1 7 ü ü
Regtg. Nr. 28 (Gmünd); ju Leutnants der Reserbe: die 8 webel der Meserve: Heinzelmann (Eßlingen), Frey (Ravent⸗ Frhr. Kreß v. Kresfenstein (. Stuttgart, Wiedmann 9 helm) Ellwangen), Harm (Paul, Schu der (Udolf ligen, Mayer (Wilhelm) (Horb, Stuhlinger (Ernst) (Mer⸗ entheim )] . (Alfons) Traub (Fellrꝝ (Ravensburg), Ern st (Josef). Ernst 89 Frem dt (Friedrich, Groß⸗Selbeck elm), Keller ranz), Keppler (Martin), Maurer mann), Nell (Martin), Roth (Friedrich), ö 6h Reutlingen), Bach Gustav) (L Siuttgart), Stockinger (Friedrich II Stuttgart Löffler (Karl) (Um), Lattner (Jose (Horb), Ehnt holt (Alfons), Oaizmann (Aagust) (1 Stuttgart), Ungerer 6 (Straßburg i. EJ; zu Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die eseldwebel d. Landw. 1. Aufgeb.: Kirchberger (Mergentheim), 61 er Neutlingen), v. Stockmaver (11 Stuttgart), Kotschote Ronstantin) 1Meßz); Klett (Richard (. Stuttgart, Vijefeldw. d. dandw. 2. Aufgeb., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Im Sanitärskorvgz. Befördert: zu Oberstabgärzten: Dr. Steffens, St. Arzt d. Res. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Reut⸗ lingen, Dr. Ostermayper, St. Arzt d. Landw. 4. D., zuletzt in d. Landm. 2. Aufgeh. (Stuttgart); zu Stabgärzten: Br. Zahn (I Stuttgart)h, Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., Dr. Lebküchner, Ob. Arzt d. Landw. a4. D., zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Heil⸗= bronn); Dr. Bur ckhar dt (ö Stuttgarth, Unterarzt, zum KÄssist. Arzt d. Landw. 2 Aufgeb.
Befördert Fein (1 Stuttgart), Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ geb. Kom. d. Res. Art. Mun. Kol. Nr. 2, zum Haupim; zu Ober. leutnants: die Etz. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119: Mehl I Stuttgarth, Siegl in (11 Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 119 Goej (1 Stuttgarts, Lt. d. Landw. Traing Z. Äufgeb., in d. Res⸗ Fuhrp. Kol Nr. 2; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Neserve; Schröder (Paul) (Calw), Münz (Albert), Rapp Robert (Horb) im Res. Inf. N. Nr. 119, Gültig Uugustj, Haupt (Anton). Hefetschwerdt (Ofto, Hum met Erwin), Kantlehner (Gugen, Kienzle Griedrich 41 5 Ockert (Friedrich, Renz (Paul), Spring (Edgar. Weber (Maximilian) (il Stuttgarth im Res. Inf. R. Nr. 120, Gehring (Reutlingen) im 2. Pion. B. Nr. 13; zu Lit. d. Landw. Inf. 1. Au'geb.: die Vizefeldwebel d. Landw. 1. Aufgeb.: Wagner (Georg) (Caim) im Res. Inf. R. Nr. 115, Braun (Otto, Bliedtner (Emil) ( Stuttgart). Roller (Eugen). Schönleber 6 (II Stuttgart) im Ref. Inf. R. Nr. 120; zu Lts. d. . . g rn r, 8 ö J Karg (Franz uttgart), Pehlemann (Walter) (II Stuttgart) n ge n de eng . ;
Befördert; zu Hauptleuten: Itzenplitz (Ulm), Oblt. d. Landw. , . 1. Aufgeb., Kom. d. 1. Art. Mun. Kol., Krauß (Ravens urg), Oblt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb., Kom. d. 10. Art. Mun. Kol; Zöppritz (Um), Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 19, Kom. d. Div. Stabsquartiers d. 27. Inf. Div., zum Riitm.; zu Ober— leutnants: die Lts. d. Res. d. Drag. Reats. Nr. 25: Burkhardt ug Eichhorn (äudwigeburg) im Drag. R. Nr. 25, Grüner 1 Stuttgart). Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb., in demselben Regt.; zu Leutnanfs der Reserve: die Vizewachtmeister der Reserbe: Rein (Wilbelm) (Ludwigsburg), im Ulan. Regiment Nr. 20, Schlecht (Reutlingen), Elsäßer (1 Stuttgart), bei d. Mun. Kolonnen d. A. K.; Balz (Hermann), Vizefeldw. (Kriegt freiwilliger) beim Stabe d. 27. Inf. Div, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister d. Landw. 1. Aufgeb: Zillinger (Eßlingen, Busch, Haug, Majer, Schiedt l Stuttgart, Manne (Ulm), bei d. Mun. Kolonnen d. A. K.; Schickhardt (Reutlingen), Vizewachtw. d. Landw. 2. Aufgeb. bei d. Mun, Kolonnen d. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Fähnrichen; die Fahnenjunker (Unteroffiziere): Schlechter im Inf. R. Nr. 124, Lanz im Inf. R. Nr. 125, Schmid im Inf. R.
Nr. 126. Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart, . November. Brade, Garn. Verw. Insp. und Kontrolleführer in Münsingen, in die Stelle d. Amtsvorstands bei d. Garn. Verw. in Mergentheim versetzt.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten Nachrichten für andel, Industrie und Landwirtschaft“ )
Italien.
Weitere Ausfuhrver bote. Laut telegrapischer Meldung ist die Ausfuhr folgender Waren verboten worden: Zink, Nickel und seine Legierungen, Legierungen aus Eisen mit anderen Metallen, Chrom- alaun. Benzol, Kautschuk und Guttapercha, roh, Rohjute, Schaf⸗ und Rindfleisch in Bächsen oder anderweitiger Zubereitung, Kartoffeln und Eier. Die italtenische Regierung behält sich die Aug dehnung des Augfuhrverbots auf andere bisher freigegebene Er— zeugnisse vor, namentlich auf Nährmittel, falls deren Ausfuhr über die normale Ziffer hinausgehen oder die Inlandvorräte zu stark schädigen sollte.
Freigabe der Ausfuhr von Kalzium karbid. Laul telegraphischer Meldung hat der itallenische Handelsminister die Aus— fuhr von Kalziumkarbld gestattet.
SFreigahe der Ausfuhr von Futter mehlen. Laut tele— graphischer Meldung sind die italienischen Zollstellen ermächtigt worden, die Ausfuhr von Futtermehlen — auch von Futterkleie —, e. sie als solche durch chemische Untersuchung festgestellt sind, zu gestatten.
Niederlande.
Durchfuhr von Waren. Der Finanzminister hat die Zoll— laspektoren angewiesen, in Zollniederlagen lagernde Waren in gleicher Weise wie freie Güter nur dann zur Durchfuhr zuzulassen, wenn sie schon bei Ankunft in den Niederlanden zur Durchfuhr an— gemeldet sind. Diese Anordnung ist namentlich von Interesse für die Einfuhr von Tee nach Deutschland, der zur Vermeidung der inländi—⸗ schen Steuer sjets unter Zollverschluß eingelagert und jetzt zur Aus—⸗ fuhr nur nach Zahlung von 25 Gulden für 109 kg zugelassen wird.
(Telegramm des Kalserlichen Konsulats in Rotterdam.)
Erweiterung und Einschränkung der Ausfuhrverbote. Durch Königliche Verordnung vom 6. November 1914 ist, die Aus. fuhr von Chilesalpeter, Kalksalpeter, Kalkstickstoff und Stickstoffkalk verboten worden. . ; .
Dag Verbot der Ausfuhr von Koks ist durch Königllche Ver— ordnung vom gleichen Tage bis auf weiteres aufgehoben. (Neder⸗ landsche Staate courant.)
. Sch weiz.
Ausfuhrbewilligungen. Das Eidgenössische Handels—⸗ devartement hat unterm 31. Oktober 1914 bezüglich der Einholung von Ausfuhrbewilligungen, deren Erledigung dem Eidgenössischen Handels departement zufällt, folgendes bekannt gemacht:
I) Alle Gesuche sind schriftlich dem Eidgenössischen Handels⸗ departement in Bern einjureichen. Mündliche oder telegraphische Gesuche können nicht entgegengenommen werden. 2) Für die Gesuche wird am besten das zu diesem Zwecke hbergestellte Formular benutzt. Dagselbe kann von der Buchdruckerei Rösch u. Schatzmann in Bern
werden. Auf dem Formular sind, gemäß dem Vordruck, folgende Angaken genau und in deutlicher Schrift zu machen: a. Art
*
der Ware, Zahl der Kolli und deren Gewicht; b. Abgangsstation oder zzufgabeposibureau; e. Schweizerischegs Ausfuhrzollamt; d. Be- stimmungsland. 3) Die für das Gesuch notwendige materielle Be— gründung ist in einem speziellen Schreiben (in einem Exemplar) bei⸗ zugeben. (Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Australischer Bund.
Ausfuhrverbote. Nach einer Meldung aus Melbourne ist die Ausfuhr von Kupser, Zink und Wolle von dort verboten.
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Berlad: Die Firma A. Simoviei ist fallit erklärt worden.
— In seiner gestrigen Sitzung setzte laut Meldung des .W. T. B. der Beirat des Rheinisch⸗Westfälischen Koblen⸗ syndikats Essen die Umlagen für das vierte Vierteljahr für Kohle auf 70 (wie bisher), für Koks auf 90/0 (wie bisher und für Bri— ketts auf 20ͤ0 (bisher 8 o/) sest. — Die im Anschluß daran abge⸗ haltene Zechenbesitzerversammlung setzte die Beteiligungsanterle für Dezember in Koble auf S5 o (bisber 60 oso), für Koks auf 27 oo (wie bisher) und für Brikerts auf 750 (bisher 65 0/9) fest. — Feiner wurde mitgeteilt, daß der in einzelnen Teilen abgeänderte Entwurf des neuen Syndikaisvertrags dem Erneuerungsausschuß, der seine Arbeit wieder aufgenommen hat, zur Beratung vorliegt. Der auf den 11. Dezember angesetzten Jechenbesitzerversammlung soll der ab⸗ geänderte Entwurf zur Beschlußfassung vorgelegt werden. An diesem Tage soll auch gleichzeitig in die Beratungen über die Preisgestaltung im nächsten Abschlußjahr eingetreten werden. — Aus dem der Zechenbesitzerversammlung erstatteten Bericht ist u. a. zu entnehmen: Der rechnungs mäßige Kohlenabsatz betrug im Oktober 1914 bei 27 (im gleichen Monat des Vorjahres 27) Arbeltstagen 4667 084 (Vorjahr 6 658 494) t, oder arbeitstäglich 172 555 Vorjahr 246 611) t. Von der Beteiligung, die sich auf 26 g35 (Vorjahr 7 909 Hag) t benlfferte, sind demnach 58, 88 (Vorjahr 84.18) Prozent abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 27 (Vorjahr 27) Arbeitstagen 3841 5160 (Vorjahr 5 402 337) 6 Kohle oder arbeitstäglich 145 582 (Vorjahr 206087 t; bel 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1039 198 (Vorjahr 1 696 513) 6 Koks oder arbeitstäglich 33 523 (Vorjahr 54 726) t; bei 27 (Vorjahr 37) Arbeitstagen 328 6i7 (Vorjahr 394 861) t Britetts oder arbeitstäglich 12171 (Voriahr 14 628) t. Hlervon gingen für Rechnug des Syndikats 3 377 624 (Vorjahr 4 697 676) t Kohlen oder arbeitstäglich 125 097 (Vorjahr 173 988) t; 566 725 (Vorjahr 983 633) t Koks oder arbeiistäglich 18281 (Vorjahr 31 730) 4; 304 681 (Vorjahr 33146) t Briketts oder arbeitstäglich 11 284 (Vorjahr 13 8260 t. Die Förderung stellte sich insgesamnt auf 6041 509 (Vorjahr 83 662818) 6 oder arbeitstäglich auf 223 760 (Voriahr 320 8a5) t und im September 1914 auf 5 5099 528 t oder arbeitstäglich auf 211 905 :t. Weiter heißt es in dem Bericht: Die Absatzverhältnisse weisen im Berichtsmonat eine günstigere Entwicklung als in den beiden Vor— monaten auf. In elnzelnen Sorten sind aber die abgesetzten Mengen noch hinter den von den Zechen zur Verfügung gestellten erheblich zurückgeblieben trotz der n welche die Erzeugung infolge der eingetretenen starken Vermlnderung der Belegschaften erlitten hai. Die Lagerbestände haben daher weiter zugenommen. Im Vergleich zum Vrmmonat, der einen Arbeitstag weniger als der Berichtsmonat hatte, stellte sich das Absatzergebnis wie folgt: Der rechnungs mäßige Absatz ist insgesamt um äh 535 t und im arbeitstäglichen Durch- schnitt um 9,05 ol gestiegen. Der gesamte Kohlenabsatz ift in der Gesamtmenge um 419 094 t, im arbeitstäglichen Durchschnitt um ' 5h oso gestiegen. Der Kohlenabsatz für Rechnung des Syndfkats ist in der Gesamtmenge um 310118 t, im arbeitstäglichen Durchschnitt um 603 on gestiegen. Der gesamte Koks⸗ absatz ist in der Gesamtmenge um 1686138 t, im arbeitstäglichen Durchschnitt um 15, 46 0M gestiegen. Der Koksabsatz für Rechnung des Synditats ist in der Gesamtmenge um 69 768 t, im arbeitstäglichen Durchschnitt um 10,35 0 ½ gestiegen. Der Gesamt⸗ absatz in Briketts ist in der Gesamtmenge um 79 446 t, im arbeits- tägllchen Durchschnitt um 26,99 0 gesticgen. Der Brkkettabsatz für Rechnung, des Syndikats ist in der Gesamtmenge um 75 266 t, im arbeitstäglichen Durchschnit um 2779 υάοC gestiegen. — Die beim Ausbruch des Krieges verfügten Sperrungen und Ein— schränkungen des Eisenbahnversandes sind für den inneren Verkehr zum größten Teile beseitigt. Auch der Versand nach den neutralen Staaten ist wieder zugelassen worden. Die Wagenanforderungen konnten zwar in vollem Umfange nicht befriedigt werden, jedoch hat sich die Wagengestellung wesentlich verbessert. Der Umschlagverkehr in den Rhein und Ruhrhäfen hat sich im Berichtsmonat günstiger entwickelt als im Vormonat, weist aber infolge der allgemeinen Ab⸗ schwächung des Absatzes, namentlich durch den starken Rückgang der überseeischen Ausfuhr, gegen den Monat Oktober 1913 eine beträcht⸗ liche Abnahme auf. ;
— Nach dem Geschäftsbericht des Brauhaus Würzburg, Würzburg, über das Geschäfisjahr 1913.14 lag während der ersten elf Mongte das Geschäft für die Brauindustrie zumeist nicht günstig — eine Folge der wirtschaftlichen Verhältnisse wie der Witterungs⸗ einflüsse während des abgelaufenen Jahres. Wenn trotzdem die er— zielten Ergebnisse die vorjährigen überstiegen, so findet dies nach dem Bericht seine Erklärung in der Anknüpfung einiger guter neuer Verbindungen und in der Verbilligung der Gerstenpreise im Vergleich zum Vorjahre; der letzteren standen allerdings anderseits starke Mehraufwendungen für Hopfen gegenüber. Seit dem Ausgang des Berichtsjahres steht das Unternehmen voll⸗ ständig unter dem Einfluß des inzwischen ausgebrochenen Krieges. Die allgemeine Beschtänkung der Erwerbstätigkeit kam im abge— laufenen Geschäftsjahr lediglich für den Monat August in Betracht und äußerte sich in größerer Beeinträchtigung des Versands innerhalb Deutschlands und vollständiger Unterbindung der Ausfuhr nach dem Auzlande. Der Malzversud betrug 27197 Doppelzentner gegen 28 840 Doppelzentner im Vorjahre. Ueber den Geschäftsgang des begonnenen Betrieb-jahres vermag der Bericht nichts voraußzusagen. Zu berücksichtigen sei, daß die Gersten⸗ preise einen Höchststand erreicht haben, dem gegegenüber die Verbilli⸗ gung des Hopfen nur einen geringen Ausgleich schaffen kann. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung schließt mit einem Saldo von 582 470 60 zuzüglich 229 297 ½. Vortrag vom Jahre 1912/13, sodaß 811 767 zur Verfügung stehen. Der Aufsichtsrat schlägt u. a. vor, aus den Erträgnissen des abgelaufenen Jahres 160 000 Æ zur Errichtung einer Kriegsristkoreserve vorweg autzuscheiden und im JZusammenhang hier—⸗ mit die Diyldende pon bisher 95 M auf Goso zu ermäßigen.
— Die Handelskammer in Berlin beschäftigte sich in der heuti⸗ gen Sitzung mit den Be wertungsgrundsätzen der Bilanzen zum 31. Dezember 1914 und den aus dem voraussichtlichen Fehlen von Börsen, und Marktpreisen und den sonstigen aus der Kriegslage sich hierfür ergebenden Fragen. Es wurde der Erlaß einer einheitlichen Vorschrift altz unerläßlich angesehen und ein Ausschuß mit der Ausarbeitung eines geeigneten Vorschlages für die Regelung, die zweckmäßigerweise erst in der zweiten Halfte des Monats De—⸗ zember zu eg haben würde, beauftragt.
— Der Aufsin tsrat der Deutschen Linoleumwerke Hansa“ in Delmenhorst hat laut Meldung des W T. B.“ den Austritt der Herren Th. Dence (London) und Sir John Barran (Leeds) aus dem Aufsichtsrat veranlaßt. Damit sind die aus alter Zeit stammenden Beztehungen der Gesellschaft zu England gelöst und jede Einfluß nahme von englischer Seite auf die Betätigung des Aufsichtsrats, dessen Sitz und Geschäftsführung ohnehin seit Gründung der Werke sich in Bremen befindet, ist für immer ausgeschaltet.
— Der dem Aufsichtsrat der Hagener Gußstahlwerke, Act.“ Ges., Hagen i. W. in seiner letzten Sitzung vorgelegte Ab⸗ schluß für 1915 14 ergibt nach Vornahme der Abschreibungen in Höhe von 93 878 S (89110 MA) und 1885 ½ Zuweisung an den Reserve⸗ sonds (O) einen Reingewinn von 35 815 (1912/13 Verlust 48 145 46). Die Genera versammlung wird auf den 12. Dezember einberufen. Das Atttenkapital beträgt 765 000 M gegenüber früher 2 264 00 M. Die infolge der in der vo jährigen Generalverjsammlung beschlossenen Zusammenlegung freigewordenen 1 489 500 M sind mit 1032 500 6 zu außerordentlichen Abichreibungen und mit 457 000 ½Æ zur Bildung eines besonderen Rückstellungskontos benutzt worden.
Wien, 20. November. (W. T. B.) In der Angelegenheit der Festsetzung bon Höchstpreisen für Getreide und Mehl fand heute im Ministerratspräsidium eine mehrstündige Konferenz statt. In dieser wurde zunächst das Ergebnis der jüngst von Vertretern beider Regierungen in Budavest gepflogenen Verhandlungen besprochen, wobel sich in wesentlichen Punkten eine Annäherung der beiderseitigen Anschauungen herausstellte. Im weiteren Verlauf wurden bestimmte Richtlinien für eine unmittelbar bevorstehende Fortsetzung der Ver⸗ handlungen mit der ungarischen Regterung gewonnen, deren gedeihlicher Abschluß für die erste Hälfte der kommenden Woche zu erwaiten ist.
Wien, 20. Nobember. (W T. B.) Der Neuen Freien Presse“ zufolge haben die Zeichnungen auf die österreichische Kriegs anleihe nach den Schätzungen unterrichteter Persönlichkeiten bereits eine Milliarde erreicht. Es ist die Hoffung berechtigt, daß noch ein gutes Stück Weges bis zur zweiten Milllarde zurückgelegt werden wird. Da auch die Zeichnung auf die ungarische Kriegsanleihe schon jetzt ein sehr günstiges Ergebnis aufweist, wird das wirtschaftliche Macht⸗ aufgebot beider Staaten der Monarchie überall elnen tiefen Eindruck hervorrufen.
London, 20. Nobember. (W. T. B.) Das ‚Reutersche Bureau“ meldet aus New Jork, daß die Eröffnung der Effekten börse, die Sonnabend stattfinden sollte, wegen unborher—⸗ gesehener Umstände ver schoben wurde. Die Banken betonen nach⸗ drücklich, daß die Umstände noch nicht beständig genug seien. Sle hatten auch erfahren, daß nach Bekanntgabe des Plans, die Börse wieder zu öffnen, eine große Menge Effekten zu Preisen angeboten wurde, die erheblich niedriger waren, als die letzte Notierung, was darauf hin- deutet, daß die Räckkehr zum regelmäßigen Geschäft mit beträchtlichen Liquidationen verbunden sein würde.
London, 20. November. (W. T. B.) Silber 224, Privat⸗
digkont 37. Goldzufuhr 120 000 Pfd. Sterl.
Berlin, 21. Nobember. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗
mittelten Prelse waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos.
Hafer geschäftslos.
AM ais geschäftslos.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
33,75 — 39,50. Fester.
Roggenmehl (für 190 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. O und
1 gemischt 29, 40 — 30,50. Unveraͤndert.
Rü böl geschäftslos.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 20. November 1914.
Auftrieb; 7807 Stück Rindvieh, 601 Stück Kälber. k ng 3 JJ K Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Markt wird vor—
aussichtlich gerãumt.
Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: I. Qualltät JJ d J
,, Ausgesuchte Kühe über Nottz.
Tragende Färsen:
J
it —— 4M Qualitt
Zugochsen: j à Zentner Lebendgewicht . Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvleh, Schein⸗ J b. Pinzgauer. J C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther. — — Jungvieh zur Mast;: Bullen, Stiere und Färsen . 33—36 416 28 — 32 . Ausgesuchte Posten über Notiz.
1
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. New Jork, 19. November. (W. T. B. (Schluß.) Cable
Transfers 4.8875. Wechsel auf London (60 Tage) 1.8556, Sicht⸗ wechsel Paris 5 1200, Sichtwechsel Berlin 86, Silber Bulllon 491.
Am sterdam, 20. November. (W. T. B.) Scheck auf Berlin
be, 65 bz, 55, Scheck auf London 50 13, ih, Scheck auf Päarsg 47, 90 – 48, 40. ch f l . check auf Par
Rio de Janetro, 19. November. (W. T. B.) Wechsel auf
London 133.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Lon don, 20. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 54z. London, 20. November. (W. T. B.) Zuckermarkt. Tendenz
stetig. Weißer Javazucker schwimmend 22/6
Liverpool, 19. November. (W. T. B.) Baumwolle.
Umsatz 8000 Ballen. Import 450 Ballen amerlkanische Baumwolle. Mal⸗Juni 4,10, Oktober -November 4.27.
Liverpogl, 20. November. (W. T. B.) Baum wolle.
y, o0990 Ballen. Import 167123 Ballen, davon 16523 Ballen amerika
nische Baumwolle. Mai⸗Juni 4, 14, Oktober⸗November 431. Am sterdam, 20. November. (W. T. B.) Rübsl fest,
loko 5ot, für Dezember 49. stetig
ö 20. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee oko 453. Amsterdäm, 20. November. (W. T. B) Santos⸗Kaffee
für Dezember 323, für März 294, für Mai 293.
New York, 19. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko middling 750, do. für Dezember 7,ol *), do. für März 7.48 **, do. für Mai dnn), New Orleans do. lokõ middling 7s, Petroleum Refined (in Cases) 10,309, do. Standard withe in New York 8,09, do. in Tanks 450, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmal; Western Steam 19 95, do. Rohe u. Brothers — —, Zucker Zentri⸗ fugal 4,0] = 4907, Weizen loko Nr. 2 Red. 1254, do. für Dezember 1234, do. für Mai 1314, do. für Juli — —, Mehl Spring. Wheat clears Ob —b,15, Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko t, do. ür Dezember h, 2B, do. für März 56g, do. für Mai h 51, do. für Juli —— Kupser Standard loko — —, Zinn 32, 00 — 32,60.
7 Alt. 3 Neu. Rio de Janeiro, 19. November. (W. T. B.) Kaffee.
Zufuhren: in Rio 7000 Sack, in Santos 590 000 Sack.
M 274.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nach wei sung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 11. November 1914. (Kroatien und Slavonien am 4. November 1914.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ Schweine Rotlauf und pest d Königreiche Klauen · (Schweine er
und Lander seuche seuce) Schweine
Zahl der verseuchten J a
Komitate 69 Stuhlbezirke (St. Munizipalstãdte (M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiet Gemeinden
Gemeinden
2 87 22 .
Gemeinden Gemeinden
2
— —
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1914.
Berlin, Sonnabend, den 21. November
Nr. des Sperrgebiets
—
Königreiche und Lander
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St) Munizipalstädte (M.)
2
J
Zahl der v
Nr. des Sperrgebiet
Sõfe Höfe
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
C * 8 0 * 2 ] .
2
Maul · Sgweine · Rotlauf Königreiche ad e. der Klauen · (ch weine⸗
und Länder seuche euch) Schweine . Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munzzipalstädte ( M.)
Höfe Höfe Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
5
282 O0
a. Oesterreich. . Niederösterreich ... 3 ; ö. 1 ö 1 Oberösterreich
2 3
2
1
1214
11
—w— f 2 1 *
ü —— O O — DNĩi
o Co — & O e b -
⸗ Stelermark ......
1 d L= 1X1
de 1 1 1 11
Böhmen
5
a d C n n . a
. X do = O CO C09 O , d — K Cd — S *
Schlesien . Galizien
do —
.
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau KRassa)
K. Unt Fehr)
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, . Vilägos, M. Arad...
St. Borossebes, Märla⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova —
K. Arva, Liptau (zipt), Turocʒ
St. Bäcsalmäg, Topolya, . Zombor, Städte dagyarkanizsa,
enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Hödsäg, Kula,
. Obeese, Titel, (Ujvidék), 3sa⸗
K. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)
St. Berettysujfalu, De- recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szs⸗ kelyhld
St. Csoffa, Hlesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bel, Belsnyes, Ma⸗ 6 . Nagyszalonta,
enke, Vasköh
X. Borsod, M. Migkolez
K. Kronstadt (Brassc),
äromszèét
K. n . Csongräd, M. . . Sʒe⸗ edin ege
oeh Ee
Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Gyßr, omärom
g. g nin, m., 6
M. Stuhlwelßenbur (Sz oͤkes. Fehorvar *
K. Fogaras, Hermannstadt
Szeben) .Gömör es Kis-Hont,
Sohl (3561yom)
K. Hajdu, M. Debreezin
( Vebreczen)
K. Heves
K. Hunyad K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls),
Klausenburg (Kolozsvar) St. Béga, Boksänbanya, kJ Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugoß ... St. Bozovieg, Jam, Ora—⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siezabanya, Teregova, Ujmoldova
K. Mäaäramaros
K. Maro ⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely .. K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron
K. Neograd (Nögräd) ... K. Neutra (Nyitra) .... St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest
M. Pozsony K. Säaros
Marczal, Tab
Néömet? K. Zips (Szepes) K. Szilagy K. Szolnok⸗Doboka .
plom, M. Versecz .. K. Tolna
kikinda
Sztropko
bathel y
Zalaegerszeg ...
— — —
— — 164 19901
11365 5531
Großkokel( Nagy⸗Kükülls — — K. Klausenhurg (Kolozs), M.] J
St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegld, M. Keeskem st
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis— kunfslegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ föͤlegyhäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (Pozsony),
St. Igal, Lengveltst,
St. Bares, Csurgé, Ka⸗ pos var, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..
ö
K. Szatmar, M. Szatmar⸗
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temespär
St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗
K. Thorenburg (Torda⸗ Mr, St. Csene, Großktkinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklss, Pärdäny, Per⸗ jamos, Törökberse, Trök⸗ kanizsa, Hatzfeld (Isom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), , . Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenesen) ..
K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Szinna,
St. Bodrogköz, Gälszéöes, Nagymihalv, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varannsé, Stadt Saͤtoraljaujhely .
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särväar, Stein⸗ amanger ( Sjzombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗
S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott-⸗ bärd, Eisenburg (Vashär)
K. Weszprim (Veszprem) .
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Salas zentgrot, Stadt
St Alfoͤlen dha. Cfaitor. nya, Letenye, Nagvkanizsa, Nova, Perla. Stadt Groß-
Kroatien ⸗Slavonlen.
K. Belovar, Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd .
K. Lika⸗Krbapa
K. Modrus⸗Fiume
K. Pozsega
K. Syrmien (Szerm), M. Semlin (Jimony) .... 1
st. Veröcze, M.
( Gre 3 Agram (Zägräb), M. Zägraäb.
1 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 4 (9), Maul. und Klauenseuche 830 (5102), Schweinepest
(Schweineseuche) 75 (106), Rotlauf der Schweine 111 (146).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 15 (17), Maul-⸗ und Klauenseuche 2576 (20 462), Schweinepest
(Schweineseuche) 391 (1878), Rotlauf der Schweine 71 (158).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den J, Nr. 7,
15, 18, 20, 24, 27, 30, 31, 33, 49, 50, 51, 53, zusammen in 24 Gemeinden und 36 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 16 (17), Maul- und Klauenseuche 48 (2696) Schweineyest
(Schweineseuche) 41 (281), Rotlauf der Schweine 15 (20).
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des
Rindbiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und
Ungarn nicht aufgetreten.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtg“. Nr. 46 vom 18. November 1914.)
Cholera.
Oesterreich⸗- Ungarn. In der Woche vom 25. bis 31. Oktober wurden in Oesterreich 570 Erkrankungen (und 187 Todesfälle) fest⸗ gestellt, und zwar in Niederösterreich 34 (3) — davon in Wien 22 (G3), in Wiener⸗Neustadt 1, in 5 Gemeinden 11 (5) — in Oberssterreich in 1 Gemeinde 1, in Steiermark in 2 Ge⸗ meinden 4 (1) — davon in Graz 3 — in Kärnten in 3 Ge⸗ meinden 11 (7), in Böhmen in 6 Gemeinden 30 (16, in Mähren in 15 Gemeinden 49 (4, in Schlesien in 4 Gemeinden 93 (3), in Galizien in 46 Gemeinden 347 (148) — davon in Krakau 14. Von den Erkrankten in Galizien waren 111 Milttärper onen und 236 Einheimische; von den 223 in anderen Landesteilen festgestellten Erkrankungen betrafen 18 die einheimische Bevölkerung, 194 hingegen Militärversonen, die vom nördlichen Kriegsschauplatz angelangt waren (bierunter 37 russische Gefangene) und 11 aus Galizien zugereiste Ortsfremde.
In Ungarn wurden in derselben Woche 265 Neuerkrankungen ange⸗ zeigt, davon in den Komitaten Abauj-⸗-Torna in 3 Gemeinden 4, AlsoFeher in 4 Gemeinden je 1, Baes⸗Bodrog in 5 Ge⸗ meinden 11, Bekes in 10 Gemeinden 43. Berek in 10 Ge⸗ meinden 18. Bihar in 2 Gemeinden je 1, Borsod in 2 Ge⸗ meinden je , Csanad in 1 Gemeinde 1, Csongrad in 1 Ge⸗ meinde 1, Eßtergom (Gran) in 2 Gemeinden 5, Fejer in 2 Gemeinden 4, Gömör es Kis⸗Hont in 2 Gemeinden 3. Hajdu in 2 Gemeinden 9g, Hont in 1 Gemeinde 1, Jaß⸗ Nagykun⸗Szolnok in 5 Gememden 12, Kolozs in 3 Ge- meinden 5. Livto in 2 Gemeinden 4, Nograd in 2 Ge⸗ meinden 6, Nyitra in 2 Gemeinden 3, Pest-⸗Pilig⸗ Solt⸗Kiskun in 2 Gemeinden je l, Preßburg in 1 Ge⸗ meinde 1, Saros in 8 Gemeinden 17“, in Somo gy in 1 Gemeinde 3. Szabolcs in 1 Gemeinde 2, Sjepes (Zipa) in 4 Gemeinden 5. Szolnok⸗Doboka in 3 Gemeinden je 1, Trenesen in 2 Ge⸗ meinden je 1, Torontal in 2 Gemeinden je 1, Ugocsa in 1 Ge⸗ meinde 1, Ung in 13 Gemeinden 19, Zemplen in 4 Gemeinden 6, Zolyom in 4 Gemeinden 10, ferner in den Städten Arad 1, Baja 1, Budapest 16, Debreczen 2, Györ (Raab) 1. Kaschau 2, Klausen burg 4, Miskolcz l. Großwardein 19. Preßburg 3, Szatmar⸗Nemeti 6, Szegedin 3, Stuhl⸗ weißenburg 2, Tem e svar 1, Uividek (Neusatz) 1.
Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 8. big 14. November wurde in Tueßling (Reg.⸗Bez. Oberbayern) 1 Erkrankung fest⸗
gestellt. Genickstarre. 2
Preußen. In der Woche vom 1 bis 7. Nobember wurden 1ẽ6Erkrantung (und 1 Todesfall) in folgenden Regtierungg⸗ bezirken lund Kreisen) angejeigt: Arnsberg 1 1Bochum Land), Cassel — I) Homberg]!
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 1. bis 7. November sind 4 Er⸗ kraakungen in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] ge⸗ meldet worden: Landesvolijeibezirk Berlin 1 1Berlin], Reg⸗Ben. Koblenz 1 1Simmern Sannover 1 Hannover Ein Oppeln 1 13abrze]
Schweiz. In der Woche vom 25. bis 31. Oktober in der Stadt Zürich und in Münsingen Kanton Bern] je 1 Gr⸗
krankung. Ru Ru hr.
Preußen. In der Woche vom 1. kis 7. November sind 185 37 Erkrankungen (und 1093) Todesfälle) in folgenden Regierung z. bezirken lund Krlisen! gemeldet worden? Landespol Berlin 3 [Berlin 1, arlottenburg 2] ,. ej. Aache Aachen Stadt], Arns berg 4 Bochum Land 1, Dortmund Gelsenkirchen Stadt 1, Schwelm 1 Breslau 14 G 1Geegl Stadt 5 (I), Breglau Land 1 (9. . 1, Neumartt Rimptsch J. Stelnan 4. Strehlen — (15, Wohlau 1 Düssel⸗
lan if (Nagvkanisa) . . 1 - —
) Darunter 151 bei Kriegatellnebmern. — ) Desgl. J.