Drake (Bonn), Bruhns, Wei . x : w W el chert (J. Cöln im Res. J im Res. Inf. R. Nr. 28, Lüdecke, v. der He I Porrniunp) z. . ö . reis. ned Re Ln snf, Regt hr. 1s (9fteroze) 2. Aufgeh, — letztere fünf jetzt bel 8. Insp. b. Crs. Abt. d. Feldark. J Jnf. Regtg. Nr. C7, Kellner 8. Landw. Inf. J. Aufgeß. ] Bats. Nr. 7, Hil'lekamp (Weselh letz, bei . Ers. Camp, d Fußart R. Nr. 8, Grgbar, Fran st (Glei ; . mund Im Stetter, Philipp ar (6. Frankfurt a. M Eitei Lüth ke. d. Landw. es. Inf. Regtzß. Nr. 59, Toewig, d. II. ö. K, Wübken d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Graudenz), (Görlitz) Findet lee d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Telegr Bats. Nr. 5. 7. des Krastfabr⸗Bataillanz: Duw e, Vljefeldw. Nr. 22, Sie vert, Guß mann , , , m . g . Kandu) im Landw. Inf. R. Nr. 51, Vogel (¶Saarbrůͤcken) Ers. B. d 636 . 2. 9 8 (I. Berlin), jetzt im jetzt im Erf B. d. Fußart. Regts. Nr. 16, Fleck. Landw. Jäger jest b. Ei. B. d. Landw. Inf. Regis. gir. H, b. Stu rad 6. G Een) je 16 b. Kraftwagen. Dexor 5. t Regts. Nr. 26, Korn emann, Riaer , . 1 ö Fichter (St. Wende) in Landst. Jaf B. J Ha ena, a. D. Koni) jul zt 11 365 46, Kgrner d. Landw. 2. Aufgeb. (Schneideimübl), jetzt bei d. Landw. Insp. Bromberg, die Garde Landw. Kay 1. Aufgeb. (17 Berlin), Fähndrich d Landw. Ag fir Strauß, Oblt. d. Landw. a. D, zuletzt Lt. d. Magdeburg), Kamm (Halle a. S.) Bren in , Hecker CSettin, Goetz, Wie se (Bromberg) Salchow (Star. Jänicke d Landw. Jaf. 2 2 * af. (2. U afgeb ¶ Graudenz), Oberleutnants der Landwehr a D.: Kutz ner (Stargard), zulttzt d. Fav. J. Auegeb. (Liegnitz), jetzt bei d. Erf. Eik d. Drag. Rent. Landw. Trains 2. Aufgek. (V Berlin), jetzt bei d. Imp. d. Mil. Nr. 66. Bshme, Sannemann Walter ifi J . Nenls. gard), Böttcher (Stralfund) im Res. Inf. M. Nr. 217, Bonne, debe jetzt im La d Inf. 166 ber, , . Landw. Feldart. 2. Aufgeb,, Ba yne (V Berlin), zul tzt d' Landw. Nr. 4, die Leumnants a. D.. Stach v. Goltzheim (ill! Berlin), Luft. und Käaftfahrweseng, als Oblt, mit seinem Patent vom Dessau), Sonntag (San erhausen, San mer, Gehricke mann (Hildesheim) im Int. R Rr. 4, Müller (1 Bochum), Landw. Jnf. 2. A . . Y 8! Konitz, Ce nz (Wilhelm) z. Fel dart. 2. Aufgeb, Fordan (Stettin), zuletzt im 2 Aufgeb. d uletzt im Füf. R. Nr. gö jetzt bei d Han dwer ter. Komb d. Fomdtr. 14. Ottober 1914 bei d Sffijleren d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraft⸗ Rheydt), Sch imaffek 6. z n 4 an nem ann. (permann) Hagemann, Ru barth (Munster), Lauss (Crefeld) im Br w 3 . 9 Berlin äetzt im, Erf. B., 3. Inf. Regts. Garde . ondw 6 Feldart Schießschule . . drei jetzt 4 ndst. ö se B in (Ofir ah, uletzt: 3 . R Nr 145 jept ö. sahr Tr . Nr. 93, Lin dem ann . . . nf Rats. Gif. B. 233 , Greiff, Kerff (Barmen), Schu lz. Ba ne g. r Gh B 1 6. 3 n. Rterts. 152 (Marburg,. et Ju ßart. B. x. II. I. S, Teich n an Ane . . ge . n V' . II i, Gen gn mr im damal . Tenderting. Hauptm. d. Res. d. Gisenb. Regts. Ne. 1 Bata. Ne 4, Lange ( Bremen) z , 2 S* Jig. SgSGolingen) Wülfing (Elberfeld im Brig. Ers. B. 26, Jäkisch zuletzt . . J, . . da Landw; a. D ¶ Berlin), Inf. 2. Aufgeb. jet im Landst. Inf. B. Anklam, Nr. 9, setzt b. dandfi. B. Schrimm Ii bie Leujnants der Reseive (1 Berlin) früher im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt b. Ers. B. d. legt Bai Jäg; Bats. Nr. g, Troje wi Berlin) 46 My . Ber bach (Eifurt) im Landw. Inf. J. Nr. I; ju Vig. der in d. Ers. Est. d 9 2 ; Anfger (. PVerlin . jetzt Müller (Steitins, zuletzt d. Tandw. Jager Z. Aufgeb,. 3. D. Wanzlick, zujetzt von d Res. d. damal. Train Bals. genannten Regis, ein Parent seines Dienftgrades vom 18. November Abt. Nr. 3. Jahn (JFoseh, Stederzieben' . . . Au ssebots Kohli, Fähnrich g. D. d. Landw. a. D. ,, ule s 1. v. Dem bins ki vorm Stein (Belgard), zuletzi d. Tandw. Insanlerle Rr. 5 Mus kauj. jetzt. B. Tandst. Inf. B. Sprottau, 1911 verliehen. Sell Oblt. a. D., zuletzt im Eisenb. R. Nr. 1, . (eng . Res. n Hh hen eh, . 8 . ö ir. . r. . Vatg (wil 33 'n and . Fuat 4 92. K 9 Ir rt e , . 96 n etzt * 6 . Belgard, Angrick (. Berlin), zuletzt von d. Ref. des Gren. Regte. jetzt b. Eis. B. dieses Regts., ein Patent seines Dienstgradetz en, Geist, V ; . ⸗ ö 36 ; ; Kes. Inf. Regt. Rr. 20; d. s. E Fe. z . ö Zindler (Belgard), zuletzt d. Landw. InJ. d. II. (Gö Nr. Königs ö Aꝛrbelter B. IVb d. 4 ; . * tm Landw. 6 R. 3 9 i n . i 8. 4 andn, 1 Uufgeb. d. Masch. Gem. . Keller, . . ö ö. ,,. d. Landw. Regts. hin 39: ö. im n ts Gnst B. k 36. k, 6 ö 6 6 a . Klemke, Zeug⸗Oblt. b. Art. Dep. in Cassel, zum Doeb ele (Duisburg), Free (11 Düsfelborh Fuchglochel (G 6 386 dw. (Saga gemünd) in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 3; zu Ltg. 3. Aufgeb. (Braunsberg) 10h ) d hz . , Feldart. . Lüderßen (Swinemünde), zul'tzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., jezt zuletzt von d. Landw. Jaf. J. Aufgeb. (Bromberg), jetzt b. Arbeiter B. Zeug⸗Hauptm., Schä fer (Heinrich), eug⸗Lt. b. Art. Dep. in Neu⸗ linghausen) im IV. Bat. d. Re Fußart. Regks. Nr.] . Tandw. Kav. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Stetnmeister zuletzt in d. Land id 2 ann, , D. ¶Nartenburg) im Landst. Inf. B. Neustettin, die Oberleutnants: Reiche d. X Posen, Heinrich (Otto), zuletzt von d Tanbw. Inf. 2. Aufgeb. Prei ach, zum Zeug. Oblt, Riebe , b. Art. Dev. in Mayer in d. 1. Ref. Pion Kon. 15 26 ue . Petmoly) bö Inf, R, Nr. ob, Cordana (il Hamburg) im Drag. eiden jetzt in an n. erat. ; . uf, M rien burg) e diese . Landw. Inf. 1. Aufgeb. Schneidemübl), jetzt im Landst. Int. B. (1 Berlin), jetzt E. Erf. B. d. Landw. Inf. Regis. Jin. 6. Gin Coin, zum Feuer. St., Hauämann, daratt. Ritim. a. B. macher, Mader (Berlin), Müller ¶ Weißen n e ej Schuh. 3. Mi. 9, Kaiser (11 Hannover), Bagageführer d. Inf. RegtJg. d . a. D. I. st . 5. dait. Regts Nr. 35, Ha ssenstein Schneidemühl, Holten d. Lan dw. a. D. (Stargard), zuletzt d. berg Rosten), zusetzt von d. Lankw Inf. 2. Alasgeb Iteutomtschel) (V Berlin) zuletzt Oblt. im Jäg. R. J. Pf. Nr. 3, jetzt bei d. Feld- (Manbeß nrg) ün Piotr r i 59 9 e 3. Plagemann Nr. 74; zu Vs. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmet her: ale n . n . etzt in d. Landw. Feldart. 2. Au fgeb. . Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Steitin, die Ober. jetzt stell vertr. Aej b. Bez. Kombo. Kosten Gbhardt, zuletzt von zeu meisterei ein Patent seines Deenstgradea verliehen. ö Landst. Pion. Komp. 15 Lor (St . ing (Strasburg) in d. Sch aper (Magdeburg) bei d. 2. Art. Mun. Kol. d. 1V. A. K. 1 . 6 . ang; . hte , Feldart. Regis. Nr; 80, de Bary . feu nants a. S.: Eurdt (Antlam) zusetzt im Inf. J. Nr. 20, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb Glogau) Zahn, zuletzt hon Land w . Befoͤr dent Zu Oberleutnants: die Leutnants: Ritz d. Landw. Homp. 15, Ho sdichm ist &*nh en n, jm 4 5. n,, , ( Essen) im 4. Bat. Nes. Fußart. Regts. Nr. J., 4. r ine ein . 9 . Lan ge nt Lass en, d; Landm. . r. Seydlitz-Kurz bach (änklam), zuletzt im Inf. R. Rr. 27, Train 1. Aufge. Liegnitz, jetzt b Ln dst. Inf. B Glogan Il, a. D. (ij Berlin , zulegt d. Landw. Inf. J. Aufgeb., Graf 1 , e. M. . Res. Fußart. Atlling Mü heim a. d. Ruhr), Hecking (i Essen) im Feldart Viese zwei ; . * 9 . Train 3. Aufgeb. (Allensteim), ⸗ — beide jetzt im Landst. Inf. B. Anklam; zu Rittmeistern: Cremer ( Neutomisckel . zuletzt von d. Lan w Feltart. Riel vn ski d Nes a. D. (V Berlin). juletzt d. Res. z. Kür. Fußart Regtgß. Nr. 9 w (ati) Rath ö R. Nr. t Rosensteln (1 Bochum), Ru henstroth (Biel 2 ** i e. r , rn . Nr. 2b, KYäld eh rgudt d. . p. Ramin, Dblt d. Tandw. Kap. 2 Aufgeb. (Stettin), Le bm ann, L. Aufgeb. (Flensburg), jetzt stes vertr. Adj. b. Bez. Komdo. w 1 Krüger d. ze a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Res. Ziemke, Stein ké, Hirsch ö 3 —̃ 2 che, feld im Res. Feldart, R Nr. 48, R ip ke (Lennep), Herkenrath Eylau II w d. Land 2 * Landst, Inf. B. Deutsch= . Oblt a. D. (Schneidemühl), zuletzt im Drag. R. Nr. 1, jetzt im Landst. Ostrowo, v. Dante im ann (Samter), zuletzt vag d Land d. Reldart Regts. Nr. 21, — alle drei jetzt bei d. Feldzeug ildebrandt (Gnesen), Hilfcher . 66 6 Berlin) 9 Essen), Klein (1 Düsseldorf), Roh leder (Barmen), Pelzer Inf. B Vtze Il He 3 nf. 2 Ausgeb. Cötzen , jetzt im Landst. . Inf. B. Schneidemühl; zu Oberleutnants: die Lis. der Landw. a. D.: wehr -⸗Kapallerie 2. Aufgebots (Posen) ktzt b. Landst. Inf. B meift . rei Wiebe d Landw Fußart. 1. Aufgebots (Danzig ir 211, Siebrecht Haarst nich (Cell 3 ö im Res. Inf. R. (Aachen), Greis (Solingen) bei den Mun. KöI. d. GI .* . 6. 2. R ,, Landw. a. T.; sällenstein, zuletzt in . Engels Änklam) zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, j'tzt Adi b. Samter, Martini, zuletzt von d. Landw. 7. Aufgeb d. Telegr Tr. Ka me rer d Res a2 D. (Danzig), zuletzt d Res. d . Rues (. Braunschweig, d Inf . . R K Ar ?. Kr guß m 13 Yzt. Ref. Fark. Mels Iir 3, Mü! ler (agenauj d. Ref. La 8 zb ufget, (Hanau) ehr ö. Mitiglied d. xa; Comm, Bez NRomdo. Antläm. Myiins (Gngsenj, zĩletzß d. zendn. Int. seusali a. S.) jetzt b. Vndst. Inf. B. Sproftan, P 6 Vlze⸗ ae t Nr. Io, — beide jetz ber 7 Att. Werkstait in Banzig Spangemacher, Ortmann, Voß gtz 9 ; k im Feldart. R. Nr. 8; zu Liz. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb': die im Gif Bod 86 ug ö der Re be, die Tie elbzwebe] . 7. Au fgeb., jetzt Ad] b. Bes. Komdo. Gnesen, R h eldt Rteuflenin), wachtm. (Hirschberg). jetzt kei d. j. Fest. San Vomp. Posen, zum Sch mz d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt bei d. Wolters, Schw art ing (II Old her . 86 ö. Rah hop, Pizewachimeister, Völler TDenabrücks, Hüger ( Dortmund) Allen fteinj s 1 . ö 9 ö e lch e roh . zalktzt d. Landw. Feldart. J. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Lt. d Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Michalsky, Vizewachim (Frank. Art Werkstatt in Lippftadt; Figge fir Berlin), ut. a. D zuletzt Hen vn, Sonntag, Gulen Fern ö ö. . Sch lanze, Fü hne (Minden) im Res. Feldart. N. Nr. 18, Ridder ¶Wefel Koch (11 Berl 3 , d;, Inf. Vegte; Nr. 39, ö hteujte lin Rahn (Bromberg), zuletzt d. Landm. Inf. 2. AÄufgeb,, furt a. O), jetzt bet d. Train. Ers. Abt. Nr. 5, zum K. d. Vndw. im damal. Train. B. Rr. 16 jetzt bei der Feidzengmeisterei; u Zeug⸗ Gum mels ¶ Oldenburg Epe 8 (Ei 9. ban, Delch iel; Buchholtz (Recklinghausen) im Feldart. R. Rr. 13. Sst er wald Regts N . 6 In dtegts, Nr. S3. lee d Berlin), d. Inf. setz Adj. der Landst. Insp. Hohensalja, die Leurnants: Za dow Trains 1. Uusgeb.; zu Ltg. d. Landw. Inf 2. Aufgeb : die Vheseld⸗ Oberleutnan is: bi. Zeug. Leutnants d. Landw. 2. Aufgeb Br d hm Ulrichs (Osnabrüch, F. Inf 5 j mug nrch, Bu sch (Aurich, Detmold) bei den Mun. Kol. d' VII. A. K Ilse, Stecher . 9 5 2 Bizese dm bel; TVaiser ( Berlin) B. mobllen ker Landw. Inf. J. Vlufgeb. (Anklam), jetzt b. Kr. Bekl. webel; v Pom ian Bziiem bowzkl (pofen), I tzt b. Ers. B. d 6m rh ö. d. R 1) fit b. Art. Dey in Cöin, indner arrfhän eesshh, d nosfel Regie sr s, Fördemgnn, Frebwnn (tun we th, Wag. Miet) in z. Frß Ätt etc. h, nice, Fils gehe, ger rs Gerl ihc fre, zer Ladner Ilz. ., ht a hkl) hee't ge vt, de, heisen e, Hehe bösem sebr, Hf. B. e Län, F nr, err, e m , n ,,,, Erfatz Bataillon 25, G3? Hund (Coesfeld) im Brigade⸗ Regts. Nr. 46; Steiner, Vizefeldwebel (Straßburg) im Landw. 3 3 (Goldap) ba Erf. B. d. Fuß art, Regts Nr. 1 (Feste . Nr 19 (11 Beil n) jetzt im Ers. B. dieses Regts Inf. Regtg. Nr s; Krause Biz ewachtũ (Posen) jetzt bei d. GJ B lte ; . . Art Dep in Spandau, die Zeug⸗ feld), Isenbeck (Sar ron en laß täm per (Viele. Fukart. B. Nr. 10, kommandiert zum Gouß. ü Straßburg . . (Ajchersleben) bei d. Fortif. d. Feste Boyen d. ; Dauter d. Landw. a. D. Bromberg), vulẽtzt d. Landw. Inf. Train ts. Abt. Nr? 5, zum Xi. D. Landt. Traing 2. Aufgeb; zu , ö. * Vich erk M gerlin ,. b. Art 96 Erf⸗ B. 26 eine Tang (1 3 k im Brig. i. E/ zum Leutngnt der Landwehr Fußartlllerie 2. fir , h rj Wh 9 dte Hißewacktmeister; Buhlmann (VI Berlin) . 7 Aufeb. jetzt im Ers. B. d. Inf. Negts Rr, 140, v. Buße d. Sberleutnanfs: die deutncntz der Reserve 2. S. Heyner Grosser) in Metz k 5 (yl Berlin) zuletzt b. n Dep. in Jen. Jitz erm ann Mecklinghausenʒ Beni J 2 ö. ö Göln, fu, ke. d. Wanda; Pöontere 1. äufgeß.; dle Viefeld'webel: Rofe n. (Guben bel d ,. J 1, Feste Bopen; War kęntin TLandw Kip. J. Aufgeb. (SHohenschza), setzs Adj. d. Insp. d. Ers' Est. Phletzt von d. Nes. E. In. Regis, Nr. 172 (Halle 3. S.), jetzt b. breisach.—= . jczt b. Art Dex. in Cöln, Brase I Berlin 6 B. 27. Henn ewig gen 6. ö 6 m Brig. berger SSchlettstadt) in d. Landst. Pion. Komp. I5, Hermann in a. tg ö , Abt. Nir. 20, d. Train, Käbt. Nr. 20; zu 8. JI. A. K., Hecht d. Landw. Reldart. 2. Aufgeb. (Stralfund), Erf. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 45, Moltrecht (Glogau), zuletzt zu etzt b. Art. Dip 24 Hofen jetzt b. Art. Bex. in Stettin Vol Brig. Ers. B. IZ3s, Wen deb our ö im d. 1. Res. Pon. Komp. 165; zu Lis. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: . F ö Fußart. 1. Aufgel. die Vtzeseld⸗ . Meyer d. Landw. a. D. (Swinemünde), Modrow d. Landw. a ' von d. Res d. Yrag. Regts. Nr 15 (Reuhaldentleben) jetzt bei d Spandon) ö ule * b. Art Dl in Posen setzt b. Art Dey in mann (Hilder heim) im Bri 2* 6 8? . öltingen), Schü ne⸗ Vogel, Vizewachtm. (Nienburg a. d. Weser) in d. Fuhry. Kol. r . . Koni seberg) e vyhöfey (Insterburg) [. (Neustettin), zuletzt d. Landw. Felt art 7. Aufg b., letzteie drei Ers. Esk d. Drag. Regtz. Nr. 4. ö ö. ö Glatz; k Oblt. a. D (1 Vanndver)⸗ juletzi b Art (Gotha) * Sach m? Cifurh , en erg Wiegand N X. Ers⸗ Div., Lange, Wachtm. (Frankfurt a. O. in d. HRies⸗ di fd] . O0 t . regte, Nr; 1 (Fese Beyen); . jetzt b. d. JInsp. d Ers. Abteilungen d. Feldart. d. JI. A. K., Herrmann, Lt. d. Res. d. Inf Regts. Na 19, früher in Dey in Marienburg jetz 5. Art Dey. in Hannover zum Feucrw. Ers. B. 76, Bergner im Brĩ Erf. B Ger 8 pingen im Fuhnp. Kol. 7 3. I1II. Ne. K.; Kredel, Vizewachtm. (1 Effen) bei J. Aufgeb., jetzt Arn . ö . Ertan zuletzt 8. Landw. Pon. ö Schlettwein d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Naugard), Bauer d. diesem Regt., komdt z. Dienstl. bei d. Train ⸗Abt. Nr. 14 als Lt. Hauptm ju ,,,, Sherseutranis: dse Fenermerks. Seuinduts Wolter Meine rg Gera sd ) 3. b. Obstfelder, d . Inf. un, Kol. d. Erf. Bih zum ö 9 ö ö. bet. einer moh. Etap. Komdtr. d. M. Armee, zum J. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schneidemübl),, — beide jetzt im Ers. B. mit Patent vom 28. Februar 1909 in d. genannten Train⸗Abt. a. D.: deß 61 Berlin) uletzt b. Art Dey in Neisse, jetzt b. Art Dorn em ann, Getz, Thonüg, V 1 an. Gabe ieh Vesle, Landw.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähn— , . gan im Hören, R Nr. Zezum St, vorifug . d. Ref. Inf. Regt Jir. J. v. De wiz d. Landw. Jage, 2. Aulgeb. angesfellt. z Deß in Veilin ** ** 56 uictzt b. Ari. Dep. ln Branden. D. Koß, Jahn 1 Berlin) Hö Markwitz, riche; v. Chappuis, Graf p. der Recke v. Volme rstein w K a. D. (Wismar), zuletzt d. ö (Mtaugardz, Bo rhe d. Landis. a. T (Bromherqh, zuletzt d' Landw. Pion. Beftördert: zu Ltg. d. Res d. Pion. Bats. Nr. 14: die Vizefeld⸗ burg a. S. jetzt b 53 Dep. in on . Pr. Diemer, Grätzer Großpietfch P ö. . 1m Garde- Jager. B., v. Schweinichen im Gren. R. Nr.? vll, n Lentnän . R ie b. Sen. Kom do. d. I. A. , zum ö 2. Aufgeb., — diese zwet jetzt bet d. Landw. Insp. Brombera, Schikora webel; Lehmann (Danzig), Berger (Lörrach), Langel, Tetzner Ran isch Zẽugbauytm bei d. Gewehrsabrik in Erfurt, d. l Berlin), Knitschky (Prengla . allLüge, Gl imm Bopenschen, Brüning v. Schell, Röpke, Bode im Inf. Fetz p 6 un 3 K Trapp, Bhefel dw. Na uggmd), d. Res a. D. (Hohenfala), zulegt d. Ref. d. Fußart. Negts. Nr. b, (J Mülbausen ij. E), jetzt alle vier b. Pion. B. Rr. 4; zu Vis, d. Abschted m. d eschl Penf. bew, m d. Aussicht auf Anstellung im ; Häenzlau;, im Res. Inf, R. Nr. 20, N. Nr. Hz, Schmitt im Inf. R. Nr. 60 Lorlebe rg im In x. 1 jd , dleses Regls, die Vizewachtmeister d. Nel. die Leutnants de Tandw. 4. G': Richter (Bromberg), zuletzt d Landw. Landw Pioniere 1 Aufgeb: Zimmermann, Vizefeldw. (Karlsruhe), Zivildie k ; — ; J z Lorl Inf. M. Feldait.; Toepffer (Stettin), Hertz, Krüger (Swinemünde), ⸗ ußart 2. Ausged. beide jetzt im vandst. Fuß art. B. d. Ij. A. ö. setzt b. Begleit . Komdo. d. Korps Brückentrains XI. I. &, Hoff⸗ . gstöuniglich Sächsische Armee. : mann, Vöefeldw. (Karlsruhe), jetzt b. Pion. B. Nr. 14; Schmidt- ö Beamte der Nilttärverwaltung.
Engler (1 Berlin), Jaster, Lorenz, Kuhl ) z ⸗ . s, Mundt Nr. 66, Teich Mah 6 im J q Offermanns, Marks, Klar, Prahk Kun ch it, Meyer Teichmann, Mahlke, Köcher im Inf. R. Nr. 74 beim J. Bata Fußar 58, Biz w m Res. d. J P . n ö at, Meyer Anspach, Schaub, Klooke ; , , . . jetzt Tim J. Bataillon d. Fußart. Regts. Nr. 159, Neumann Werner ( m l d = 2. (1 Berlin); Lühdgr, Stgege, Pehne, Kluge, Meinecke Rr. 57, te so w, P troweoßh ö K ö ,, jezt her der Sr I . Artzller kemunitton kolonne des ‚ r r n en el s sr, fn. . a , Altherr, Btz wachtm. Srelburg) zum at. d. Res d. Tig vie ts cf, D m 2. . Armeekorps; zu Leutnants, vorldufig ohne Patenz: die Fähntiche? ö 96 . 3 ö unf nl. . k Belnard) , jetzt b. Regt. zu Leutnants der Landwehr: die Vi ewachtmeister: en 12. November. Herklotz, Int. Diatar für d. Sekretartatg⸗ K ; Zipp (Nastatt), jetz b. Div. Brückentrain 23, Rothmann (Heidel, dienst von d. Int. XIX. (2. R. S) A. K, zum Mil; Int. Sehr.
(Prenzlau) im Res. Inf. R. Nr. 24, Kraus (uisbur Kü ö ; ĩ l ö ; 2 g) Küpper im Inf. R. Nr. 1563, Reh fei d im Jag B. Nr. 9, hr. v. ü im Inf. R. Nr. 6 e ̃ ; 5 , , , r, , 36. ö . ö ö ö k 9 ö. ö . . 86 weßtg⸗ . zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Denecke (Stettin), zuletzt im — . ö . , 36 6. 6 33 ĩ , . 66 . . . . ö. * . 9 ö. 35 9 Nr. 12s, . 2. Aufgeb. d. 1. Garde Gren, Landw. Regis. — letztere drei jetzt im berg), jetzt b. Div. Brückentramn 29, Este l mann (Karlsruhe), jetzt ernannt. Henker, geprüster Setretariats anwärter, Zahlmstr. Aspir. k . . . ,. !. . 4 ö. 6. ö. ,, . . T. ih sr e. mm n * an dst 8. Belgard, Behr Deut ch Crone) zuletzt d. Landw. b. Korps, Brückentrgin d. XIV. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne in 11. Inn. R. dir. 139. als Mil. Int. Diätar angestellt. Vor⸗ J ö be ee ⸗ 6. ö. in in di ge. he. Jir. zy, Frir b. Reaifeer, T erke Ern rt , Fesdert. M. Mr. 3 ire, k Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Deutsch- Krone, Patent: die Fähnriche: Blomeyer, Jakobs im Inf. R. Nr. 32, stehende Personalveränderungen treten unterm 1. November d. J. JJ . . . ö. 6 . J . . . Winke, Faußlg Meustettin!‚ ziletzszs d. Landi. Inf 2. Aufsgeb,, v. Ibering, Richard. im Inf. R. Nr. Sz. d., Kraawzl, in Kraft. . . . J , , , . zige, , d ö w . J . . jetzt im Landst. Inf. B. Neußstettin, Nie Leutnants 9. D: v. Henning auf Schönhoßf im Inf, R. Nr. 5, Grimke, Den 29 November, Nommel, Wirtschaftzin spektor. Admini⸗ , , , ,,, . 6. be ,, , . ö. r, H d. Beyme (Hobensalza zuletzi im Jufant. Regt. Nr. 75, Burchardt, Noedel im Inf. R. Nr. 96. v. Wil keng, strator auf Probe, zum Remontedevotadmmistrator des Remontodepots e , . . . . . ; 1 ö ö 3 J J Rr. . ey me ; ö. an, J. jetzt Adj. b. Be; Komdo. Hohensalza. Poetter (Anklam), zuletzt im p. Bloe dau, Janßen im Kür. R. Rr. 6; v. Scheve, Unteroff Stassa mit dem Titel Königlicher Oberamt mann unterm 1. Dezember ö K d. Inf. Regis Nr. 166 ö,. . . ö . 96. R. Nr. 66, zum Regiment Nr. I1; zu Yauptleuten: die ö . . ö 5 n . . ö . . 6 1c rg, . 7 * . kh 5hning . Oldenburg), Ges wein, Krist en, Hei e, , . ö „„ vorldufig ohne Patent. Wanfried d. Feidart. Ft. Nr. 36 (Da zias' ießt Fiir lens, R I. Rumbaum (Gnefen), zulttzt im Inf R. Air. 46 jetzt im Ers. B. zum Lt., vorläufig ohne Pat nt, Otto, Unteroff, im Infanteric⸗ nückert, Sievert ( Hannover), . . im 86 ö die Untęroffiz ere: Springer, Jersch holz e ,. (n . 1 en n n e n en, 3 ; . sn JJ . Schery (Saargrücken, Hagemann, Funk, Behne“ im Y R 5 7 . Huth im Inf R. Nr. 58, Diehm jetzt b. Regt.; zu Oberleutnants: die Leutnants er ö 3 ( art. ee Ur. 2, Letzt bei d. ,, nn, nn,, n,, k y. e i 6 kö e. . n ge. 3 R. r. .. lad daz Meier, Hesse im Inf. R. d. Inf. Regis Nr. 21 (1 Cassel) jetzt b. 5 . R. t . , te ; II. A. 8 661 (Stettin), zuletzt im Inf. R. Nr. 173. Etzt im 4 Inf. Mun. Kol. d XI. A K. Trost d. Lan w Feldart ö.. Auf⸗ Kunst und Wissenschaft. 9 Md. Inf. Nr. 66, Rodewald im Inf R. Nr. 131. Biel . ssel), jetz Rent, Fihr. v. Kittlitz Landst. G. Belgaid, X (Gnesen), zulttz In Mn. ; . . . . . . JJ 2 ö ö 2 ie ler, v. Essen posen), Dehn ke (Hobensalza) d. Feldart. Regis. Nr. 51 jetzt b l Lan st . . gad, . znesen), zulttzt im Inf R. Nr. 21, ge ots ¶ Cassen), ijtzt . de d. 4 Mun, Kol. d. XI. A. R. Zahn d. Die Königliche Sibl̃ , , . , , . 3. . ö g J ö gin li , , , , , ni in) 163 jetzt im Land. Inf. B Gneien. . Landw. Feld art. 2. Aufaeb. (1 Cgsseh, jetzt beld 8 (F.) Mun. 1 e n nig ich wäiblie erlin hat in ihren . Regie zt. 22 Ju ngschls ger Yiep) . de Cr e, h ) 6a ö . l ö Haase im Drag. N. Nr. 14, b. Feldart. R. Nr. 81; zu Leutnantt der Reserve: die Btzefeld⸗ 4. Ver Ayschted bewilltgt: Czym mel, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Kol. d. XI. A. K; v. But ilar Obit a D. (Meiningen), zuletzt wüen , ,, 6 3Z3usam menstel lu ng der mei st ge⸗ JJ e . ö. . . tz ö. un; R Nr. 9, w. Krosigk im Ulan. R. webel: Römer (1 Altona), Mickey. Höohbe 6. . ! (Swinemünde). ö . im Inf. R. Nr. 9, jetzt b. Ins. R Nr. 94; zu Obtrleutnants: J a uchte ö. Bücher aus allen Fächern im Handmagazin unter , . , ., . , u ln gits , r' West pt ii Kierechndg es n Ka sältgeig sfich Her icher Sure, Ein Patert ihres Dienstgrades verlichen: Klug, Oblt. a. D. Lie Leutnants der Reserve. Kürsch ner d. Inf. Regte. Nr. 32 n greg en Tesesaal, die erst allmählich vorgenommen werden sollte, . ,. k 3 . k ö. pe Kitz J im Telegr. ö. . ] Krutisch (1. Pamburg, U hien ku ken ö. Ttpp . , in ö K . 2 . k . . . ö. . ö . 6 , . e, we , g n n,, ö ( .. (Süd mn B ö 9 tz; ; k. de d. Kav. 38. II Hamburg), Seyfarth (Ren sburg) Pab row (Schewe) 61 ' Schr in ner, Dbli R. w. a. D., zuletz n d. Landw. Feldart. Inß. Regts Nr. 167 (Neutomischel), jetzt b. Inf. M. Nr. . dorlausrge. Auswahl der,, , artmann (Braunschwei ), Kayfer (Ei ; ; n „ Angestellt: Brgndt, Rütm d. Landw. a. D, zuletzt d. Landw. Negls. Nr. äs, jetzt b. Regt, Kopp?“(6 , , . ( Glogau, jetzt b. Landst. B, Kosten I. ; Graf Strächwitz v. Groß- Zauche ü. Cansminetz d. Kür. Bänden wurde innerhalb von 4 Wochen ausgeführt. Im Leihver⸗ (Celle), Brockhoff (1 ij ehh eilt ö ö Ser en, . 4. Fußart. . Kol. 3. R Yield , redes ge e egen, 36 , ( R ö . ö ,, . . . Regt z eb s, en , fie, . . h ö . un, . , e g. 1. Bo Bi ; ö — . ? ⸗ Jom 61 0 . ) . s fin sßear J 3 Dal. d. J Feldw., bisher b. Bez 1 Sa . Meininge z 3 R ö . Nr. 15, jetzt b. Inf. R. Drovinz Brandenburg. eber die Wiederaufna es unbesch te . eo ö, ,, . 7. Januar 0 bet d . ö J 6 . ö Be fördert: zu Sanur leuten 2 i Oberleutnants der Rere ve: 96 n . ö. . P ö berker schweben, dem Jen stallblatt für n a e,, e. Hemer, H zr sli Weg mn, . 6 ö. . Fand ig har two 13. Nopember. Buch holtz, Feet n Qn z6 Ti h. Meer hene nn , n. . 4 ( nn,, ö Gren; Regtz. Nr. 8 (Eiegnltz, jetzt b. Ers. B; d. Landwm. horn, Schnetder, Fleischmann, Walther, Luther, olge, Erwägungen; Die Zahl . täglichen Besucher schwankt J , f, Wente, Fanptm. un tomp. Chef. im Inf. R. Nr. 146, dem stellverkt. (Danzig,. Brinkmann (il Hambug), Win F (Reust dt b. n - Inf. Regts Nr. 3?, Schmidt d. Ins. iRegls. Nr, 46 Glogau), Matthes (Meiningen), jetzt b. Inf. R. Nr. 32, dieses Regt, zwischen 3h09 und 700 die. der Bestelliettel zwischen 00 und 80. e ie her hie . Gen. Komdo. des XlV. A. K. behüss welierer Vernzendung ir Ber Regis. S MNT. I, jetzt 966 k d. Feldart. jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr. 46, Böttger Schäfer (11 Berlin, Breiding (1 Casseh, Geyersbach Von den Beamten der Bibliothek stehen 54 im Felde. Die Königliche 1363 ; FR. B . 2. 99 s. ; n Ber⸗ ö. ö ö. 6 ß ). , Lenke an n . ,, . 3 1 it Y. J ö . 61), ) 8 . MikljiptheF Bat de , 56 . ö. . 2 3 ; J ar nr, men, ö. 396 ö ö a. 8. zuletzt Adi. d. 27. Inf. Schwandt (Thorn), d gelart . 1 rm, . . . Int, , Ne . h Berlin), jetzt b. Eꝛse B d; Deinemann, Trie bel, (Gotha), Schulz (Marburg), Luhn, Bibliothek hat 8 Zentral aus schuß für 6 ett bibliothe⸗ JJ . ö . . seinem Patent vom 1. Ottoker 1315 Hachbaus ( Verim) jchtlbels. Beh sd. Fin nt giängb M! gt; 3 Renlg Nr. 46, Volke! d. Suf. Regts. Nr. 358 Schulje, Bau mhagrd (Mühlhausen i. Th, Werner (Sonzerg= 1 ö . hänmen für , erlin. Brandenburgische ö ,, 39 ö . . ö 6 . . . ö, ö 5. 1 1 Breslau), ö tzt b. Ers. B. . Res. Inf.; Rents Nr. 6, hausen), jetzt b. Inf. R. Nr. 82, diesegß Regts,, Knauff, Geb 59 ung auch, die für das groß Bücerlager zur Verfügung gestellt, , , , re . ö ö e, en en d nn, ,,, Jerk h ern 3 gal, gr 9 die Dblts, d. Landm, Inf, 1. Aufgeb.: Filter (Görlitz), jetzt b. Erf. ( Cassel), fetzt b. Inf. R. Nr. 83, dieses Regte., Leferg (1 Bremen), 3 e , der deuischen Verlegen gespendet hat. Neue . D. . (Jütich, Per thel, Frhr. v. Op pènheini 6 (2, zum Hauptm. m. Patent vom 8. November 1914 be. J. Bale. d. Ref. Fußart. Negte. Rr. 3; Hartwig Feldw. Tt. . . 9 . . . . . ö. z ö Finn J . len ca. i gig ler e e fee . ü * J 11 Cöln), Peters (Aachenj, Hahn (Rhevdt, d. Jäg.? . . ö. 4 2 (Magdeburg), jetzt 6. F , w 1 36 3 9 . 4 e etz j. bei d. stt livertr. Marquar . toth, Georgi, Gräßler oha), jetzt b In. im an die anderen Vauptstellen verteilt zu werden. . , .. ,, 9 DRauptlenten; die gbeglen tuan der Landwehr a d. ih . jetz Inf tr. 176, zum Lt. d. Landw. Inf. . n. Inf. Brig. Güwtner (Posen), j tzt b. Er. B, d. Inf Regts. N. Nr. 95, diefes Regte, Grätz (Mein agen) jetzt bei d. Ers. Res. , ö n . 6. 5 . k J , ghet ö. 95) 47 Ke tich ker Posen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regt. Komp. des Jägerbataillons Nr. 11, Platt (Deutz), jetzt bei d. . j Fihr. v. Wangen heim (Hersfeld, des Huf. Regimenis (1. Göäin) ue cht ö . in Weblau, Bendel R. Nr 11 versetzt. . in d. Fußart. . . (Gh fn, jetzt ö Br d Landn, Inf. Manitiont kelenne 3. des Fußgrt. Regt. 118, zit, VBüzewachtt, Di athedrale von Wlocha week, dessen Name 1 J J . ere uff * ö 1 Inf. Aufgeb.; jetzt Jomp. Führer Großes Hauptquartier, 14. November. Graf v. Wen“ , ö ek . Oberleutnants: S chm ie del . d. Land. meister: Schumacher (11 Cöln), Keßler (Weimar), stzt durch Hindenburgs Sieg in diesen Tagen viel genannt wurde, Knabe (Dessau) bei d. 7. Art Mun. Kol., Sandmann (bessau) Foerster 2 d. R . — 5 Illich; . „Oberleumants: gersky, Oblt. d. Landw. Inf. 1! Aufgeb. (Meiningen) komdt. z. . . ö. Aafgeh Posen) 1eßt b. Eis. B 2. Landw. Inf. b. III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 18, Buch (Rastatt) jetzt bel d. desitzt ein bedeutendes Denkmal altdeutscher Kunst, das ö e,. 6 e. e . . ls Cich jept. Komp. Btenstt, ber des Kerner bön Tächsen. Mid igen Hohen . Haupim. . i, . Nr. 19, Ba! dt ke d. Lanzw; Feidart, L. Aufgeb. (Görlitziß, Mun. Kol Abt. d. Fußart, Regte. 1118. Biel (il Cassels, jetzt bei 38 erk einer der Jrößten Begabungen unserer Plastik, des e. ß . k . 3 . ö. . ö Jülich, W oas, Tt. d. Landn. beförbert. ; l heit, z 8 ( k d. . Teldam. . Spr ottau) — beide d. Fuhrp. Kol. 1 d XI; M., e Wipplinger (G furt, jetzt bei d. Nürnberger . Vei t 8 der lange in Krakau e h, e ,, , . ö . . . 6. . . ö. 3 . 8 nn. . Cin Patznt ihres Dlenftgradeg verliehen: . . 1etzn 3 Frs. Abt. . egis. Nr. h, die Qberleutnants Fuhꝛp. Kol. 7. d. XI. A. K., — diese zwei d. Train ⸗Abt. Nr. 11, gearbeitet hat. Kurz ehe er von Krakau nach Nürnberg . h i, ö 9 n,. ehe ö 6 . d. ö Landw. a. D. (Ynesen), zuletzt Oblt. d. Landw. Feldart . fe dete , , mn y , , ö ö . ct . MJ dermes, (Soest), jetzt b. e n i, er . einer noch erhaltenen Urkunde 8 57 p. Ko s . ; 3 2. 6 ; off. Vorschule W 38 geb, v. S . 9565 8 , , 2 . ellvertr. Adj. b. Bez. Görlitz, Gr ; r R ꝛ —. ; 3. d. Div. v. Ei Lts. d. ) f. wegen Nichtlieferung eines ebensog ᷣ rabsteines, wie er i KJ, , 9. , . r J r T rn he ö ö, ö. ö 9 6 5 J 6. . v. Volmerst ein Neufal⸗ . zucht im Inf. R. Nr 96 6h! 1. i eb . . a. . vorher . Wr et , . . .... ö . , g h ar . ö ö ö. um Hauptm., Komỹo. S. IJ. 4 6. 8g . . . . ; . ö. , ö 1 . . . die . der frauen K Wun der macher (Neustadi), Dssowski, ä rn, e. Nhe vorher war in der Stadt an der (L Essen) im IV. Baf. d. Rel. Re . . ner, Dblt. . Landw. a4 D. (Jülich), zuletzt d. Landw. Trains slett n), zuletzt Oblt d. Landw. Inf. 7. . . Dr ( Neu . Nlerbe ga. D.. Jeschonnet Liegnitz, zuletzt von Res. d. Gren. Merres, Harbarth, Gleiminger, Zeitz, Pysall, Weichsel der Bischof Peter Bnina gestorben, und sein Freund, der Ce er in d. gc Kav a ass ee dee, . 6 . jeßt. Fübrer d. Groß n Bag. d. 8. Cf. Dip; zum B. w . b RWbech. ire in , ,. ö . Nr, 4 (eg itz jetzt Ktellbrir. ij. b. Bez. Femdo, Sirch; Gra jetzki (Chern. Sch agowmekt wan g) . Wilkening, Tlöogentiner Hümaznist Buonqgecorsi, den man 1 . g. Zimmermann (Köegznach, Hell mers (Saarbrücken) b komb., (1 k . 5 Rel. . Fußart. Regis. Nr. Befördert; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr ö ö unge (Sam erg, zuletzt von d. Res 3. Inf. Regts Nr 149 Heermann (Sogst) jetzt säsmtlich in demselben Regt Sekretär der Polenkönige, scheint den Auftrag für das Marmorgrab Jar. R. de 3. Kar. Brig; p. Kal mitz, d. Kär. Negls Rr. 2. Dblt.. zi 6. 1 e,, mn, ,, Dir. g. D; Wenke, Krippen dorf (Steitin), zuletzt d. Landw. Inf. 8 K y,, B Schioda 2. Körner (osen, zuletzt Hatt wich, Fährr. im Ulan. R. Rr. I5, in d. Ulan. R. Nr. 8 dem Stoß gegeben zu haben. Der italienische Humanist Nennt sich Kempe, Kirch (1 Frankfurt a. M.) b. komb. Kav R. d. 39. Kab. Rö f eldw (1 utnant der Rel mne: , 2. Aufgeb, jetzt b. stellvertr. Gen Komdo. d. I1 9 K., Het sichhold p * f . . 3 8. Nr. L (Münster) jetzt guget. d. Stabe ] versezt. . . als Stifter auf der Inschrift, die zwei Chorknaben in Dalmatika Brig, Krüger (. Braunschweig), d. Feldart. Rigts. Nr. 46 b. 2; (Bromberg), zuletzt d. Landw. Fldart. 1. Aufgeb., jetzt Adi bei d. 564. Abschnit -s 11 Posch, die Oberleytnants der Landwehr a. D: Hroßes Hauptquartier, 165. November. Vefördert; zu mit. Kappen auf dem Kopf por der Stirnwand des Sarkophages Schumacher, Geaucam p (Göttingen), d. Feldart. Regts. Nr. 10, . Landw. Insp. Bromberg, v. Schroeder (Stargard), zuletzt im e, . n g . Wafgeb. d 25 Garde Gren. Landm. Regts. Hauptlenten: die. Qberlennnants; Volg ted. Res d E(enb. Regts. Halten. Der italienische Auftraggeber wird Stoß bei dieser im Droop (i Hannover), b. Inf. R. Nr. 91, Schü er hösf (Soesth, 2. Aufgeß. 8. 2. Garde Landw. Regtg, z tzt Adi. bei d. Komdtr. in Gre, B , be Lantstt, B; Polen II, Bübmann, zuletzt von d. tt; 1. (Bitterfeld) jf tzt Vorst. eines Eisenb, Wętriebgamts Knappe Norden damals ungebräuchlichen Anbringung Renaissancegrabmäler Frhr. v. Weichs (Geldern, Sümmermann (Hagen), Holt“ Swinemünde Barnick (Belgard), zuletzt ð Landw. Inf. 2. Aufgeb. d n, k 2. Aufgeb. Frantfurt a. O.), jetzt . Ers. B. d. Re. des selben Regts. (V Berlin), jetzt b. Eis. B. dieses Negtgt, mer, Heimat als Muster angegeben haben. An den Seitenwänden mann, Leising (Münster) in d. Erf. Abt. d. HFeldart. Regtg. d jetzt Adi b. Bez. Komdo. Belgard, Stu hr mann (Deutsch Krone), / Fine, 9 26 Nr. 19. Brandtz zuletzt den d Land. Müll ern d. Landw. Inf, 1. Aufgeb. (aitowitz! itzt b. Eis. B. d. eischeinen die Wappen zweier polnischer Familien. Auf der Deck= Nr. 22, Kelling haus Mülheim 9. d. Ruhr) bei * d. zaletzt d. Landw Inf. J Aufgeb, jest Ads b. Bez. Komdo. Deutsch- Krone, - 3 . . Ostrowo), jetzt: b. Erh H. d. Inf Negts. Nr. 65, Eifenb. Bats. Nr 4. Leu tweln, Ohlt, d, Landw. a. , „uletzt platte von rotem Marmor ruht der Bischof, gekleidet und gelegt 1. Inf. Mun. Kol. d. X. Er. Div., Twelckmeyer (Braun— ĩ die Oberleutnants; Klose d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Bromberg) . immob. 9 ö. n g Land; Sigern 2. Aufteb. (He ) jetzt k 1 1 . ö. bf een kö schweig), d. Feldart. Regts. Nr. 84, etzt in d. Ers. Abt. Landw Wiedem ann d. Landw. Pion. 1. Ausgeb (Neustettin), Stein bruck , ö . gad, enge ging, zuletzt hon Krastsehr; Bats ; zu Rittmeistern.; Broad, Oblt dr. Sad. 8 Grabmal für den Gnesener Dom gleichfalls aus dem roten de Feldart. Negtz. Nr. 46, Schliephake. (Braunschweig), d In Regis Nr er im B. d. Kurt) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin, Dornblüth d. Landw. jetzt b dandst Inf Höegh ; . . Regt Giegnig)⸗ Train ,, K ö . ö ö , ,, Feldart. Negts. Nr. 10, jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. ziegts ii He wn) . ,, . ‚ Inf. l, Aufgeb. Inf. 2 Ausgeb. (Hohensalza), — leßtere vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt q zuletzt . d. Lan bb Inf gg . Obe. d. Tandwe a. D. Riglsen, „Ohlt. d. Landw. a. D. zuletzt Don d. Kandw. . ? re n, n, , ,, „46, Hobelmann (Celle) bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. X. Er Sch nid in 1 . 1 . Inf. Bat. Veutsch Eylau 1, S. 11. A. K. Ramdohr b. Landw. a. D. (Beigard), juletzf d. . etzt pod) jeß e ive n adi 3 Kannm zan (Hromberg; E. Mnceb. Gi Hrernen', jgtt b rastwagen ltederet J; i S, , ,, „Tho rev (11 Fassel) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Negtnt Gren. Regts. N iin 95. (Danzig, zuetzt in d. Fiel d. antw,. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Erf. B. des In Regt. Rr. I, . , e n ) ö. telbar, . Kemzg,. Pgęsen, Peuckgrt leutgarn ts; Ghrenhe rg, Lt. d. Ref. d. Rraftfahr; Bats, (halle S), mehr Als bier Jahrhunderten das schöne Werk in der kleinen koln— N. 9. chn o (Erfurt) bei. d. 3. Art. Mun. Kol. d. X. Erf. Priwè 8 6 g nig unt n , . 56 ö b. Romberg der Landw. Inf, 1. Autgeb. (Stettin), Fricke dle Gäu dt 3 a3 , hon ö 1 66 i. 5 3 ö. i 3h 1 , . rr ‚. ae. d Frhr. v. Bod man (Heidelberg) in d. Erf. Abt. d. Feldart. Fnf. B. Aller J Berlin) jetzt im Landst. der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stettin, Grotefend d. An Gern (Gönigsberg, jeßt jet. Kelegr. ji. ichn 8 , midi, ,,. ,,, JJ Inf. B. Allenstein 11. Lück d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Osserode) Res. a. D. (Stettin) , gern Gönigsberg, jetzt Posen) jetzt Telegr. Ueberwachung. Offiz. Inf. R Nr. 113, die Leutrants der Reserve a. D.. Blum, zuletzt z ,,, , n wn, ,, , nnn ,, in), zuletz ö es. d. Gren. Regts. und Offiz. der Postprüfungestelle b. sfiellvertr. Gen. K V Nes i i, m. — 98 üßart. Regis. Nr. 8, Wilde (Woldenberg), G füh ö. . ziterobhe , Causnitzer d. Landw. Inf. Nr. 89, Collas, Michael d. Landw. 4. D. (Stettin), zu⸗ A. A, S n , e n ,,. , , L . ⸗ A. A Oel ze (Görlitz), jetzt stellvertr. Adi. b. Bez Komdo. Muskau, zuletzt von d. Res. d. Traln⸗Abt. Nr. 18 (V. Berlin), — Die z 31 z6e Rr 35 d d * tn Tn gehn en ie Ke lUlen . etzt d Landn. Inf. 2. Aufgeb., — letztere fünf jetzt im Ers. B. d. Israel (Görlitz, jetzt 9 Ers. B. d. Gren. Regis. Nr. 6. S ; zimt . ö ; 4 . Die heute besonders zeitgemäße Frage, was die Engl nder zu n , ö ,,, , 9 tz), j . B. d. Regis. Nr. 6. Sorof jetzt sämtlich bet d. Ers. Abt. d. Kraftfabr ⸗Bats.; zu Leut, wirtfchaftlichen und 11 i kusurellen hlom RM 9 * J nebel (VI Berlin) im Fuhrp. Kol. d. TX. A. K. Engmann d Landw. Inf. 1. Aufgeb setzt i , andp. Inf. 14. Aufgeb. CSte ö Naumburg 2 S. jcBßt III Berlin), jetzt b. III. Arbeiter⸗B. Posen nantgz der Reserve: a des Telegraphen⸗Bataillons Nr. 1: 8 ⸗ q 1s . achrend i . . ? f . ü 9 . . . . 3 Ers. J ö . X J ; 1 ] ( ; . el = ö . Ve ; , n hrend ihrer . , , J, ufge fetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 42, Frhr. v. Bischoffs« Fiedler (Deussch Cylau, jetzt Samter), jetzt b. Landst. B. di Kö z ; ( . Hebung Ter ägyptischen Sedölkerung wien inn ; ö . . 3. Veutsch Eylau, hausen d. Landw. a. D. (Bromberg), zuletzt d Landw. Inf. 2. A ö . Gylau, jetz tei), et „ Landst. B. die Vizewachtmeister: Hülser (Rheydt), Loew (V Berlin), Löh⸗ iährigen Besetzung dé Nillandes getan hab deön Cunow in Form 2 üller (V Berlin, Schröder (Landsberg a. W), Vahn d. Landw. Feldart. 2 Ausgeb. (VI Bertin], jet in l, Ve a D. (Bromberg) zuletzt d. Landw. Inf. 2. uf⸗ Posen 11; zu Rittmelstern: v Willert, Oberlt. d. R holdt kjurt 9. R), jetzt bei d. C . lahrigen Besetzung des Nillandes getan haben, wir 5 . J ; . z 86 jetzt in d. Ers. gebots Blank d. Res. a. D. (Stettin), zusetzt d. Res. d. Inf Regt ᷣ j ; . 0 Frankurt . M), jetzt bei d. Ers Komp. d. Telegr. Bats. einem längeren Äuffatz in der Zeitschrift Neue 6 beleuchtet, Es Y ov. Kor 8 in de, Res. Train Abt. Nr. 6, Gelder Abt d. Feldart. Regis. Ni. 73; zu Rittmeistern: die Ober. Nr. 4 ñ — 14 J d. Drag. Regts. Nr. 4 (Brieg), jetzt bed. Eis. Esk. dieses Regi, Rr. 4, Elberfeld), jetzt bei d. Eis. K 2 . Au satz in er witschistt. in ö. ; ĩ ; r ; Ober⸗ „43, — diese zwei jetzt im Ers. Bat. des Inf. Regts. Nr. 49 . *. jeß ; gls., r. 4, Lanz (Elberfeld), je ei d. Eis. Komp. d Telegr. Bats. wird dort u. a. folgendes besonders heworgebober Die Engländer d. Train. Abt ann (Hieken d. Feldart Regteè. Nr. 15, leutnants: Graf v Kanstz d. Res. d. D Reals. 9 ö J , , , , die Oblts, d. Landw., a. D, zuletzt von d. Landw. Kav. 2 Aufgeb.: Nr. 5, b. des Tel hen Bataillons Nr. 3: die Vi⸗ ; ö ten di Kö d. Drag. Regis. Nr. ? Pfennig d. Rel. d. Inf. Regis Nr. Hd (Guben), jetzt im Ers. B 63 2 ; . 2 . geb.: 5, b. Telegrapben. Bataillons Ne. 3: die Vitewachtmesster: Mun sich viel zugute darauf, daß mit ihrem Gin in Aegvpten die a, m, jetzt bei d. Fuhrp. (Braunsberg), v. Negelein d. Res. d Drag. Regt. Nr 11 dieses Regts.,, S Landw. Inf . ĩ X. rund (Liegnitz), jLeßt Adj. bei d. Insp d. Eis. Ek d. V. . K, Stützel (Bitterfeld, jetzt bei d. Ers Komp. des Telegr. Bate Reste des alten forte m . eä der Fellachen, der n. ö. . . DJ J , dieses Regt. Sandes R Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Heohensalza), Vogler (Aschersleben, jetzt Jauer), jet bei d. Fest. Fußarts? Mun. Nr. 4, Wolle gaupt (Banzig). ö , , , me Reste des alten Feudalsystems und die Frondiz.⸗ . de . . — ; tögt Ers. Erk. d. its t im Ers. B. d. Int. Regts Nr 140, G d ö h J let bez d. a , , , . lenhaupt (Danzig jeßt bei d. Ert. Komp. bäuerlichen Bevölkerung, bollständig verschme en sind. Aber die 3. i mn b,, dm, w gena 1 Regts, jetz 8 ⸗ ossow d. Kol. Abt. Posen; zu Bberleutnankttz: die Leutnants der Rejerve:! d Tel Bats. Nr 5 Te — ö Xn Debo 9. 2 andig verschmsgh ge, Ge gf tler (Münsterberg) b 9 d Ulan, Regts, Rr. 4 (V. Balin) jetzt in d. Ers. Nes. d. Ins. Regts. Nr. 149 (Schneidemühlh, jetzt im Ers. B ö . ö 6 . e, , glegt. Baté. Nr 5, . des Telegraphen Kataillong Nr. : Fronarbeit hatte in Aegzpten schon bor der, Aischen Qrrschaft sechr Vu lh eis ez Münster erg) bet d. Fleisch K afi. Est. dieses Regts.', v. Alpen sleben d. Landw. Kah? 2. An r e, ,. ö . . . z ̃ . ; H. t ; Kay. 2. geb. di Regts.,, 35 . X59 Nr. erlnn, jetzt b. Ers. B. d. Ltesching, Vijewachtm. (( Essen), jetzt bei d Ers. Komp. d. Telegt e cha , di 'der zu zg rheit zäh licht: n p (Forbach) lin Lite d. Lanzw. Inf. 1. Ausgeb:: Thorn, jetz. in d., Ers. Abt. d. Fe Kart. Rente. Mer. 79; zu i. J ö . . Ge . 6. Ischg Rente; Nr lg, Hoffmann. (Al beri) d. Ins. Negts. Hats. Nx. 4, 4. Des Tl. Tb n G tosohe Nr. ele; K 2 r n Goh guf 16 een, IL. Aufgeb. ; Nr. 155 . itt b, Ers. B diefes Regts, Franzti d. Vitewachtm. (7 Berlin), jetzt bei d. Erß Komp. dieses Balg, bestand sie im wesentlichen nur noch a n Aufsebgl von In ang r. d. Ers. Abt. e. des Teiegraphen Bataillon Nr. 6: die Vizewachtmelster-; Barkb arbeitern zum Bau von Nilbammen Kahälen und Wezen, und n noch Zwangsarbeiler in nicht
9 6 6 . ö , . 6 ö . . . ohe, . , y Hartmann der Feldart. Regts. 5 d g jttzt bei geb. B ] ĩ Landw. Inf. Landw. a. D. augard), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., dleses Regts., die Leutnan is: & m mere ö J 3 réè D. Landw. Inf. 1 Bremen), Koch (Gelsenkirchen), jetzt bei d. Ers. Komp. diefes so Lei erden auch he solchen Leistungen werden auch hen oher Flut bis zu g oh. a
R. Rr. 17, Krüchel (( Eslnz ] J. Aufgeeb. (J Berlin, jetzt J. In. 1 K geb. (. 1 Berlin), alle drei jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. I Kau sch d. Landw. 4. B. (Bromberg), zuletzt d. Landw. Feidan· . 1. Aufgeb. (. Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. (Bats, Wlesinger (11 Hannober), jeßzt bei d. Erf. Komp. d. Telegr. geringer Zahl aufgeboten, in Jahr
1 ö
**