S/ , , , ,
Mannigfaltiges.
Berlin, den 20. November 1914.
Ihre Majßestät die Kaiserin und Königin empfing, W. T. B. zufglge, gestern nachmittag eine Abordnung des Vereins Deutscher Lokomotivführer behufs Ueberreichung einer von diesem Verein gesammelten Kriegsspende von 120 000 S. Ihre Majestät unterhielt sich eingehend mit jedem ein⸗ zelnen und bekundete ihre hohe Freude über die reiche Gabe, die in der Hauptsache dem Zentralkomitee vom Roten Kreuz zur weiteren Ausgestaltung der Lazarettzüge überwiesen werden wird, zum kleineren Teile aber nach besonderem Wunsch der Geber den durch den Krieg k Landesteilen in Osipreußen und im Elsaß zu⸗ eßen soll.
Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung in der Hauptsache mit der Magistratsvorlage über die Ge⸗ währung von Mietsbeihilfen an die Familien von Feld— zugs teilnehmern. Die Unterstützungen, die an Familien der Nriensteilnehmer aus Reichs⸗ und städtischen Mitteln gezahlt werden, sind bei alleinstehenden Frauen und Frauen mit ein oder zwei Kindern für nicht ausreichend erachtet worden, um davon die Mieten oder einen Teil davon zu bezablen. Die Unterstützungskommission wurde daher ermächtigt, den Frauen beim Fehlen anderer ausreichender Einkünfte aus dem Sammelfonds Belhilfen zu gewähren, die sich nach der Zahl der Kinder abssufen. Dle Siadtverordneten⸗ ber sammlung hatte angeregt, diese Mietsunterstützung in geeigneten Fällen zu erhöhen. Dementsprechend hat der Megistrat vom 1. November ab die Höchstbeträge der Mtetsbeihilfen in der Weise festgesetzt, daß monatlich erhalten können: Frauen ohne Kinder höchstens 15 41, Frauen mlt einem Kinde höchstens 12,50 M, mit zwet Klndern höchstens 10 , mit drei Kindern böchstenz 750 S, mit vier Kindern höchstens 5 46. Die Beihilfen sollen, grundsätzlich nicht an die Mieter, sondern an die Vermieter gezahlt werden. Ein angemessenes Entgegen⸗ kommen der Vermieter soll nach wie vor die Voraussetzung bilden. Zur Begründung der Vorlage nahm zunächst der Oberbürgermeister Wermuth das Wort. Er führte aus, aß der Magistrat durch die Vorlage dem Veisprechen nachkomme, die Unterstützung für die Kriegerfamilien wesenlich zu erböhen und auf bigher nicht berück⸗ sichtigte Unterstützungstlassen aus zude nen, und wles mit Nachdruck darauf hin, daß alle, die öffentlichen Korporattonen sogut wie der private Besitz, ihr Bestes zukunfisfreudig aufzubringen hätten, um noch HBesseres zu erringen. Die Vorlage wurde trotz vereinzelter Widersprüche mit großer Mehr⸗ heit angenommen. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde die Bewilligung von 100009 ¶ zu Liebesgaben für die Berliner Truppen beschlossen uad die für diese Zwecke dem Nationalen Frauendtenst zugehilligte Unterstützurg von 25 000 auf 50 909 M erhöht. Auf diese Weise werden gegen 60 000 Mann mit Weihnachtepaketen bedacht werden. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Ein Ausschuß. an dessen Spitze der Oberst und Inspekteur der Fliegertrupren von Eberhardt steht und der es sich zur Aufgabe ge— macht hat, den im Felde stehenden Fliegertruppen eine Weihnachtsfreude zu bereiten, erläßt fuͤr den gedachten Zweck einen Autruf zur Sammlung von Liebesgaben, in dem es heiß: „Die so junge Fliegertruppe, die noch nicht über ehemalige Kameraden verfügt, die 1 der Sammlung annthmen können, ist, bisher sehr stiesmütterlich bedacht worden. Dabei ist der Dienst der Flieger gewiß nicht minder anstrengend als derjenige anderer Truppenteile, ja vielleicht noch anstrengender. Tag und Nocht müssen sie bereit sein, die Flugzeuge, die von erfolgreichen Erkundungs⸗ flügen zurückgebracht werden, wieder instand zu setzen, damit sie bald wieder zu neuen Flügen bereit stehen. Peinlichst sorgfältige Arbeit ist erforderlich, da auch der kleinste Febler einen verhängnisvollen Sturz zur Folge haben kann. Verantwortungsreich ist daber die Arbeit eines jeden einzelnen, und mehr denn bei anderen Truppenteilen bängt von dem Wohlbefinden auch des einzelnen ab. Es sei daber die herzliche Bitte an das deutsche Volk gerichtet, unsere Flieger nicht zu vergessen, auch für sie warme Sachen zu stiften, ihnen Stärkungs« mit tel zukommen zu lassen. Auch die kleinste Gabe ist willkommen. Geldspen den werden zum Ankauf solcher Sachen verwendet, für die besondeis dringendes Bedürfnis vorhanden ist. — Ltebesgaben an Sachen oder Geld wolle man einer der Sammelstellen bei den Flieger⸗ ersatzabtellungen in Berlin⸗Adlershof, Döberltz, Hannover, Darmstadt oder Posen zugehen lassen.
Kriegspostkarte des Roten Kreuzes. Das Zentralkomitce der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz hat eine ‚Deutsche Kriegs—⸗ karte 19140 in den Handel gebracht, die in gelungener Ausführung (ine Aufnahme Selner Majestät des Kaisers und Königs und darunter die von ihm bei Eröffnung des Reichstags gesprochenen bedeutungs— vollen Worte wiedergibt: „Ich kenne keine Parteien mehr, kenne nur
noch Deutsche!. Die Karle wird auch bei allen Postanstalten des Yteichspostgebiets am Schalter sortan verkauft, und zwar mit ein⸗ gedruckter 5 8 -Marke für 19 8 das Stück. Dag Mehr von 106 5 für jede Karte fließt dem Roten Kreuz zu.
Auf der Treptower Sternwarte sinden jetzt täglich zeit⸗ gemäße klnematographische Vorsührungen (mit Vortrag) statt. Morgen, Sonnabend. Nachmittags 5 und Abends 7 Uhr, lauter das Programm: Theodor Körner“ (Vaterländischer Film); Kriegsübungen der Tor—⸗ pedo⸗ und Unterseeboote; Panzerkreuzer; Leben im Meere; Brücken⸗ bau von deutschen Pionieren; Parade der Luftschiffe und des Heeres vor dem Kaiser; Neueste Aufnahmen vom Kriegsschauplatz. — Am Sonntag um 3 und 7 Uhr und auch in der ganzen folgenden Woche, um 5 Uhr: Unser Heer in Krieg und Frieden. (Ruhmestage von 1768 bis 1914), und „Unsere schwarzen Truppen in Daressalam' sowie Neuaufnahmen vom Kriege schauplatözz. Am Sonntag um 5 Uhr wird der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: „Die Entstehung der Luftflotte“ unter Vorführung von ö sprechen, und am Dienstag, den 24. November, um 7 Uhr, den Lichtbildervortrag: Der Saturn und sein Ringsystem halten. — Mit dem großen Fernrohr wird der Mond und „Saturn“ beobachtet, dessen Ringe jetzt besonders günstig zu sehen sind.
Hamburg, 19. November. (W. T. B) Das stellver⸗ tretende Generalkommando des 9. Armeekorps erläßt folgende Bekanntmachung: „Unter Bezugnahme auf meine wieder⸗ holten Erlasse, eine Besprechung und Verbreitung unverbürgter Gerüchte zu unterlassen, wird hierdurch mitgeteilt, daß in Flensburg ein Musketier mit Arrest bestraft worden ist, weil er ein unverbürgtes Gerücht öffentlich verbreitet hat.“
Triest, 18. November. (W. T. B.) Der kleine Kohlen⸗ dampfer „Josesine“ der Austro⸗Amerikana, von Arsa in Istrien mit einer Kohlenladung nach Triest unterwegs, ist gestern nach mittag auf der Höhe von Pola gesunken. Von der 12 Mann zählenden Besatzung sind sechs gerettet worden. Einer ist tot, die übrigen werden vermißt. Die Ursache des Unglücks ist nicht be—⸗
kannt.
London, 19. November. (W. T. B.) In Grimsby wurde gestern der deut sche Fischer Georg Bruhm zu zwei Monaten Zwangsarbeit verurteilt, weil er es unterlassen hatte, sich in das Poltzeiregister eintragen zu lassen.
Konstantinopel, 19. November. (W. T. B.) Hier sind
sämtliche fran zösischen und englischen Schulen geschlosfen worden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 20. November 1914, Vorm. 91 Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Witterungs⸗ der lauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗; station
Celsius chlag in
in Nieder
1
Barometerstand auf O2, Meeres- niveau u. Schwere — in 4590 Breite Temperatur 24 Stunden mm EStufenwerten *)
Barometerstand in
ziemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter Schauer Schauer melst bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter ztemlich heiter
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neuf ahrwasser Memel Aachen 7702 Hannover 7] Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz NNO 4 wolkenl. Frankfurt, M. NO 3 wollig = zlemlich heiter Karlsruhe, B. 7675 NNO 2 ESchnee 2. 0 0 — München 7675 Schnee 4 3 = Nachts Niederschl. Zugspltze J Hö ö 0 ö Nlederschl.
T heiter halb bed. Schnee bedeckt wolkig heiter bedeckt bedeckt wolkig hetter wolkig
wolkenl. 1 1
He,
8
dl — d — d
cx
II- I 060 8 . 8
2
s ö f 3 3 8 20 ö
Name der Beobachtungs⸗ station
niveau n. Echwere
in 459 Breite
Barometerstand auf O, Meeres⸗
Wind⸗ m Wetter stãrke
verlau der letzten 24 Stunden
=.
nd⸗
in Celsius
Temperatur Barometerftand in Stufe nwerten )
8
2 — de
Wilhelm shav.
Riel SMS
vorwiegend heiter vorwiegend heiter
woltenl. wol kenl.
Wustrow, M. NO
2 3 282
01 —
wolkig Nachts Niederschl.
Fönigsberg S
wolkig meist bewölkt
Cassel
NNO
bedeckt Nachm. Nsedersch.
Magdeburg N
4 2 bedeckt meist bewölkt
Grunberg Schl NO
S O — — — O
meist bewölkt
Mülhausen, E. N
bedeckt ziemlich heiter
Friedrichs haf. O
meist bewölkt
heiter
Bamberg N
meist bewölkt
Vlissingen O
halb bed.
Helder NO
4 1 1 I bedeckt 3 1
wolkig
Bod N
Regen
Chrtsstanfund SW
bedeckt
Skudenes
r G
bedeckt
Vard ö NO
bedeckt
Skagen WS
3 2 OSO 3 7
5 3 bedeckt 2 5
Wa bedeckt
Hanstholm W
Kopenhagen NO
2 bedeckt 1 Nebel
Stockholm W
A bedeckt
Hernösand
Windst. wolkig
Saparanda N
2 bedeckt
Wisby —
Karlstad
Windst. bedeckt
Wien
WNW Schnee
anhalt. Nlederschl ·
Prag
J bedeckt anhalt. Niederschl.
Rom
Florenz
Cagliart
0 e .
. .
Rügenwalder⸗ münde
Hammerhus
168 4 OM O 4 bedeckt i,
Schauer
heiter
Zůrsch 76I 5 NO
halb bed.
Genf
Lugano 763,1 N
wolkenl.
Sãntsg
4 9 7628 NNO 4pedeckt 1 2
554 41 8NS
2 12 242 2 d
wolkig
Brindist —
Trleff 76g, I SMN O Z bedeckt 7
Krakau 64,2 NW
bedect
Lemberg — K
Hermannstadt 58.9 N
3 bedeckt meist bewölkt
Budapest 760,8 NW
1 wolkig meist bewölkt
) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 — O,0 bis 0,4 mm; 1 — O65 bis 14 mm; 2 — 1,5 bis 2.4 mm;
8 — 25 bis 3,4 mm; 4 — 3,5 bis 44 mm; 5 —
6,4 mm; 7 — 6,5 bis 7,4 mm;
5 bis 5,4 mm; 6 — 5,5 bis 8 — 7,5 bis 8,4 mm; 9 — nicht beobachtet. Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minus zeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.
Ein Hochdruckgebiet bedeckt fast ganz Europa, sein Maximum von 773 mm liegt über der Nordsee; flache Tiefdruckgebiete befinden sich über dem Mittelmeer, über Südoneuropa, über Finnland und mutmaßlich auch über Großbritannien. — In Deutschland herrscht bet schwachen nordöstlichen Winden, außer an der Küste, meist leichter Frost; im Nordwesten ist es vielfach heiter, im Osten fanden ver— breitete, sonst vereinzelte Niederschläge statt.
— —
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht Drachenaufstieg vom 19.
an nn Seehöhe ..... 122m
vom Berliner Wetterbureau. November 1914, 7— 9 Uhr Vormlttags:
500m 1000m ] 1500m 2000m! 2600 m
Temperatur (Go) — 1,0
Rel. Ichtgk. ( / o) 96
Wind⸗Richtung. NNW. Geschw. mps. 5
Himmel bewölkt, Schneefall.
Temperaturzunahme von
1160 m von — 6,6 bis — 6,2 Gr.
—6 = 54 — 36 = 122 = 166 . . k NNV N J . w
Zwischen 200 und 310 m Höhe
— 2,X bis — 165, zwischen 1120 und
eier
*
Theater. ö . ö Sonnabend,
Königliche Schauspiele. Sonnab. denrschen Kielnstädter. Opernhaug. 177. Abonnementsvorstellung. Sonntag: Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) Jedermann. von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie:
Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr. st e ,, . .. und Willy Bredschneider. Eéüung. e Rabensteinerin. au⸗ Sonntag: Brand. spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ ö bruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Blätter! Anfang 795 Ubr. Sonntag: Opernhauß. 178. Abonne⸗ — 5 ; . . enst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. rast Fidelio. Oper in zwei Akten von Straße. Ludwig van Beethoven. a ranzöstschen von Ferdinand Treitschke. . Sttindberg. u Anfang: „Suvertüre zu Fivelio“„. Schering. . Vor der letzten Verwandlung: „Ouwper⸗ Sonntag: Nausch; türe Leonore (Nr. T)“. Anfang 73 Uhr. ö. Schauspielhaus. 197. Abonnemente vor⸗ stellung. Dienst⸗ und Frelplätze sind auf⸗ gehoben.
Trauerspiel mit Chören in vier Aufzügen Bernauer und Schanzer. von Schiller. Anfang 77 Uhr.
Montag: Schauspielhaus. 131. Karten ⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen im Mai. Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze . aufgehoben. Bunter Abend zum
esten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Reinhardt. Sonnabend, Abends 7 Uhr: der kleine Klaus. MWallensteins Tod.
Sonntag und Montag: Wallen⸗ steins Tod.
Klaus.
Kammerspiele.
Montag: Die deutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Sonnab., Abends Heitere Bilder t beater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: err Ballettmelster Graeb, Chöre: Herr aug ernster Jeit von Berhguer-Schanzer n ver Spree und am Rhein. Jelt, feste druff! und Gordon. Musik von Walter Kollo bild mit Gesang in vier Akten von Hugo
Montag und folgende Tage: Extra
Rausch. Schauspiel in vier Akten von , , . Nebersetzt von Emil
Montag: Die fünf Frankfurter.
Komädienhaus. Sonnabend, Abends Abends 8 Uhr Der Waffeuschmied.
Die Braut von Messina 8 Uhr: Wie einst im Mai. oder: Die feindlichen Brüder. Ein Gesang und Tanz in vier Bildern von
Sonntag: Hinter Mauern. Montag und solgende Tage: Wie einst
Deutsches Künstlertheater (Nürn-; Re e. ger f G ge bh n f . uml Abends d lihr: Dou Ce arten. onnabend, Nachmittags r Däumling. — Abendg r: Don Cesar. Denutsches Thenter. (Direltlon: Max und Abends 8 Uhr: Der große und Operette von R Dellinger.
Sonntag: Glaube und Heimat. Montag: Der große und der kleine
Thenter an der Weidendammer
Hasemanns Töchter. Sonntag: Das Glück im Winkel.
4 Sonntag: Schillertheater. O. (Wallner⸗gtind.
Müller. Sonntag: Die Hermannsschlacht.
Rhein. Charlottenburg. Sonnabend Abends
reiter.
Sonntag: Johaunisfeuer.
Montag: Juhannis feuer. reiter.
Deutsches Opernhaus. lottenburg,
Sonntag: Die Walküre. Montag: Der Freischütz. Dienstag: Die Walküre. Mittwoch: Martha. Donnerstag: Ern Diavolo.
Posse mit
Männe.
Theater Abends 8 Uhr: Die grüche. e Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Rohert Zrüche. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sonnabend, Nachmittag
und Bertram oder: Die lustigen Va⸗ Das alte Spiel von Vater zieht ing Feld. Abends s Uhr: gabunden. Abends d Uhr: n,. feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Der Müller und sein
am Nollendor splatz.
Montag und folgende Tage: Immer
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Montag: An der Spree und am Sonnabend, Abends I Uhr: Wolken⸗ 2. Fliegerlustspiel in drei von Leo Walther Stein und Eduard
Theater in der Köäniggrützer s Kir; Die glück iche Hand. Lustspiel ö igen litten Sonnabend, Abends 8 Uhr: in drei Akten von Hugo Lubliner. Sonntag: Dorf und Stadt.
Akten
Montag und folgende Tage: Wolken⸗
Char Thaliatheater. (Direktion: Kren und — Schönfeld.) Sonnabend Nachmittags 4 Uhr: ; Bigmarck⸗ Straße 34 37, Hänel und Gretel. — Abends 8 Uhr: Direttion: Georg Hartmann) Sonnabend, Ftam'rad Männe. Volkgposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönseld.
Sonntag: Heimat.
Montag und folgende Tage: Kam'rad
Theater des Mestens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein
Preise: S 0,50, 1‚—, 2, —, 2,0, Orchesterfautenil S 3. —
Montag: Don Cesar.
Konzerte.
Bechstein ˖ Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Volks und Kinderlieder abend Sonntag: Küustlerlsche Gedenlfeier., zum Besten der Kindervolkzküchen von Margarete Fritt.
Heethoven Saal. Sonnab., Abends 8 Uhr: Vortragsabend von Ludwig Wüllner.
Zirkus Schumann. Sonnab., Nach= mittags 34 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene 1 Kind unter 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Galerie.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Estrid Lassen mit Hrn. Henning v. Oertzen (Hovdingsgaard — Rattey).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Pfannschmidt (Buch b. Berlin).
Gestorben: Hr. Kammerherr u. Schloß hauptmann Georg v. Buch (Stolpe a. O.). — Hr. Kgl. sächs. Oberst⸗ leutnant a. D. Curt Schmalz (Liegnitz). — Fr. Anna v. Wodtke, geb. Steffen⸗ hagen⸗Rogzow (Naumburg a. S.). — Fr. Rittergutsbes. Luise Brückner, geb. Elsner (Frevese). — Fr. Hertha Gräfin Schwerin. Wolfshagen, geb. v. Nostiz und Jaenckendorf (BVresden).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 102),
sowie die 209. und 210. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
—
M 273.
Verzeichnis der für das
Rote Kreuz von Berlin
vom 15. — 1. Oktober 1914 einschl. eingegangenen Gaben.
Eingegangen bei der Bank für Handel und Industrie: Kuhn, N.⸗K. M6 1. — Felix Fischer M 28,50. — Märkische Wander⸗ pereinigung, G. E. Schmidt, S 10. — Frau Major Elsi d' Alton 300. — Pastor Kettling. Witzmitz, 46 20. — A. von Herzberg und Paulisch M 12,90. — Martha Hofherr S 6,75. — Frau Ge⸗ heimrat Dr. Ruge „M 20. — Ungenannt S 30. — Frau Gertrud Bunge „S 10. — Ruprecht A6 2. — Grohmann, Salonicki, M 23.
Franz Steffens M 30. — Almosen M. Schmoller K Fabian „S 1,10. — Otto Lichtenberger, Gießen (für Marineverw. — 24,85.
Friedrich Decker, Gießen (für Marineverwundete) S 20.
Eingegangen bei der Commerz⸗ und Diseonto⸗Bank: Traeger MS 5. — Hans St. AM 25. — Von den Maurern des Gaues Charlottenburg M 3,50. — Frau Geh. Rat Felisch, Grunewald,
Is. Schroeter, Grunewald, M 100. — Weltzien, Halensee,
—Siegm. Glogauer, Halensee, M 10. Fr. Krause A6 5.
Skatklub Rückart M 20. — Frau Major
Frl. Erna Schuchhardt S 20. — Wilhelm
Albert Hermann MS 10. — Dr. L. M 3. —
Alk S 208,735. — Erich Albrecht S6 5. — Beamte der
Depositenkasse LIM der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank S0—0 8,50. —
Stammtisch der Techn. Oberdeckoffiziere a. D. SM 14. — Gustav Pra⸗
mann, Schöneberg, M 10. — Stammtisch Groschke, Berlin⸗Weißen⸗ see, A 7. — Grundbesitzer⸗Verein Weißensee
Weißensee, M6 50.
Eingegangen bei der Deutschen Bank: Auguste Reimann 6 25. — Fünfer Skatklub Pfefferberg „ 10. — Justizrat Felix Makower S6 300. Joh. Schlieske S6 5. — H. DJ. Z. S6 409. — Kegelkasse des techn. Vereins Bauhütte A6 25. — Frau Joh. Groß⸗ mann „Se 5. — Angestellte des Glasreinigungsinstituts Nordost „6 8.
H. Augustin M6 50. — Marie Köppen MS 109. — L. Petrucco MS 50. — Frau Lippold S 3. — Sparverein „Vergiß mir nicht“ AM 11,25. — Frl. Wirth M 10. — Sigismund Elfeld, Schauspieler, Ergebnis einer Vorlesung in Kudowa M 51,50. — Dr. Georg J. Müller (für Bürgerspeisehallen) 6 50. Paul Klinger M 20. Pastor C. Riemeyer M 20. — Frau Julie M. Koser 6 20. — Richard Lehmann M 11. — Selma Kleffel Æ 3. — N. N. M 10. — Berta Schultz MSH 10. — Carl Molhardt S 2. — Frau Luise Nau⸗ mann S 100. — Aus einer deutsch⸗amerikanischen Wette M 80. — Amtsgerichtsrat G. Schmeisser M 100. — P. A. Lerch M 3,33. —
Bollmann M 20. — Frl. Meta Rusitzka M 52,25. Mieter des Vaterländischen Bauvereins M 13. — Verein der unteren Be amten des Postamts 68 MS 50. — Theatervereinigung Maxim 1911 M6 10. — Frau Hauptmann Adele Altmann . 30. — Frl. Emma Quabeck, Charlottenburg, 6 20. — Prof. Dr. Otto Dziobeck, Char⸗ lottenburg, M 20. — Frau Rosa Biesold M 500. — Frau Geh. Med.⸗Rat Clara Magnus S 50. — Schiffskapitän A. Hilliges, Heckelberg, M 10. — Kegelklub A. w. d., Steglitz, M 19. — Engels M 10. — Richard Hegemann MÆ 12. — Major a. D. Alfred Wied⸗ ner 6 50. — Justizrat Gustav Sandberg (aus einer Prozeßsache) 4610. — Gustav. Hirsche M 3. Schützengesellschaft „Bunte 16 320. — Ernst Ewald M 50. — Präsident Riehl, Char⸗ lottenburg, M 20. A. H. Gebhardt — L. Estrange, Arnheim (Holland), Æ 150. — Prof. Dr. jur. Hans Reichel, Zürich. (für Autor⸗Honorar der Zeitschrift „Rechts⸗Wirtschaft) S 191,15. — N. N. M 140. — Skatklub Trockenplatz M 10. — Otto Rogge 6 10. — Frau S. Behnick A 10. — Dr. Hugo Marcuse, Geh. Justizrat, M 85. — Richard Haberland jun. M 100. — M. Ritters⸗ hausen 6 300. — H. Goedicke S6 20. — Gymngsiast M. Wille, Frohnau, 6 5. — Rechtsanwalt Saebisch (betr. Bauermeister und Schwander) AM 40. — Jacobi, Friedenau, S6 1. — Gustav Borrmann „M 2445. — Arbeiterverein in Waldkappel M 30. — Paul Palm S 5. General z. D. Schwan, Waspington, 6 400. — Ungenannt, Madrid, MS 40. Abendskat⸗ tisch der vier Brüder Müller M 290. Kommerzialrat Böhm (für eine Tischsammlung von Freunden) A6 50. — Köhling 6 1. — EG. Meller M 109. — Frau Marie Einsiedel, Charlottenburg, S 20. — Walter Seiffert, Wilmersdorf, A6 5. — Hübner, Lokomotiv⸗ führer, MÆ 12. — Frau Reg.⸗Präsident von Barnekow lals Beitrag für Oktober und November w. der Abteilung Kriegspatenkinder) s 200. Frau Gertrud Wemer MSH 10. — Leibniz⸗Gymnasium M 116,509. — 2. Rate des Vereins der Gesanglehrer an den städt. höheren Lehranstalten Berlins S 200.
Eingegangen bei der Direction der Disconto-Gesellschaft: M. John M 1090. — Gebr. Hahel (Inhalt von? Büchsen) M 127,20. — Willy Gurlt, Schöneberg (für wollene Sachen) S6 200. — Dr. Hepner, Schöneberg, M 20. — Frau Greefin, Schöneberg, M 10. — Ferdinand Mack, Oberpostinspektor, Friedenau, M 20. — Frl. Bachmann M 10. — Dr. Thieme, Charlottenburg, 6 30. — 6m— Klasse der 205. Gemeindeschule M 2,50. — Brüderbund Groß⸗ Berliner Hauswartverein A 50. — F. Bielk, Braila (Rumänien) A6 2,40. — Frau Kliem 46 10. — Georg Valentin S 50. — F. W. Lehmann M 19. — N. N. M 50. — Major Schroeder 46 12. — Frl. Toni Volkmann Gur Beschaffung von Wollsachen) M 10909. — Regierungsbaumeister W. Froeschke, Grunewald, S 160. — Alfred Hüller M 10 — Alfons Aschert 6 20. — Frl. Anner Tuctschenthaler, Ifll a. Ziller, “M, 15,0). — Schintzer & Gräff M 100. — Skat Alt , 2 M 10. — Königliche Eilgutkasse A 10. — Max Grote 971 , dw.
Eingegangen bei der Dresdner Bank: Leopold Keller A 4. — Fernsprechamt IV 6 50. — Rechnungsrat Max Weile „ 19. — Bin⸗ dermann 46 6. — Kal. Polizeikasse Charlottenburg M 13,50. — Frau Johanna Wenzel M 100. — Blaschnik S 45,90. — Regierungs- und Baurat P. Rhede, Friedenau, M6 10. — Frau Wiesenburg M 5. — Willy Walter, Lichtenberg, 46 5. — Verein selbständiger Konditoren Berlins „ 100. — Butterhandlung „Hansa“, Schröder & Go. A 109. — Otto Falkenberg M 5. — Skatgewinn bei H. in Friedenau M L560. — Frau Luise Grasse S 19. — Paul Hoemke MS 20. — W. S. „6 20. — Skatrunde, Marignnenstraße 39, M 10. — Frau Hinder— berger 6 6. — Frau Professor Dr. Herma Weinberg⸗Decker, Lichter⸗ felde, 6 20. — Dr. Körner M 20. — Dr. Heintzel, für feine Konfir⸗ manden, M 19. — Frau Elise Schulze 16 10. — W. Tischer, Lichter⸗ de. 20. — Frau Pelke, Tegel. M 15. — Klara Richter M16 30. — W. Scharfenberg S6 9, 80. — A. B. Jarzembowski, Rotterdam, S0 50.
. Eingegangen bei der Mitteldeutschen Creditbank: Erlös us verkauften Roten Kreuzlosen S6 630. — Arbeiter des Rittergutes — A 6155. — Kurt Thurau 0! Siegestaler von 1879, 8 ö . J Müller 0 10. — Fräulein Latas 6 5. — Geschwister 5 9 A 18. — Frau Hempel M 3. — F. G. 4 5. Albert
eriche 6 19. — Vektor Griep, Berlin⸗Pankow, M 100. — Schüler⸗ . Berlin. han kom. Schloßstraße 8, 4 13. — Verein der
em züchter Berlin G. V. Geschäftsftelle Berlin⸗Buchholz, M 150. Eingegangen bei der Nativnalbank: Georg Lazarus, Char— lottenburg, „ 3. — Von der Direktion, den Angestesl ten und Hilfs. at, der Allgemeinen Ortskranfenkasse der Stadt Berlin M 200. . Arthur Lazarus,. Treptow, M 16. Jugendabteilung des Ber⸗ liner Schwimm ubs, durch J. A. Wieczorek in Friedenau, A 10. . Gustab, Liebkom,. Kontrollbeamter der Tandesbersicherungsgesell— schaft, M 20. — Gesangverein „Heimatklänge“, Gem. Chor, M6 5.
(alter Ortsteih,
.
5 * X
S cheibe“
Berlin, Freitag, den 20. November
— G. Fröhner, Pensionär, MÆ 5. — Magistratsbureauassistent Peter Hohendorn M6 50. — Charlotte Hoffmann M 5. — Wilhelm Striemer M 2. — Wilhelm Schulz M 5. Wilhelm Hesse M 20— Eurt Nohhardt 6 20. — P. H. AM 10. — Frau Hoffmann M 5. — Bruno Pawelcki, Nieder⸗Schöneweide, M 2. — Otto Behrend, Nieder Schöneweide, „ 6. Vereinigung der Kunstverleger 6 200. — Frau Schönner A6 20. — Oswald Ehm S 5. — Große Einkaufs⸗ gesellschaft deutscher Konsumvereine, Abteilung Berlin A6 5090.
Maschinenfabrik Fahr, Gottmadingen, „ 1006. — Montagsstamm tisch K. C. im Klausner S 40. — Kleinmann A6 1,40. — EG. Probst, Steglitz, A 50. — Ebrazius, Zehlendorf 6 20. — Ungenannt „ 5. — Cudell⸗Werkstatt 6 15. — H. Hennicke, pensionierter Magistrats⸗ beamter S 50. — Angestellte der Fuhrherrn-⸗Innungskrankenkasse Berlin (Spende für die Ostarmee) S6 20. — Paul Schmidt M 10. — Gustav Holz JI. 46 25. — Gärtner und Arbeiter des II. städtischen Parkreviers M 243,25. Heinrich Hoffmann, Fabrikant, S 321. — Hospitalitinnen, Hospital Buch, M 103560.
Major Voitus (Wollsachen fü das Heer) M 10. — Oel⸗ werke Stern⸗Sonneborn Akt.⸗Ges., Zweigniederlassung Berlin, für im Felde stehende Angestell te, “ 40. — Mitglieder der Brunnenbauer⸗ Innung AS 40. — F. H. M 5. — Verband der Maurer⸗, Zimmer⸗ und Zementbau⸗-Poliere Groß Berlin durch F. Förster M 50. — Kominak, Hospital Buch, M 3. — Künstlervereinigung Vaterland durch G. Rosenbaum S 15,60. Grundbesitzerverein Kolonie Schützenthal bei Zepernick 50. — H. Wallot M 50. — A. Molling M1000. — Lops, Gerhard, Stadtsekretär MS 110. Karl Haber⸗ mann, Inh. E. Spennemann, S6 5. — Philipp⸗Hospital, Buch, M 2. — Beamte der Friedhofsverwaltung M 30. — Kegelklub 1879 durch Kassenwart Bahle M. 50. — S. Haberland, Kommerzienrat, S 1000. — Kaskel S 500. — Georg Samuel, Diplomingenieur, S 50. Leopold Löwenheim, Oberlehrer, Lichtenberg, M 30. Verein der Berliner Stadtsekretäre M 500. — Franz Rohde, Kassierer, M 22,40.
Wasserbaurat Ströh M 15. — Verein Berliner Molkereibesitzer E. V. S 3000,. — Verein der Thüringer M 20. — Korbmacher⸗ Innung S6 50. — Verband der Rangierbeamten und Anwärter durch Gregor May Gur Hilfeleistung der Verwundeten im Felde) S6 20. Heinrich Strenge „Se 50. A. Hippauf, Städt. Lehrer a. D., A6 10.
Verein der Saalbesitzer von Berlin und Umgegend S 100. Dr. Schm. S 5. — Rentier Nikolaus Schmidt MS 100. — Jakob Ravens Söhne & Co. υν 1090. Gaswerke M 54,25. — Rich. Deichmann MS 15. — Schiedsmanns⸗ vergleich vom 27. 8. 14, Bezirk 242 A M 109. — G. Reincke K Co., G. m. b. H. A6 50. — Zentralverein der Seifenhändler, Geschäfts stelle P. Wolff S6 500,95. — Ungenannt S 5. — 197 D Armen Kommission M 50. — Professor Dr. W. Gebauer, Charlottenburg, S 100. Friedrich Musche, Veteranenhospital Buch, S 60. Haushesitzerverein im Norden von Berlin M6 1000. — Fr. Stephan S, 50. — Geheimer Justizrat Ernst, Nikolassee (für Liebesgaben der im Felde stehenden Truppen) MS 1090. — Club von Berlin S6 2000.
Berliner Beamten der Aktien⸗Gesellschaft für Beton- und Monier⸗ bau MS 95.70. — Carl Jeschke S 5. — Professor Dr. Nitzner M 110.
Erste Berliner Kautions-Gesellschaft H 1900. — Aus dem Nach laß des verstorbenen Stadtrats Herm. Jacoby durch den Testaments vollstrecker Herrn Dr. Ernst Jacoby M 2000. — Frau Adelaide Nast M 50. — R. Bär, Viehhandlung, e 20. — Wäsche⸗Industrie Berlin vorm. J. Schloßmann G. m. b. H., 1. Rate S 244,75 4 „ 11,80 M 256,55. — Vereinigung ehemaliger Geisenheimer, durch Herrn Gustab Knauer S 500. — Von Hospitaliten aus Buch MS 7,40. — Gustav Boederecke S6 35.
Eingegangen bei S. Bleichröder: (d. Dir. Wandel), S½ 30. Eingegangen bei Delbrück Schickler C Co.: Kopenhagen, MS 23,40. — Landgerichtsrat Eugen Gohr M 300. — Er⸗ lös aus verkauften Roten Kreuzlosen bei Delbrück Schickler & Co. und Gebr. Schickler M 30.
Eingegangen bei Jaecquier C Securius: Frau Wolff M6 5. — Telegraphenassistent E. Rüder M 10. — Ungenannt S 5. — Friedrich Ricklefs 3. — Christian Giercke M 30. — Daebel M 3. — Unge nannt S6 20. — Postassistent Röder S 10. Frau Ohberpostassistent Junge „S 10.
Eingegangen bei F. W. Krause C Co.: Scat Rewicki, Frie
Steglitz
Rollende Kugel,
Maxaeuber,
denau, MS. 5,50. — Kartenausgabe Anhalter Bahnhof Ss 29,55. — Scat Rewicki, Friedenau, M 3.40. — Franz Wenke MS 1. — Scat Rewicki, Friedenau, M6 3,60. Schöffengebühren Bernhard Mond A6 10. Frau Buttler M 15.
Eingegangen bei S. L. Landsberger: Halensee, MS 33.
Eingegangen beim „Roten Kreuz“ von Berlin: sohn (für Wollsachen) 4 10. — Verein selbst. Schuhmacher der König stadt für unsere Soldaten in Ostpreußen) 46 200. — Erlös für alte Gewehre und Säbel, 4 Stück, M 4. — 1 Sofa, 4 Sessel, 1 Tisch MS 19. Hermann Heinze M 5. — Beamte der Landesversicherungs anstalt Berlin (zum Ankauf von Wollsachen) 4 145. — Ungenannt A6 70. — Herr von Schulenburg S 30. Herr Jürgens M 5. — Ingeborg und Ernst Günther v. Hauff A6 5. — J. Levy und Co., Deutsche Hutkompagnie, Abgaben aus Einnahmen, M 374,05. — Cmil Leföpre (Abgaben) S 423,55. — Fräulein Raabe, Kallies, 1 Granat⸗ armband, 1 Granatkollier und 1 Ring. — F. P. MS 5. — Paul Stein, Wilmersdorf. M 19. — Fritz Schmidt, Weißenburgerstr. M 10. Scharnow, Stammtisch, MS 5,55. — v. Treskow AM 20. — Abramowicz S6 60. — Otto Kunz M 40. — Frau Bringmann M 5. — Wwe. Freu⸗ denthal 6 5. — Frau Ender S6 2. — Schwester Auguste Schneider (1 Silbermedaille) A 5. — Oswald Engmann 4M 3. — Paul Hagist „S6 1. — 37. Gemeindeschule M 7,75. — Oswald Engmann 6 10. — Otto Vogt M 5. — Ungenannt S 10. — Ungenannt S 50.
Eingegangen von den Interims-Chören der Jüdischen Gemeinde gesammelt durch Herrn Willy Cohn, Charlottenburg!? Paul Antoni, Friedenau, M 2. — Frau Feig S 0,59. — Martha Salomon S6 0.50. — Frau Galster M G50. — Elsa Singer M 1. — Elisabeth Goldstein 6 1. — Martin Süßkind 1. — Geza Wober S 1. — Jeanette Steinitz M 1. — Liebermann M 1. — Heppner ,, Lea Goldmann ö Glaser M 9 265 — Fritz Vogel A6 2. — Rudi Kaliski M 1. — Frau Marta Lehmann 4A 1. — Lilli Lehmann S 1. — Hedda Kaliski M 1. — Bruno Sandberger M 3. — Carl Cohn M 1. — Franz Mirauer S 1. — Max Riehs S 1. — Lilienthal Æ 1. — Arno Nadel Æ 1. — Dr. S. Friedländer A6 2. — G. Maerdel M 1. — P. Schwersens M 1. — Moritz Heid⸗ mann M 1. — Salomon Gumpel S 1. — Alice Domker S6 1. — Sally Lewin S 1. — P. Gumpel M 1. — Johann Horowitz M 1. Grabowski S 1. — Schwarzwald A 1. — Lewinsohn S 1. — Singhaussel 6 1. — Leop. Schwarz MÆ 1. — Marcus 6 1. — Arnold Cohn M 1. — Hermann Ringel 1. — Joseph Wolff AM I. — Harry Happ M I. — James Hein A 1. — Julius Rackwitz S6 3. — Frieda Zempelburg M 1. — Marianne Fournier S0 1. — Lenz A6 O50. — Stern, Wilmersdorf, A 1. — Heimann 6 1. — Paula Heinrich MSM O50. — Elly Knopfmacher . O0 350. — Mally Oppenheim M O50. — Charl. Cohn M O50. — Goldberg M O50. — Leven M 1. — Georg Goldstein M 1. — Frau G. Goldstein 46 1. — Frl. Horwitz 1 1. — Frl. Rubin M 1. — Frl. Wolfs dorf n 1 — Fr. Münzer 4 1. — Frl. Hamel 6 9.50. — Berger M 1. — Max Schmerl M 1. — Dirigent Joseph Latte 44 2. — Georg Mobrin, Organist, M 0,50. — Werner Caspary, Sänger, M½ 0,56.
Frau Magda Fritze,
Dr. Jacob r ae,
Beamten der Berliner Städtischen
1914.
Fritz Caspary, Sänger, A6 050. — Siegfried Lewin, Sänger, AY (59. — Leo Grünberg, Sänger, M O,50. — Frau Luise Gold⸗ stein, Sängerin, M O50. — Frl. Ella Salinger, Sängerin, M 9.50. Frl. Regina Wolke A 0.50. — Frl. Paula Schneemann 6 (0,50. Frl. Sascha Sant. M 0.50. — Binger M 1. — Willy Cohn „S1. Sally Cohn MÆ 1. — Paul Wolfheim H 1. Irma Braun AM 1. — Alfred Bereliwitz MÆ 1. — Eugen Korn M 1. — Herta Heine⸗ mann MS 1. Eugen Bernhardt S 1. Hans und Herta Jacoby „S6 I. Heta Pauly S 1. Else Mannheim M 1. — Käte Rau⸗ walsky M6 1. — Kate Lazarus Sυ 1. Lotte Wolff S 1. — Tru⸗ ditschka Braun M 1. — Schauß M 1. — A. Neumann M 1. — Mar⸗ garete Schlesinger M 1. — R. Balnemones M 1. — Wolfheim MÆ 1.
Irma Korn M 1,50. — EG. Vandsburger M 1.
Alfred Rabe (für Hindenburgarmee) M 50.
hausen 6 20. — Frau Heyn A 30.
K. L. Niederschön⸗ en — Erlös für ein Opernglas S 3. — Kaufmannsgericht Abt. IV, Akt.⸗Z. 992/14 (Einkauf von Woll⸗ sachen) M 20. — Geschw. Ewald M 40. — Frau Liepage S6 6. — Kranz und Musikverein, Hofpostamt, M 50. — Lock 6 3. — Allg. Glühlichtwerke (Personah S 14. — Langhans, Lichtenberg, M 5. — Gertig M 5. — Weiß (Sparbüchse) M 2,50. — Hacke MS 260. — Bern des M 19. — Fischer 4 2. — Haufland M 12,10. — Puhst, Pens., „ 19. — Anni Zeit 6 4. — Ungenannt M 2. — Klasse 1M, 188. Gemeindeschule M 4. — Giesbach S 15. — Geh. Justizrat Fried⸗ mann S 100. — S. Holländer A6 52. — Willen S 10. — Karlchen Kuntz 466 3. — Hermes AM 20. — Frau Reißert g. — Frau Dr. Bischoff 2 Trauringe. — Frau Dr. Weglau 9 — Frau Charlotte Schulz 1 Uhr, 1 Brosche. — Unge⸗ nannt 1 Kaiser Friedrich⸗Zweimarkstück mit Oese. — Schüler Carl Karus M 3. — Schüler Curt Bohm MS 0,50. — Frau Jenny Schilde MS 5. — Schüler Curt Bohm M 0,50. — Herren Heck & Co. (Maschi⸗ nenfabrik), Beitrag und Arbeitersammlung M 80. — Ungenannt „S 1. Frau Geh. Rat Kries (f. Woll chez für Ost⸗ und Westarmee) MS 200. — Dr. Hammermann (für Wollsachen) S 5. — Schüler der 175. Gemeindeschule für Tabak und Zigarren) S 88,60. — Professor Dr. phil. Jurisch 2 Trauringe. — Ungenannt Frank 2. — Erlös für 1 Bettstelle und 1 Stuhl S 10. — Ungenannt S 0,25. — E. B. A6 9,95. — Wilh. Gohlke e 10. — Schnase (Erlös 1 Gaskocher, 1 Gasofen) MS 15. — Fräulein Hentschel M 19. — Erlös für Stöcke von Müller 0 4. — von Aweyden S 20. — Frau Dorn, Karlshorst, M6 10. — Bistramp, Kopenhagen, M 20. — Prof. Heffler, Grune⸗ wald, M 14. — Fräulein Marie Neumann (zum Ankauf von Wollsachen für den Osten) M 109. — Wegener (Gerichtsbergleich) A 5. — Erlös für 1 eiserne Bettstelle, Stoffreste, 3 Anzüge, 1 Sweater, 1 Tafel⸗ aufsatz und 1 Jackett A6 42. — Dr. EG. Vollert M 50. — Frau Weide⸗ mann S 5. — Fräulein Eckardt 1 Uhr, Medaillon, 1, Anhänger. — Goehrke M 11. — Franz Neumann S 100. Naue MH 50. — Wwe. Rt. M 10. — Gebrüder Tietz (Ausgleich) S 100. — Oberstabsarzt g. D. Benzler M 15. — p. Karlowitz⸗Hopfenblüte M 48. — Frau Kon⸗ sul Staudt S 14,05. — Patriotischer Verlag Süß (Abgabe) M 70. — Rittmeister C. N. Engelhard (Sammelbüchse) M 93,50. — Geheimer Rechnungsrat Siebert J versilbertes Kännchen. — Grundbesitzerverein Neu Bernau M 25. — Direktor Schultze (für Gratisspeisemarken an Notleidende in Handel und Industrie) M 500. — Oberst Friedrich und in ungenannter Oberstabsarzt (Erlös für Münzen) M 82. — Unge⸗ nannt A 25. — Rudolf Mosse MSM 3000. — Dr. Hager M 1500. — Theaterverein Dornen und Lorbeer M 70. — Radfahrverein „Pfeil“, Charlottenburg, M 50. — Musikerverband (Holischek) S 1. — Max Kilian, Kolonie Alpenberge, M 190. — Direktion des Admiralpalastes (für Bürgerspeisehallen) M 295,90. — Dr. W. Adler (für Bürger⸗ speisehallen) S 50. — Drei Freunde, Mühlenstr., M 3. — Friedrich Böhme S 4. Butscher M 10. — B. Winkler (Sammelbüchse) M 18592. — Runge (Sammelbüchse) M 20,85. — Berginspektor Wolff Polizeipräsidium) M 196,560. — W. J. Filp, Neudorf, M 2. — Fonds des Reichskanzlers v. Bethmann Hollweg M 1000. — Kadett Kohlstock Sammelbüchse) S 13,56. — P. Anders S6 50. — Apotheker Fuchs M6 15.
Berichtigung zur Liste der eingezahlten Beträge vom 16. bis 30. September 1914. Beim „Roten Kreuz“ von Berlin sind eingegangen von der . Makanif ßen, ö ; , 230 Deutschen Botanischen Gesellschaft M 00 (nicht s 30.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.
Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unterm 9. d. M.: Der Witterunasverlauf war im Monat Oktober der Lage der rumäni⸗ schen Landwirtschaft im allgemeinen günstia. Der Stand der jungen Saaten wird als zufrtedenstellend bezeichnet.
Das Getreidegeschäft hat durch die Einschränkung der Aus⸗ fuhr zur See und den außerordentlichen Waggonmangel schwer ge— litten. Verschärft wurde die Lage schließlich noch durch das am 26. Oktober erlassene Augfuhrverbot für Säcke. Den großen Schwierig⸗ keiten der Verladung steht auf der anderen Selte der leicht verständ⸗ liche Wunsch der Verkäufer gegenüber, über den Zeitpunkt einer Transvortgelegenheit orientiert zu sein.
; Für Weizen wurde schon am 3. Oktober die Ausfuhr ver⸗ boten. Trotzdem sind die Preise weiter gestiegen und die Bäcker hahen auch die Brotpreise in einem Umfange gesteigert, der lebhafte Erregung in den Verbraucherkreisen erzeugte. Schließlich sah sich die
Regierung genötigt, wirksame Schritte gegen die Brotverteuerung zu
unternehmen. — Roggen war sehr gesucht. Bet nur geringem Angebot wurden hohe Preise gezahlt. — Im Gerstengeschäft machte sich der Mangel an Verladegelegenbeit besonders scharf geltend. Da meistens nur off'ne Waggons gegeben werden, splelt für diese Fruchtart die Sackfrage eine Hauptrolle. Und da sich das Augfuhr⸗ verbot auch auf wasserdichte Planen erstr ckt, ist jede Ve ladung so lange ausgeschloss n, als nicht gedeckte Waggons zur Verfügung gestellt werden. — Für Dafrer steht das Ausf ihrverbot noch immer in Kreft. — Nach Mals herrscht rege Nachfrage.
Der Rückgang der Getreideausfuhr zur See ist aus den statistischen Ermittlungen der Europäischen Donaukommission er⸗ sichtlich. Hiernach verließen in der Zeit vom 20 September bis zum 17. Oktober nur 150 t Roggen, 30 483 Mais und 1025 Gerste die Donau.
Der Hauptanteil an der Ausfuhr entfiel auf die italienische Flagge.
Die Preise stellten sich wie folgt:
1000 kg franko Waggon Braila
Weizen 1tS6 182. —
Roggen 67168 kg. Gerste 58/59 kg. ifer 41142 kg. w
125125, — S5 95 ==
.