2
23842. Geschäftsbetrieb: Import und Export sowie Her⸗ 200168.
200155. M 1 9. Vertrieb von Futtermitteln aller Art. aren: Futtermittel aller Art. ACH LL II J. J Molzen 26e. 200163. M. 23530. ö Flenshung 29/8 1914. Fa. Weber⸗Falcenberg, Berlin. 11,11
1914. Geschäftsbetrieb: Dachpappenfabrik. . 1914. Riclef J. Molsen, Flensburg. 11111
Weiße und farbige Dachpappe. Britz 11111 ; . . . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von tünstlichen Mineralwässern und alkoholfreien Getränken Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Export⸗- Waren: Künstliche ed, n und Importgeschäft. Waren: Arzneimittel für Men⸗ alkoholfreie Getränke . ; schen und Tiere, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser⸗ 21. vierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte! für medizinische, pharmazeutische, hygienische, kosmeti⸗ sche, wissenschaftliche, photographische und industrielle Zwecke. — Beschr—
16e.
Deutscher Reichsanzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
2
Waren:
29 4 1914. J. D. Riedel Attiengesellschast, Berlin⸗ k 200169. 6. 16629.
Fonhit
28,7 1914. J. Garbäty⸗Rosenthal Cigarettenfabrik J. Garbäty, Berlin⸗Pankow. 11,11 1914. . Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik, Ver⸗ n — ——— — trieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ ö / Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. rillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, geschnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier.
15246. E G rE seo Msn e
ockstiop
im Globus
2090157.
3 Anzeigenpreis für den Raum einer 5a gespaltenen Einheits zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
ga. 200159. 6. 16398. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer . k den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selhstabholer , 6. .
anch die Expedition 8W. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.
Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigers
Bie rłreber
200170. 6. 16652. Berlin 8W. 148, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne AUummern kosten 25 5.
, Q
ö
28/5 1914. Th. 11111 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Zinn⸗ hütte. Waren: Metallegierungen (ausgenommen Neusilber, Britannia und ähnliche Legierungen), Mischungen von Metallen und Metallegierungen mit Oxyden und Schwefelverbindungen oder Halogen⸗ verbindungen.
Goldschmidt A.-G., Essen⸗Ruhr.
200151. S 797.
Scheibenklar
27.6 1914. Feinrich Schroer, Adolf⸗Straße 80. 11/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb che misch-⸗technischer Produkte. Waren: Mittel zur Ver— hinderung des Beschlagens und Befrierens von Fenster— scheiben und des Hängenbleibens von Regentropfen an diesen.
Düsseldorf, Graf
13882.
19. 200152. S.
8/7 1913. Spree⸗Havel⸗Dampsschiffahrt⸗Gesellschaft „Stern“, Berlin. 11/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung, Vertrieb und Ver— mietung von Wasserfahrzeugen. Waren: Wasserfahr zeuge aller Art und deren Bestandteile.
16a. 200153. F. 14621.
I 464 Ser Tung; 5 .
1 . J
19.6 1914. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei A.⸗., Nürnberg. 11111 1914.
Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei, Schankwirtschafts und Gasthofsbetrieb, Bierhandlung und Bierversand. Waren: Unter und obergärige Biere, Starkbiere. 164. 200154. St. 8104.
Kelle
8,7 1914 Karl Steingräper, Cöln⸗Bayenthal, Alte bürgerstr. 272. 1111 1914.
Geschäftsbetrieb: Brauerei, Mälzerei, Restauration und Biervertrieb. Waren: Biere aller Art, Malz, Hopfen, Gerste, Weizen, Hefe, daraus bereitete Ex trakte und Getränke.
B. 29939.
160. 290155. Is8mannshäuzen Prinz Heinnich-uell 1941 1914. Bad Aßmannshausen G. m. b. H.,
Bad Aßmannshausen a. Rh. 11,11 1914. Geschäftsbetrieb: Bade⸗ und Mineralbrunnen⸗
30,7 1914. Fa. J. Sanner, Metzingen (Württ.). 11111 1914.
Geschäftsbetrieb: Korkwarenfabrikation. Waren: Korkplatten, Korkplättchen aus Preßkork jeder Art und Farbe, Korkfußböden, Korkmatten.
23. 200158. M.
MA
11/7 1914. Maschinenfabrik
b. H., Sangerhausen. 11/11 1914. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Schrot, Reinigungs, Mahl⸗ und Quetschmühlen, Sich⸗ ter, sowie auch Spitz und Schälmaschinen.
23633.
„Askania“ G. m.
19131.
„KaibeSmansch
9 1914. Hans Rölz, Klingenthal i. Sa. 1914.
Geschäftsbetrieb: Musikwarenfabrik. Mund und Ziehharmonikas, Harmonikaflöten, Blas⸗ akkordeons, Okkarinas, Konzertinas, Kinderinstrumente und Spielwaren aller Art, Holz- und Blechblas⸗ sowie Streichinstrumente und deren Bestandteile und Saiten, Turn⸗ und Sportgeräte, Sportsignale und Signalpfeifen.
25. 209159. R. J
—
Waren:
25. 290160. W. 19295.
215 1914. Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiß, Trossingen (Württbg. . 11/11 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikinstru menten Waren: Mundharmonikas, Ziehharmonikas, Blasakkordeons, Signalhupen und je deren Bestand⸗ teile, sowie alle anderen Musikinstrumente.
264. 209161.
435 1914. „Kant“, Cacao & Wittenberg, Wittenberg, Bez. Halle. 11,11 1914. . Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen- und Zucker warenfabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Bonbons, Praline's und fi
Chokoladen⸗Fabrik
Schokoladen⸗Dessert, Konf türen, Backwaren, Eierbackwaren, Biskuits.
266. 290162. M. 23629.
1 1337 1914. Fa. C. B. Michael, Hamburg. 1111 914.
Geschäftsbetrieb: Import und Export sowie Her⸗ stellung und Vertrieb von Futtermitteln aller Art. Waren: Futtermittel aller Art.
N. S122.
26e. 290164.
Ng penl
2336 1914. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellschaft m.
b. H., Wilhelmsburg a. Elbe. 11111 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Viehfutter. Waren: Viehfutter.
N. S142.
26e. 200165.
Mlskanig“
3,7 1914. Norddeutsche Kraftfutter⸗Gesellschaft m. b. H., Wilhelmsburg a. Elbe. 11,11 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Futtermitteln. Wa⸗ ren: Futtermittel.
266. 200166. W. 19626.
9,7 1914. Gebrüder Wörner, Stutt⸗ gart n . Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. liche Kindernahrung.
Fellbach b.
Waren: Lös⸗
35. 200167. A. 11712.
Elbo
13,7 1914. Adrian Ck Rode, Velbert 114111914.
Geschäftsbetrieb: ren: Kindergewehre,
(Rhld.).
Metallwarenfabrikation. Wa Kinderpistolen, Kinderkanonen,
„künhäfy 8 Felllgnah“
8/8 1914. J. Garbäty⸗Rosenthal Cigarettenfabrik J. Garbäty, Berlin-Pankow. 1111 1914. Geschäftsbetrieb: Tabak- und Zigarettenfabrik, Ver⸗ trieb sowie Export. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabake, geschnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier.
M. 224597.
Pk
9.1 1914. Fa. Wilhelm Meyer, Wieseck b. Gießen. 1111 1914.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.
38. 200171.
Puls kek
2 *
200172.
fameninpoz
2216 1914. H. Preßler, Goethestr. 1. 11111 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von
Waren: Sämtliche Tabakfsabrikate.
Leipzig, Tabakfabrikaten.
13727.
200173. P.
Fihenzessach
31,7 1914. H. Preßler, 1 Geschäftsͤbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabri⸗ kate. Waren: Zigarren, Zigaretten und alle anderen Tabakfabrikate.
Goethestr. 1.
Leipzig,
38. 2090174.
3045 1914. Tabak⸗ und CEigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff G. im. b. H., Dresden. 11111 1914 Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und gZigarettenfabrik. Waren: Roh⸗—, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi garren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zi garren und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen, Tabaks⸗
Schreckschußpistolen.
S. 191 becke & Co., 11/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Ta bakfabrikaten, und Neben⸗ artikeln, Export und Import von Waren aller Art. Waren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rohtabak, Zigar renspitzen, Zigarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaks⸗ beutel.
A. H. Thor⸗ Mannheim.
Anderung in der Person des Inhaber.
260168735 (P. 10698) R.⸗A. v. 10. 1. 1913.
Umgeschrieben am 12. 11. 1914 auf: Sprick & Co.,
Hamburg.
38 125788 (D. 8512) R. A. v. 4.
n, 125789 D. S513) n, . .
„143875 (D. 9883) . 1911. 7965 , 16
2. 1910.
betrieb Waren: Brunnen⸗ und Badesalze.
Verlag der Expedition Koye) in Berlin.
. 1914. Fa. C. B. Michael, Hamburg. 1111
*
„144611 D. „144641 (D. 9884) „ .
behälter (Beutel, Etuis).
38. 200175.
R.⸗A. v. 28. J. 1911. ; 16.19, „152898 (D. 10468 .
Umgeschrieben am 12. 11. 1914 auf: Cigaretten⸗ fabrik Thespia G. m. b. H., Berlin.
Berlin, den 20. November 1914.
Kaiserliches Patentamt. Ro bols ki.
38 14709990 OD. 10135)
Druck von P. Stantiewic Vuchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße ö
ö i K 83 k . k
Berlin, Sonnabend, den 21. Novemher, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung, betreffend die Errichtung eines Zentraldepots der freiwilligen Krankenpflege für Liebesgaben in Berlin.
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung über Pauschbeträge, die von den Versicherungs⸗ trägern zu den Kosten der Oberversicherungsämter zu ent⸗ richten sind.
Bekanntmachung über das Verbot des Handels mit in England abgestempelten Wertpapieren.
Bekanntmachung, betreffend Zahlungsverbot gegen Rußland.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 109 des Reichs⸗
gesetzblatts. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend Meldung zur Prüfung behufs Nachweises der k Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Dienst.
Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Neustadt-Gogoliner Eisenbahngesellschaft.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten, die zum Besten des Heeres beim Königlich preußischen Kriegs— ministerium eingegangen sind.
Bekanntmachung.
In den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten, Berlin W. 50, Hardenbergstraße 29a bis 296, ist von mir ein Zentraldepot der freiwilligen Krankenpflege für Liebesgaben errichtet worden, welches als Ausgleichsstelle dienen und insbesondere auch diejenigen Truppenkörper ver⸗ sorgen soll, welche keinem bestimmten Verbande angehören (Reserve⸗, Landwehr⸗, Landsturm⸗, Marinetruppen).
Es wird dringend gebeten, dieses Zentraldepot weitgehend zu unterstützen.
Außer baren Geldmitteln sind an Gaben besonders er⸗ wünscht: Dauerwurst, Schinken, Speck, Käse, Schmalz, Butter, Zucker (Würfel⸗), Bouillonwürfel, Backobst, Pflaumen, Pflaumen⸗ mus, Dauerzwieback, Kakao, gesüßt, Schokolade, Malzbeonbon, Honigkuchen, Weine, Fruchtfãäfte, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ tabak, Kautabak, Pfeifen, Lichte, Seife, Lederfett, Prä— servativcreme für Infanterie, Lanolincreme für Kapallerie, Briefpapier, 500 Kuverts, enthaltend je 5 Bogen, 5 Kuverts, „ Feldpostkarten, Bleistifte (halbe, mit Hülsen), Hosenträger, Hosenknöpfe (Patent-), Taschentücher, flache Becher, Eßbestecke (Löffel, Gabel, Messer), Handbürsten, Schnürbänder, Zahn⸗ bürsten, Sicherheitsnadeln.
Berlin, den 20. November 1914.
Der stellvertretende Milltärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege.
Fürst von Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg.
Seine M ajestãt der König haben Allergnädigst geruht: dem Dekan, Geheimen Konsistorialrat D. Eibach in Dotz⸗ heim, Landkreis Wiesbaden, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Feuerwerkskapitänleutnants a. D. Kreuz in Kiel und Rist ow in Berlin⸗Schöneberg, dem Rektor Dietrich in Ohligs, Landkreis Solingen, und dem Kämmerer a. D. 5 f mann in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Kantor und Lehrer Meier in Markt Alvensleben, Kreis Neuhaldensleben, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Böh mert in Magde⸗ burg und dem bisherigen Schießplatzbeamten der Firma gruß ita nitzb erg in Berlin⸗Grunewald das Verdilenstkreuz dem Oberbergamtszeichner a. D. Berens mann in Dort— mund und dem früheren Legitimationsscheinerteiler Voigt in Sourbrodt, Kreis Malmedy, das Verdienstkreuz in Silber, ; dem Aufseher Soult bei der Geschoßfabrik in Spandau, ein Magazinaufseher a. D. Baschang in Karlsruhe i. B. und dem Amtsdiener a. D. Vollrath in Kornhochheim, Herzogtum Gotha, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö dem Eisenbahnschaffner a. D. Eggert in Osnabrück, den Eisen bahnmeichenstellern a. D. Grothues in Sickingmühle, dandkreis Recklinghausen, Hülskötter in Bösensell, Landkreis Münster, Lan ge in Schee Maßbgum in Lecter, Kreis
; n Wittlage, dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner a. ; ö.
D. Röthe meyer in Osnabrück, dem
el, Kreis Rotenburg i. Hann., und
Bahnwärter a. D. Bruns in Scheeßel, Kreis Rotenburg in Hann, und dem Oberfeldhüter Eisenhardt in Kalbe a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Hofmeister Ban smann in Heepen, Landkreis Biele⸗ feld, dem Maschinenschlosser Döll, bisher bei der Munitions⸗ fabrik in Spandau, dem Gärtner Lutssch, dem Arbeiter Kamps, beide bei der Pulverfabrik in Spandau, dem Ver⸗ waltungsarbeiter Fehrenbach bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E. und dem Arbeiter Hochfeldt bei der Ge⸗ . in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze owie
dem Wachtmeister Schwebig im Rheinischen Fuß⸗ ö Nr. 8 die Rettungsmedaille am Bande zu oer— eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich italienischen Kapitän zur See De Grossi, Kommandanten des Kreuzers „Guiseppe Garibaldi“, den Roten Adlerorden zweiter Klasse, -
dem Stabsarzt in der Evidenz der K. K. österreichischen Landwehr Dr. von Winter in Wien den Roten Adlerorden dritter Klasse,
dem Königlich bayerischen Kriegsgerichtsrat Rau bei der 1. Division und dem Priester der Redemptoristenkongregation Johanne mann in Buenos Aires den Roten Adlerorden vierter Klasse, ö .
dem bisherigen Gesandten in Bukarest, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat von Waldthausen in Essen, Ruhr, den König⸗ lichen Kronenorden erster Klasse,
dem bisherigen Ersten Legationssekrelär bei der argen⸗ tinischen Gesandtschaft in Berlin F. M. Quintana den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse sowie .
dem Königlich bayerischen Oberstleutnant 3. D. Küffner, Kommandeur des Landwehrbezirks Gunzenhausen, den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über Pauschbeträge, die von den Versicherungs— trägern zu den Kosten der Oberversicherungsämter zu entrichten sind.
Vom 22. Oktober 1914.
Auf Grund des 5 80 Abs. 3 der Reichsversicherungsordnung hat der Bundesrat bestimmt:
I) Die Versicherungsträger haben für jede Spruchsache, an der sie beteiligt sind, als Pauschbetrag zu den Kosten des Oberversicherungsamts zu entrichten: aus dem Gebiete der Krankenversicherung 1866, aus dem Gebiete der Unfallversicherung 16 S½, aus dem Gebiele der Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung 18 6.
2) Diese Festsetzung gilt bis zum 1. Januar 1919.
Berlin, den 22. Oktober 1914. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Delbrück.
Bekanntmachung
über das Verbot des Handels mit in England abgestempelten Wertpapieren.
Vom 19. November 1914.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
81. .
Kaufverträge über Schuldverschreibungen des Reichs oder eines Bundesstaats, die mit dem englischen Stempel versehen sind, sind verboten. Das gleiche gilt von der Vermittlung solcher Verträge. .
Den Schuldverschreibungen des Reichs oder eines Bundes⸗ staats stehen gleich Schuldverschreibungen, deren Rückzahlung oder Verzinsung von dem Reiche oder einem Bundesstaate ge⸗ währleistet ist. .
8
Wer es unternimmt, Wertpapiere, von denen er weiß oder den Umständen nach annehmen muß, daß sie zu den im 81 bezeichneten gehören, zu verkaufen, zu kaufen oder Kaufverträge über fie zu vermitteln, oder wer zu ihrem An⸗ oder Verkauf auffordert oder sich erbietet, wird mit Gefängnis bis zu einem 3 und zugleich mit Geldstrafe bis zu 5000 M bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann ausschließlich auf Geldstrafe erkannt werden.
Ebenso wird bestraft, wer Wertpapiere, von denen er weiß oder den Umständen nach annehmen muß, daß sie zu den im 8 1 bezeichneten gehören, in Erfüllung eines Kaufvertrags oder in Abwicklung eines Kommissionsgeschäfts liefert oder annimmt.
8 3.
Diese Verordnung findet keine Anwendung auf Schuld⸗ verschreibungen der im 5 1 bezeichneten Art, die seit dem 31. Juli 1914 ununterbrochen im Inland sich befunden haben.
Der Reichskanzler kann die Vorschriften dieser Verordnung auch auf andere Wertpapiere für anwendbar erklären.
5 4.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung, der 52 jedoch erst mit dem 25. November 1914 in Kraft. Den Zeitpunkt des Außerkrafttretens bestimmt der Reichskanzler.
Berlin, den 19. November 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung, betreffend Zahlungs verbot gegen Rußland. Vom 19. November 1914.
Auf Grund des 57 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. September 1914 Reichsgesetzbl. S. 421) wird folgendes bestimmt:
Artikel 1.
Die Vorschriften der Verordnung vom 30. September 1914 werden im Wege der Vergeltung auch auf Rußland und Finnland sür anwendbar erklärt. ; .
Die Anwendung unterliegt folgenden Einschränkungen:
J) Für die Frage, ob die Stundung gegen den Erwerber wirkt oder nicht (32 Abs. 2 der Verordnung), lommt es ohne Rücksicht auf den Wohnsitz oder Sitz des Erwerbers nur darauf an, ob der Erwerb nach dem Inkrafttreten dieser Bekanntmachung oder vorher statt⸗ gefunden hat.
Soweit in der Verordnung vom 30. September 1914 auf den Zeitpunkt ihres Inkrafttretens verwiesen wird, tritt der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Bekannt⸗ machung an die Stelle.
Artikel 2.
Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkün⸗ dung, hinsichtlich der Strafbestimmungen des 36 der Ver— ordnung vom 36. September 1914 jedoch erst mit dem 25. No⸗ vember 1914 in Kraft.
Berlin, den 19. November 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Del brück.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 100 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 4546 eine Bekanntmachung über Pauschbeträge, die von den Versicherungsträgern zu den Kosten der Oberversicherungs⸗ ämter zu entrichten sind, vom 22. Oktober 1914, unter
Nr. 4547 eine Bekanntmachung über das Verbot des Handels mit in England abgestempelten Wertpapieren, vom I9. November 1914, und unter
Nr. 4548 eine Bekanntmachung, betreffend Zahlungsverbot gegen Rußland, vom 19. November 1914.
Berlin W. 9, den 20. November 1914.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Königreich Preußen.
Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Justizrat und vortragenden Rat im ustiz⸗ ministerium Lindemann in Berlin zum Geheimen Ober⸗ justizrat zu ernennen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestãt des Königs ist dem Regierungsrat Dr. Pitsch ke in Berlin vom Staatsministerium die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienste erteilt.
———
Ju stizministerium. ,
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts anwalt Zapfe bei dem Amtsgericht in Castrop und der ts⸗ , bei dem Amtsgericht in Labes.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Dr. Richard Schmidt aus Berlin bei dem Amta⸗
gericht in Berlin⸗Lichterfelde, Zapfe aus Castrop bei dem
Amtsgericht in Attendorn, Brandenburg aus Labes bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Stralsund, Dr. Stein in Sonneberg bei dem Landgericht in M en, der frühere Rechtsanwalt Gemeinert bei dem Amtsg
in Sorau (Niederlausitz, die Gerichtgassessoren: Dr. Max
.