.
. , e, , e, = .= e e were, m, ere .
.
,
Spender
Bezeichnung der Spenden
Anerbieten
Bemerkungen
Mannschaft des Dampfers „Waltraute“ der Reederei A. Ges. Oceana Knud Barfod in Kopenhagen Skatgesellschaft Buchholz, Wendland u. Geiler in Berlin Feuerwerks⸗ und Arbeitspersonal der Munitionsanstalt in der Jungfernheide Schiedsmann A. Grünberg in Berlin, Sühnegeld in einer Schiedsmannssache Förster in Wilmersdorf Ingenieur Otto Schaumann in Berlin Richard Flelscher in Wiesbaden Ungenannt Großmann in Nieder Schönhausen Ungenannt
burg Geschwister Herbst in Berlin Dr. D. Hecker in Dahlem Ungenannt Sobernheim in Lichterfelde Frau Oberlehrer Laskowe ki in Meseritz
Fräulein Maaß in Berlin Ungenannt
Ungenannt
Direktor Karl Schubert in Lichterfelde
4. O.-Klasse der 2. Gemeindeschule in Berlin (Lehrerin Fräulein Marie Kallasch)
Frau Naumann und Tochter in Berlin
Frau Assessor Trendelenburg in Char⸗ lottenburg
Leopold Löb in Berlin
Frau Hauptmann v. Weise in Wllmerg⸗ dorf
A. Assenheim in Berlin
Albert Lebnert in Charlottenburg
Fräulein Wiegand in Berlin
J. Hillel in Berlin
Adolf Strauß in Steglitz
Ungenannt
Frau Hübner in Berlin
Familie Schwartz in Berlin
Frau Streit in Lichterfelde
Frau Rechnungarat Claassen in Lichterfelde
Dr. R. Lesser in Berlin
Deutsche Kolonie in Mailand
Beamte der Geheimen Kanzleien des Kriegsministeriums in Berlin
Frau Vrofessor Ehlert in Wilmersdorf
Frau Jußttzrat Hientzsch
Fräulein Gertrud Richter in Schöneberg
Fräulein Brigitte Goerke in Schöneberg
Kraft u. Lewin in Berlin
Frau Hoheisel in Neukölln
Frau Sanitätsrat Plongski in Berlin
Frau Kammersängerin Lilli Lehmann in Grune wald
Fräulein Marie Klewitz in Jena
Arnold in Berlin
Frau Köntg in Berlin
Georg de Näve in Berlin
Frau Professor Schendel in Branden burg a. H.
Fräulem Naumann in Berlin
Judenmission in Berlin Damen der Leihbibllothek A. Wertheim in Berlin Hermann Hillger in Berlin
454,25 Lire — 367, 95
10 Kronen — 11,15
Zigarren, Strümpfe und Pulswärmer Schokolade Schokolade
Frau Else Werckmeister in Charlotten—⸗ Wollene Strümpfe, Kraftfleisch und
Bonbons Verschiedene Sachen 1000 Zigarren Wollene Unter jacken Wollsachen 1,030 kg Stanniol (Erlös 0,60 Æ6) Vereinigtes Bureau des Magistrats Berlin Strümpfe, Unterhosen, Leibbinden und Schokolade. Strümpfe, Pulswärmer, Leibbinden, / Bleistifte und Kakao Strümpfe, Pulswärmer, Tabak, Schokolade usw. Schokolade 150 Zigarren wollene Sachen
wollene Sachen und Tabak l wollener Schal
wollene Sachen verschledene Sachen
500 Zigarren 2000 Zigaretten wollene Sachen usw. wollene Sachen usw. wollene Sachen wollene Sachen Pulswärmer und Schokolade verschiedene wollene Sachen Pulswärmer Strümpfe und Pulswärmer Schokolade wollenes Unterzeug usw. 1600 Zigarren
Wollsachen usw. wollene Sachen Unterzeug Unterzeug wollene Sachen Wollsachen usw. Pulswärmer wollene Sachen
wollene Sachen usw. 100 Zigarren Wolliachen Wollsachen Unterkleidung und Taschentücher
Ungenannt wollene wollene Sachen Missionsnähverein der landeskirchlichen wollene wollene Strümpfe
1000000 Feldpostkarten für das Heer
ho. —
20 1
200. 7 Ib 100, — 6 100 000. — 6
— *. Sachen U eh en
Sachen
Summe
Dazu Summe A
106 242.09 709430. 171138 4145,
Ueberhaupt
Dazu: laut Bekanntmachung vom 14 Ok⸗ tober 1914 .
19 195,73
186297, 40 S0 000 A
Ueberhaupt
05 493,13 60 S0 000 6
Dies bringt hiermit unter dem Ausdruck besten Dankes zur öffentlichen Kenntnis
Berlin, den 17. November 1914.
Berichtigung. In der Bekanntmachung, betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten, vom 14. Oktober d. .J.
Der stellvertretende Kriegsminister., von Wandel. Nr. 250 d. Bl.
muß es unter A Nr. 8 heißen: Oberpostassistent Knabach statt Lupus.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.
v. Jacobi, Fähnriche im Füs. R. Nr. 73, Bode, Fähnr. im Inf. R. Nr. 74; zu Hauptleuten: die Oberleuinants: Radu sch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 91 (Aschersleben), Keuffel d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 19 (Nienburg 4. . Weser), Lohmann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Göttingen), Hartmann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (VI Berlin), Handrock d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Halberstadt); Schulenburg, Oblt. d. Landw. a. D. (11 Altona), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (L Altona), jetzt beim II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr 20 d. X. A K.; Röders, Oblt. d. Landw. Kar. 1. Aufgeb. (Celle), zum Rittm.; zu Ober⸗ leumants: die Leutnanta: Junkers d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Kieh, Asemissen d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Danzig), Werner d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Aschersleben), Leppin d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Kiel), im Feldart. R. Nr. 10; Gleisner, Lt. d. Landw. a. D. (1 Hamburg), zuletzt d. Landw. Kav. 6. Aufgeb., jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regte. Nr. 20 8 X A. K. Ernannt: Kasten, Feltw. Lt. (11 Hanncver) zum Lt. d. Landw. Kav. J. Auf⸗— gebots. Becker, Feldw. Lt. (Celle), zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.', Sander, Feldw. Lt. (IL Hannover), zum Lt. d. Rel. Befördert: zu Leutnants der Reserve: Brink, Wedemeyer (1 Hannover. Vizefeldw., d. Füß. Regtg. Nr. 73, die Vizewacht⸗ meister: Karbe (Hameln), Sieb ke (Hildesheim), d. Hus. Regts. Nr. 17, Untermann, Bock (Göttingen, Raapke (Hameln), d. Feldart. Negts. Nr. 10. . Großes Hauptquartier, 4. November. Befördert: Schnacenburg, 2Ablt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 162 (Lübech, jetzt in einem NRes. Inf. Regt., zum Hauptm, Friderichs, Vtze= wwachtm. (Kiel) in 8, Res. San. Koinp. 46 eines Res. Korps, zum Lt. D. Nes.; zu Leutnanfg der Reserve: die Vizefeldwebel: Wichand,
Sutter (Düsseldorfi, Rodenbeck (Kiel), Hirsch, Seydler
(Diedenhofen), Goecke (Hagen), Dieckmann, Dopheide (Det
mold), d. Inf. Regts. Nr. 135, die Vtzewachtmeister: Spaar⸗
mann, Kahle (Mülheim a. d. Ruhr), Schniewind (Elberfeld), Böckenhoff (Recklinghausen), Schroeder (II Hamburg), Franke Großes Hauptquartier, 3. November. Befördert: zu (Münster), d. Train⸗Abt. Nr. 16; Wenzel, Vizewachtm. (Dieden⸗ Leutnants, vorläufig ohne Patent: Gebler, Mensching, Meyer, I. Aufgeb.
hofen), jetzt in d. Train Abt. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. Trains
Angestellt: Allner, Lt. d. Landw. a. D. (L Gasseh), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 83, als Oblt. in d. Landw. Inf 2. Aufgeb.
Befördert: Eick, Vizewachtm. (Stendal) in d. Res. Fuhrp. Kol. 83 eines Res. Korps, zum Lt. d. Res., Patzer, Vizewachtm. (Weimar) bei den Mun. Kol. und Trains eines Res. Korps, zum Lt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb., Koch (Köttingen), Thurm (II Han⸗ noper), Vizefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 23, zu Ltg. d. Landw. Jäger 1. Aufgeh., Schulze, Oblt. d. Res. d. Plon. Bats. Nr. 9 (V Berlin)., jetzt in d. 1. Ers. Komp. Pion. Bats. Nr. 9 des III. Res. Korps, zum Hauptm. Heintz, Lt. d. Landw. Inf. 2. Anf⸗ gebots (1 Bremen), jetzt im Brig. Ets. B. Nr. 33 d. III. Ref. Korps, zum Oblt., Pogge, Fähnr. im Feldart. R. Ne. 39, jetzt in d, Ers. Abt. dieses Regtg. b. III. Res. Korps, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Leh mann, Reuß, Solveen, Arnold, Schülbe, Krolow, Thiele, Wagner, Schlüter, Tresnack, Wendland, Zaacke, Schenkenhberger, Zimmer, Steingräber, Steup, Virus, Weidner, Schumann im Res. Inf. R. Nr. 48, Mosler, Wedde im Res. Jäg. B. Nr. 3, Kay (Torgau) bei d. Funkenstation d. III. Res. Korps, Bohl, Scherbentng, Pohl mann, Rother im Brig. Ers. B 16 d. III. Res. Korps, Rink, Schulz, Brandt im Brig. Ets. B. 12 d. III. Res. Korps, Pepper, Bindseil, Weber im Brig. Ers. B 36 d. III. Res. Korps, die Vizewachtmeister: Kosack Giger) Schmidt, Hirsch, v. Lucke (Frankfurt a. D.), We tze l (V Berlin) im Res. Ulan. N. Nr. „, Gerber b. Stahe d. t. Res. Div, Sode mann, Lüder, Wilken, Feddersen in d. Ers. Abt. d. Feldart. R. Nr. 60
b. IIl. Res. Korps, Hammer, Müller (VI Berlin), Paul (Perleberg in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 39 b. III. Ref. Korps, Grunack in d. Fubrp. Kol. 3 d 1IL. Res. Korps, Boeder in d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. 4 Ers. Div., Nippe, Decker (Frankfurt a. O.) im Res. Feldart. R. Nr. 3, v. Gordon (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 6; zu Ltz. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.: v. Bülow, Vijewachtm. in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 60 b. 1II. Res. Korps, Block, Vizewachtm. (Guben) im Res. Feldart. R. Nr. H.
Großes Hauptquartier, 5. November. Die nachgenannten Untersekundaner d. Hauyt Kad. Anstalt als Unteroffiziere in die Armee eingestellt, und zwar: Pf ohl im Gren. R. Nr. 5, Rien s berg im Feldart. R. Nr. 3.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Ruhmland d. Gardegren. Regts. Nr. 3 (Swinemünde), icht im Landw. Inf. R. Nr. 49, Plümicke d. Feldart. Regts. Nr. 1 (Tilsit), jetzt in der Ers. Abt. d. Regts, Wetsner d. Fußart. Regts. Nr. 11 (1 Frankfurt . M.), jetzt im Mes. Fußart. R. Nr. 1, Weinbrenner d. Kraftfahrbats. (1V Rerlin), jetzt bei d. Kav. Kraftwagenkol. 1 d. 1. Kap. Div., die Oberleutnants: Knuth d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neustettin), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 45, Gckart, Tießen d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (1 Königg⸗ berg), jetzt in d. Landw. Feldart. Abt. d. J. A. K., Schmickäly d— Landw. Inf. 2. Aufgeb. (UI Berlin), Beck mann d. Landw. Inf. . Aufgeb. (Perleberg), — jetzt beide im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 12, Zernickom d. Landw. Inf.? Aufgeb. (Naugard), jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 9; zu Rittmeistern: die Oberleutnantz: Sprengel d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (l 5 jetzt in d. 1. Landw. Est. d. J. A. K,, Woldsen d. Landw Kap. 1. Aufg. (V Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 12; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reieroe: Kalle (11 Berlin), Remy (Anklam), Voigt (Wiesbaden) d. Gren Regts. Nr. 2. jetzt im Landw. Inf. R. Nr 49, Fenwarth (Oswald) d. Gren. Regts. Nr. 4 (¶ I Königsberg), jetzt in d. Fest. a K bt. Nr. 12 in Königsberg J. Pr., Rehm d. In en, Rr. 1i0 (ii Berlin, jeht in Ländns,. Inf. F. Ne. 18
Jeske, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gnesen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 43, Bartold, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Belgard), jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regt. Nr. 9; zu Leutnantz, vorläufig ohne Patent: Rohre, Wölfel, Plehn, Fähnriche im Jäg. Bat. Nr. 2; zu Fäbnrichen; Boehm, Conrad, Scholz, Dberjäͤger im Jäg. B. Nr. 2. Chichovius, Unteroff. im Ulan. R. Rr. 4, Schulemann, Unteroff. im Jäg R. z Pf. Nr. 3; zu Leutnants der Reserve: Putter, Gehrke (77 Berlin, Gies (Preuß. Stargard) Vtjiefeldwebel, d. Jäg. Batg. Nr. 2, die Vlzewacht⸗ meister: Fuchs (7 Berlin), d. Sus. Regts. Nr. 15, jetzt b. Stabe d. J. Kav. Div., v. Frantzius (11 Königsberg), d. Jäg. Regts. zu Pf. Nr. 9, Ban e ug (Insterburg), Hell buch (Gumbinnen), d. 6 Regts. Nr. L. jetzt bei d. Reit. Abt. d. Regts., Kay ser (VI Berlin), d. Feldart. Regis. Nr. S2, jetzt in d. mob. Ers. Abt. d Regtg., Rosikat (1 Königsberg) in d. Landw. Feldart. Abt. d. J. A. K. p. d. Ley il Königsberg) b. Stabe d. 1. Kav. Dip., Macketanz, Döhring, Braemer, Rothe im Ers. Kap. R. d. Haupt⸗Res. Königsberg, Kautz in d. 1. Landw. Esk. d. XX. A. K.: zu Lttz. 8. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Arndt, Meissner, Schink, Schulz (Deutsch Krone), Gahren, Lüning, Radtke, Ritter, Salkowski (Hohensalzah, Gelten, Lraefft, Lüssenhop, Maskow, Stahl, Stam berger, Thörel, Voigt (Stettin), Kittel (Gnesen) im Landw. Inf. R. Nr. 49, Strüber, Schumann (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 34, Zöllner, Pagels (III Berlin) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 12; zu Lis. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vijewacht. meister: v. Beulwitz (Schneidemühl), Kolbe (Stettin) in d. 3. Landw. Esk. d. II. A. K., Wege (Braune berg) im Kür. R. Nr. 3; Wolffgram, Vlzemachtm. (VI Berlin) in d. mob. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 82, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Wiederangestellt: Ka fem ann, Hauptm. d Res. a. D., zuletzt x Re. d. Feldart. Regtsz. Nr. 16 (Danzig), jetzt in d. Landw. Feldart. Abt. d. J. A. K., als Hauptm. mit einem Patent vom 27. September 1901 bei d. Res. Offizieren d. genannten Regtz.
Allardt, Oberstlt. und Sz. Offiz. b. Bekl. Amt d. VI. A. K., vom 19. November 1914 ab m. Wahrn. d. Geschäfte d. Vorstands d. Res. Bekl. Amts d. XVIII. A. K. beauftragt. Kie sel, Üüberzähl. Major und Mitglied d. Bekl. Amts d. XVII. A. R., vom 10. No— vember 1914 ab, Schreier, überzähl Major und Mitglied d. Bekl. Amts d. IX. A. K, vom 25. November 1914 ab, — mit Wahrn. ö . eines St. Offiziers b. Res. Bekl. Amt d. XVIII. A. K.
eauftragt.
Eine Mitaltedsstelle b. Res. Bekl. Amt d. XVIII. A. K. über⸗ tragen; den Majoren: Wrzodek, Mitglied d. Bekl. Amts d. VIII. AK., Machatius, Mitglied d. Bekl. Amts d 1. A.-K., — vom 10. November 1914 ab, Ratze l, Mitglied d. Bekl. Amts d. XV. A.-K., Do tz, Hauptm. und Mitglied d. Bekl. Amts d. II. A-⸗-K., — vom 25. November 1914 ab.
Sasse, Vizefeldw. (11 Berlin) im Landw. Inf R. Nr. 10, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert.
Großes Hauptquartier, 2. November. v. Wunsch, Oberstlt. von d. Armee unter vorläufiger Belassung in d. Komdo. 3. Dien stl. b. Komdo. d. Landw. Bez * Berlin, m. d. gesetzl. Pen. und d. Eilaubn. j. Tr. d. Unif. d. Metzer Inf. Regts. Rr. 8 z. Disp. gestellt.
Großes Hauptquartier, 4. November. Graf Hamilton, Königl. Schwedischer Rittm. a. D, zuletzt im Leib⸗Garde⸗R. z. Pf, nach erfolgtem Ausscheiden aus Königl. Schwedischen Heerzdtensten als Rittm., vorläufig ohne Patent, bei d Res. Offiz. d. Leib⸗Kür. Regts. Nr. J angest. und diesem Regt. z. Dienstl. über wiesen.
Großes Hauptquartier, 5. November. Befördert: zu Hauptleuten: Dziobek, Oblt. d. Landw. a4. D. (11 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), Loe wel, Oblt. d. Res. d. Garde ˖ Gren. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), beide jetzt in einem Res. Inf. R., v. Cha mier. Glisczĩins ki, Obit. a. B. (1 Berlin), zuletzt in d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Münsterberg), Lip pelt, Oblt. d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. I. Berlin) — beide jetzt in einem Res. Inf. R. Immelmann, Ablt. a. D. (II Berlin), zuletzt im Infanterieregiment Nr. 83, Schwabbauer, Oberleutnant der Landwehr a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Landw. Jüf. 1. Aufgeb. (II Berlin), — beide jetzt in einem Ref. Inf. R, Rau, Oblt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 65, Schumann, Oblt a. D. (II Berlin) zuletzt im Inf. R. Nr. 20, — beide jetzt in einem Res. Inf. R., Wiebrecht, DOblt. d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt in d. Tandw. Inf. 2X Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt in einem Ref. Inf. R,, Meffert, Oblt. d. Landw. 4. D. (Fi Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (ö! 7 Berlin), Vogt, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), Teck⸗ lLenburg, Qblt. d. Landw. a D. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Fel dart. J. Aufgeb. (17 Berlin), Schmitz, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (V] Berlin), Fantini, Oblt. d Res. a D. (VI Berlin), zuletzt in der Reserve des Feldartillerieregiments Nr. 79 (VI Berlin), — diese fünf jetzt im Reservefeldartilleriereglnent Nr. 44 zu Rittmeistern: v. Je na, Oblt. d. Res. a. D. ' Berlin), zuletzt n d. Res. d. Drag. Regt. Nr. 2 (Straisund) jetzt im Nef. Feldart. R. Nr; 44, Pa es ler. Oblt. d. Landw. a. B. (VI Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (17 Berlin), jetzt bei den Mun. Kol. eines Res. Korps.
Evangelische Militärgeistliche. NMurch Verfügung des Evangelischen Feldpropstes der Armee. Den 24. Okiober. Hoffmann, Mil Hilfsgeistlicher bei d. Großherzogl. Hess. (26.) Viv, zum Div. Pfarrer ernannt.
Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 18. Oktober, Hoffmann, Kr. Ger. Sekr. b. d. 8. Div. (Amtssitz Torgau), mit d. gesetzl. Pens. in d. Ruhestand versetzt. Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung. Den 10. Oktober. Görnandt, Fabrteins, Mil. Int. Assessoren, zu Mil. Int. Räten ernannt. Durch Allerhöchsten Abschied. sienr enn . wn, . Mt e ener von ; dertr. Int. d. II. „aus Anlaß seines Ausscheidens m. Pens. d. Charakter als Mil. Int. Rat erteilt. .
Mil. Int.
ferendare, z chrr, Rechn. 1 Kassier bei d. .
zardt, Nechn. Rat, Ob. Mil. Int. e Mil. Inst., zum Ob. Mil. Int. Reglfltator ernannt und zur stellberir. Int. des III. . K. versf. Rit sch, Mül.
Int. Sekr., d. Titel Ob. Mil. Int. Sekr. veiliehen. Woldeit, Feldzeugmeisterei Registrator, zum Mil. Int. Registrator bei d. stell⸗ dertr. Int. b. Gardekorpz ernannt. Die gegenseitige Versetzung d. Garn. Verw. Inspektoren Hellmann in Hannover und Luedke in Munsterlager wind aufgehoben.
Den 20. Oktober. Rosentraeger, Ob. Mil. Int. Sekr., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt. .
Ernannt: Holz, Laz. Insp. und Kassen⸗Vorst., in Küstrin, zum 2 Ob. Insp., die Laz. Inspekloren a. Pr.: Becker in Frankfurt a. O., Janecke in Magdeburg, Dannenberg in Münster, Wohl gemunh in Janngvber, zu Laz. Inspektoten .
Kosß.el, Laz. Insp. in J Thorn, unter Belassung in seiner Kriegs⸗ stelle in eine Friedensetatstelle d. Laz. Schneidemühl versetzt.
Den 23. Oktober. Genhe imer, Garn. Verw. Insp. in Saar⸗ brücken, als Amts- Vorst. nach Euskirchen versetzt.
Den 24. Oktober. Ernannt: Schallwig, Geb. Kalkulator von d. vormgl. Naturalkontrolle d. Kr. Min., zum Prov. Mteister, Swieznik, Pecoroni, Knothe, Mil. Int. Diaͤtare, zu Mil. Int. Registratoren.
Den 25. Oktober. Ernannt: die Garn. Verw. Unt. Inspekloren: Schiemann in Döberitz, Schmidt in Mainz, Schuchardt in Fulda, Lotz ing in Lockstedt zu Garn. Verw. Inspektoren.
Den 27. Oktober. Mölkler, Garn. Verw. Insp. in Saar brücken, in d. Kontrollefübrerstelle seines Standorts verf. Redlich, Unt. Zahlmstr vom J. Bat. K. S. 2. Gren. Regls. Nt. 101, zum Rendanten b. Fest. Gefängnis in Wesel ernannt.
„Den 28. Oltober. Folgende Unter, Zahlmeister zu Zahl- meistern ernannt: Jacobs für Rechnung d. Stelle bei Reit. Abt. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Jan ssen für Rechnung d. Stelle b. J. Bat. 6. Bad. Inf. Regis. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Bohle für Rechnung d. Stelle b. J. Bat. Inf. Regts Prinz Moritz von Anhalt, Dessau (5. Psenͤ Mm.) Nr 42, Beer für Rechnung d. Stelle b. Stabe d. 2. Niederschles. Feldart Regis. Nr. 41.
Roddewig, Laz. Insp. in Wesel, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versert.
Den 29. Oktober. Ernannt: zu Prov. Amts⸗Inspektoren: die Prob. Amts⸗Unt. Inspektoren und Anwärter: Mehl, Diesing, Lehrke, im Felde, Kulecki, Prov. Amt Hammeistein, Gang, Kienscherf, im Felde, Kergel, Armee Konservenfabrik Mainz, Knöhbber, Hoyer, Bierbrodt, Reuter, Macke, im Felde.
Den 30 Oktober. Katlein, Rechn. Rat, Ob. Mil. Int. Sekr., auf Antrag m Pens. in d. Ruhestand versetzt.
Versetzt: Niem eier, Garn. Verm. Insp. und Kontrolleführer in Schleswig, als Amts⸗Vorst. nach Heide, Schwrien, Garn. Verw. Insp. in Rendsburg, als Kontrolleführer nach Schleswig.
Den 31. Okiober. Ernannt: Markowgki, Behlendorf, Langanke, Reincke, Mil. Int. Diätare, zu Mil Int. Sekretären. Brandt, Int. Kanzleidlätar a. Pr., als Int. Kanzleidiätar an- gestellt.
Durch Verfügung des Chefs des Generalstabes der Armee.
Menzel, Kartographendiätar, als Kartograph bei d. Landes aufnahme angestellt.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei.
Den 6. Oktober. Pist ers, Waffenrevisordiätar b. Feuerw. La⸗
boratorium in Spandau, zum Waffenrevisor ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 7. Oktober. Die Unt. Apotbefer d. Beurl. Standes bei d. Res. Lazaretten Dunker Krüger, Schöhel, 11 Berlin, Hennig, Torgau, Weinm ann, Naumburg a. S., Koebcke, Cassel, zu Ob. Apothekern befördert.
Den 13 Oktober. Die Ob. Apotheker d. Beurl. Standes Dr. Langkopf, San. Amt XVIII. A. K., Schemm , Res. Laz. Frank- furt 4 M., Bigge, Res. Laz Mainz, zu St Apothekern beibrdert.
Den 15. Ottober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Hentsch (Cottbus), bei den Reseivelazareten: Kerkow, Kreuter, in Jüterbog, Rabben, in Frankfurt a. O., bei den Festungz⸗ lazaretten: Aßenmacher, Stolz, in Koblenz, Eschenbrenner, in Deus Selb ach b. Res. Lazar. 1 Trier, Goerger b. Fest. Laz. Cöln, bei den Reservelazaretten: Kissel, in Verden, Wöleke, Müller, in 1 Hannover, Heyer, in Wolfenbüttel Dr. Gillatn, Dr. Kramer, Kraus, Saslfmann, Gaerth, Wolsdorff, in . a. M., Wolf (Lüneburg), — zu Ob. Apothekern be⸗ ordert.
Den 16. Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Dr. Streicher b. Res. Laz. 1 Berli, Juh re b. Res. Laz Kolberg, Jaroß (Gnesen)., Beyer b. Res. Laz. Halberstadt, Kaestner b. Res. Laz. Burg. zu Ob. Apothekern befördert.
Den 25. Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Dr. Klee b. Fest Laz. in Breslau, Hof stätter (Frankfurt 4. M), ferner bei den Res. Lazaretten: Quincke, Taubert, Stempel in Allenstein. Penschke in Ortelsburg, Stoljenberg in Dt. Eplau, Dyck in Osterode, Weschte in 1 Saarbrücken, Gerling in Hagenau, Wit te in Gardelegen, — zu Ob. Apothekern befördert.
Den 26. Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: bei den Reservelazaretten: Lentz in Bromberg, Ederle in Karlsruhe, bei den Festungslazaretten: Czarnikauer, Dr. Fuchs, Jakob⸗ sohn, Sommermeyer, Sallenttin in Marienburg, Bischoff in Thorn, bei den Reservelozaretten: Gilgenberg in Mainz, de Fallois in Frankfurt a. M, Hauger in Darmstadt, Krug, Kasten in 1 Stettin, Witte, Berheimer, Apt, Lehmann, Krain, Noack (Vꝰ Berlin, Kannengießer (Bernburg), Kroebel (Magdeburg), Dr. Vogt b. Fest. Laz. Glogau, Löns (Hildesheim), Hempel (Meiningen), Lincke (Viagdeburgz, Dr. Ensgraber (Mainz), — zu Ob. Apothekern befördert.
Den 27. Ottober Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Bajonski b. Haupt⸗Fest. Laz. Posen, bei den Reservelazaretten: Ernst in Milltsch, Feldmann in Rawitsch, Böcker in Münster, Eggers in Wattenscheid, EClLas b. Felt. Laz. Wesel, Dr. Friedrichs 5 Gausebeck b. Res. Las. Paderborn, Lind emever
Res. Laz. Minden, Metz b. Fest. Laz. Welel, Nöger b. Rel. Laz. Jler lohn, Na dol sti b. Res. Taz. Mülheim Ruhr, QOestreicher Münster), Rieder in Wesel, Roosen in Lippstadt, Schönen in üsseldorf, Schrodt in Paderborn, Stgeps (1. Dortmund), Walde b. Res. Laz. Elberfeld, Ztesche b. Res. Laz. Düsseldorf, zu Ob. Apothekern befördert. .
Den 31 Oktober. Die Unt. Apotheker d. Beumrl. Standes bei d. Res. Lazaretten: Schneider in Bochum, Gresselmeyer in Bielefeld, Lubenau in Karlsruhe, Roether (Kaelsrube), König b. Res. Laz. Karlsruhe, Hübner b. Fest. Laz. Breslau, zu Ob. Apothekern d. Heurl. Standes befördert.
Den 4. November. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Stan des: Rive b. Fest. Laz. KielWik, Zimdars b. Fest. Laz. Kiel, Schönert b. Marinelaz. Hamburg, bei den Festungslazaretten: Koplowttz in Cuxhaven, Bans mann, Smiejeck in Wilbelns— haven, Plonsker b. Marinelaz. Hamburg, — zu Ob. Apothekern befördert.
Den 6. November. Die Unt. Apotheker d. Beurl. Standes: Schlicht b. Fest. Laz. Köntgsberg, bei den Reservelazgreiten: Grabolus, Schmitz in Rastenburg. Pleissner in Stendal, Barton in Ratibor, Beutlich (1 Breslau, Ka dow b. Res. Laz. Altona, Krause (Stockach), Dr. Weiß b. Res. Laz. Freiburg, Dr. Merschh eim b. Fest. Laj. Kulm (Westpr.), ferner bei den Reserve= lazaretfen: Haas in Diez, Ca stor in Aachen, Jansen in Sieg⸗ .. Sch warz in Jülich, Süß (Trier), — zu Ob. Apothekern be.
rdert. Küniglich Bayerische Armee.
München 13. November. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal. veränderungen Allergnädigst zu verfügen:
am H. d. Me. zu befördern zu Hauptleuten: die Obltg. a. D. Sauter, Stählin, Frhrn v. Feilitzsch, Stephinger, Passavant, Widtmann, Pitt, Seitz, Sipler, den Sbh.
R. Nes. . D. Volt, die Obltg. d. Lanbw. a. D S Taeter Recknagel,. Wunderer, ,, de, ü hle, Dorn, Buddeberg, Jofephrhal, Ehrler, , Dblt. d. Landw. a. V. M u Ybite! fie ,
.d. M. den Sffizieiz. Stellvertreter Landw. Inf. 2. Aufgeb. zu ernennen.
Königlich Sächsische Armee.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerböchsten Beschluß. Den 9. November. Irmscher, Geh. exped. Sekr., Köpke, Geh. Registrator, — beide im Kr. Min., d. Charakter als Rechn. Rat
derliehen. Durch Verfügung des Kriegaministeriumz.
Den 31. Oktober. Pinkwart, Mil. Anwärter, Vizefeldw. im Eisenb. R. Nr 1, unterm 1. November d. Is. als Luftschiff⸗ re nn. bei d. 3. (K. S.) Komp. d. K. P. Luftschiffer⸗Batg. Nr. 2 angestellt.
Den 12. November. Winkler (Hermann), Zahlmeister, z. 3. b. Ers. B. 165. Inf. Regts. Nr. 182, d. Titel Oberzablmelster ver⸗ liehen. Reichel, Unterjahlmeister im 6. Feldart. R. Nr. 68 unter Belassung in seiner derzeitigen Feldstelle, mit Wirkung vom 1. No⸗ vember 1914 zum Zahlmeister ernannt.
XIII. ß stöniglich Würtiembergisches) Armeekorps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Stuttgart, 8. November. Refördert: Keller, Oberstlt. und Kom. d. Ulan, Regts. Nr. 7, zum Oberst, Frhr. v. Watt er, Mai. und Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 49, zum Oberstlt. zu Majoren: ö.. — Goez im Inf. R. Nr. 126, Wolff im Inf. R.
.
Der Charakter als Major verliehen: Born, Hauptm. z. D. und Verwalter d. Neben ⸗Art. Dep. in Stuttgart.
Zu Hauptleuten (Rittmeistern) befördert: die Oberleutnants: Rampacher, Baron Hoiningen⸗Huene, Frhr. Seutter b. Lötzen im Gren. R. Nr. 119, Gerlach im Inf. R. Nr. 120, ern, Kohler, Hahn im Inf. R. Nr. 121, Guth im Füs. R. Ur 122, Palmer im Gren. R. Nr. 123, komdt. z. Dienstl. b.
lieger⸗P. Nr. 4, Nü bling im Gren. R. Nr. 123. komdt. 3. Dienstl. Gr. Gen. Stabe, Preu (Kurt), Schmid, Wolters, Geb⸗ hardt im Inf. R Nr. 124. Willich, Kopp, Erath, Ruoff im Inf. R. Nr. 125, v. Bülow im Ulan. R. Nr. 20, Weber im eldart. R. Nr. 13, Heyd im Feldart. R. Nr 65, Hofmann im
ion. B. Nr. 13, Baas, Drück in d. 2. Ing. Insp., Albrecht in x. 4. (K. W.) Komp. d. K. P. Eisenb. Bats. Nr. 4 Gutscher, Führer d. Württ. Det. d. K. P. Fest. Fernsprech⸗Komp. Nr. 4, Riegele in d. 3. (K. W) Komp. d. K. P. Telegr. Bats. Nr. 4, Springer, Führer d. Württ. Det. d. K. P. Betriebg-⸗Abt. d. Eisenb. Tr., Hug, de Ah na in d. Train. Abt. Nr. 13.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schreiber, Rösch im Füs. R. Nr. 122, Sprandel im Inf. R. Nr. 125, Braun im Inf. R. Nr. 126, Hettler im Inf. R. Nr. 127, Wendler im Inf. R. Nr. 1806, Beutner im Ulan R. Nr. 19, Frhr. v. Maydell im Ulan. R. Nr. 20, Pantlen, Akermann, Hegelmaier im rn. R. Nr. 13, Dürr, Frech, Cleß im Feldart R. Nr. 289, Voelter (Friedrich, Spang (Willibald), Ste in (Fritz im Feldart. 1 4 ᷣ im Feldart. R. Nr. 65, Sch impf in d.
Ing. Insp. . .
Stuttgart, 9. Nopbember. Befördert: Werner, Fähnr. im Inf. R. 124, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Heim, Fahnenjunker im Feldart. R. Nr. 13, zum Fähnr.; zu Haupileuten: Göz ( Stutt- gart), Oblt. d. Res. d. Inf. Regts Nr. 127, in diesem Regt., Rau
II Stuttgart), Qblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Führer d. Etapp.
raftwagen⸗Kol. Nr. 19, die Oberleutnants a. V.: Schwarz, zuletzt im damal. Inf. R. Nr 122, im Landw. Inf. R. Nr. 48, Reinelt, zuletzt im damal. Inf. R. Nr. 122, Adj. d. 52. Landw. Inf. Brig. , die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Silcher, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auigeb. (Reutlingen), bei d. (mob.) Etapp. Komdtr. Nr. 1, En driß zuletzt in d Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Deiibronn), bel d. Etapp. Mun Kol. Nr. 27, Banz haf, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (L Stuttgart), bei d. Etapp. Mun. Kol. Nr 28, 5 König v. u. zu Warthausen, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Biberach) Schnitzer, zuletzt in d Landw. Inf. 2. Auigeb. (Raveng⸗ burg), — beide im Landst. Inf. B. Biberach, Hö ring Maximilian), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ludwi e sburg) im Landst. Inf. B. Jülich, Lind enmeyer, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Stuttgart, im Landst. Inf. B. 11 Karlsruhe, Matthaei, zuietzt n d. Landw. Int. 2. Aufgeb. (Reutlingen), bei d. Landst. Insp. II d. IX. A. K.; ju Rittmeistern: Glatz (1 Stuttgart), Oblt. d. Landw. Nav. 2. Au h bei d. Mag. Fubrp. Kol. Nr. 5, die Oblts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.!. Otto (Eßlingen) bei d. Etapp. Fuhrp. Nol. Nr. 3, Wandel (Reutlingen) bei d. Etavp. Fuhrp. Kol. Nr. 2; Kröner, Oblt. d. Landw. a. D., zulegt in d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Stuttgart), in d. 3. Landst. Esk.; zu Oberleutnantg: die Lts. d. Res. d. Ulan. Regts Nr. 20: Borg⸗ mann (Ludwigsburg) bei d. Mag. Tuhrp Kol. Nr. 17, Schied⸗ mayer (Il Stuttgart) bei d. Mag. Fubrp. Kol. Nr. 16; Pantlen, Lt. a. Df, zuletzt im Inf. R. Nr. 126, im Landst. Inf. B. Biberach, Rüm elin, Lt. d. Ref. a. D. zuletzt d. Res. d. Ulan. Regt. Nr 26 sHeilbronm), in d. 3. Landst. Esk, die Leutnants der Landwehr a. D.: Merz, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 5 d. 1X. Res. Korps, Henle, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), im Landst Jaf. B. Biberach, Po ensgen, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Landst. Inf. B. 1 Koblenz, Ber en brock, zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (I Stuttgart, (dieser mit Patent vom 6. 10 19; zu deutnantß der NReserve: die Vlzefeldwebel der Reserve: Hagner (Dermann) (Reutlingen), im Inf. R. Nr. 124. Groß (Gustav) (Reutlingen), in d. 1. Landw. Pion. Komp., Daiber (Alfred) ( Siuttgart), in d. 2. Landw. Pion Komp., die Vizewacht- meister der Reserve: Billig (Anton) (Ludwigsburg) in d. Ctapp. Fubrp. Kol. Nr. 2, Die te rich (Robert) ( Stuttgait) in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 5, Senfft (Heinrich) (11 Stuttgart) in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 17, Bartz 8 (Uln) in d. Etap. Fubry. Kol. Nr. 2; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel d. Landw. 1. Aufgeb.. Erb (Julius) 3 lingen) im Inf. R. Nr. 127, Däcker (JL Stuttgartj b. ECtapp. Flugzeugpark Nr. 7; Leicht (1 Stuttgart), Vizefeldw. d. Landw. 1. Aufgeb. b. Etopp. Kraftwagenvark Nr. 7, zum Lt. d. Landw. L Aufgeb. d. Verkehrs- Tr. Schickardt (May) (1 Stuttgart), Vizewachm. d. Landw. 1. Aufgeb. in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 6, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb, Blattmann (Friedrich) (Rottweil), Vizefeldw. d. Landw. 2. Aufgeb. im Inf. R. Nr. 124, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Mack (Wilhelm) ( 6 Vijewachtm d. Landw. 2. Aufgeß. in d. Etapp. Mun. Kol. Nr. 28. zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Ltg. d. Landw. Trains 2Aufgeb. die Vizewachtmeister d. Landw. 2. 5 Keßler (Eugen) (Calw) in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 16, torz (Kar) (Seilbronn) in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 5. .
Fram bein, Tt. d. Landw. a. D., i. in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reuilingen), d. Charakter als Oblt. verliehen. Roß (Gßlingen), Hauptm. d. Res. d. Feldart. tg. Nr. 49, d. Abschied m. d. Erlaubn. J. Tr d. bish. Unij. bewilligt ö
Befördert. zu Oberleutnants. TEink Ceonberg Lt. d. Jandke ,
1
Juf. 2. Aufgeb.,, Bo sch, Tt. d. Res. a. D, juiegt mn d. Nel. d