1914 / 272 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Entwicklung des Beschäftigungegrades in Groß Berlin Witterungg⸗ in der Zeit vom 31. Oktober bis 7. November 1914. . Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und in⸗ der letzten dustriellen Beschäftigungs grades in Groß Berlin am 31. Oktober und 24 Stunden 7. November, die das Statislische Amt der Stadt Berlin ver⸗= öffentlicht, betrug die Gesamtzahl der versicherungspflichtigen Mitglieder der 239 an der Berichterstattung teilnehmenden meist bewölkt Krantenkassen Groß Berlins am 31. Oktober 1012135, am lemssch helfer 7. November 1 024 507, sodaß sich eine Zunahme der Zahl der ,, Beschäftigten um 12372 oder 1,22 G ergibt. Die Entwicklung ziemlich heiter war beim weiblichen Geschlecht mit 1,34 0o noch etwaz günstiger als meilst bewölkt beim männlichen, bei dem sie 1,14 G0 betrug. Schauer Bei den 28 allgemeinen Ortskrankenkassen ergab sich 8B Nierersch ein Ansteigen von 615 140 auf 622 939, d. i. um 7799 oder 1, * 0/o orm. Nieder schl . Verficherungspflichtige. Hier gewann das männliche Geschlecht L200, ziemlich heiter und das weibliche L309. Die Berliner allgemeine Drtekrankenkasse meist bewölkt e, e, 5 mit , , fair? dso ervor, wovon u osg) auf das männliche Geschlecht und . . zb Qn M) auf dat weibliche entfallen. e,, n,, Die 268 gewerblich gegliederten Krankenkassen zeigen Nachts Niederschl. beim männlichen Geschlecht eine Zunahme um 2980 Versicherungz— Nachts NRiederschl. pflichtige oder L 000ͤ0, beim weiblichen eine solche um 1608 oder 1 5so, W öcborwiegend heiter jusammen eine Steigerung um 4388 vder lia osJ. Sehr beachtenswert 3 en , , ist mit einem Mehr von 2555 Beschäftigten oder 162 0/0 die Zunahme ziemlich heiter. ihn der Möetall= und Piaschinenindusfrie, wo sie absolut beim mönn= Nachts Niederschl. lichen Geschlecht mit 4 1588 bei weitem größer als beim weiblichen Go Nachts Niederschl. (4 967) war, während die Verhältnisrechnung für letzieres ein sehr

Reinhardt d. Feldart. Neagts. Nr. 75 (Weißenfels), Böhme d. Leutnants der Landwehr a. D.: Brauns (1Dortmund), Pfafferott J von dem neuen Aktienkaptfal zunächst ein n 35

Feldart. Regtg. Nr. 75 (VI Berlin); zu Qberl eutnants: die Leut · (Magdeburg), Eickhoff, Hamel (1 Braunschweig), zuletzt d. Landwm. Maik am 31. 3 u. . w n r

Fan de Nie se Be: Grün d. Juf. Negte. N. 25 Lennep), Krause Inf. 2. Aufgeb. ö. so wird auch dleser neue Aktienkapitalbenag von der Familte über⸗ ber 337, für März 30 für Mai 29

d. Inf, Regts. Nr. 93 (Stolp), Kersten d. Inf. Regtg. Nr. 93 Ein Patent seines Dlenstgrades verliehen: Frhr. v. Pletten, nommen werden. Auch in dieser Angelegenheit wird die im De. zem 7 . . . Ronen ber B T. B) Zava Kaffee Name ber Wind⸗

(Güstrin) Fiengst d. Feidart. Regt. Nr. 4 (Magdeburg),; berg, charakt. Oblt. (L Bremen), zuletzt a. 1. s. d. 1. Garde ⸗Ulan. zember siattfindende Generalversammlung noch Beschluß zu fassen . , , n,. 6m g tos. Kaffee für N e een richtung

9 i , K, enn, mi! 6a deen, und w 6 6 , . K. H. haben. l . , * 3 n g, f e * iobember —, für De⸗ K Gr md, Wetter alberstadt) d. Feldart Regt. Nr. 40. Ru sche (Halle a. S), Hänsche ittag, Lt. es. 4. D. (II Leipzig), zuletzt d. Res. d. Jäg. In der vorgestr ĩ 8. . ae en 8 . z ation nta

(Neumünster) d. Feldart, Regt. Nr. 4. Ru dol ph d. Feldart. Regts. Batz. Nr. 3 (17 Berlin), Schrömbgeng, 9 d. ö. a. D. Brauerei Gebr. Ter eer g e n r anf ts f, def 66 k ,, H .

Nr 4 Stendal); Philipp, Lt. d Landw. Feldart. . Aufgeh (Bernburg); 89 a. SY, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cöln) zu wurde beschlosfen, den Aktionären in der am 6. Vezember d J. statt⸗ . leko . . 15. November. (W. T. B. Die Visible

ö. 3 .. 33 . . a n. ö J findenden Generalversammlung für das abgelaujene Geschäftsjahr . Sud lk betrugen jn der vergangenen Woch an Weizen Borkum 770,1 3 bededt

Bernburg), d. a gen Dr 1 e eff . Liecfeld. (Altenburg), der Groeben, rn im Suf. 5. . 1 . . . wd ö ,,, J j

d. Fußart. Regts Nr 4. Patent; zu Fähnrichen: die Unteroffiztere: Frhr. v. Bock im Leib— Der Aufsicht h ; , . 16. N Schl Vamburg Ul We halb bed.

Angestellt: Becker, ObJ. R Landw. Inf 2. Aufgeb. (1 Berlin). Gren. R. Nr. 8, Berghammer im Inf. R. Nr. 20, Land. und vorm. n n e n k New Hort, 16. Nobember (B. T. B) Schluß.) Baumwolle ö? komdt. z. Dienstl. b. Inf. R. Nr. 72, als Oblt. mit einem Patent voigt im Feldart. R. Nr. 18; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: gefeilschaft beschloß, der Mitte Dezember zu Berlin abzuhaltenden vom 3. September 1911 in dem genannten Regt. Heubner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (Halberstadt), Pr ohl d. 6rdentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende

Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr g. D.: Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (V1 Berlin), jetzt b. Stabe d. 5. Inf. von Sog (16 6669 vorzuschlagen. Abschreibungen und Rückstellungen 9 6 99 , 3 k , d. ö . g 6. . ö . 2. . ö. . jezt im sind dabei mit Rücksicht auf die Kriegslage gegen das Vorjahr erhöht eldart Regts., jetzt b. S omdo. in den Marken, Magdeburg Feldart R. Nr. 54; zu Rittmeistern: Schmidt, Oblt. d. Res. d. den. z (IV. Berlin), zuletzt d. Gardelandw. Trains 2. Aufgeb. Train⸗Abt. Nr. 3 (Halberstadt), Kie le, Oblr. d. Landw. 4 ö 19. November. (W. T. B.) Nachträgliche Meldung

Großes Hauptquartier, 2. November. Befördert zu 1. Aufgeh. (Frankfurt a. O.); zu Oberltutnants: Bethke, Lt. d. des Wochenausweis der Bank von England hom 12. Ro Dauptleuten; Kropp, Oblt. 9. D. (Geldern), zuletzt im Inf. R. Res. d. Inf. Regts. Nr. 20 (Siegen), Ey l(lau, Lt. d. Res. d. Feldart. vember d. J. Totalreferve 52 212 000 (Abn. 182 000 Pfd. Sterl. Nr. 53, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 55, Dörken, Oberlt. d. Regts. Nr 54; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schwarz, Rotenumlauf I5 hi9 066 (Abn. 11 000) Pfd. Sterl. Bar⸗ Landw g. D. (Mainz), zuletzt. d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Gren. Klette (Prenziau, Müller (1 Berlin) d. Inf. Regts. Nr. 64,ů vorrat 69 281 000 (Abn. 193 000) Pfd. Sterl. BPortefeusse Land. Negls. (Barmen); Plüm ecke. Oblt d. Landw. a. D. zu⸗ Zander (II Berlin), Weber (y Berlin), Se dlaezet (Guben), 100 691 0600 (Hun. 185 060) Pfd. Ster“ Guthaben der Privaten Letzt d. Landw. Trams 2. Aufgeb. (Magdeburg), zum Rittm.; zu d. In. Kegts. Nr. M2, die Vizewachtmeister: Fiege (Ruppin), 137 287 060 (Äbn. 3006 060) fd Ster, Guthaben des Staates Oberleumants: von Eisen, Lt, d Landw. 4. D. ( Bremen), zu⸗· Kroos (Stralsund) Keseinna (1 Bertin), Junge (Potedam;, 1g 249 966 (gun. 2798 000 Pfd. Sterl. Notenreserve 51 609 000 letzt d. Landa. Kap. 2. Aufgeb. ( Biemen), die Leutnants: Bern d. Feldart. Regtg. Nr. 3, Sim mel (VI Berlin) im J. Bat 8. (Abn. 2653 066, Regierungssicherhett 17 oba O0 (Abn. 200 000) burg, Blunck' d. Landw. 2. Aufgeh. d. 1. Garde Gren. Landw. 2. Garde ⸗Fußart. Regis. Gierschner, Götz ke ( Berlin), Vije⸗ Pfd. Sterl. Prozentverhaͤltniß der Reserve zu den Passiven 33 . (IV ö get im . ö. 9 zu . feldwebel im J. Bat. d. 2. Garde⸗Fußart. Regls. gegen 33,42 in der Vorwoche. Clearinghoufeumsatz 26 Hillionen WBeinert, Oblt. d Landw. 4. D. ortmund), zuletzt d. Landw. gegen die entsprechende Woche des Voriahres weniger 56 Millionen 9 Weiz Nr. 2 für De 122 96. 77 is ö f f ; ̃ . Aunfgeb⸗ Smidt, Oblt. d. Landw. 4. D. (I1 Dortmund) London, 17. y,, . (W. T. B.) Silber 221, pripat· . . i Len e , 2 R. lt ö 3 , . Wilhelmshav. ö ! 10 SW 2 NDunst 99 ziemlich heiter 209 männlichen (466 0 / und 402 weiblichen (3a o/o), zusammen hi1 zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Stelen, Oblt. d. ReJ. a. B. die kont 31 /is. ö 56 Getre defracht nach VUwverpool 5, Kaffe Jtiod Rr. 7 loto Kiel 770, NW 1 halbbed. 1 meist bewölkt (3 52 0/90) Beschäftigten, das Verkehrsgewerbe mit 4 50 oder 1 40so, ( Dortmund), zuletzt Res. d. Int. Regts. Nr. 15, zum Egen, Handel und Gemerbe. Lon don, 18. November. (W. T. B.) Silber 221516. Privat- ‚. 6 = 68, do für Dejember h. 35, do. für Mr D, 74, do. für Mai ., Wustrow, M. 769,9 NO NX helfer 1 mmeist bewölkt die Holzindustrie mit 4 211 oder 1,87 o,ι, unter dem Emfluß der Oblt. d. Landn. 4. D. (Gelsenlirchen), zuletzt d. Landw. Inf. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammen⸗ diskont 35 à 33. Bankeingang 116 000 Pfd. Sterl, Bankauzgang * fun Jul 23 K mpfer Sta dard lolo 3 J . 766, N 36 deck ; halt. Nlederschl. Buchbinderei die Papier, und Kederindustrie mit 4 57 oder s oso 1. Aufgeb.; zu Oberleutnants: Stöcken, Lt. 8. Landw. a. D. gestellten Nachrichten für Yandek, ' Indusst rie 1000 905 Pfo. Ster. zur Tilgung kleiner Noten. JJ ö JJ J ö. K— ; ,, Druckereigewerbe mit 4 240 oder Os Oo . (IL Dortmund), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., Lehm ku hl, Lt. d. n Landwirtschaft“ ) Wien, 17. Nobember. (W. T. B) Bei den Wiener Groß⸗ . e J 76 NW A2 bedeckt meist bewölkt Die Gesamtzahl der bei 41 Fachverbänden der freien Gewerk⸗ . 3 w K . . 9 Hhihehz Niederlande . . wurden heute über hundert Millionen Kronen Kriegs⸗ WJ, Nogdebung . JJ . n, . ,,, . Si 3 ö. FThrobok, d. Reserve des Infanterieregiments Nr. 22 ͤ an teihe gezeichnet, ungerechnet die Zeichnung ei O ichi ch⸗ ö. Grünberg Schl 767,0 NW Z bedeckt Nachts Niederschl. 23 980 am 9. November, d. i. um z oder 9.0 o/o. Ingbesondere (Kattowitz), jetzt im Ref. Snsanterieregiment Nr. 28, jum Hauptm.; Entladeplätze für rohes Salz. Durch eine mit Bezug auf e,, ö. der , . /-) a. . ö , n. . belief sich die Abnabme der Arbeitglgsengabl bei den Metallarkestern zu Oberlcutnants: Moll, Ct. d. Landw. 4. D. (Eisenach), zuletzt d. Artlkel 9 der Verordnung vom 3. Januar 1908 (Staatzsblad Nr. 2) meinde Wien, an deren? Schaltern der Andrang des Publikums nicht J w ; d n 2 auf 893, bei den Buchbindern auf 37, bei den Holzarbeitern auf 52, Landw. Karp. 2 Aufgeb., Plewig, Lt; d. R. a. D. (J Bresigu), und auf die Verordnung vom 14. Jun 1919 (Staatsblad Nr. 1625 minder groß war wie gessern. Außerdem wurken bei der Unionbank . ö Witterungs⸗ Friedriche haf. 7707 N 2 wolkig meist bewollt bei den Traneportarbeitern auf 213, bei den Buchdruckern auf 210. zuletzt d. Res. d. Feldart. Regtz. Nr. 21, jetzt beide b. Gen. erlassene Königliche Verordnung vom 3. Oktobeg 1914 sind Maasluis Zeichnungen in Höhe von sieben Millionen angemeldet. Der Kaiser . Name der yerlauf Bamberg 771,3 wolkig meist bewölkt Die verhältnismäßig sehr erhebliche Abnahme bet den Tapezierern Vomdg, d, TI. Res. Korps, Lolzschuh, Lt d. Res. d. Inf. Regts. und Vlaardingen als Entladeplätze für rohes Salz oder salzhaltiges zeichnete bei der Bodenkreditanftalt fünf Millionen, ebenso zeichneten . Beobachtungs der letzten Vssssingen 77 J Ge bedeckt von 144 auf 77 ist in der Hauptsache durch Aufgabe des bisherigen Nr. 166 (Barmen) jetzt in d. Feldflieger Abt, d. VI. Res. Kerps; Wasser) das auf Flüssen und Kanälen oder zu Lande in Eifenbahn. die meisflen Mitglieder des Kaiserhauses bei der Bodenkreditanstalt . station 24 Stunden d Berufs und Zuwendung zu einem anderen herbeigeführt. Kleine Zu⸗ Tux, Vtzefeldw. (Striegau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. d. Resi., wagen eingeführt wird, bezeichnet worden. (Nederlandsche Staats, namhaste Beträge. Ferner zeichnete die Oesterreichische Kreditanstait ( ö K V nahmezahlen der Arbeilglosen ergaben sich für die Bauarbeiter.

. . J 9 . , im Res. Inf. R. Nr. 10, zum courant.) zwanzig Millonen und die Prager Eisen⸗-Industrie⸗Aktiengesellschast . . 3 . i d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. . usammen mit der Alpine M 1.Akttengesellschaft sowie für deren . . f . Fhrtsttansund 766,1 ndst. heiter

Dziallas, Feldw. Lt. (Wohlau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 14. No⸗ linen fun ford 54 ir den. . 3 1 . Ji. Be⸗ . Borkum 46 NO G halb bed 5 Jiemlich heiter Srmnrencũ Io 5 SS e. Lt. d. Ren, ernannt. vember 1914 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): richte über ein sehr befriedigendes Ergebnis der Zeichnungen ein. . Keitum 774,3 R 2 wollen. vorwiegend beiter , n Sm = s rede lt

HBefndert: zu Hauptleuten: die Ober leutnants: Noth d. Res. Attiva. 1914 1913 1912 Wien, 18. November. (W. T. B.) Die Blätter beziffern ö Hamburg 7723 NNW T wolkig ztemlich beiter . 3 S ö.

Inf. Regt. Nr. 76 (Alten burg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. I6, Metallbestand (Be⸗ ü. . ö nach den bisherigen Veröffentlichungen den in Oesterreich auf die S ö * . 1 Nachis Jeiederschi. Skagen To SSO 2 wolkig Steinhaus ;. Londw. Inf. 3. Aufzeß, (li Hamburg;. jetz im . . 53 J A 1. Kriegganleihe gezeichneten Betrag auf 700 bis 750 Millionen, Neufahrwasser 765 1 NSG T7 bedeckt ner, Danstholm . . Res. Inf. R. Nr. 344 Banning d. Reß. d. Jäg. Bats. Nr. 9 and an urs. sodaß schon jetzt eine Milliarde in Oesterreich als vollkommen ge⸗ ufahrwasser 63 . K l ner, Foren hagen id e ener, (Graudenz), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 9, Für sen d. Res. d. Inf. sahlgem deut cht n sichert gelten könne. Ptemel Ion, RMS 4 Schnee anhalt. Niederschl * , , . Res, wn! Gtich. Ban ode Fick 8 Fi. Jede Re s Gee und an God flacher nn e fee, , s n nen erst? Sn , , dene; (11 Altona), ö jetzt beide im Res. Inf. R. Nr. 86; zu Ober⸗ n Barren oder aug⸗ . e e., oer T7 5 R 1 ec 5 s 3 lem sich hester Hernösand 772,3 Windst. worten. Jeu tnantg; die Leutnants: Weiland d. MRes. d. Füf. Regts? Nr. S6 ländischen Münzen, Berlin 19. Nobember. Produkte nmarkt. Die amtlich er ö Vannoper ,, ,, 3 ,, Saparanda oh Wind. swolten] (L Altona), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 31, Rapp d. Res. d. Inf. das Kilogr. fein zu ö ö . mittelten Preise waren, (für 10060 kg) in Mark: (. Berlin 6636 JW J wollig J 6 1 Jiemlich heiter Kier ö J in n, ger. st , eren (s,, g ( gg 3G Cle, 65 3 a , ,, . J

Inf. 1. Aufgeb. damburg), üve d. Res. d. Inf. Regts. 34 68. . 832 ; gelcha ls los. ͤ Breslau I6S5 4 NRW Z bedeckt Form. Nied . ö. k 3 84 een snrt ö e r. letzt beide im Res. . Nr. 85, darunter Gold. 1 91 90 9009 , 1 232 113 900 . S23 70 G00 HYafer geschäfts los. r = ,, d men bew bit ö 6b NRW- H wollig zu Leulnants der Nesewe; die Vijefeldwebel: Hunger, Kröger ( 30 ho4 00 0 16727 0004 5912000) Mais geschäfts los. . , . ,,, ͤ 769g W RX bedeckt (I Hamburg) im Ref. Inf. R Nr. 76, Pirchon, Eckler, Rema⸗ Bestand an Reichs⸗ Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 Metz 54 ; R 1 ö.

) 9) ‚. ; ; . J ür 19 332 39.50. Rubi Rom 756.2 N 3 bedeckt noff, Lowien (1 Hamburg), Falke, Berkelmann (Bremer⸗ u für 1314 an Dar- . 2. , ng, - . ed. * / reh, Gerten, de, sasche tit. n ht, G, , mckntassenschelren. so gz , gde ggg s ge ga, m gig eb lt ige Ce) ab Bahn und Speicher Ni. 0 und . , n. ö . . . 9 . ü. . ö . ö. . (lol 178 00 13111000 (4 1705000) n, . Ruhig. , Fagiien r Vizewachtmeister Boehme erlin), van melo (Kiel), e w ö ö 6. . 333 4—— . lder⸗ Fleischmann (Rostoch b NeJ. Inf. HF. Nr. gh, die Bizeseldwebel:; anderer Banken,. 25 225 909, 2 5I7 oo. 2 26, 9og9 ; 6230 M . Q anhalt. Niederschl. w 166 O 3 halb bed. V ieper (Wismar), Behm, Moldmann (Schwerin) im Res. Inf. ; (4 1982 000) ( 8 234 O00) (4 8784 000) Berlin, 17. November. Bericht über Speisefette von Wilelmshav. . 464 53 Sa merh 5 75685 Nö? g halb bed JI. Nr. 906, Holzmann (I Hamburg) im Ref. Inf. R. Nr. 76, Bestand an Wechseln, Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren feinster inländischer Butter . Kiel 7 RMO I dedeck 3 S 1 zemlsch heiter . . Bohleyv, Fischer, Blohm Fuchs, Brandis, Bubendey, Schecks u. für 1914 werden immer kleiner und genügten selbst nicht für den an sich a Zürich 21 NO 2 heiter

Am sterdam, 17. November. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee Wetterbericht vom 19. November 1914, Vor m. 9 Uhr. stetig, loko 459. Santos⸗-Kaffee für November für De—

Barometerstand auf 0c, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 4590 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunben mm Barometerstand in Stufenwerten *)

3

Joko middling 775. do. für Dezember 72h, do. für 7404), Swinemmnte 6863 n wollig do für Mai 7.98 **), New Orleans do. loko middling 74, Petroleum Neufahrwasser 76135 h bedeckt Reftned (in Cases) 10,9, do. Standard withe in New Jort 8, 090, Memel 767 5 Ro) bedecdk = do in Tanks 4 50, do. Credit Balances at Oll City 145, Schmalz . 77. SSK bal bed = Western Steam 11,85, do. Rohe u. Brothers —, —, Zucker Zentri⸗ n . alb bed = fugal 4,91, Welzen loko Nr. 2 Red. 123. do., für Dejember ——, Hannover 16 X bedeckt

do. . ö,, ö . —, ö . e,. Berlin 769, 3 heiter

5 06 —– 5,15, Getreidefracht nach Livervogl 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko Presden 769535 NW XZ bedeckt 3 6242 * * 5 135 8 * 6 / .

6H -= 63, do. für Dezember 5,45, do. für März 5. 85, do. für Mai 600, Freglan 65 5 RM G

6 7 s

7

336 - ——

O NNà 8 5 Schnee NNO 3 bereckt

O0 NO 3 wolkenl. ; 1 2

7

[

;

;

) 7,77 neue Kontrakte. “*) neue Kontrakte. Bromberg 7 New Jork, 17. November (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle Metz 7 7

7

do. für Juli Kupfer Standard loko —, Zinn —. ; 3

lolo middling 7.50. do. für Dezember 6,99, do. für März 7,47, N do. für Mai 7,67, New Orleans do. loko middling 7716, Petroleum ,. ö. ö 8 ö . 1 Refined (in Cases) 10,50. do. Standard white in New York 8, 0d, e. gruhe B. . bedeckt? do in Tanks 4.50. do. Credit Balances at Dil City 145. Schmalz München Ul R W- 3 wollig 4 4 . z , . . ;

Western Steam 11 60, do. Rohe u. Brothers Zucker Zentri⸗ Zugspitze 522,6 N 1 Nebel 18 Nachts Niedersch. 6 . k . a , n,

̃ 2 o O o e 0 d - . -

/

Varometerstand

auf O0

Meeres⸗ Schwere

in Celsius Nieberschlag in

Temperatur

24 Stunden mm Sarometerstand in Etulenwerten

niveau n

Baureesen.

Wettbewerb für Vorentwürfe zum Neubau einer Kolonnade der Kurstadt Franzensbad, ausgeschrieben unter den Architekten der österreichisch⸗ungarischen Monarchie und Deutsch⸗ lands nach den Wettbewerbgrundsätzen des österreichischen Ingenieur⸗ und Architektenvereins in Wien mit Frist bis 7 Januar 1915 und mit drei Preisen von 3000, 2500 und 2000 Kronen. Dem Prett⸗ geticht gehöten u. a. an die Architekten: K. K. Oberbauräte Theodor Bach, Prosessor der Deutschen Technischen Hochschule in Prag, Ludwig Baumann in Wien und Alfred Feltz im Ministerium sür öffentliche Arbeiten in Wien sowie Professor Emanuel von Seidl in München. Die Unterlagen zu diesem Wettbewerb sind gegen Erlegung von 10 Kronen vom Bürgermeisteramt in Franzenebad zu haben.

*

8. 96 0 D 2

3.

ͤ *

Swinemünde 676 SG 4 wolkig

de de

de O

d

D ee de =

ͤ ö

1

8

63

Schauer anhalt. Niederschl.

n

Nr. 92 des ‚Zentralblatts der Bauverwaltung“, herau⸗ gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 18 November 2 hat folgenden Inbalt: Die Baudenkmäler im östlichen Belgien. Vermischtes: Auszeichnung. Wettbewerb für Entwürfe zum Neubau Schauer einer Kolonnade der Kurstadt Franzensbad. Unfallverhütung bei Bauten in der Schweiz.

2 2 826

. .

11162361

D

Shringbausen, Halben, Ahrens, Gädt, Lohrberg, Eck— tein, Benjamin, Grabow, Börnsen C Hamburg), Jessen, Johannsen, Behrends, Bonefeld (Flensburg), Trettin, Rose (Schleswig) im Res. Inf. R. Nr. 86; zu Ig. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Pteck (Waren), Ecker⸗ mann (Wismar), Boßelmann (Waren); Mol zen, Vizefeldw. (Flenzbur) im Res. Inf. R. Nr. 86, zum Lt. d. Landw. Inf. I. Aufgeb.

Versetzt: v. Berenberg⸗Goßler, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (L Hamburg), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 6, zu d. Res. Offizieren d. Hus. Regts. Nr. 14

Besördert: v. Buttlar, Fähnr. im Drag. R. Nr. 5, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: Schragmüller, charakt. Kähnr. im Jäg. R. z. If. Nr. 13, Frhr. v. Ne ven zu Windschläg, Unteroff. im Leibdrag. R. Nr. 20; Finke, Vizewachtm (1 Bremen), zum Lt. d. Res. d. Gardedrag. Regis. Nr. 23.

Großes Hauptquartier, 3. November. Stolle, charakt. Oblt. d. Res. 4. D., zuletzt Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Prenzlau), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landwehr a. D.: Gerstenhauer (Meiningen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgehots (Meiningen), Ludewig (Erfurt), zuletzt vom 3. Garde Gren. Landw. R. , Wagner (Bonn), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Bonn); zu Rittmeistern: Moeller, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots (ꝰ Berlin), die Oberleutnants der Landwehr 4. D.: v. Fride⸗ rici⸗Steinmann gen. v. Mellentin (Hirschberg), zuletzt d. Jandw. Kav. 2. Aufgeb. (Liegnitz, Thie heuer (Meschede), zuletzt d. Garde Landw. Trains 2. Aufgeb (Hagen); zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Hellwig d. Train. Abt. Nr. 6 (Guben), Richard (IV Berlin), Vtertel (Aachen) des Kraftsahr⸗Bats., die Leutnants: Vorthmann d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (1 Cassel), jetz im Landw. Inf. R. Nr. 32, Krusta d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (( CGassel) Beck d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Fritsch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Glogau), Teichmann d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eisenach), jetzt im vandw. Inf. R. Nt. 32, die Leutnants 9. D.: Ott (Cöln), zuletzt im Inf. R. Nr. 111, Holtz (Karlsrube), zuletzt im Feldart. R. Nr. 50; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Dammer sen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osnabrück, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 20, Kuppe d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (1 Königs- berg), jetzt im Nes. Inf. R. Nr. 73; zu Oberleumants: die Leutnants: Achilles d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 164 (Aurich), jetzt im Ref. Inf R. Nr. 77, Straatmann d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vtze⸗ wachtmeister: v. Pein (1V Berlin), Beyer (Hildesheim) im Res. Feldart. R. Nr. 19, die Vizefeldwebel: Zielfeld, Nolting, Staarmann (I Dortmund), Fleischmann, Nies, Körner (Haderbern) im Res. Inf. R. Nr. 55, Bansi, Drewell (Biele⸗ feld), Loof (Minden), Wen schow (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 15; zu Lit. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Scheele, Funke (11 Bochum) im Ref. Inf. R. Nr. 15; Voßwinkel, Vizewachtm. (Soest) im Res. Inf. R. Nr. 55, zum Lt. d. Landw. Trainz 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a D: Kullrich, Schulte, Stratenberg, Koch, Riehl, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (1 Dortmund), Crone, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (1 Berlin), Schulte, zuletzt d. Garde⸗ landm. 2. Aufgeb. d. 2. Gardefeldart. Regis, v. Wintzingerode, Becker (1 Braunschweig), zuletzt der Landw. Infanterie 2. Aufgeb. Meurin, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin); Neu se, Oblt. d. R. 4. D. (11 Frankfurt 4. M.), zuletzt d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 18 (Frankfurt a. M.), zum Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: v. Bülow (Halle a. S), zuletzt im Gren. 9Yü.

Nr. 1, Schellens (1V Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 33, die

an diskontierten Reichs schatz⸗ anweisungen .. 2769 714 000 97 271 000 1401 227000 ( lI26 771 000) 48 008 000) ( 1190000) Bestand an Lombard⸗

forderungen 873 000 57 392 0090 Sl 885 000 3 900 6547 000) 4 1715 000)

3 Bestand an Effekten 3

0 2 t 3 190 000) 201 1830 000 48 990 000 1 Bestand an sonstigen . 9 4

2 I doo 000 ((— 5 157 000) 4 1951 000) 8 7

85 000 184 452 0090 173 594 000 o8 000) (— 20 989 000 ( 576000)

inn, 21

5 Passiva.

Grundkapital. .. 180 900 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverandert) (unverändert) Reservefonds. .. 74 479 000 70 048 0600 66 937 000 (unverändert) (uPunverandert) (unverändert) Betrag der um⸗ laufenden Noten. 4 060 009 000 1927 637 000 1865 032 000 ( 4 S33 00 .- g 5 0σσ ( a6 Sai 000)

sonstige täglich fällige

Verbindlichkeiten . 1 357 007 000 676 703 000 720 498 000 . ( 74 947 000) (4 53 434 000) (4 68 720 000) sonstige Passiva.. 118 701 000 76 O44 000 690 547 009

( 3 185 000) (4 2661 000 C4 1531 000)

In mer am 16. d. M. abgehaltenen Sitzung beschäftigte, laut Meldung des W. T. B. *, sich der Aufsichtsrat der Firma Friedrich Krupp, A.-G., Essen, mit dem Abschluß für das Ge— schäftsjahr . Juli 1913 bis 30. Juni 1914. der sich enksprechend der allgemeinen Lage nicht ganz so günstig gestaltet hat wie im Vorjahre. Der Reingewinn beträgt 33,9 Millionen Mark, wozu noch der Vor— trag aus dem Vorjahre mit 6.9 Milltonen Mark himzutritt. Es wurde heschlossen, außer der vorgeschriebenen Zuweisung an die gesetz⸗ liche Rücklage einen Betrag von 2 Millionen Mark an die Sonder⸗ rücklage zu überweisen. Die Dividende wurde auf 120i gegen 1409 im Vorjahre festgesetzt. Ferner wurde beschlössen, dem Arbeiterurlaubs fonds 2 Millionen Mark, der Arbeiterpensiont kasse eine Million Mark zuzuwenden und für Kriegsbeihilfen und dergleichen 3 Millionen Mark zur Verfügung zu stellen. te Generalversamm⸗ lung soll am 12. Dezember statifinden. Welter beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit einem Antrage des Direktoriums auf Erhöhung des zurzeit 130 Millionen Mark betragenden Aktienkapitals. Bestimmend für diesen Vorschlag war u. a, daß in letzter Zeit die Betriebsmittel der Firma in ltarkem Maße durch immobile Aufwendungen festgelegt worden sind Eg haben sowohl erhebliche Verbesserungen und Erweste⸗ rungen der Werkanlagen, wie auch bedeutende Erwerbungen von Grund eigentum, Kohlenfeldern und dergleichen stattgefunden. Das Im— mobtlienkonto übersteigt jetzt as Aktienkapital einschließlich der Räck— lagen um fast 30 Milllonen Mark, während sich diese beiden Posten im Vorjahre noch annähernd deckten. Ferner sind die sonstigen Kreditoren von und 70 Millionen Mark auf rund 106 Milltonen Mark gestiegen, während die Anzahlungen von rund 137 Millionen auf 111 Millionen zurückgegangen sind. Dazu kommen neuerdings die großen Anforderungen, welche nach dem Kriegsausbruch an die Firma herantraten und ihre Mittel in einem Maße in Anspruch nehmen, wle es heute noch nicht genau überseben werden kann. Unter diesen Umständen hielt auch der Aussichtsrat eine beträchtliche Vermehrung des Geschäftskapttals der Firma für geboten. Diese soll in der Weise erfolgen, daß das Aktienkapital um nominell 70 Millionen Mark, also von 180 Millionen auf nominell 250 Millionen Mark erhöht wird, und daß

schwachen Bedarf. Es mußte daher Butter vom Auslande zu sehr hoehen Preisen bezogen werden, was eine Erhöhung der Notterung zur Folge hatte. Mittlere und billige Qualitäten sind nach wie vor sehr knapp. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossen— schaftsbutter Ia Qualität 145 148 S, do. IIa Qualität 139 bis 145 Se. Schmalz: Bei andauernder Knappheit und guter Nach⸗ rage blieben die Preise unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 93 00 = 94,00 4, amerikanlsches Taselschmalz 95 00 MÆ, Berliner Stadtschmalz Krone 95, 00-98, 00 S6, Berliner Bratenschmalz Kornblume 96,00 98,00 . Speck: tnapp.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 17. November 1914.

Auftrieb Ueberstand Schweine.. 43 Stück Stück ö 35 J

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert; verbleibt Ueberstand

Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: 7 —8 Monate alt. . Stück 41 52 5—6 Monate alt. Pölke: 3— 4 Monate alt.... Ferkel: 9— 13 Wochen alt 6—8 Wochen alt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 17. November. (W T B.) Wechsel auf Amsterdam 12043, Scheck auf Amsterdam 11,995, Wechsel auf Paris 26,350, Scheck auf Paris 25,08, Wochsel auf Petergsbuig 1151.

Bordeaur, 16. November. (W. T. B.) 3 oo Französische Rente 73,00, Spanische äußere Anlelhe 80 50, H o/ Russen von 1906 88,50, Credit Lyonnais 995, Suezkanal 4000, Panamakanal 97, 00, Rio Tinto 1290.

Amsterdam, 18. November. (W. T. B) Scheck auf Berlin . Scheck auf London 11,97 12,07, Scheck auf Paris

(650 48, 19.

New York, 17 November. (W. T. B.) (Schluß.) Cable Transfers 4.8835. Wechsel auf London (60 Tage) 4,8590, Sicht⸗ wechsel Paris 51460, Sichtwechsel Berlin 863, Silber Bullion 49. ö . Janekro, 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf ondon J.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 16. November. (W. T. B Müllermarkt. Die Prelse von Weizen und Mais waren im Laufe der Woche 6 Pence bis 1 sh. niedriger.

London, 17. Nevember. (W. T. B.) Kupfer prompt 53.

London, 18. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 33.

Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 19000 Ballen. Import 47858 Ballen amerikanische Baum⸗ wolle. Mai⸗Juni 4275 nominell. Aegypter für Mat 7, 15.

Liverpgol, 17. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen. Import 31 182 Ballen amerikanische Baummnolle. Termintendenz ruhig. Mai⸗Juni 4,20, Juli⸗August 4,31, Sep⸗ tenmber⸗Oktober nominell. .

Glasgow, 17 November. (W. T. B.) Rohelsen für Kasse 49 sh. 6 d. für 1 Mongt 49 b. 5 d. Bradford, 16. November. (W. T. B) Wolle. Die Tendenz für nahe Lieferungen war sest, für entfernte schwächer.

40 er Tops loko notierten 197 Pence, spätere Sichten 183 Pence.

) . .

io d NM A4 woltig J ,, 5 . meist bewölkt

5 bedeckt 3 bedeckt . 3 beiter

775 I SMS Zwoltig 4 4

Bod 3 6 Od 4 bedeckt

z 2

Stagen Vanstholm FKepenha gen i ihrs wolte n s mr Stockholm 7I0 G N NJ bedeckt 1117 Hernösand 77e Windst. wolken. 3 0 72 Daparanda 773,0 N Y bedeckt IG ö

.

Wißbd . Tors Smd X halb bed 21] Karlstadt T7735 Windst. bester —3 0 2 Wien 6 J ir Shelter ]

Prag 767 3 NW TXT Schnee ö Rom 75s8 N I halb bed Floren öh 7 N T halb bed. S 0 Cagliartr 76353 W Z Negen Růgenwalder ˖⸗ . münde 765,7 NNO 6 wolkig HVammerhug 7682 NMS 7 halb be. I 0 1 Zůrich i i Denf 5 5 rs Tugand 76h 7 MMS *

( 5 l 8

anhalt. Niederschl.

anhalt. NMiederschl.

.

. 3 ö.

Irlndiss Bid WW] hen

e. bedeckt 1 san dal. Iicder fa. ö x Hermannstact? = J 3

Budaypest 75 2 Regen 1 7 I messt bewölft

I. Ulenderung dez Barometerg (Garometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgeng na ,, Etalg; 0 O0 bis 4 mm; 1 O5 bis 1,4 mm; 2 . 66 24 mm; . 5 wm; 4 3.5 bis 44 mm; 5 45 bis 5.4 mm; 6 5,35 bis , Sr bis 74 mm; 3 75 bis s4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei

Zativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Ein Hochdruckgebtet, das stark zu e

; GHochdꝛrudgebiet, genommen hat, bedeckt fast ganz 3 sein Maximum von 775 mm reicht von Großbritannien

is Muitelstandinagpien; flache Tiefdruckgebiete liegen über bem Norb. ö Westrußland und dem Mlttelmeer. In Deutschland ist 9 etter ziemlich trübe und etwas kälter, bei meist schwachen und im Nredosten Üebhafteren nördlichen Winden; im Binnenland herrscht westlich der Oder schwacher Frost; im Süden und Oflen fanden verbreitete Niederschläge flat. Deutsche Seewarte.

38 1 Tem heiter Jen ig gin gr fen.

s

1

I

211

anhalt. Niederschl.

8

Wm WJ Schnee

Gewitter

ö

Hermannstadt

W IJ dededt

dem Gefrierpunkt); im Niederschläge satt.

meist bewölkt ) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Stala: O0 O0 bis 0,4 mm; 1 05 bis 1,4 mm; 2 1,5 bis 2,4 mm; 383 25 bis 3,4 mm; 4 3,35 bis 44 mm; 5 45 bis 54 mm; 6 5,5 bis 6,4 mm; 7 65 bis 7,4 mm; S 7,5 bis S4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffreskala. Ein verflachtes, ostwärts verlagertes Hochdruckgehiet liegt mit ge— trennten Kernen von 773 mm über Frankreich und Südwestfinnland ein flaches tesdruckgebtet über Südrußland weicht zurück, ein solches über dem Nordmeer, mit einem Ausläufer nach der Nordsee, zieht heran. In Deutschland wehen leichte, außer im äußersten Nord⸗ —ᷣ Wärmeãnderung ssten fanden verbreitete, sonst vereinzelte Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenausstieg vom 17. November 1914, 7-10 Uhr Vormittags.

500m 1000 m 1500m] 2000 m 2800 m

Temperatur 9) Rel. Ichtgk. CO / o Wind⸗Richtung .

Geschw. mps.

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 260 m Höhe. Zwischen 2290 und 2360 im Höhe überall 11,4 Gr.

Seehöhe .....

n 1 nicht registriert)

38 1

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 18. November 1914, 7 9 Uhr Vormittags:

500m 1000 m] 1500m 2000m! 2400 m

Temperatur Go) Rel. Ichtgk. O /o) Wind⸗Nichtung . Geschw. mps. Himmel bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1800 m Höhe. Zwischen 330 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von 2,2 bis 18, iwischen 1900 und 2070 m von 122 bis 12.0 Gr. In 3060 m Höhe Windgeschwindigkeit 13 mps.

= 66 „80 122 17

70 60 N N ö

(nahe

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börfsenplätzen für die Woche vom 9. bis 4. November E914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗

9 bis 14. gegen Novbr. Vor⸗ Berlin. 1914 woche Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 220,90 222,00 Weizen, . ö 755 9g daz! 264,00 Hafer, ö. ö. . 450 g das 1. 212,00 224,17

Mannheim.

Roggen 236 00 237,93 Wetzen ö; 275,50 280 00 f . 237,50 245,75 737 50 242,50 238,75

Roggen, Pester Boden 302 60 29240 Wehen 368 05 361, 25 Hafer, ungarischer 205,70 200, tz Herste, slovakische, ab Stationen.. ...... 260 75 24225, Mais, ungarischer 27 60 189

Roggen 1 J ö 28229 Welzen, 74 bis 79 kg das hl ö J 357,51 n. 1 . ö 190,40 erste 1 . 2

ö 180,37

Weizen, Lieferungsware / k 1 6

Mais, ö 113571 115,71

Neu Jork.

roter Winter Nr. 2 ö ö Q 6 16 Aitfermwgaware . Rene: n w.

Bemerkungen.

Für außerdeutsche europäische Plätze liegen, außer für Wien, unmittelbare Preisangaben nicht vor. Für Budapest konnten nur die Preise der Vorwoche nachträglich eingesetzt werden. Für Chicago und Neu York sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tageszeitungen nach dem Kurse 420 4, mangels anderer Kursfest⸗ stellungen, berechnet.

Berlin, den 19. November 1914.

Kalserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Weizen

.

26 R

ö

5