1914 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

w

K ,

1

u w Q H / . K „/// r R . ' * J 33. 6

G

orf 3 [Barmen 1, Essen Stadt 1. Mörs . Hildesheim 1 Göttingen Stadts, Fön igs berg 7 Königsberg Stadt! Liegnitz 1! Liegnitz Stadt 3, Sagan 9. Merseburg 2 Saalkreis, Oppeln 15 (55 Beuthen 3, Kosel 1, Kattowitz Stadt 72 (5), Kattowitz Land 22. Zabrze 171, Schleswig 1 . Stettin 1 TSteitin], Trier is Merzig 1, Ottweiler 8, Saarbrücken Stadt 5, Saar

brücken Land 2, Saarlouis 2 Wiesbaden 3 (2) [Frankfurt 9. MI.

Desterreich. Von 18. bis 24. Otiober wurden 1473 Er— krankungen (und 20 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Nieder⸗ ö sterre ich 4 (i). Oberösterreich 6 ), Salzburg 2 (1) Stetermark 27 (), Kärnten 1“ (— . Krain 3 (6), Küsten⸗ land 9 (— Tirol und Vorarlberg 11 (22 Böhmen 546 8 Mähren Joe (6). Schlesien 12 (—, Dalmatien 16 (. Darunter befanden fich auch Militärpersonen in nicht näher angegebener Anjahl. Aus Galizien und der Bukowina sind Wochenausweise nicht eingegangen.

ö BVerschledene Krankheiten in der Woche vom 1. bis 7. November 1914 (für die deutschen Orte).

Fleckfieber: New Jork 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 2 Todesfälle; Kopenhagen 29 Erkrankungen; Genickstarre: New Vork 3 Todesfälle, 3 Erkrankungen. Mehr als ein . aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deut⸗ schen Berichtsorte 1895/1904: 1,B04 0/0) gestorben in Bottrop, Buer, Königshütte, 2 Erkrankungen wurden angezeigt im Landes polizeibezirke Berlin 146 (Stadt Berlin 92), in Breslau 36, in den Reg. Bezirken Arnsberg 183, Düsseldorf 154, Königsberg 112, Oppeln 149, in Hamburg 5g, Kopenhagen 65, New York 49, Wien 91; an Diphtherie und Krupp (1895. 1994: 1,62 ol) ge⸗ storben in Bottrop. Hamborn. Magdeburg Erkrankungen wurden gemeldet im Lande spolleibezirke Berlin 241 (Stadt Berlin 162), in den Reg. Bezirken Arnsberg 149, Düsseldorf 133. Magdeburg 104, Schleswig 112, in Augsburg 33, Hamburg 103. Christiania 22, Kopenhagen 36, New Jork 212, Stockholm 61, Wien 69. Ferner wurden Erkrankungen angezeigt an: Masern und Röteln in Schwetzkau (Kreis Lissa, Neg. Bez Posen) 60, in Nürnberg 2s, Hamburg 41, Kopenhagen 2s, New York 48; Keuchhusten in New Noꝛrk 84; Typhus in Berlin 24, New York 126, Wien b69.

Im Mongt September (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden: Tollwut: Bukarest 1; Influenza: Berlin 6, Halle a. S. 6, Bukarest 2, Zürich 3, New Orleans 1; Genick⸗ starre: Buffalo 1, Indianapolis 1, New Orleans 1.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an etnzelnen Krankbeiten im Vergleiche mit der Gesamtsterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Königshütte, Memel, Schwientochlo⸗ witz, Zabrze; an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 1,62 0 in allen deutschen Orten): in Lüdenscheid, Rostock; an Keuch busten: in Weitmar, St. Ingbert; an Typhus (1895/1904: C, 46 0/0 in allen deutschen Orten): in Bruchsal, Montigny. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (18953 1904 starben an Lungenschwinducht 10 840,0 in allen deutschen Orten): in Bergisch Gladbach, Brieg, Wermels⸗ kirchen, ferner in Brünn, Bukarest, Innsbruck, Linz, New Orleans; den Krankheiten der Atmungsorgane (i895 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 0 ο in allen deutschen Orten): in Burg, Hörde, Lippradt, Luckenwalde, Ratibor, St. Ingbert, Dledenhofen; dem Magen- und Darm katarrh, Brechdurch⸗ fall (1895/1904 starben an akuten Darmkrankheijen 13,19 0/0 in allen deutschen Orten) in- 204 deutschen Orten, darunter mehr als ein Drittel in 51 Orten und sogar mehr als die Hälfte in Altenessen, Benraih, Berlin⸗Martendorf, Kleve, Dudweiler, Eickel, MGladbach Land, Hamborn, Homberg a. Rh., Katernberg, Krav, Osterfeld i. Westft, Recklinghausen Land, Roltbausen, Saarlouis, Sterkrade, Stolberg i. Rhein., Freising, Straubing, Döbeln.

Von den 383 deutschen Orten hatten 11 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hobe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Einwohner und aufg Jahr berechnet): Trier 35,5 (1895/04 202), Neuruppin 37,1 (1896/05. 278), Dirschau 391 (1909/11: 226), Hagenau 39,1 (189504: 158), Metz 39,3 (1895/04 18,7), Rastatt 40,1, Amberg 41.8 (1895104: 25.5). Allenstein 432 (1895/04: 20,5), Saar⸗ gemünd 53 4, Landau 55,5 (189908: 12,7), Ingolstaet 60 6 (189504: 23,3). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmoximum 54,7 0. Die Säuglings sterblichkeit war in 80 Orten beträchtlich, d. b. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Sie betrug sogar mehr als die Hälfte in Thorn 505 (Gesamtsterblichkeit 27,9) Berlin⸗Mariendorf 515 (15.2), Odenkirchen 519 (261), Ingolstadt 522 (60 6), Hanau 527 (22,3), Bruchsal 538 (24,0), Sveyer 561 (28 5), Meerane 571 (179), Landau 583 (55 5), Sirtegau 594 (28,7), Burg 609 126,9), Welfenbüttel 667 G1, 0. Döbeln 727 (163), Eöpenick 739 (25,0), Allenstein 775 (43,2), Waldenburg 810 (33,2), Straubing 1061 (33.0).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15,9 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be— rechnet) in 121 Orten. Unter 7 oο0ο betrug sie in Berlin⸗Nieder⸗ schönhausen 6,5 (189504: 18,6), Diedenhosen 6.2, Ronsdorf G., Berlin ⸗Friedenau 57 (189504: 10,6), Berlin Treptow 4,7 (189504: 17,9). Die Säuglingssterblichkeit betrug in 19 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Slebentel derselben blieb sie außerdem in 40, unter einem Fünftel in 70 Drten.

Fine höhere Gesamtsterblichkeit als 35.000 hatten 11 Orte gegen 6 im Vormonat, elne geringere als 15,9 oo hatten 121 gegen 142 im August. Mehr Säuglinge als 333, auf je 1000 Lebend⸗ geborene starben in 80 Orten gegen 101, weniger als 200,0 in 1298 Orten gegen 110 im Vormonat. Hiernach hat sich der Ge⸗ sundheitszustand unter den Säuglingen seit dem Vormonat an— scheinend etwas gebessert. Ein Urteil bezüglich der Gesamtbevölkerung ist ncht angängig, da die Sterbeziffern bereits vielfach durch Opfer des Frieges beeinflußt sind.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. November 1914.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, er e der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweine seuche und Schweinepest am 15. November herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge—⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Königsberg 1 Gem., 1Geh. Reg.-Bez. Danzig: Pr. Stargard 1, 1 (davon neu 1 Gem, 1 Geh.). Fer, Ben Marienwerder: Martenwerder 1, 1 (, 1), Briesen 3, 3 (3. 3), Schlochau 1, 1. Stadtkreie Berlin 1, 1. Reg.-Bez. Potsdam: Ostyrtgnitz 1, 1. Reg.-Bez. Frankfurt: Lübben 1, 1. Jeg. Bez. lin: Rummeleburg 1. 1. Reg.-Bez. a Schmiegel 1. 1. Reg.-Bez. Bromberg: Wirsitz 1, 1, Hohensalza 1. 1. Reg Ber Breslgu: Trebnitz 1, 1 (1, 1), Militsch 4. 4 (4. H. Neg⸗Ber Oppeln: Pleß 1, 1 1. 9 Grottkau 1, 1 (1, 1). Reg. Bez. Schleswig: Oldenburg 3, 3 (1. 1). Reg. Bez. Hannover: Stoljenau 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Cafsel: Schlüchtern 1, 1 (1, 1)

Insgesamt: 19 Kreise, 26 Gemeinden, 26 Gehöfte; davon neu: 15 Gemeinden, 15 Gehöfte.

Lungenseuche, Bocken

Fre.

feuche und eschtiseuche

Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und

Sch

weineßest.

a. Regierungs. usw. Bezirke.

Laufende Nr.

Regierungt⸗ e.

Maul⸗ und Klauenseuche

Schweinepest

Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirk geteilt sind

* .

2 Kreise 2c.

2

davon

Gemeinden

Gemeinden

Schweineseuche und

. n ö , davon insgesamt aer insgesamt nen

Gemeinden 2 Gehöfte

Gehöfte 89 Gemesnden

L Cd O O M M X d

Neckarkreis 52 Schwarzwaldkreis ... 53 Jagfstkreis .... Donaukreigz ..

Konstanʒ

66 Freiburg

8 Mannheim ..

383 Starkenburg 5...

39 Qberhessen ...... Rheinhessen

62 Mecklenburg-

3 Sachsen⸗Weimar.

Mecklenburg⸗

5 Oldenburg ...... ö 386 Lübeck

Merseburg

Sigmar ingen ...

Dresden....

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder Stadtkreis Berlin. Potsdam. Frankfurt Stettin Köslin Stralsund Posen Bromberg Breslau Liegnitz Oppeln Magdeburg

wd Schleswig ....

6e ge.

Hildesheim ... Sineburg⸗ Stade

Osnabrück..

Aurich

Münster

Minden.

Bayern. Oberbe yern ... Niederbayern .. Pfalz Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken. Schwe ben

. Sach sen. Bautzen

Leipzig. . Chemnitz Zwickau ...

Württemberg.

Baden.

Karlsruhe

Hessen.

Schwerin Strelitz Oldenburg.

Birkenfeld Braunschweig . ..

39 .

Sach se n ⸗Altenburg

z Anhalt .. Sch warzburg⸗

76 77 758 79 80 81 82 83

.

84 85 36

Deutsches n Is. Rob. Reich 5 31. Gt.

Söachsen⸗ Coburg⸗Gotha.

Sondershausen

Sch warzburg⸗ Nudolstadt

Reuß ä. T Reuß j. Schaumburg ⸗⸗Lippe Lippe . Lübeck ..

Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß Oberelsaß Lothringen

S ais õzi 83 114 io 33 1

3 79195

10 363 a5

16 604 les 64 135 1111 3 193 386 909 103 334 17 204413 65135 13163 366 5163 1 70239 32 96 5 17 32 12 16 26 328 464 103 133 14256 546 73129 20 120 192 53 97 20 83 1566 35 78 15 70 183 27 64 19 449 g 123 755 15 224 529 S6 27. 6 15 60 19 43 14252 1017 57 247

8 51 99 1

8 53 55 35 14 11 75 3765 23 136

465135 311 537

w

19 197 643 21

5 65 1 70 1 125

46 12

J

19 121 60s 34 aso ,

6 11 25 16 62 219 1

15 55 189 21 82 15 48231 22 105

7 11 12

21 127

36 153 1

12 3 11 821 47

3 10101

29171 II li9* 16 184

64119

212 18

2 6

. 310 n

k 4 ö. 17 3 15 h 15, ö 446 117 15

5 11 27

O de EL re = D.

S G = X = d - D

——

2123 37 85 30 201 10 56

6öh9 32311

82 10 68

735 41 425

3 . bi 14 50 18199

313 9 48

2 31 6 38 3 13

153 6 34

127 5 41

7 23

7 12

d Wee S X 0 Q e.

ͤ

4 6 9 99

8 9

SD de de

———

7100

76 14

1

.

C —— —Ü—— 2—

2 21

2

26

is l we, nir seöcss 12 86 1 220 höz zn nnz he im̃ ziz ge uus 2 J ] 1

.

387

) Außerdem Tstaul, und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. ohne nähere Zahlen angaben.

D. Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenseuche.

1; Memel 2 Gem., 2 Geh., Fischhausen 135, 137 (dabon neu 22 Gem., 24 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1,7 2), Königsberg ä. Pr 120, 156 (18. 20), Labiau 69, 92 (5, 6), Weh lau 26, 32 (4, 6), Braunsberg 14 20 (6, 6), Mohrungen 56, 85 (28, 50). 2: Heydekrug 25, 53 (6, 14). Niederung 35. 44 (., 9), Tilsit 31 51 e 38), Insterburg Stadt 1,2 Insterburg 14, 23 (9. 16). 3: Allen⸗ tein Stadt 1, 6, Osterode i. Osspr. 60, 70 (— . 10), Rössel 18, 19 8 3). R: Elbing Stadt 1, 3, Elbing 37. 101 (1, 13), Marien= urg i. Westpr. 306, 73 (2 6), Danzig Stadt 1, 13, Vanziger Niederung 59, 432 (, I), Danziger Höhe 55, 144 (–, 2), Dirschau 30, 77 (2, 6), Pr. Stargard 47, 108 (1, 4), Berent 4, 193 (2, 129), Karthaus 49, 21 (1, 4). 8: Stuhm 49 111 (— ), Marien—⸗ werder 103 565 G, 2 Rosenberg i. Westpr. 110, 446 (2, 189), Löbau 45, 75 (8. 20), Strasburg i. Westpr. 34, 59 (3, 3), Briesen 23, 33 (2, 12), Thorn Stadt 1, 3, Thorn 39, 54 (2, 5), Culm 42, 77 (8, 8), Graudenz 78, 181 (8, 26), Schwetz 51, 158 (12, 15), Tuchel 2, 2 (2, 2), Konitz 7, 9 (3, 5), Schlochau 8, 12 (6, 10), Flatow 5, 10 (1, 2), Deuatsch Krone 7, 8 (4, 5). G: Stadtkreis Berlin 1. 11 (— 3). 7: Prenzlau 48, 102 (17, 42), Templin 17, 46 (G, 26), Angermünde 17, 24 (11, 16), Ober barnim 30, 91 (6, 33), Berlin ⸗Lichtenberg Stadt 1, 3 (—, 1), Niederbarnim 54, 98 (6, 15), Charlottenburg Stadt 1, 5 (—, 2), Berlin Schöneberg Stadt 1, 1, Neukölln Stadt 1.6 ( 2), Teltow 45, 83 (12, 28), Beeskow⸗Storkow 9, 9 (3, 3), Zauch⸗Belzig 18, 43 (7, 21), Pois dam Stadt 1, 1, Spandau Stadt 1,7 (— 2), Ostbavelland 39, 93 (5, 35), Westhavelland 19, 57 (65, 22), Ruppin 22, 68 (5, 37), Ostprianitz 33, 114 (12, 29). Westprignitz 29, 58 (6, 20). S: Königsberg i. Nm. 38, 79 (13, 42), Arnswalde 8, 10 (3, 3), Friedeberg i. Nm. 19, 35 (5, 13), Landsberg 4. W. Stadt 1), Lande berg 24, 65 (4. 8), Lebus 48, 91 (18, 26), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1, Weststernberg 16, 30 (3, 7), Oststernberg 12, 26 (1, 7), Züllichau⸗ Schwiebus 5, 10 (3, 6), Guben 4, 6 (2, 3), Lübben 8, 233 (1, 7), Luckau g, 11 (7, 7), Kalau 3, 3 (2, 2), Cottbus 3, 9 1, I), Sorau 4, 4 (2, 2), Spremberg 1, 1. O: Demmin 15, 21 (12, 18), Anklam 26, 39 (9. 18), Usedom-Wollln 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 5, 16 = 3). Randow 36, 92 (13, 32), Stettin Stadt 1, 12 (, 9), Greifenhagen 25, 64 (3, 28), Pyrltz 42, 97 (8, 48), Saatzig 5, 5 (3, 3), Naugard 1, 3 (. 1), Cammin 2. 2 (1, 1), Greifenberg 3. 13 6), Regenwalde 1, 1 (1,1). EO: Dramburg 1, 1 (1, 1), Neu⸗ stettin 1, 5 (1, 5), Belgard 1, 1 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 2, 2 (1, I), Kötlin 1, 1 (1, 1), Bublitz 1, 1, Schlawe 12, 46 (2, 5), Stolp l. Pnmm. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 35, 69 (20, 47), Lauenburg j 1. HH: Rügen

53 26

30

*

9

5

5, 5), Kosten 18, 22 (8, 10, Lissa 5, 9 (— 4), Rawitsch 5, 5 „I, Gostyn 14, 15 (7, 7), Koschmin 11, 13 (3, 4), Krososchin 5. 8 3), Pleschen 15, 18 (3, 5), Ostrowo 1, 1 (1, 1), Adenau 3. 3

3, 3). L 3: Filehne 4, 4 (3, 3), Czarnikau 2, 4 (2, 4), Schneidemühl Stadt 1 11, I), Kolmar i. F 17, 179 (6. 19), Wirsiz 9. 12 (3, 4), Bromberg 14, 18 (6, 7), Schubin 26, 36 (6, 12), Hohensalza 71, 121 (9, 9), Strelno 33, 47 (12, 19), Mogilno 22, 42 (4, 15), Znin 5, 41 (11, 20), Wongrowitz 21, 28 (7, 11), Gnesen 6, 8 (3, 4), Fitkowo 5, 5 (1, 1). 1A: Namslau 6, 6 (1, 1), Groß Wartenbera 1 (1, I), Oels 13, 18 (3, 7), Trebnitz 8, 8 (5, 3) Militsch 1, 1 (1, 1). Guhrau 2, 2 (2, 2), Wohlau 2, 2 (1, ), Neumarkt 18, 24 (4, 7), Breslau Stadt 1, 8 (1, 2), Breslau 21, 32 (10, 17), Ohlau 7, 14 (3, 10). Brieg 3, 43 (2, 9), Strehlen 5, 5 (65, 5), Nimxtsch 1, 1 (1, 15 Münsterberg 3, 7, Reichenbach 7, 16 (1, 6), Schweidnitz 3, 3 (3, 3), Striegau 4, 7 (1. 3), Waldenburg 2. 14 (9, 14), Neurode 5. 10 (1, 4). KEF: Gruͤnberg 2, 6 (, 1), Frey stadt 2, 2 (1, I), Sagan 2, 5 (1, 4), Sprottau 2, 2, Glogau 18, 47 (4, 20), Lüben 4, 8 (3, 6), Bunzlau 3, 3. Goldberg Haynau 2, 4 (2, 4), Liegnitz Siadt 1, 1 (1, I), Liegnitz 17, 38 (6. 21), Jauer 2. 2 (2. 2), Schönau 1, 1 (1, 1), Bolkrnhain 1, 2. Landesbut 2, 7 (1, 3), Hirschberg 3 4 (2, 9), Görlitz Stadt 1, 3, ö

1 2 1, *

241.

188 (14, 72), 3 25, 175). Jerichow 1 35, 82 (11, 43), Jerichow 11 33. 139

Kalbe 27, 157 (2. 38), Wanzleben 31, 98 (4, 33), Magde⸗ Neuhaldens⸗

, O Quedlinburg 14, 48 (—, 18). Halberstadt Stadt 1, 3 (—, 1), Halber nadt 14, 66 (6, 18), Grafsch. Wernigerede 3. 5 (2. 3). AG: Liebenwerda 4, 8 (— 15, Torgau 1, 1, Schweinitz 2. 2 (1, 1), Wittenberg 19, 40 (6, 29), Bitterfeld 15, 26 (65. 145, Saalkreis 26, 47 (15, 28), Halle a S. Stadt 1, 5 (1, 5), Delitzsch 29, 74 (10, 43), Mansselder Gebiraßkreis 12, 25 (, 127), Eisleben Stadt 1, 2 (- 1), Mansfelder Seekreis 24, 60 (12, 39), Sangerhausen 8, 14 (5, 10), Eckartsberga 6, 11 (2, 4), Querfurt 36, 133 (5, 49), Merseburg 34, 61 (15, 29), Weißenfels 10, 12 (6, 7), Naumburg 2, 5, Zeitz 3, 3 (2, 2). 89: Noldhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 2, 2 (2. 2), Langensalza 2, 13 (— 8), Weißensee 7, 31 (5, 26), Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1, Grfurt , 1 (J. nrg , , . Oldenburg 3, 5 (1, 1), Plön 22, 47 (4, 15), Kiel, Stadt 1, 1, Bor⸗ desholm ih, 22 (8, 14), Rendsburg 10, 39 (4, 6), Norderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Süderdithmarschen 2, 3 (1, 2), Steinburg 19. 54 (10, 33), Segeberg 66, 479 (.“, 91), Stormarn 46, 90 (7, 263, Pinneberg 48. 255 (65, 38), Altona, Stadt 1, 1 (1, 1), Herzogtum Lauenburg 17, 43 (7, 18). 2A: Syke 5, 9 (2, 6), Hoya 13. 19 (2, 4, Nienburg 13, 21 (1, 2), Neustadt a. Rbge. 1, 4 (—, 3), Hannover 5, 6 (2 2), Linden, Stadt 1, 1 (1, 1), Linden 4, 5 (2, 3), Springe 9, 34 (2, 10). 22: Peine 14, 71 (7, 46), Hildesheim 8, 15 (5, 8), Marienburg i. Hann. 24, 150 (13, 596), Gronau 2, 2 (2, 2), Goslar 9, 33 (3, 21), Göttingen, Stadt 1, 1 (1, 1. Göttingen 4. 6 (2. 3). Einbeck 1, 1 i. I), Ilfeld 1, 1 (1, 157. 23; Celle 3, 2 (, ij, Gifhorn 28, 5 (12, 40), Burgdorf 6, 21 (2, 14), Isenhagen 8, 27 (4, 17), Falling⸗ bostel 2, 24 (—, 10), Uelzen 8, 15 (2, 4), Lüchow 16, 1096 (2, 26), Dannenberg 3, 13 (2, 2), Lüneburg 1, 1, Winsen 1, 3 (1, 3), Har⸗ burg 3, 9 (3, 9). 24: Jork 2, 3, Stade 4. 4 (l, 1), Osterholz 1, 1, (1, 1), Blumenthal 1, 2 ( —–— I), Verden 27, 83 (1. 14), Achim h, 11 (2, 4, Rotenburg i. Hann. 5, 71 (1. 17). 25: Bersenbrück 4, 22 3), Wittlage 2, 4 (-, I), Iburg b, 11 (3, 9). 27: Tecklenburg 4, 6 (2, 3, Warendorf 6. 13 (2, H,. Beckum 13, 50 (4, 29), Lüding⸗ hausen 14, 50 (2, 16), Münster 4. W. Stadt 1, 1 —, 1). Münster 16, 120 (2, 29), Steinfurt 18, 107 (3, 291 Coesfeld 20, 149 (1, 16), Ahaus g, 7 (— 6), Borken 12, 46 (2 11), Buer Stadt 1, 2 (1), Recklinghausen 13, 44 (3, 11). 28; Minden 3, 3 (2, 2), Halle i. W. 19, 50 (8, 2), Bieleseld 2, 2 2, 2), Wiedenbrück 5, 9 (3, 77, Büren 1. 1 (1. 1). 29: Arnsberg 9 15 165, 10), Brilon 1, 1 (1, 15, Lippstadt 6, 27 (4. 23), Soest 10, 27 10, 3 Hamm 4. 4 (3. 3, Dortmund 11, 19 (4. 6), Hörde 5, 11 (3. 65), Herne Stadt 1,2 (— 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (— I, Gelsenksichen (7, 2), Haftingen 4, 5 (2, 2, Hagen Stadt 1, 1 , Lj. Vagen 2,2 72, Dj, Schwelm 4d. H (2, J, Iserlohn 1, 1. 30: Wolshagen 1ů, 1

———

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Beijrke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstahenden Tabelle aufgeführt.

ulda 2, 2 (1, IM, Hanau Stadt 1, 1 (1 1), 4 17, 188 (6, 52), Llesn Schmalkalden 2, 2 (1, I), Grafsch. Schaumburg 1, 1, Gersfeld 6, 6 (1, I). 31: Oberwesterwaldfreis 1,1 (1, 1), Wester⸗ burg 3, 3 8. I), Unterwesterwaldkreis 3, 4 (1, I), Limburg 1, 2 I, 27). Rhelngaukreis 3, 3, Wiesbaden Stadt 1. 1 I, I), Wiesbaden , , gz: Koblenz 2,7 (, 3), Kreuznach 6. 108 (1, 34, Mayen 4, 7 (l, J). Wetzlar 2, 3. (2 3). 38: Kleve 21, 20 (7, 52), Rees 9, 60 (1, 167, Grefeld Stadt 1, 5, Crefeld 7, 30, Duisburg Stadt 1, 1, Sberhausen Stadt 1, 4 C— I), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 5 =, 3), Effen Stadt 1, 2. Essen 6, 6 (z., 2), Mörs 16, 78 (3, 47, Geldern 21, 148 (1. 104), Kempen i. Rh. 14, 126 (1, 71), Dässel⸗ dorf Stadt 1, 4, Düsseldorf 8, 18 (2, 5), Elberfeld Siadt 1, b, Barmen Stadt 1, 1, Mettmann 3,7 ( 3), Lennep 2, 2 (1, I), Solingen R 10 (— 2), Neuß Stadt 1,2, Neuß 6, 7 (4,5). München⸗ Gladbach Stadt 1, 1, Rheydt Stadt 1, 1, Gladbach h, 18. 34: Wipperfürth 2, 8 (— 3), Cöln Stadt 1, 12 (—, 6), Cöln 8, 11 (3, 6), Euskirchen 3, 6 (2, 4), Rheinbach 2, 4, Bonn Stadt 1,2 (— 2), Bonn 3, 3 (2, 2). S8: Buburg 1, 2 (1, Y, Trier Stadt 1, 3 (1, 3), Merzig 1, 1 (1, 1), Saarlouls 3, 4 (3, 4), Ottweiler 1, 2 (1, 2). 36: Erkelenz 12, 28 (8, 23), Heingberg 1, 1, Jülich 1, 44 (1, 44), Düren 5, 9 (1, D. 38: Aibling 6, 37 (—, 26), Aichach 3, 10 (3, 10), Altötting 1. 1, Dachau 1, 3, Ebersberg 4, 5 (2, 3), Erding 3, 10 (1, 7, Freising 7, 17 (, 19), Fürstenfeldbruck 5, Hi (1, 7), Ingolstayt Stadt 1, 495 ( 12), Ingolstadt 22, 167 (2, 77), Landsberg Stadt 1, 1 (1, I), Landsberg 6, 39 E, 11), München Stadt 1, 15 (—, 9), München 17, 40 (8, 25), Pfaffenhofen 24 113 (65, 37), Rosenheim 7, 39 ( 10), Schrobenhausen 8, 15 683, 12), Starnberg 3, 5 (1, 2, Wolf⸗ ratshausen 1, 1 (1, 1). 329: Bogen 6, 15 (2. 7), Deggendorf 4, 14 (l, 4), Dingolfing 2, 3, Engenfelden 2, 3, Grafenau 1, 4 (- I), Griesbach 3, 3 (l, 1), Kelheim 42, 450 (4. 83), Landsbut Stadt 1. 4 (— P, Landshut 10, 18 (5, 9), Mainburg 4, 57 (2, 12), Mallersdorf 30, 204 (65, 72), Pfartkirchen 3, 4 (1, Rottenburg 22, 110 (6, 31), Straubing Stadt 1, 52 (—, 28), Straubing 21, 212 (1, 102), Vilshofen 2, 25 (1, 19). A0: Dürk⸗ heim 2, 5 (— 1). Kaiserslautern 2, 4, Kusel 1, 11, Ludwigshafen a. Mh. 2, 5 (1, 2), Neustadt a. H. 2, 2 (2, 2), Rockenhausen 2, 2 (1, 1). AH: Cham 8, 43 (1, 12), Eschenbach 5, 17 (—, 5), Kemnath 7, 14 (— 6), Regensburg Stadt 1, 1, Regensburg 25, 55 (12, 30), Riedenburg 7, 63 (4, 42), Stadtambof 6, 10 (1, I,), Sulzbach 1, 3 (1, 3), Tirschenreuth 1, 2, Waldmünchen 1, 2. 42: Bamberg II 1, 1 (1, I), Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1), Bayreuth 2. 4 (— 2). Hof 3, 16 (— 2), Kronach 5, 16 (— 1), Rulmbach Stadt 1. is C=, H, Kulnibach g, ' (z, ig), Lichten= fels 8, 25 (4, 22), Münchberg 4, 4, Pegnitz 1, 1, Rehau 3, 9 (1, 2), Stadtsteinach 5, 14 (3, 8), Staffelstein 5. 9 (4, 8), Teuschnitz 2, 5 (J. 3H, Wunsiedel b. 15 3, H. 43: Änsbach Stadt 1, 1 G, 3), Ansbach 12, 63 (5, 33), Eichstätt 2, 4 (1, 3), Feuchtwangen 1,ů 1 (l, I), Fürih 7, 28 (, 14), Gunz enhausen 4, 13 (2, 6), Nürnberg Stadt 1. 14 (—, 9), Nürnberg 1, 1 (1, 1), Rothenburg o. T. 4, 9 (2, 2), Scheinfeld 1,1 (1 1), Schwabach Stadt 1, 1 (1, 1), Schwa—⸗ bach 5, 13 (2, 2), Uffenheim 1, 1, Weißenburg i. B. Stadt 1. 5 (l, ), Weißenburg i. B. 6, 76 (2, 26). 44: Gerolzhofen 2, 2 2, 2), Haßturt 1, 1 (— 15, Kissingen 2, 2 (2, 2), Kitzingen 2, 3 (L. I), Neustadt a. S. 2, 2 (I, I), Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Würzburg 1. 1 (1, 13. 45: Augsburg Stadt 1, 11 11 Augsburg 3, 13 (, 10), Dillingen 8. 62 (3. 39), Donauwörth 5, 7 (6 7), Günzburg 20, 97 (8, 42), Illertissen 6. 82 (1, 70), Kauf⸗ beuren 3, 11 (2, 83), Kempten Stadt 1, 1, Kempten 4, 11 (2, 6), Krumbach 20, 152 (1, 64), Memmingen 5, 6 (2, 3), Mindelheim 3, 11 (1, 8), Neuburg a D. Stadt 1,2 (—, 1), Neuburg a. D. 10, 759 (4. 42), Neu Ulm Stadt 1, 1, Neu Ulm 6. 12 (2, h), Markt Oberdorf 6, 409 (2, 19), Schwabmünchen 6. 47 (4, 355, Sonthofen 1, 1, Wertingen 6, 21 (1, 3), Zusmarshausen 10, 122 (2, 57) 46: Löbau 6, 10 (3, 6), Kamenz 4, 4 (3, 3). 17: Dreeden Stadt 1,5 (1, 3), Dres den⸗Altstadt 4, 5 (3, 3), Dresden Neustadt 2, 3 (2, 3), Pirna 2, 3, Freiberg 1, 1 (1, 1), Meißen 37, 74 (14, 35) Großenhain 6, 7 (4, 5). 48: Leipzig Stadt 1, 2 (1, ), Leipzig 12, 19 (6, 9), Borna 10, 13 (7, 10), Grimma 14, 24 (8, 13), Oschatz 12, 17 (8. 12), Döbeln 4, 5 (1, 1), Rochlitz 3, 3 2, 2). 49: Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 8, 16 (4, 55, Stoll. erg 3, 3 (2, 2) Flöha 3, 3 (3, 3), Annaberg 5, 8 (5, 8), Glauchau 2. 2 (1, I). 50: Schwarzenberg 5, 6 (3, 35, Zwickau 6, 9 (4. 7), Plauen 6, 8 (1, 3), Auerbach 3, 4 ((I, 2), Oelsnitz 3,3. 51: Brackenheim 1, 1 (1, L), Heilbronn 1 4 (— 2). S2: Calw 1, 2, Neuenbürg 1. 1 (1, I), Rottweil 1, 2 (1, 2), Spaichingen 2, 7 (1, 3), Tuttlingen 2, 3 (2, 3). 5 3: Aalen 1, 1 (1, 1), Ellwangen 2, 2 (1, 1), Gerabronn 3, 15 (1, 9), Mergentheim 1,1 (1, 1). 54: Biberach 7, 43 (3, 16), Laupheim 12, 113 (2, 55), Leutkerch 4, 9g R. I),. Ravenchteg' 2,3 (2. I). Saulgau 1. 1. (6, I)), Tettnang 2 (. D), Ulm R R (J lo) Wale 1. 1 , 1). Wangen 3, 56 (3, 6). B53: Konstanz 1, 2 I). 56; Kehl 3, 11 (— 7). 57: Achern 1, 4. Baden 1, 1 (1, 15, Bretten 4, 5 (3, 4, Bruchsal 4, 11 (2, 9), Durlach 3, 10 (1, 55, Ettlingen 2, 2, Karleruhe 4, 8, Pforzheim 2, 6 (— I. 58: Mannheim 1, 4 ( —, 2), Schwetzingen 1, 1, Weinheim 1, 1 (1, I), Eppingen 5, 92 (1, 51), Heidelberg 1, 2 (— 1), Tauberbischofs⸗ heim 1, 1 d, 1). 589: Darmstadt 3,9 (1, 1), Bensheim 1, 7 = 2). Dieburg 12, 105 (4, 30), Groß Gerau 8, 33 (2, 8), Heppenheim 1, 11 , 3), Offenbach 4, 6 (3, 4). G03 Gießen 2, 17 (l, 3). Alt feld 6. 52 (2, 36), Friedberg 4, 9 (1, 2), Schotten 9, 114 (2, 50). GA: Mainz 7, 79 (s, 16), Aliev 4, 14 (2, 10), Bingen 8. 52 , 5), Oppenheim 19, 19 (4, 6), Worms 8, 20 C4, T5. 82 :; Boizenburg 5, 6 (2, 3), Gadebusch 14 28 (1, ), Wismar 14. 14 (6, 6), Schwerin 5, 5 (1, I), Ludwigslust 7, 8 (3, h, Güstrow 4.5 (2 3). Rostock 3, 3 (l, 1), Gnoien 1, 1 (1, 15 Malchin z, 5 (4, 41), Waren 6, 44 (2, 2). 63: Weimar 14, 7 1 12), Apolda 17, 71 (3, 51), Neustadt a. D. 1, 1 (1, I. 64: Neustrel g 4, 5 i, s), Neubrandenburg 3, 3 (2, 2), Schönberg 8 G., 4), Woldegk 9, 42 (2, 6). 65: Butjadingen 1, 1, Delmenhorst 1, 2. Vechta 1, 1 (. I). 66: Fürstentum Lübeck 3, 26 3 127. SS; Braunschweig 37, 116 (14, 49), Wolfenbättel 58, 1658 (1, 73), Helmstedt 50, 181 (9, 95), Blankenburg 2, 32 (1, D.

69: Sonneberg 11, 54 (5, 26), Saalfeld 6, 12 (65, 19. 720: Ostkreis 3, 4 (1, 1). Westkreis 98, 14 (6, 9). 71: Coburg 2, 5 (2, 5). 72: Ohrdruf 4, 8 13, 7). Waltersbausen Stadt 1, 1 (1, I, Waltershausen 1, 1. 28: Dessau 22, 172 (1. 55), Cöthen 41, 129 (7, 39), Zerbst 12, 72 (6, 55), Bernburg 32, 120 (3, 48), Ballenstedt 7, 8 (1. 2). 74: Unterherrschast 719 (6, s), Arnfiadi Siart 1, 1, Dberherrschaft 2, 2 (2. 3. 75: Rudolsiadt 1, 2 (1, 2), Frankenhausen 1, 2 —, I). 76: Krels des Eisenbergs 1 4 (1, 4). 77: Reuß ä. L. 2, 2 (l. I. 28: Gera 3. 5 (2, 3), Schleiz 1,9 (— 8). 79: Bückeburg 2, 3 (2, 39). 80: Deimold 1, 1 (1, 1), Brake 2, 14 C —, 3). S1: Lübeck 3, 3 9 3). S2: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 4, 4 L 2). 83: Hamburg Stadt 1, 3 (— 1), Geestlande 2, 4 (— Y). Marschlande 2. 4, Ritzebüttel 1, 1 (1, 1). 84: Straßburg Stadt 1, 3 (— 2), Erstein 1, 1, Molsheim 1, 1, Schlettstadt 1. 1 9 ID. S885: Colmar 7, 13 (— 2), Gebweiler 1, 1 (1. 1), Mülhausen 2. 3 CG, I, Rappoltsweller 2. 2 (2, 37. 86: Meß Siadt 1, 1. Metz 6, 7 2, 2), Chateau ⸗Salins 1, 3 (1, 3), Biedenhofen Ost 5 ö. I), Forbach 15, 1.

Schweineseuche und Schweinepest.

1; Memel 23 Gem., 31 Geh. (davon neu 2 Gem., 3 Geh.), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 3, Königsberg i. Pr. 3, 3, Wehlau 1, 1, Brauneberg 2. 2, Mohrungen 3, 3. 2: Heydekrug 3, 3 (1, I, Niederung 2, 2 (2, 2) Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1). : Osterode i. Ostpr. „1. A: Danzig Stadt 1, 1, Danziger Niederung 5, 5, Danziger Höhe 6. 7, Dirschau 3,3 (2. Y, Pr. Stargard 1, 1, Berent 1, 1 (L. 1), Karthaus 2, 2. 5: Stuhm 4, 4, Marienwerder 1, 1 (1, ), Thorn 1, 1, Culm 15, 23 ( 19, Schwetz 1, 1, Flatow 1, 1, Deutsch Krone 3, 5 (1, 2). 7: Prenzlau 1, 1, Oberbarnim 1, 1,

Stadt 3 (— 2), Niederbarnim 6, 7 22

*

Kosten 5, 5 (1, I, Lissa 3, 3, ,,. 7, 7, Krotoschin 1, 1 12: .

j 2 1 9

Wohlaun 2, 2, h ei, Ohlau 6, 6, Strehlen 3, 38, Nimptsch 7, 8 (1, 1), Münsterberg 2, 2 (2, 2), Frankenstein 3, 4 (, 1). Reichenbach 3, 3 (1. 1), Schweidnitz 1. 2, Striegau 7, 7. Waldenburg 2, 2 (1, ), Glatz 2, H (—, 2), Neurode 2, 2. 15: Grünberg 1, 1 (1, 1), . 3, 4, Sagan 2, 2, Sprottau 3, 38, Glogau 9 11, züben 83 8 (2, 2), Goldberg⸗Havnau 12, 16 C6. 4, Liegnitz Stadt L 1. Liegnitz 4, 4, Jauer 5, 6 (2, 3). Schönau 2, 2 (1, 1), Bolkenhain 2, 2 (1, 1), Landeshut 9, 12 (1, 1), Hirschberg 2. 2 (1, 1), Löwenberg 6, 9 ( —, 1) Lauban 5, 5 (1, ), Görlitz 2, 2 (1, I. 6: Tarnowitz 1, 1 (1. I). Beuthen 2, 2 (2. 2), Zabrze 5, 6 (1, 2) Kattowitz 7, 8 (5 6), Pleß 3, 3 (1, 1). Rybnik 1, 1, Leobschütz 6, 9 (1, D). Neisse 12, 18 (1, 1) 17: Jerichow 1 1, 1, Grassch. Wernigerode 1,1 2 18: Wittenberg 1, 1, Bitterfeld 3, 4 (, D, Saalkreis 1, 1 (1, 1), Delitzsch 1. 1, Mansfelder Seekreis 1, 1, Eckartsberga 1, 1 (1, Y. 19: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1. 1), Weißensee 1, 1. Ziegenrück 1, 1, Schleusingen 5, 5 (3. 3). 20: Hadere leben 4, 5 (- 1) Apenrade 1, 1 (1, 1), Flensburg 1, 1, Schleswig 1, 1 (1, 1), Eckernförde 1, 1, Tondern 3, 3, Oldenburg 4, 5 (l, I), Kiel Staypt 1, 1 (1, 1). Neumünster Stadt 2, 3, Rends⸗ burg 6, 8, Süderdithmarschen 2, 2, Steinburg 7, 9 (4, 5, Sege—⸗ berg 7, 11 (2, ch, Stormarn 2, 4 (, 2), Pinneberg 8, 9 (1, I), Allona Stadt 1, 1, Herzogt. Lauenburg 2, 2. 2H: Nienburg 1, 1, Stoljenau 4, 4 (3, 3), Hannover Stadt 1, 1. 22: Peine 1, 1, Alfeld 1,2 DB: Celle 1, 1 (1, 1), Isenhagen 8, 9 (2, g), Fallingbostel 2, 2 (1, ), Soltau 2, 2 (1, ), Ueljen 1, 1 (1, H, Bleckede 2, 2 (2, 2), Lüneburg 1, 1, Harburg 7, 9 (1, ID). 24: Kehdingen 1, 2 (— 1), Lehe 1, 1, Geestemünde 2, 2, Osterholz 1, 1, Bremervörde 2, 2 (1, 1). 25: Hümmling 1, 1, Bersenbrück 8, 11 (3, 3), Osnabrück 1, 1, Iburg 1, 1. 27: Tecklenburg 1, 1, Warendorf 1, 1, Coesfeld 1, 1. 28: Minden 9, 16 (3, 7), Lübbecke 2, 2 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1, Paderborn 2, 2 l, I), Büren 1, 1, Höxter 1, 1 (1, 1) 29: Hörde Stadt 1, (1, I), Hagen 1, 1 (1 . Schwelm LI, Olve 4, 5 (63, , Siegen 1, 1 (1, 1). 30; Cassel 1, 1, Fritzlar 5, 6 9 I), Hofgelgmar 7, 15 (5, 4), Melsungen 15, 1 8. I), Rotenburg . D. N. 1. 1 (1, 1), Hanau 3, 5 (1, 1),

elnbausen 1, 1 (1, I), Grafsch. Schaumburg 8, 13 (4, 5), SI: Westerburg 2, 2 (2, 2), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Lim⸗ burg 4. 4 (2, 2), Unterlahnkreis 14. 16 (4, 4). Untertaunugkreis 1, 1 (1, 1), Usingen g, 12 (—õ 15. 32: Koblenz 1, 1 (1, , Zell 2, 2, Mavm 2, 2 (1, I). B83: Kleve 5, 5, Mörs 3, 16, Kempen i. Rh. 36, 4 (— 1), Düsselporf Stadt l, 5 C 1), Düsseldorf 2, 3, Neuß 1, 1. 34: Göln Stadt 1, 1, Cöln 1.1. 36: Erkelenz 1, 1, Aachen 2, 2, Eupen 1, 1 (1, 1). 38: Aibling 1, 1, Aichach 2, 2, Erding 1, 1, Freising 3, 38, Landsberg 1, 1 (1, 15 Laufen 1, 1 (1, I), München 1,2 (1, 2). 39: Deggendorf 2. 2 1, 1), Eggenfelden 1, 1, Landshut 1, 1, Rottenburg 1, 1. 40: udwige hafen a. Rh. 1, 1 (1, 1), Speyer 2, 2 (2, 2). 41: Burg⸗ lengenfeld 1, 1 (1, 1), Eschenbach 1, 1, Stadtamhof 2, 2. 43: Anèbach Stadt 1. 1 (1, 1), Ansbach 1, 1. A5: Günzburg 3, 3, Markt Oberdorf 8, 18 (8, 18), Wertingen 1, 1, Zusmarshausen 1,ů 1 (l, I). A6: Löbau 1, 1 (1, 1), Bautzen 1,1 (1,1). 47: Dresden

Stadt 1, 1 (1, 1), Pirna 1, 1, Dippoldiswalde 2, 2, Freiberg 1, 1

(1. IN, Meißen 3, 4 Großenhain 4. 4 (3, 3). 48:

29: Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz 6, k. J ich . 1, Annaberg 1, 1 (1, ID). 80: Schwarzenberg 1, 1 (1, i), Auerbach 1, 1. 34: Saulgau 1, 1. 56: Waldkirch 3. 3 (1, 65, Lab 1. 1, Wolfach 1, 2. 37 Bretten j, . S8. Mannheim 8, 19 (2, 3), Schwetzingen 3. 7, Welnheim 1, 1, Heidelberg 1, 1 1 Sinebein 1, 1 (i, iz, Wiezlo. 1, i i. I) Taue fhchofe! heim 1, 1 (1, ö? 89; Bentheim 2, 2. G2: Boizenburg 4, 4, Wismar 5, 5 (3, 3), Schwerin 4. 4, Ludwigslust 1. 2 g, 2). Parchim 4 4. Güstrow 8, 1 (4 4), Rostock 7, 7, Indien 6, 10 (l, , Malchin 12, 22 (4, 12), Waren 3,7 (1, 4. 63: Eisenach 1 1. 04: Neustrelitz 3. 3 E, 2), Woldegt 1,1 (1, I). G6: Butjadingen 1. 1, Delmenhorst J, 1, Vechta 2, 4, Cloppenburg 2, 2 (l, I). G8: Braunschweig 3, 3 (1, 2) Wolfenbüttel 4, 4, Helmstedt 1. 1 (1, I), Holzminden 1, 1. 7: Dhrdruf 1, 1 (- 15. Walters hausen 1. i. Z6: Pyrmont 1, 2 C=, I). 79: Bickebnrg 4,1 8 9 y ß 23 . 9 Brake 1, 1. 82: Bremen Stadt 1, 1. : Hamburg Sta 1. 86: Metz 1, 1 (1, I), SDiedenhofen Ost i, T Ii, 1) z 8e n

Verwendung von Scharpte. Dle aug alter Leinwand her— gestellt: Scharvie erfreut sich keines guten Rufeg, da sie in ö. Zeiten und Feldzügen durch Uebertragung von Ansteckungskeimen er- heblichen Schaden verursacht hat. Troßdem empfiehlt Dr. Ledderhofe⸗ Straßburg in der ‚Deutschen Medtzinischen Wochenschrift“ ihre weit⸗ gehende Anwendung, denn die gesamten Mißstände lassen sich heute mit voller Sicherheit ausschließsen. Durch Einnähen von Scharpie in einschichtige Verbandgaze mit nachfolgender Sterillsation laffen sich Kissen herstellen, die sich der Körperoberfläche gut anvaffen, elastisch sind und in hohem Grad die Ausscheidungen der Wunden aufsaugen. Das Publikum sollte daher Scharpie in ge. Sãcke aus beliebigem Stoff eingenäht an eine Zentralstelle abliefern, wo die Säcke, ohne geöffnet zu werden, in einem großen Desinfektlons apparat sterilisiert und dann an die einzelnen Lazarette verteilt werden. Die Lazarette könnten dann unter aseptischen Kautelen die Scharpie in kleine Gazesäͤcke einnähen lassen und sie so vawenden oder die Kissen vorher nochmals sterilisieren. Dr L. empfiehlt eine sehr reichhaltige Verwendung von Scharpie namentlich zum Ersatz anderer Verband stoffe, die vielleicht mit der Länge des Krieges schwer zu beschaffen sein werden. Es könnte sehr wohl der Fall eintreten, daß die Zufuhr von Baumwolle ins Stocken gerät, und ein Mangel an dem aus Baumwolle verfert gten Verbandmaterial würde sich dann fühlbar machen. Des⸗ wegen sicheint die größte Sparsamkeit bei der Verwendung solchen Verbandmatertals geboten, wenn man auch gewiß nicht bei der Be⸗ bandlung unserer Krieger, die im Felde für ung, unsere Frauen und Kinder ihr Blut verspritzen, einer unangebrachten Sparsamkelt das Wort reden will. Aber 2664 das aus Baumwolle hergestellte Ver⸗ bandmaterial läßt sich in vielen Fällen durch anderes ersetzen. Es lonmt als Verbandmaterial aus Baumwolle in Betracht Gaze, Watte sowie die Mull und Cambricbinden, während der wegen seiner hohen Auftjaugefährgkeit bejonders wichtige Zellsioff aus Holz henrgestellt wird. von der Zufuhr aus dem Aus— lande also unabhängig ist. Im Straßburger Lazarett wird nach der Angabe X's in der Weise gespart, daß Gaze nur in jwei bis vier—⸗ facher Schicht auf die Wunde gelegt wird, um ihr Verkleben mit Zellstoff zu verhindern, von dem nür soviel angewendet wird, wie zum Aufsaugen der zu erwartenden Austscheidungen der Wande bis zum nächsten Verbandwechsel notwendig ist. Nun legt man

ewöhnlich eine Watteschcht auf, um das direkte Durchtreten der usscheidungen aus der Winde zu verhindern. Von dieser reich⸗ lichen Anwendung der Wundwatte rät L. ganz entschieden ab. Nur wenn die eintrocknende Kraft der äußeren Luft auf von den Wunden ausgeschiedenes Blut und andere Ausscheidungen ver wandt werden soll, wle es bei frischen Verletzungen und Operationswunden der Fall ist, läßt sich Watte als Deck- schicht nicht entbebren Aber bei den infizierten Kriegsverletzungen die meist sehr reichliche Ausscheidungen geben, sollie die Watte dur einen undurchlässigen Stoff, am besten durch weiches Pergament oder Oelpapier, ersetzt werden. L. weist außerdem noch darauf bin, daß beim Verbandwechsel die Mull und Cambriebinden in Kriegszeiten nicht durchschnitten, sondern abgewickelt werden sollen, damit sie ge= waschen und wieder verwendet werden können. Mullbinden lassen sich drei bis viermal, Cambriebinden sechs⸗ bis achtmal waschen und ver⸗ wenden. Ohne daß die Behandlung selbst in irgend einer Weise leidet, könnte doch an dem aug Baumwolle hergestellten Verband⸗ material auf solche Weise erheblich gespart werden.

Nr. 46 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 18 November 1914 hat folgenden Inhalt: Personalnachricht Gesundheitsstand und Gang der Volks= krankhtiten. Sterbefälle im September. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Verkehr mit Apfe kraut. (Preutzen) Zusatz don Zucker zu Apfelkraut. Sachsen.) ,,, deichenschau. = (Baden.) Uebertragbare Krank- heiten. (Mecklenburg ˖ Strelitz) Anfteckende Krankbeiten. Ver⸗ mischtes. (Großbritannien) Gesundheitszustand im Hafen von London, 1913. Monatzsiabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ginwohnern, September. Deggl. in größeren Städten des Auslandeg. Wochentabelle über die Sterbe⸗ sälle in deutschen Orten mit 40 900 und mehr Ginwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandeg. Grkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Boden⸗ wärme in Berlin und München, Oktober.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

e ————

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

1914

November

Tag Werten

j

mittel

Breslau. Grefeld.

Damburg

1914

Königsberg i. Pr. 249 Dansig .. 260 j 247 - 252 . 273 - 276 Dresden. 265 w ; 268 270

Weizen

207 - 212 197 02 233 - 236 218-221 225 208 - 212 228 - 230 216 - 217

Roggen

Hafer

228 2385

238 - 245

262 269 5 .

Br aug erste

November Tag

Bayerische Marktorte

mittel

gut mlttel mittel

Futter ger ste

gering gut mittel gering gut gerlng

20. Han n nn,

277 2*6 274 23?

236 —; 2ls

Anmerkung. I) über 68 Kg, 9) sächs. über 68 kg, 9 schles. über 68 kg.

Berlin, den 21. Nobember 1914.

Kalserliches Statistisches Amt. Delbrück.

210 22 3