lts. d.

Sellschopp, Schlüter

November. Befördert:

Wickerau Graf

Krockow (Stop) Lammers

Selchow im 1. Garde⸗NR. z. F., Frangoig, Salmuth im Garde Gren. R Nr. 3, v. Guxetz ty. Cor nitz, Frhr. Rais Frentz im Garde Gren. R Nr. 4 zu Fähnrichen: die Uweroffiztere: Frbr. v. Massen bach, v. Baf se ̃ Stoeßel, v Gaudecke r, v. qui5res im Garde⸗Gren. R. Nr. 3; zu Leutnants der Reserve die Vizefeldwebel: Barthelt. Rosenstiel, Burrichter (Mänster) Spannuth ( Hamburg), Niggemann 1. Garde⸗Regts. 3. * dtk Königsberg), Na dol ni, Russo, Somm erfeld, Sarterius, Doehl, Beringer, Kraufse, Fürste, Strewins ki, Mül⸗ Thürnagel,

im 1. Garde⸗R. Kunkel (17 Berlin), Schmadtke

(Posen), d. Grabowski,

ö , ää H

Schneider

Zimdars ; F, Schrader, d. Garde⸗

Stuckenbrock, Lonicer (Görlitz), d. 3. Garde. Regts. 3. Pion. Bates. jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. Gardekorps, die . Remmer (1 Berlin), Regts,, San ge V Berlin), d Garde Train⸗Abt.; zu Lis. d. Garde⸗ Landw. Pion. 1. Aufgeb.: die ĩ

jetzt bei d. 1. Landw. Pion. Komp. d. Gardekorps, Werner dorf), jetzt bei d. 2. Landw. Vizewachtm. (VI Berlin), jetzt im 3. Garde⸗Feldart. R, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb, hrig, Vizewachtm. (Sangerhausen), jetzt b. 3. Garde⸗N. z. F., zum Lt. d. Landw.

zu Hauptleuten: ; Regis. Nr. 80 (1 Berlin), Pfeifer, Oelt. d. Landw. 8. Darmstadt), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 88; Roehrig, Owlt. d. 1 (Siegen), jetzt im Res. Inf. R. Vr. 81. zum Rittm.; ju Dber⸗ Res. d. Inf. Regts. Nr. 88 (Siolp) jetzt Pet schelt (Richard) (Neubaldens leben), SchleJ.), Lis. d. Res. d. Feldart. Regta.

Vtzewachtmeister: d. 4. Garde ⸗Feltart. webel: Schultz 7 Berlin),

Pion. Komp. d. Gardekorps;

e //

Befördert: Augu stin,

Landw. Kap. 1. Aufaeb.

leutnants: Huber, Zt. d im Res. Inf. R. Coester (Beuthen i Ob. in diesem Reinkina, Woi kows ko Biedau, zu Leutnants der Reserve:

Pannwitz, v. Oriola, die Vizefeldwebel Zeb lte Wies kaden), d. Gren. Regts. Nr. 10. Borr (Soest), Feldmann (Döchst! Habn Knapp (Siegen, Mever (Mesch-⸗de) Bisigeroth

im Res. Inf. R zu 4 ietz (Wetzlar, Müller (Meschede) Vue ffeldwebel, egen), jetzt Landw. Fußart. J. Au fgeb.; v. Blan ken see, Mi . Unteroffiziere im G enadierregiment Nr. 10, zu Dauptleuten: die Aberleutnants der Reserde: Stämmler des Jafanierieregimentz tn), jeßt beim Reserdeinfanterieregiment Nr. . Geergius d. Int. Regt. Ne. 76 (1 Berl) jeßt H. Sendtw. af. O8 Landw. Inf. (Stargard! jetzt L. Ref. Ir R. Nr 9,

Roll (1 Köni

(Wetzlar), je 1. Aufgeb⸗: esch 8 jetzt im NRis. Inf. R Nr. 81; Jürgens, Vijefeldw. (S im Res. Fußart. R. Nr. 20, zum Li. d

zu Fäbnrichen: Oelsner,

Schrader Jacobs (Bremerhaven), Abl d. Landw. a. D Jaf. 2. Aungeb. (Göniag ; Deutsch Gvlau, zuletzt d. Landw. Feldarl. 1. Aufgeb. (Deutsch· Eolau ; zu Rittmeistern: Witte Oblt. d. Res. d. Gren.

rx. 5, Michabelles. . (1 Vamdura) jetzt b. Landw. Jaf. Negt. Rx.

. ir 6. .

M. Nr. 75 zulegt d. vandw.