/
ö ;;; / ———äääÄää
.
* . der Kaspischen Meeresküste mehrere Pestfälle festgestellt orden.
Niederländisch Indien. Vom 21. Oktober big 3. No⸗ vemher wurden; folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirk Malang 337 (308). Toeloengagoeng 10 (5, Madtoen 24 (18), Kediri 67 (63), der Stadt Soerabaja 35 (39) und im übrigen Teile der Abteilung dieses Namens 8 (16), gus Paree 54 (5l), Bangkalan 6 (5), Magetan — (3, Berbek — (5), Pam eka fan — (5), Lam ongan — 63), Ba ngil () und Modiokerto — C) tober wurden nachträglich aus Malang noch 30 Erkrankungen und 25 Todesfälle mitgeteilt. .
Pocken.
Deutsches Reich. In der Woche vom 15. bis 21 November wurde ein in Galizien an den Pocken ertrankter Soldat in das Krankenhaus in Rosenberg (tr. Rosenberg, Reg.-Bez. Oppeln) eingeliefert.
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. November sind 3 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezirken Lund Kreisen gemeldet worden: Reg; Ven Arnsberg 1 (Bochum Stadil, Breslau 1è Breslau Stadt! Oppeln 1 sRatiowitz Stadt].
Schweiz. Vom 1. bis 7. November im Kanton Aargau 1 Erkrankung.
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. November sind 4 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfalh in folgenden Regierungsbezirken sund Kreisen] gemeldet worden; Reg ⸗Bez Düsseldors 1 1Rem⸗ scheid? Minden 1 (1) Minden], Schleswig ?2 (Kiel 1. Oldenbuig 1].
chweiz. Vom 1. bis 7. November in der Siadt Zürich 1 Erkrankung. Ruhr.
Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. November sind 60) Erkrankungen (und 10 Todesfälle) in folgenden Regterungs⸗ bezirken sund Kreisen) gemeldet worden: Lantespolizeibezirk Berlin 1 (l) 1Charlottenburg 1 (l] Allenstein 2 Kötzen], Arnt berg 2 Gelsenktrchen Land 1, Witten 1, Breslau 306 Breslau Stadt 3, Glatz 2, Neumarkt 2, Striegau 300], Coblenz 1 Altenkirchen, Danzig 1 1Dirschau, Süfseldorf 2 (1) München— Gladbach Land 2, Mörs (DI Königsberg 32 (I) 1Brauns—⸗ berg 11, Königsberg Stadt 21, Labiau — (I], Marienwerder 5 [Thorn Stadt 1, Thorn Land 41, Merseburg 6 Halle a. S. 1, Saalkreis 2, Wittenberg 3), Minden 1 sPader⸗ born, Oppeln 110 (7) 1Cosel 1, Katiowitz Siadt 67 (H), Kattowitz Land 1. Kreuzburg 32 (2), Pleß 7, Rybnik 2, Posen 16) Meseritz, Potsdam 196 13Zauch-Belzig Sch les wig 1 1Kels, Stettin 13 Stettin! Trier 13 Otiweiler 1, Saarbrücken Stadt 8, Saarhrücken Land 1, Saarlouis 1, Trier Stadt 1, Wiesbaden ? Frankfurt a. M..
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 8. bis 14 November 1914 (für die deutschen Orte).
Milzbrand: Reg Bez. Stade 1 Erkrantung; Influenza: Berlin 4, Kopenhagen 1 Todesfälle; Kopenhagen 40 Erkrankungen; Ruhr: Bremen 2 Eckrankungen; Spinale Kinderlähmung: New York 1 Tode fall; Fleischvergiftung: Lenden 1 Todessall. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Kind— bettfie ber gestorben in Brandenburg a H.; an Scharlach (Durch— schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895 1902: 1,040) gestorben in Gelsenkirchen, Köni shütte, Thorn, Tissit, Zabrie — Erkranfungen wurden angezeigt im Landespoltieibezirke Berlin 136 (Stadt Berlin 980), in Brieglau 30, in den Reg Bezirken Arnsberg 183, Königs- berg 110, Oppeln 169. in Hamburg 35, Christiania 28, Kopenhagen 48, New Vork 69, Prag 26. Stockholm 20, Wien 75; an Masern und Röteln (1895s1904: 11006) gestorben in Hagen i W. — Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 51, Kopenhagen 35, New York 48, Prag 34; an Diphtherie und Krupp (118951904: 1,62 ,)) gestorben in Berlin Lichterfelde, Bottrop, Lehe — Erklankungen wurden gemeldet im Landes polizeibezirke Berlin 248 (Berlin 1654), in den Regterungg⸗ bezirken Arnsberg 163, Düsseldorf 113. Magdeburg 1234, Potsdam 123 in Stutigart 30, Hamburg 115, Christtania 48, Kopenhagen 29, New York 2390, Prag 26, Stockholm 37, Wien 80; an Keuchhusten: Gestorben in Herne — Erkrankungen wurden ge— meldet in Newm Jork 60. Ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Typhus in New Joik 167, Wien 32.
) Der überwiegende Teil der Erkrankungen betraf Kriegsteil⸗ nehmer.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Aussaat und Ernteergebnisse in Bulgarien.
Das Kaiserliche Konsulat in Sofia berichtet unterm 19. d. M.:
Die Witterung im Monat Oktober a. St. (14. Oktober bis 14. November neuen Stils) war für den Anbau und das Gedeihen der Wintersaaten überaus günstig.
Die im September gesäten Winterfrüchte sind überall kräftig aufgegangen. Die noch rückständige Aussaat sowie die Feldvestellung zur Aussaat der Sommerfiüchte hat bei aus reichender Feuchtigkeit des Bodens fast überall beendet werden können. Nur in den neu— bulgarischen Gebieten in Thrazien hat die Dürre des Vormonats, sowie der Mangel an Saatgut und ausreichenden Arbeitskräflen die Feldbestellung verzögert, sodaß in diesen Landesteilen bis jetzt nur ein verhältnißmäßig geringes Areal erbaut
Für die zeit vom 7. bis 20. Ok.
werden konnte. In den alten Gebieten Nord. und Südbulgariens ist dagegen das für den Herbstanbau für gewöhnlich bestimmte Areal faßt überall überschritten worden. Der bulgarische Bauer rechnet darauf, daß infolge des europäischen Krieges im kommenden Jahre eine starke Nachfrage in Getreide zu erwarten ist und daß er einen reichen Ge—⸗ winn aus seinen Getreideerzeugnissen erzielen wird. Er benützt daher die günstige Witterung, um möglichst viel Wintergetreide auf seinen Feldern anzubauen. Das Einsammeln der Maizg kolben ist in der zweiten Hälste des Monats Oktober überall beendet worden. Auch die endguͤltigen Ergebnisse zeigen, daß die diesjährige Maisernte nach Menge und Güte die Ernten der legten Jahre bei weitem übertrifft.
Verkehrswesen.
Pakete an die Balkan Exrpreß Comp. in Brassoö (Ungarn), aus deren Aujischrist hervorgebt, daß sie dieser Gesellschaft zum Zweck der Weiterbe förderung nach Rumänien und darüber hinaug übersandt werden sollen, werden von den Reichspostanstalten nicht mehr angenommen, da die genannte . die Pakete seit einer Zeit nicht mehr übernimmt. Eine größere Anzahl solcher in Brasso lagernder Pakete muß aus diesem Grunde an die Absender zurück⸗ geleitet werden.
Das Umrechnungsverhältnis für Postanwetlsungen nach Deutschland ist neu festgesetzt worden in Norwegen auf 89 Kronen — 100 4AM und in Schweden auf 88 Kronen — 100 4.
Von jetzt ab werden von den Reichspostanstalten Pakete bis zu 10 kg nach Spanien und den Balearen zur Beförderung über die Schweiz angenommen werden.
In der vergangenen Woche, wo Feldpostbriefpäckchen bls 500 Gramm zugelassen waren, sind W. T. B.‘ zufolge allein bei der Beiliner Feldpostsammelstelle täglich im Durchschnitt be⸗ arbeitet worden: 812 500 Feldpostbriefe und Ponkarten, 70 000 Zei⸗ tungs bündchen (Langholzlendungen), 478 300 Feldpostbriefpäckchen, das sind zusammen über 1 Million Feldposibriefsendungen. Außer in ö,. sind noch 20 Feldpostsammelstellen im Deutschen Reiche vorhanden.
Weihnachtspakete für in Konstantinopel befindlichen Marineangehörige können zur Beförderung an das Reichsmarine⸗ amt gesandt werden. Die Pakete müssen außer der Adresse des Ab⸗ senders und des Empfängers die Aufschrift tragen: Llebesgaben« annahmestelle für Konstantinopel, Reichsmarineamt Berlin“ und porto⸗ und bestellgeldfrei bei lenterem eingehen; ihr Gewicht darf 5 kg nicht überschreiten. Die Weiterbeförderung von Berlin erfolgt für Absender und Empfänger kostenfrei. Für Verluste oder Be⸗ schädigungen der Patete übernimmt die Marine keine Verantwortung.
Beim K. und K. Kriegsministerium in Wien laufen täglich aus dem Publikum zahlreiche Anfragen ein, wann und für welche österreichische und ungarische Feldpostämter der Paketverkehr wieder aufgenommen wird. Das K. und K. Kriegsmimisterium kann diese Anfragen nicht mehr einzeln be⸗ antworten. Es gibt statt dessen ein für allemal bekannt, daß der Feldposipaketverkehr nur zeitweise und nur insoweit zu⸗ gelassen werden kann, als die Zuschtebung solcher Pakete zu den Feldyostämtern nach den jeweiligen Verbältnissen gesichert erscheint. Die Eröffnung und Einstellung des Feldpostpaketverkehrs bestimmt dabei das Etappenoberkom mando selbständig, ohne Mit- wirkung des Kriegsministertums, nach den jeweiligen Verhältnissen im Etappenraume. Jede Veränderung im Feldpostpaketverkehr wird daß K. und K. Kriegsministerium unverzüglich allgemein bekannt geben.
Nr. 94 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, vom 25. November 1914 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 7. November 1914, betr. die Verwendung von Ferrubron. — Runderlaß vom 9. November 1914, betr. die Zuständigkeit der Pro⸗ vinzialbehörden bei Anlegung elektrischer Lichtleitungen. — Dienst⸗ nachrichten. Nichtamtliches: Das Pflanzenphysiologische Institut der Universität Berlin in Dahlem. — Ueber Metall, und Eisenbeton⸗ rohre. — Georg Güldenpfennig P.
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 23. November 1914, um? Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Kurisches Haff) ?, Tilsit (Memel) 5, Uszballen (Nemonien) ?, Gumbinnen (Pregel) 3, Insterburg (Pregel) 10, Heilsberg pre 2. Truntlack (Pregel) ?, Königsberg i. Pr. (Pregel) — Klenau (Frisches Haff) J.
Weichsel.
Pleß , * e l dhra (Narew) *, Gorczytzen (Narew) ?, elsburg (Narew) 7, Neidenburg (Narewj *, Asterode (Drewenz) 1, Altstadt (Drewen 2, Konitz (Brahe) 1, 6 (Brahe) —, Graudenz —, Berent (Ferse)?, Marienburg
gat) —.
; J Flüsse zwischen Weichsel und Oder. Lauenburg i. P. (Leba) —, Neu Hammerstein (Leba) — Köslin ?, Schivelbein erg. 2, Naugard 3 ö ;
Oder.
Schillers dorf =, Ratihor — Beuthen (Klodnitz — Oppeln (Glatzer Neisse) *. Habe J werdt (Glatzer Nelsse) 4. Grunwald ( Glatzer Neisse , (Glatzer Neisse)s, . er Neisse 6, Weigels⸗ dorf ö Hlatzer Neisseß 5, Ottmachau (Glatzer Reiffe) 8. Rofenberg
Stober) —, Krietern 2, Breslau — Liegnitz . —, Frau⸗ tadt (Landgraben) —, Schwarmitz (Faule Obraj —, Schwiebus ö.
bra) — Grünberg, Krummhübel (Bober) 4, Schneegrubenbaude ober) 45, Wang (Bober) ?“, Arnsdorf (Bober) 14, Schreiberhau ober) . Seifersdorf N. E. . 0, Görlitz (Lausitzer Neisse) 0, Muskau (Lausitzer Neisse) ,. Tebus s, Ostrowo (Warthe) 2, Posen (Warthe) — Fremessen (Warthe) O1, Gostyn (Warthe) 2, Samter Warthez) ?, Glinau (Warthe) . Neußtettin (Warthe) 1, Deutsch Krone (Warthe) — Landsberg (Warthe) 1, Angermünde (Welse) — Stettin — Pammin (Ihna) 6, Pensin (Peene) —
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald —, Putbus 9, Wustrow — Güstrow (Warnow) —, Rostock (Warnow) — . Kirchdorf auf Poel — Lübeck (Trave) —, Marienleuchte — Eutin & tf 2, Schleswig (Schlei) —, lensburg * Lügumkloster (Brede Au) —, Westerland auf Sylt — yk auf Föhr —, Husum —, Meldorf —.
Elbe.
Torgau —= Roßlau —, Dessau (Mulde) —, Wickersdorf , Neu⸗ haus a. R. (Saale) 20, Jena (Saale) 0, Eigenrieden (Saale) 0, Erfurt (Sochheim) (Saale) 9. Sondershausen (Saale) ?, Nordhausen (Saale) —, Greiz (Saale) 1, Altenburg (Saale) —, Halle Saale) —, Eislehen (Saale) — Bernburg (Saale) —, Glauzig (Saale), Brocken (Saale) 10. Quedlinburg (Saale) —, . (Saale) —, Zerbst ?“, Magdeburg —, Neustrelitz Havel) —, Zehdenick (Hadel) — Cottbus (havel) =. Dahme Davel) — Berlin (Have) —, Blankenburg b. Berlin (Havel) —, Spandau (Havel) ?, Dahlem (Havel) ?, Großbeeren (Havel — Zehlendorf (Havel) —, Potsdam (Havel) — Krüssau (Havel) *. Kyritz SVavel) —, Gardelegen (Aland) — Waren (GIlde) — . (Elde) —, Schwerin (Ede), Dömitz (ide) *. Lüneburg (Ilmenauj — Neumünster (Stör) —, Bremervörde (DOste) J.
Weser.
Meiningen (Werra) ?, Brotterode (Werra) 14, Schnepfenthal (Werra) 1, Witzenhausen (Werra) — Fulda (Fulda — Schwarzen— horn (Fulda) 0, Cassel (Fulda) — Mengerklnghausen , . 3 Herford (Werre) = Nienburg — Brocken (Aller) 10, asserleben (Aller) — Braunschweig (Aller) —, Helmstedt ile ei, geh, Munster (aller) *. Dottingen (lller = Clausthal (Aller) 3. Seesen (Aller) —, Hildesheim (Aller) —, Hannover (Aller) ?, Bremen —, Oldenburg (Hunte) 4, Elsfleth 3.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 2, Norderney ?, Emden 2.
Ems.
Gütersloh —, Münster i. W. 27, Osnabrück⸗Düstrup (Haase) —,
Löningen (Haase) 0, Schöningsdorf 1. . Rhein.
Hechingen — Coburg (Magin) —, Frankenheim (Main) 2. Geln⸗ hausen (Main) — Frankfurt . —, Feldberg i. Taunus (Main) 3, Wiesbaden —, Gelsenheim —=—, Birkenfeld (Nahe) —=, Schloßböckel⸗ beim . Neukirch 0, Marburg (Lahn) *, Weilburg (Lahn) —, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) —, Bitburg (Mosel) ?“, von der deydt⸗ Grube (Mosel) *, Trier (Mosel) * Koblenz , Neuwied ?,
achenburg (Sieg) 2, Siegen (Sieg) ', Müllenbach (Sieg —, feischeid —, Cöln =, Crefeld —, Arnsberg (Ruhr) —, Alt Astenberg (Ruhr) 4, Dortmund —, Essen 2, Kleve —, Aachen (Maas) =.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Nov. 1914 in Marggrabowa mm Schmelz⸗ . Neidenburg Weichseh 1. wasser.
Altstadt (Rega) 2,3
2
72 772727277777 2 *
Bromberg Schivelbein ö 8 elschwerdt Rosenberg O. S. Krietern Grünberg i. Schl. (Oder) Wang Ostrowo Wronke Nordhausen Potsdam m epfenthal ulda
. ae Clausthal
Neukirch Schneifelforsths. (Rhein) v. d. Heydt⸗Grube
6b
na u e a n a
J
a 9 9 9 a 9 9 9 2 9 2 9 9 2 22 n nne, aa m a n , , 9 naee n n n d b 4
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. — b 1 —— l /r/rrä6—— 6 6 /
1914
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
November Marktorte
. Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. k Breslau.. Chemnitirz Biberach a. Riß Mosteck⸗⸗ Altenburg S.A. Hamburg.
J
1914 Weizen
265— 269 276-277 252 — 254 205 250-255 268 270
205 197 —202 212 — 215 210 - 212 220-225 200 —=210 228 - 230
Roggen
. 226 236
220 222 20 237 236
294 - 295
Br aug er ste Futtergerste
November Bayerische Marktorte
mittel gut mittel gering
gut mittel gering
DinkelsbũůbIlIꝛ·. . Schweinfurt. 1 54
Anmerkung. 1) über 68 kg. Rerlin, den 265. Nopember 1914.
274 ; 256 25 . 274
230
— —
Faiserliches Statistischegs Amt. Velbrů c.
—
226 ö 2. 224 2
T
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M
Sandel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. No— vember 1914 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Attiva. 1914 1915 1912 Metallbestand (Be⸗ t A A . 2 . ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 1 993 669 000 1 540 135 000 1142 408000 ( 37 404 0) 4 33 417 000) (4 15 264 0009) darunter Gold 1938686 000 1254 819 000 S835 982 000 C 32 716 000 ( 22704 00aᷓ (4 12 280 000) Bestand an Reichs⸗ u. Darlehnskassen⸗
scheinen⸗
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln, Schecks und dis— kontierten Reichs. schatzanweisungen. 2 887 493 0909. S846 495 009
(4117779 ooo) (C 530 776 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 35 100 000 53 748 000
( 1227000) ( 3 644000) Bestand an Effekten
29 568 000) 151 185 000 — 3 622 000) (— 19995000) Bestand an sonstigen . 23 10
* Passiva. Grundkapital .
Reservefonds .
ogg 867 000 59 ghöl 000 1658 173 000 (4 4149 000 4
26 809 000 33 436 000 C 1580 000 (4 5519000)
1302 987 000 gd ⁊ 10 066)
62 320 000 19565000) 28 088 0900 20 902 000)
177 000 197 957 000 201 501 000 292 00 (4 13 505 00). 27 997 000)
180 000 000 (unverändert) 66 937 0090 (unverändert)
1796 023 000 69 009000)
180 000 000 (unverandert)
70 048 000 (unberändert)
130 000 000 (unverãndert)
7a 479 050 (unverändert)
4 009 164 000 1836 744 000 ( h0 Sad 000) — 90 893 000)
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 1 415 795 000 (4 58 788 000) (4 74 171 000)
sonstige Passtva. 120 245 006 75 241 000 ( 1544 000) S03 000 (4
( 17 297 (00) 61 391 (00 844 (00)
750 874 000 703 201 0900
(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirischaft“ )
Bulgarien.
Ausfuhrverbote. Durch Erlaß des Finanzministers vom 23. Oktober (a. St.) 1914, Nr. 17 286, ist den Zollämtern mitgeteilt, daß durch Beschluß der Ministerrats vom 21. Oktober (a. St.) 1914, Protokoll Nr. 149, die Ausfuhr der nachstehenden Gegenstände bis auf weiteres verboten ist:
1) Getreideerzeugnisse: Weizen, Hartweizen, Spelz, Gerste, Hafer, Roggen und Reis.
2) Mehl und Mischfutter zur Viebfütterung: Weizen, Roggen, Gerstenl, Mais⸗ und Kartoffelmehl sowie Mischfutter zur Vieh⸗ fütterung.
3) Kartoffeln. .
45 Hülsenfrüchte und Gemüse: Bohnen, Saubohnen, Linsen, Erbsen und Zwiebeln.
5) Tierische Erzeugnisse: Fleisch, frlsch, gesalzen, getrocknet, ge⸗ räuchert oder auf andere Weise zubereitet; Rinder⸗ und Schaffett, Schweineschmalz, Speck, Käse aller Art, Kaschkawal, Wolle und Tier⸗ haare aller Art; Gänsefett und genießbares Speisefett, sogenanntes Tscherwitch“.
6) Groß⸗ und Kleinvieh: Pferde, Füllen, Maultiere, Esel, Ochsen, mit Ausnahme der gemästeten; Büffel, Kälber und Büffelkälber; Schafe, mit Ausnahme der alten, „Marti“ genannt; Schweine, Lämmer, Zicklein und Ferkel.
7) Viehfutter: Heu, Stroh, Wicken sowte Futterwicken.
83) Textilwaren und Erzeugnisse daraus: Garne aus Wolle, Baum wolle, Leinen, Hanf, Jute und anderen Spinnstoffen; Gewebe (Stoffe), mit Ausnahme der feinen Gewebe sowie Erzeugnisse daraus, auch in Verbindung mit anderen Stoffen wie Kautschuk, Felle (Pelz) usw.; Wachsleinen (Plane) zum Bedecken von Wagen und Waren, ferner andere Erzeugnisse aus Wachstuch sowie Säcke.
9) Brennstoffe: Steinkohlen, Koks, Teer, Gasöl und Pakura.
10) Leuchtstoffe: Petroleum, Pflanzenöle zu Leuchtjwecken, Kerzen aller Art, Talg und Paraffin.
II) Felle, roh und bearbeitet: Felle (Häute) vom Großvieh, roh oder bearbeitet; bearbeitete Kürschnerfelle vom Kleinvieh, konfektioniert oder nicht konsektioniert.
12) Lederwaren: Salttler⸗, Geschirrmacher⸗ und Schuhmacher⸗ waren. Op unken, gegerht oder ungegeibt.
13) Tabaksamen.
14) Nahrungsmittel: Zwieback, Brolkuchen, Brot, Biskulte, Zucker, Kaffee, Tee, schwarzer Pfeffer, roter Pfeffer (Paprika), Wein— stein⸗ und Zitronen säure; pflanzliche Speiseöle.
16) Medikamente verschiedener Art.
16) Medizinische Apparate.
17) Verbandzeug und anderes Sanitätsmaterial.
18) Kraftwagen aller Art, Wagen, Boote, Schiffe und andere Mittel zur Beförderung zu Lande und zu Wasser; Lokomotiven und Eisenbahnwagen; Schiffe und Schlepper der verschiedenen Schiffahrts⸗ gesellichaften. Die zum Warentransport dienenden Wagen können zeitweilig gegen Hinterlegung eines Geldbetrags in Höhe ihres Wertes ausgeführt werden.
19) Sumach, Valonea, Eichenrinde sowie Ausiüge daraus.
Alle vorstehend nicht aufgeführten Waren sind zur Ausfuhr zugelassen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia.)
— Nach dem Geschäftsbericht der Zuckerraffinerie Halle für das Jahr 1913514 hat die Gesellschast insolge der Zeitumstände von einer vollen Ausnutzung der Anlagen diesmal abgesehen; die Verarbeitung betrug immerhin noch 1280 9000 dz Rohzucker, bleibt also ohne zu großen Abstand von den Verarbeitungä mengen der letzten Jahre. Der Ausbruch des Krieges traf die Gesellschaft in der Zeit der begonnenen Aurarbeitung der letzten Fabrikbestände; es gelang, diese ohne wesentlichen Schaden zu beendigen; da aber die Ablisferung großer Mengen Exportzucker zur Erfüllung mit England für die Monate August und September laufender Schlüsse infolge des Ausfuhnb rbotes nicht mehr zur Erledigung gelangen konnte, während alle Vor— bereitungen hierzu schon längst vor Kriegsausbruch getroffen waren, so erlitt die Gefellschaft dadurch nicht unerhebliche Nachteile. Der Bericht geht sodann auf die Bedeutung des Kriegest für das neue
Berlin, Donnerstag, den 26. November
Geschäftsjahr ein, indem er besonders auf die Verminderung des Ab⸗ satzes nach England sowie auf die zur Verhütung der nach Ansicht des Berichts sonst unausbleiblich gewesenen Entwertung des Zuckers unter⸗ nommenen Schritte, sowie auf das im Zusammenhang damit inzwischen erlassene Notgesetz hinweist. Im Hinblick hierauf sowie auf das Be⸗ stehen des ‚Verdandes Deutscher Zaͤckerraffinerien hofft die Gesell⸗ schaft über das Betriebsjahr 1914/15, dem schon aus der Einschränkung der Verarbeitung und dem Mangel an brauchbaren Arbettekräften er⸗ höhte Unkosten erwachsen, leidlich hinwegzukommen. Die Dividende beträgt 15 0 / 9.
— Nach dem Geschäftsbericht des Vorstands der Brauerei Gebr. Dieterich Akt. Ges. in Düsseldorf über das Jahr 1913 14, dessen litzte dret Monate in die Kriegszeit fielen, befriedigte der Geschänsgang bis zum Beginn des Krieges; dann trat ein Rück— gang im Absgtz ein. Infolge der größeren Ergiebigkeit der vor⸗ jährigen Gerste war es möglich, ein befferes Betriebsergebnis zu er⸗ zielen. Unter der Einwirkung des Krieges sind die Gerstenpreise er— heblich gestiegen, sodaß im laufenden Geschäftsjahre mit wesentlich böberen Malzpreisen zu rechnen ist, dagegen ift Hopfen zu niedrigen Preisen erhältlich. Die Betriebsanlagen der Gejellschaft sind im Laufe der letzten Jahre durchweg erneuert oder verhessert worden. Die Dividende beträgt 16 0/9.
— Der Bruttogewinn für das am 30. Juni abgelaufene Ge⸗ schäftssahr der Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Aktien- Gesellschaft beträgt laut Meldung des . W. T. B.“ aus Berlin 243 068 4.6. Nach Abzug von 95 02 S½ Obligations und sonstigen Zinsen verbleiben 147 165 1. Der Aussichtsrat beschloß, den sich nach Abschreibungen von 113 60906 M und Rückstellung von 4000 S für Talonsteuer ergebenden Nettosaldo mit 29 5hg9 S auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Dividende kann nicht verteilt werden, was die Verwaltung auf den erst im Oktober vorigen Jahres be—⸗ endeten Streik auf dem Düsseldorfer Werk und auf die besonders schlechte Geschäftslage in den überseeischen Absatzgebieten der Gesell— schaft zurückführt.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Mazedontschen Eisenbahn (Saloniti — Monastir) vom 17. bis 23. September 1914: 39 195 Fr. (weniger 29 263 Fr.). S 1. Januar 1914: 1 785 477 Fr. (weniger 171 365 Fr.). — Anatolische Eisenbahn vereinnahmte vom 17. his 23. September 1914: 186 230 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 133 938 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 7 401 597 Fr. (weniger 1 090 7657 Fr.). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Canadian-Pacifie-Eisenbahn in der dritten Novemberwoche 1729 000 Dollar (1 390 000 Dollar weniger als im Vorjahre).
Berlin, 26. November. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos.
Hafer geschäftslos.
Mais geschäftslos. -
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 zh, 00 = 160 00. Fest.
Roggenmehl (für 190 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. O und 1 gemischt 29 80-31 00. Fest.
Rüböl geschäftsloz.
Berichtigung. Gestern: Weizenmehl (für 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 34,50 — 40,00.
Berlin, 25. Nobember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Trotz des an sich stillen Geschäfts konnte die zurzeit sehr kleine Butterproduktion den Bedarf bei weitem nicht decken. Die Forderungen des Auslandes gingen daher infolge all— seitiger Nachfrage sprungweise in die Höhe, welches auch hier eine weitere Erhöhung des Preises zur Folge hatte. Die heutigen Notierungn sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 152 bis 155 S6, do. IIa Qualität 148 - 152 A6. — Schmal; : Wegen ungenügender Vorräte bleibt der Markt fest und die Preise zogen welter an. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 9h, 00 — 96,00 M, amerkkanisches raffiniertes Schmalz 9800 M, Berliner Stadtschmalz Krone 97,50 — 99g, 00 S6, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 98, 00 — 99. 00 S. — Speck: fest.
Am tlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 25. November 1914.
Auftrieb
Ueberstand 48 Stück
Schweine — Stück k KJ 4 Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver⸗ andert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7— 8 Monate alt. . Stück 41— 52 4½ 5—6 Monate alt.. Pölke: 3— 4 Monate alt... Ferkel: 9— 13 Wochen alt.... 6—8 Wochen alt....
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 25. November. (W. T. B.) Silber 23, Privat- diskont 213.13. Bankausgang 166000 000 Pfd. Sterl. zur Tilgung kleiner Noten.
Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 52.30 52,80, Scheck auf London 11,99 - 12,09, Scheck auf Parts 17, 20 - 18.40.
New Jork, 24. November. (W. T. B) (Schluß.) Cable Trantfers 4,9050. Wechsel auf London (60 Tage) 4. 8650, Sicht- wechsel Paris 5.1025, Sichtwechsel Berlin 85g, Silber Bullton 492.
Rio de Janetro, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 131116.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Am sterdam, 25. November. (WB. T. B.). Ja va Kaffee stetig, loko 465. Santos-⸗Kaffee für Dezember 33, für März 291,
für Mai 283.
Am sterdam, 25. November. (W. T. B.) Rübsl träge, loko 504, für Dezember 493.
New Jork, 24. November. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middling 7.75, do, für Dezember 7.23 *), do. für März 7.40 **), do. für Mai 63 **), New Orleans do. loko middling 73, Petroleum Refined (in Cases) 10,59, do. Standard wühe in New Jork S8, 0d, do. in Tanks 4 50, do. Credit Balances at Oil City 1.45, Schmal; Western Steam 10,524, do. Rohe u. Brothers — — Zucker Zentri⸗ fugal 494, Weizen loko Nr. 2 Red. 126, do. für Dezember 1223, do. für Mai 1291, do. für Fli — —, Mehl Spring. Wheat clears 5.10 - b.29, Getreide fracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko 66, do. für Dezember 5,390. do. für März — —, do. für Mai h. 88, do. für Juli 6,69, Kupfer Standard loko — —, Zinn 33,50 — 34 56.
7 Mt. *) Nen. ᷣ
Berichtigung. Visible Suyply: Mais 2487 000 Bushels.
—
1914.
Wetterbericht vom 26. November 1914, Vormittags 91 Uhr.
2 Wind⸗
richtung, 3 Wind Wetter
staͤrke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Var ometerstand in
Stufenwerten )
Name der Beobachtungs⸗
2 2
—
O0, Meeres⸗ niveau n Schwere 459 Breite
Temperatur in Celsius Nlederschlag in
246 Stunden mm
Barometer stand
in
auf
3 Nebel
d bedeckt
238 SSW J wolkig
63 4 SSW 3 Dunst 5
meist bewöltt Nachm. Niederschl.
meist bewöltt
Borkum RTettum . Swinemünde Nen fahr wa fer ven. zich Hannoyper Berlin Dresden in vol Breslau NJöb,3 . 3 bedeckt Bromberg 6 8 d . Nebel Metz IG d SSW J bedekk 11 Frankfurt. M. 7656.7 SS 1 Dunst 1 60 9
L de
049 1 1
meist bewöstt
1
1 meist bewöoskt 1 Vorm YMiederschl. . 3
1
I bedeckt .
, Dunst. =
3 balb bed I S8 wolkig .
meln bewölkt 10 0 melst bewostt SSW l wollig O 1 1 Nachm Niedersch. Iös I Windst. wolkig J 1 1 Nachts Niederschi. l 10 1 Nachts Riederschl. 1 1
1 1 2 21 212121213
28
5
ment bewöltt nIemssch bester neist beni Karlruhe, . 7555 SSW JT bedekk . 1 Vorm. Niederschl. H inchen?
1 3 Sid 1 ner , n d Nachm Nieder h Zugspiße— 5233 RW 7 Nebel 16 1 Nachm. Niederschl. Wilheimshap. 6,5 SSKWhd Dunst 1 9 1 Nachts Nieder cht.
615 Sid 3 bedeckt 1 1 1 Nachm Niedersch.
Riel . .
8 0 1 meist bewöltt
deckt J meist bemöltt
11 1 Nachts Nieder schi. 3 T7647 SWR * bedeckt 1 Magdeburg 7645 SSS 1 Rebel. 3
— 1
1 Vorm. Nieder chi. Grünberg Schl Iö5, 0 V . Nebel X Nachts Niederschl. n 766 4 SW 2 bedent? 7öß,h NRO 1 wolg O 0 1 meint bewoltt mö6 d SO NJ bedeckt U 0 . mein bemölkt
Vliffingen S A bedeck X Helder 759.0 S bedeckt Bodõds 7485 O wolkig . 0 Christian find 7a7 oO SS Iwostig * Sfudenes SO J Regen
6 bedeckt
3 1 Nachts Jiederich. meist bewölkt
Sfagen Hanssholm Ihb6 7 kopenhagen 766 d WS KW Nebel Stockheim 597 W J bedeckt I Hern zan 56,1 J X wolken. 17 Saparanda bid Sd X Riebel Kiöbre F 3 We R bedeckt I] Rarlstad Iös 3 Windst. bedeckk 1 Wien Töss 5 Wm W rsbedeckt
e 8 J ebe
8 *
— 168
. — C.
Wetterleuchten meist bewolkt
— 2
1 1 4
EX *
—
Gagllar; Rügenwalder⸗ münde ;
Dammerhus
ao e
L wolkig
1 Nebel
Lwolkenl. SW hedeckt
Sirim = Brindist /// Trlest 6d 5 OMG d wol ten. Krakau 6b. 1 WM W l bedeckt Temberg — —— —y Sermann lad 66 6 ] I bedeckt Budapest J
meist bewẽltt
mei st bewölkt
l . ) Aenderung des Barometers (Garometertendem) von 5 bis S Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 — O0 bis 0.4 mm; 1 — G5 bis 14 mm: 2 — 15 bid 2d mm; 6 — 25 bis 3, mm; 4 — 8.5 bis 44 mm; 5 — 435 bis 5.4 mm; 6 — 535 dis 6,4 mm; 7 — 65 bis 7.4 mm; S — 75 bis S4 mm; 8 — nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Ninuszeichen) gilt dieselbe Chziffrestala.
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt mit seinen Kernen über der Bięcayasee und Süd⸗ rußland und entsendet einen verstärkten Ausläufer über Skandinavien. Ein Tiefdruckgebiet unter 745 mm über dem Nordmeer enisendet Ausläufer nach Großbritannien und dem Ostseegeblet. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter ziemlich trübe bei meift schwachen südlichen und südwestlichen Winden und geringer Wärmeänderung nahe dem Ge⸗ frierpunkt; fast überall fanden leichte Niederschläge fiatt.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium z,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 25. November 1914, 7—3 Uhr Vormittags:
Station Seehöbe ..... 122 m
Temperatur (C ) — 4 — Rel. Fchtgk. C/) 986 Wind · Richtung. W Geschw. mps. w Himmel bedeckt, neblig, untere Wolkengrenze bel 00 m Höbe. Zwischen 009 und 670 m Höbe Temperaturzunabme don — 32 Piz — 2.0, zwischen 1710 und 1820 m überall — 4 Grad.
333
K
.
1 7