1914 / 282 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Am 28. Nobember starb in Münster in Westfalen im 91. Lebeng⸗ 9 der Senlor der deutschen Physiker Johann Wilbelm HVittorf, der drei Generaiionen physikalischer Entwicklung selbst⸗ schöpferisch mit durchlebt hat. Im großen Publikum ist es wenka bekannt, daß ein ausgedehntes Gebiet der Physik, das gerade in den letzten Jabrzehnten besonders auggebaut ist, von ihm erschlossen wurde, Seit der Entdeckung Röntgens und der sich an sie anschließenden Entwicklung ist der Begriff der Kathodenftrahlung bekannt geworden. In früheren Jahren kannte man nur die Geislerschen Röhren, Glaröhren in den verschiedensten Formen, in denen sich verdünnte Luft oder andere Gase in verdünntem Zustande befinden, die unter dem Einfluß elekirlscher Entladungen prächtige Lichtwirkungen geben. Das Studium dieser Erscheinungen geht auf . zurück. Schon lin Jahre 1864, bald nach der Entdeckung der Spektralanalyse, konnte er in Gemeinschast mit Plücker nachweisen,

daß ein und derselbe Stoff unter gewissen Umständen verschiedene Spektra besitzt. Im Jahre 1869 begann Hittorf seine ausgedehnten Untersuchungen über die Vorgänge in verdünnten Gasen unter dem Einfluß elektrischer Entladungen, die ihn zu einer Reihe neuer und schöner Entdeckungen führten. Diese Versuche, die bald darauf von dem Engländer Crookes aufgenommen wurden, veranlaßten damals die Annahme eines besonderen neuen Zustandes der Materie, der sogenannten strahlenden Materie. Fast sämtliche Erscheinungen, die Crookes in den siebziger Jahren unter diesem Namen zusammenfaßte, waren bereits von Hittorf beobachtet und beschrleben worden. Hittorf ist auch der erste gewesen, der bei seinen Untersuchungen über die Entladungserscheinungen die Ver— dünnung der Gase so weit geirieben hat, daß Kathodenstrahlen ent- standen; er hat diese Strahlen zuerst beobachset und beschrieben. Wie fruchtbar gerade diese Seite der Tätigkeit Hittorfs gewesen ist, braucht man in unserer Zeit, in der die Strahlungserscheinungen (Kathoden. strahlen, Röntgenstrahlen, Uranstrahlen, Radiumsirahlen) eine so große Bedeutung gewonnen haben, nicht eist hervor⸗ zuheben. Nicht minder wertvell und folgereich waren die Untersuchungen des Gelehrten auf dem Gebiet der Glektrolyse, die er bereits im Jahre 18653 begann und fast bis zu Beginn unseres Jahrhunderts fortführte. Er knüpfte an die Untersuchungen des genialen Faraday über die Zersetzung von Flüssigkeiten durch den elektrischen Strom an, die stets in der Weise geschteht, daß die Zer⸗ setzungsprodukte nicht innerhalb der ganzen Flüssigkeitsstrecke, durch die der Strom geht, auftreten, sondern nur an den beiden Stellen, wo die Metalle (die Elektroden) in die Flüssigkeit ein⸗ tauchen, wo aiso der elektrische Strom in die Flüssigkeit ein tritt und aus ihr austritt. Die Zersetzungsprodukte oder Jonen, die an den Elektroden aufsteigen sind verschieden. Dle beiden Elektroden spielen also nicht dieselbe Rolle; die Vorgänge an ihnen müssen besonders unterschieden und durchforscht werden. Es findet gewissermaßen in der Flüssigkeit ein Wandern der einzelnen Jonen nach diesen Ein, und Augtrittsstellen (nach der Anode bezw. Kathode) statt. Die Schnelligkeit dieses Wanderns hat Hittorf bereits gemessen. In seiner grundlegenden Abhandlung „Ueber die Wanderung der Jonen während der Eleltrolyse“ sind diese Forschungen zusammengefaßt, die grundlegend geworden sind für einen ganz neuen und in den letzten 30 Jahren besonders ausgebauten Zweig der Wissenschaft, nämlich für die sogenannte physikalische Chemie. Aeußerlich verlief das Leben Hittorfs ziemlich einfach. Er wurde am 27. März 1824 in Bonn geboren, nach vollendetem Studium ließ er sich 1846 in seiner Vaterstadt als Privatdozent nieder, wurde aber bereits im Jahre 1852 an die Akademie, die spätere Universität in Münster berufen, wo er die Professur für Chemie und Physik erhielt. An dieser Stätte lebte er bis an sein Lebentende. Auch als er Mitte der neunziger Jahre vom Lehramt zurücktrat, verlegte er seinen Aufenthaltsort nicht von Münster und blieb noch eine Reihe von Jahren wissenschaftlich tätig. So veröffentlichte er noch 1898 Untersuchungen über das elektro— motorische Verhalten des Chroms und über die Passivität des Eisens. Zahlreiche Ehrungen wurden ihm zuteil; die Stadt Münster ernannte ihn zu ihrem Ehrenbürger.

Wohlfahrtspflege.

Auf die sehr erwünschte Zufuhr von i ,, o hne Bestimmung einzelner Truppenteile für das im Felde liegende Heer sei hierdurch neuerlich hingewiesen. Abnahmestellen für solche freiwilligen Gaben befinden sich am Sitze jedes stell⸗ vertretenden Generalkommandos. Freiwillige Gaben werden in , Umfange vom einzelnen Paket bis zum ganzen Waggon und Eisen— bahnzug entgegengenommen. Es wird erwartet, daß in erster Linie Spenden zur . Verteilung eingeliefert werden, die von den vorgesetzten Stellen je nach dem vorhandenen Bedarf nach frelem Er—

messen und zum Ausgleich den Kämpfern übergeben werden können.

Jedem Sack mit bestimmter Adresse für den aktiven Truppenteil sollten eln oder zwei Säcke mit gleichem Inhalt sür die Reserve⸗, Gisatz, Landsturm. usw. Formationen beigegeben werden, die auß dem Bezirk desselben Armeekorps hervorgegangen sind und im Sinne der angestammten aktiven Truppen keine heimatliche Garnison besitzen. Die Verpackung geschieht am besten in Paketen in Packleinen. Eine beigepackte Feldpostkarte mit der Adresse des Spenders wird von den noch unbetannten Empfängern im Felde sicherlich mit Dankesgrüßen zurückgesandt werden. Jede Adresse muß enthalten: Armeekorps, Division, Regiment usw., je nach Bestimmung der Gabe.

Der Zentralverband christ licher Textilarbeiter Deutschlands, Sitz Düsseldorf, hat für seine im Felde stehenden Mitglieder bei der Deutschen Kriegsversicherung, die von der gemeinnützigen Deutschen Volks veisicherung, A. G., Berlin W. 57, TVülowstraße 90, als reines Wohlfahrtsunternehmen betrieben wird, eine Kollektivpersicherung abgeschlossen.

Die Gemahlin deg Kaiserlich deutschen Botschafters in Wien Frau Maria von Tschirschky stiftete für die bom Fürsorgeamt des Kriegsministeriums veranstaltete Sammlung „Weihnachten im Felde“ dreitausend Kronen.

Der Plan des Arbeitsausschusses des Vereins zur Ausrüstung und Instandhaltung der Vereinglazarettzüge O 1 und I 1, Vor— sitzender Professor Dr. Emil Abderhalden (Halle 9. S.), elnen ersten deutschen Lazarettzug für die türkische Armee auszurüsten, hat, wie W. T. B. berichtet, die Genehmigung des Reichskanzlers, des Feldsanitätschefs und des Feldeisenbahncheft er⸗ halten. Der Arbeitsausschuß ist infolgedessen sofort zur Aus— fübrung des Planes geschritten in der Erwartung, daß in weiten Kreisen Deutschlands sich Interesse für dieses wert⸗ volle Geschenk, das den Sanitätsdienst unserer Bundesgenossen wirkungevoll unterstützen soll, finden wird. Es sind große Summen notwendig, um den Lazarettzug, der auch als stehendes Feldlazarett Verwendung finden kann, auszurüsten, ihn mit den notwendigen Reserven zu versehen und ihn endlich zu unterhalten. Spenden nimmt das Bankhaus Reinhold Steckner in Halle a. S. entgegen.

Nr. 62 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 28. November 1914 hat folgenden Inhalt: Handels und Gewerbewesen: Regelung des Absatzes von Erzeugnissen der Fartoffelstärkeindustrie. Post⸗ und Telegraphen⸗ wesen: Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.

Theater und Musik,

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opernhause Verdis Oper Der Troubadour“ aufgeführt. Die Besetzung lautet: Leonore: Frau Miekley⸗ Kemp, Azucena: Fräulein Leisner, Ines: Fräulein Herwig, Mantico: Herr Jadlowker, Graf von Luna: Herr Bronsgeest, Ferrando: Herr Bachmann, Ruiz; Herr Funck. Musikalischer Leiter ist der Generalmusikdirektor Blech.

Im Königlichen Schausptelhause, wird morgen das Rosenowsche Volksstück Kater Lampe“ gegeben. Beschäftigt sind darin die Damen Arnstädt, Conrad, Pategg, von Mayburg, Ressel, Hoff und dle Herren Vollmer, Vallentin, Patiy, Mannstädt, Eichholz, Leffler und Bruck. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.

Im Deutschen Theater findet die Erstaufführung von Hebbels ‚Genoveva“ am nächsten Dienstag, den 8. Dezember, statt.

Zugunsten des Verbandes Berliner Musiklehrer und »lehrerinnen veransialtet Sam Franko am 9. d. M. im Harmoniumsagal einen Kammermustkabend, bei dem Therese und Arfur Schnabel, carl Flesch und Karl Eßberger mitwirken. Das Proaramm enthält Werke von Nardini, Brahms und Mozart. Eintrittskarten sind bei Bote u. Bock und Wertheim zu haben.

Am Freltag, Abends 8 Uhr, veranstaltet der Königliche Mustk⸗ direktor Martin Grabert in der Dorotheenstädtischen Kir che eine Abendmusik bei freiem Eintritt. Der aus dem Verkauf der Programme (20 ) sich ergebende Ueberschuß wird zur Linderung

der Kriegsnot verwendet. Es wirken die Damen Martha Dꝛiobek (Sopran, Gertrud Maulsch (Sopran), Martha Schwarz (Alt) fowie Herr Conrad Berner (Viola d Amore) mit Aufgeführt werden u. a. Werke von Bach, Händel, Klughardt und Grabert.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 1. Dezember 1914.

Im Lessing⸗Mu seum (Brüderstraße 13) spricht am Donners⸗ tag, den 3. Dezember, Abends 8 Uhr, Dr. P. A. Merbach über Michel Angelo“ (mit Lichtbildern). Sechs seiner Sonette trägt Jolanthe Marss vor. Gesänge von Pirani und Taubert werden von Frau Dr. Else Augstin und Cellosoli von Herrn Armin Liebermann zu Gehör gebracht. Am Flügel begleitet Margarete Schulze⸗Burandt.

„»Die Chemie als KriegsWwaffe“ lautet das Thema eines Vortrags, den der Prwatdozent Dr. Stähler morgen, Müittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Hörsaal der Treptower Sternwarte halten wird. In dem Vortrag sollen die Hilfsmittel besprochen werden, die uns die Chemie in dem Kampf gegen unsere Feinde hietet. Es handelt sich in erster Linie um die verschledenen Pulverarten und Sprengstoffe, die durch die moderne Chemie so vervollkommnet sind, daß sie einen geradezu umwälzenden Einfluß auf die moderne Kriegs⸗ führung ausgeübt haben. Im Anschluß hieran soll die Frage erörtert werden, ob und in welchem Maße wir imstande sind, aus dem Inland heraus während der Kriegsführung uns die Materialien allein zu beschaffen, da die Einstellung des überseeischen Außenhandels die Einfuhr einer Reihe wichtiger Kriegschemikalien unterbunden hat. Der Vortrag wird durch Versuche und Lichtbilder unterstützt. Ueber „Den Heiligen Krieg und die französischen Aufruhrgebiete Nordafrikas‘ spricht am Sonnabend, den 5. Dezember, Abends 8 Uhr, in der Treptower Sternwarte der durch seine zahlreichen Veröffentllchungen bekannte Reise⸗ schriftsteller Max Nent wich. Nach einigen einleitenden Ausführungen über den Heiligen Krieg, sein Wesen und seine große Bedeutung für den ganzen Ihlam wie für dessen Gegner wird der Vor⸗ tragende an der Hand von 100 farbigen Lichtbildern seine eigenen, Streifzüge durch die jetzt, gefährdeten, französischen Ländertien Nordafrikas wiedergeben. Mit Marokto und seiner Haupt⸗ stadt Tanger beginnend, wird dann der Regentschaf! Tunis ein längerer Besuch abgestattet. Besonders eingehend wird der Abschnitt über die Durchquerung der französischen Kolonie Algier und die arabischen Heiligengräber, die mit wahrem Fanatismus gehütet werden und heute noch mit der türkischen Fahne geschmüct sind, behandelt werden. Mit der Vorführung von Bildern aus der Hauptstadt Algier werden die Streifzüge durch die vom Heiligen Krieg des Islam schwer be— drohten französischen Kolonien Nordafrikas beschlossen werden.

Straßburg, 30. November. (W T. B.) Das Kriegs⸗ gericht in Neubreisach hatte laut „Straßburger Post“ in einer in Mülhausen abgehaltenen Sitzung wieder über zwei Fälle schweren Landesverrats zu befinden. Verurteilt wurde zunächst der Handelsvertreter Alfons Becheln aus Steinbach bei Mülhausen, dem nachgewiesen worden ijt, daß er den Franzosen die deutschen Stellungen und Truppenbewegungen verraten hat, zu 12 Jahren Zuchthaus. Zwei weitere Mitangeklagte mußten wegen Mangels an ausreichenden Beweisen freigesprochen werden. Ebenfalls zu 12 Jahren Zuchthaus und 160 Jahren Ehrverlust wurde der Kellner Ebele aus Mülhausen verurteilt. Er ist überführt worden, zwei Schutzleute an die Franzosen verraten und ihre Verhaftung veranlaßt zu haben.

Athen, 30. November. (W. T. B.) Gestern wurde ein starker Erdstoß in Westgriechenland und auf den Tonischen Inseln bemerkt. Der Herd des Bebens ist zwischen Leukas und Korfu. Auf Leukas sind mehrere Häuser eingestürzt, wobei drei Personen getötet worden sind. Der Schaden ist beträchtlich.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. 8 Uhr: Gxtrablätter!

Königliche Schauspiele. Mittwoch: und Will Bredschneider. Dpernhaug. 187. Abonnementsvorstellung. Der Troubadour. Oper in vier Auf⸗ blätter! zügen von Gluseppe Verdt. Tert nach Sonnabend,

Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr. .

Schauspielhaus. 202. Abonnementsvor⸗ Straße.

stellung. Kater Lampe. Volkestück in Nausch. Schauspiel in vier Akten von Ludwig Fulda. vier Akten von Emil Rosenow. In August Strindberg. Uebersetzt von Emil

Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Schering.

Patry. Anfang 75 Uhr. Donnertztag: Brand. Donnerstag: Opernhaus. 188. Abonne⸗ Freitag

mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise) idyll.

Lohengrin. Romantische Oper in drei

Akten von Richard Wagner. Anfang

7 Ubr.

Schauspielhaus. Geschlossen.

reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Bernauer und Schanzer. Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze j sind aufgehoben. Bunter Abend zum im Mai. Besten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Garten) Relnharbt Mittwoch, Abends 75 Uhr: Glaube und Heimat;

Faust, L. Teil. DVonnerttag: Wallensteins Tod. ö. Was ihr wollt.

H Sonnabend:

Hierauf: Die Piccolomini.

Kamm er spiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die dentschen Kleinftädter.

slaus. Luther. deutschen Kleinflädter.

Freitag: Wetterleuchten.

Jerliner Thenter. Mittwoch, Nach⸗ Schmetter lingsschlacht.

mittags 35 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: . Mondfahrt. Abends zieht ins Feld!

*

Heitere Bilder

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo ö. , Abends 3 Uhr;

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Pierauf: imphitrhon.

Nachmittags 33 Uhr: dem Italienischen des Salvatore Camerano. Peterchens Mondfahrt.

und Sonnabend:

Donnerstag und folgende Tage: Wie einst

Dentsches ünstlerthenter (.ürn⸗

bergerstr. 70 s71, gegenüber dem Zoologischen Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Donnerstag: Zum ersten Male: Luther.

Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr; Der Musik von Oskar Nedbal. : 1 arsße und der kleine Klau. ÄAbendß: Preise; 6 O69, 1,— 2. 2,60, Nacht von St. Quentin. Der Ball. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

könig. Selbstgerichtet.

Theater an der Weidendammer Däumling. Äbends 7 Uhr: Zum Donnerstag und. Sonnabend: Die Krifcke. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: ersten Male: Waldmeister.

Vater zieht ins Feld. Abends 8 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann.

Schauspiel in ; zwei Aufzügen von Björnstjerne Bsörnson. feste druff!

Heinrich von Kleist. Donnerstag: Die glückliche Sand. Freitag: Die Neuvermählten.

Hierauf: Amphitryon.

Donnerstag: Grüne Ostern.

Freitag: Der Seeräuber. reiter.

Deutsches Opernhaus.

Sturm⸗ (Char⸗ Schönfeld.)

Donnerstog: Der Feldyrediger. Freitag Era Diavolo. Sonnabend: Die Jüdin.

Männe.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten.

Orchesterfauteuil M 3. —. Donnertztag und Freitag: Polenblut. Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr: Klein

Will Wolff. Mu Donnerstag und folgende Tage: Immer bedeutend ermäßigten Preisen.

Uutfplei kon am nn.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

j inarn Charlottenburg. Mittwoch, Abends Mittwoch, Abends 84 Uhr: Wolken— Theater in der KRůniggrũtzer 8 Uhr: Zum ersten Male: Der See⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Atten Gestorben: Hr. Bberschloßhauptmann,

Mittwoch, Abends 8 Uhr: räuber. Lustspiel in vier Aufzügen von don Leg Walther Stein und Eduard . Eugen Ritter.

Donnerst. und folgende Tage: Wolken⸗

Thaliatheater. (Direktion: Kren und ; Mittwoch, Abends 8 Uhr: lottenburg, Bismarck-⸗Straße 34 37, Kam'rad Männe. Volksposse in drei

ß . Mittwoch, Abends Direktion: Georg Hartmann) Mittwoch, Aften mst Gesang und Tanz von Jean 8 . 4. ᷣᷓᷓ ö. . . . . , , . Kren und Georg i n,, Musik von

. . . on Auber. Text von 3) s t ; ö Freitag: Schau spiel haus. 134. Karten⸗ Gesang und Tanz in vier Bildern von . Gr en , . Karl J Ge spãäteter Lieferung einer Nummer

z . 7 Blum. BVonnerst. und folgende Tage: Kam rad ,,,

Trianontheater. (Georgenstr, nahe ruterliommenen len. Kantstraße, 122 Bahnhof Friehrichttr) Mittwoch Abende Expedition des „Reichs. und Staats- Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Klein 8 Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die auzeigers“.

Freitag: Der große und der kleine Däumling. Abends 8 hr: Polenblut. Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗

Operette in drei Bildern von Leo Stein. könig. Selbstgerichtet.

Donnerstag und folgende Tage: Die

Schillertheater. O. (Ballener⸗ in gte dern gon Hermann Haller und Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends

Musik von Walter Kollo 77 Uhr: Groste Galavorstellung mit

Nachmtttags 33 Uhr:

Familiennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor 65 (Sandewalde bei Herrnstadt). Fine Tochter: Hrn. Gerhard Frhrn. von Maltzahn (Wodarg).

Kammerherr Ludwig Graf von Per⸗ poncher⸗Sedlnitziy (Ornghagen, Bez. Stettin). Hr. Generalleutnant z. D. Paul Werckmeister (Bromberg). Hr. Oberleutnant z. S. Wilheim von Heider (Kiel). Hr. Oberamtmann Wilhelm du Vignau (Breslau). Fr. Pastor Julie Riemschnelder, geb. König (Groß Salze).

Beim Ausbleiben oder bei ver⸗ wollen sich die Post bezieher stets die zuständige B estell⸗Po st⸗

ö,, , Nachmittag Uhr: One anst alt wenden. Erst wenn Nach⸗

lieferung und Aufklärung nicht in angemeffener Frist erfolgen, wende man sich unter Angabe der bereits Schritte an die

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Eppedition (K‚oye)

R

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Theater am Nollendorsplatz.

seste druff! Vaterländisches Volksstück

Konzerte.

Singahndemie. Mittwoch, Abends

Donnerstag und folgende Tage: Die Mittwoch, Nachmittags 36 Uhr; Zu g Uhr: x. Konzert der Kammer mufik⸗

ermäßigten Preisen; Zum ersten Male: . Sonnabend, Rachmitiags 4 Uhr: Vater Aschenbrödel. Abends 85 Uhr: Immer vereinigung der Königltchen Kapelle. sowie die 238. 239. und 210. Mus-

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 100),

Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

gabe der deutschen Verlustlisten.

und die Inhaltsangabe Nr. A7 zu

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 282. Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 14 November. Jonas, Rittm.

im Drag. R. Nr. 9, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Goltz, Oblt. im Inf. R. Nr 14, komdt. bei d. Mil. Int. auf sein Gesuch behufs Verwendung im Int. Dienst zu d. Res. Cffizteren d. Negts. übergeführt. . Befördert: zum Hauptmann: v. Joeden, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 25 (Mainz), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 25; zu, Rittmeistern: die Obeilcutnants d. Landw. Kay. L.. Aufgebh.:. Löoesch (11 Darmstadt) b. Stabe d. 25. Res. Div., Reinhart (Worms) im Res. Drag. R. Nr. 4; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister:; Schuldt (Friedberg) h. Nes. Inf. R. Nr. 116, Grep (II Frankfurt a. M.) im Ref. Drag. R. Nr. 4; v. Münch, Oblt. d. Res. d. Leib Gren. Regts. Nr. 8 (II Berlin), zum Hauptm.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Nöhrting (17 Berlin), Lüders (Neuhaldensleben) d. Res. d. Garde⸗Train⸗Abt.,, jetzt im II2. Garde⸗Fußart. Regts.; Kort üm, Leutngnt der Reserve des Leib Gren. Regts. Nr. 8 (Küstrin), zum Oblt; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wolff, Frhr. v. Eckhardtstein, v Geyso im Leib Gren. R. Nr. 8, v. Brandis im Inf. R. Nr. 24; zu Leut— nantz der Rescrve; die Vizefeldwebel. Calov (Spandau), Busstiliat (1 Berlin), Boetticher (Ruppin) d. Inf. Restz. Nr. 24; Douglas, Unteroff. im Leib Gren R Nr. 8, jum Fähnr, Hundsalzoä Oblt. d. Landw. a. D. (Insterburg), zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Rastenburg), jetzt Führer d. 1. Inf. Mun. Kol. d. J. A. K., zum Hauptm.,, v,. Fran gois, Lt. a. D. (Frelburg), zuletzt im 4. Garde Feldart. R., jetzt b. Gen. Komdo. d. J. A. K. zum Oblt.

Großes Hauptquartier, 16. November. Befördert zu Vauptleuten: die Oberleutnants; v. Mosch d. Res. d. Feldart. Regt. Nr 14 (VI Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 29, Gl ückert d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Heidelberg). jetzt im Res. Inf. R. Nr. 40; 8 chueler, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 (Freiburg), jetzt b. Res. Drag. R. Nr 8, zum Oblt.; ju Leutnants der Referve: die Vijefeldwebel: Lutz (Erbach) im Res. Jäg. B. Nr. 14, Hahn (Nesbach, Stru bel, Zühlke, Lehr? Seitz, Zimmer. mann, Hertel, Kern, Stahl. (Mannheim, Frey, Bröter, Doll, Fries, Delphendahl, Reich? wein, Straub, Krauß, Schoemann, Czerny (Heidelberg), Gerlach Aachen) im Res. Inf. R. Nr. 40, Leb kücher (Offenburg), Trautz ¶PVorzheim), Hoffmann (Mannheim), Krafft (Bruchsalh), Brey, Fähnr. d. Res. (Bruchsah. im Ref. Inf. R Nr. 169, Trämer, Getst (1 Darmstadtj, v. d. He Im (Meschede), Mer ker, Bach (Straßburg), St ein (11 Berlin). Michel (Erbachs, Vogei

¶I Dortmund) Dietz, Möhn (Mainz), Tin ker (Eriedberg),

Weidner (Offenbach, Bennemann (i Dortmund), Willecke CMtünstern Pflanz (Gießen), Lünen schloß (Hagen) im Res. Inf R. Nr. 99; zu Leutnants der Landw. Inf. J. Aufgebots: die V ze— feldwebel: Weiß (Mannheim), Vohl, Bitter, Brofamer Heidelberg) im Res. Inf. R.. Nr. 40, Wiethof (111 Berlin), Musset (1 Frankfurt . M) im Ref. Jnf. R. Nr. 99; zu Leuk. nont⸗ d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Caspers, Dieter le (Straßburg) Dins bach (1 Frankfurt a. M im Ref. Inf. R. Nr 99; zu Rittmeistern: Prym, Oblt. d. Landw. a. D. zuletzt d. Landw Trains 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt Kom. d. Ref— Fuhrp. Kol. 25 d. IX. Res. Korps, Burchard, Oblt. d. Landw a. D (Wismar), zuletzt d. Landw. Traing 1. Aufgeb. (Schleswig), jetzt Führer d. Res. San. Komp 13 d. IX. Res. Korps, Stil ie Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kab. 2 Aufgeb. (f Sam burg), jetzt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 des JX. Reservekorps; zu Qberleutnants: Lorentzen, Lt. d. Res. a. D.. zuletzt d. Res. d. 1. Garde. Feldart Regts. (Hamburg)ꝛ jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 3 de J. Rek Korps, OeLlrichs, Lt. a. D. (11 Hamburg), zuletzt d. Res. d. Drag. Regt. Nr. 165, jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 6 d LX. Res. Korps, v. Klitzin g, Lt. a. D. (1 Hamburg), zuletzt im Feldart. R. Nr. 17, jetzt Führer d. Art. Mun. Kol. 36 d. IX. Ref. Norps; zu Oberleutnanfs: Ritg en, Lt. d. Res d. Hus. Regte. Nr. 5 (Paderborn), Deul, Lt. d. Ref. a. D. (Diedenbofen), zuletzt in d. Nes. d. Drag. Regts. Nr 6 (Diedenhofen), beide jetzt im Hus. R. Nr. h; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Keue (1 Ham⸗ burg). Quosig (Kiel), Dietzen (Stolpy), d. Inf. Regts. Nr. 138, die Vizewachtmeister: v. Hagen (Stolp), d. Hus. Regts. Nr. 5, Rheinkober (Danzig), Winkelmann, Offiz. Stellvertreter (Danzig), d Feldart. Regts. Nr 36, Werner (Glogau) im Res. Fußart. R. Nr. 5, d. Fußart. Regt. Nr. 5.

; Großes Hauptquartier, 17 November. Befördert: zu deutnants, vorlqufig ohne Patent: Meißner, Busse, Machatiuß, Fãhnricht tm Inf. R. Nr. 49, jetztẽ im Ref. Inf. R. Nr. 210; zu deutnants der Reserve: Gillert, Wodrig, Vizefeldwebel im Ref Inf. R. Nr. 210 zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Schwintz er, Falken thgl, Miro w, Vizefeldwebel, v. Hagenow, Fähnr. der Landw., im Ref. Inf. R. Nr 210, Hiersche, Ravn, Sch im m a ck (Flensburg) Franke ( Berlin), Stephan (i Altona) Paul en (Rendeburg), Vijefeldwebel im Ref. Inf. R. Nr. Ii3; zu deutnants der Reserve: Franzen (Flensburg), Krie za (J Alton), Rißling (Bremerhaven), Vüzefeldwebel im Ref. Inf. R. Nr. 213 Roesen, Fähnr. d., Res. (11 Berlin) im Res. Jäg. B. Nr. 17 die Vijefeldwehbel: Semisch, Wer dite (11 Bertin) Heintz, Sendig (VI Berlin), Hintze (1 Berlin) im Res. Jäg. B. Nr. 1 Meer (1 Hamburg), Schoenemgnn (Kieh, Michael sen Altona), Jung (1 Bremen) im Res. Jäg. B. Rr. 18; Ekers Vizefeldw. (17 Hamburg) im Res. Jag. B. Nr. 18, zum Lt. d. Landw. Jäg 2. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Fischer, Bereld, Klever, Versm ann, Lang, Loe, Horn Uffelmann, Boll, Schultz, Huth, Knagatz, Heesch im Res. Feldart. R. Nr. 46; Hass. Vtzefeldw. (II Altona) in d. Res. San. Komp. 46 d. TXIiJ. Res. Korps, zum. Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, zu Leutnants d. Lanaw. Feldart. 1. Aufgeb⸗: Busch (IJ. Hamburg), Lutz (Main), Vizewachtm. bei den Mun. Rol. d. XXII. Res. Korps; zu Leutnants der Neserve: die Vizewachtmęeister; Peters (1 Altona), La diges, Schmidt L Hamburg), Rühl (Stettin, Schlelfenbaum (Siegen) bei den Mun. Kol. und Trains d. XXIII. Res. Korps; zu Leutnants d Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Clausen, Bluhm (11 Hamburg), Vizewachtmelster bei den Mun. Kol. d. XXIII. Res. Korps; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Schlüter, Weschke (11 Hamburg) Machenh eimer (Darmstadt), Vizewachtmeister bei den Trains d. XXIII. Res. Korps; Großmann, Fähnr im Fußart. R. Nr 16, jetzt bel d. Res. Fußart. Battr. 6, zum Lt, vorlaufig ohne Patent; zu Leutnants der Reserve: die Vigzewachtmeister Schrader. Haßelbach, Leveque (L Caseh, . (1E 9 b. Martin (Freiburg, Tepigue r , getz . ö t b. Ref. Feldart. Nr. 51, Fischer (' Darmstadt), G ro

ainz, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 35, Tamm (6 Darmstadt),

Berlin, Dienstag, den 1. Dezember

jetzt bei d. Res. Bäckerei⸗Kol. 32, die se drei d. Train. Abt. Nr. 18, zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ; die Vizewachtmeister: Cor⸗ nely, Puritz (Goth, Grether, Reitter (Lörrach Krauß Mannheim) Coenen (Neuß), Koch, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 51 Wentzel, Lt. d. Res. 4. D., zuletzt d. Res. d. Usan. Regts. Nr. 13 (Halle a. S.), jetzt b. Stahe d. 3. Garde Inf. Div, zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Truse, Walter, Heym on, Frhr. v. St ein, Fähnriche im Füs. R. Nr. So; Zoerner, Ünteroff. im Inf. R. Nr. 88, zum Fäaäbnr.; zu Leutnanfs der Referve: die Vizefellwebel: Hager (Darmstadt), d. Fu ßart. Negts. Nr. 3, Oh ly, Knoellinger, Roth, Kneipp, Schmidt (Hanes, Schä fer, Schmidt (Heinrich), Röhr (Gießen, Bopp, Lerch (Erbach), Franthig (Elberfeld), d. Inf. Regis. Nr. 116, zu Leutnanis R Landw. Inf. 1 Aufgeb; die Vizefeldebel: Ackermann (Wiesbaden), Kammer (Gießen) im Infanterieregiment Nr. 116; u Leutnants, vorläufig ohne Hatent: die Faͤhnriche: Feld, Braun im Inf. R. Ni. 132, Reinking im Inf. R Rr. 43, Köllner im Jäg. B. Nn; 8, Prellberg, Schürmeyer im Feldart. R. Nr. 84; zu Fähnrichen: Sch midtbo rn, Unteroff. im Inf. R. Nr. 99g. Seltau, Spröggel, Schraude r, Unteroffiziere in d. Train⸗Abt. Nr. 15; zu Rittmeistern: Be yer, Oblt d. Res. d. Drag. Regts, Nr. 14 (V Berlin), Draber, Oblt. d. Ref. d. Drag. Regt. Nr. 15 (Straßburg), jetzt beide bei d. Trains d. XV. J. R.. zu Oberleutnants: die Leutnants Idel d. Res. d. Feldart. Regts' Nr. S4 (Elbersel'), R eim ers (1 Bochum), Hetse (Torgau) d. R,. d; Train Abt. Nr. 15, Wegener (Kurt) d. Res. d. Garde Gren. Reagte. Nr. 3 (Straßburg), jetzt bel d. Feld Flieger. Abt. Rr. 3 d. XV. A.. K.; zu, Leutnanis der Reserve: Sträßer (Duisburg), Vtze⸗ seldwebel, d. Jäg. Bate. Nr. 8. Hemme (Straußberg), Vliefeldw. d. Fußart. Regts. Nr. 10, die Wachtmeister: Froehlich ( V Berlin), Baare (l Bochum), Meyer (Detmold), Pa ssow (Straßburg), Wal. ter (Offenburg), Kümpers (Goesfeldz bei d. Traing d. TV. A. K., Doffmann (Straßburg), d. Frldart. Regtg. Nr. 66; zu Fähnrichen: v. Griesheim, Unteroff. im Garde Gren. R. Nr. 4, Kleczewsti, Unteroff. in d. Garde⸗Train⸗Abt.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, charakt. Oblt. 4a. D. (IV. Berlin), zuletzt im Lehr NR. d. Feldart. Schießschule, jetzt im 1. Garde⸗ Feldart. R.

Graf v. Hoyos, Oblt. d. Res. d. 2. Garde⸗Drag. Regts. (Jauer), jetzt in d. 4. Inf. Mun. Kol. d. Gardekorpg, zum Rittm. Tfördert.

Befördert: zu Oberleutnants: Giese, Lt. d. Res. d. Gardegren. Regts. Nr. 3 (Solingen), Ritter, Lt. d. Landw. a. D, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt im 3. Garde feldart. R.; zu Leutnants der Reserve: v. Unruh (IV Berlin), Vizefeldw., d. 1. Garderegis. z. Fuß, Streppel (1 V Berlin), Vtzefeldw., d. 4. Garderegts. z. F., Ham ann (Cottbus), Vizewachtm. d. Garde⸗ trainabt, jetzt Bagageführer h Gardegren. R. Nr. 3, Ha berhauffe (Laubgn), Vizewachtm. in d. Fuhrp. Fol. 5 d. Gardeko nps.

Großes Hauptquartter, 18. November. Paetow, Gen. Maj. z. D., zuletzt Dir. d. Pulbersabrik bel Hanau, zum Vorst. d. Instandsetzungswerkstatt d. Art. Dep. in Darmstadt, v. Splawa⸗ Neyman, Bbeist z. D., zuletzt Oberstlt. und Dir. d. Art Werkstatt n Spandau, zum Vorst. d. Instandsetzungswerkstatt d. Art. Dep. in Frankfurt a. O, ernannt.

Btfördert: Wicke, Oblt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. 11 Hannover), jetzt bei d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 8, zum Hauptm., Montenbruück, Lt. d. Landw. 1. Autgeb. d. Eisenb. Tr. (II Düssel⸗ dorf), jetzt bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp 4, zum Oblt; zu reutnants der Reserye: die Vizefeldwebel: Gerstenberg, HMan⸗ gold. Henning, Günther, Schneider, Herr (Halle a. S), Göricke, Beckmann (Dessau, Hun dt (Bernburg) im JI. Bat' Landw. Inf. Regts Nr. 66; zu Leutnants d Landw. Inf. . Aufgeb:. Nindel, Hermann (Dessau,. Wullstein (Salle . S.), Vizefeldwebel im II. Bat. Landw. Inf. Regts Nr. 66, Werner (Siegen), Vizefeldw. b. Schein werferzuge d. Fest. Namur; vilf, Vizefeldw. (11 Duüsseldor) in d. Fest Fernspr. Abt. Namur, um Lt. d. 2. Aufgeb. d Telegr. Tr.; zu Hauptleuten: Roh weder, Ablt. d Landw. Inf 1. Aufg. (III Berlin), jetzt im Landw. Inf. R Nr. 4, Weis ner, Oblt. b. Res. d. Fußarỹ. Rents. Rr. 11 (I Frank⸗ furt a. M), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1; zu Oberleutnantg: Schimmelpfennig, Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (l Königs⸗ berg), Hildebrandt, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (II Königsberg), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 4, Mandel, 8. d. Ref a. D. Insterburg), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. 146 (Insterburg), jetzt b. Douv. in Königsberg i. Pr.; Soh st, Vizefeldw. (Bartenstein) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 18 d. 8. Armee, jum Tt. d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb. zu Hauptleuten; Emminghaus (. Berlin), Wegener (II Berlin), Nebe (Posen). Obitz. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., R den Brincken, Oblt. d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb, alle vier jetzt b. Landw. Inf. NR. Nr. 47; zu Qberleutnants: Herford, Behrmann (1 Berlin), Tombeyl (II. Berlin), Kühne (Ostrowo), Lts. d. Land Inf. J. Aufgeb, Richter, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ostrowo), Lang, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), alle sechs jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 47, Villaret, Lt. a. D, zuletzt im Inf. R. Nr. 56, jetzt Ads. d. 15. Landw. Inf. Brig. ; zu Leutnants der Reseive: Bahlcke (Anklam), Vizewachtsm. d. Feldart. Regts. Nr. 24“, Nordmann (Bromberg), Vizewachtm. d. Feldart. Regts. Nr. 23; Halbe (Bromberg), Fäbnr,, zum Kt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb-, diese dret jetzt bel d. Ers Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 17; zu Hauptleuten: Leopold (Naumburg a. S), Beil Valle a. S.), Hetzer (Hildesheim), Vo gt (Weißenfels), Oblts. d. Res. d. Keldart. Regts. Nr 55, jetzt bei d. Feldart. d. 4. Landw. Dio.,, Wol ff, Oblt. a. D. (11 Berlin), zuletzt im Füsilier= legiment Nr. 40, jetzt beim Stabe der 3. Landwehrdivision; zu Rittmeistern; Böhm, QOblt. d. Res. d. Drag. Regts. Rr. 8 (Cottbus), Möhring, Oblt. d. Landw. a. D. (Jüterbog), zuletzt in d. Landw. Kap. 1. Aufgeb (Jüterbog). beide jetzt bei Mag. Fuhrp. Kolonnen d. Landw. Korps; die Oberleutnants: Meyer, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (I Breslau), Weber, Lt. d. Landw. a. D. (Wohlau), zuletzt b. Landw. Train 2. Aufgeb. (Wohlau), v. K litz ing, Lt. a. D. (Lötzen), zuletzt à la suite d. Drag. Regts. Nr. 17, Mitz laff, Lt. a. B. (¶ã Berlin), zuletzt im Ulan. It. Rr. I2, 4 alle vier jetzt bei Kolonnen d. Landw. Korps; zu Leutnants der Reserve: Bischoff, Kah. (Hirschberg), Brasche, Müller, Richter Eiegnitzx, Hinrichs, Hoppe (1 Berlin, Schäfer (Görlitz), Vizefeldwebel, Suesm ann, Vizewachtmeister (Glogau), sämtlich im Landwehr Infanterie Negiment Rr. 7, Kolbe (Posen), Bake, Hoffmann, Hieble, Druhm, Vizefeld⸗ wehel (1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 37; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vljefeldwebel: Altmann Eiegnitz, Benner, Kleint (Hirschberg, Doering, Erhardt, Gerlach, Gohlke, Goerbing (I Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 7. Bech er, Boch, Bruns, Bürger, Frankenberg, Geipert, Balke, Bz tzzow, Han m eist er, Bonkewgki ( Berlin), Eckert (Rawitsch). Salze 6 im Landw. Inf R. Nr. 37; v. ChlIapowzskt, Vizewachtm. Samter) b. Landw. Inf. Reg. Nr 37, zum Tt. d Sand w. Kar. 1. Aufgeb. . der NR. serve Gusowins (Wehlau), Schimbke, 1 zahlen dorf, Kepp ( Köntgeberg), Erz berger Lilstt), tzefeldwebel, Möhre, Gy gag ( Königeberg), Vial ( 36 BVilewachtmeister, saͤmilich im Res. Fußart. R. Nr. 1; zu Leut.

1914.

nantes der Reserve: die Vizewachtmeister; Grabowski (Gumbinnen), Kebhel, Faltin (Insterburg), Huschke, Wolff, Bischoff (IV Berlin), Pritsch, Branau, Bredereck, Urbich MI Berlin), Bergbohm (I Königsberg), Pachnto (1 Köngisberg) bei Mun. Kolonnen d. J. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Borries (Goldap), Paetsch, Reichert (Insterburg), Vizewacht⸗ meister bei Mun. Kolonnen d. J. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.' Gabriel (Insterburn), Baum, Deu ß (Rasten⸗ , . ö oermer ((Marienburg), Vizewachtmeister b. Mun. Kolonnen d. J. A. K.

b. Nr.

21

3

Knuf (V S d. Fußart

52*1.

(ETötzen),

. Pf. Nr. 12,

Wedekind (I DVamburg), Feldartillerieregiments Nr. 3, nn dt (I. Hamburg). d. Feldartillerieregimentß Nr. 9, Leffmann (1 Hamburg), d. Feldart. Regts. Rr. 39, Roggen⸗ bau 8 d. Feldart. Regts. Nr. 72, jitzt b. J. Bat. Nef Fußart. Regts Nr. II,, Lang (JL Hamburg), d. Feldart. Regts. Nr. bo, Holla (Thorn). d. Feldart. Regts. Rr S1, jetzt ber d. Ers. Abtetlungen d. Feldart. Regts. Nr. 35 und sI; zu Leutnants d. Landw. Inf 1. Aufge b.: die Vizefedwebel: Klemann (Anklam), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2, Gohlke, Feb ringer, Am bach, Fritze (1 Berlini, Richter, Riedel (Hirschberg), jetzt b. dandw Inf. R. Nr. 19. zu Leutnants d Windw. Inf. 2. Auf eb. Binder, Böhm, Vijefeld. (J. Berlin), Jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 19. Fischer, Vizewachim. (Gorki), jetzt 6. Landw. Inf. R. Nr. 198, zum Lt. d. Tandw. Kab. 1. Ausgeb. Schuchardt, Vizewachtm. (Thorn), jetzt bei d. Ersatz⸗ Abteilungen d. Feldart. Regtr. Nr. 35 und Sl, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Klatt, Vtzewachtm. (Deutsch Evlau). jetzt bei d. Ersatz. Abteilungen d. Feldart. Regtr. Nr 35 und Si, zum X. b. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Keferstein, Vijewachtm. (EStolp), jetzt 9 ö. . d. 35. ReJ. Div., zum Lt. d. Landw. Trang

Aufgeb.

Wiederangestellt: Siewert, Oblt. a. D. (Neustettin). zuleßt bei d. Landw. Jägern 2 Aufgeb. (Neustettin), jetzt bei d. . ö Vorschule Bartenstein in Treptow a. R, als Hauptm bei d. Off teren d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., Wien, Oblt. d. Landw. a. D. ((Weimar) zuletzt in d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Verkeßre a ö Komm., als Rittm. bei d. Offizieren d. Landw. Kap. 2. Aufgeb.

Befördert: zu Leutnantß der Reserve: b. Aulock (Stralsund), Albrecht (Anklam), Inf. R. Nr. 2. = Weber d.