1914 / 280 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Nov 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö , Q

/

Bautuesen.

Ein Wettbewerb für Vorentwürse zu einem Amts haus in Werne 4. b. a. wird unter den Archtterten West. . rist big zum 25. Januar 1915 aus- eschrieben. Preigrichter sind u. a.: G ö Bleckmann in Capelle, eiter der Bauberatungsstelle des Rhei in Düsselderf, Geheimer Baurat Schmedding, Intendantur. und Münster, sowle Diplomingenieur Sonnen, Leiter Münster. Es sind drei Preife

falens oder Rheinlands mit

Baurat a. D in der Westfälischen Bauberatungsstelle in ausgesetzt von 1000, 650 und IJ50 .

für je 200 S0 bleibt vorbehalten. D durch das Amt Werne a. d. Lippe zu beziehen.

Der

emeindevorsteher und Bau. Diplomingenieur Dr. Hecker, nischen Kleinwohnungs vereins

te Unterlagen sind für 3

Ankauf weiterer Entwürfe

Theater und Musik, Schillertheater O. (Wallnertheater.

Ohwohl sie demnächst berechtigt w Dechjeit ju feiern, haben Die

ären,

. Neuverm ählten“ von Bi rnson lim Jahre 1865 entstanden) bei Gelegenheit ihres gestrigen Wiedererscheinens im Schlsllertheater es vermocht, die Zu⸗ schauer über die Zeit hinweg zu täuschen und wiederum' in ihrer

jugendlichen Ursyränglichkeit zu wirken.

Dichter anschaulich zu machen we

Frau, die auch nach der Ehe weniger die Frau ihres Mannes, als die Tochter ihrer Eltern ist, durch ein Elternpaar, das diese Anschauungen unterstützt, und durch einen Mann, dem es erst nach längerem gi mühen gelingt, diesem Familientrutzbund begreiflich zu machen, daß ein solcher Zustand nicht nach seinem Gesch Pflichten der Frau unvereinbar sei. Daß ihm das gelingt, verdankt in, die eine Art literarischer / nen von ihr verfaßten Roman mit dem Namen des Stückes der jungen Frau das Bedenkliche ihrer

er der Mithilfe einer früheren Freund Kriegsltst anwendet, indem sie durch eir

Lage vor Augen führt, um dann

diese Vorgänge wurden duich eine in der Charakterisierung wie im Zusammenspiel meisterl iche Darstellung durch Karl Noack und Mare Gundra, die das alte Elternpaar gaben, durch Rezia Markolf in der Rolle der Tochter, durch Fritz Achterbe durch Else Wasa als Freundin des Vauscs veranschaulicht. In den Händen der Frau Wasa lag auch die Hauptrolle in dem von Kleist, der diesen schon von dem römischen Dichter Plautus behandelten Stoff aus dem früolen Rahmen des Molièreschen Stückes in eine höhere Sphäre zu rücken suchte. Frau Wasa wurde dieser Tendenz in jeder Hinsicht gerecht, indem sie sn der Treue zu . Gatten den Angel. sah. Harry Förster als Diener Sosias, auch Hein; Senger als Amphi⸗ trvon, wibrend Gertrud Urban als Charis abstoßender, als nötig schlen, wirkte. Die Negie hatle für ansprechende Bühnenbilder

darauf folgenden Amphitryon“

punkt für die Wiedergabe der Altmene

gesorgt.

Morgen, Sonntag, werden im K

iß,

sel b

öniglichen Opernhause

Die Hugenotten“ aufgeführt. Die Valentin Kemp, die Margarere: Fräulein Alfermann,

Derwig, die Hofdame: Frau von Scheele Müller, den Raouk: Herr Janlewter, den St. Brig: Herr Bischoff, den Nevers: Herr Bröng— geest, den Marcell: Herr Schwegler. Dirigent ift der Generalmusik⸗

direktor Blech.

Im Königlichen Schau spielhause wird morgen das Lust⸗ . In den Hauptrollen sind die Damen Unstädi, Thimig und Abich sowie die Herren tcher, Mannffädt, Zimmerer, Vollmer, von der Heyden, Werrack, Patry, Stange und Eichholz beschäftigt. Spiellelter is Dr. Bruck.

spiel Die Jonrnalisten“ gegeben.

Im Deutschen Künstlerthegte

er ist, die Uraufführung von August Strin obexgs Luther“, deutsche Historie in 13 Bildern und einem Vorspiel, Übersetzt von Emil Schering, nunmebr auf Donnerstag nächster Woche festgesetzt. Wiede / holungen finden am Sonnabend und am nächst folgenden Sonntagabend statt. Am Montag, den 7. Dezember, wird Max Halbes „Jugend“, neueinstudiert, aufgeführt werden.

1 J Es sind noch dieselben jungen Eheleute, deren verhältnismäßlg harmlofen Konflikt der

mack und zudem mit den

g als Gatten und endlich

das Fest ihrer goldenen

und zwar durch eine

st zurückzutreten. Alle

Vortreff lich war auch

e singt Frau Miekley⸗ den Urbain: Fräulein

storben. langjähriger Dirigent des ihm bei seinem Scheiden den Titel eines

von Bergen und einige Operetten.

Volks küche in der Schlesischen Straße,

jestät zu der Kin dervolts

spetsehalle.

Besichti ung Nachmittagßz 5 * 3 Uhr.

Uhr, statt. Der P

hört“. Der Eintritt ist frei.

das von der Leiterin der Kochschule detz

bildet.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 184. Abonnementevorstellung. Dlensi⸗ und Fresplätze sind aufgehoben Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem H des Gugone Seribe, übersetzt von Ignaz Caftelli. Mußskalische Leltung: Herr Generalmusik direktor Blech. Regie: Herr Reglsseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Profesfor Rudel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 201. Abonnementabor⸗ stellung. Dienst. und Frelvlätze sind auf⸗ gehoben. Die Journaltsten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytng. j ; Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 746 Uhr.

Montag: Opernhaus. 185. Abonne⸗ ments vorstellung. (Gewöhnliche Preife) Der fliegende Holländer. Romantische Dper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Generas⸗ musikdirektor Blech. Regle: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintritts kartenvorverkauf findet zur üblichen Zeit statt.)

Dienstag: Schauspielhaus. 133. Karten⸗ reserpe satz. Das Abonnement, die ständigen Feservate sowie die Dtenst⸗ und Fresplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Hesten der notleldenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Opernhaus: Dienstag: Der Rosen—⸗ kavg lier. Mittwech: Troubadsur. = Donnerstag: Lohengr n. Anfang Uhr. Freitag: Der Freischütz. Sonnabend: Versiegelt. Marie, die Tochter des Regiments. Sonntag: Die Meinersinger von Nurnberg. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaue. Dienstag: 22. Bunter Abend. Mittwoch: Kater Lame. Donne ratag: Geichlesser. Freitag 2X. Bunter Abend. Sonnabend: Neu ein stud.: Der Richter von Zalamea Song igg:; Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr.

von

und und

Fri

bon

im

Reinhardt.) Wallensteins Tod.

Montag und Donnerstag: steins Tod.

Dienstag und Sonnabend: Wallen⸗ steins Lager. lomini. Mittwoch: Faust, L. Teil. Freitag: Was ihr wollt.

Kamm erspiele. Sonntag, deutschen Kleinstãdter.

Montag his Donnerstag u. Sonnabend: Die deuischen Kleinstähter.

Freitag: Wetterleuchten.

Aomũdienhaus. mittags 3 Uhr: Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten Sper in drei Akten von Auber. bearbeitet von Karl

Montag, Mittwoch und Freitag Fra von Bernauer und Diarol.

Deutsches Theater. ( Direktlon: Ma Sonntag, Abends 74 Uhr:

Abends

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ R

mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. 8 Uhr; Die Schmetterlingsschlacht. Orchesterfauteuil M 3.—. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern Komödie in vier Akten von Hermann

Wallen⸗ und Abends 8 Ühr: Heimat.

und der kleine Klaus.

Bernauer und Schanzer. Abends Sudermann

8 Uhr: Exztrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer-Schanzer Gordon. Musik von Walter Kollo

Willy Bredschneider.

blätter! Mittwoch und Sonnab 31 Uhr:

Theater in der Königgrützer mittags 3 uhr. 6 Sontag, . . Tustsptel in fünf. Aufzügen von Fran; Die fsinf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: Sturmidyll. Lussspiel in drei Akten von Grünbaum und Wilbelm Sterk.

Montag: Rausch. Dienstag, Sturmidyll. Mittwoch: Rausch. Donnertztag: Brand.

Rudolf Bernauer und

2 *

Freitag und Sonnabend:

theater.)

Akten von Hugo Tubliner.

Charlottenburg.

Dienttag: herr.

Neutsches Opernhanz.

lottenburg, Nachmittags 3 Uhr

Große Abends S8 Uhr: Era Diavolo. Rudolph Eugene Scribe,

Schanzer. Abends 8 Uhr: Wie eins Blum. im Mai. Posse mit Gesang und Tan) in vier Bildern Schanzer.

Montag und folgende Tage: Wie einst Mai.

Dienstag: Undine.

Sonnabend: Die Indin.

( Eduard Krem ser, ber bekannte Kom Chorliteratur um zahlreiche Werke bereichert hat, ist, wie die Blätter melden, in einer Vaterfladt Wien im Alter von 76 Jahren per. Er wurde am 10. April 1838 geboren und war seit 1869 Wiener Männergesangvereing, der

Ehrenchormeisters verliehen hatte. Am beliebresten find von seinen Werten die Altniederländischen

ieder! (für Männerchor und Orchester des Liedes Prinz Eugen, der edle Ritter eine Reihe von Orchesterwerken und Liedern, e

vonist, der besonders die

sowie seine Bearbeitung Außerdem verfaßte er ine Dper Der Schelm

Mannigfaltiges.

Berlin, den 28. November 1914.

Ihre Majestät die Katserin und K W. T. B. zufolge gestern mittag um 12 Uhr die wo sie von der Gemahlin

des amerikanischen Botschafterß, Mg. Gerard, und den Damen und

Herren der Boischaft 6 wurde. Darauf begab sich Ihre Ma⸗

peisehalle in der Chausseessraße und besichtigte diese unter der Führung der Frau von heimen Kommerzsenrats Abraham * und Fer Frau Schluß besuchte Ihre Majestät die unmittelbar daneben gelegene Volks.

Beglettung der Weihnachtszüge an die ront. Die Begleitkoömmandgz der Weih nachtszuüge mit . für die Truppen im Felde verfammeln sich, wie. W. T. B.“ mitteilt, zumal am 8. Dezember bei den Sammelssellen d Organtsationen, die sich um die Sammlung von Li und Begleiter mitzugeben beabsichtigen, wollen die stellvertretenden Militärinspektor, Berlin, Reichstag, anmelden.

Güterdepots. Die ebesgaben bemühen e unverzüglich beim

„Zum Besten des Frauenvereins von 1 stützung Notleidender der gebildet und des Vaterländischen Frauenvere dorf findet eine Atelier ausstellung des zurzeit als Oberleumant im Felde befindlichen Bindhauers Sigie mund wald, Hundekeblesfraße 29 (am Moseneck), stat am Sonntag, den 6. und Sonntag, den 13 D geöffnet. An ten Wochentagen dez 7. big 17

S49 zur Unter⸗ en Stände in Berlin ins Berlin⸗Schmargen⸗

Wernekinck, Grune⸗ Die Ausstellung ist zember, von 10— 4 Ubr Dezember erfolgt die

Beratungsabende für die Frauen und Mütter von Groß Berlin im Bürgersaale dez Berliner Rathaufeg. Der nächste Beratungsabend findet am 1. Dezember 1914, Abends f rofessor Dr. Johannessohn, Diiektor des Andreas. Realgymnastumg, wird zunächst über ‚Das Kind und dag Buch“ einen Vortrag halten. Dann solgt eine Erörterung der Frage: „Was sollen wir und was sollen unfere Kinder lesen ?! * Pen Schluß des Abends bilden ernste und heiten dichterljche Darbietungen von Dr. J. Klaudius unter dem Titel „Was Jung und Alt gern

In der Kochschule des Lette⸗ Vereins“ Unterweisungskurfus in der Not standsküche begonnen, der an zwei Abenden wöchentlich (Montags und Donnerstags 7-83 Uhr) stattfindet. Er wird dieses Mal besonders dadurch unterstützt, daß Lette Vereins“, Fräulein HYannemann, verfaßte Kochbuch für billige Ernährung 9 erschlenen ist und für die Teilnehmerinnen be ihrer Arbeit eine Erleichterung

Die XIV. Deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Präsident des Reichs versicherungsamts Dr Kaufman n über Deutsche Arheiterfürsorge und deutscher Siegeswille' am 4. Dezember, Abends 8 Ubr, in den Concordiafestsalen, Andreagstraße 64, halten. Ein trittekarten versendet nur auf schrintliche Eingabe und ohne Gewähr die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, Augtzburgerstraße 61. Ein Freibriefumschlag ist der Anmeldung beizufügen.

weiter verkaufte.

mäßig betrieben hat. a merikanische ö

rührerischer Rufe Leyden, deg Ge—

Littmann. Zum 100 Geld strafe

mit dem Rufe „Vivent, Fahne ausgehängt. Sie auten Empfang bereiten übrigen habe sie ihre

zösischen Armee habe.

tungsgebäude und

aufgespeichert, die nur Der Sachschaden ist sehr

Strande von San Gre

Mine zu ergreifen. Die

hat der drltte

Babington und Sipp

baben, erklären aber

Ersten

ledige Rentnerin M

Bordeaux, 27. November.

Chausseebau verwaltung fowie die d anlagen sind durch eine Feu ersbrunst zerstört worden. In den benachbarten Lagerhäusern waren große Mengen von Steinkohlenölen mit größter Mühe gerettet werden konnten.

Laufe des Rheines gefo Werst 11 Bomben gewor

Agchen, 27. Nobemher. W. T. B.). Ein hier wohnender, in besten Vermögengverhaͤl tnissen befindlich den kürzlich erlassenen Bestimmungen, C geblich gegen hohen Verdienst anschet Er wurde verhaftet.

. . dacht, daß er den Handel schon während önigin besuchte

Straßburg i. El, 27. Nobember. (W T. B.) In Zabern wurde, wie die Straßburger Post“ mitteilt, die 71 Jahre alte arie Sayer wegen Aus stoßens auf⸗ e und öffentlicher Aus stellung eines aufrührerischen Zeicheng ju drei Monaten Gefängnts,

und Tragung sämtlicher Kosten verurteilt. Die Angeklagte hatte am 16. Auaust die einrückenden Franjosen les Frangais!“ begrüßt und eine französische . ranzosen habe einen und dadurch ihr Haus schützen wollen. Im Sympathie, für Frankreich nie verhehlt, sie auch verschledene Verwandte als Offiziere in der fran⸗

gibt an, daß sie den F

artung siegreicher Der Bot⸗ 1 Worten, feierte die ruhmresche öͤsterreichisch⸗ e ehrfurchisvoll des erhabenen Monaichen gung aus,. die Spende werde im ganzen

Armee Ausdruck gab.

Widerhall finden.

(W T. B.) Wer kstätten der

bedeutend.

Bari, 28. November. W. T. B.. Gestern mittag wurde vom

Fregorio, fünf Kilometer von Bart, aus eine treibende Mine in großer Nähe bemerkt.

die sich dort befanden, sprang einer ins Meer, um, wie es scheint, die

von starken Wellen hin und her gewoꝛfene

Mine explodierte; die vier Arbester wurden zerrissen.

Ba el, 27. November, (V. T. B) Nach einer Meldung der Baseler Nachrichten aus Massand sind die englischen Flieger

e in Paris eingetrofen. Beide waren

auch an dem Streiszug nach Vüsseldorf beteiligt und haben von der Admiralität unbeschränkle Handlungsfreih'eit erhalten; sie können ohne Sonderauftrag alles au führen, was ihnen gut dünkt' Sie wollen die Schwenzer Neutralität nicht verletzt

anderenteils doch, sie seien immer dem . und hätten auf die Friedrichshafener en.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

und Zweiten Beilage)

genüber dem Zoologischen Sonntag, Sonntag, Nachmitfags 4 Uhr: Abends 8! Uhr: Immer feste druff! Glaube und Naterlaͤndisches

Montag und Mittwoch: Glaube und Wolff. Musik von Walter Kollo. Hlerauf: Die Picco Heimat.

Dienstag und Freitag: Der große feste druff!

Donnerstag: Zum ersten Male: Luther. 33 Ubr: Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der brödel. . graße und der kleine Klaus. Abends 8 Uhr: Die 8 Ühr: Luther.

Theater an der Meidendammer Sonntag. Nachmittags 3 ühr; ä itheini

Brücke. Sonntag, Nachmittags 36 Uhr: Dperette in drei Bildern von Leo Stetn' Hasemanns Töchter. Volksstück in vier Musik von Oskar Nedbal. kten von Adolph Arronge. Abends

Schillertheater. O. (Wallner—

. Sonntag, Abends 8 Uhr; Däumling. Abends 77 ihr:; Zum Montag und folgende Tage: Extra Die glückliche Hand. Lustspiel in drei ersten Mahe: Wald meister.

end, Nachmittags

Montag: Di sschlacht. Peterchens Mondfahrt. sontag: Die Dermaunsschlacht

Dienstag: Die glückliche Hand.

Sonntag, Nach⸗ Weh' dem, der lügt.

Grillparzer. Abends 8 Uhr: Pfarrer uon Kirchfeld. Volkgsftück in fünf Atten von Ludwig Anzengruber. Montag: Die glückliche Hand. Mein erlauchter Ahn⸗

Bismarck-Straße 34— 37, Direktion: Georg Hartmann) Sonntag,

ö. Martha. Oper in Sonntag, Nach⸗ vier Akten bon F. von Flotow. Abende Filmzauber.

Donnerstag: Der Felbvrediger.

Nollendorfplatz. Nachmittags 33 Uhr, und

Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi

Montag und folgende Tage: Immer

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags Zum ersten Male: Aschen⸗

Thegter des Mestens. (Station

Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

Tell. Abends 8 Uhr: Polenvlũ.

Preise:; O0, bo, 1,—, 2, —, 2,50,

Montag: Don Cesar.

Dien tag bis Freitag: Polenblut. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Klein Däumling.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Abends 84 Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leg Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

Montag und folgende Tage: Wolken reiter.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkewski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge— sangsfexte von Alfred Schönseld. Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Abends sI Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball— könig. Selbitgerichtet.

Sonntag. Nachmütags, zu halben

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Sauytyrobe zum X Vhi harm. Konzert. (Blll ttsatz 4.) Dirigent: Arthur Nikisch Solfften: Julius Thornberg und Louls Per⸗ singer.

Montag, Abends 74 Uhr: 3. Phil harmonisches Konzert (Billettsatz 4) Dirigent: Arthur RNikisch. Solssten: eie Thornberg und Louis Per⸗ inger.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nach=

mittags 35 Uhr und Abends 741 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat, jeder Erwachsene J Kind unter 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Galerie.

JJ

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Der Fr. Le⸗ gationsrat Angela⸗Luise von Landmann, geb. Eäfin von Westarp (Berlin). Der Fr. Katharina-Luise Le Tanneux von Aint⸗ Paul, geb. von Bülow . Zt. Königsberg. Der Fr. Irma Braun von Stumm, geb. Freiin von Lütiwitz (.. Zt. Berlin).

Gestorben: Pr. Generalleutnant z. D. Benno von Glumbtow (Cunneradorf t. Rsꝗ.). Hr. Major a. D. Hang bon. Viereck Qudinge hausen ( Dudings⸗ hausen),. Fr. General Becker, geb. Pintsch (Rerlin. Westend). Fr. Helene von Zimmermann, geb. von Frogh (Nischwitz bei Wurzen).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 52

Fünf Beilagen sowie die 231. 232. 2383. u. 23211.

Prelsen: Dieselbe Vorstellung.

Uusgabe der Deutschen Verlustliste

er Wirt kaufte, entgegen zoldmünzen an, die er an— nend für das Ausland Es besteht der dringende Ver⸗ der ganzen Kriegszeit gewerbs-

Die Verwal- Brücken und arin befindlichen Maschinen=

Von vier Arbeitern,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 28G. Amtliches.

Deutsches Reich.

Per sonalver änderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

toßes Hauptquartier, 11. November. Befördert: zu K . . FJähnr. d. Res. (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 24, die Viezeteldwebel: Kiese, Krause, Kühn zack, Piepiorra (11 Berlin), Bruchmüller, Eggler, Herr⸗ furth, Berg mann, Gröppler, Puschke. Dert merz De se (Rudolf). Altenste in . Berlin), Krüger (Ruppin) im Res. Inf. R. Rr. 24, Becker, Roeseler, Kirberg, Schellenberger, Rißmann, Trottnow, Barsch, D. Seydlitz, Wistu ba, Froitzsch, Tichtrch, Vogel, Wernecke, Trippste tn, Wencher im Re Inf. R. Nr. 48, Lehmann, Berg; Karnau cke, Schulz., Roell, Elger, Ullrich, Fischer, Git iche, Weich ga dt (Guben), Ackermann (Berlin) im Res. Inf, R. Nr 2, die Vie wachtmeister, Seewald im Res. Drag. R. Nr. 2, de fe ind (Rent aldeng leben), Langenstraß, Giebel (Halberstadt, Stein mann (Naumburg a. S) im Ref. Feldart. R. Nr. 6. Dag we im Res. Inf. R. Nr. 48; Wahle, Vizefeldw. im Res. Inf. R. M. 48, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufaeb.; zu Ltg., d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb.. Schüeg, Elverts, Vijewachtmeister bei d Art. Mun. Kol. 2 8D. 4. Ers. Div.; Zierold, Vijewachtm. Etettin) gin d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 d. III. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ö Befördert: zu Hauptleuten: jetzt sämtlich bei Formationen d. an , . II . i. die Oberleutnants a. D.:. Brandt ( Hamburg), zuletzt im Inf. R, Nr. 128. Geßner 9 de erg, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Münster), früher Bei. Offiz b. Landw. Bez. Donaueschingen, die Oberleutnants der Neserpe 3. De Brinckmann (1 Hamburg), zuletzt d. Res. d. Inf. Nr ats. N. 56, Seyer (Kiel), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts Nr. e. die Ober leutnan's der Landwehr a. D; v. Krogh Gübeck), zuletzt des 2. Aufgeb. des 1. Garde Grenadier da dnwehrreghmente Nagel ([I Hamburg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Pu sch (II DVamburg), zuletzt d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Dessau), Thor⸗ mann (Rendsburg), zuletzt d. Landw. 31 Aufgeb; G 561 che (Rendsburg), zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb., die Oblts. d. Vandw. a. D., zuletzt d. Landw. Ins. 2. Aufgeb.: Gerstenfeldt (Flensburg), Janzen (Schleswig), Schober (I Hamburg) Katscher (J Hamburg), b. Abschled: Gera), Meyer (11 Ham⸗ burg), Keßler (. Bremen), Beger (1 Hamburg), Mogk 1 Altona), Nonneberg (Kiel, b. Abschled: Rostock, Sartort Harries (FKtil, Ohely, Lohmann, Rosenhagen, Stein, Schwartze (11 Hamburg), Hem g (Rendsburg), Jur k (ll Altona); Bergemann, Oblt. d. Landw. a. (eumünster) zuletzt d Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Göttingen), die Oblts. d. Landw. a. D. zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Schultz J Hamburg), Elsner (Flensburg) Howaldt ( Hamburg, b. Abschied: J Veglin Eschenburg (Lübeck); ju Rittmeistern: die Ober leumants der Land. wehr a. D.: Ttessen (Rendsburg), zuletzt d Garde LSandw. Tigins 2. Aufgeb, Gayen (. Hamburg), zulttz? d. Landw. Kap. 2. Auf⸗ gebots, Foß (J Altona), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufg. be zu Ober leutnants: Titze, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 85 (Neumünster), v. Donner, Lt d. Res. a. D. (Neumünster), zuletzt d. Ref. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Kiel, Reisf, Lt d. Landw. a. D. (11 Ham— burg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, die Lts. d. Landw. 4 D. zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Lemke, Erich sen (Flensburg) Liebig (UL Hamburg), Kock ( Altona), Goetze (. Damburg), Molzen (Flenshurg), Greve, Kerlé (1 Hamburg), Petersen (Fleneburg; v. Steuben (II Altona, b. Abichied: J Hamburg), Schütze (1 Hamburg, b. Abschied: Flensburg), Teuffert (II Dam burg), Busche l Hamburg), Gorgas (Rendeburg), Reese (Kiel), Dietze ( Hamburg), die Leutnants der Landwehr a De Clauß] en Neumünster) zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. GKieh, Stahmer (II Hamburg), juletzt d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. Pinckernelle (J Hamburg), zuletzt d. Garde · andw. 2. Aufgeb. d. L Garde. Feldart. Regts.,, Muth (Neumünster) zuletzt d. Tandw. Feloart. 2. Aufgeb. (Kiel, Schwerdtfeger (Schleswig), Stobbe Kiel), Binder . Hamburg), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Rufgeh;, Büttner (1 Altona), zuletzt d. Landw. Fel dart. 2. Aufgeb. ( Hamburg), Je bens (1 Hamburg), zuletzt d. Landw. Trains 3. An geb. . . charakt, Oblt. a. D. (Flensburg), zuletzt in d. Schutz⸗ truppe für Deutsch. Südwestafrika, jetzt bei einer Formation d. Landst. Insp II in Heide, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Großes Hauptquartier, 12. November. Hicket ier, charakt. Hauptm d. Landw. a. D. (11 Breelau) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt 6 5. Fest. Maschinengew. Komp., ein Patent eines Dienstgrades verllehen. . Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Kaempf d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 12 (Kattowitz), Patrzek d. Res. a. D. (Beuthen 1. Sb. Schles.). zuletzt in d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11. itzt Adi d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl Lamsdorf, Kraufe d. Landw, Inf. 1. Aufgeb. (II Breslau), jetzt Ad. b. Bez. Komdo. II Breslau. Möller d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21 (Ratibor), ietzt Adi. b. Bes. Komdo. Ratibor, Blümich d. Landw. a. D. (Schweldnitz. zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt Bahnschutz⸗Offiz. b. Garn. Komdo. Schweidnitz, Tzschaschel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Tels), Goebei d. Landw. 4. D. (Gleiwitz, zuletzt in? d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. letztere zwei jetzt b. Kr. Ben Amt d. JL. (A. , ULIxIEch d. Land p. 4. B. (1 Breslau), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Gren. Regtz. Nr 11. Schnabel 2 Landi. 4. O. (Gleiwitz, zuletzt in d. Landw. Inf— k. Aufgeb. Freytag d. Landw. a. D. (Strtegau), zuletzt d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. Schumann d. Landw. a. B. (6 Breslau), zuletzt d. Landw. Inf. j. Aufgeb., letztere drei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. HI, Großmann d. Tandw. a. B. (Oppeln), zuletzt z. Tandw. Inf. J. Aufgeb., jetzt im Erf. B. S. Inf. Negts.“ Rr. 63. Nabel d. Tandw. a. D. (Waldenburg), zuletzt der Landwehr⸗ infanterle 2. Aufgeb., jetz im Erf. B. d. Int. Regts. Nr. 157, Kem na (Friedrich) d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 6 ( Breglau), Grüttner d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ( Breslau), Hein tze d; Res. a. D. (1 Breslau), zuletzt d. Ref. d. Feidart. Regitz. Nr. 42, da Rocha“ Schmidt d. Landw. a. D. ( Breslau), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., = letztere bier jetzt in d. 2. Erf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 6, Wiesen d. Nes. d. Feldart. Regts. Rr 42 (Waldenburg), Jeck d. Landw. a. D. (O ls), zuletzt d. Landw. Feldart. Z. Aufgeb., . beide jetzt in d. Eis. Abt. d. Feldart. Regts Nr. 43, Göorl ich de Lan dn, Inf 1. Aufgeb. (Gleiwitz), jetzt im Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 22, p. Prtttwitz u. Gaffron d. Landw. 9. D. (Schweidnitz), zuletzt in d. Landm, Inf, l. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Res. Infanterie Regiments Nr. 23, 5 d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dels), Rinke d. Landw. a. D. (1 Breslau), zuletzs d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese zwei jetzt im n. B. d. Re. Inf Regt. Nr. 38, Tdameiik d. Landw. Inf. 3. Aufgeb. (J Brezfau), jetzt im Ers⸗ 2. Lanbw. Inf. Regitz. Nr. 32, Gottwald d. Landw, Inf.

Berlin, Sonnabend, den 28. Novemher

2. Aufgeb. (Glatz Renner d. Landw. a. D. (Glatz), zuletzt d. 1 i. Homburg d. Landw a. D. (Vlatz,, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Stein d. Landw. a. D. Str egau)⸗ zu⸗ letzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letztere vier jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 38, Suppe d. Res. a. D. (1 Breelau), zu⸗ letzt d. Res. d. Gren. R. Nr. 10 jetzt im J. Landst. Inf. B. 1 Breslau, Bachmann d. Landw. 4. D. (Glatz! zuletzmi d. Landw. Inf. 2X Aufgeb,,. Geis ler d. Landw. a. D. (Glatz, zulttzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., beide jetzt im Landst. Inf. B. Glatz, Reil d. Landw. 4. B. (1. Brealau), zuletzt im 2 Au sqib. d. 3. Garde, Gren Landw. Regts. jetzt im Landst. B. 1 Gleiwitz, Richter d. Lanzn. a D. (Gleiwitz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Grzimek d. Res. a. D. (Coselz zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 62, Hosäus d. Landw. a. D. (1 Breslau), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., letztere drei jetzt im Landst. Inf. B. 11 Gleiwitz, Genz d, Landw. a. D. (Glogau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Münsterberg, Scholz d. Landw. a. D. (Cosel) zuletzs d. Landm. Feldart. 3. Aufgeb. jetzt im JI. Landst. Fuͤßart. B. d. VI. A. K, Garbe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Gleiwitz jetzt mil. Mitglied b. Res. Laz. Qt zesche, die Oberleutnants a. D.: Stieler (1 Breslau), zuletzt im Inf. R. Nr. 176, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 35, v. Mer ka (1 Bretlau), zuletzt im Inf. R Nr. 19, jetzt 1m Landst. Ink. B. [1 Gleiwitz; v. Buße, Oblt. d. Res. des Drag. Regts. Nr. 8 (Oels), zum Riitm; zu Oberleutnants: die Leutnants Rippentrep d. Landw. a. D. (Oels), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aurgeb. jetzt Adi b: Bez. Komzo. Kattowitz, May d. Res. d. Inf Regt Nr. 156 Wosel), jetzt Adi. b. Bez. Komdo. Cosel, Schmidt d. Landn, Feld⸗ art. J. Aufgeb. (Rybnik), jetzt Adj. beim Bez. Komdo. Rybnit, Cramer der Landwehr a. D. (1 Breslau), zuletzt der Landwehrinfanterse 2. Aufgebots, jetz! bei der Jeriifi lation in Breslau, Muschgllik d. Landw. a. D. (Brieg), zuletzt d. Fand Inf. 2. Aufgeb., Loewe d. Landw. a. D. (Schwendnstz) zulgzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., heide jetzt im Ers. B. de Gren. Regis. Nr. 10, Nachtigall d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Bre lau) Graf v. Saurma⸗Jeltsch d. Res. a. D. (Wohlgu) zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 12, Lührig d. Landw. In. 2. Aufgeb. (L Breslau), diese drel jetzt im Ers. B. d. Gren. Regte. Nr. 11, Lippold d. Landw. a. D. (II Breslau), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt in der 2. Er Abt. 8. Feltart. Regts, Nr. 6, Hechler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt in der Ers. Abt. d, Train. Abt. Nr. 6, Hupka d. Res. d. Inf Regt. Nr. 62 (Gleiwitz), jetzt im Ers. Bat. d. Res. Inf. Regts. N. 22, Flindt d. Res. a. D. (. Breslau), Zuletzt d. Res. d. Inf. Regts Nr 61. Schmidt d. Landw. 4. D. ( Bies!au), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Ra uchf d. Res. a. D. Bres au zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Ni. 22, letztere drei jetzt im ers B. d: Res. Inf. Regts. Nr. 38 Melli ann d, Landw Inf. 2. Aufgeb. (1 Bieslau), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 38, Haus leurner d. Landw. a. D. (Kattowitz), zuletzt d. Landw. Inf. L Aufgeb., jetzt im II. Landst. Inf. B. Beuthen i. Dt. Schles., Neumann d. Landw. a. D. (Waldenburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeh., Czech d. Landw. a. D. (Gleiwitz), zuletzt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb, beide jetzt im 111 Landst. Inf. B. Beuthen i. Ob. Schles.,, Höer d. Landw. a. D. (I Breslau), zuletzt d. Landw. Feldart. J. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Münsterberg. Kleine d. Landw. a. .(Striegau), zuletzt d. Nandw. Feldart. 2. Aufgeb', jetzt im J. Landst Fußart. B. d VI. A. K., die Leutnants a. D: v. Garnier (1 Breslau), zuletzt im Feldart. R. Nr. 6, jetzt Adi b. Bez. Komdo. Echweidritz S Ang ( Breslau), zuletzt im Füs. R. Nr. 38, jetzt im Landst, Inf. B. Glatz, Schallehn (1 Breslau), zuletzt im Gren. R. Nr. 6 jetzt im Landw. Inf. B. I1 Gleiwitz Schmidt (Kreu burg), zuletzt im Feldart. R Nr. 21, jetzt im Landst. Inf. B. Kreuzhurg, Schatt⸗ mann (1 Breslau), zuletzt im Inf. R. Nr. 23, jetzt im Landst. Inf. B. Münsterberg. . ö J w ( Breslau), zum Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 8 befördert. ;

Be g ert. die Fahnenjunker: v. Rußdorf, v. Trotha“ b. Arnim,. v,. Berlin, v. Lattorff, v. Kronhelm, Dubuse, Frhr. v Bibra, Schelp im Garde⸗Jäg. B., zu Fahnrichen Lange, Oklt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Frankfurt a. M.), jetzt Kom. d. Etapp. Hilfe bäckerei Kol. 2 d. XI. A. K. zum Daupim, Fricke, Oblt d. Landw. a. D. (Hagen), zuletzt i de, Landw. Kav. X. Aufgeb. Hamburg), jetzt Kom. d. Etapp. dilfsbãcherei · Fol. ð. Garde Res. Koips, zum Rittm., Bachmann, Lt. d. Res. a. De zuletzt in d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. ] (Düsseldorh, jttzt im Ref Feldart. R. Nr. 48, um Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vize feldwebel: Schier, Speyer, Romunde 1 Casseh), Jacob, Keil (Marburg), Jäger, Standhardt, Walther, Nedp ig (Gotha), Tro mmer (Sondershausen), jetzt sämtlich n einem Re. Inf. R.; zu ts. d. Landw. Inf. JI. Aufgeb.; die Vize feldwebel; Hankel, Wüsteney, Sen ca Uhlig, Wilhelm (l Casseh, jetzt

ämtlich in einem Res. Inf. R. g.

n,, Hauptquartter, 24. November. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Kastner e Otto (II Berlin) d. Gren. Regts. Nr. 12, jetzt im Res. Inf, R Vr. 12, Schultz d. Inf. Regts. Nr. 13 Essen), jetzt 1m Res. Inf. R. Nr. 13, Schmidt d. Inf. Regts. Nr. 15 (J Bochum), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 16, Pokorny des Infan tere Regts. Nr. 253 . Breslau), jeßt im Ref. Inf. Regt. Nr. 51, Moritz des Inf. Regts. Nr. 24 (1. Berlin), Schünemann d. Inf, Regt. Nr. 64 (1 Berlin), beide jetzt im Inf. R. Nr. 24, En nig d. Inf. Regts,. Nr. 25 ( Berlin), iet bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Rr. y in Cöln, Voigt d. if. Neg. Nr. 41 (Saarbrücken), jetzt im Inf. R Nr. 70 Benz d. Inf. Regts. Nr. 52 (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 12, Stum, Vielhaher (III Berlin) d. Inf Regt. Nr. 69, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 25, Thomas d. Inf. Regts. Nr. 131 (Eenney) . d. Int. Regts. Nr. 156 (Oppeln), jttzt im Res. Inf. R. Nr. 22, Rixrecker d. Inf. Regts. Ni. 161 (Stockach), jetzt bei Fest. Nasch; Gew. Abt. Nr. 4 in Cöln, Roehrig d. Jäg. Bats. Nr. J (Bielefeld) v. Zitze witz d. 1. Garde Feldartillerle⸗ Regiments (Stolp), Blank (Hans ( Bochum), Fring gz (Duisburg) d. Feldart. Regts. Nr. 7, Britt d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Eiber⸗ feld, jetzt in Res. Inf. R. Nr. 39, Rein hagen d. Feldart. Regis. Nr. 7 (Barmen), jetzt im Res. Inf. R Ni. 56, NMacco d Feldart. Negte Nr. 22 CG] Berlin), jetzt bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 18 d. VII. Res. Korps, Schulze d. Feldart. Regis. Nr. 23 (Perle⸗ berg), jetzt im Nes. Feldart. Regt. Nr. 15 Nirrnheim d. Feldart. Regtz. Nr. 31 (Hanau), Mertz (Oppeln), Anders (Görlitz) d. Feldart. Regig. Nr. 41, Kautz sch d. Feldart. Regts. Nr. 6 (VI Berlin), Riethdorff d. Garde. Pion. Bats. Berlin), jetzt im Res. Dion. R. Nr. 31, die Obltg. d. Landw. Fel dart. 1. Aufgeb.: Engels (Cottbus), jetzt im Res. Feldart Regt. Nr. 5, Boemke (1 Dortmund), äetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 24 d. VII. Res. Korps, Swart (Münster), jetzt im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 14, Bacmeister (II Cöln) in d. Res. Feldart. Mun. Kol. 28 d. VII. Res. Korps, die Obltg. d. Landw. Feidgrt. 2. Auf. gebots: Ruhfus (. Dortmund), jetzt hei d. Res. Art. Mun. Kol 5 d. VII. Res. Korpg, Sieger (Kreuznach) bei d. 1. Mun, Kol Abt. d. XXI. A. K. Müller (Walter G6. Eöln), Go gi ing (Sieg burg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 28, Benninghoff (Geffenkirchen;,

1914.

jetzt in d. Mun. Kol. Abt. IFußart. Regts. Nr. 7, Fried en thal io ehen, jetzt bei d. Res. Mun. 5 12 d. VI. Res. Forps: Thann häu ser, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. Gardelqudm. Pion. (V Berlin), jetzt im Res. Pion. Regiment Nr. 31, die Oberleut⸗ nants a. D.: v. Oppenau (Offenburg), zuletzt im Infanterte⸗ regiment Nr. 22, jetzt bei d. ECtapp. Komdtr 4 d. XIV. A. K., Bodem er ( Berlinz, zuletzt im Inf. R. Nr 95, jetzt bei d. Trains d. VII. Res. Korpa, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Seeßelberg (III Berlin) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Füs. R. Nr 73, Rum ler (Segburg), uletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, jetzt bei den Mun. Kol. d. . Batz. Res. Fußart. Negts. Nr 2 b. ili. Res. Korzs; zu Rittmeistern he⸗ fördert: die Oberleutnants der Reserve: v. Salisch d. Garde⸗Kür. Regts. (Schweidnitz. Calocw d. Drag. Vegts. Nr.? 694 Berlin), jetzt b. Stabe d. 9. Res. Inf Brig. Säuberlich (Bernburg), Bischoff (Münster) d. Drag. Negts. Nr. 7, Dimter d. Hus⸗ NMeglis. Nr. 4 (Halle a. S.), jetzt bei d. Res. Fubrp. Kol. 62 d. VI. Res. Korps, Leverkus d. Ulan. Regts. Nr 5 (1 Cöln), jetzt b. Stab d. . Inf. Div., Fritze d. Ulan. Regt?. Nr. 5 (J Bremen), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 53, Haa se d. Ulan. Regts. Nr. 11 Halle a. S.), jetzt b. TFeldart. Nr. 8, v. Kotz e d. Ulan. Regts. Nr. 13 (1 Casseh, Fihr. v. Speth⸗Schüljburg d. Ulan. Regts. Nr. 15 Saagemůnd), jetzt im Res. Feldart. R. Nr 16, Krause d. Train⸗Abt. 6 (Striegau), zcßt. bei. d. Res. Prov. Kol. I5 d. VI. Ref. Korps, Moench d. Train. Abt. Nr 18 ( Darmstadt), jetzt b M ferdedepot d. XI. I. , die Qbltz. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.: Wolff (I Cöln), jetzt im I Fußart. R. Nr. I Boelling (Aachen), jetzt b. Stabe d. 16. Hef. Div., Segger (97 Berlin), jetzt b. Stabe d. . Res. Div., die Oblts. d. Landw. Trains 2. Aufgeh:: Schumann Celle) jetzt bei d, Fuhrp. Kol. d. . U K. Pflug (St. Wendel), jetzt b. Brückentrain d 31. Inf. Din Graf zu Solms-Wildenfels, Oblt. a. D., zuletzt im 1. Leibhus. R. Nr. Ü, jetzt in diesem Regt.; zu Dberleutnants: dle Leutnants der Reserve: Kamshoff d. Inf. Regts. Nr. 56 (Weseh, ät im Res. Inf R. Nr. 39, Spang emacher (. Altonc), Mog (Gelsen⸗ küchen! d. Inf. Regis. Nr. 56, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 36, p. Hel! dorff d. Ulan. Regtz Nr. 3 (Weißenfels,, jetzt b. Stabe d. 5. Res. Div., Krick d. Feldart. Regts. Nr. 23 (Duisburg) jetzt im Res. Inf. R. Nr. 25, Gallo d. Telegr. Batz. Nr. 3 (11 Düsseldor, jetzt in d. Korpsfernsp. Abt. D. VIII. Res. Kerr, Marre d. Gardetramabt. (Belgard), jetzt in der Feldlufischifferabteilung des 1II. Rez. Korps, Qu pka d. Inf Regts. Nr. 6z (Oppeln), jetzt im Ref. Inf. Regt. Ar 22, Mühlenpfordt d. In. Regts Nr. 72 (Schweiß nin May d. Inf. Regte. N.. 156 (Cosel), jetzt im Res. Inf. Regt. Nr. 22, Re ich d. Inf. Regts. Nr. 156 (PMünster), jetzt Feld⸗Int. d. 9. Kav. Div, Bertog d. Hus Regts. Nr. 11 (Hamburg), Sobt⸗ zick d. Ulan. Regis Nr. 2 (1 Breslau), jetzt bei der Nes. Fuhrp. Kol. 16 d. VI. Res. Korps, Kuntze d. Feldart. Regts Nr. 10 (Sondershausen), jetzt bei d. Reit. Abt. d. Regts., Ullmann des Feldart. Regts. Nr. 21 (Gleiwitz), jetzt bei d. ReJ. Mun, Kolonne Abt. 12 d. VI. Res. Korps, Saeuberlich der Train Abteilung Nr. 6 (Bernburg), jetzt bei der Res. Bäck rei⸗Kolonne 8 des VI. R servekops, Heine des Inf. Regts. Nr. 164 (I Hambuig), He gemann d. Inf. Regts. Nr. 158 (Mecklinghgusen) jeßzt im Brig Frs. B 79, Baumann (Eugen) d. Fußart. Regta. Nr. 13 (Siraßburg), jetzt im J. Bat. Res. Fußart. Regt. Nr. 163, Günther d. Inf. Regts. Nr. 24 (1 Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 24, Lie der d. Jäg. Bats. Nr. 3 . jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 3, Bretz (Paul) d. Feldart. Regts. Nr. 31 ( Straßhurg), Holzmann d. Tratnabt. Nr 18 I Frankfurt 4. M.), jetzt bet d. Reldbäckereikol. 2 d. XXI. A. K., Dyckerhoff d. Feldart. Regts. Nr. 31 (1 Hamburg), jetzt bei d. J. Mun. Kol. Abt. d. XXI. A. R., Fromme d. Feldait, Rey ts. Nr. 18 (Hildesheim), Kowalewgtt d. Feldart Regts. Nr. 15 (Tilsit), jetzt b. Inf. R. Nr. 131, Abels (Franz) (L Trier), Hohenemser (Mannheim), Schulze⸗ Bur! oh (Rekklingbausen; d. Feldart. Regktg. Nr. 8. Mogller d. Ulan. Regtz. Nr. 11 Weesbaden), ö. b Brückentrain d. 42. Inf. Div., p. Voß d. Garde Kür. Regts. (IV Berlin), Welter d. Drag. Regts. Nr. 7 (Wiesbaden), jetzt b. komb. Kav. R. d. 3. Kay. Brig., dle Leutnanitz:; Engelbrecht d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aurich), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 223, Papentin d. Landw. Inf. 2. Au jgeb. Sgesth, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 30, Lu eg d. Landw. Kaw. 2. Aufgeb. (Gkarlgrube), jetzt im 1. Fußart Regts. Nr. 7, die Ltg. d. Landw Feldart 2. Aufsgeb: Pfeifer (Karls ruhe), jetzt im II. Bat. Fußart. Regts. Nr. 13, v. Bock u. Polach (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt bei d. gem Kanonen. Battr. d. 37. Ers. Brig, Spreng (Stockach), jetzt bei d. 10. überplanm. Battr. Fußart. Regts Nr. 13, Mart iny (Torgau) in d. Feld Luftschiffer⸗Abt. 1 d. III. Nes Korps, Jordan (Woldenberg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Gent d. III. Ref. Korps, Thimm (1 Breslau), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 43 d. XI. Res. Korps, die Leutnants: Klein d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Prenzlau), jetzt im Res. Inf. R. Nr 24, Rommel ( Tüsseldor ), Bes fel (Saarbrücken) d. Landw Inf. 1. Aufgeb. Rickes d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Oldenburg), diese drei zetzt im Inf. R. Nr. 7. Arns d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetz im 2. Pion. B. Nr. 3, Die Leutnantg der Landwehr a. D. b. Groos, zuletzt d. Landw. Inf. 3. Aufgeb. I. Berlin, jetzt in d. Fleischkraftwagen⸗Kol. 5 d. VII. I. G., Kalisch, zuletzt d. dandw. Inf. 2. Aufgeb (Moleheim), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 5 d. XIV. A. KR. Kas baum (II Berlin), zuletzt d. 2. Aufgeb. 4. Garde Landw. Regis. (Torgau), jetzt in d. Fleischkrattwagen. Kol. 6 D. VII. A. K. st er (Prenzlau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Swinemünde), jetzt in d Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 39g, Kam mer, zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb (Ruppin), jetzt in d. Erf. Abt. Feldart. Regt. Nr: 39, Thiele, zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt im Kür. R. Nr. 7, die Leutnants a. D.: un derlich Lübeck), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 756, jetzt b. Stabe d. 33 gem. Ers. Brig.,, v. Gottberg (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 129, v. Brunn (IJ. Berlin), zuletzt im Gren. N. Nr. 11. jeßt eide im Brig. Ers. G. 19 d. II. Res. Korpe, Wer (Siegen), zuletzt im Inf. R. Nr. Hö, jetztẽ im Nes. Inf. R. Nr. 223, v. Beo czy (Wohlau), zuletzt im Drag. R. Nr. Jö, jetzt im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2, v. Katzl er, zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ( Hamburg), jetzt im Hus. R. Nr. 12, Burck⸗ hardt (Straßburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 138, jetzt bei d. Ctapp. Insp. d. Armeegruppe Falkenhausen, Schneider (11 Berlin), zu letzt im Gren. R Nr, 2, jetzt im Gren. R. Nr. 12, v. Sch“ VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 365, icht im Feldart 99 18, Balla (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 1, Feldart. R. Nr. 10, Hintze (Potsdam), zuletzt d. Res. d:

Regts. Nr. 18, jetzt im Feldart. R. Nr. 26, v. Sg

Dag enbruch (Lörrach), zuletzt im Füs. R. Nr. 40, jetzt wer

Inf. B. Karlsruhe, Jos ephs an (Paderborn)

d. Feldart. Regts. Nr. 61, jetzt im Res. r dg

v. Rhein baben, Lt. d. Res. a. D., zuletzt d. Rath.

Nr. 3 (17 Berlin), jetzt im Huf. R. Nr. 3 86

Reserve: We stphal, Feldw. Lt. (Magdeburg) a), Dim on

die Fähnriche der Reserve; Prgtje (Münstenstr. z, u. R,

ubm ann in d. 2. Reß. Pin. Komnzns. R

h Stephan, Pucher, Gotti

mann, Ohm (Neusalz 4. d. Oder) d. (Kreuznach, Kraatz din ne