—— . 6 3
ter mugge gh fd beg setiärstrafge
k achen. f 2. if en Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 1 fr ö . ꝛc.
ꝛc. von ieren. . e n eib resch haften ein slttien u. Attiengesellschaften.
h Untersuchungssachen.
68930 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann Johannes Schaeffer 1. Komp. Ers. Bat. Landw. Instr.Regtg. Nr. 72, welcher flüchtig ist und verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ö im Felde S5 69, 71, 64, 74
St. ⸗G. -B. verhängt.
Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Beschreibung: Alter: 34 Jahre, Statur: chmächtig, Größe: 161 m, Haare: dunkel⸗ lond, Nase: spitz, schwarzer Schnurrbart, Kinn: spitz. Besondere Kennzeichen: Am Halse unterhalb des Ohres eine längere von einer Schnittwunde herrührende Narbe. Kleidung: Feldgraue Uniform, Feldmütze und Schaftstiefeln. — IIc. 171/14.
Halle a. S., den 20. 11. 14.
Gericht der Landwehrinspektion.
68950) Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungesache gegen den am 9. Jan 1882 in Nartum geb. Ers.⸗ Res. Friedrich Bruns vom Kriegs⸗ bekleidungsam XIV. A. „K. wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. M. St. G. B. sowie der §§ 356, 360 M. St.⸗G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 19. Nov. 1914.
Gericht der Landwehrinspektion.
68951] Fahnenfluchtserklärung.
In der Üntersuchungssache gegen den Gefr. d. Res. Otto Meier beim Rekruten⸗ depot L Ers.⸗Batl. Gren. Regts. Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§z 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ortdnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 21. November 1914.
Gericht der Landwehrinspektion.
68952] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
Landsturmpflichtigen Eugen Utter, zuletzt
im Arbeiter⸗Bataillon VI (aus Gerst- heim) wegen Fahnenflucht, wird ,
etzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗
e, der Beschuldigte für fahnen .˖
üchtig erklärt. Straßburg i. E, den 19. November 1914. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
(69013s11 Bekanntmachung. 21 Die am 6 2. 1914 gegen den Rekruten Josef Poorten vom Gericht der 14. Di⸗ vision erlassene, in Nr. 34 v. 9. 2. 14 des Deutschen Reichsanzeigerg veröffentlichte . wird hierdurch auf⸗ gehoben. , Cöln, den 19. November 1914. Königlich Fin n.
69014 Beschlusß.
Die Fahnenfluchtserklärung der 14. Di⸗ vision vom 9. Januar 1911 gegen den Rekruten Franz Andreas Dechnick aus dem Landwehrbezirk Recklinghausen wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗ gehoben.
Düsseldorf, den 21. November 1914. Königliches Gericht der Landwehrinspektion.
6901651 Ver fügung.
Die vom Gericht der 26. Division unter dem 30. November 1909 gegen den Rekruten Wilhelm Geiger aus Dahen—⸗ feld, O. A. Neckarsulm, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschiagnahmever⸗ fügung wird gemäß § 363 Abs. 1 M. Str.⸗G. O. aufgehoben.
Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.
69016 Die am 20. Mai 1905 gegen den Heizer Friedrich Ludwig Abte der 2. Kom⸗ pagnie, 11. Werftdivision, geboren am 5. März 1883 zu Teklenburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 20. November
1914. Gericht II. Marineinspektion. ö
7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
68412 Aufgebot. F. 16114.
Die Witwe des Kapitäns Heeren, geb. Leerhoff, in Bunde, Kreis Weener (Ost⸗ friegland), hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Landesschuldscheins über 40 Taler Nr. Ol7 069 der Olden⸗
burgischen Staats Eisenbahn⸗Prämien⸗An⸗ H
leihe von 1871 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 34. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, ericht hiers., Zimmer Ne. 16, anberaumten leere rr mn. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗
ldenburg. den 17. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
oss 19] . . Phostsekrtz⸗ ö Kappler in Han—
folgen wird.
Engelhardstraße 71, hat das Auf⸗ t der Schuldberschreibungen der Landes⸗ stkasse zu Cassel, Serie XVI Lit. D
vor dem Amtg⸗ 3
Anzeigenyreis
Nr. 9226 und Nr. 12 518 über je 300 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 16. Juni 1915, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß. Zimmer Rr. 18, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Uikunden erfolgen wird. Cassel, den 11. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
68620 , ,.
Der Landwirt Andreas Schmidt in Föhrenthal hat das Aufgebot des 4001gen Pfandbriefes der Hannoverschen Boden,. freditbank in Hildesheim Serie XII Littera B Nr. 4390 über 2000 S be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Frei tag, den 18. Juni 1915, Vor- miütags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotsz⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die J der Urkunde erfolgen wird.
Hildesheim, den 12. Nobember 1914.
Königliches Amtsgericht. IV.
69032) Bekanntmachung.
Die im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 270 vom 16. 11. er. — ad 3635. IV. 3. 14 — gesperrten nachstehend auf⸗ gefüh ten Wertpapiere sind ermittelt:
000 - — Brieger Stadthrauerel / Aktien, Nrn. 247 298 394 1902 687 — 5 zu je 1000 S, mit Talons und Dividenden⸗ scheinen per 1913.14; ;
17 000 ½½ — König Wilhelm Berg—⸗ werks Aktien, Nrn. 2766 tz; 1632 295 2769 230 468 1859 278 1559 — 19 zu je 600 ½6; Nr. 3146 4244 3717 4967 3245 3288 6049 6726 6731 6170j71 — 11 zu je 1000 M6, mit Dividendensch inen per 1914 und ff, von den Nrn. 2766 67 1632 295 und 2769 fehlen die Dividendenscheine von 1914;
S000 S6 — Königsborn⸗Bergbau⸗ Aktien, Nrn. 3309 4437 4977 10275 2377 1782 20 50l7 — 8 zu je 1000 4ÆM, mit Divi- dendenscheinen per 1914 und ff.;
27 000 S6 — Harkort⸗Bergwerk Stamm⸗ Prioritäten, Nrn. 7620 bis 7632 — 13 zu je 1200 S; Nrn. 2994 bis 3017 — 19 zu je 600 M, mit Dividendenscheinen per 191314 und ff.; .
4000 S6 — Hamburg⸗Amerika⸗Paket⸗ fahrt⸗Aktien, Nrn. 13913 123818 118071572 A4 zu je 1000 ½, mit Dividendenscheinen per 1914 und ff.;
16000 ½ — Norddeutsche Llovd⸗Aktten. Nrn. 112378 69429 58627 39721 27777 59645 100506 16898 4418586 74607 4022 2400 56577 32435 111722 — 16 zu je 1000 S, mit Dividendenscheinen per 1914 und ff.; ö
2000 S — Allgemeine Elektrizitäts- Gesellschafts⸗ Aktien, Nrn. b3773 und 62027 — 2 zu je 1000 , ohne Talons;
2006 ½½ — Eisenhütte Silesia⸗Aktien, Nrn. 7253/54 — 2 zu je 1000 M, mit Dividendenscheinen per 1914 und ff.;
2000 S — Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener, Nrn. 4314 und 4319 — 2 zu je 1000 M;
12 000 ½ — Deutsche Bank⸗Aktien, Nrn. 12528586 140271 192989 161524 205217 — 6 zu je 1200 M; Nrn. 7169 10039 24975 6592627 66110 77947 95789 — 8 zu je 600 ½ ,;
11400 υ — Phönix⸗Bergbau⸗Aktien, Nrn. 123952 53 54859160. 34997198 3067374 27467768 26459160 25813 14 23199 200 — 8 zu je 1200 ½ ; Nrn. 11116 7731 und 1006 — 3 zu je 600 A;
ferner Dividendenbogen zu:
6000 S — Oppelner Cement⸗Aktien, Nrn. 1719 1815 1802 2150 2132 — 5 zu je 600 M ; Nrn. 579 und 615 — 2 zu je 1500 . .
Berlin, den 25. November 1914.
Der Pollzelpräsident. Abt. IV. HE. D.
(690311 Bekanntmachung.
Dem Rentier Franz Fuhge in Rössel sind die Ostpreußlschen 4 0;‚9 Pfandbriefe 6. 20 34 bis 55 = 4 Siüde 8 1000 und E. 20 133 zu 200 4 mit Zinsscheinen für Weihnachten 1914 ff. entwendet worden. Dies wird unter Hinweis auf § 367 des . und zum demnächstigen
ufgebot zwecks Kraftloserklärung der Pfandbriefe hierdurch bekannt gemacht.
Königsberg. den 24. November 1914.
Ostpreußische General⸗Landschafts⸗ Direktion.
68955 Aufgebot. Die von uns am 29. September 1900 auf das Leben des Krankenkassendirektors errn Hellmuth Kahns in Berlin aus⸗ gestellte Police Nr. 47 908 ist verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb aufgefordert, sich bis um 26. Mai E915 bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft zu melden, widrigen ⸗ falls dieje Police für kraftlos erklärt wird.
Berlin, den 26. Noben ber 1914. Deutschland, vebens Versicherungs⸗
Actien. Gesellschaft zu Berlin.
R. Mertins.
(686571 Aufgebot.
Der dem Herrn Friedrich Jakob Kre— monke, Stud. rer. ing. Saarbrücken, Hobenzollernstraße 140, am 22. Dejember
Sffentlicher Anzeiger.
für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
9. Bankausweise.
loren n n, Wir werden den vor⸗ bezeichneten Veisicherungsschein für kiafilos erklären und ein neues Dokument aus⸗ stellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate ein Inhaber des Versicherungs⸗ scheins bei uns meldet.
Berlin W. 8, den 14. November 1914. Nordstern! Lebens⸗Versicherungs . Actien ˖ Gesellschaft zu Berlin.
Die Direktion. Gerecke. Kothe.
68413 Aufgebot.
1) Die Witwe Clara Geber, geb Rosen⸗ berg, in Berlin, Potadamersfraße 79a, 2) Frau Margarete Maberlv⸗Oppler, geb. Geber, zu London W., West⸗ensington, 26 Westwick- Gardens, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg zu Berlin, 3) Kaufmann Emil Geber zu Charlotten⸗ burg, Wallstr. 70, bet Wendt, 4) Frau Helene Geber, geb. Beiweihs. zu Char lottenburg, Mommsenstraße 38, zugl ich im Namen ihrer minderjährigen Kinder Kurt und Hans Geber, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kronfeld, Ernst Kalischer, Dr. Ludwig Landau in Berlin, Taubenstraße 14, baben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des verstorbenen Rentners Abraham Geber ausgestellten Kuxscheine Nr. 1 bis 51. 565, 56, 201 bis 205, 299, 300, 625, 876 bis 881, 883, 884, 893, 949g, 975 der G⸗werkschaft Lüdenscheid beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufge⸗; botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. Lüdenscheid, den 19. November 1914. Königliches Amtsgericht.
67771 Aufgebot. Der Ackerer Adam Mayer in Badem, Kreis Bitburg, hat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 116 des Bademer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverelns, e. G. m. u. H. zu Badem, lautend auf den Namen des An⸗ tragstellersß und auf eine Spareinlage von 300 M, beantragt. Der Inhaber der Ur. kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. Februar RE9R5, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich , neten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bitburg, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
68957 Aufgebot.
Der Notar Justizrat Arthur Heyer in Berlin, Mittelstraße 43, hat das Auf⸗ gebot nachstehenden Wechsels beantragt: Wechsel über 2230 M von der Firma Femmerich C Co. G. m. b. H. in Berlin, Trebbinerstraße 9, an eigene Ordre ausgestellt und von dem Bezogenen L. W. Diening in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachod ⸗ straße 27, akzeptiert, fällig gewesen am 4 ODktober 1914. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am 17. Juni 1915, Mittags Iz Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zivil gerichtagebäude am Amtsgerichtsplatz, ü Treppe, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die . der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 16. November
1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
686221 Aufgebot. . Der Justizrat Hermann Posner in Berlin, Matthälkirchstr. 16, hat als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Kaufmanns Jultus Freudenstein, zuletzt wohnhaft in Berlin, Bendlerstr. 4, das Aufgebotz verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der in Ab⸗ teilung 3 Nr. 10 des Grundbuchs von Berlin⸗Lichterfelde, Bd. 5 Bl. 128 ein getragenen Hypothek von 17 500 6 be- antragt. Der Gläubiger bzw. der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Vermeidung ihrer Krafiloserklärung der Urkunde anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Berlin⸗Lichterfelde, den 28. Oktober 14
1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
68962 Aufgebot.
Der Taglöhner Wilhelm Jung in Biebrich hat beantragt, den verschgllenen Augustin Modenbach, geboren 27. August 1865, zuletzt wohnhaft in m , für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1915, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge
richt Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 21. November 1914. Könlgliches Amtsgericht.
68956 Ueber den Nachlaß des am 14. April 1914 in Breslau verstorbenen, zuletzt in Friedrichshütte, Kreis Tarnowitz, wohn- haft gewesenen Geschästsführers Heinrich Tichauer ist die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet und der Kaufmann Ernst Koster⸗ litz in Oppeln zum Nachlaßverwalter be⸗ stellt worden. Tarnowitz, den 15. November 1914. Königliches Amtsgericht.
68979) Oeffentliche Zustellung. 3 Wally Grün, geb. Seydel, in Neukölln, Pflügerstraße 55, Prozeß. bevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Justizrat Lublins ki in Berlin, Friedrichstr. 218, klagt gegen ihren Ehemann, den Mecha⸗ niker Georg Grün, früher in Berlin⸗ Steglitz, Schloßstraße 18, auf Grund des § 1565 B. G.-B., mit dem Antrag, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des ente en, vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 33. auf den LB. Fe⸗ bruar 1815, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts II.
68980] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Josef Hüllen, Margaretha geb. Palm, in Remagen, Pro= jeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Gräff hier, klagt gegen den Kaufmann Heinri Josef Hüllen, früher in Remagen, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er ein Vermögen von ca. 70 — 0 000 4 durchgebracht, am 3. Junt 1911. aus Remagen verschwunden sel, die Klägerin mit ihren Kindern in bitterster Not zurück⸗ gelassen und seit der Zeit nichts mehr von sich habe hören lassen, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Koblenz auf den 2. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Fobienz, den 21. Nobember 1914. Tolsdor ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(68977) Oeffentiche Zustellung. Die Stettiner Portland⸗Cemenk⸗Fabrik, Aktlengesellschaft, vertreten durch den Direktor Hermann Kirsch und den Pro⸗ kuristen Joh. Prüß zu Stettin, Boll⸗ werk 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Arffer und Rechtsanwalt Hampf in Berlin, Wilhelmstr. H7 58, klagt gegen die Firma Nordiska Attiebanken für Handel och Industrie zu Helsingfors in Finnland aug dem Scheck vom 29. Juni 91d, mit dem Antrage, die Heklagte zur Zahlung von 13 360 0 nebst 6 0 Zinsen seit dem 29. Juli 1914 und 44533 scb Scheckunkosten an Klägerin vorläufig voll streckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IH. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer Rr. 75, auf den 28. Jauuar 1915, Vormittags I10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugekassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. November 1914.
Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(689781 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Schmidt, geb. Rohr⸗ beck, zu Berlin, Elberfelderstr. 9, Proieß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Aehnelt und Hercher in Berlin, Char⸗ lottenstr. 62, klagt gegen Fräulein Anna Wolff, früher zu Schlachtensee, Viktoria⸗ Straße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte Abteilung 76 unter dem 13. Oktober 1914 im Wege der einst⸗ weiligen 3 angeordnet hat: I) Ueber das im Grundbuch des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von Moabit Band 70 Nr 3087 verzeichnete und in Berlin, Birkenstraße 57, gelegene Hausgrundstück der Antragsgegnerin wird die Sequestratlon verhängt. 2) Als Sequester wird der Justizrat H. Aehnelt in Berlin, Charlottenstr. 62, bestellt mit den Rechten und Pflichten eines Zwange⸗ verwalteiß und der Befugnis, als Haus⸗ verwaller Herrn Philspp Krull in Berlin, Spenerstr. 26 einzusetzen. 3) Den Se⸗ queffer hat den Baumeister C. Müller in Berlin ⸗ Wilmersdorf Aschaff en burger Straße 2, und dem Vertreler Larchs bon der Germania, Lebene versicherungg ˖ Aktien⸗
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossens 7. Niederlassung ꝛc. Erl ft ö 1 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
2.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
straße 78, über die Verwaltung Rechnung zu legen und steht unter ihrer Aufsicht. 4) Der Antragsgegnerin wird untersggt, einen Hausberwalter einzusetzen. ) Die An⸗ tragstellerin hat die Antragsgegnerin zur mündlichen Verhandlung über die Recht- mäßigkeit der einstweiligen Verfügung bis einschließlich den 27. Oktober 1914 vor das Gericht der Hauptsache zu laden. 6 Der Streitwert wird bis zum Nach. weifse eines anderen Wertes vorläufig auf 18 000 6 festgesetzt, mit dem Antrage, die einstweilige Verfügung vom 13. Oktober 1914 aufrecht zu erhalten. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Rechtmäßigkeit der einst-⸗ weiligen Verfügung vor die 25. Zwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts gebäs de, Gruner⸗ straße, J. Stock, Zimmer 8 10, auf den 8. Februar 18915, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42. Q. 54. 14. Berlin, den 21. November 1914. Kolleck, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts J.
(68976) Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier S. Grüͤnmann zu Berlin, Friedrichstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich, 8B. 68, Zimmerstr. 61, klagt gegen den Sekretär des russischen Generalkonfulats in Berlin Eduard Dahlig, all inigen Inbaher der Firma Eduard Dahlig & Co. früher in Berlin, Friedrichstr. 50. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da
der Beklagte ihm aus dem am 3. August 1914 fällig gewesenen Wechsel vom 3. Juli 1914 über 00 M die Wechselsumm: nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurteilen, an ihn 5000 & nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3 August 1914 zu zahlen — 47 P. 156 14 -. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
ch lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin G. 2, Reue Friedrichstr. 16 17, 2 Stock, Zimmer 70, auf den 8. Januar 19155, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1914. Tencer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
68971] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Continental ⸗ Elecitograph G. m. b. H. vertreten durch ihren Ge⸗ schäfts führer Max Poculla in Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58, Prozeßbevoll⸗ maäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Hoeniger, Berlin C. 2, Königstraße 30, klagt gegen die Firma Ellias Davies R Co Ltd., London, E. C. 21 Mineing Lane, unter der Behauptung, daß sie guf Grund schriftlichen Vertrages für die Be⸗ klagte im Monat Juli 1914 in Berlin, Hamburg und Hannover und ferner vom J. bis 5. August 1914 in Berlin und vom J. bis 11. August 1914 in Hamburg und Hannover zum Gesamtpreise von 1179, 18 66 LÄichtreklame ausgeführt habe und daß Berlin. Mitte als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung eines Teil⸗ betrages von 250 ½ an die Klägerin und Tragung der in dem Ariestverfghren 76. G. 734. 14 beim Königlichen Amts⸗ gericht Berlin. Mitte der Klägerin, ent⸗ standenen Kosten zum Betrage von 5.7 8b. . Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ; streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 253 – 2565, auf den 80. Januar oi, Vormittags 99 Uhr, geladen.
Berlin, den 21. November 1914.
Der Gerichtszschrelber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 11.
689765] Oeffentliche Zustellung. , . Joh. Mergenbaum Nachf. G. m. b. S. zu Erfurt, vertreten durch ihren Geschäftsführer, den Kaufmann Karl Kinzler in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schneichel in Er⸗ furt, klagt gegen 1) Frau Clara Neblung in Ichtershausen, 2) deren Ehemann, den Bücherrepisor Waldemar Neblung, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 durch ar, fig gewordenes Ur⸗ teil des König'ichen Landgerichts Erfurt vom 27. Mai 1914 verurteilt worden sei, die im Klageantrag näher bezeichneten Gegenstãnde herauszugeben, daß die Zwangs vollstreckung aus diesem Urteil gegen den Beklagten zu? nicht habe erfolgen können, weil die Beklagte zu 1 die Sachen in Besitz genommen habe, daß deshalb durch Beschluß des Amtsgerichts Ersurt vom 28. Jul 1914 der Anspruch des Beklagten zu Jan die Beklagte zu 1 auf Veraus- abe der Gegenstände gepfändet und der lägerm zur , überwiesen set, daß die Beklagte zu 1, jedoch die Heraus. gabe der Sachen verweigere unter der Behauptung, daß dieselben ihr Eigentum seien, eine Behauptung, die Purch die vom Beflagten ju ? in dem Vertrage vom
oi ausgestellte Versicherungsschein
Nr. 218 440 über 10 000, - ist ver ⸗ * *
ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung,
gesellschaft zu Stetlin, in Berlin, Friedrich⸗
I4. April 1913 abgegebene Versicherung, i T fh lg een an freue
Eigentum seien und daß die Gegenstände
durch den erwähnten Vertrag für ein ihm gewährtes Darlehn von 1009 46 der Klägerin übereignet seien, widerlegt werde mit dem Antrage: J. die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin folgende Gegenstände herauszugeben: 1) ein großes Büfett in Eiche, 2) einen Sofa⸗ umbau mit Spiegel und Plüäschiofa, 3) einen großen Trumeau mit Tisch, P einen doppelseitigen Ausziehtisch, ) vier Stühle, 6) einen Nußbaumschreibtisch mit Aufsatz, 7) ein Paneelsofa mit Plüschbezug, 8) eine neue Continentalschreibmaschtue mit Tisch, M eine komplette Schlafzimmer⸗ einrichtung, bestehend aus zwei Bettstellen mit Knippenbergs Patentmatratzen, einem Spiegelschtank, einer Waschtoilette mit Spiegelaufsatz und Marmonplatte, zwei Nachtschränkchen mit Marmorvlatte, zwei Stühlen, einem Handtuchhalter; II. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden; 11. das Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vollstreck. bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 8. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als. Prozeß⸗ beyollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 21. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l68968] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Kottke in Forst (Lausitz), Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Hawlitzky in Forst (Lausitz), klagt gegen die Firma F. Livingston G Co. in Corton⸗Manchester. Der Kläger behauptet, daß er Vertreter der Beklagten gewesen und daß ihm die Be⸗ klagte aus seiner Tätigkeit verschulde: für Spesen 6,65 S6, für Propision 34 M½, für verauslagtes Lagergeld usw. 34,30 M1, an Prodbision 200 von 1193,56 M6 G— 23,80 416, zus. 9875 ½½6. Er beantragt, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 98,75 M nebst 5 ½ Zinsen seit 12. November 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Das Amtsgericht Forst (Lausitz) sei zuständig, weil die Beklagte eine Forderung gegen die Firma G. Just & Co. in Forst be⸗ sitze. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 29. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausitz) anberaumt. Dazu wird die Beklagte ge— laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Forst (Lausitz), den 17. November 1914. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(68974) Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Siegmund Robinow und Sohn in Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtzanwälte Dres. Rauert und Robinow in Hamburg, klagt gegen Louis Piton in Paris, Place d'Anvers, aus Börsengeschäften, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von „6 25 817,50 nebst H/) Zinsen seit dem 1. Dezember 1914 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land- gericht in Hamburg, Kammer 1IX für Handels sachen (Ziviljustijgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 2B. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 23. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68969] Oeffentliche Zustellung. Der Verein Deutscher Zeitungsverleger eingetragener Verein zu Magdeburg, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, Vorsitzenden Buchdruckereihesitzer Dr. jur. Faber in a n Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Geh. Justizrat Gieseke, Mebes und Knopf zu Magdeburg, klagt gegen die Mongmeter MHanutaciurink Co. Himates, Birmingham (England), unter der Behauptung, der Kläger habe auf Be⸗ stellung der Beklagten in der von ihm verlegten Zeitschrift. Der Zeltungs⸗Verlag“ zu Magdeburg, die , n des in der der Klage beigefügten Rechnung be—⸗ zeichneten Inserats unter der Nr. 7173 ausgeführt, wofür die Beklagte den ver— einbarten, auch angemessenen Betrag von 70 M schuldig geworden, auch sei zwischen den Parteien Magdeburg als Erfüllungs⸗ ort vereinbart, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an Klaͤger 70 nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem 1. Jult 1914 zu zahlen; das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg A., Halberstädterstraße 131, Zimmer 190, auf den 26. Januar 1915, Vormittags 9 uhr. geladen. Magdeburg, den 19. Nopember 1914.
Seitz, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtägerichts.
Il6397 o Oeffentsiche Zustellung.
9 be e , n. G. m. b. in Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stern en .
vom . Mai 1915 a
gegen Auslieferung der Schuldverschrei⸗
Warschau unter der Behauptung, daß sie derselben Gipswaren aus Kauf im März 1914 geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises von 225 A nebst 5 o/ Iinsen seit 1. September 1914 und Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Nordhausen auf den 23. Februar 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 56, geladen. Nordhausen, den 17. November 1914. Kleinau, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amisgerichits.
bo97 3] Deffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Seebold, Holz— und Furnierhandlung in Keltheim, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Machol in Königstein i. T., klagt gegen den Schreinermelster Heinrich Dörr, früher in Keltheim i. T., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte gemäß § 739 3.⸗P.⸗O. zur Duldung der Zwangt vollstreckung in das eingebrachte Gut Jeiner Ehefrau aus dem in Sachen Seebold gegen Frau Heinrich Dörr — C. 546114 — vom Amißsgericht in Königstein i. T. am 4. November 1914 gegen seine Ehefrau, mit der er in Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft lebe und er daher die Verwaltung und Nutznießung an dem eingebrachten Gute einer Ehefrau habe, erlassene Urteil verpflichtet set, mit dem Antrag; den Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen der Forderung von 1400 4½ nebst 4 6/0 Zinsen seit dem J. Juli 1914 und 182 4 Kosten aus dem Urteile des Königlichen Amtsgerichts Königstein i. T. vom 4. November 1914, Sache Seebold csa Frau Heinrich Dörr — Aktenzeichen G. 546 14 des Amisgerichts Königstein — die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil gegen Sicherheits— leistung in Höhe des jedesmal beizutrei⸗ benden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. Januar 1915, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Wiesbaden, den 23. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. (690331
Freiwillige Versteigerung. Am Donnerstag, den 3. Dezember d. Is., Nachmittags 4 Uhr, werde ich in meinem Bureau, Taubenstraße 4611, Berlin, 30 Stück Aktien der Taxa meter Akltiengesellschaft. Berlin, öffent. lich meistbietend gegen sofortige Barzahlung versteigern.
Albert Pinner, Justizrat.
) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust bon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
689900 Bekanntmachung.
Die am 1. April E915 fälligen
Tilgungsraten der A ½ν Düßsseldorfer
Etadtanleihen von
1907 (N) im Betrage von 73 000, — 5 und
1910 (Q im Betrage von 292 000, — 14
sind durch Ankauf beschafft worden. Eine
Auslosung findet daher in diesem Jahre
nicht statt.
Düsseldorf. den 20. November 1914. Der Oberbürgermeister.
68991
Berliner Morgenpost
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten 6. Verlosung der am 1. Mai 1915 planmäkig zur Rück- zahlung gelangenden Teilschuldver⸗ schreibungen unserer 5 o' Schuld von 1909 sind folgende 25 Nummern über je 5000 M — 125000 SP— gezogen worden:
40 46 88 107 136 141 150 169 185 198 215 232 244 261 264 272 295 310 386 397 413 418 439 473 498.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten ,, erfolgt
bet der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin
bungen und der dazu gehörigen Zinsscheine, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Zins— scheine wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen gekürzt. Die Ver⸗ zinsung der oben bejeichneten Schu dver. schreibungen hört mit dem 30. April 1915 auf.
Die in den früheren Verlosungen ge⸗ zogenen Schuldverschreibungen sind sämtlich eingelöst.
Berlin, den 14. November 1914.
Berliner Morgenpost
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
gegen die Firma Ch. M. Przhgoda in
versammlung erfolgte die statutengemäße Neuwahl des Aufsichtsrats. Derselbe be⸗
6 nach stattgefundener Konstituierung aus: ;
was wir hiermit statutengemäß veröffent- lichen.
31265 ; . Auftkündigung 2 ½ Rathenower Stadtanleihescheine vom Jahre 1880. Die städtischen Behörden haben unterm 7. 9. April 1914 beschlossen, die auf Grund des Allerhöchsten Prwwilegs vom 24. März 1880 ausgegebenen, bisher noch nicht aus⸗ gelosten i o Rathenower Stadt⸗ anleihescheine zum 81 Dezember 1914 sämtlich zur Rückzahlung außer⸗ planmäßig aufzukündigen, und zwar folgende Nummern:
Buchstabe A über ie 1000 9 Nr. 15 19 21 29 36 38 70 90 — 8 Stück —
Buchstabe E
500 M Nr. 103 104 105
107 112 114 118 119 1261
128 130 131 144 148 1590
158 169 170 177 181 182
192 207 208 215 216 222 2 231 233 234 243 244 248
258 259 269 273 276 277
287 290 291 292 294 309
312 316 318 319 321 323
328 329 331 332 334 341
353 355 357 360 361 367
371 374 379 384 385 386
389 393 394 395 404 406
413 415 416 421 422
427 429 430 431 433
451 453 457 458 459
473 474 477 478 481
485 486 487 491 492
123 Gt uck —
Buchstabe C ü je 200 M Nr. 501 504 506 508 509 518 520 521 526 527 528 529 540 542 544 552 556 557 558 562 563 564 565 569 570 578 585 589 592 606 608 612 616 619 621 622 623 629 635 636 637 642 645 649 6h1 652 653 655 658 662 663 665 666 674 675 677 678 687 689 690 691 713 714 722 736 740 742 743 747 748 749 750 758 763 765 768 778 779 790 792 798 801 802 804 806 813 816 825 827 828 830 834 837 838 841 848 852 854 855 865 869 871 872 874 875 880 882 883 886 888 892 893 — 112 Stück — . 22400
im Nennwert von zusammen „ II 966
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. Dezember 1914 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine vom genannten Tage an in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligteitstermine zurück- zureichen. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalsbetrage gekürzt.
Rathenow, den 20. Juni 1914.
Der Magistrat.
31264
Auslosung 3 o Rathenower Stadtanleihescheine von 1891. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 11. Februar 1891 ausge⸗ gebenen 35 ½ Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der am 23. d. Mts. erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden: Buchstabe A über je 1000 M Nr. 9 28 84 87 — vier Stück — M 4000 Buchstabe E über je 500 F Nr. 189 204 270 2236 320 341 357 363 — acht Stück — „ Buch stabe O über je 200 4 Nr. h08 558 578 594 595 606 654 664 665 666 708 725 744 788 — vierzehn Stück — 2800
. . S0 10 800 Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. Dezember 19141 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine vom genannten Tage an in unserer Stadihauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ reichen. Die Beträge eiwa fehlender . werden vom Kapitalsbetrage gekürzt.
Rathenow, den 24. Juni 1914. Der Magistrat
*
5) Kommanditgesell. schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
4000
bösen . . Vereins · Bier Brauerei zu Leipzig. In der heute abgehaltenen General.
Herrn Otto Schönbach, Kaufmann, Vor sitzender,
Herrn Gustax Esche, Kaufmann und Stadtrat, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden,
Herrn . Espenhayn, Sensal,
2 eorg Grimpe, Privatmann, errn Otto Preiß, Kaufmann,
Leipzig, den 23. November 1914. Der Vorstand.
A. Heß. L. Oberstedt.
Conrad Müller. Emil Großmann.
in Hannover. Oldenburgische Spar—= und Leihbank in Oldenburg hinterlegt und im Falle der Hinterlegung bei einem Notar oder beim Vorstande der Gesell.
gen egg er mn ung vorhergehen⸗ n eingereicht haben. Aktien beim Vorstande der Gesellschaft und die Einreichung von Hinterlegungs. scheinen bei letzterem hat während der Geschäftestunden zu geschehen. Vorstande der Gesellschaft einzureichenden
Hinterlegungtscheine müssen die kettzng⸗ die Aktiennummern und die Attien⸗
rechnun zur Einsicht der Aktionäre im Hauptbureau der Gesellichaft zu Osnabrück aus. drücke davon können im Hauptbureau der . sowie bei den obengenannten
werden.
ves Georgs Marien⸗Berg werks. und
69041 Generalversammlung der Löninger Aktienbrauerei zum Palmberg, Xö⸗ ningen, im Geschaftslokale am 6. 1. 15, Nachmittags 3 uhr. Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz. Gatlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Ergänzungs⸗ wahl des Aufsichtsrats. Verschiedenes. Der Vorstand. Bernh. Bartels. Georg Wiese.
690413 Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 19. Dezember E914, Nachmtttags 33 Uhr, im Geschäftsiokale der Gesell⸗ schaft in Bad Schmiedeberg, Reinharzer⸗
straße. Tagesordnung: ö. ö der Bilanz und des Geschäfte⸗ erichts. 2) Entlastung des Vorstands und des
Au fsichtsrats.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat. 4) Verschiedenes und Unvorhergesehenes. Die Herren Aktionäre, welche an der Generalbersammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 17. De⸗ zember d. Irs., Abends 6 Uhr, ent⸗ weder bei der Direktion der Gesell⸗ schaft in Bad Schmiedeberg oder bei einem Notar laut 5 27 des Statuts zu hinterlegen. Bad Schmiedeberg, Bez. Halle, den 25. November 1914.
Schmiedeberger Tonindustrie Ahtiengesellscha ft.
Der Vorstand. W. Gieche.
odo 35 Feld schlößchen· Brauerei Weimar Aktiengesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung am
Freitag, den 18. Dezember E914,
Nachmittags A Uhr, im Sitzungszimmer
der Thüringischen Landesbank Aktiengesell
schaft, Weimar, Eingang Windischenstraßezsz. Tagesordnung:
1 Vorlage des Geschäftsberichts mit Bllanz und Gewinn. und Verlust—
rechnung pro 191314.
2) Bericht des Aufsichlzrats über Prü— fung der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos.
3) Genehmigung der Bilanz und Ent— r. des Vorstands und Aussichts⸗ rats.
4) Verteilung des Reingewinns und Fest— setzung der Dividende.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Nur, diejenigen Aktionäre sind stimm
berechtigt, welche ihre Aktien snätestens
am dritten Tage vor der General- versammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder der Thüringischen Landesbank
Artiengesellschaft in Weimar hinter⸗
legt haben. .
Weimar, den 25. November 1914.
Der Aufsichtsrat.
Richard Fricke. Vorsitzender.
Georgs · Marien · Bergmerks · und
Hütten ⸗ NUerein, Aktiengesellschaft.
Unsere Aktionäre werden zu der im
Handelskammerhause zu Osnabrück am
Sonnabend, d. 19. Dezember ds. Js.
Vormittags II Uhr, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ rechnung sowie Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind diejenigen Aktionäre oder deren
gesetzliche Vertreter berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Geueralversammlung ihre in der Generalversammlung zu ver⸗ treienden Aktien entweder bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft oder bei einem
Notar oder bet einem der nachbenannten
Bankhäuser: Deutsche Bank in Berlin
und Bremen, Osnabrücker Bank in
Osnabrück, Deutsche Nationalbank,
Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Bremen und Osnabrück. Hannover sche
Bank und Bankhaus Adolph Meyer
schaft spätestens an dem dem Tage der
Werktage die Hinterlegungsscheine Dle Hinterlegung von
Die beim Aktten · eträge angeben. U Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ sowie der Geschäftsberlcht liegen
Ab⸗
ankhäusern in Empfang genommen
Osngabrück, den 21. November 1914. Der Uufsichtsrat
Sütten · Vereins, Aftiengesellschaft.
656]
bgod6! ö 8 — Ahtien ˖ Brauerei Friedrichshain. Die Aktionäre der Aktien Brauerei Friedrichshain laden wir zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 17. Dezember E9I4, Vormittags A9 Uhr, in das Kontor der Brauerei, Straße am Friedrichs ˖ hain 16 23, hiermit ein. U , m,,
I) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht der Revisoren.
3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4) Erteilung der Entlastung.
5) Wahl zum Aufsichtsrat.
6) Wahl der Repisoren. ;
Diejentgen Aktionäre, welche sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens bis zum dritten Werktage, von dem hierbei nicht mitzuzählenden Tage der General⸗ versammlung, Abends 6 Uhr, ihre Attien nebst doppeltem Nummernverzeichnis oder die Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei der Gesell. schaftskasfse oder bei der Nationalbank für Deutschland, hierselbst, Behren⸗ straße 68 / 69, niederzulegen. Berlin, den 24. November 1914.
Der Aufsichtsrat der Aktien ⸗ Brauerei Friedrichshain. Arnold Schultheis, Vorsitzender.
69055 Brauerei Louis Geiger Aktiengesellschaft Tilsit.
Die 19. ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Brauerei Louis Geiger, Aktien⸗Gesellschaft, findet Freitag, den I8. Dezember E914. Nachmittags 3 Uhr, in Tilsit, im Familienzimmer der Bürgerhalle statt. Tagesordnung: 1 Geschaͤftsbericht. 2H Bericht der Rechnungsprüfer, Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, Ent⸗ lastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsratz. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 4) Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1914/15. k von 1 Aufsichtsratsmitglied. dine halbe Stunde vor Beginn der Generalversammlung findet die Aus · losung von M 7000 unserer Hyynothekar⸗ anteilfcheine, und zwar 4 Stück à ½ 1000 und 6 Stück à 6 boo statt; jedem In- haber eines Anteilscheins ist die Anwesen⸗ heit während der Auslosung gestattet. Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 3. November er. ab während der Dienststunden im Kontor der Gesellschaft für dte Aktionäre zur Einsicht aus. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 14 des Statuts nur dieienigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichnis und, falls sie nicht persönlich erscheinen, auch die Voll⸗ machten oder sonstigen Legitimationg- urkunden ihrer Vertreter spätestens am dritten Tage vor der Generalversamm lung, also bis zum 5. Dezember E94, Abends 6 Uhr, im Geschäfts ö der Gesellschaft, hier, eingereicht aben. Tilsit, den 24. November 1914. Der Aufsichtsrat. Wilh. Riemann, Vorsitzender.
690521
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer
Gesellschaft zur Teilnahme an der am
Sonnabend, den ES. Dezember
1914, Nachmittags A Uhr, in Berlin,
im Hötel Adlon, Unter den Linden, statt⸗
findenden 5. ordentlichen Generalver⸗
sammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1913,14.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn., und Verlustrechnung für 191314.
3) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat.
4 Aufsichtsratswahlen.
Stimmberechtigt in der Generalver⸗
sammluug sind diejenigen Aktionäre, welche
spätestens am dritten Tage vor der
Generalversammlung — diesen Tag
nicht mitgerechnet — bis Abends
6 Uhr bei der
Gesellschaftskasse in Granau bei Halle a. S.,
Deutschen Palästinabank Berlin oder Hamburg.,
Plauener Bank, Akt. Ges. in Plauen i. B..
Landschaftlichen Bank für die Pro⸗ vinz Pommern, Stettin.
oder einem deutschen Notar ihre Akten
oder die darüber lautenden Hinterlegungs
scheine der Reichsbank oder der .
Bank zu Dresden unter Beifügung eines
Nummern verzeichnisses bis zur Beendigung
der Generalversammlung hinterlegen. Die hierüber von der Hinterlegungsstelle
ausgestellte Bescheinigung dient als Aug. wels über die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung. ö
vember 1914.
Grangu bei Dalle a. S', den 24. No
Wellen kamp.