1914 / 271 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Laut einer durch W. T. B.“ übermittelten Mittelung der Times betrug die Ausbeute in den Transval Chamber of Mines vereinigten Minen im Oktober dieses Jabres 703 85 Unzen Gold im Werte von 2990337 Pfund Sterling, 29761 Un en im Werte von 126 417 Pfund Sterl. im Oftober 3116794 Pfund Sterl. gegen 2982 639 Pfund Sterl. im September d. J. ü Jult d. J. stellte sich auf 3111398 Pfund Sterl. und im August d. J. Ende des Monats Oktober waren in Goldminen 170 435, in Kohlenbergwerken 9212, insgesamt 179 650 Ar⸗

ertrag war daher

auf 3024037 Pfund Sierl.

beiter beschäftigt. Laut Meldung des . W. T. B.“

der Mazedontschen Eisenbabn (Saloniki Monastir) vom 16. 38 624 Fr. (weniger 33 456 Fr.).

bis 16. September 1914: 1. Januar 1914:

1ẽ746281 Fr. (weniger 142 102 Fr.) Anatolische Eisenbahn vereinnahmte vom 10 bis 16. September 1914: 51 324 Fr. (aegen das Vorjahr weniger 2690 185 Fr.). 1. Januar 1914: 72153638 Fr. (weniger 956 818 Fr.).

Wetterbe

rich

vom 17. November 1914, Vorm 94 Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

der Außendistrikte Der Gesamt⸗

Der Gesamtertrag im

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

in 452 Breite Temperatur

n Celsius Niederschlag in Stunden mm

niveau n Schwere 24

Barometerftand auf O2, Meeres⸗

Barometerstand in Stufenwerten )

Witterungs⸗ ver lau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗/ station

Barometerstand auf 0*, Meereß⸗ niveau u Schwere

in 452 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãr ke

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

in Celsius

26 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten )

Temveratur Nieder schlag in

Borkum

R balb be

d. 3 1 Vorm. Niederschl.

Kopenhagen NNO

4 wolkenl.

Stockholm IW

2 woltenl.

Keitum

7637 D 2 balb bed. Tos * beiter 1

meist bewölkt

SVernõsand SW

2 Nebel =I)

betrugen die Einnahmen Samburg

Swinemünde Neufahrwasser

Seit r.). Die

Seit

ö 2 NM WJ woltig

7675 NMS 3 wolkig ö 72 737

meist bewölkt

Schauer

HVaparanda N

2 bedeckt 11 0

Wisby NNO

6 beiter 39 7

754d 8 NMS 1 Regen 4 1 2

Nachts Niederschl.

KRarlstadi 7653. N

2 woltenl. = 10 0

Wi W Nebel

[ messs bewölkt

nn, D, ee, ,. n , , W

Hannover

Berlin, 17. November.

Weizen geschärtslos. Roggen geschäfislos. Oda fer geschäftslos. Mais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00

33 25 39,50. Ruhig.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und

1 gemischt 29 49. - 30 50. Sill. böl geschäftslos.

Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Berlin

Jos n Rr W 1 bedeckt

Nachts Mieder chi.

ö 23.

Regen ziachm Nrledersch.

meist bewölkt 8 NS

I bedeckt

68 0 * J bededgt 460

meist bewöltt

Florem 03 6

J bedeckt

Dresden

Breslau Bromberg

Die amtlich er

. 553 NW 4 Regen

53 8 N J Nebei

Metz

Riel

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärrten.

n (W. T. B) Scheck auf Berlin Scheck auf Wien 41,60 —=42 10, Scheck auf London 11.94 12, 04, Scheck auf Paris 47,50 = 48.10. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Am sterdam, 16. November. 52, 75 - 53,25,

London, 16. November. diskont 2 à 2.

Rio de Janetro, 14. November. London 14.

Wüustrow. M.

Fön ig ser Cassel

R 4 wolken! 353

Cagliari NW

3 heiter

Rügenwalder⸗ münde 755,9 NO

bedeckt canbalt. Niederschl.

ODammerhus

id N beiter I bedeckt

1 Nachis Niererschl.

6 3 Nachts Niederschl.

Il rich 635 NS

6 NMS D heiter 3 1 72 i ö

2 Regen

Genf .

J

ugano b . 18318

4 wolkenl. Jö. NRG J bab bed. T6 . i NMS 4 woltiga Iba. 35 NMMO J bedeckt ld JR J bededt⸗

Magdeburg

Silber 223, Privat, GSrünbergSchi

Wechsel auf Friedrichs haf Bamberg

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Am sterdam, 16. November. (W. T. B.) Kaffee stetig, 453. (W. T. B.)

Am sterdam, 16. November. (W T. B) Santos-⸗Kaffee

Am sterdam, 16. November. Dezember —,

für Dezember 333, für März 30, für Mai

6d 1 ö. J bededt g . ö

Ce e de de do do =

öh 3 RG m

20 2 nemlich heiter .

3 Nachm. Niederschl. 7 X Vorm. Niederschl. . 1 Nachts Niederschl. Lemb J messt bewölkt 357 88 messt bewöltt Vorm. Niederschl. s Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.

1 8W X beiter ONO 3 halb bed

L wolken. J ö

I Nachm. Niederschi.

Ida N

) Aenderung des Barometers (B

negativen Werten der Baromete

Vlsssingen

Delder

böl fest, für Studeneß 293. Vardõ Slagen Hanstholm

Christiansund

Io d SSS Ihalb ber 53

Das gestrige Hochdruckg

JIö5 G WSW wolkig 5. öh s wol! od JW I BESchnẽ⸗ I6bsß O X woltenl, 1 0 . nn J wolteni . 63 1 Y

3 233 de d e de

I balb bed.

norwegen bis England.

14 .

Niederschläge erfolgt.

Töss 5 88 1 woltig =

Windst. bedeckt

J bedeckt

melst bewöltt

16 06

s iemisich beit

h r

1 bedeckt h ö

arometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach

ö chl.

folgender Stala: 0 O0 biz G4 mm; 1 O65 bis 14 mm: 2 1,5 bis 2,4 mm; Bz 25 bis 3,4 mm; 4 85 bis 44 mm; 5 45 bis 5.4 mm; 6 535 bis 6,4 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 7.5 bis S4 mm; 9 S nicht beobachtet. Bei

rtendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala ebtet hat stark zugenommen und sich süd—⸗

——— wärts ausgebreitet, sem Moximum von 765 mm reicht von Süd Zurßckweichende verflachte Tiefdruckgebiete unter 755 mm liegen über Nordosteuropa und über Westrußland. In Deutschland ist daß Wetter bei schwachen nördlichen Winden, außer im Rordseegebiet, meist trübe; im Nordwesten fanden ver⸗ einzelte leichte Nachtfröste statt; es sind verbreitete, im Süden starke

Deutsche See warte.

Berichte von deutschen

Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

—œ

1914 November Tag

Marktorte

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen Hafer

.

n mittel

a 9 9 9 9 2 OD

Königsberg i. Pr. Berlin ;

, Frankfurt a. M. . Dresden ; Mannheim. Hamburg

Anmerkung. Berlin, den 17.

Untersuchungssachen.

1 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) über 68 kg. November 1914.

249 266 247-262 . 212, 50 27h . 26h . 267 -= 268

“*) unter 68 kg.

209 204 210 205 220 . 207 - 212 197 202 225 208 - 212 P 222

228 216 217

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

do 313111

22

27

11

225 235

2e] ) 242 50 - 26250

- 271

Sffentncher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Ain zeiger.

7. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha

sts enossenschaften. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

65995 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Füsilier Willi Paul Schmidt II. vom Ers. Bat. Füs. Regtg. 36, 2. Komp. in Halle a. S., welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen— flucht verhängt. Ez wird ersucht ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde abzuliefern. Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1 m 68,5 em. Statur: schlank, Haare: duntelblond, Nase: ge. wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrhart, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an der rechten Stirn⸗ selte. Kleidung: Vermutlich Uniform mit Gefreitenabzeichen. III c 158/14.

Halle a. S., den 7. 11. 14.

Gericht der Landwehrinspektlon.

1672331 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung, begangen in Lötzen im Ok. tober 1914, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Militärgefängnis abzuliesern sow e zu den hiesigen Akten F. G. B. Nr. 342/14 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschteibung. ) Familienname: Liebeskind, 2) Vorname; Johann, 3) Stand und Gewerbe: Schachtmeister, 4) Anscheinendes Alter: 24 bis 25 Johre, 5) Letzter Aufenthalt (Wohnung): Dresden, 6) Größe: groß, 7) Gestalt: schlank, 8) Haar: dunkel, ) Bart: kleiner Schnurr⸗ bart, 19) Gang und Haltung: militäriich gewandt, 11) Sprache: sächsischer Dialekt.

Lötzen, den 11. November 1914.

Feldkriegsgericht der Feste Boyen.

67232 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung, begangen in Cronau i. Ostpr. im Oktober 1914 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Milttär= gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen

Akten F. G. B. Nr. 332/14 sofort Mit- teilung zu machen.

Perionbeschreibung: 1) Familienname: Schöbel, 2) Vornamen: Albert, Friedrich, 3) Stand und Gewerbe: Arbeiter, 4) ge born am 25. 8. 18382 zu Pötzsch, 5) letzter Aufenthalt (Wohnung): Cronau i. Osipr.

Lötzen, den 11. Novemher 1914.

Feldktiegsgericht der Feste Boyen.

67234) Steckbriefserledigung.

Die hinter den Schlosser Paul Ernst Mieklei (Nr 2) in den Akten 4 CG. M. 97. 01. am 18. Februar 1902, 13. April 1904 und 2. April 1909 erlassenen offenen Strafvollstreckungsersuchen sind erledigt.

Berlin NW. 52, Turmstr. 89, den 7. November 1914.

Königl. Staatsanwaltschaft J.

67224 Beschluß

Der Steckbrief des Bezirks kommandos in Lüneburg vom 21. Mai 1912 und die Fahnenfluchtserklärung des Gerichts der 20. Division Hannover / Braunschweig vom 4. August 1912 gegen den früheren Ein⸗ jährigen Karl Meyer der 1. Komp. Brlg.⸗ Ers. Batl. 2 (38) der 37. gem. Ersatz⸗ brigade werden aufgehoben. Meyer ist am 27. Oktober 1887 in Harburg a. E. ge boren und war zuletzt in Zürich wohnhaft.

Heudicourt, den 11. November 1914.

Das Gericht der X. Ersatzdivision.

67227) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefrt. d. 2. Ernst Witzel, Ersatzeskadron Kürassierregts. Nr. 8, geb. 5 11. 78 in Hörde i. W., wegen ahn nf g wird auf Grund der §§ 69 ff. des M. St. G. B. sowle der 55 3566. 3460 der M.-St.- G. O. , hierdurch für fahnenflüchtg erklärt.

Cöln,. den 13. November 1914.

Königlich Preußisches Gouvernements—⸗

gericht Cöln.

67230

Bis zur rechtskräftigen Beendigung der gegen den früher in München, Viktoria straße 1917 wohnhaften und nun in Malcesine am Gardasee in Italien in

Staats angehör gen Siegfried Flesch⸗ Basevi, Kunstmaler und Schriftsteller, wegen eines Verbrechens des Versuchs zu einem Verbrechen des Landesverrats ein geleiteten Untersuchung wird das Ver— mögen, welches der selbe besitzt, oder welches ihm später anfällt, mit, Beschlagt belegt. K. Gericht der Landwehrinspektion Munchen.

67225] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 29. Dezember 1390 zu Wißgoldingen, Oberamts Gmünd, geborenen Kaufmann, zur Zeit Reserpist der 2. Eskadron Res.“ Drag⸗Regts. Wunibald Kuhn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenslüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

O. u. Miraumont, den 4. Oktober 1914.

Gericht der 26. Reserve⸗Dipision.

Der Gerichtsherr: Flaxland, Frhr. von Soden. Kriegsgerichtsrat.

67229 Ver fũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Landwehr II. A. des Landw. Bezirks 1 Stuttgart Eberhard Johannes Klein, geboren am 15. Mai 1881 zu Weidach, Gemeinde Stetten, Amts DOberamts Stuttgart, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5S5§ 69 ff. des M.⸗ St. G.⸗B. sowie der S5 366, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 13. November 1914.

Gericht der Landwehrinspektton.

67226 Verfügung. .

Der Chevaurleger und Soldat 2. Klasse Friedrich Knobloch der 4/3. Ch v.⸗Regts. wird hien durch gemäß § 360 M.⸗St. G. «O. für fahnenflüchtig erklärt.

LWambrechis, 5. 11. 1914.

Aufenthalt befindlichen österreichischen

K. B. Feldgericht 3. Dwision.

67231

Die gegen den Matrosen Johann Friedrich Gustav Schaafhirte der 5. Kom vagnte J. Matrosendivision, geboren am 12. Januar 1890 in Hambura, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ derfügung vom 29. Juni 1914, veröffent⸗ licht im Reichsanzeiger Nr. 153, Erste Beilage, vom 2. Juli 1914, werden auf⸗ gehoben.

Kiel. den 14. November 1914.

Gericht der J. Marineinspeklion.

67221

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 15. April 1913 Nr. 89 Beil. 3 unter Ziffer 6509 peröffentlichte Fahnenfluchts⸗« erklärung des Cher. Josef Voitl 4.8. Chev.“„Regts. wird zurückgenommen.

Neu Ulm, 13. Novemher 1914.

F. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.

67223 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 22. IX. 1914 gegen den Wehrmann Eugen Häußler, 3. Komp. Brig.⸗Ers. Btl. 51, wird aufgehoben.

O. Uu. Thiaucourt, 38. Oftober 1914.

Kriegsgericht der 8. Ersatzdivision.

67228 Verfügung.

Die durch Urteil vom Kriegsgericht vom 20 März 1886 gegen den Rekruten des 3. Württ. Infant -Regts. 121 Carl August Trostel, geboren 21. Dezember 18665 zu Heutingshelm, O.⸗A. Ludwigsburg, wegen Fahnenflucht angeordnete Vermögens beschlagnahme wird gemäß § 362 Abs. 1 d. M Str. G. O. aufgehoben.

Stuttgart, 13. November 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

7) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

66069] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 18. Februar 1915, Vormittags

EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Kolbergerstraße 8, belegene, im Grundbuche vom Oranienburgertorbezirk Band 21 Blatt Nr. 606 (eingetragener Eigentümer am 23. Oktober 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Milchhändler Johann Klein) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaug mit Hof, Seitenwohngebäude rechts, Stall und RFemise links, Gemarkung Berlin, Kartenblait 25 Parzelle 716, 147, 4 a 49 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 591, Nutzungswert 5500 S Ge— bäudesteuerrolle Nr. 591. 87. K. 173. 14. Berlin, den 2. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 87.

(67200) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangévollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße Nr. 61, belegene, im Grundbuche von Lichten⸗ berg Band 42 Blatt Nr. 1314, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Bruno Roedelius zu Berlin eingetragene Grund stück, bestehend aus: Vorderwohngehäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am EZ. Januar 1915, Vormittags 19 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr 113 bis 115, verstetgert werden. Das Grund⸗ stück, Gemarkung Berlin, Karten lait 48 Parzelle 1476. 143, ist nach Artikel Nr. 688 der Grundsteuermutterrolle 5 a 11 4m groß und unter Nr. 688 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzung swerte von S500 υ mit 336 „SPL Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungtvermerk ist am 2. Februar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85 KI8. 14 / 26.

Berlin, den 6. November 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtellung 85.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den IJ. November

Anzeigenpreis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Sffentlicher Anzeiger.

Bankausweise.

3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen

67184 Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Laura Hahn, ledig, volljährig, in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Mayer II. daselbst, als Bevollmächtigter, hat das Ausgebot zum Zweck der Krafilos⸗ erklärung der am 2. April 1869 über ur— sprünglich 500 Gulden ausgestellten und am 27. April 1876 auf 900 erhöhten, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Waldenburg lautenden Aktte Nr. 2528 der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den G. November E915, Vormittags EOz Uhr, vor dem oben⸗ bezeichneten Gericht, Ulrichstraße 10, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stuttgart, den 13. November 1914.

Der Gerichtsschrelber: Heller.

66332] Aufgebot.

Der Landwiit Andreas Schmidt in Föbrenthal (Baden), vertreten durch dle Rechtsanwälte E. und B. Fritschi in Frei⸗ burg (Baden), hat das Aufgebor folgender Weripapiere beantragt: Schuldverschrei⸗ bungen der Elektrizitätsattiengesellichaft vorm. W. Lahmeyer u. Co., Frankfurt am Main: 1) über 1000 s Nr. 16236, verzinklich zu 45/0 auf 1. April und 1. Oktober nebst Zinsscheinen, Ausgabe vom 1. März 1906, letztfälliger Coupons 1. X. 1915, 2) über 2500 υ Nr. 16422 23 zu je 1000 Sꝶ und Nr. 2405 zu 500 (, zu 4 verzinslich auf 1. April und 1. Ottober nebst Zinsscheinen, Ausgabe vom 1. März 1906, lätztfalltzer Coupons amn 1. X. 1915. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A7. Juni 1915, Vor⸗ mittags LE ihr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer Nr. 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a M., den 9. November 1914

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

61347 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Rheinische Creditbank A. G. Filiale Straßburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justitzrat Lange u. Korsch daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des pro- zentigen Hypothekenpfandbriefes der Hppo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 358 Lit. C Nr. 123 367 über S6 5060, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hechparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Juli E915, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wirigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Damburg. den 16. September 1914.

Der Gerichlsschreiber des Amtsgerichts.

loõlzisl Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Ble Rheinische Creditbank A. G. Filiale Straßburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Juftizrat Lange und Korsch, Straßburg i. F., Am Roseneck 1, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloterklärung des 4 prozentigen HYyvothekenpfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serie 504 Lit. A Nr. 91 294 über M 2000, Der Inhaber der Urkunde wird ö seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. gerichts, Stalhof, Kaiser Wilheim-Stiaße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2A. September 19158, Vormittags EHI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm -Straße Nr. 70, J. Siock (2 Treppen). Zimmer Rr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Damburg, den 26. Seytember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Ih Sz 2] Aufgebot.

Die Erben deg verstorbenen Justifrats Steininger in Deggendorf, nämlich die Rosa Steininger, die minderjährigen Agnes und Rudolf Steininger, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Catharina Steininger, sämilich zu Deggendorf, und die Lehrers⸗

gattin Kathi Falk, geb. Steininger, zu München haben das Aufgebot der Lebens versicherungspolier Nr. 24487 Tafel V der Mecklenburgischen Lebensversicherungs bank a. G. zu Schwerin über 10 000 S später abgemindert auf 5000 M —, aus⸗ gestellt auf den Namen des Restaurateurs und Oekonomen Maximilian Ktlinger in Vilshofen am 22. Dezember 1891, fällig beim Tode des Versicherten, spätestens jedoch am 1. Dezember 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 15. Juni 189415, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauben⸗ straße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

k i. Meckl., den 29. Oktober

3 Großherzogliches Amtsgericht.

67186 AUufgebot. .

Der Schlffbauer Johann Göken in Rundum bel Schaar, als gesetzlicher Ver⸗ treter seiner minderjährigen, 16 Jahre alten Tochter Erne Göken daselbst, hat das Aufgebot deg auf den Namen der minderjährigen Erng Göken ausgestellten Sparktassenbuchs der Oldenhurgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, Nr. D. 30 250 S. 20 378, lautend über den Betrag von 250 16, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März R915, Vormittags EO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls .. der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 6 November 1914.

Königliches Amtsgericht.

67195] Aufgebot.

Der Schlossermeister Johann Wroblik in Kieferstädtel, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Willmann in Gleiwitz, hat dag Aufgebot zum Zwecke der Ausschlleßung des eingetragenen Eigentümers Israel Lachmann des Grundstücks Blatt Nr. 68 Kieferstädtel in Größe von O2 a 99 qm mit 102 A Gehäudesteuernutzungswert beantragt. Das Grundstück besteht aus Hofraum an der RMaliborerstraße. Die Vorbesitzer bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1815, Vorm. RHE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ticht, Zimmer 241, anberaumten Auf⸗ gebotsteimine ihre Rechte anzumelden, wldrigensalls dle Ausschließung mit ihren Rechen auf das Grundstück erfolgen wird. 4. E. 2414.

Gleiwitz, den 11. November 1914.

Königliches Amtegericht.

67196 Aufgebot.

Der Ackerbürger Johann Baron und dessen Ehefrau Valerka Baron, beide in Peiskretscham, vertreten durch Rechtsanwalt Breitschneider in Peiskretscham, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Peis—⸗ kretschöm Band VII Blatt Nr. 449, be⸗ stehend aus einer in Tienstwo gelegenen Wiese, Kartenblatt 13 Parzelle Nr. 14 in einer Größe von 41,90 a mit 1,64 Tlr. Grundsteuerreinertrag, und einem daseibst belegenen Acker, Kartenblatt 13 Parzelle Nr. I5 in einer Größe von 13 a mit O, 46 Tlr. Grundsteuerreinertrag, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 377, gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Die vꝛrehe⸗ lichte Josefa Probanowski, verwitwet ge— wesene Wollny, die im Grundbuch al⸗— Eigentümerin eingetragen steht, bezw. die bisherigen Eigentümer dieses Grundstücks, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den B. Februar E945, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schöffensaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten . das aufgebotene hin dl t erfolgen wird.

Peiskretscham, den 11. November 1914

Das Amtsgericht.

bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, syätesteng in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Eckernförde, den 10. Novemher 1914. Königliches Amtegericht. 2.

66843 Aufgebot. Der Zimmermann Ludwig Wllle in Wulsvorf, als gerichtlich bestellter Ab⸗ wesenheitspfleger des angeblich verschollenen, am 6. November 1380 in Wulsdorf als Sohn der Eheleute Maurer Konrad Horst— mann und Wilhelmine geb. Brookmeyer geborenen Seefahrers Franz Heinrich Adolf Ludwig Horstmauu, im Inlande zuletzt wohnhaft in Wulsdorf, hat mit Genehmi—⸗ gung des zuständigen Vormundschafts— gerichts beantragt, . vorbezeichneten Pflegebefohlenen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 195, Mittags EL2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todtserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Geestemünde, den 10. November 1914 Königliches Amtsgericht. III.

66996] K. Nachlaßgericht Biberach a. Riß. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der am 3. Sep— tember 1914 hier verstorbenen ledigen, 74 Jahre alten Nähterin Fosefa Karo⸗ line Oberdörfer von hier werden die nicht zu ermitteln gewesenen gesetzlich erb⸗ berechtigten Personen aufgefordert, ihre Erhrechte bis spätestens LE. Januar E915 hierher anzumelden.

Den 14. November 1914.

Vorsitzender: Bezirksnotar Ricker.

(67199) Bekanntmachung.

Ich, der unterzeichnete Rittergutshesitzer Carl Freiherr von Wrangel auf Wald⸗ burg, Kreis Gerdauen, habe dem Adml⸗— nistrator Leutnant a. D. Herrn Georg Schultz in Philippsthal durch notarielle Vollmachtsurkunde, de dato Darkehmen, am 24. Oktober 1900, Generalvollmacht erteilt, alle meine Angelegenheiten zu be⸗ sorgen und jede Rechtshandlung, welche ich selbst vornehmen könnte, an meiner Statt und mit derselben Wirkung vorzu⸗ nehmen als wenn ich sie selbst vorge⸗ nommen hätte, insbesondere für meine Rechnung Versicherungen jeder Art auf— zunehmen und Postsendungen aller Art, insbesondere auch Einschreibe⸗, Wert⸗ und Geldsendungen in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren. Diese Voll— macht habe ich widerrufen, die Vollmachts⸗ urkunde aber nicht zurückerbalten, da sie durch plündernde russische Soldaten mit anderen Papieren verstreut oder vernichtet worden ist. Ich erkläre die Vollmachte—⸗ urkunde hierdurch für kraftlos.

Berlin, den 24. Oktober 1914.

Carl Freiherr von Wrangel⸗Waldburg.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Nordenbhurg, den 12. November 1914.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66761) Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 6. November 1914 folgendes Aufgebots⸗ urteil erlassen: Der Wechsel d. d. Lum⸗ pönen, den 30. Dezember 1909, über 527 50 , zahlbar am 30. Dezember 1910, ausgestellt von dem Besitzer Hermann Teubler in Lumpönen, gezogen auf den Besitzer George Moteius und von diesem angenommen, wird für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 7. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

(67177) Oeffentliche Zustellung.

Der Rangiermeister Eduard Christlan Johannes Pott in Altona, Chemnitzstr. 311, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud Hedwig Margareta Pott, geb. Loske, gesch Kloth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 16568 B. G. B. mit dem An⸗ trage, die Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den KE. Ja⸗ nuar 195, Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Altona, den 7. November 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtz.

[66776 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Zacharias, Henriette geb. Krause, in Insterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lüdde, Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Holzminden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie vor über 6 Jahren böswillig verlassen habe, und sein Aufenthalt un— bekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladek den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun— schweig auf den Ez. Januar E913, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 5. November 1914. Markweorth, Registrator, als Gerichts, schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

167173 Deffentliche Zustellung.

Die Magdalene Herbert. geb. Ammon, zu Offenbach a. Me., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schoenenberg in Offen- bach a. M. klagt gegen den Karl Ph. Wil—⸗ helm Herbert, Fabrikarbeiter, z. Zt. un— bekannt wo, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären sowie demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag, den L4. Januar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 13. November 1914 Der Gerichtsschrelber des Großherzoglichen

Landgerichts. III. Zivilkammer.

167176] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Loregz Kratzl in Dort. mund, Wrangelstraße 5, Prozeßbevpollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Schmld, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die am 22. Junt 1397 vor dem Königlichen Standesamt in München geschlossene Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und ihr auch die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 32 des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den R. Februar E915, Vormittags 9g Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 9. November 1914. Glatschke, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

Ibõ 790] Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Lijwing, Christiane Friederkke, geb. Franke, in Mühlhausen i. Thr., Ziegelstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Paul Muller in Ersurt, klagt gegen ihren Mann, den Weber Heinrich Friedrich Löwing, früher in Görmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1667 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der jwischen Par⸗ teien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 5. Fe⸗ bruar E915, Vormittags IA Unr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 6 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Erfurt, den 3. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1671531 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Klupsch, geb. Kahle, in Spremberg i. V., Dresdenersiraße Nr. 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Görlitz, klagt gegen den Schlosser Robert Klupsch, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 28. Januar 1915, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R 10114. Görlitz, den 13. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

6b 841] Oeffentliche Zustellung.

Der Hüttenarbeiter Karl Schanz in Wetzlar, Krämerstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rin⸗ telen in Limburg, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Margaretha Schanz, geb. Wiede⸗ mann, früher zu Wetzlar, z. Zt. mit un—⸗ bekannten Aufenthalt abwesend, auf Grund der § 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Limburg auf den 22. Ja⸗ nuar I 8X5, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßöebollmächtigten vertreten zu lassen.

K den 11. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (67155) Oeffentiiche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Köhn, geb. Raap, in Stade, Prozeßbevollmächtlgter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Müller in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurermeister Friedrich Köhn, früher in Stade, auf Grund des z 1567 B. G.-B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den S8. Januar E9RS5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 13. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

166777] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Clemens Lotz, Antonie geborene Wiengreen, in Nexumünster, Kleinflecken 14a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haase in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Werden an der Ruhr, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sich seit dem 18. Mai 1911 in Amerika aufhalte, ohne sich um die Klägerin zu kümmern, mit dem Antrage, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 14. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 7. November 1914. Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichts

schreiber des Königlichen Landgerichts.

66766] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Rosa Göbel in Nord⸗ hausen, vertreten durch ihren Vormund Böttchermeister Paul Sippel in Nord⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stöckmann in Göltingen, klagt gegen den Ztmmermann Heinrich Aue, Sohn von Friedrich Aue, aus Roringen, früher in Göttingen, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Dienerin Marie Göbel in Nordhausen, Mutter der Klägerin, in der gesetzlichen Empfängnis— zeit, nämlich in der Zeit vom 25. Mat bis 24. Juli 1913, beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten, der Klägerin von ihrer Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebenk jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 60 , jedoch vorbehaltlich der weiteren Rechte auch aus § 323 3.⸗P.-O., und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti Jallig werdenden am 21. Januar, 21. April, 21. Juli und 21. Oktober jedes Jahr, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrestst wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göt⸗ tingen auf den 4. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Göttingen, den 9. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67158] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Minna Dücker in Milow a. d. Davel. Prozeßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Dr. Liebert in Berlin W. 66, Mauerstr. 78 79, klagt gegen den Eugen Jung, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Südende b. Berlin, Potsdamer⸗ straße 23, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter von der Klägerin al Inhaberin eines Ziegeleibetriebes in Milow in der

*

K / / // //

e /

k

ü w