1914 / 275 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. . .

1

fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusfes und über die in den 1532, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten ragen, ferner allgemelner Prüfungstermin: ittiwoch, E6. Dezember E814, Nachmitiags * Uhr, Sltzungssaal Nr. 12 des K. Amtsgerichts Freising. Freising, den 19. November 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Gleiwitz. VSVetkanntmachung. 67578 Ueber das Vermögen der Karl Rai⸗ mund Wiener⸗Bäckerei Gesellschaft * beschränkter Haftpflicht in Gleiwitz wird am 16. November 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Rund hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 19. Vezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 1E. Dezember 1914, Vormittags IHR Uhr, und Prüfungstermin am 30. De⸗ zember 1914, Vormittags ER Uhr, dor dem Amtsgericht hier, Gerichtsstraße, Zimmer Nr. 56. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 26. Dezember 1914 ein⸗ schließlich. = 9. N. 22 a 14. Gieiwitz, den 16. Nevember 1914. Amtsgericht.

HNHannover. (67876

Ueber das Vermögen der unverehelichten Else Rentzsch in Haunover⸗Döhren, z. Zt. in Rinteln, Bäckerstraße 32, wird heute, am 17. November 1914, Vor- mittags 111 Uhr, das Konkurgverfahren eröff net. Gerichtsvollzieher . D. Grüne⸗ wald in Hannover wird zum Konkursper⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Dezember 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den E7Z. Dezember üon4, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neues Justiz⸗ gebäude, Zimmer 167. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht in Danuoner. 12.

Harburg, Elbe. (67882 Konkursverfahren. z Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Karl Mascher in Wilheims⸗ burg, Buddestraße 21, ist am J17. November 1914, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Fritz Grothe in Harburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 9. Januar 1915. Anmelde frift bis zum 9. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 1I2. Dezember 18914, Vor- mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs. termin am Sonnabend, 23. Januar E915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichts. gebäude am Bleicherweg, Zimmer Nr. 26. Harburg, den 17. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

Konitz, Westpr. 67869]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Max Poczwardomski in Schwornt— gatz ist am 17. November 1914, Bot⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Gebauer in Konitz Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Dezember 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 11. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 156. Allgemeiner Prüfungstermin den . Ja⸗ nuar E915, Vormittags 10 Uhr, ebenda. .

Konitz, den 17. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Leipzig. 167877 Neber das Vermögen des Handels⸗ manns Ascher Kanner in Leipzig, Czermafsgarten 3. Inhaber eines Trödler⸗ geschäfts in Leipzig, Querstr. 32, wird heute, am 17. November 1914 Vor⸗ mittag,t gegen 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhodestr. 23. Anmeldefrist big zum 7. De⸗ zember 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 21. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr. Sffener Arrest mit Anzeige pflicht bls zum 16. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Leipztg⸗ Abt. H Ai, den 17. November 1914.

Lũbbenan. 67958 Konkursverfahren. neber das Vermögen des Mustkers und Glasers Richard Jurk in Lübbenau ist heute, am 14. November 1914, Nach⸗ mittag 7 Uhr, das Konkursverfahren er— sffnet. Der Architekt Hermann Zimmer ˖ mann in Lübbenau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Dezember 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ faffung uber die Beibehaltung der ernannten oder die Wahl eineg anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde, ferner zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Mittwoch. den 9. Dezember 1914, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per- onen, welche eine zur Konkurtzmasse ge⸗ rige Sache in Besttz haben oder zur Kon— rzmaße etwas schuldig stnd, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner verabfolgen oder zu leisten, auch die . auferlegt, von dem Beßsitze der und von ö. . h. ste aus der abge onderte r . in Ansyruch nehmen, dem Fonkurgperwalter bis zum 3. Dezember 1914 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Lübbenau.

Mülheim, Ruhr. 67947] Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Moritz Steinwasser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim an der Ruhr. Tag der Eröffnung: 13. November 1914, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann G. H. Hempelmann zu Mülheim an der Ruhr. Anmeldefrist der Forde⸗ rungen bei Gericht bis zum 8. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung am 5. Dezember 1914, Nachmittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am I 9. Dezember 1914, Nachmittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. De⸗

zember 1914. Königl. Amtsgericht Mülheim (Ruhr).

Vu rn berg. 167952

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat äber das Vermögen des Lagerarbeiters Konrad Kühnlein hier. Nanastr. 50 II, am 18. Novbr. 1914, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stern in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12. De⸗ zember 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Dezbr. 1914. Erste Gläubigerversammlung am 16. De- zember 1914, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am L. Ja⸗ nuar 19I3. Nachmittags 4 Uyr, ledesmal im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ gebäudeg an der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

Oschersleben. (67867

Ueber den Nachlaß der am 8. April 1914 in Klein Oschersleben verstorbenen Witwe Marie Maiwald, geb. Born, ist heute, am 17. November 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechnungs⸗ führer Rudolf Hense in Klein Oschers— leben ernannt. Anmeldefrist bis zum 14. Dezember 1914. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 22. De⸗ zember 1914, Bormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts.

Oschersleben (Bode), den 17. No⸗

Posem. Konkursverfahren. 67946

Ueber das Vermögen des Altwaren⸗ händlers Abraham Blumenfeld in Posen. Schuhmacherstraße Nr. 20, ist heute. Nachmittags 1,30 Uhr, das Konkursz⸗ verfahren eröffnet worden. Konturg⸗ verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige sowie Anmeldefrist bis 7. Dezember 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 16. Dezember 1914, Vor⸗ mittags ER Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a.

Posen, den 17. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. 67954 Ueber das Vermögen des Wirtschaftée⸗ besitzers und Schmiedemeisters Louis Emil Kaden in Heidersdorf wird heute am 17. November 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtaanwalt Dr. Bohling bier. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1914. Wahltermin und Piüfungstermin am 19. 12. 19142, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Dezember 1914. Sayda. den 17. 11. 1914. Königliches Amtsgericht. Wittenberge, Bz. Potsdam. gstontursnuerfahren. 167880 Ueber das Nachlaßvermögen hinter dem Kaufmann Withelm vöther in Witten⸗

berge wird beute, am 16 November 1914, Vormittaas 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Johannes Klingner in Wilttenbergje wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis 5. De⸗ zember 1914. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 5. De⸗ zember 1914.

Wittenberge, den 16. November 1914.

Möhring, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Eaden- Kaden.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Karl Leopold Nöder von Sandweier wurde wegen Massemangels gemäß 204 K. O ein⸗ gestellt. Termin zur Abnahme der Schluß. rechnung des Verwalters ist bestimmt auf Mittwoch, den 9. Dezember 1914, Vormittags AO Uhr.

Baden, den 16. November 1914.

Der Gerichtsschreiber Großh Bad. Amtsgerichts.

Cad Ocynhausem. 67772

In Gemäßheit des Gesetzes vom 4 De⸗ zember 1899, betr. die gemein samen Rechte der Besitzer von Teilschuldveischreibungen, werden die Besitzer der noch im Umlauf befindlichen Partialobligationen der Hypo⸗ tbekaranleihe vom 15. April 1903 der

Thon waarenfabrik Attiengesellschaft

in Konkurs in Bad Oeynhausen zu einer am 18. Dezemper, Vorm. 190 uhr, im Gebäude des Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 5, statt findenden Versammlung mit folgender Tages ord⸗ nung eingeladen: Wahl eines gemein samen und alleinigen Vertreters der Be

sitzer der im Umlauf befindlichen Teil-

schuldberschreibungen und Festsetzung der Befugnisse desselben. Stimmberechtigt sind nur die Gläubiger, die ihre Schuld- verschreibungen spätestens am 2. Tage vor der Versammlung bei a. dem unterzeichneten Gericht, b. einem Notar, c. der Reichsbank, d. der Westfälisch⸗ Lippischen Vereinsbank Aktiengesellschaft, Filiale Bad Deynhausen, oder e. der Bankfirma S. Katz, Hannover, hinterlegt haben. Der Hinterlegungsschein ist in der Versammlung vorzulegen. Das Stimm⸗ recht kann durch emen Bevollmächtigten ausgeübt werden., Für die Vollmacht ist schriftliche Form erforderlich und aus⸗ reichend.

Gad Oeynhausen, den 13. Nobember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Harmon. Konkursverfahren. 67948)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heidmann C Hötiges G. m. b. H. in Barmen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Barmen, den 6. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. ay) reuth. Bekanntmachung. 167950]

Das Konkursperfahren über das Ver⸗ mögen des Drechslers und Südfrüchten ˖ händlers Anton Schneider in Bay⸗ reuth wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen aufgehoben.

Bayreuth, den 17. November 1914. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts. E ergen, Rüxen. 67866

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Ehiert in Sellin (Rügen) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Bergen (Rigen), den 10. November 914.

Königliches Amtsgericht. Cammin, Pomm. 67951

In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirts und Händlers Her⸗ mann Laatsch in Bünnemitz soll die einzige, und zwar Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind verfügbar 17 450,20 46. Zu berücksichtigen sind 7200 νι bevor⸗ rechtigte und 50 169,60 S nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts zu Cammin i. Pomm. aus.

Cammin in Pomm., den 16. No⸗ vember 1914.

Der Konkursverwalter: Becker, Justizrat. Cöpenmnick. 67863 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Tietz c Hahn in Berlin⸗Oberschöneweide, Luisenstraße 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen vas Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den z. Dezember 1914, Vormittags EH Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Hohenzollernplatz 1, Zimmer Nr. 26, bestimmt.

Cöpenick, den 9. November 1914.

Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73741

Dresden. 67874 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Tapezierers und Möbel—⸗ händlers Walter Bauer in Dresden, Kleistsir. Nr. S (Wohnung: Trachenberger Straße Nr. 39 1), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 19. November 1914.

Königliches Amtegericht. Abt. II. PDũsseldox s. 67957] Konkursverfahren.

Das Konkure verfahren über das Ver⸗ mögen, jetzt den Nachlaß des Kantinen pvächters Heinrich Hering zu Düssel⸗ dorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 11. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14.

Elster v er da. 67864 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gemischtwarenhändlers Otto Jatobasch in Mückenberg ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu beräcksichtigenden Forderungen und zur Be, schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbtt, Zimmer Nr. 4, bestimmt.

Elsterwerda, den 13. Nohember 1914.

Ver Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Finsterwalde, N. L. 67870 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen detz Schuhmachermeisters und Händlers Paul Schmiescho in Finster⸗ wmalde wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 29. Oktober 1914 an⸗

genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 30. Oktober 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Finsterwalde, den 16. Nodember 1914. Königliches Amtsgericht.

Frank gurt, Gde. stonkur verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Schröder zu Frankfurt a. O., Lessingstraße Nr. 12, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den E6. Dezember 1914, Vormittags EE Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Oderstraße 3 / 54, Vorder haus, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt.

Frankfurt a. O., den 12. November 1914.

or 866]

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 67883 Das Kontursperfahren über dag Ver⸗ mögen der Kürschuermeisterswitwe Hermine Amalie Martin, geb. Henke, in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Freiberg, den 16. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Halle, Sanke. 67878

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Rein⸗ hold Plagge zu Halle a. d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver—⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den L6. De⸗ zember EL9EÆA, Vormittags EE] Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier—⸗ selbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle a. d. S., den 17. Nobember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7. Haxrhurzg, KB. 67881 Konkursverfahren.

In Sachen betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Wilhelm Wazel in Wil—⸗ helmsburg wird das Verfahren nach er⸗ folgter Schlußverteilung hiermit aufge—⸗ hoben.

Harburg, den 12. November 1914. Königliches Am isgexicht. VIII. Königsberg, Er. 67861

In dem Konkurse über das Vermögen des Optikers Conrad Gscheidel, in Firma F. Gscheidel, hierselbst, soll die Schlußverteilung erfolgen. Hierzu sind 6 20 820,61 3 verfügbar, wovon noch die Kosten des Verfahrens, die Gläubiger⸗ ausschußgebühren und das Verwaltungs. honorhr zu decken sind. Zu berücksichtigen sind MS 138 154,42 9 nicht bevorrechtigte Gläubiger, an die bereits 31 0, abschläglich verteilt sind. Das Verzeichnis der zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts, Abteil. 29, eingeseben werden.

Königsberg i. Br., 18 November 1914. Der Konkursverwalter: Hugo Krause.

Nauen. Konkursverfahren. 167868]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Emil Welsch ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 8. De⸗ zember 1914, Vormittags LAL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Nauen, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Ver—⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung, des Gläubigerausschusses sind auf der Gexichttz⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Nauen, den 14. November 1914. Broßmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schwarzenberg, Sachsem. 67956)

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Fabrikanten Konrad Adam Fischer in Lauter i. Sa. wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf—

geboben.

Schwarzenberg, den 11. November 1914.

Königliches Amtsgericht. Dr. Junghannß.

Sinsheim, EIsenzx. 67530

Vagtz Konkursverfahren über den Nachlaß des zuletzt in Michelfeld wobnhaft ge— wesenen Metzgers und Wirts Karl Johann Walther wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug ber Schlußverteilung von Gr. Amtsgericht hier heute aufgehoben.

Sinsheim, den 12. November 1914. Der Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts.

Tettnang. 679531 R. Amtsgericht Tettnang.

Daß Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Trockenschrank⸗ und Maschinenbauindustrie Friedrichs⸗ hafen W. G. Mader Æ Co. in Friedrichshafen wird nach erfolgter Ab—⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgeboben.

Tettnang, den 17. November 1914.

Amtsrichter Winker. Waldbröl. Bekanntmachung. 67949)

In dem Konkure verfahren Über das Vermögen a. der Firma Gebrüder gaiser, offenen Handelsgesellschaft in Hillesmühle N. 3/12 —, b. des

Kaufmanns Eduard Kaiser in Hilles˖ mühle N. 5/12 —, c. über den Nachlaß des verstorbenen Mühlenbesitzers Richard KFaiser aus Hillesmühle N. 712 wird 1) das Kon kursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Kaiser und über den Nachlaß Richard Kaiser nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben, 2) das Konkutsberfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Kaiser mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt. Waldbröl, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht. 5 N. 3/I2.

Waldkirch, KEreisgaunu. 167884 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerkhesttzers Franz aver Kienzle in Waldkirch wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Waldkirch, den 17. November 1914. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerslchts.

gerhbst. 678621

In dem Verfahren des über das Vermögen des Dampfschneidemühlenbesitzers Peter Clever in Zerbst eröffneten Kon—⸗ kurses soll die Schlußverteilung stattfinden. Verfügbar sind dazu 2977,77 S6. Die nicht bevorrechtigten Forderungen, welche zu berücksichtigen sind, belaufen sich auf 41 648,14 S½, sodaß 7.0l(5h oo zur Ver⸗ teilung fommen. Das Schlußverzeichnis liegt zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts hier.

Zerbst, den 19. November 1914.

Der Konkursverwalter: Schröter, Rechtsanwalt.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. 68003

Ausnahmetarif sür frisches, nicht zubereitetes Fleisch (Tf. 2h). Auenahmetarif für zur Schlachtung im Inlande bestimmte Tiere (Tfv. E 50E). Milt Gültigkeit vom 21. No⸗ vember 1914 ab ist die Paulinenaue-⸗ Neuruppiner Eisenbahn den Tarlfen beigetreten.

Berlin, 19. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

68029

Mit Gültigkeit vom 23. November 1914 wird bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, von Lübeck nach Norden⸗ ham für Zinkerz ein Ausnahmetarif 2 Le in Höhe von 700; des Frachtsatzes des Rohstofftartfs eingeführt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunstsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 19. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

68030

Ausnahbmetarif für Johannisbrot (Karoben) auch zerkleinert Tfv. TJ X —. Mit Gültigkeit vom 25. November 1914 wird der Ausnahme⸗ tarif auf weitere deutsche Eisenbahnen aus. gedehnt und als Einzelausgabe (Preis 5 9) erscheinen. Auskunft geben die Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 19. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

68028

Ausnahmetarif 2 O für Eicheln zu Futterzwecken. Mit Gültigkeit vom 26. November 1914 wird der Ausnahme⸗ tarif auf Sendungen von mindestens 5t für den Frachtbrief und Wagen ausgedehnt. Auskunft geben die beteiligten Güter— abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berltu, den 20. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

67959

PVreusisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tier⸗ verkehr. Am 1. Dezember 1914 werden direkte Frachtsätze für die Stations⸗ verbindungen Rummelsburg (Pomm.) Bodenbach und Wester Satrup Zwickau (Sa.) eingeführt, außerdem werden die örtlichen Bestimmungen für einige Bahn⸗ höfe geändert oder ergänzt. Näheres ist aus dem Tarif. und Verkehrsanzeiger der Preußtsch⸗Hessischen Staatseisenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 19. November 1914. Kgl. Gen.“ Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

(68031

Für Sendungen von Schweinen in Wagenladungen von den Staatsbahn stationen in den Provinzen Hannover und Schleswig⸗Holstein nach den im deutschen Eisenbahn-Tiertarif Teil 11 Abschnitt BVI unter 3 genannten oberschlesischen Stationen wird die Gesamtfracht unter den ebendort (Abfatz 3?) angegebenen Bedingungen von heute ab bis zum 31. Januar 1915 um 50 o/o ermäßigt.

Kattowitz, den 19. November 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrugerei und Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Deutscher Reichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Einzelne ARummern kosten 25 8.

Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.

* . .

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Niederbarnim.

Beschlagnahmeverfügung, betreffend die Beschlagnahme aller Häute von Großvieh.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rektor Bruhn in Bendorf, Landkreis Koblenz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D. Beck in Wissen, Kreis Altenkirchen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Lübke in Stettin und dem Oberbahnassistenten a. D. Brünke in Hökendorf, Kreis Greifenhagen, das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Köpsel in Stettin, Schmidt in Weißenfels und Thomas in Finkenwalde bei Stettin, dem e en f ren a. D. Buch in Erfurt und dem Betriebsmeister Frenz bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnschlosser Thaler in Langenberg, Kreis Mettmann, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Wittenborn in Ribnitz, Mecklenburg⸗Schwerin, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Stöbe in Bad Kösen, dem Bahnwärter a. D. Groß in Zwötzen, Reuß j. L., dem Eisenbahnhilfslademeister a. D. Vollro dt in Buttstädt, Kreis Apolda, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Völker in Heinrichs, Kreis Schleusingen, dem Untermeister Odenthal in Eschweiler, dem Eisendreher Ritzerfeld in Cilendorf, heide Landkreis Aachen, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Kutschera in Stargard i. Pomm., dem bisherigen Wirtschaftsverwalter Schneppel in Bisdorf, Kreis Kalbe, dem Vorarbeiter Rosenthal in Münsterau, dem Fabrik— arbeiter Oebels in Eschweiler. beide Landkreis Aachen, dem bisherigen Eisenbahngießereiarbeiter Rödigser in Remstädt, Kreis Gotha, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Gils in Vacha, Kreis Dermbach, Klippst ein in Großen⸗ gottern, Kreis Langensalza, und Reinhardt in Eisenach das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Schirrmeister Günther, dem Former Zecher, beide

bei der Geschoßfabrik in Siegburg, dem Schmied Leschok in Ostrosnitz, dem Tischler Wolff in Pawlowitzke, beide Kreis Kosel, dem Kesselschmied Eidens in Haaren und dem Fabrik⸗ arbeiter Schirbach in Stolberg, beide Landkreis Aachen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Gefreiten Rosellen im Infanterieregiment von

Lützow (J. Rheinischen) Nr. 25 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ö n n, i , . . 9. Anlegung verliehenen Kaiserlich und Königli esterreichisch⸗ Ungarischen Orden zu erteilen, und zwar: . .

des Kommandeurkreuzes des militärischen Maria Theresiaordens: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalobersten von Moltke, Chef des Generalstabes des Feldheeres;

des Militärverdienstkreuzes mit der Kriegs— dekoration: dem Generalleutnant von der Armee Freiherrn von Freytag⸗

Loringhoven, dem Oberstleutnant von der Armee Thierry, Aller ee ihren Flügeladjutanten, Oberstleutnant Grafen von e e, ,. Militärattaché bei der Botschaft in Wien, und i mn Hasse im stellvertretenden Generalstabe der sämtli kor P 6 nmandiert zur Oesterreichisch⸗Ungarischen

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Reichsamt des Innern Dr. Leymann zum Geheimen Ober— regierungsrat zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Postrat und vortragenden Rat im Reichs⸗ postamt Klaus zum Geheimen Oberpostrat, den Postrat Beermann in Hannover postdirektor und den Oberpostinspektor Herzog in Königsberg (Pr.) zum Postrat zu ernennen.

zum Ober⸗

Dem Oberpostdirektor Beermann ist die Oberpostdirektor⸗ stelle in Danzig und dem Postrat Herzog eine Postratstelle in Hannover übertragen worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Konsistorialassessor Erich Meyer in Stettin zum Konsistorialrat zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Kommerzienrat Carl Maria Theodor von Guilleaume in Cöln am Rhein, Besitzer des, Theodor von Guilleaume'schen Familienfideikommisses Zurg Gudenau“, die Freiherrliche Würde,

dem Vizeadmiral Konrad Friedrich August Henkel, Oberwerftdirektor in Kiel, den Adel unter der Namensform von Henkel⸗Gebhardi,

dem Besitzer des „Elert schen Fideikommisses Großnossin“ Paul Ferdinand Wilhelm Alexis Franz Joseph Elert, Leutnant außer Dienst in Großnossin im Kreise Stolp in Pommern,

dem Besitzer des Rieck-⸗Eggebert schen Familienfideikom misses Poganitz“ Erich Gustav Heinrich Julius Rieck-Eggebert, Rittmeister außer Dienst in Poganitz, Kreis Stolp in Pommern, . der Namensform von Rieck-Eggebert den Adel zu ver⸗ eihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Re⸗ gierungsrat Vogler in Aurich zum Stellvertreter des Re⸗ gierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Aurich, abgesehen vom Vorsitz, und

den Regierungsrat Meyer in Danzig zum Stell⸗ vertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Danzig auf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Bezirks⸗ ausschusses ernannt.

Dem Kreise Niederbarnim im Regierungsbezirk Potsdam, welcher den Bau von Chausseen:

a. von Friedrichsfelde nach Dahlwitz,

b. von Groß Schönebeck nach Groß Dölln,

c. von Summt nach Lehnitz,

d. von Herzfelde einerseits und Kagel anderseits zur Kreischaussee Erkner = Neuhartmannsdorf,

e. von Zühlsdorf nach Wandlitz,

f. von Germendorf bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Hohenbruch und von der Kreisgrenze aus der Richtung von Hohenbruch nach Nassenheide

beschlossen hat, wird zur Ausführung dieser Unternehmungen das Enteignungsrecht nach n gar des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 hier⸗ durch verliehen. Berlin, den 21. November 1914. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs.

Das Staatsministerium. von Breitenbach. von Loebell.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Gewerbeassessor Was muht in Essen ist zum Ge⸗ werbeinspektor ernannt worden.

Zum 1. Januar 1915 sind versetzt worden: Der Gewerbe⸗ inspekkor Dr. Kuhlmann von Opladen nach Düsseldorf zur Wahrnehmung der Geschäfte eines zweiten gewerbetechnischen Hilfsarbeiters bei der dortigen Regierung, der Gewerbeinspektor Dr. Bannert von Göttingen nach Opladen und der Gewerbe— assessor Derdack von Erfurt nach Saarbrücken zur kommissa⸗ rischen Verwaltung der Gewerbeinspektion Saarbrücken⸗Stadt.

Anzeigenpreis für den Raum einer zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.

x

Berlin. Montag, den 23. November, Abends.

5 gespaltenen Einheits-

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Kriegsm inisterium. Beschlagnahmeverfügung. I) Alle Häute von Großvieh, die grün mindestens 10 kg, salzfrei ö. 9 kę, trocken . 4 kg wiegen, und zwar von

Bullen, das heißt unbeschnittenen männlichen Tieren,

. Ochsen, das heißt beschnittenen männlichen Tieren,

Kühen, das heißt Muttertieren, die gekalbt haben oder belegt sind,

Rindern, das heißt allen nicht unter ( genannten weiblichen Tieren,

werden hierdurch für die Heeres verwal⸗ tung beschlagnahmt. Die Häute unter⸗ liegen einer Verfügungsbeschränkung derart, daß sie nur zu Kriegslieferungen vemrwendet werden dürfen.

2) Um diese Verwendung zu regeln, hat das Kriegs⸗ ministerium eine Gesellschaft gegründet, die .

Kriegsleder⸗Aktiengesellschaft

mit dem Sitze in Berlin W. 8, Behrenstraße 46, welche aus⸗ schließ lich gemeinnützige Zwecke verfolgt und weder Dividende verteilt, noch das eingezahlte Kapital verzinst. Das Kriegs⸗ ministerium, das Reichsmarineamt, das Reichsamt des Innern und das Königlich preußische Ministerium für Handel und Gewerbe sind im Aufsichtsrat dieser Gesellschaft vertreten.

Der Kriegsleder⸗Aktiengesellschaft angegliedert ist eine

Verteilungskommission,

die nach einem von Zeit zu Zeit neu aufzustellenden und jedes⸗ mal vom Kriegsministerium zu genehmigenden Verteilungs⸗ schlüssel die Häute allen Gerbereien Deutschlands, welche zu Kriegslieferungen verpflichtet worden sind oder noch verpflichtet werden, zuzuweisen hat.

3) Die Häuteverwertungsverbände und die ihnen ange⸗ schlossenen Vereinigungen haben sich dem Kriegsministerium gegenüber verpflichtet, die Häute zu festen Preisen und Be⸗ dingungen der Kriegsleder⸗Aktiengesellschaft durch Vermittlung einer vom Kriegsministerium gegründeten gemeinnützigen Ge⸗ sellschaft, der

Deutschen Rohhaut⸗Gesellschaft m. b. H.

zuzuführen. In ähnlicher Weise sind bisher mehrere Groß⸗ händler, deren Namen noch in den Fachzeitungen bekannt ge⸗ geben werden, vom Kriegsministerium verpflichtet worden.

Kriegslieferungen im Sinne dieser Verfügung, also erlaubte Lieferungen, sind daher bis auf weiteres ausschließlich folgende Lieferungen:

a. Die Lieferungen vom Schlächter bis in die Ver⸗ steigerungsläger der Häuteverwertungsgemeinschaften oder Innungen in derselben Weise wie bisher, die Lieferungen vom Schlächter an Kleinhändler (Sammler), soweit der Schlächter denselben Personen oder Firmen vor dem 1. August 1914 auch schon der⸗ artige Häute geliefert hat,

die Lieferungen von dem Kleinhändler (Sammler) an die zugelassenen Großhändler,

die durch Vermittlung der Deutschen Rohhaut⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. und der zugelassenen Großhändler er⸗ 6 Lieferungen an die Kriegsleder⸗Aktiengesell⸗ schaft,

e. die Lieferungen von der Kriegsleder⸗Aktiengesellschaft an die Gerbereien.

Jede andere Art Lieferung sowie überhaupt jede andere Art von Veräußerung ist verboten.

4) Behandlung des inländischen Gefälles. Das von der Beschlagnahme betroffene Gefälle ist in der bisherigen Weise sorgfältig abzuschlachten; das Gewicht der Haut ist so⸗ gleich nach dem Erkalten Festzustellen und in unverlöschlicher Schrift (z. B. auf einer Blechmarke oder durch Stempeldruck richtig zu vermerken, außerdem ist die Haut unverzüglich sorg⸗ fältig zu salzen. s

5) Vorräte inländischen Gefälles der unter 1 ge⸗ kennzeichneten Art, die nicht bei Häuteverwertungsgemeinschaften (3) lagern, sind gut zu konservieren und, sofern sie mehr als 100 Haut betragen, sofort der Kriegsleder⸗Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 46, anzumelden. Vordrucke können von dort bezogen werden.

6) Vorräte ausländischen Gefälles. Besitzer von Vorräten ausländischer, von Tieren der Gruppen a bis e stammender Häute haben die Bestände gut konserviert zu er⸗ halten und Übersichtlich zu lagern. Sie haben ferner eine genaue Lagerbuchführung einzurichten und die bei ihnen lagernden eigenen und fremden Bestände, ferner ihre eigenen bei Spe⸗ diteuren oder öffentlichen Lagerhäusern lagernden Bestände jeweils bis zum 5. jedes Monats nach dem Stande vom 1. desselben Monats der Krieasleder⸗Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 46, in übersichtlicher Aufstellung zu melden. (Vordrucke können von dort bezogen werden.)

Berlin, den X. November 1914. Der stellvertretende Kriegsminister. von Wandel.

i Q Q ..

r