ll
eee e, ee.
.
D 7 777777 7 77777777
w—
Fußartillerie Regiment, die Vizewachtmeister: Frhr. v. Hollen (Lübeck, Bagageführer beim Infanterie ⸗ Regiment Nr. 162, Schumann (11 Hamburg) bei d. Res. San. Komp. 9, Eyler (II Altona) b. Pferdedepot 1, Cammentz (II Hamburg) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 22, Möiler (J. Bremen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 27, Böhm (UI Hamburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 30, Stäcker (1 Hamburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 50 — d. IX. Res. Korps; zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: dte Vßze⸗ wachmeister; Cohrs, Tietz (U1 Hamburg) bei d. Mun. Kol. Abt. LI /2 Gardefußarf. Regts., Mooyer (11 Hamburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 5 d. 1X. Res. Korps.
Großes Hauptauartier, 9. November. Wegner, Mai. a. D. zuletzt Bez. Offis. b. Landw. Bez. Thorn. eine etatmäß. Dauptm. Stelle bei d. Invalidenbause in Stolp verliehen.
Befördert: Säuberlich, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Dessau), jetzt bei d. Mag. Fuhro. Kol. 5 d. XIX. A. K., zum Rittm.; zu Hauptleuten: v. Criegern, Oblt. d. Landw. a. D., zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Leipzig, Föblisch, Obit. d. Landw. 4. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Farleruhe, Mayer, Oblt. d. Landw. 9. D. (Pforzbeim), zuletzt d. Landw. Inf. J. Aufgeb., jetzt beide im 1. Landst. Inf. B. Mosbach; zu Oberleutnants: Rohde, Lt. a. D. (Karls—⸗ ruhe), zuletzt im Inf. R. Nr. 44, Brückner, Lt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neuhaldens leben) jetzt heide im 1. Landst. Inf. B. Mosbach; Graf v. Seherr⸗Thoß, Oblt. d. Res. d. Leibgardehus. Regts. (Cosel), jetzt Führer d. Etapp. Kraftw. Kol. 10 A, zum Ritim.
Ernannt: zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Feldwebel leutnants: Schömperlen, Fir Held, Stahlecker, Jais (Karlsruhe) Ehmann, Heyne (Mosbach,, Unglenk (Pforzheim) im 1. Landst. Inf. B. Mosbach.
Befördert: Weiffert, Vizewachtm. (11 Hamburg), jetzt bei einem Ob. Komdo., zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. ; zu Lt6. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Stech, Baur (Pforzheim), Fitzner (Lörrach), Hau— messer (Karlsruhe), Vtzefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 109, zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Kühl, Jordan, Pernet, Fähnriche im Inf. R. Nr. 64, v. Görschen, Fähnr. im Inf. R. Nr. 24; v. Ohlendorf, Unteroff. im Hus. R. Nr. 3, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Lieben ow d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 64 (II Berlin), Si lex d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Küstrin), Köppen d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Küstrin), Donalies d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (VI Berlin), — jetzt alle drei in der II. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K.; Merton, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (7 Berlin), jetzt in d. J. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K., zum Nittm.; zu Oberleutnants: Wallich, Ratjen, Veit, Ltg. d. Landw. Kav 1. Aufgeb. (V Berlin) jetzt in d. J. Mun. Kol. Abt. d. III. A. K.; zu Leutnants der Reserve: Fehrmann (1 Berlin), Niemax (II Berlin), Vizefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 241, Neye, Vize⸗ wachtm. (Prenzlau), Bagageführer im Inf. R. Nr. 24, Spallek (Jüterbog), West linn ing gen. Dropm ann (Münster), Frehland (II Berlin), Al brecht (1 Berlin), Mah low (Potsdam), Vizefeld⸗ webel,. d. Inf. Regts. Nr. 206; Müller, Vizewachtm. (II Berlin) im Inf. R. Nr. 20, zum Lt. d. Landw.; zu Lis. d. Landw Feldart 1. Aufgeb.. Springer, Schneider (ꝰ1 Berlin), Vizewacht⸗ meister im Feldart. R. Nr. 39; Jena, Vizewachtm. (Perleberg) im Feldart. R Nr. 39, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Pfuhlstein, v Estorff. Frhr Quadt⸗Wykradr⸗Hüchtenbruck, v. Gundlach Fähnriche im Gien. R. Nr. 89, Rodde, Caesar, Fähnriche im Feldart. R. Nr 24; Weyhe, Vizefeldw. d. Res. (Flensburg), unter Anstellung im Füs. R. Nr. 86; zu Fähnrichen: Blanck, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 24, Pritzkow, Unteroff. im Inf. R. Nr. 84; Dihr« berg, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. Gen. Komdo. d. IX. A. K., zum Hauptm. zu Oberleutnants: Gravenhorst, Lt. d. Landw. a. D. (IV Berlin). zuletzt d. Gardefüs. Landw. Regts. 2. Aufg., jetzt in d. Fleischkraftw. Kol. d. IX. A. K., Fick (Rostoch, Migula (L Frankfurt 4. M.), Lts. d. Res. D. Inf. Rentz. Ne. 84; Heyne, Vtzewachtm. (II Altona), Bagageführer b. Inf. R. Nr. S4, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Petersen, Schütze (Flensburg), d. Füs Regts. Nr. 86, Nu llmeyer (L Altona), Martthaei (11 Ham⸗ burg), d. Inf Regtz. Nr. 31; Tuch, Vizefeldw. (Tilsit) im Inf. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Großes Hauptquartier, 10. November. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche; Nehring im Inf. R. Nr. 149, Schmidt im Feldart. R. Nr. 17, Nehring, Unteroff. im Inf. R. Nr. 149, unter gleichzeitiger Verleihung eines Fähnrichs⸗ patents; zu Fähnrichen: Evers, Unteroff. im Inf. R. Nr. 14, Neumann, Deckert, Roebbelen, Strecker, Unteroffiere im Inf R. Nr. 149; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Aldenkortt d. Inf. Regts. Nr 14 (1 Berlin), Gossow d. Inf Regts. Nr. 149 (Schneidemühl), — jetzt beide b. Inf. R. Nr. 149, Fürnrohr d. Feldart. Regts. Nr. 17 (Gnesen), jetzt b. Regt, Rosengarten, Oblt. a. D. (Schneidemühl,), zuletzt im Feldart. R. Nr. 34, jetzt bei d. 4. Inf. Mun Kol. d. II. X. K.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Hapig d. Inf. Regis. Nr. 149 (Brandenburg a. H.), jetzt b. Regt.,, v. Brand d. Kür. Regtz. Nr. 2 (Woldenberg), jetzt bei der 9. (F.) Art. Mun. Kol. d. JI. . K. v. Schliesfen d. Kür. Regts. Nr. 2 (Schlawe), jetzt Ordonn. Offiz. bei d. 6 Inf. Brig., Keiper d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Prenzlau), jetzt bei der Mun. Kol. Abt. d. J. Bats. Fußart. Regts. Nr. 15; v. Leyser, Lt. 4. D., zuletzt im Hus. R. Nr. 7, jetzt b. b. Gren. R. J. Pf. Nr. 3; zu Leutnants der Reseroe: die Vizefeldwebel: Weißenfels (Stettin, Baller (Wismar), jetzt belm Infanterteregiment Nr. 42, dieses Regiments, die Vizewachtmeister: Krüger (Bromberg), jetzt bei d. 3. Inf. Mun. Kol., Rei necke (Halberstadt), jetzt bet d. 5. Art. Mun. Kol., Zanck (Stargard), jetzt bei d. 8. (F.) Art. Mun. Kol., — d. JI. A. K.; zu Lis. d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. Monich (II Ham⸗ hurg), Saß (Stettin), Vizefeldwebel, jetzt im Inf. R. Nr. 42; zu Leutnants der Reseroe: die Vizefeldwebel: Brüggemann (Gelsen— kirchen, Roßmann. de Witt, Baehr (Duisburg), Rütten, Schlierbach (16 Essen), Zimmer, Huiskens (Geldern), Rieck ( Essen), Werder [(Wesel, Brökel, Langenberg, Schiller (Crefel d, Ingenrieth (. Düsseldorf) im Res. Inf. R. Nr. 39, Büssow (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 57, Born, Stephani, Hermann Maäajefs ky. Knoke (1 Essen),, Frerichs (1 Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 56, Schmitz, Gocke (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Dicke (II Bochum), Weiß, Stahl, Landzettel, Schröder, Höfling (1 Bochum) Falke (II Dortmund), Witte borg ( Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 16, Kauffmann (X Berlin), L ns dorf fer Mülßausen i. E, Weicken (Y Berlin), Kreutz (Kiel) im Pion R Nr. 31, die Vijewachtmeister: Weiß (Barmen), Fleischhauer (Wesel) im Res. geldart. R. Nr. 13; zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Schwietzke, Wagemann, Schürmann, Gelderblom (Rudolf) (II , Escher (Crefeld, König (Gelsenkirchen im Res. Feldart. R Nr. 13; zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; die Vizefeldwebel: Polscher (Lennep), Kayser (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 53, Corneltus (Düssldorff, Lehmann (Lennep). Schu macher (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57; Rees, Vizewachtm. (Karle ruhe), in d. Feldlustschiffer Abt. 6 b. VII. Res. Korps. zum Lt. d. Landw. Kar 1. Aufgeb-; zu Leutnants der Reserve: Michel (Altenburg), Kolbe (II Breslau), Vizefeldwebel im III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 4. Tintelnot, Vtizewachtm. (Detmold) im Reserve⸗Husaren regiment Nr. H; Hagem ann, Vtzefeldwebel (1 Bochum) im wheserve⸗ Infanterieregiment Nr. 56, zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgeb., v. Rochow, Oblt. 4. D., zuletzt d. Landw. Kap. 1. Auigeb. (Potsdam), jetzt in einem Res. Jaf. R, zum Rittm.; zu Haupt- leuten: Reimers, Qblt. 4. D. (Hosen), zuletzt im Füs. R. Nr. M7, jetzt in einem Res. Inf. R, die Oberleutnants der Reserpe a. D.: Schel!er, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 75 (Halle a. S),
jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49, Forch mann (V Berlin), zuletzt
d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 6 (Ratibor), szft in einem Res. Inf. R. Klasing, zuletzt d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 55 (Halle a. S.), jetzt in einem Res. Inf. R., die Oberleutnants der Landwehr 4. D.: Bettziech, zulegt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Alten⸗ burg), Fritze, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magde⸗ burg), — beide jetzt in Res. Feldart. R. Nr. 49, Rodatz, zuletzt d. Landw Inf. 1. Aufgeb (11 Berlin), jetzt in einem Res. Inf. R, Ku schel, zuletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Münsterberg), jetzt in einem Res. Inf. R, Biermann (Halle a. S.), zuletzt d. 2. Auf⸗ gebots d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Gießen), Collmann (Naumburg a. S), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Hersfeld), — beide jetzt in einem Res. Inf. R. Rockstroh, zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeh. (Oels), jetzt im Res. Jäger⸗B. Nr. 22; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants a. O.; Kuhblow (II Breslau), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oels), Rie del (Waldenburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 149, Appenroth (Oppeln), zuletzt im Ink. R. Nr. 135, — alle drei jetzt in einem Res. Inf. R., Eicke (1 Breslau), zuletzt im Füs. R. Nr, 37, jetzt in einem Res. Juf. R., v. Marklowski (1 Breslau), zuletzt im Inf. R Nr. 62, jetzt in einem Res. Inf. R., Sartorius Frhr. v. Wal tershausen (Eisleben), zuletzt im Inf. R. Nr. 32, jetzt in einem Res. Inf. R. Frhr. v. Kottwitz (Sprottau), zuletzt 1. 8. d. Drag. MRegts. Nr. 4, jetzt in d. Res. Kap. Abt. 50, die Leutnants der Reserve a. D.: Moenninghoff (Magdeburg), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Elberfeld), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 49, Preuß, zu— letzt d. Res. d. Grend. Regtg. Nr. 11 (1 Breslau), jetzt in einem Nes. Inf. R., Karlewskfi, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (Naumburg a. S.) jttzt in einem Res. Inf. R,, Fa b ig (Waldenburg), zu⸗ letz d. Res. d. Grend. Regt. Nr. 10 (Striegau), jetzt in einem Res. Inf. R., die Leutnants der Landwehr a. D.: Schulz, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Glatz), jetzt in einem Res. Inf. R., Scharf, zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Halle a. S), jetzt in einem Res. Inf. R, Rohrbeck, zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt in einem Res. Jäg. B., Merk (11 Hamburg), zu⸗— letzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Hamburg), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains eines Res. Korps, Rosemann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hirschberg), jetzt in einem Res. Jäger⸗B.
Bei den Osjfizleren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angestellt: Nettekorn, Oblt. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Pildes⸗ heim), jetzt in einem Res. Inf. R. als Oblt. mit Patent vom 31. Dezember 1919, Ludwig, Oblt. d. Landw., a. D, zuletzt D. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S), jetzt in einem Res. Ins. R. als Oblt. mit Patent vom 5. Oktober 1911, Loewe, Lt a. D., zu⸗ letzt im Inf. R. Nr. 176, jetzt in einem Res. Inf. R. als Lt. mit Patent vom 28. August 1906.
Besördert:; zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Mü sch d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt Adj. d. stellvertr. 62. Inf. Brig. , Bähre d. Landw: a D. (Kreuznach, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Erl. B. d. Inf. Regts. Nr. 70, Fudickar d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 67 (Duisburg), jetzt in d. 2. Ers. Abt. dieses Regts., Brüllg)/ ld. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Celle), Liewer d. Landw. a. D. (Saargemünd), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt im Landst. Inf. B. 1 Bitsch, Pu rper d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt in d. Landw. Feidart. 2. Ausfgeb., jetzt im II. Landst. Batl. Bitich, Müller d. Landw. a. ⸗ (Kreuznach), zuletzt in der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, Pfirmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagenau). Meißner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendel), — letzter drei jetzt im Landst. Inf. B. 1 Hagenau, Hermann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Hagenau), Baltin d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Düsseldorf), — beide jetzt im Landst. Inf. B. 11 Hagenau, Ton nar d. Ref. a. D. (St. Wendel), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts Nr. 144, Neu d. Landw. a. D. (St. Wendel), 3 in d. Landw Inf. 2. Aufgeb., — beide jetzt im Landi. B. St. endel, Menne d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Düsseldor, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 60; Neumann, Oblt. a. D. (Kreuznach), zuletzt im Inf. Re m 6h, jet 6 Gif. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 1537; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Bischoff d. Res. d. Drag. Regtg. Nr. 7 (Münster), rhr. v. Fürstenberg d. Res. d. Ulan. Regtg. Nr. 15 (Deutz), beide jetzt in d. Eis. Esk. d Drag. Regts. Nr. 7, Volmer d. Landw. Kav. 2. Ausgeb. (Saarbrücken), jetzt im II. Landst. B. Bitsch, Vopelius, Oblt. a. D. (Saarbrücken), zuletzt im Ulan. R. Nr. 7, jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regt. ; zu Oberleutnants: die Leutnantz: George d. Res. d. Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 1 (Saargemünd), Kopelke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (JL Trier), Otten dorff d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), Drubba d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), — diese drei jetzt im Ers. B. d. Inf. ats Nr. 70, Sürder (Solingen), Schäfer (Saarbrücken) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, beide jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts Nr. 137, Velleuer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 166 (1 Essen), Lipschitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Dorimund), beide jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regt. Nr. 166, Büssing d. Londw. Inf 1. Aufgeb. (1 Essen), v. Rothenburg d. Res. a. D. (11 Hamburg), zuletzt in d. ReJ. d. Inf. Regis. Nr. 50, — diese zwei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 174, Gich d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 15 (Görlitz), jetzt h. Rekruten⸗Dep. dieses Regts, Punde ( Hannover), Janssen (Kreuznach) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., belde jetzt im Landst. B. 1 Bitich, Maisenbacher d. Landw. a. D. (Stratzburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im II. Landst. B. Busch, Fischer (St. Wendel) Happach (Hagenau) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Inf. B. I Hagenau, Pamp us d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt im Vandst. Inf. B. I' Hagenau, Müller d. Landw. a. D. (Si. Wendel), zulert i. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Heinrichs d. Landw. 4. D. (St. Wende), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Kühl d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgebt, Lossen d. Landw. a. D. (St. Wendel), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 4 Garde. Gren. Landw. Regts, Schmutz d. Laudw. a. D. (Saargemünd), zul. in d. Landw. KFeldart. 2. Aufgeb., — letztere vier jetzt im Landst. B. St. Wendel; Géniol, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Inf. Regt. Nr. 79, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 70.
Stadelmann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (L Hannover), jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regtg. Nr. 137, zu d. Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 74 versetzt.
Befsrdert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants a. D.: Beyse (V Berlin), zuletzt im Fußart. R. Nr. 4, Za strow, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (V Berlin), — beide im Landst. Faßart. B. d. III. A. K., Lorentz en zuletzt im Fußart. R. Nr. 14, jetzt im Eis. B. d. Fußart. Regts. Nr. 18; Albenmann, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Fußart. Regis. Nr. 7 (1 Cöln), jetzt im Eis. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9, die Oberleutnanttz der Landwehr a. D.: M ez, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Freiburg). Grupe ( Mülhaufen i. E.), zuletzt d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Metz), Gnad, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (1 Mülhausen t. G.), — dtese drei jetzt im Landst. Fußart. B. d. XIV. A. K., Brin k⸗ mann, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 9; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Siebert (VI Berlin), zuletzt im Fußart R. Nr. 1, jetzt im Landst. Fußart. B. d. J. A. K. Herf (Straßburg), zuletzt im Feldart. R. Nr. Ib, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 14 Woll⸗ schläger, zuletzt im Fußart. R. Rr. 2, jetzt im J. Ers. B. d. 2. Garde⸗Fußart. Regtz, Gravenstein (1g Berlin), zuletzt im Garde- Fußart. R., jetzt im J. Ers. B. d. 1. Garde⸗ Fußart. Regt, Berndt (1 Cassel), zuletzt im Fußart. R. Nr. 9, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Megts. Nr. 9, die Leutnants der Reserve a. D.: Sch nepf (V Berlin), zuletzt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 10 (V Berlin), jetzt im Landst. . B. d. III. A. K., v. Garßen (1 Königsberg), zuletzt d. Res. d. Fußa rt. Regts. Nr. 9 (Cöln), die Leumants der Landwehr a. D.: Bie ling, zuletzt d. Lantw Fuß art. 2. Aufgeh (Flensburg) — beide jetzt im Ers. B. d Fußart. Regt. Nr. 9. Kuhne, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), Niklas, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb, (Eingen), Fischer, zuletzt d. Landw. Feldart.
2. Aufgeb. (Göttingen), — diese drei jetzt im Landst. Fußart. B. d. T. AK., Hilgendorff , . zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Konitz), Kuhn ke, zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeh. (Marien⸗ burg), — beide jetzt im Landst. Fußart. B. d. XX. A. K.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Magnus, charakt. Oblt. d. Landw. a. D. (1 Königsberg), zuletzt d. Landw. Kußart. 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt im Tandst Fußart. B. d. J. A. K., Schwer, charakt. Oblt. a. D. (Hildes helm), zuletzt im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regis. Nr. 18.
Großes Hauptquartier, 11. November. Frhr. v. Massen⸗ bach, Oblt. a. D. (11 Berlin), zulegt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1 (II. Berlin), jetzt im Eis. B. d. 4. Garde⸗Regts. z. F., zum Hauptm. befördert. v. Werder, charakt Oblt. a. D. (Potsdam), zuletzt Lt. im damal. Garde ⸗Train⸗B., jetzt b. Kr. Bekl. Amt des Gardekorvs, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Besördert: zu Hauptleuten: v. Prittwitz u. Gaffron, Oblt. g. D. (III Berlin), zuletzt im 1. Garde R. j. F., jetzt im Er. B. dieses Repts, Daege, Oblt. d. Res. d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2 (Jüterbog), Fickler, Oblt. d. Landw. a. D. (Naumburg a4. S.), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde ⸗ Landw. Regts (Naumburg a. S.), Nelius, Oblt. a. D. (I Königsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königeberg), — diese drei jetzt im Ers. B. d. 2. Garde⸗ Res. Regts, Frhr. Hiller v. Gaertring en, Oblt. d. Landw. a. D. (Jauer), zuletzt im 2. Aufgeb. d. Garde Füs. Landw. Regts. (Jauer), Franz, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. ( Frankfurt a. M, — beide jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Füs. Regte., v. Hartmann, Oblt. a. D. (Deutsch Krone), zuletzt a. 1. s. des Inf. Negts Nr. 68, He il, Oblt. d. Res. a. D. (III Berlin), zuletzt in d. Res. d. 3. Garderegts. z. F. (III Berlin), — diese zwei jetzt im Ers. B. d. 3. Garderegts. z. F, Abel, Oblt. d. 2. Aufgeb. d. 3. Gardegren Landw. Regis. (Marburg), Klett, Oblt. d. Res. d. Gardegren. Regts. Nr. 3 (IV Berlin), — belde jetzt im Ers. B. d. Gardegren. Regts. Nr. 3, Meyer, Oblt. d. Res. d. Gardegren. Negts. Nr. 5 (L Cassel), Coenen, Oblt. d. Res. d. Gardegren. Regiments Nr. 5 (Siegen), v. Kobylinskit, Oberleutnant des Gardelandw. 1. Aufgeb. des Gardegren. Regtg. Nr. 5 (Bartensteln), Dous, Oblt. d. Landw. a4. D. (1 Königsberg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), — diese vier letzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, v Balluseck, Oblt. d. Res. d. 4 Garde⸗ Feldart. Negts. (Potsdam), Dinglinger, Oblt. d. GSarde⸗Landw. J. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (1IV Berlin), — beide jetzt in d. Ers. Abt. d. genannten Regts., Bergs, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (Aachen), Wichmann, Oblt. d. Res. d. 4. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), Welzel, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), Haagen, Oberleutnant des 2. Aufgebots des 3. Garde Gren. Landw. Regts. (1V Berlin), — diese vier jetzt b. Kr. Bekl Amt des Gardekorps; zu Rittmelistern: Burggraf v. Graf zu Dohna—-Schlobitten, Dblt. d. Res. d. Garde⸗Kür. Regts. (Ii Königsberg), Frhr. v. der Goltz, Oblt. d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt in d. Garde⸗ Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Belgard), — beide jetzt in d. Ers. Esk. d. Gardt Kür. Regta., v. Za beltitz, Oblt. d. Res. a D. (Cottbus), zuletzt in d. Res. d. Garde Kür. Regts. (Cottbus), jetzt in d. Ers. Esk. d. 1. Garde⸗Drag. Regts., Junker, Oblt. d. Garde Landw. Trains 2. Aufgeb. (Stegen), jetzt bei d. Train⸗Insp., Graf von Schlief fen, Oblt d. Landw. 4. D. (Rostoch, zuletzt in d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Cassel), jetzt b. Zentral⸗Pferdedepot 7, aus dem Winkel, Sbli. a. D. (Kreuzburg), zuletzt im jetzigen Gren. R. z. Pf. Nr. 3, jetzt b. Zentral⸗Pfserdedepor 7; zu Oberleutnants: Mundt, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde Landw. Regts. (1IV Berlin), jetzt im Eis. B. d. 2. Garde⸗Res. Regte., Frhr. v. Hodenberg, Ef. a. D. (IV Berlin), zuletzt à J. 8. d. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. der Marwitz, Lt. a. D. (17 Berlin), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Colom b, Lt. d. Res. d. Garde⸗ Gren. Regis. Nr. 1 (17 Berlin), Brieden hahn, Lt. d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regis. (Dessau), — diese vier jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regis. Nr. 1, Lippelt, Lt. d. Landw. a. D. (1 V Berlin), zuletzt in d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 5. Garde⸗ Regte. z F., jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Füsf. Regis, Stephan, Lt. d. Landw a. D. (III Berlin), zuletzt im 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Landw. Regts. (III Berlin), Förster, Lt. a. D. (J Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 32, Fickler Lt. d. Landw. a. D. (1 Dort⸗ mund), zuletzt im 2 Aufgeb. d. 3 Garde Landw. Regis (I Dort⸗ mund), — diese drei jetzt im Ers. B. d. 3 Garde⸗Regts z. F., v. Witz le ben, Lt. a. D. (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 166, jetzt im Ers. B. d. 4. Garde⸗Regts. z F., v. Holst ein, Lt. d. Res. d. Garde⸗Gren Regts. Nr. 4 (Rostoch, jetzt im Ers. B. die ses Regts., Hildebrandt, Lt. d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. Garde. Gren. Regt. Nr. 5 (V Berlin) Rep sold, Lt. d. Res. 4. D (III Berlin), zuletzt in d Rs. d. Inf. Regts. Nr 84 (Hamburg), v. Schütz, Lt. d. Landw. a. D. (Münster), zuletzt in d. Garde⸗Landw. 2 Aufgeb. d. Garde ⸗ Gren. Regte. Nr. 5 (Heldelberg), diese drei jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Lintermann, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), v. Let tow⸗Vorbeck, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts (Woldenberg), Hoffmann, Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (VI Berlin), v. Diepow, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Gatde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde ⸗Feldart. Regts. (Cottbus, Bertholdt, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Auf eb. (VI Bertin), — diese fünf jetzt in d. 11. Ers. Abt. d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts, Gutzeit, Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts., Blumenthal, rt. d. Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt in d. Res. d. Fel dart. Regt. Nr. 5 (1 V Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. x 5 und 6. Garde ⸗Feldart. Regt, Troll, Li. d. Res. d. Garde⸗Trainabt. (Wismar,), jetzt in d. Garde⸗Trainers. Abt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Balluseck charakt. Hauptm. a. D. (Uegnitz , zuletzt Oblt. im Jäg. B. Nr,. 6 jetzt im Erf. B. d. 4. Garde ⸗Regts,. . FJ. Jaensch, charakt. Hauptm. a4. D. (II Berlin), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 97, jetzt im Ers. B. d. Garde Gren. Regts. Nr. 2.
Befördert: Kersten, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nt. 70 (VI Berlin), zum Obl., Schneider, Fähnr im Inf. R. Nr. 144, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vize⸗ feldwebel: Schroeder, Kramer, Balg, Schenk, Forster, Lucke, Schallen, Schaal, Arn old, d. Inf. Regts. Nr. 67, die Vizewacht. meister: Vierling, d. Fußart. Regts. Nr. 10, Hoffmann (Det⸗ mold), d. Train Abt. Nr. 16; Homberg, Vize wachtm (Barmen) bei d. Trains d. XVI. A. K, zum Lt d. Landmw Trains 1. Aufgebots, Weinschenck, Unteroff. im Jäg. R z. Pf. Nr. 6, zum Fähnr, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Vizewachtm. (Danzig) bei d. leichten Funkerstation 16, zum Lt. d. Res. d. Telegr. Batg. Nr. 2, Asschenfeldt, Oblt. im Huf. R. Nr 11, zum Rittm. m. Patent vom 8. Oktober 1914, v. Goeß u. Schwanenflteß, Oblt. z. D., zuletzt im 1. Garde⸗Ulan. R., jetzt be! d. Leib⸗Gend. im Großen Hauptquartier, zum Ritim, Mack, Vizewachtm. (Mannheim) im Res. Fußart. R. Nt. 14, zum Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 14.
Rogalla v. Biebersteln, Oblt. im Inf. R. Nr. 48, zum Fest. Gefängnis in Spandau vers. Went scher, charakt. Fähnr. im Res. Feldark. R. Nr. 46, früher im Feldart. R. Nr. 9, unter Be⸗ förderung zum Fähnr. und unter Belassung bei d. erstgenannten Regt. in d. Feldart. R. Nr. ) ange stellt.
Föniglich Bayerische Armee.
München, 21. November. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal veränderung Allergnädigst zu verfügen: .
am 19. d. M. dem Hauptm. Sptl'lecke, Batir. Chef im 2. Fußars. R., d. Abschied aus d. aktiven Heere zu bewilligen unter
Ueberführung zu d. Offizieren d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.
Marine Infanterie.
Den 18. November. Befördert: Fiedler, Oblt. d. Res. (VI Berlin) zum Hauptm., Sa lom on Rendtzburg), Bertenburg
(Gelsenkirchen), At. d. Res., zu Oblts, E ö
(VI Berlin). Vizefeldwebel d. Seewehr 1. ka ffer ß al . wehr 1. Auigeb.,, Virck (Landsberg a. W), Letz (Kieh, Northe eg ru Meuß (Frankfurt a. O.), Vtzefeldwebel d. Res., zu Lig. me
Im Beurlaubtenstande angestellt. Anderson, Lt. d. See— wehr II. Aufgeb. g. D. zuletzt im Landw. Bez. Kiel, zurzeit im Landst, Inf. B. Burg, unter Beförderung zum Sblt. der See— wehr 2. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Stat. d. Nordsee, Georgi, Lt. d. Res. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Gerd, unter Beförderung zum Oblt. d. Res. und unter Zustellung zur Mar. Station d. Nordsee, Springmann, Lr. d. Seewehr 11. Aufgeo. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Mannheim, unter Beförderung zum Oblt. d. Steen ehr 2. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Ostsee, Prof. Dr. Hoppe, Seyler, St. Arzt d. R. a. D., zuletzt im Sandw. Bez. Kiel, zurzeit von d. Mar. Station d. Sstsee, unter Beförderung zum Mar. Ob. St. Arzt d. Seewehr 1I. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Ssation d. Ostsee, Dr. Behrends, Mar. Unt. Arzt d. Landsturms, im Landwehrbezirk II Altona, unter Besörderung zum Mar. Alsist. Arzt d Seewehr JI. Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Ostser.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Reichstage ist eine Denkschrift über wirt— schaftliche Maßnahmen aus Anlaß des Krieg es zu— gegangen. Sie soll einen Ueberblick über die gesetzgeberischen Verwaltungs- und anderen Maßnahmen geben, die auf wirt—⸗ schaftlichem Gebiet in den ersten drei Monaten der Kriegszeit vom Reich oder unter seiner Mitwirkung getroffen worden sind. In der Einleitung wird ausgeführt:
Der unerwartete Eintritt des Kriegszustandes war naturgemäß geeignet, den Fortgang des wirischaftlichen Lebens auch in Deutsch—⸗ land schwer zu gefährden. Die Einberufung der Wehrpflichtigen zur Fahne brachte deren wirtschaftliche Tätigkeit plötzlich zum Stillstand; in weitem Umfang griff auch die notwendige Heranziehung von Arbeitsmitteln für Heereszwecke in den regelmäßigen Betrieb von Landwhtschaft und Gewerbe ein. Dte Inanspruchnahme der Eisenbahnen für die Militärtransporte lähmte zunächst die Deranschaffung van Nahrungsmitteln, Rohstoffen und anderen Waren. Der hoch entwickelte Welthandel wurde für Deutschland durch die scharfen Maßnahmen der feindlichen Staaten, namentlich Englands, unterbunden und das Wirtschaftsleben des deutschen Volkes damit im großen und ganzen auf die im Lande selbst vorhandenen Kräfte und Mittel eingeschränkt. Dazu kamen insbesondere noch der starke Geldbedart für die Zwecke der Kriegsführung und die großen Schwierigkeiten in der Erhaltung des für das Wirtschaftzleben un— entbehrlichen Kreditz. Eine umfassende Arbeitlosigkeit, ein weit gehender Still tand der Gütererzeugung, des Handels und des Verkehrs und eine bedentliche Verfeuerung der Nahrungs- und Gebrauchsmittel des Volkes traten in gefahrdrohende Autsicht. Da galt es, durch recht- zeitig, und doch wohlerwogene Maßnahmen nach Möglichkeit die deutsche Volkswirtschaft auf eigene Füße zu stellen, sie den schwierigen Verhältnissen anzupassen und einem gedelhlichen Fortgange des Wirt. schaftslebens die Wege zu ebnen. Dazu bedurfte es einez planmäßigen, enischlossenen, arbeits, und opferberciten Zusammenwirkens aller ge—⸗ gebenen Volkskräfte, namentlich auch umsichtiger Aibeit aller beteiligten Behörden, Organtsationen und anderen berusenen Stellen.
Bei den bisher getroffenen Maßnahmen handelt es sich, wie in der Denkschrift bemerkt wird, in weitem Umfange um besonders schwierige Fragen, die tief in das wirtschaftliche Leben eingreifen, um Fragen zugleich, deren staatliche Regelung zum ersten Male versucht wird, wobei ohne weiteres damit zu rechnen ist, daß solche Fragen sich kaum mit einem Schlage voll befriedigend lösen lassen. Dabei kommt noch in Betracht, daß solche Regelungen ihrem Zwecke nach auch dem Wechfel der Verhältnisse anzupassen sein werden. Hieraus sowohl als auch aus dem fortdauernden Auftreten neuer, der Rege⸗ ung bedürftiger Aufgaben ergibt sich von selbst, daß die bisher aus Anlaß des Krieges getroffenen Maßnahmen durch— aus nicht als abschließend angesehen werden können. Vielmehr bleibt die Tätigkeit der beteiligten Stellen durchaus im Fluß, und je nach dem Entwicklungsgange der wirtschaftlichen Ver⸗ hältnisse und Bedürfnisse während des Krieges und nach den gemachten Erfahrungen werden neue Maßnahmen und unter Umständen auch Aenderungen und Ergänzungen der schon ge⸗ troffenen in Aussicht zu nehmen sein, wie tatsächlich schon jetzt auf verschiedenen Gebieten weitere Maßnahmen fich in Be— arbeitung befinden.
„In der Denkschrift wird u. a. über die Tätigkeit der vom Reiche errichteten Darlehenskassen folgendes mitgeteilt: Ren nder Zest vam 5. August bis 23. September sind unter Berüctsichtigung. der Rückahlungen nur 265,6 Millionen Mark, in der Zein vom 23. September bis 7. Oktober 850,1 Millionen Mark ausgeliehen. Von dlesen zusammen 115,7 Millionen Mark enffielen am 7. Oktober 7104 Millionen Mark oder 63,7 C auf Kriegsanleihe⸗ pan dscheine und 495.3 Millionen Mark auf Entnahmen für andere Zrecke In der Zeit vom 7. bis 31. Oktober verringerte sich der gelamibestand der ausgegebenen Darlehen um netto 4,8 Milltonen Mark. während der Bestand an Kriegsanleihedarlehen um 3s Millionen Mark wucht. Die Darlehen für andere Zwecke gingen mithin um 63, Millionen Mark zurück. Bei den, Entnahmen für Kriegsanleihen stehen“ nach dem Söchststande vom 31. Oktober in erster Reihe die Darleheng— kassen in Berlin (2093 7 Mill. Mark), Münster J. W. (570), Göln 9332 ᷣ Düsseldorf (331. Halle (275), Stettin (20,2), Hamburg 183) Dresden (17,5), Breslau (17,2), Magdeburg (17,0), München A6 6), Aachen (6,5) Essen (14.1), Hannover (13 4), Cassei (13,2), Leipzig (12,1), Frankfurt a. M (114), Bremen (i0 9), Karlsruhe (10.1). Für die sonstigen Darlehen kommen nach dem Stande n Oktober hauptsächlich in Betracht Beilin (142,2 Mill. . 3 600 Dresden 8 0), Steitin (7.7) Münch 3), Chemitz (6, h d 8 5,5 e n rss Gf, 65 ), tuttgart (5,9), Königsberg (h, 5), Sieht man ven den für Kriegganleihen genommenen Darlehen ab, so ist die Inansptuchnahme der Darlehengkassen bis jetzt verhaͤlt⸗ nismäßlg nicht groß und jedenfalls erheblich geringer gewesen, als wartet worden war. Insbesondere sind, wenlgstens in Berlin, ver— hältnismäßeig wenig Darlehen, auf Waren entnommen, von . Millionen Mark Darlehen im ganzen nur 2.3 Millionen Mart. 3 befinden i Rohstoffe und Fabrikate der Holzindustrie: . 14 Furniere, Möbel, Planos, Flügel usw., Rohme alle und 5 sj alliwaren, Schreibmaschinen, Registrierapparate, Motorboote, Felle, eber, Lederwaren, Pelze, Konfektionsstoffe, Baumwollen, Wollen. ,, Schuhwaren, Teppiche, Möbelstoffe, Edelmelalle in Wr von Gold. und Silberwaren in Verbindung mit Juwelen, ö ö. Spirituosen, Rohkaffee, Zucker. Tabak, Zigarren und . 4 Gerstenmalz, Glübkörper, Drogen, Papier, Bücher, — ünstliche Zähne ufw. In größerem Maßstabe dürfte ö . Zucker zur Beleihung kommen. Die Hauptverwal. kung . der Zuckerindustrie und dem Zuckerhandel das größte . . ommen zugesichert Hervorzuheben bleibt die Kaltindustiie, ö. ar r r e nin einen Kredit von 20 bis 25 Millionen Mark inn ,. . bat, nachdem sie die Voraussetzungen für die Be⸗ ,, . sichteit von Kallsalsen fowie die Mengen, welche für ö r . bean sprachende Kaliwerk zur Beleihung gebracht werden k Kalisyndikat bis ins einzelne festgelegt hatte. Die 2 aben aber von den für sie aus geworfenen Kredilen geringem Maße Gebrauch gemacht, weil ihnen in—
zwischen mehr Cisenbahnwagen. alg sie erwartet batten, zur Verfügung gestellt werden und sie infolgedessen größere Partien ver⸗ kaufen konnten. Dieselbe Erfahrung hat die Haup verwaltung hin⸗ sichtlich der Wertpapiere mit den von den Hyvothekenbanken zur Beleihung erster Hypotheken ausgegebenen Piandbriefen gemacht. Entgegen der ursprünglichen Annahme der . daß die Besitzer erster Hypotheken solche Pfandbriefe in großer Menge bei den Darlehenekassen beleihen würden, waren die Entnahmen hierauf auffallend gering, und es stellte sich heraus, daß die Hypothekenbesitzer entweder übeihaupt keinen Kredit benötigten oder ihren Bedarf auf andere Weise hatten befriedigen können. .
Der Umstand, daß zur Zeit, abgesehen von den Kriegsanleihe— darlehen, nur 332,5 Millionen Mark am 31. Oktober von den Dar— lehenskassen entnommen waren, deutet darauf hin, daß das Bedüfnis nach Flüssigmachung von Mitteln im allgemeinen kleiner it, als man angenommen hatte. Der große Nutzen, den die Darlehenskassen aber trotz der verhältnismäßig geringen Inanspruchnahme gefttftet haben, liegt darin, daß jeder Geschäftsmann in der Lale gewesen ist, sich einen Darlehens kredit einzurichten und sich dadurch in den Stand zu setzen, im Falle des Bedaifs in jedem Augenblick Werte flüisig zu machen. Dadurch ist unzweifelhast eine wesentliche Beruhigung ö in den gewerblichen Schichten der Bevölkerung erzeugt
n. Ueber den Erlaß eines allgemeinen Moratoriums, daß vielfach bei der Schwere der durch den Krieg verursachten Kredit- erschütterung gewünscht wurde, äußert sich die Denkschrift, wie folgt:
Die Frage ist von der Reichsleitung wiederholten, fehr esn— gehenden und umfassenden Erörterungen unter Zuztehung zahlreicher Sachverstãndiger unterzogen worden, die aber zu einem verneinenden Ergebnis führten. Bestimmend für die Verneinung war die Räcksicht auf das das gesamte deutsche Wirtschartsleben durchziehende und ver— bindende, engverschlungene Kreditsystem, dem die Möglichkeit der Weiterarbeit nur gesichert werden konnte, wenn es gelang, die Zahlungs— leistung und die Zahlungspflicht aufrechtzuerba ten. Ein allgemeines Moratorium hätte, indem es die Wirksamkeit dieses Kreditsystems ausschaltete, die Räder unseres Wirtschaftslebens zum Stillstande ge— bracht und damit unsere gesamte Volkswirtschast auf das schwerste geschädigt. Ueberdies wäre es kaum durchführbar gewesen; denn es hätte sich von vornherein auf die Zahlungsverpflichtungen des Reichs, der Bundesstaaten, der öffentlichen Körperschaften, der Versicherungs⸗
preise von Fleisch im Großhandel in der ersten Hälfte des Monattz J
anstalten, der Krankenkassen, der Sparkassen, vor allem der Relchsbank nicht erstrecken können. Aber auch dle sämtlichen anderen Banken hätten von dem Moratorium ausgenommen werden müssen; sie sind gewissermaf'n die Verwalter unseres flüssigen Betriebe kapitala, das dem Wüttschaftsbetriebe nicht entzogen werden darf, wenn nicht die empfindlichsten Stockungen hervorgerufen werden sollen. Mäßte jedoch für sie alle die Zahlungspflicht erhalten bleiben, so mußte ihnen auch das Recht der Einziehung ihrer Forderungen, die notwendige Vorause⸗ setzung für die Erfüllung der Zablungspflicht, gelassen werden. Für den Erlaß eines allgemeinen Zahlungeaufschubs lag aber auch, wie die Entwicklung seit Ausbruch des Kiieges hestätigt hat, in Deutschland kein Bedürfnis vor. Wenn auch viele Zweige des Wirt schaftslebens durch den Krieg schwer betroffen worden sind, so war doch der überwiegende Teil auf den Krieg hinreichend gerüstet, ein anderer von ihm verhältnismäßig so wenig berührt, daß die Mittel zur Erfüllung der Verbindlichkeiten beschafft werden konnten. Namentlich zeigten sich auch die Banken und die Sparkassen der Lage gewachsen. Wesentliche Hilfe boten den beteiligten Kreisen zunächst die Reichsbank mit ihrer für den Kriegsall lang vorbereiteten krast⸗ vollen Stellung und sodann in Wechselwirkung mit der Reichs⸗ bank die Darlehnskassen und die zahlreichen Kriegskieditan⸗ stalten, die mit großem Geschick und in wahrem Gemelnsinn auf den verschiedensten Wegen des Zusammenschlusses gebildet wurden. Demgegenüber wäre die Gesamtlage erheblich verschsechtert worden, wenn allen Schuldnern die Zahlung gestundet und so an Stelle der Rechtspflicht der freie Wille gesetzt worden wäre. Aich der Eclaß eines auf bestimmte Arten von Forderungen, z. B. auf Wechsel. forderungen, beschränkten Teilmoratoriums mußte, abgesehen von den für die Beziehungen zum Auslande gebotenen besonderen Maßnahmen, unterbleiben. Ein Teilmoratorlum schützt zwar zunächst den Schuldner, belastet und bedroht aber in gleicher Weise den Gläubiger, der auf den Eingang seiner Forderungen nicht mehr rechnen kann, während er selbst seine nicht unter das Moratorium fallenden Zahlung ver⸗ pflichtungen erfüllen muß; es führt so zu Unhilligkelten und drängt aus sich selbst heraus zu einer immer fortschreitenden Erweiterung. Dem berechtigten Grundgedanken des gesetzlichen Moratoriums haben die verbündeten Regierungen neben ihren auf die Schaffung aus⸗ reichenden Kredits gerichteten Bemühungen auf Grund des 8 3 des s. g. Ermächtigungèsgesetzes durch eine Reihe von Verordnungen in anderer Weise Rechnung getragen.
Statifstik und Volkswirtschaft.
Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats November 1914. Nach der vom Könlglichen Statistischen Landegamt veröffentlichten tahellarischen Uebersicht der Spannungs⸗ und der Durchschnitts⸗ stovember d. J. betrugen in Mark die Durchschnittspreise für
30 Kilogramm:
Rindfleisch
Ochsenfleisch Bullensleisch
Kuhfleisch
—
in den Berichts⸗
orten
gemästeten
agemãästeten 7 Jahren
gemästeten Ochsen Färsen (stalben)
von jüngeren fleischigen nicht
von vollfleischigen Bullen
und gut genährten älteren Bullen Kühen bis zu
von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Dchsen von mäßig genährten jüngeren
Dchsen bis zu höchstens 7 Jahren aus gemästeten und älteren aus ⸗
von vollfleischigen ausgemäßfteten
von vollfleischigen aus
von vollfsleischigen au von älteren ausgemästeten Kühen
und wenig gut entwickelten ji
SFöärsen⸗ (Halben) und Fresser—=
Kühen und Färsen (alben)
Kalbfleisch Hammelfleisch ,,,
sleisch .
geringeren chafen
S —
Frischver kauf zu ca. 225 Pfund
augtälbern Lehendgewicht)
Saugkälbern Masthammeln
Schafen (Merzschafen)
von Doppellendern von feinsten Mastkälbern
von mittleren Mast⸗ und besten von geringen Mast⸗ und guten
Lämmern und guten
(über ca. T5 Pfund Lebendgewicht
von Mastlämmern und jüngeren von mäßig genährten Hammeln und
von Schweinen zum
(Ladenschweinen bis von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation
(won gering genährtem Jungvieh)
von älteren Masthammeln
Tönigsberg i. Pr.
D822 —— — 1 2
Stettin . Breslau Gleiwitz Kattowltz 5 Magdeburg ... ö a. Saale.
o
88 8 222 12
88 — O O d — — 1 C O .
22
te D
Dortmund ... Gelsenkirchen .. Bochum . Duisburg . ... Elberfeld ....
.
1
S.
12
*
6
o er- et- we - ö
1
C C - te - O ᷣ·ᷣ OD DOM C dN
16 C 821 iC
1
8 — — 382
C
28888
C E O er ͤ
t=
A OOO D — 2 — Gr , τ· 1 N — i
1200—
11 O — C .
. 2 or- tot er-
1
O S C — — — — — — *
2 0 Q O9 O O— 1 S —
83 2822022
10. 1188238 . 8 R 1223833 2D! S 8 .
11123211
1113
2A * 1 —
— 00
ö ö. 774 80 877 89
—
2882
2
121 .
Wohlfahrtspflege.
Das Hofmarschallamt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen, Wildpart, Villa Ingenheim, gibt, wie W. T. B. berichtet, bekannt: Die bon Ihrer Köntglichen Hoheit der Frau Preinzessin Eitel Friedrich in die Hand genommene Versorgung unserer braven hlauen Jungen“ mit Liebesgaben, vornehmlich mit warmen Unterkleidern, hat dank der großen Opfer— freudigkeit ein recht erfreuliches Resultat gezeigt. Es ist somit bei der jetzt eintretenden Kälte für das Notwendigste gesorgt. In der sieten Firlsorge für unsere tapferen Vaterlandsver⸗ teidiger möchte die hohe Frau diese viebegtätigkeit nicht erlahmen lassen. Denn es sind gewiß noch recht viele, die gern zu spenden bereit sind, sich aber diese Absicht für das bevorstehende Weihnachtsfest vorbehalten haben. Nun es aber Zeit wird, daß diese Gaben gesammelt werden, möge die nachstehende Liste von Gegenständen, die in einem Weih⸗ nachts patetchen ein Seemanns herz erfreuen könnten, als Anhalt dienen: ein wollenes Hemd, eine wollene Hose, ein Paar Stümpfe, ein Paar gestrickte warme Handschuhe, ein Kopfschützer oder Schal, Schoko⸗ lade, Pfeifen mit Tabak, Bleistif;, Nott, buch, ein Stück Seife, Briefpapier oder Karten, zwei Taschentücher, ein Lunien feuer zeug, ein kleiner Taschenspiegel und, wenn möglich, auch etwas Dauer wurst oder Schinken, und was sonst noch der Spender aus. denkt, um Ueberiaschung zu bereiten. Welche Freude wärde in eister Linie mit so einer Weibnachtsiendung bei denjenigen blauen Jungen ausgelöst, die keine Angehörigen mehr haben oder Geschenke zum Weihnachtgfest nicht zu erwarten haben! Deshalb hle ben für alle freudigen Geber und auch für diejenigen, die in der Lage sind, mit noch größeren Spenden die Wähnachtsfreude unserer Marine zu erhöhen die Sammelst⸗llen im Königlichen Sch oß zu Berlin, Archivsaal, Mittwochs und Sonnabends von 11 Fis I uhr und von 4 bis 6 Uhr und im Königlichen Stadischloß in Potadam, Marmorsaal, Donnerstags von 11 bis 1 Uhr bis auf weiteres geöffnet.
Nach einer Meldung von ‚W. T. B. aus Wien hat der Kaiser und König Franz Joseph sür die vom Kriegsfürsorge—⸗ amt eingeleitete Attion der Weihnachtsbescherung im Felde steben der Soldaten einen namhaften Betrag gespendet. Der Kaiser, der dieser Aktion besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat und ihr das größte Interesse entgegenbringt, sprach die sichere Erwartung aus, daß noch reichliche Geldspenden eingehen werden. Er nahm von der Absicht, bei der Verteilung der Liebezgaben auch die deutschen Truppen entspeechend zu berücksichtigen, mit besonderer Befriedigung Kenntnis.
. Die deutsche Reichsfechtschule bittet, ihrer beim nahenden Weihnachtssest nicht zu vergessen; auch die kleinste Gabe wiönd dankbar angenommen, damit den Kindern in den 6 Reichswaisenhäusern in Lahr, Magdeburg, Schwabach, Salzwedel, Niederbreisig und Brom⸗ berg auch diesmal die ersebnte Weihnachtsfreude bereitet werden kann. Gaben und Mitgliederbeiträge nehmen entgegen: die Obersechtschule in Magdeburg, Königgrätzer Straße 6, und die über ganz Deutschland verbreiteten gweigvereine, die auch zu jeder Auskunft in Angelegen-⸗ heiten des Vereins bereit sind.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veiöffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts“, Ne. 47 vom 25. November 1914.)
Pest. Türkei. In Beirut ist am 4. November und in Bagdad am 29. Oftober und 4. November je 1 Erkrankung festgestellt worden. Persien. Laut Mitteilung vom 17. November sind in dem persischrussischen Grenzgebiet im Distrikt Belesa war in