1914 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

J

e , , dete.

.

Feil und erhunern stark an Menschenaffen. Dagegen ist das Unter⸗ scheidungsmerkmal von diesen, der Kinnstachel, vorhanden. Der Vor⸗ tragende nahm bei dieser Erwähnung Anlaß, sich 6e en den Irrtum Aus ju sprechen, daß wegen Fehlens des Kinnstachels * den Menschen⸗ affen die Unterkiefer, Zungenbein, und Zungenmutkeln bei ihnen . staik ausgebtdet seien, und bierin der Grund liege, weshalb den Menschenaffen die Sprache versagt sei.

Den zweiten Vortrag bes Abende bielt Dr. von Lecog Ueber den Verlauf der Reife und die Ausbeute ver vierten Turfan Exvedttion. ' Per Zweck der Forschungsreise war, Monu⸗ mente der ältesten Kultur in Chinesisch Turkestan, die noch in unmittel. barem Zusammenhange mit der buddhistischen Kunst Nordwest⸗Indiens und den Ausläufern griechischer Kunstübung in Baktrien und Persien stehen, auf jusuchen. Durch die früberen Expeditionen sowie duch die Cegebnisse der Reifen von Br. Mar Aurel Stein, die dieser im Auftrage der indischen Regierung gemacht hatte, konnte festgestellt werden, daß in den westlichen Stedlungen zwischen Kaschgar und Kutscha und am Südrande der Turkestanischen Wüste von Chotau, wo sich die ältesten Kultstätten befinden, zugleich auch die ältesten Nunstdenkmäler zu finden sesen. Die Autreife war für den Herbst 1912 gerlant; doch traten ihr Hindernisse entgegen, da seit dem Mai in der Gegend Meutereien der chinefischen? Soldaten ausgebrochen waren, die auf der Unzufriedenheit der 2 Bevölkerung mit der Verstärkung der russischen Konsularwache beruhten. Infolgedessen perweigerte die Regierung in Peking die Pässe, da fie nicht imstande sei, ihre eigenen Beamten zu schütßen. Hierdurch verzögerte sich die Reise bis jum März 1913, sodaß die südlichen Geriete vorlãufig außer Betracht bleiben mußten. Mit dem . Theodor Bartug, der schon die vorhergehenden Expeditionen begleitet hatte, und zessen Geschicklichteit die Bergung und das glückliche Deleinbringen der Funde zu danken 'ist, ging die Reise über Taschkent mit der Bahn bis Undidschan, von dört' mit der Karawane über den mehr als 3000 m hoch gelegenen Terekpaß, der durch Tau⸗ werter und Lawinengefahr sehr schwierig zu überschreiten war, nach Kaschgar. Hier bekamen die Reisenden durch Unterstützung des englischen Generalkonsuls von dem chinesiichen Gouderneur einen Paß und die Erlaubnis zu archäologischen Grabungen, die Ende Mat in der Oase von Kulscha begannen, aber durch elne schwere Erkrankung von Lecoq beeinträchtigt wurden. Nuch dadurch war das Ergebnis nicht so reich wie bei den fruheren Expeditionen, weil ein Tell der Tempelgrotten seit dem letzten Besuch durch Erdbeben stark gelltten hatte. Ez gelang dennoch, eins ganze Anzahl neuer Höhlen auszu⸗ graben, die durch Feuchtigkeit stark beschädigt waren, weil seit 3 Fahren in der Gegend die Diegenfälle weit häufiger und stärker auftraten, sodaß die Bäche schnell zu Wildwässern wurden Zablresche Lichtbilder zeigten die Ausbeute an Gemä den, die in den Felsentempeln mit ihren Kassetten⸗ decken, die heute noch bei den Bauernkäusern verwendet werden, ge⸗ funden wurden. In Subaschi finden sich keine Höhlentempel, sondern Freibauten. In Maralbaschi und in Tumschug wurden die wichtigften und belangreichsten Funde gemacht. nämlich Töpfe, Statuen und Ornamente in reinem Ghandarastile. Daß diese nord- westindische Kunst hier in Chinesisch Turkestan ausgeübt wurde, geht Daraus hervor, daß sich auch die Formen noch fanden, in denen' die Gipefiguren verfertigt wurden. Auch wichtige Handschriften in Sanskrit und in einer iranischen Sprache wurden im Schutt gefunden. Site harren ebenso wie die 155 Kislen mit Erwerbungen noch der wissenschaftlichen Bearbeitung.

Literatur.

Das Nevemberheft der Süddeutschen Monatshefte“, das wieder unter dem Titel Das neue Deuischland“ erscheint, hat folgenden Inbalt: Dle Fragen und die Anworten. Von R. A. Schröner (ö. Zr im Feld Die Sozialdemokratie im neuen Deutschland. Von Friedrich Thimme, Direftor der Bibliothet des preußlschen Herrenhausez. Die bürgerlichen Partelen im neuen Dutschland. Von Ludwig Ber ö. Privandozent der Ge⸗ schichte an der Nnniversität reifswald. Bürger und Soldalen im neuen Deutschland. Von Karl Stählin, Prof. der G schichte an der Universität Heidelberg (z. Zt. im Feld). Franzö— sische Kirchenzerftärer von heute. Von Br. Josef Hofmiller. Dag Elsaß und Frankreich. Von Martin Spahn, Professor der Geschichte an der Universität Straßburg. Bie Entstehung der deutschen Wehrmacht. Von Martin Hobohm, Privatdozent der Geschichte an der Universität Kiel. Oesterreich Ungarns Balkanpolitik. Von Richard Charmatz in Wien. Eroberungzkalender zum Hausgebrauch in deutschen und englischen Familien. Englands Kampf für den Frieden eine Komödie. Von Justus Hashagen, Profeffor der Geschichte an der Universität Bonn The PTrue-born Eng- lishman. Von M. Arnold Schröer, Professor der Anglistik an der Landels hochschnle Cöln. Zukunftsgedanten. Von Fritz Endres, Dozent der Geschichie an der K. B. Kriegsschule (3 34. im Felde). Unser Wille. Von Karl Alexander von Müller, Mitarbeiter der K. B. Ataremie der Wissenschaften (.. Zt beim Roten Kreuz). Das Bombardement von Kopenhagen. Von Johann Peter Hebel. Rede über Neutralität. Vom Kgl. Großbritannischen Minister George Canning. Eine Kundgebung des Präsidenten Butler der Ceęlumbia Universitr Von Freiherrn Fr. W von Blssing, Professor an der Universität München. Grof Häseler im Welk— klieg. Von Arnold Rechberg. Krieg und Kunst. Von Ricarda Huch. Vom Stegeälauf der Armee Bülow. Eine Sammlung freundschaftlicher Meldekarten. Von Alfred Walter Heymel. Ver⸗ geltungsmaßregeln gegen die Engländer. Von Dr. Karl Peters.

Theater und Musik. Trianontheater.

Mit drei Einaktern, die durchaus den Eindruck von Kinofilm— spielen erwecken, wurde gestern das Trianontheater in der Georgen. straße unter der Direktion Hans Arnim eröffnet. Eine Szene aus dem gegenwärtigen Kriege glaubte Herr Maxim Hauschtld in dem sogenannten Schauspiele Die Nacht von St. Quentin“ ju bieten, in dem er einen verwundeten deutschen Leutnant in das Schloß einer französischen Gräfin fliehen läßt, die im Laufe der kurzen Handlung von dem fanagtischen Kammer diener in Gegenwart des Leutnants erschossen wird, der wieder den Diener niederstreckt und dann zu seiner Truppe eilt. Diesem recht minderwertigen Machwerk folgte der alte, lustige Schwank: „Der Ballkönig“ von Adolf Rosse, der lauke Heiterkeit erweckte und in dem Herr Alwin Neuß als zerstreuter Professor in einer Umkleideszene seinem reichen Humor und seiner wirkungsvollen Komik die Zügel schießen ließ. Im letzten Ein⸗ akter: Selbst gerichtet von Horst Ernscher, gab Herr Nerß einen von allen Qualen der Angst verfolgten Mörder, der von dem Freunde des aus Eifersucht Ermordeten zum Selbstmorde getrieben wird. Herr Neuß tennzeichnete mit virtuofem Können alle Stadien der Verzweiflung. Das wenig erbauliche Stück fand Beifall und Widerspruch. Im ersten Einakter stellte Herr Neuß den deutschen Leutnant in kerniger, schlichter Art dar. Fräulein Toni Renn gab in allen drei Stückchen die weibliche Hauptrolle und blieb in allen dreien so ziemlich dieselbe.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause ‚Tann— häuser in nachstehender Besetzung aufgeführt: Elisabeth: Frau Haf⸗ gren⸗Waag; Venus; Frau Venera; Hirtenknabe: Fräulein Engell; Wolfram: Herr Hoffmann; Tannhäuser: Herr Unkel; Landgraf: Herr Schwegler; Walter: Herr Henke; Biterolf: Herr Bachmann. Siri gent ist der Capellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen der 21. der von der k der Königlichen Schauspiele zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten Bunten Abende r statt.

Das Deutzsche Künstlertheater bereitet als nächste Neuheit August Strindbergs „Luther“ (.Die Nachtigall von Wittenberg“) vor. Deses Wert des schwedischen Dichters, das bisher noch auf keiner Bühne, auch nicht in seinem Vaterlande, aufgeführt ist, gibt in vierzehn bedeutsamen Vorgängen den Lebenzaufstieg des großen Reformators von seiner ersten Erziehung im Vater⸗ haus bis zu seiner Bibelübersetzung auf der Wartburg, und stellt in dem ganzen Führerkreis des Humanismus und der Refor— mation die gesstige und religiöse Wiedergeburt Deutschlands dar. Außer Friedrich Kayßler, der den Luther spielt, ist auch Rudolf Schildkraut für die Rolle des Dr. Johannes Faust gewonnen worden. Die Proben sind schon so weit gediehen, daß die erste Aufführung Mitte nächster Woche stattfinden kann.

In der Paul Gerhardt Kirche in Schöneberg wirken bei dem Orgelkonzert des Organisten Professor Egidi am morgigen Freitag, Abends 8z —=9 Uhr, Gustah Werner (Tenor) und Felix Pannwitz (Violoncello mit. Der Erwerb eines Programms für 30 3 berechtigt zum Elntrltt. Der Ertrag wird zut Linderung der Kriegsnot verwendet.

Die Professoren Mayer-Mahr, B. Dessau und Heinrich Grünsfeld (Berliner Trio Vereintgung) bringen an ihrem am Sonnabend im Blüthnersaal stattfindenden „Beethoven⸗Abend“ die Trios in C-Moll und B⸗Dur, Op. v7, sowie gemeinsam mit der Königlichen Opernsängerin Emmi Leisner die „Schoitischen Lieder“.

Mannigfaltiges. Berlin, den 26. November 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte, W. T. B.“ jufolge, gestern vormittag das Kriegelazarétt, das Frau Stmon in der Kiinik des Geheimen Medizinalrats Professors Dr. Bumm eingerichtet hat. .

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin siattete gestern, wie hiesige Blätter melden, mit Gefolge dem Nationalen Frauendienst in dem ehemaligen Ge— häude des Reichsmarineamts am Leipziger Platz einen Besuch ab und verweilte dort längere Zeit. Nach Begrüßung durch die Vorstands— damen besichtigte Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit zunächst die Räume, in denen die Frauen der im Felde stehenden Landwehrmänner Weihnachtspakete für ihre Angehörigen im Felde herstellten und be— suchte dann die ebenfalls im alten Rechsmarineamt untergebrachten op eußischen Flücht inge, deren Erlebrasse sie sich erzählen ließ und die sie ermutigte und trönete. Als Ihre Kajserliche und Königliche Hoheit das Haus verließ, brachte ihr die draußen harrende Menge herzliche Huldigungen dar. .

Es scheint noch nicht genügend bekannt zu sein, daß Feldpost⸗ briefe (Päckchen im Falle ihrer Unbestellbarkeit zum Besten der Truppe verwandt werden können, wenn sie mit dem Vermerk: „Wenn unbestellbar, zur Verfügung des Truppenteils“ verseben sind. Diesen Vermerk können die Absender auf die Sendungen ntederschreiben, auch können sie sich dazu gedruckter, auf die Sendungen aufzuklebender Zettel bebienen, oder sie können Pappschachteln ufw. verwenden, auf denen der Vemmerk aufgedruckt ist.

8 , , , .

2 C n, ,.

Theater. Königliche Schanspiele. Freitag:

Opernhaus. 182. Abonnemente vorstellung. Taunhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in . ö. von ö Musi⸗ alische Leitung: Herr Kapellmeister von ; . Strauß. IF gie Herr 8 Uhr: Eztrablätter! e er gr e eee b g, t fi Hraeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Hr, ; An ang 77 Uhr. und Willy Bredschneider. Schauspielhaus. 132. Kartenreserve⸗ bintter satz. Das Abonnement, die ständigen f

Kleinstädter. Sonnabend und deutschen Kleinstädter.

Reserbate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze einst im Mai.

ö. aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 183. Abonne-. mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Straße Marie, die Tochter des Regiments. J

Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint Georges und Schering. Bayard von C. Gollmick. Hierauf: Wiener Walzer. Anfang 73 Uhr. idyll.

Schauspielhaus. 200. Abonnementsvor⸗ slellung. Wallensteins Tod. Trauer spiel in fünf Aufzügen von Friedrich R Schiller. Anfang 75 Ühr. idyll.

Nentsches Thenter. Direktlon: Ma Nomuͤdienhaus.

Reinhardt.) Wallensteins Lager. Piccolomini. Sonnabend und Sonntag: Wallen⸗ J steins Tod. im Mai.

Bernauer und Schanzer.

Kammerspiele. Freltag, Abends 8 Uhr: Die deutschen bergerstr. 0171, gegenüber dem Zoologischen Zoologischer Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Bildern von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.

Preise: A6 O 5h50, 1,—, 2. —, 2,50, Orchesterfauteuil 66 3. —.

Sonnabend: Don Cesar.

Sonntag: Polenblut.

Sonntag: Die 1. veuischer Abend.

Zerliner Thenter. Freitag, Abends eiche en us. Dheinegisscr aus brnste s ga pier e,, . ; aus ernster Zeit von ernauer⸗ an

Ballett: Herr Ballettmeister und Gort ons? 1 Maslt Sen eiter ll

Theater in der Käöniggrätzer Freitag, Abends 8 Uhr:

j f Rausch. Schauspiel in vier Akten von ; , , n, an August Strindberg. Uebersetzt von Emil theater.)

Sonnabend: Zum ersten Male: Sturm⸗Schausplel in 2 Aufzügen von Björnstzerne Lustspiel in dret Akten von Fritz Björnson. Hierauf: Amnhitryon. Lust⸗ rester.

Grünbaum und Wilbelm Sterk. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Graf

Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Die fünf Frankfurter. Abends: Sturm. Hierauf; Amphitryon.

Freitag, Abends 74 Uhr: 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Björnson. Deutsch von Julius Elia. Hierauf: Die Gesang und Tanz in vier Bildern von

Sonnab. und folgende Tage: Wie einst dem, der lügt! Abends: Der

Nentsches Künstlertheater (Nürn-

Garten.) Freitag,

. Sonnabend: Glaube und Heimat. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der

große und der kleine Klaus. Sonntag: Der große und der

Nentsches Opernhaus. (Char⸗

Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron.

Strauß. Sonnabend: Die Walküre. Sonntag: Era Diavolo.

feste druff!

spiel von Heinrich von Kleist. Sonnabend: Die Neuvermählten. Pepi.

Sonntag: Die glückliche Hand. Charlottenburg. Freitag, Abends Schönfeld.)

Sonnabend: Wilhelm Tell.

Pfarrer von Kirchfeld.

Theater des Westens. (Station Garten.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 266)

24 Freitag, Abends 8z Uhr: Schillerthenter. O. (Ballner- reiter. Fhiegerlustsfel. in drel Aten Geboren: Eine Tochter: Hrn. Land⸗

Freitag. Abends 8 Uhr: von Teo Walther Stein und Eduard Zum ersten Male. Die Neuvermählten. Gugen Ritter. . ; Sonnabend und folgende Tage: Wolken⸗

Thaliatheanter. (Direktion: Kren und Freitag, Abends 8 Uhr:

8 Uhr: Geographie und Liebe. Lust. Aam'rad Manne. Volkepoffe in drei in

reitag, Abends spi v Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Freitag spiel in drei Akten von Börnstserne ö k a . ö ,

Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“ sangstexte von Alfred Schönfeld. ö. . z . Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel sowie vie 224., 2E. und 226.

und Gretel.

Die Ersatzkompagntke des Telegraphenbataitrons 5 in Klausdorf, Militärbahn, stellt am J. Dezember noch Kriegs⸗ freiwillige ein. Pferdekundige Leute und Handwerker Mechaniker, Schlosser, Schmiede und Schuhmacher) sind besonders erwünscht. Versön siche Meldungen im Geschäftszimmer in Klausdorf am 1. Be—⸗ zember, 97 Uhr Vormittags.

Am Sonnabend, Abends 6 Uhr, findet im Weißen Saal des Hotels „Bellevue', Potsdamer Platz J, ein Teeabend der Mädchen⸗ Ortsgruppe Berlin des Vereins für das Deutschtum im Ausland statt, dabel wird der Geheime Rat Professor Dr. Brandl über das Thema sprechen: . Was der Krieg dem Deuischtum im Ausland gebracht hat. Mustkalische Vortrage werden dargeboten von Frau Helbling-Lafont, Fräulein Jitelmann, Fräulein Schmidt und Herrn Baumeister Krafft. Der Reinertrag wird zur Weihnachtsbescherung von Verwundeten eines Lazarettes verwendet werden. Der Eintrittspreis beträgt, einschließlich Tee und Gebäck, 2 6. Karten sind an der Abendkasse und in der Geschäftsz— stelle des Vereins, Kurfürstenstraße 105, erhältlich.

Die Sammelstelle der deut schen Bücherei des Börsen⸗ vereins der deutschen Buchhändler in Leipzig bittet, ihr von aus Anlaß des Krieges veröffentlichten Druckerzeugnissen wo⸗ möglich 2 Exemplare fuͤr die Deutsche Bücherei zuzuftellen. Vauptsächlich handelt es ich dabei um nachfolgende Gruppen: Maueranschläge, Erlasse, Verordnungen, Aufklärun sschriften, An— sprachen, Predigten, Kriegschroniken, Dichtungen, Bilder, Photo⸗ graphlen (auch nach eigenen Aufnahmen), Landkarten, Pläne usw.. die von Behörden, Gesellschaften oder Privaten in Feindes- oder Freundesland hergestellt und durch sie verbreitet sind. Nicht erbeten werden: Extrablätter von Tageszeitungen, Ansichtskarten und Kriegeliteratur, die im Buchhandel verirteben wird und daher der Deutschen Bücherel durch den Buchhandel zugeht. Die Vermittlung an die Deutsche Bücherei übernimmt der Vorffand deg Börsenvereins, Geheimer Hofrat Karl Siegismund, Berlin 8W. 11, Dessauerstraße 13.

Auf der Treptower Sternwarte finden folgende Vorträge statt: Morgen, Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Unser Heer in Krieg und Frieden? (mit Bewegungsbildern), Abends 5 Uhr: Dr. Speth mann: „Der Kanal und die englische Ostküste, die Kampf⸗ plätze unierer Flotte! (Lichtbildervortrag; Sonntag, Nach—ↄ mittags 3 Uhr:; „Aus fernen Landen“ (mlt Bewegungsbildern), Nachmittags 5 Uhr: Direktor Dr. F. S. Archenhoid? Deutschlands Kolonien! (mit Bewegungsbildernn, Abends 7 Uhr: „Theodor Körner“ und Krlegefilme; Bienstag, den 1. De— zember, Abends 7 Uhr: Direktor Br. F. S. Archenhold: „Uranus und Neptun“ (Lichtbildervortrag); Mittwoch, den 2. Dezember, 6 mittags 5 Uhr: „Mit Ozeandampfer von Bremen nach New Jork“ (Bewegungsbtldery, Abends 8 Uhr: Privatdozent Dr. Stähler: „Die Chemie als Kriegswaffe' (Experimentalvortrag). Min dem großen Fernrohr wird der Mond beobachtet.

Hamburg, 25. November. (W. T. B.) In Gegenwart der reglerenden Bürgermeister, des prerßischen Gesandten von Bülew, des stellvertretenden kommandierenden Generals von Roehl, der Mit— glieder des Senats und der Bürgerschaft usw. fand heute die Ent. hüllung des von Professor Hildebrandt⸗München geschaffenen Denk- mals für den verstorbenen Bürgermeister Dr. Burchard statt. Das Denkmal besteht aus einer bronzenen ste des Verewigten, die an der Nordostecke der Michaeliskirche eingelassen ist. Im Auf— trage Seiner Majestät des Katsers und Königs legte der preußische Gsandte einen Lorbeerkranz unter dem Denkmal nieder. Auch Frau Buichard, die Witwe des Verstorbenen, nahm an der Feier teil.

Nr 47 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge—⸗ sundheits amts“ vom 25 November 1914 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkstrankh iten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankhetten. Deegl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Gesetzgebung usn. (Deutsches Reich.) Verband⸗ und A zneimittel usw (Preußen.) Notprüfungen für Kand daten der Medißm und Zahnheilkunde. Desgl. der Pharmazie. Cholera, Pocken. Versandgefaße für baktertologische Unter. suchungen. Vesinfettoren. (Mock enburg Schwerin.) Verkehr mit Cyankalium). (Schweden) Margarine. (Spanten) Ueber⸗ wachung des Weinverkehrg. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Nahrungs, und Genußmittel Terseuchen im Deutschen Reiche, 15. November. (Dänema k.) Maul und Klauenseuche. Zeit⸗ weilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Schweiz Vermischt -s. (Preußen. Bayern, Sachsen.) Geheimmltiel. (Oesterreich.) Deegl. = (Brasilten. Rio de Janeiro.) Gefundheitsverhälmisse, 1911. Geichenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deuischen Oiten mit 40 0900 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. —esgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. Wiste— rung. Heilage: Gerichtliche Enticheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitepflege (Tierseuchen.)

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Uhr: Nora. Abends: Kam'rad Männe.

Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.

Sonntag, Mech mtttage Kantstraße 12.)

Konzerte.

Heethoyven ⸗Sanl. Freitag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗Ahend zu volkstümlichen Preisen von Lula Mysz⸗Gmeiner, K. u. K. Kammersängerin, unter Mit-

Theater am Nollendorfplatz, wirkung von Profeffor Robert Kahn. lott ; 9 Straße 34— 37, Freitag, Abends 87 Uhr: Immer feste . *

Sonnabend und folgende Tage: Eztra⸗ . , , m . druff! Valerlandlsches Volksstück in vier Zirkus Schumann. Freitag, Abends 3 . Bildern ven Hermann Haller und Willt 77 Uhr: Großze Galavorstellung mit

Sonntag. Nachmittags 35 Uhr: Wie Operette in drei Alten“ von Johann Wolff. Musik von Walter Kollo. . Sonnabend und folgende Tage: Immer

bedeutend ermäßigten Preisen. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 Vorstellungen.

1 Familiennachrichten.

Wolken⸗

rat Dr. Hagedorn (Schleswig). Hrn. Regierungs. und Baurat Müller (Bres—⸗ lau). Hrn. Regierungsassessor Dr. Penner (Königsberg i. Pr.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Vier Beilagen

Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsanzeiger.

M 27e. Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Gteoßgs Hauptgugrtter, 8. November. Schlenzka, Oblt. d. Landw. Inf 2. Ausgeb. (Stralsund), komdt. z. Dienstl.'b. Inf. R. Nr. 130, als Hauptm. in d. genannten Regt. angestellt.

Befördert: Heller, Oblt. d. Res. d. Inf Regts. Nr. 170 Hanau), jetzt b. Regt. zum Hauptm.; zu Lts. 8. Res. d. Inf. Regts. Ur 114: Schm te der (Karlsruhe, Lott, Lüä6bbert, Siattner, Heiß ler (Stockach), Herzog (Donaueschsugen), Viz feldwebel, jetzt E Regt. Frhr. v. Ginsheim, Vijefeldw. ( Düsseldorf), jetzt b. Inf. R. Nr. 114, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. v. Schmidt, Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Stettin), zum Rittm.; zu Ober— leutnants; Vehling, Lt. d. Res. d. Jäg. Regts. zu Pf. Nr. 7 Bielefeld), jetzt im Hus. R. Nr. 12 Mülder, Lt d Res. a' B, zuletzt d. Res. d. 2. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 2 (Halle . S), jetzt in diesem Regt; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Humborg, Schmülling, Destadt, Böhmer, Kaßner, Bever, Arend, Wünnenberg (Münster) im Landw. Inf. R Nr. 13 zu Lts d. Landw. In. 1. Aufgeb. Lutum, Bonn (Coesfeld), Viz feldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 13; v. Scheliha, Fähnr. im Drag. R. Nr. 8, zum Lt., vorläufig ohne Patent, v. Schweinichen, Fahnen⸗ nn, in demselben Regt., zum Fähnr., v. Schiller, Lt. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 8 (11 Breelau). zum Dhlt.; zu Haupt—⸗ leuten: Walli, Oblt. d. R. d. Feldart. Schießschule (Donau⸗ eschingen, Schrader. Oblt. d. Gardelandw. 7. Aufgeb. d. Feldart. Schießschule (Sangerhausen), Schroedter, Oblt. d. Garde— Landm. 1. Aufgeb. d. Feldart. Schleßschuke (J Cöln), alle dre jetzt im 3. Garde⸗Res. Feldart. R; zu SOberleutnantgz: Voor? mann, Lt. d. Res d. Feldart. Schießschule (l Dortmund), Gaebel, Et. d. Landw. 4. D., zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Q. Berlin), beide jetzt imm 3. Garde Ref. Feldart. R.; Jacobi, Ablt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 33 (l Hannover), jetzt im Res. Inf. R. Nr. J, zum Haupim.; zu Oberseutnants: Rohrmoser, Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (J Königsberg), Buettler, Lt. d. Landw. g. D. (I Köniasberg), zuletzt b. Landw. Tram 2. Aufgeb. (1 Königs⸗ berg) beide itzt bei Mun. und Prop. Kolonnen d. J. Res. Korps. r . u , 8 ö Landw. Inf 1. . (L Königs⸗ derg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, zu den Res. Offizieren d. Jnf. Regts. Nr. 43. . .

Befördert: zu Leutnants der Reserve: a. des Gren. Regts. Nr. I: Pian ka Stielau (Rastenburg), Brandstaeter, Herrmann, Fuchs (Gumbinnen), Krieger, Urbschat, Lapp, Schönsee, Böhm (Insterburg), Kschischo (l. Berlin), Kam ol; (TZilstt), Thie ler (Goldap), Vizefeldwebel, Kuehne (Goldapy), Fähnr. d. Reß, sämtlich im Res. Inf. R. Nr. 1, b. des Gie⸗ nadier- Regiments Nr. 3: Heumann, Schultz, Werner, Groll, Schindowski, Bu fer Königsberg, Polland (Bartenstein). Bensfing (1 Königsberg), Buciek, Wolff, Lenz, Ehlers, Schütze, Westerhaufen, Püllmann, Bredau, Vizeseldwebel im Res. Inf. R. Nr. 3, c. des Telegr. Bats. Nr 5: Stuczer, Bu dig, Vlzewachmeister in d. Fern spr' Abt. d. f. Res. Korps, 4. der Train Abt. Nm. 1: Ga ndraß, Vizewachtm. e. der Train Abt. Nr. 6: Radziszewski, Vizewachtmesster, (Ostrowo,), letztere beide jetzt in 8. Nes. Train-Abt. Rr' 36 zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Steiner (Insterburg), Stoboy, Leman (Rastenhurg), Vizefeldwebel im Ref. Inf“ R. Nr 1 Kan sche, Vizefeldm. (Steitin) im JI. Pion. B. Nr. 2, zum Lt. d. Lan dw Pion. 1. Aufgeb.

SBefördert: zu Haupt euten: Preuße (1 Berlin), Hundt ( Köninsberg), Oblts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 6, jetzt im Res. Ink R. Nr. 4; Dzialas, Oblt d. Ref. d. Ulan. Regts. Nr. J ( Bres lau) irtzt b. Stabe d. 77. Inf. Brig., zum Rittm., zu Ober⸗ leutnants: Cigße, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (Görlitz), j tzt m Res. Inf. R. Nr. 6. Dziek an, Lt. d. Landw Inf. 1. Aufgeb. Eiegnitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 19; zu Leutnants, vorläufig Ehne Patent; Loida, Lipkow, Schreiber, Nitschke, Fähnriche im Inf. R. Nr. 155 zu Leutnants der Reserve: die Vize— weldwebel: Gerth (Muskau), Heynitz (Görlitz) im Res. Inf. R. Nr. 3, Po st ler (Görlitz. Turn er (NMäskauz, Jung, Wolff Lauban), im Res. Inf. R. Nr. 7, Hennin g (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 19. Hrab ow ski ( Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 37, Smolinski, Lüge, Legner (Posen) im Ref. Inf. R. Rr. 46, Schwarzer (Soest), Backhaus (1 Bochum), Rhode (Hülbeim a. d. Ruhr) im Ref Inf. R. Nr. 98. Genske, Goebel, Belkin, Gerla ch, Draeger, Ganz (1 Berlinz, Rach ner, Schul; (Rawitsch), d. Inf. Regts. Nr. 5b, Frhr. v. Lüttwtz Schweidnitz), El fe (Frankfurt a. M.), Will (Kiel im Ref. Jäg. B. Nr. 5; Hosang, Vize⸗ wachtm. b. d. Nes. Fuhry. Kol. 45 d. V. Ref. Korps; zu Lts. d. dandw. Inf. 1. Aufgeb. Chrometzka (1 Berlin, Vözefeldw. im Ves. Inf. R. Nr. 19, Georges (6 Berlin, Vijefesdw. im Res. Inf. R. Nr. 6; zu Ltt. d. Landw. Kav. I. Aufgeb.: die Vize⸗ wachtmeister: v. Brodowski (Ostrowo), Bagageführer b. Inf. R. Nr 155, Se we kow bei d. Res. Art. Man. Kol. 16 d. V. Res. Korps; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Frhr. v. Enzberg, Thilo, Swart (Posen), Vize wachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 10 Eremer Chaps, Vizefeldw. (Agchen) im J. Res. Fußart. R. Nr. 16 zum Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb.; zu Rittmeistern: die Sber— leutnants: Blunk d R. d. Gardetrainabt. (Braunsberg), b. Div. Hrückent ain d. 2. Gardediv. Hillringhaus d. Res. d' Trainabt. Nr. 7 (Barmen), bei der Höag Fuhrv. Rol. 11, v. Cölln d. Land⸗ wehrtrains 2. Aufgeb. (Celle), bei d. Ref. Fuhr. Kol. 28, Schmidt 8 Landw. Treins 1. Aufgeb (Potsdam), bel d. Mag. Fuhrp. Kol. 6; Wermuth, gt. d. Re. B. Tiaͤinabt. Nr. 0 id Berlin), bei d. Re Tuhrp. Kol 2s, zum Oblt,, Levin, Vizewachtm. (Karlsruhe), bei d. Schweren Res. Fuhrp. Kol 24, zum t. d. Res., des X. Res. Korps; Scheck, Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. ( Casseh), jetzt b. Stabe d. 51. Res. Div. z. Oblt.,, Schmidt, Vizewachtm. (Karls⸗ ruhe) jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 69, zum Tt. d. Landw. Trains L Aufge zu Hauptleuten: die Oberleutnantg: Petereit d. andw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt bei d. Komdtr. in Straßburg i. E. Feldmann Meschede), Linne (II Hamburg), Ols zewgki ( Essen)

andw. Inf. 2. Aufgeb., diese drei jetzt bei d. Komdtr. in Neu⸗ breisach, don der Velde der Landw. Infanterie 1. Auf⸗ gebots (Colmar), jetzt Abjutant bei der stellvertr. 82. Inf. Brig.,

erer d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt d. Landw. Pion.

1. Aufgeb. jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 132, Züge (Huig— burg, Fagtel ti i. Berlin) d. Landw. Inf. 2 Außfgeb., beide jetzt k Ers. Dep. d. Inf. Negig. Rr. 156, Sechte m b. Ydef. d. Inf. Regis. Rr. 143 Üli Berlin), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regte, turm d. Res. b. Inf. Regts. Nr. 171 (I Frankfurt a. M), Korn

d. Landw. a. D. (Donaueschingen)] zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf gebs Kaup d. Sandw. 4. . (St hckach, zuletzt in d. Talldw. In. 2 Aufgeb. Wilke d. Res. d. Inf Regt. Nr. 88 (1 Casseh, letztere vier jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 171, Derichs wei ler d. Res. d. Inf. Regtg. Jer. 7 (Molsheim), jetzt in d. Ers. Abt. 8. Fäg., Hatg. Nr. 8s, Becker d. Landw. In . Z. Aufgeb. (l Essen, jetzs im Lanbst. Inf. Ers. B. d. XV. A. R.;

Berlin, Donnerstag, den 26. November

zu Rittmeistern: Kahlbau, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Straß⸗ burg), Herding, Oblt. d. Landw. Fav. 1. Aufgeb. (Coesfeld), beide jetzt Führer von Fest. Traineskadrons b. Gouv. von Straß⸗ burg; zu Oberleutnants: die Leutnants: Baader d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gießen), jetzt Führer d. Garn. Komp. Saargemünd, von der Way d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg), jetzt Führer d. Kraftwagenparks d. Fest. Straßburg, Teichmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Colmar), Luckas (Mälheim a. d Ruhr), Lam mersm ann (Gelsenkirchen), Engelmann (Duisburg) d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. Bergmann d. Landw. a. D. (1 Dortmund), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. letztere fünf jetzt bei d Komdtr. Neubreisach, Straube d. Ländm. Juüs. 3. Üufgeb. (Straßburg) fetzt b. Er Der— Inf. Negts. Nr. 135, hne d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lingen), Ott d. Res. d. Inf. Regitz. Nr. I71 (Karlsruhe), diese zwei jetzt m Er. B. d. Inf. Regts. Nr. 171; zu Leutnants der Reserve: die zefeldwebel: Zuckschwerdt (1 Essen), Achenbach (Gelsentirchen), tein, Ingwer sen, Hogrefe (l! Essenß, Kemp (il Essen), tassfurth (1 Essen,, Döring, Hedermann, Kampf Duis⸗ urg), jetzt im 1. Bat. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 99.

Befördert; Ratz et, Oblt. a. B., zuletzt in d. 2. Ing. Insp., jetzt heit d. mob. Etapp. KFomdtr. Nr. 4 d. VI A. R., zum Haupim. zu Oberleutnants: Lukannek, Lt. d. Res. a. D., zuletzt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 19 ( Breslau), jetzt bei d. im mob. Etapp. Komdtr. Nr. 2 d. VI. A. K., Blumenthal, Lt. d. Landw. 4. B. (Frankfurt a. O.), zuletzt in d. Landw Feldart 2. Aufgeb. (Neu⸗ tomischel), jetzt hei d. Eiapp. Mun. Verw. d. 9. Aimee; Fromme, Vtzewachtm. (VI Berlin) bei d. Etapp. Mun. Kol. 41 d.) Armee, zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 46, Dinter, Vlzewachtm. (I Berlin) bei derselben Kol., zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 57, Meier (Braunsherg), Haßenstein (Insterburg) :. Vlüje⸗ wachtmeister, bei Etapp. Mun. Kolonnen d. 9g9. Armee, „u Lz. 'd. Landw. Felda t. 1. Aufgeb.,, Albrecht, Schlüter, Voigtel, Moelle, Steindel, Unteroffiziere im Füs. R. Nr. 34, zu Fähn⸗ richen mit Patent vom 25. Seytember 1914. ; Heß, Mej. a. D. zuletzt Lehrer an d. Feldart. Schießschule, im Deere unter Verleihung eines Patentes seines Dienstgrades vom 19. August 1914 im Feldart. R Nr. 4 wieder angest. und d. Gen. Komdo d. IV. A. K. zur Verwendung in d. Front überwiesen. Muther, Hauptm. a. D., zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 76, mit seinem Patent im Heere in diesem Regt. wieder angest. und dem Gen. Komdo. d. IX. A. K. zur Verwendung in d. Front überwiesen. Runge, Untersetundaner d. Haupt. Kad. Anstalt, als Unteroff. in d. Gren. R. Nr. 9) eingestellt.

Großes Hauptquartier, 9. November. Befördert: zu Hauptleuten: Piet sch., Laube, Oobltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II. Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 59; zu Oberleutnant: Schmieden, Tt. d. Res. d. Diag. Regis. Rr. 10 (Stettin), Kayser, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1I1 Berlin), Klein, michel, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), diese drei jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 18, die Leutnants der Reserve: Bauschug iel), Liedtke (Glatz) d. Inf. Regts. Nr. 146, Laaser (Tilsit) d. Inf. Regts. Nr 147; v. Cloedt (Bochum), Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 68, diese vier jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 59; zu Hauptleuten: Wölfer, Oblt. d. Landw. 8 2. Aufgeb. (Waren), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76, die Oblts. d. Landw. a4. D.: Potente (Lübech, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 75, Den gel (1 Hamburg), Sch a de, Sohm (Schwerin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auigeb, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76; zu Riftmeistern: v. Plefsen. Spit. d. Landw. g. D. (Schwerin), zuletzt d. Landw. Kad. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr 75, v. Bülow, Oblrt. d. Tandw. Kab. 2. Aufgeb. (Lübeck, Halske, Oblt. a. D. (Schwerin), zulttzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 17 (Wismar), beide jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. zu Ohberleutnants: Glasow. (Richard), Tt. d. Res. d. Jäg. Baits. Nr 3 Meustettin) jetzt bei 8. Eis. Abt. d. Bats., die Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Bickel, Bachof ( Bremen) Tente Neustrelitz), Lüdecke, Wolter (Rostoch, jetzt b. Landw. In. R. Nr. . Herrmann, Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Wismar). v. Pritz⸗ huer, Lt. d. Res. a. D. (L Bremen), zuletzt d. Ref. d. Drag. Regts Nr. 18 (11 Oldenburg), Schultze, Lt. d. Landw. a. D. (Wismar), zuletzt d. Landw. Ins. 2. Aufgeb., jetzt beim Landw. Inf. R. Nr. 75. Bencard, Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb (Schwerin), Nicktsch v; Rosenegtk, Lt. a. D. (IJ Hamburg), zuletzt à J. 8. b. 2. Garbde— Regts. z. F., v. Meyenn, Li. d. Landw. a. D. (Rostoch, zuletzt d. Landw. Kab 2. Aufgeb., jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76; zu Leutnants der Neserve: die Vizefeldwebel und Offiz. Stellvertreter: Rehberg (1 Bremen), jetzt b. Landw. Infant. Regt. Nr. 76h, Reincke, Münster, Böck, Hoffmann, Hoffenfelder, Stebert, Wolff, Nick, Beckbaus, Trinks, Breden, jetzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 5, die Vizewachtmeister: Arnicke gl Bremen), jetzt b. Res. Drag. N. Nr. 5, Vorwerk (Cübech, Pulvermann (II Hamburg), v. Maltzan Frhr. v. Warten“ berg u. Penilin (Waren), jetzt bel d. J. Landw. Esk. d. IX. A. K.; Zencke, Oblt. d. Res. d. Inf. Rgts. Nr. 18 (III Berlin), jetzt b. Regt. zum Hauptm., Win ter, Oblt. d. Res. d. Drag. Rgts. Nr. 10 (Deutsch Krone), jetzt b. Res. Drag. N. Nr. 1, zum Rittm. ; zu Oberleutnantz: Borchers (1 Königsberg), Loyal (Brom⸗ berg), Lts., beide d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 18, jetzt b. Regt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Mehring, Kalesky, Neubauer, Ohde, Langneff, Böttcher. Hering, Linne mann, Pätzold. Posener, Meyer, v. Karmainsky, Am⸗ ling, Weber Mattae, Kellermann, jetzt b. Inf. R. Nr. 18, dieses Regts, Knauf (1 Berlin), jetzt b. Inf. R. Nr. 148, dieses Regts.; Haub, Vtzewachtm, jetzt Führer d. Großen Bagage d. Inf. Regts. Nr. 146, d. Drag. Regts. Nr 10.

Angestellt: vx. Nose, Rittm. d. Landw a. D. (Osterode), zuletzt d Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt Führer d. 4. Inf. Mun. Kol. d. XX. A. K., als Rittm. mit Patent vom 7. Dezember 1906 bei d. Res. Offizteren d. Kür. Regts. Nr. 3.

Befördert: v. Boch, Qblt. d. Landw. a. D. (Saarlouis) zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Erf. B. Saar— louis, zum Ritim; zu Oberleutnants: die Leuinants: Hamma d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Metz), jetzt Adi. b. Bez. Komdo. Metz, Lankhorst d. Res. d. Drag. Regis. Nr. 5 (Mülheim 4. d. Ruhr), jetzt Führer d. Fest. San. Kol. bei d. Komdir. Diedenhofen, Stentruy (Recklinghausen, Engel king (Bielefeld) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., beide jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 30, Schulz d. Landw. a. S. (Saarlouis), zuletzt. d. Landw. Jäger 2. Aufgebots, jetzt b. Landsturm. Infanterie ⸗Ersatz. Bataillon Saarsouls; Derdäe cker hoff (Saariouls), Lt. a. D., zuletzt im Inf. It. Rr. 57, jetzt Adi. h. Bez. Komdo. Saarlouis; zu Leutnants der Reserpe: die Vlöefeldwebel; Seegers (Minden), Lagemann (Minden), Klein (Detmold), Meininghaus (1 Dortmund), jetzt im Landw. Inf. R. rz 15; zu Ltz. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. die Vizeseidwebel Witt (Minden), jetzt im Tandw. Inf. R. Nr. 15. Hesse (Minden), Körver, Bräunlich (JL. Dortmund), Marx (Pa erborn), Schulz (Detmold), Kühn (Bielefeld), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 15

Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Palent: v. Dincklage, v. Roden, Fähnriche im Garde⸗ Schützen. B.; zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: v. Dom bots, Graf R. Korff gen. Schmising⸗ Kerssenbrock, v. Loeper, Frhr. v. Freyberg⸗GEtsenberg⸗ Allmendingen, v. Arnim (Achim), v. Arn im (Freimund),

e

87 83

28 G6G0G

1914.

v. Petersdorff, Frhr. v. Lüninck, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Graf Finck v. Finckenstein im Garde ⸗Schützen⸗ B. Meißner, Oblt. d. Landw. a. D. (Bonn,), zuletzt in d. Landw. Inf. 1L Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Bonn, zum Hauptm. mit Patent vom 29. Oktober 1914; zu Fähnrichen: die Ünteroffiziere: Isbert, Brandt, Vesenberg, Fischer, Lauer, Finke im Inf. Regt. Nr. 113, Essfl im Inf. Regt. Nr. 142 Kley, Lt. d. Landw. 4. D. (Karlsruhe), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt im Inf. N. Nr. 170, zum Oblt., Weber, Vizewachim. (Karltzruhe) in d. Fuhrp. Kol. 4 d. XIV. A. K., zum Lt. d. Res., Ehrenberg, Vizewachtm. (Heidelberg) in d. Fuhrp. Kol. 2 d. XIV. A R, juUm Lt. d. Landw. Feldart. L. Aufgeb.; zu Hauptleusen: die Oberleutnants: Hamm d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Molsheim), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regtg. Nr. 13, Eppelsheim d. Res. d. Garde⸗Fußart. Regts. (Halle a. S), Hopf d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Garde⸗Fußart. Regts. (Eiber⸗ seld, letztere zwei jetzt im 2. Ers. Bat. des 1. Garde⸗Fuß⸗ artillerieregiments, Baum der Res. des Feldart. Regts. Nr. 2 (L Königsberg), jetzt im Ers. B. des Fußartillerleregiments Nr. 2, Loewe d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im 1. Er. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, Kowalsky d. Res. d. Fußart. Regtt. Nr. 1 (9 Berlin), Ohnesorge d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Posen). Senftleben d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Schrimm), letztere drei jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 5, Müller d. Landw. Fusart. 2. Aufgeb. (Kattowitz), Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch d. Res. a. D. (.' Berlin), zuletzt in d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Kaerber d. Landw. a. D. (Münsterberg), zuletzt in d Landw. Feldart. 1. Aufgeb,, diese drei jetzt im J. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 6, Grossart d. Ref. d. Fußart. Regts. Nr. 14 (Mainz), Braun d. Landw. a. D. (Saarlouis), zu⸗ letzt in d. Landw. Fußart 1. Aufgeb. beide jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 8, Leibengulh d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb. (V Berlin), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 13, Streng d. Res. d. Fußart. Regts. Nr 16 1 Trier), Geub d. Res. d. Garde⸗ Fußart. Regts. (1 Cöln), beide jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Mayburg d. Res. d. Garde ⸗Fußart. Regts. (Celle), jetzt im 1. Garde⸗Res. Fußart R.. Groß d. Res. d. Fußart. Regtz. Vr. 6 (Posen), jetzl im Res. Fußart R. Nr. 18, Trebst d. Landw. Fußart. J. Aufgeb. (Bernburg), jetzt im Landw. Fußart. B. 14 Freyer, Oblt. a. D. (1 Bremen), zuletzt im Fußart. R. Nr. 4, jetzt im Landst. Fußart. B. d. IX. A. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants: Ballenberg d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 5 (Torgau), jetzt im Gr. G. *.

Nr. 5, Walther d.

mann d. Landw. Landw. Fußart. B. 14, d. a. D. (Glatz), zuletzt in d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., jetzt im II. Landst. Fußart. B. d. VI. A. K. Alberg d. Landw. a. H. (1 Bremen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Fuß irt. B. d. IX. A. K.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Eisermann, Gruber (Tilsit)) d. Fußart. Regts. Nr. 1, jetzt im Landw. Fußart, B. 1. Schimpff (V Berlin), Malbranc (Marienburg), Kröning (Stettin), Burchard (Aurich), d. Fußart. Regis. Nr. 2, jetzt b. J. Bat, dieses Regts, Kuh michel (1 Bochum), v. Hagen (vagen) Weirich (Wesel), d. Fußart. Regts. Nr. 7, jetzt im Landw. B d. Fußart. Regts. Nr. , Möller (Weselh. d. Fußart. Regts. Nr. 8, jetzt im Ers. B. dieses Regts Auerbach (1 Cöln), Braun (11 Trier) Schlechtriem (11 Cöln), d. Fußart. Regts. Ur, 16, jetzt im Er. B. dieses Regtg, Mühlberg (Graudenz), Ecker, Zeuner, Johst, Paszota (Danzig), Piaskowski (Grauden h,. Schu cany (Danzig), d. Fußart. Regts. Nr. I7, jetzt im 1 B. dieses Regts., Meinecke (Göttingen), Jungk (Erfuri), Karstedt, Diener (Göttingen) Haftendorn (Marburg), Stock (Erfurth, jetzt im 11. Bat. d. Res. Fußart. Regkä. Nr. 18, Liebmann (Bitterfeld, Bothe, Millevikle Magdeburg), jetzt im 1. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, Kniepen, Barthelmä (I Cöln), Recker (1 Leipzig), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regis. Nr. 86, Maurer (Stuttgart, Jan sen Berlin), Knoblauch (Landsberg a. W), Nißnick (Y Berlin), Janke (ll Cöln), Kahlert, Gabler, Kleinherne ( Berlin), jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 11, Batt (Donaueschingen), Geiger (Mannheim), Haas (Offenburg), Heß dorfer (Pforzheim), Krauth (Heidelberg), Streib (Lörrach,, jetzt im Landw. Fuhart. B. 14, die Vizewachtmeister Meißner (Vi Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt im Landw. Fußart. J. Nr. 1, K oester (VI Berlin), R. Feldart., Regts. Nr. 43, jetzt im J. Bat. d. Fußart. Negts. Nr. 17, Ciden Koblenz), jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9, Seßler (Münster)., jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Fölsche, Lo ofs (Halle a. S.), jetzt im J. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, v. Oppen (II Hamburg), jetzt im Er. B. d. Fußart. Regts. Vr. 11; zu Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb: die Vizewachtmeister: Tiehe (Coesfeld), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regis. Rr. 8, Oeking (11 Düsseldorf, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Negtg. Nr. 16 zu Its. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.. Sieglerschmidt, Fähnr. d. Res. a. D. (7 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regis. Rr. 8, die Vizefeldwebel: Berger Königsberg), jetzt im Landw. Fußart. B. 1, Qeß (Barmen), jetzt im Landw. B. d. Fußart. Regt. Nr. 7, Berg, Schwöbel (Coblenz), Vor mann (Hagen), jetzt im Ers. B. d Fußart. Regts. Nr. 8, Weisel, Sutter, Köhler (il Cöln), Fader (Bonn), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9, Reb⸗ ing, Kaßner (Halle a. S.), jetzt im J. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr 4. Fischer (Karlsruhe). Härter (Mannheim), Heilbronn (Mülheim a. d. Rubr), Mater (BDonaueschingen), Schenk, Wieland (Garlsruhe) jetzt im Landw. Fußart. B. I4: Hansfen, Oblt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (L Hamburg), jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 11, zum Fin m. Giehne, 2f. d. Landw. a. D. (Karlsruhe) zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Oblt.

Puppe, Oblt. d. Landw. 4. D. ,,, zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt b. Park- Bat. 3 Königsberg, unter Be⸗ förderung zum Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. angest. Richter, Haupim. d. Landw. Fußart. J. Ausgeb. (1 Königg⸗ berg) d: Abschied bew. Zim merm ann, Oblt. im Inf R. Rr. 136, jetz Ads b. Gouy. von Straßburg, zum Hauptm. mit Patent dom 8. Oktober 1914 befördert.

Greaßes Jauptquartier, 8. Nobember. Befördert: v. Tu n= geln, Oblt d. Landw. 4. D., zuletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Kiel) jetzt bel d. 2. Res. Pion. Komp. d. TX. Nes. Korps, zum Ritim ; zu Oberleutnants: Kalser, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 60 (Waren), Krüger, Lt. d. Res. d. Feldart Regts. Nr. J (L Ham⸗ burg), jetzt beide im Res. Feldart. R. Nr. 17, Ra dler, vt. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Klensburg), jetzt bei d. Feld-Int. d. 18. Res Div. ; zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldweber: Reichen hach (Lübeck, d. Inf. Regig. Nr. 162, Riewerts, van der Sm issen (Neumünster), Roggenkamp, Stech, Schürer (Lubeck), Kaeber (11 Bremen), d. Inf. Regt. Nr. 153, Ja cob fen (il Dam= hurg), Jobann sen (Rendsburg). Hornbog en (1 Oldenburg) im Res. Jäg; B. Nr 9, Kali sch (Kiel im II. Bion. B. Rr. d. br. v. Dunolsteln (Wiesbaden), Henning (* Berlin) im 12. Garde