1914 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. /

w——

art. Regt. Nr. 11, jetzt im Landw. Fußart. B. Riecke (Graudenz), Westphal (Thorn), Szafranskt (Graudenz)

d. Res. d. Feldart. Negts. Nr. 24 (Waren), jetzt im J. Bat. . Garde Res. Fußart. Regts. Nipkow d. Landwebr⸗

ßart. 2. Aufgebots (Danzig), jetzt im HMes. Fußart. R. Nr. 17, Du vrier d. Landw. a. D. (Neusalj a. D.), zuletzt d. Garde. Landw. Fußart. 2. Aufgeb, jetzt im 1. Eis. B. d. 1. Garde⸗Fußart. Regts;;

u Oberleutnants: Spreng, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ere m, Pfeiffer, St. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), O beide jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 13, Lildebrand, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Landsberg a. W.), jetzt im

Ref. Fußart. R. Nr. 1. Glitza (Thorn), Lt. 4. D zuletzt im Fuß⸗ art. R. Nr. 6, jetzt im Res. Fukart. R. Nr. 17, Stein (1II

Berlin), Lt. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 114, jetzt in d. Fest. Fuß⸗

art. Mun. Kol. Abt. Posen; zu Leutnants, vor dufig ohne Patent: Walter, Döll, Hild, Fähnriche im Fußart. R. Nr. 8; Kirsch⸗ stein, Unteroff. im Fußart. R. Nr. 2, zum Fähnr.; zu Leutnants

der Reserve: die Vizefeldwebel: Hoefe (1 Dortmund), Radezeck

(Anklam), d. Garde ⸗Fußart. Regté., jetzt im 1. Res. Garde⸗-Fußart. R., Zimmermann (Lennep), Fels (Hamm), Gref (Mex), Sauerborn (Neuwted), Braun (G1 Cöln z, Huber (Metz), d. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 8, jetzt im I. Bat. d. Res. Fußart. Regimenis Nr. 8. Wiedemann, Schwiethal, Bindaut, Vordenfelde, Kaluza, Langhoff (V Berlin), 3 dnh⸗ Meyerfeldt, Sahm, Troll, Freudenreich, Sprung, Groth, Hoellger (Danzlg, Meumann (Yannover), v. Esden⸗ Temps ki (Thorn, Wolfrom (Münster, Elsässer, Krahnen (V Berlin), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 17, Spitzner, v. Lu d⸗ wiger (V7 Berlin), Keßler (11 Frankfurt a. M, Lang en (Rheydt), Oelken (1 Oldenburg, Nieß (Mainz), Klein steuber (Jülich),

jetzt im J. Bat. d. 2. Garde⸗Res. Fußart. Regts,, Schmittner (St. Wendel), jetzt im Eis. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3, Wein mann (Mergentheim), jetzt im J. Bat. d. Res. Fußart. Regtg.

Nr. 13, Lüssenh ob (Ig Hannover), Link (Straßburg),

jetzt im Landst. Fußart. B. 11. A. K., die Vijewachtmeister:

Danke (V Berlin) jetzt im 1. Landw. Fußart. B., Prinz (Aachen), Lienkämper (1 Düffeldorf), jetzt im J. Bat. d. Res. Fußart.

Regts. Nr. 8, Hillebrand (Mätnz), jetzt im Eis. B. d. Fußart.

Regts. Nr. 3, Firle (Bonn), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 13; Gehrke, Vizewachtm. (9 Berlin), jetzt in d. Fest. Fußart. Mun. Kol. Abt. Posen, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Feldarzt. J. Auf, eb.: die Vizewachtmeister: We st vhal (16G Hamburg), jetzt im 1. Bat. d. 2. Garde⸗Res. Fußart. Regts., Meifenburg (1 Düffeldorf), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regin. Nr. 8, Roß (1 Hamburg), jetzt im Landw. Fußart. B. Nr. 11, Pahl (I Hamburg, Helling, Jau ernick (1 Hamburg), jetzt im Landst. Fußart B. 11. A. K; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1 Auf. gebots: die Vizefeldwebel: Lott, Schneider (Mainz). Wugk (Höchst), Bonn (11 Cöln), jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3, Regel, Merz, Kiß, Schwabe (ꝰ Berlin), jetzt im Landw. Fuß⸗ art. B. 11, Skopnik (Y Berlin), jetzt im Landst. Fußart. B. II. . K., Lin debner (Main.. Arzt (Wetzlar, Weber (I Frankfurt a. M.), Stolz Siegen), Fried rich . Heip (Danau), Zang (11 Darmstadt), May (Hanau), jetzt im Landst. Fußart. B. XVIII. A. K.

Großes Haupt quartier, 20. November. Glese, Zeug— oblt. b. Art. Dep. in Mainz, zum Zeughauptm., Wendler, Zeuglt. b. Art. Dep. in Cöln, zum Zeugoblt.,, Jäger, Zeugfeldw b. Art. Dep. in Schwerin, zum Zeuglt, befördert.

Zu Zeugoberleutnants befördert: die Zeugleutnants: Kunert d. Landw. J. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt b. Art. Dep. in Koblenz, Haacke d. Landw. a. D. (VI Berlin , zuletzt d. Landw. 2 Aufgeb., jetzt bei der Gewehrfabrik in Spandau, die Zeugleumants a. D.: Block (71 Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Küstrin, jetzt b. Art. Dep. in Spandau, Tho mas (VI Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Metz, jetzt b. Art. Dep. in Stettin, Hei se (VI Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Posen, jetzt b. Art. Dev. in Thorn, Müller (VI Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Rastatt, jetzt bei der Mun Fabrik, Ruthenberg (VI Beilin), zuletzt h. Art. Dep, in Inster⸗ burg, jetzt b. Art. Dep. in Straßburg 4. E., v. Müll. verstedt (71 Berlin), zuletzt b. Art. Dep. in Pillau, jetzt b. Art. Dep. in Straßburg 1. E. .

v. Bolten stern, Zeug⸗Hauptm. b. Art. Dep. in Posen, mit d. gesetzl. Pens. aut geschieden.

Großes Hauptquartier, 9. November. v. Fabrieius, Rittm. im 3. Garde⸗NVlan. R., rin vom 19. August 1914 datiertes Patent seines Dienstgrades verltehen.

Großes Haupt quartter, 11. November. Stupp, Hauptm. d. Res. d. Feldart. Reats Nr. 23 (II Düsseldorf), Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt. 15, d. Charakter als Maj verliehen.

Großes Hauptquartier, 13. November. Befördert; zu Hauptleuten: die Qberleumnants; Braut d. Res. d. Füs. Regts. Nr. I5 (Potsdam), Se if fert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. [11 Berlin), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3, Harnack d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (. Berlin), jetzt Ads bet d. Landw. Insp— Beilin, Brase d. Landw. a. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt d. Lanbw. Jäger 2 Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Frankfurt a. O., v. Brockbusen d. Landw. a. D. Ruppin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 24, v. Cranach d. Landw. a. D. (Cüstrin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb', jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 35, Schmidt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 52; zu Riitmeistern: die Oberleutnants; Frhr. v. Reis witz u. Kaderzin d. Res. a. D. (7 Be lin), zuletzt Fp. Rel. d. Kür. Regis. Nr. J, jetzt Adi. bei d. Insp. 8. ErJ.

Eskadrons d. III. . K., Teschendorf ((Crossen), Zorn

(17 Berlin) d. Landw. Trains 1. Aufgeb., beide jetzt in d. Train⸗ Ers. Abt. Nr. 3; zu Oberleutnants: die Leutnanis: E ampe, d. Landw. a. D. (Cottbus), zuletzt d. Landw. Jof. 2. Aufgeb. ö t Adj.

T. Bez. Komdo. Cottbus, Waldow d. Landw. a. D. (II Berlin),

zuletzt d. Landw. Inf. 2. Autgeb., jetzt im Ers. B. d. Füs. Regte.

Nr. 35, Hillenbrand d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (TI Berlin),

jetzt b. Zentralpferdedepot J. A. K., v. Wi tz le ben d. Res. d. Hus. R agte. Nr. 3 (Neusalz a. O.), jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts.,

Benda d. Landw. a. D (S. Berlin), zuletzt in d. Landw. Fado. 2 Aufgeb. v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoft d.

Ref. a. D. (Roldenberg), zuletzt in d. Res. d. Ulan. Regtz. ir. 3, beide jetzt in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 5,

Lütgert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jet im Ers. B. d.

Re. Inf. Regts. Nr. 20, Sin nig d. Landw a. D. (II Bern),

zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt im Ers. B. d. Res. Anf.

Hegis. Nr. 24, Roßmann d. Landw. a4. D. (Frankfurt 4. O.), zuletzt d Landw. Kab. 2 Aufgeb,, jetzt in d. Res. Ers. Esk. d. 111. A. R, Hein d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt im Grf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr 35, Wiebe d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (J Berlin, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 45, Ulrich d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 52, Klug d, Landw. a— D. (11 Rerlin), zuletzt d. Landw. Inf. J. Aufgeb,, j'tzt im Landst. Inf⸗ B. Calau, Hau schild d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (9 Berli), jetzt im 2. Landst. Jaf. B. Gästrin, Schroeter d. Landw. a. D

r Berlin), zuletzt in d. Landw. Kav. d. 1. Batz. (Posen) 1. Po

Landw. Negte. Nr. 18, Flügel d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin),

BVBeli d. Landw. a. D. [V Berlin)], zuletzt d. Tindw. Kav. J. Aufgeb., Ietztere drei jetzt im Landst. Inf. Ers. B Perleberg, Meimbeng

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1I1 Berlin), Vie weg d. Landw. a. D. iII Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, jetzt beide im

Landst. Inf. Ers. S. Perleberg.

XIII. (Ktöniglich Wüärtt⸗mbergisches) Armeekorps.

Grnennungen, Befördeungen und Versetzungen. Stuttgart, 9. November. Pollinger, Ob. Musikmeister

im Gren. R. König Ftarl Nr. 123, der Titel Königlicher Musik⸗

direktor verliehen.

9 *

Stuttgart, 11. November. Hirschmüller, Münzinger

II Stuttgart), Unt. Apctbeker d. Ref. biw. Landw. 1. Aufgeb., zu b. ö d. Beurl. Standes ernannt. ;

Stuttgart, 16 November. Befördert; zu Fähnrichen: Lödel,

Wiedemann, Fahnenjunker (Unteroffiziere) im Ers. Pion. B. Nr. 13

zu Hauptleuten: v. Bour don (Ehingen), Oblt. d. Landw. Jaf.

2. AÄufgeb., im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 123, die Oberleutnants

d. Landw. a D.: Bühler, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rayens⸗

burg), b Bej. Komdo. Ravensburg, Kuhn, Sommer, zuletzt in d. Lanow. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Berner ( Stuttgart), Daur, Hoffmann (Peilhronn), Renner (Ellwangen). zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., alle vier im Ers. B. Füͤs. Reg 's Nr. 122, Honold (1 Stuttgart) Schäfer, Teichmann (Siutrtgart), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., die e drei im Landst. B. (11 Stuttgart); zu Oberleutnants: Bocke (Heil⸗ hronn), Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122, im Ers. B. die ses Regte;, Peuerle (11 Stuttgart), Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Eis. B. Inf. Regte. Nr. 121, Picht, Lt. 4. D., zuletzt im Füs. R. Nr. 122, im Ers. B. dieses Regis, die Leutnants der Landwehr a. D.: Behncke, zuletzt in d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, Stüblzgr, zuletzt in d. Landw Inf. 2. Aufgeb (Stutigarth, im Eis. B. Inf. VFegts. Nr. 121, Betz, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Deilbronn), im Ers. H. Fü. Regtg. Nr. 122, Volz, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Calw), im Ers. B. Inf. Regt. Nr. 126, Bockshammer, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ellwangen), im Landst. Inf. B. II Siuttgart; zu Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel der Reserve: Rapp (Otto), Schnizer (Kar) (Eßlingen), Danner (He'manm), Mach tolf (Ernst) (Ravensburg), Hunficker (Eduard), Josen—⸗ bans (Karl (Reutlingen) im Erl. B. Inf. Regta. Nr. 120, Genal (Paul) (1 Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. Regtg. Nr. 120, ler (Erwin), Schenkel (Gotthls) (Calw), im Ers. B. Gren. Regts. Nr. 119, Eger (Eugen), Gerwig (Friedrich) (1 Stuttgart) im Ers. B. Füus. Regtg. Nr. 122 zu ts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vhzeleld⸗ webel d. Landw. 1 Aufgeb: Wächter (Eduard) (Ehingen), im Eis. B. Inf. Regtg. Nr. 120, Bader (Gustav) (L Stuttgart) im Ers. B. Füs. Regts. Rr. 122; zu Lis d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Hoffmann (Feodor) (Ludwigsburg), Vizefeldw. d. Landw. 2. Aufgeb., im Ers. B. Tandw Inf. Regts. Rr. 121, die Vizeseldwebel des Landsturmg: Daucher (Gustavp) (1 Stuttgart), im Ers. B. Füs. NRegtg. Nr. 122, Oper kach (mil) (1 Stuttgartj, im Ers. B. Landw. Inf. Regtg. Nr. 121, Kirn (Otto) 1 Stuttgart), im, Landst. Inf. B. Hall; Heinrich (Eugen) ( Stuttgart). Vizefeldwebel d. Landw. 2. Aufgeb. J , m 2tn. d. Landw. Pioniere 2. Aufgebots; zu Feldwebelleutnants: Malow, Seizer, Vogel, Felswebel, Hornickel, Vtzefeldm. im Ers. B. Inf. Negts. Rr. 121, Eichborn, Vizefelbw. im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 122, Stadel, Treiber, Ulmschneider, Qu abs, Feldwebel, Fritz, Keim, Lindner, M oltkenkopf, Schu ler, Vizefeldwebes im Ers. B. Inf. Regt. Nr. 126, Herdecker, Ssterstock, Feldwebel, Dresse!l, Viefeldw., im Landw. Inf. R. Nr. 121, Hertfelder, Schneider, Feldwebel, , Vizefeldw, im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 120.

v. Biberstein, Hauptm d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Horb), zurzeit im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 121, als Hauptm. in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. wiederangestellt. .

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Gram mel (Horb). Narter (11 Stuttgart), im Landw.

Inf. R. Nr. 119; zu Lts. d. Res. d Plon. Bais. Nr. 13: die Vize⸗

seldwebel der Reserve: Eitel (Eßlingen), Krämer (Ludwigehurg), Tochtermann (Reutlingen), Gobrecht (1 Stuttgart). Veil Zeller (1 Stuttgart), Layer, Madel (Um), Fecht (Frankfurt a. M. im 2. Pion. B. Mr. 13. Frevmüller (1 Stuttgart) in d. 1L, Landw. Pion. Kemp.,, Schlecht (Um) in d. 2. Landw; Pion. Komp.; zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel der Neserve: Sto rz (Hermann) (Calw), Ei berger (Eugenz, Gauger (Martin), Georgii (Rupolh, Schwab (Eugen) (1 Stutigart) im Landw. Inf. R. Nr. 119, die Vizewachtmeister der Reserve: Nagel (Alfred) Gl Stuttgart, Reichardt (Erich (Offenburg; Lu m pp (Her mann) (1 Stuttgart), Vizefeldw. d. Landw. J. Aufgeb. im Landw. Inf. R. Rr. II9, zum L. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Loren; (Emil) (1 Stuttgart), Vizewachim. d. Landw. 1. Aufgeb e zum 8) d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.; zu Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Fischer (Friedrich,, Hetterich (Robert) (1 Stuttgart), Virefeldw. d. Landw. 2 Aufgeb. im Landw. Inf. R. Nr. 119. Therle (Mudolr') (II Stuttgart), Bizefeldw. d. Landsturms im Ers. B. Inf. Regts.

Rr. V5; Kie sner (Ludwig) (' Stuttgart), Vtzewachtm. d. Landw.

2. Aufgeb, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Blöd, Wachtm., Führer d. großen Bagage d. Gren. Regts. Nr. 119, zum Feld. ät. . ö Befördert: zu Hauptleuten: Baur (Ebingen). Ohlt. de Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 123, Maeßen (Ulm), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 13. Neu ffer, Oblt. d. Nes. a. De, zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Rr. 119 (alm) im Landst. Inf. B. Ulm, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Flurer (Calw), Heinz (Rott⸗ weil), Kobler, Renn er (Stuttgart), zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb., im Ers. B. Gren. Regta. Nr. 119, Schgufler (auh), iuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Mergentheim) im Ers. B. Inf. Regts. Ar 129, Kies, zuletzt in d. Lankw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. YJegtg. Nr. 121, Fuhhorst (Stutigart), Häffner Hall), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, Kie fer (Ellwangen), Falke, Kopp (Reutlingen), zuletzt in d. Landw. Inf. Z. Aufgeh, im Ers. B. Lagdm. Inf. „Wigts. Nr. 123, Holzbaur, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (Stutt— gart), im Tandst. Inf. B. Ehingen, Herzer, Kraft (eintich), Schwarz, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), Mar n, Schaufler (Uädwig), Schmolz, zuletzt in, d. Landw. Jrf. 2. Aufgeb. (Stuttgart)), diese sechs im Landst. Inf. B. Gmünd, Schenk (Gmünd,, Hasel, Zahn (Ulin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, im Landst. Inf. B. Ulm, Weiß, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Eßlingen) in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regte. Nr. 15, Bleyle ulm), Rettig, Schimpf (Eßlingen) zuletzt in d, Landw. Inf. 2. Aufgeb., b. Kr. Betl. Amt d. A K., Aberi, zuletzt in d. Tandw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart, b. Bez. Komdo. Hall; zu Ober leumants: Bechtle (Eßlingen), Lt. d. Res. d. Gren Regts. Nr 123, im Erf. B. Gren. Regts. Nr. 23, die Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeß,: Willich (Ellwangen, Schall (Reullingen), im Landw. Int R. Nr. 123. Schnapper (Eßlingen), Beythien, Georg (Reut⸗ lingen), im Eis. B. Landw. Inf. Regt. Nr. 123; Unggrer (I' Stuttgart), Lt. d. Landw. Kav. 2. Autgeb., in d. 2. Land— sturmeskadron, die Leutnants der Landw. Feldart. 2. Aufgebois: Schneider (Heilbronn), in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Negts. Nr. 13, Holzer (1 Stuttgart), in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 49, die Leutnants der Reserve a. D.: Hermelink, zuletzt d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 124 (Reutlingen), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125, Waaser, zuletzt d Res. d. Inf. Regis. Ni. 125 (Stuttgart), im Ers. B. Ref. Inf. Regt. Ne. 120, Köhler, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr 120 (Gmünd), im Landst. Inf. B Gmünd, die Leutnants der Landwehr a. D.: Geringer, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stutigart), im Ers. B. Int. Regts. Nr. 127, Enderlen, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Stuttgart), im Ers. B. Res. Inf. Regis. Nr. 120, Schirmer, zuletzt in d. Lindw. Inf. I. Aufgeb. (Deilbronn), Zwanziger, zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Reutlingen) im Landsturminfanteriebafaillon Ghingen, Schmid (Gugen), zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mergent⸗ heim), im Landst. Inf. B. Gmünd, ser, Egelhaaßf, Link, zu— letzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rottweil), im vandst. Inf. B. Rottweil, Holch, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Uim)], im Lasdst. Inf B. Ulm, Fischer, mletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeyo. (Ulm), b. Kr. Bekl. Amt. d. J. K., Kley, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), h. Bez Komdo Rottweil, Feyerabend, zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Ausgeb. (Heilbronn), in d. 2. Landst. Ek.;

zu Lts. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 121: die Vizefeldwebel der Reserve: Aberle (veinrich) (I Stuttgart). Schlör (Hugo) (II Stuitgaꝛutt) im GEefatz B. Infanterieregiments Nr. 121; zu Liz. d. Ref. d. Inf. Negts. Nr. 125: die Vizefeldwebel der Reserve; Aufrecht (Friedrich, Beckh (Friedrich) 1 Stuttgart), Schlen ck n. (1 Stuitt art im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125; Spengler . (II Stuttgart), Vöizefeldw. d. Res. im Ers. B. Res. Inf. Regis. Nr. 119, zum Lt. d. Res.; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vljefeldwebel d. Landw. 1. Aufgeb.. Schneck (Wilhelm) (Ludwigsburg), im Ers. B. Inf. NRegts. Nr. 121, Albrecht (Jakob) (eilbronn), im Ers. B. Inf. Regis. Nr. 122, Ba ver (Aloys) (Reutlingen), Dorner (Felix) (Biberach), Kalchreuter (Hermann) (Enlingen) im Ers. B. Landw. JIgf. Regts. Nr. 123; zu Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vwüefeldwebel d. Landw. 2. Aufgeb.: Canz (Otto) (Reutlingen), im Landw. Inf. R. Nr. 12, Dölker (Dans) (I Stuttgart), im Ers. B. Gren. Regte. Nr. 119, Löffler (Karl) (L Stuttgart), im Ers. B. Juf. Regts. Nr. 125, Herdegen (Adolf) Stuttgart, Nies ke (Heinrich) (Reatlingen), Kiderlen (Paul, Specht (Hans) (Ravensburg) im Ers. B. Landw. Inf. Regis. Nr. 123, die Vizefeldwebel des Landsturms: Bonzelius (Max) (Eßlingen), Grönkler (Eugen) (Ravensburg), im Ers. B. Landw. Inf. Regis. Nr. 123.

Wolpert, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw Inf. 2. Aufgeb (Stuttgart), zurzeit im Landst. Inf. B. Eßlingen, als Oblt. Fei d. Offizieren d. Landw. Inf. L. Aufgeb wiederangestellt.

Zu Feldwebelleutnants befördert: Ste iner, Vtzefeldw. im Ers. B. Inf Regts. Nr. 121, Krohmer, Vizefeldw. im Ers. B. Inf. Regls. Nr. i27, Sauer, Staiger, Feldwebel, Köhler, Löff⸗ ler, Vizefeldwebel, sämtlich im Ers. B. Inf. Regzts. Nr. 180, Majer, Feldwebel, Braun, Hiller, Pallaske, Ru ß, Vizefeld⸗ webel, alle fünf im Ers. B. Inf. Regt. Nr. 120, Borzer, Grei⸗ ner, Feldwebel, Hillebrandt, Vizefeldwebel, alle drei im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Binder, Fuchs, Götz, Hänßler, Kohler, Märker, Ritz, Schefold, Wallem ann, Walter, Feldwebel, Ecker t, Vizefeldwebel, sämtlich im Ers. B. Landw. Inf. Regtgz. Nr. 123, Manz, Wachtm. in d. 2. Ers. Abteil. Feldart. Regts. Nr. 29, Fin zel, Wachtm, Pfeiffer, Vizewachtm., beide in d. Trainers. Abt. Nr. 13.

Stuttgart, den 20. November 1914. Befördert: zu Hauptleuten: Schlie rer (1 Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, im Res. Inf. R. Nr. II9, Manz (Gemünd), Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., zurzeit b. Res. Inf. R. Nr. 110, Marx (Eßlingen), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Inf. R. Nr. 188; Weyde⸗ kamp (Ludwigsburg), Oblt. d. Nes. d. Ulan. Regts. Nr. 20, zurzeit b. Inf. Inf. H. Nr. 180, zum Rittm.; 3. te. . Res. d. Int. Regts. Nr. 180: die Vizefel twebel der Reserve: Deiß (Wilhelm) (Eßlingen), Mauch (Wilhelm), Schmidt (Pauh (Gemünd), Lang (Genst) (all), En ßlin (Georg) (Leonberg, Hahl (Karl), Kup fer schmid (Eugen), Tenckner (Georg) (Ravensburg), Abele (Joseh, Dieterich (Ernst). Heege (Wilhelm), von Jan (Richard), Kiel⸗ wein (Friedrich, Lamparter (Erwin), Narr (Eugen), Nies (Pauh, Preßel; (Karh, Schleich (Hustav), Schmid (Eduard), Sigei (Karl, Sontheimer (Walter, Vöch ting (Fritz) (Reut⸗ lingen), Blaich (Emil), Göbner (Augun), Mayer (Erwin) (1 Stuttgart); zu Leutnants der Relerve: die Vizefeldwebel der Re⸗ serve: Grupp (Eugen), Mezger (Walter). Monnington (Kurt (1 Stuttgari, Oerile (Richard) (16 Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 120, die Vizewachtmeister der Reserve: Breu⸗ ninger (Paul) (Gemünd), Hauser (Max), Kortmann (Emil) (Ludwigẽ burg), Habn (Robert), Oehler ((Gustav), Weiß (Friedrichb, Wendler (Ernst) (Reutlingen), Baelz (Erwin), Barth (Erwin), Blind (Walter), Lämmle (Karl) (1 Siuttgart), Schrag (Wilhelm), Schweyer (1 Stuttgart), Angel maier (Valentin) (Ulm), im Res. Feldart. R. Nr. 26; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel d. Landw. 1. Antgeb. Schopf (Robert) (11 Stuttgart), Fm mendörfer (Paul), Stierle (Eugen) (Ulm), im Res. Inf. R. Nr. 120; Kißel (Max) ( Stuttgart), Vizeseldm d. Landw. 2. Aufgeb. im Res. Inf. R. Nr. 120, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Im Sanitätskorps.

Prof. Dr. Fehling, St. Arzt d. Landw. a. D., der Charakter als Gen. Ob. Arzt verliehen. ;

Befördert: zu Stabsärzten: die Oberärzle der Reserve: Dr. Amos (I Stuttgart), b. Teld⸗Laz. Nr. 10, Dr. Berger (Reut⸗ ligen), b. d. San. Komp.; Dr. Lehr (( Stuttgart), Ob. Arzt d. Land iw. 1. Aufgeb., b. Feld⸗Laj. Nr. 11, Dr. Bergheimer Horb), Ob. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb, bei d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr. 583; zu Assistenzärzten der Reserve: die Unterärzte und Feldunterärzte: Dr. Hagmaier (Hall), b. Füs R. Nr. 122, Rierh, zuvor Einjähr. Freiw. Arzt b, Drag. R. Nr. 26, b. Inf. R. Ne. 124, Vr. Hartter (Reutlingen, b. Inf. R. Nr. 127, Dr. Meinhardt (Gemünd), Dr. Leonhardt (Reutlingen), Schleich (11 Ham⸗ burg), b. Inf. R. Nr. 130, Dr. Teufel (II Stuttgart, b. Drag. R. Nr. 25, Dr. KapfJ (Heilbronn), im Feldart. R. Nr. 66, Stemmer (1 Stuttgart), bei d. 2. San. Komp, Finckh (Eß⸗ lingen), Dr. Günther (Hall), Dr. Göz (Erich, Waldmann (11 Stuttgart), b. d. 3 San. Komp., Dr. Moll, Hein (I Statt⸗ gart), b. Feldlaz. Nr. l, Dr. Re hs (Biberach), Dr. Reimold (Reutlingen), b. Feldlaz. Nr. 2, Berner, Geißler (11 Stutt⸗ gart), b. Feldlaz. Nr. 3, Wannenwetsch (Reutlingen), b. Feldlaz. Nr. 7, Dr. Gäbel (Reutlingen), b. Feldlaz. Nr. 7, Wal lie s, zuvor Einjähr. Freiw. Arzt b. Füs. R. Nr. 12, Gayler (Reutlingen), beide im Felolaz. Nr. II, Dr. Seiz (Heilbronn), Dr. Keßler (Freiburg i. Br.), b. Res. Feldlaz. Nr. 3; zu Afssistenzärten der Landwehr 1. Aufgebots: die Unterärzte und Feld-Unterärzte: Dr. Walcher (11 Stuttgart), beim Grenadierregiment Nr. 119, Dr. Stingel (Reutlingen), 5. Inf. R. Nr. 125, Dr. Lubenau (Ulm), b. Res. Inf. R. Nr. 119, Dr. Opp (1 Stuttgart), b. Ref. Inf. R. Nr. 121, Stort (Leonberg), bei d. 1. San. Komp, Dr. Wiegandt (Stuttgart), b. Kr. Bekl. Amt d. A. K. Dr. Funk Ellwangen), b. Landst. Inf. B. Biberach; zum Assistenzarzt d. Landw. 2. Aufgeb.! Dr. Göz (August) (II Stuttgart), Feld ⸗Unt. Arzt bei d. 2. San. Komp.

Im Veteri närkorps.

Befördert: Dr. Vollrath (Ehingen), Ob. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb., bei d. Mun. Kol. Abt., zum St. Veter,, Dr. Reutter (II Stuttgart, Unt. Ve ter. bei d. Res. Mun. Kol. Abt. Nr. 26, zum Veter. d. Res.

Werner, Prov. Amfs Unter⸗Insp. b. Prov. Amt in Ludwigsburg, zum Prov. Amis⸗Insp. ernannt.

Literatur.

Im Verlag der Deutschen Verlagganstalt in Stuttgart ist ein wertvolles Buch „Menschen und Ttere in Deutsch-⸗Süd⸗ west“ von Adolf Fischer erschienen. Ein genauer Kenner des eigenartigen Landes bietet in ihm eine gründliche Beschreibung von ressen Uremwohnern und seiner reichen, in manchen Vertrerern wohl leider dem allmählichen Aus sterben geweihten Fauna. Wag dem Buch einen ganz besonteren Wert verleiht und seine Lektüre auch zu einem Genuß macht, ist, daß sein Verfasser nicht nur über in praktischer Etsahrung erworbene, reiche ethnologische und zoologische Kennt ; nisse des heschriebenen Gebietes verfügt, die ihn befähigten, seine Tarstellung wissenschastlich zu vertiefen, sondern daß er zugleich auch ein Meisser der Darstellung, genannt werden darf. Sein anschaulicher, natürlicher Stil erhebt sich gelegentlich zu dicht'rischem Schwung; die unwirtliche, scheinbar eintönige Landschast it mit dem Auge des Malers gesehen, das in ihr eigenartige und sesselnde Schönheiten entteckt; dazu trstt ein menschliches Verstehen⸗ rollen der Gingeborcnenpsyche und ein inneres Interesse an der Tierwelt, an ihren Lebensformen und Wesentzeigenschaften, die der

ganzen Darstellung elne wohltuende Wärme berleihen. Naturforscher und Jäger werden in dem Buch reiche Belehrung und Anregun finden, aber auch über diesen Kreis hinaus sei es allen empfohlen die Interesse für die Natur und die Bewohner ferner Kolonial⸗ gebiete haben. ö

Konrads höhe. Die Geschichte einer Gutsfrau von A. don Auerswald; geh. 2.50 „, geb. 3.50 HS. Verlag von Edwin Runge in Berlin Lichterfelde. = In diesem ernsten Jahre ist es auf dem Büchermarkt weit stiller als sonst in vor—⸗ weihnachtlicher Zelt. Trotzdem dürften sich unter den wenigen lite⸗ rarischen Neuerscheinungen auf dem Gebiete der Erzählung noch wenigere finden, die geeignet sind, angesichts des Drucks der großen weltgeschichtlichen Ereignisse ernste Leser so zu befriedigen wie das vorliegende Buch. Die Verfasseria, die sich durch früher erschienene Aibeisen bereitös warme Fieunde erworben hat, tritt nach einer Pause von mehreren Jahren in ihrer neuen Erzählung als vollausgereifte Persönlichkeit vor uns hin, deren jetzt ganz entwickelte Eigenart sich sowohl in der Charakteristik der Personen ibres Buches als in der dem Inhalte sorglich angepaßten betonten Schlichtheit der Sprache deutlich bekundet. Dem Stoffe, den A. von Auerswald in ihrem neuen Buche behandelt, begegnet man auch nicht auf der ausgetretenen Heerstraße des Lebens. Hertha von Bonap, die Konrads höher Gutsftau, ist trotz ihrer Jugend von dem verstorbenen Gatten mit der Bewirtschaflung der großen , betraut werden. Sle ist ihren Leuten eine gerechte, aber strenge Herrin, die so⸗ gar nicht davor zurückschreckt, den gutsangehörtgen Tagelöhner Schwemer wegen eineös unbedeutenden Biebstahls dem Gesängnis zu Überliefern. Als einer von ihr verschuldeten Versäumnig im Wirt— schaftsbetriebe ein junges Leben das der Tochter eben dieses Mannes zum Opfer fällt und sie selbst in Gefahr gerät, wegen fahrlässiger Tötung auch eine Freiheitsstrate verbüßen zu müssen, will sie diese Strafe tatjächlich auf sich nehmen, um ihren moralisch schwankenden Leuten den Begriff der Ge rechtigkeit unzerstörbar einzuprägen. Erst als dilese selbst sich erbieten, ein Gnadengesuch für die Herrin einzureichen, die sonst auf immer ihrer führenden Stellung verlustig geben müßte, nimmt sie von ihrem ursprünglichen Vorhaben Abstand. Es ist der fesselnde Kampf zwischen Buchstabengerechtigkeit und jener höheren, die nicht über eine zufällige Tat oder Unterlassung, sondern über den ganzen Menschen ihr Urteil spricht, der sich in der Erzählung vor dem Leser abspiert. Und in dem Auerswaldschen Buche vollzieht sich dieser Kampf in höcht eigenartiger Weise und inmitten einer Umwelt, die mit hoher Meisterschaft gezeichnet ist. Wer norddeutsche ländliche Verhältrisse einigermaßen kennt, der wird an der Sicherheit, mit der sich die Verfasserin auf ihrem Boden bewegt, seine belle Freude haben, er wird aber auch die Folgerichtigkeit bewundern, mit der sie die Konflikte aus den von ihr so treffend ge⸗ schilderten Verhältnissen herauswachsen läßt. Die Personen, auf denen die Handlung ruht sowohl Frau von Bonapy in ihrem Hunger nach Gerechtigkeit und in ihrer heißen Liebe zur Scholle, als auch der schwerfällig gutmütige Inspektor Kühn und nicht zum letzten die Familie Schwemer muten uns so bodenständig an, daß sie von ihrer ländlichen Umgebung gar nicht zu trennen sind. Es ist echte Heimatkunst, die uns die Verfasserin bietet. Auch das Land— schastliche baut sich in klaren, kaappen Strichen in bildhafter Gegenständlichkelt vor dem Leser auf. Einer der Höhepunkte des Buches ist die erschütternde Schilderung des Todes sturzes der kleinen Grete Schwemer. Auch die einsame Fahrt der schon unter dem Drucke der Anklage stehenden Frau von Bonap, in der sie den Weg zu dem früher oft zu hart beurteilten verstorbenen Gatten wiederfindef, wird innerlich nachempfindenden Lesern noch lange in der Erinnerung bleiben. Dem gehaltvollen Buche, das tretz alles Ernstes befreiend ausklingt und das auch fesselnder Spannung nicht entbehrt, it eine verständnisvolle Aufnahme in weiten Keisen zu wünschen. Es bietet erfreulich gesunde und doch auch ästhetisch feine geistige Kost. Die er n rg nn. hat die Erzählung in ein ge— schmackvolles äußeres Gewand gefleidet, das sie auch zu Geschenk⸗ zwecken sehr geeignet erscheinen läßt.

Die Denkschrift über wirtschaftliche Maß nahmen aus Anlaß des Krieges, die dem Reichstage zugegangen ist und die einen systematischen Ueberblick über die wichtigeren gesetzgeberischen, Veiwaltungtz⸗ und anderen Maßnahmen gewährt, die in den ersten dre Monaten vom Reich oder unter seiner Mitwirkung erlassen wurden, um einem gedelhlichen Fortgang des Wirtschaftslebens die Wege zu ehnen, ist auch im Buchhandel zu haben und von Carl Heymanns Verlag, Berlin Wes, zum Preife von 1,80 6 zu beziehen. Im gleichen Verlage erschien eine weltere Reichstagsdrucksache, enthaltend eine Zusammen⸗ stellung der Texte sämtlicher Verordnungen, die vom Bundesrat auf Grund des 5 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Ermäch⸗ tigung zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August bis zum 23. November 1914 erlassen worden sind. Diese Drucksache kann für 70 durch die Buchhandlungen bezogen werden.

In der periodisch erscheinenden Kriegsliteratur, auf die an dieser Stelle bereits hingewiesen wurde, liegt wieder eine Reihe neuer Hefte vor, von denen einige kurz gekennzeichnet seien. Im 11. Heft der von Ernst Jäckh unter dem Gesamttitel Der Deutsche Krieg“ herausgegebenen Monggraphien, (jedes Hest 50 8) faßt Dr. Paul Nathan diejenigen Momente zusammen, die im bisherigen Verlauf des Krieges zu einer Enttäuschung unserer Gegner“ geführt haben. Er rechnet dazu vor allem die enttäuschten Hoffnungen auf eine innere vpolitische Zersetzung des Deutschen Reichs, auf seinen wirtschaftlichen Zusammenbruch, auf die Möglichkeit es aushungern zu können, auf den inneren Zerfall Oesterreichs, auf die Aufgabe der Neutralität Italiens und Rumäniens und auf die Ohnmacht der Türkei. Dazu treten dann als positive Mißerfolge der Gegner die Besetzung Belgiens und des größten Teiles von Serbien und ihre ersolglose Offensive in West und Ost. Im 12. Heft schildert der Pseofessor Dr O. Bingwanger vom Standpunkt des Arztes aus „Dte seelischen Wirkungen des Krieges“. Ven Schwachen werfe die seelische Erschütterung zu Boden, den Starken reiße sie empor. Im Felde werde das Heer siegen, dessen Soldaten die besseren Nerven baben oder, in andere Fassung: den, größeren moralischen Widerstand be⸗ säßen. Zusammenfassend könne

3 D

rie (Verlag von Hirzel in

jedes Heft 80 ) behandelt im 4. Heft Hugo Grothe ebenfalls das Verhältnis Deutschlands zur Türkel, indem er aber Über das mirtschaftliche hinaus, die Gesamtpolitik Deutschlands gegenüber der Türkei und dem Islam stizziert. Im h. Heft unterzieht der Seehandlungprästdent 4. D. Frhr. von Zedlitz und Neukirch Dte Reichs und Staatsfinanzen während des Krieges und nach dem Krieger einer Untersuchung. Er berechnet über— schlägig die sinanziellen Lasten, die dem Reich und den Einzelstaaten dirett aus den Kriegekosten und indirest auß deren Einnahmeausfall während res Krlegetz e und geht dann auf dte Frage der Krteggentschäbigrng und Landabtretung ein, wobel er die Ansicht ver 1uiitt, daß eine Krlegtzentschädigung nicht so hoch bemessen sein dürste,

daß durch sie die Kaufkraft des Gegners auf eln Mindestmaß herab⸗ gedrückt würde. Besondere Beachtung verdienen wegen der PVersönlichkeit ihres Verfassers die Kriegsaufsätze von ouston Stewart Chamberlain. Sie tragen die Ueberschriften Deutsche Friedensliebe“, „Deutsche Freiheit. „Deutsche Sprache, Deutsch⸗ sand als führender Weltstaat“, „England“ und „Deutschland? und sind in elnem bei F. Bruckmann in München erschienenen Heft zu⸗ sammengefaßt (1 60. Der Verfasser, ein Engländer von Geburt aber unter den geistigen Einfläfsen Veutschlands herangereift, ist in den weitesten Kreisen durch seine Grundlagen des 19. Jahrhunderts“ und seine Bücher über Kant und Goethe bekannt und geschäßt. In den vorllegenden Aufsätzen faßt er zusammen, was die Welt deutschem Wesen, deuischer Arbeit, Gesittung und Sprache verdankt: die Kräfte, aus denen ein Luther, ein Fried ich der Große, ein Kant, ein Goethe erwuchsen, und die auch heute noch ungeschwächt am Werke sind. Demgegenüber stellt er Eng⸗ lants Ausstieg zur Weltmacht duch eine Politik unerhörter Skrupellosigteit und Englands inneren und äußeren Niedergang als Folge eines alles ausschließlich beherrschenden und daber unfruchtbaren Materialismus.

Zwei recht wertvolle Aufsätze enthält das 3. Heft der vom ‚Kaiser Wilhelm⸗Dank m herausgegebenen Kriegsschritten (30 3). Der Professor der Geschichte an der Berliner Unwersität, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Geheime Regierungsrat Dr. Eduard Meyer entwirst unter dem Titel ‚„Deutschland und der Krleg! ein Bild von dem gewaltigen Völkerringen, in das das Deuische Reich trotz seiner langjährigen Friedenspolitik durch den Neld seiner Gegner hineingezwungen wurde. Der Geheime Hofrat und Unibersitätsprofessor Dr Meinecke schildert in einem Aufsatz ‚Um welche Güter kämpfen wir?“, wie wlr in diesem Krieg nicht nur um unser staatliches Bestehen ringen, sondern um unsere höchsten und ebelsten Kultur— güter; um Religion, Kunst, Wissenschaft., edele Gesittung und Anerkennung freier Menschenwürde mit all ihren Wirkungen im sozialen und politischen Leben; er erinnert an Schillers Wort: „Jedes Volk bat einen Tag in der Geschichte; doch der Tag des Deutschen ist die Ernte der ganzen Zelt! Siegen wir, so siegen wir nicht nur für uns, sondeirn auch für die Menschheit. Wir blicken auf zu den ewigen Sternen, die ihr leuchten, und vertrauen unser Schicksal gläubig ihrer Leitung an.

Zu den Kriegschroniken, deren früher an dieser Stelle gedacht wurde, ist eine neue getreten, die sich durch ihre Anordnung und durch die geschickte Verarbeitung des Stoffes besonders empfiehlt. Sie führt den Titel: 1914. Ein Tagebuch von Eduard Engel, und ist von Georg Westermann (in Berlin, Braunschweig und Hamburg) verlegt. Dieses Tagebuch über den Weltkrieg soll in 8⸗ bis 14 tägigen Lieferungen von etwa 3 Bogen Umfang zum Preise von 50 3 erscheinen. Das erste vorliegende Hest enthält außer einer Einleitung, in der die Ursachen und das Zirl des Krieges kurz und eindringlich geschildert werden, alle wesentlichen Berichte, amtlichen Erlasse, Aufrufe und Meldungen über den Verlauf der Kriegsführung im Osten und Westen bis zum 8. Auqust, ferner zuverlässige halb— amtliche Berichte und Schilderungen über die Volksstimmung, den Verlauf der Mobilmachung, die Kriegssitzung des Reichstags u. a. m. Alle diese Urkunden sind aber nicht nur in geschichtlicher Reihenfolge aneinander gereiht, sondern von einem verbindenden und erklärenden Tert begleitet, durch den die Chronik zu einer vorläufigen Geschichte des Krieges erweltert wurde. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß Engel sich auch in dieser Schrift als guter Stilist und be— geisterter Vaterlandsfreund bewährt. Das erste Heft ist mit einem recht guten farbigen Bild unseres Kaisers und Bildnissen des Katfers Franz Josef und des Generals von Emmich geschmückt. Aus anderen Gesichtspunkten ist Das deutsche Feldzugsbüchlein 1914 bearbeitet, das gleichfalls eine Kriegschronik bleten will und bei Friedrich Andreas Pertheg in Gotha in einer Reihe von Heften erscheinen soll, deren erstes, enthaltend die Kriegschronik bis zum Fall von Antwerpen, vorllegt. (1 .) Auch in ihm werden die wichtigsten Erlasse und Aufrufe im Wortlaut mitgeteilt, im übrigen aber nur unter den einzelnen Tagen alle Meldungen vom Kriegeschauplatz aneinandergetelht. Man vermißt dabei eine Sichtung; neben Wichtigem steht viel Belangloses. Auch heben sich die amtlichen Meldungen nicht genügend von den übrigen ab. Als Anhang enthält das Hest eine Anzahl meist recht lesenswerter Feldzugsbriefe. Die Einleitung von Cäsar Fleischlen ist etwas obenhm⸗sorsch und für das den Briefen vor⸗ auzgestellte ‚Fahnengebet! von Avenarius hätte sich wohl ein wert⸗ volleres Gedicht finden lassen. Mag das aber Geschmackssache sein, so dürfte ein so schlecht ausgeführtes Bild, wie dasjenige des Kaisers, das dem Buch beigegeben wurde, auch in einem billigen Volkshefte keinen Platz finden. Eine umfangreichere Sammlung von Feldpost⸗ briefen, die in einer Anzahl größerer Zeitungen zuerst veröffentlicht wurden, hat Hermann Sparr unter dem Tittel Feldpostbriefe 19145. Berichte und Stimmungsbilder von Mitkämpfern und Mit- erlebern, bei Oito Spamer herausgegeben (geb. 2 50 ½½ ). Sie sind stoff⸗ lich nach gewissen Gesichtepunkten geordnet, die aus den Ueberschriften der einzelnen Abschnitte he vorgꝛhen. (Im Lande der Franktireurs, Alldeutschland nach Frankreich hinein, Gegen die russischen Mordbrenner, Die Herten der Luft, Unsere blauen Jungen, Unsere Waffenbrüder, Was jeder von sich selbst erzäblt, Stimmungen, Beschauliche?.) Zweifellos wird die Sammlung bei dem hochgespannten Interesse, das jetzt allem entgegengebracht wird, was mit dem Krieg zusammen⸗ hängt, zahlreiche aufmerksame Leser finden, obwohl man beinahe eine gewisse Uebersäͤttigung an Feldbrief'ektüre voraussetzen sollte, da sie täglich in fast allen Blättern reichlich geboten wird. Eine ganze Anzahl der hier mitgeteilten Briefe zeichnet sich aber durch eine so lebens volle und anschauliche Darstellungskraft ihrer Schreiber aus, daß sie dauernd Wert als unmittelbare Urkunden von dem gewaltigen Völkerringen der Gegenwart behalten dürften.

Eine umfangresche und vielseitige Sammlung vaterländischer Gedichte hat Kar! Quenzel unter dem Titel ‚Des Vater⸗ landes Hochgesang, eine Auslese deutscher und öster⸗ reichischer Kriegs- und Siegeslieder“ bei Hesse u. Becker in Leipzig herausgegeben. (Preis kart 1,50 M, geb. 2 (, in Geschenk—⸗ band 3 M.) Aug dem breiten Sang sstrome, der sich seit dem Be—⸗ ginn des großen Krieges, in dem Deutschland und das eng mit ihm verbündete Oesterteich um ihr Dasein kämpfen, zunächst in die Zeitsichriften und Zeitungen ergoß, hat sich der Heraus⸗ geber bemüht, dies und jenes der Erhaltung werte Led herauszulchöpfen: So finden wir neben den Beiträgen herühmter Dichter wie Gerhart Hauptmann, Hermann Sudermann und Richard Dehmel auch Lieder unbekannter Verfasser in der Sammlung, die lediglich dem Spürsinn des Herausgebers ihr Erscheinen an dieser Stelle perdanken. Quenzel hat in seiner Eigenschaft als Entdecker manchen glücklichen Griff getan. Die Vielseitigkeit ist überhaupt einer der Vorzüge der Sammlung. Neben dem tlejsten Ernst kommt auch der Humor in ihr zu seinem Recht, neben dem fein ausge— stalteten Kunstliede das schlichte Volkslied, dessen Verfasser 2 kannt bleiben will, neben dem Reichsdeutschen der Osterreicher, neben dem dichtenden Manne die dichtende Frau. Mit besonderer Freude wird der Leser auch den Anbang älterer, vaterländischer Lieder be⸗ grüßen, von denen einzelne uns schon von Jugendtagen ber bekannt, einst das erste Aufflammen patriotischer Begeisterung in uns angefacht baben. Möge es der Sammlung, dem in der Vorrede ausgesprochenen Wunsche des Herausgebers gemäß, vergönnt sein, die alle Dämme überflutende Begeisterung jweier großen Völker den brennenden Haß gegen heimtücktsche Feinde, die Zuversicht der Krieger, die Gebete der Frauen und Mütter, das Sorgen und Bangen derer, die nicht hinaugziehen durften., kommenden Geschlecklern in dichterischer Form zu übermitteln! Die Verlagshandlung hat den umfangreichen Band er faßt 240 Seiten würdig ausgestartet. Unter dem Titel ‚Deutsche Dichter ⸗Kriegsgaben“ ist ferner bei Andreas Perthes in Gotha eine Sammlung von Posa— dichtungen und Versen zeitgenössscher deutscher Dichter erschienen (3 4½). Das 166 Seiten starke Bändchen enthält meist bisher Unge⸗ drucktes, u. a, von Johannes Dose, Gäsar Flaischlen, Karl Henk'll, Hermann Hesse, Isolde Kurz, Friedrich Lienhard, Hugo Salus, belm von Schol; und Wilhelm Schussen. Herausgeber ist Les vold Klotz. Die Beiträge stehen sämtlich in Beziehung zu dem Voölkerkeleg und

wollen der Stimmung des deutschen Volkes bel Jung und Alt und in seinen verschledenen Schichten Ausdruck gehen. Dichterisch sind von verschiedenem Weit; auf einer hohen Stufe steht keiner, Mehrzahl ist aber achten werter Duichschnitt. Ungleich ansprechender ist eine andere Neuerschelnung desselben Verlegers Das deutsche Weihnachtsbüchlein, daz Dr. F. Gõhrte und L. Klotz zusammengestellt baben. Was in diesem an. spruchslosen Büchlein geboten wird, ist durchweg wertvoll und die Anordnung des gewählten Stoffes ist durchaug eigenartig In echte Weihnachtestimmung versetzt der erste Teil; Die Geburt. Das köstliche Weihnachts evangeltum leitet ihn ein, schöne alte Weihnachtslieder führen zum zwelten Teil Erlebte Weihnachten Über. Hier findet der Leser Briefe und Schilderungen der Frau Rat. Goethe, von Schiller. Matthias Claudiug, Gaelsenau, Friedrich Hebbel, Ludwig Nichter, dem Kaiser Wilhelm L., von Bismarck u. a., in denen sie die Stimmungen erlebter Weihnachts. tage aufgezeichnet haben. Der folgende Abschnitt . Erzählte Weihnachten enthält siimmunasvolle kleine Weihnachiserzählungen von Johanna Spyri, Adoif Schmitthenner und Paul Eberhardt. Der letzte Ab⸗ schnitt ‚Weihnachtsgedanken - bietet wieder eine Auswahl von Weih⸗ nachtsgedichten und zwar von neueren Dichtern, darunter von Wilden⸗ bruch, Storm, C. F. Meyer und Fontane. Auf, das wertvolle Büchlein, das nur 1 M kostet, sei nachdrücklich hingewiesen. Es dürfte manchem die ernsten Weihnachten, die wir uns zu durchleben anschicken, erhellen und verschönen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Das J. Winterkonzert der Berliner Liedertafel, dessen Leitung für den im Feide stehenden Königlichen Musikdirekior Ma Wledemann der Königliche Pꝛrofessor Hugo del freundlichst übernommen hatte, fand am Donnerstag in gewohnter Wesse im großen Saole der Philharmonie vor einem zahlreich er⸗ schlenenen Publikum statt. Als Solisten sind die Koenzert⸗ sängerkn Frau Anna Reichner⸗Felten, Herr Richard und Frau. Dora Rößler (Klavier) sowie als Begleiter einiger Gesänge die Herren Hans Ailbout und Fritz Fuhrmeister zu nennen. Die Ueberschüsse sollten der Kriegs- wohlfahrtspfl'ge zugute kommen. Außer einigen von der Vereinigung schon früher vorgetragenen Chören wie Grells ‚Gnädig und barm. herzig“, „Media vita von Max Bruch und Zöllners Freiheit standen noch sieben neue Chorwerke aus der Feder von Fuhrmeister, Doebber und Karl Kämpf auf dem Programm. Fuhrmeister hat in seiner Komposition „Der 31. Jult 1914 alte, ausgetretene Pfade beschritten, die man schlechthin als „Liedertafelei! benennen kann. Worte wie diese: „Hin über die Lande schwingt sich ein Schrei: Ihr wollt ez, so sollt ihr es tragen müßte man denn doch musikalisch anders ausdrücken als es hier geschah. Ueber Doebbers drei Soldaten lieder: ‚Dem hell'gen deutschen Vaterland! (mit Begleitung von Trompeten und Pauten), ‚Kruvp“ und „Schwarz ⸗gelb und Schwarz⸗ weißrot“ mit Tenprsolo (Herr Teichmann) und Klavierbegleitung (Derr Ailbout) wäre besser geschwiegen. Einer derartig nüchternen, jeder persönlichen Note entbehrenden Musik sollte sich eine nur nach künstlerischen Grundsaͤtzen arbeitende Chorvereinigung enthalten. Dazu kommt hier noch ein völlig nichtssagender Text, der auch das Wesen des Humors völlig verkennt, wie im folgenden: „Bum, bum, bum, bum, bum, bum, steht da nicht wo eln Fort? Es fällt schon um bum‘; dazu ertönt eine ohrenbetäubende Paukenbegleitung. Dag Ganze kann taum als mufikalischer Scherz bestehen. Derartige abgeschmackte Stücke blieben in so ernster Zeit besser unaufgefuhrt. Wie so ganz anders wirkten die beiden prachtvollen, aus einem Gusse ge⸗ formten Chöre Kämpfs: „Sängergrab und 1914: der eine mit den tief empfundenen Worten von Erich Langer, der andere mit dem wuchtigen Text von Gerhart Hauptmaan! Hler kommt der Fachmusiker wie der Musilfreund auf seine Kosten, weil Gemüt und feiner Künstlersinn diese Musik geschaffen haben. Wie wunderbar leitet der Komponist in düsterem Moll die Trauer zieht durchs stille Land“ ein, um im weiteren Verlauf in ergreifenden Klängen den Schmerz zu lösen, dessen freudige Zuversicht durch ein choralartiges Motiv am Schluß: „Nun nimmt dich Goit in seine Hut“ ausgemalt ist. Packend und dem textlichen Vorwurf aufs eingehendste Rechnung tragend, ist der prächilge Chor 1914 gestalter. Die Marseillaiser, die russische Nationalhymne, das „Rule, Britannia“ und Die Wacht am Rhein“ klingen darin an⸗ deutungsweise in fesselnder musikalischer Veraibeitung an. Man darf diese Chöre wohl zu den hervorragendsten Schöpfungen zählen, die in dieser Kriegszeit entstanden sind. Pro⸗ fessor Rudel hatte ihnen aber auch eine ganz besondere Sorgfalt zugewendet und sie bis auf ein noch zu steigerndes Forte restlos ausgedeutet. Ueberhaupt war der Chortlang trotz be⸗ deutend gelichteter Reihen teilwelse glänzend. Den Tenören ist an manchen Stellen mehr Zurückhaltung zu empfeblen. Frau Reichner⸗ Feiten sang mit anmutiger Stimme und feinem Empfinden Lieder von Schumann, Hugo Wolf, Hans Hermann und die Szene der Andromache aus „Achilleus von Bruch, die leider in dem großn Raume nicht zur rechten Geltung kam. Vorjüglich hatte sich das Künstlervaar Rößler in die Varlationen über eine Andante von Schumann eirgefühlt. Was sie boten, war reife Kunst. Im Blüthner⸗Saal hatte sich gleichfalls am Donnerstag, der Hambärger Kapellmeister Selmar Meyrowitz an die Spitze des Blüthner-⸗Orchesters gestellt, um unter der Schirmherrschaft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin zum Besten der notleidenden Ostpreußen einen Wagner⸗ Abend“ zu dirigtren, zu dem der Kammersänger Heinrich Vensel seine Mitwirkung jugesagt haite. Der Abend begann mit dem Kaisermarsch, der mit Kraft und wuchtigem Aug⸗ druck zu Gehör gebracht wurde. In der Trauermusik aug Götter- dammerung erwies sich Mevrowitz als umsichtiger und feinempsin dender Dirigent und guter Kenner der Partitur. Heinrich Oenel, der als bewahrter Wagnersänger bekannt ist, trug mit seinen schönen WMiitteln das Schmiedelied aus „Siegfried und Siegmunds Liebesli-d aus der Waltüre“ vor. Mit der warm empfundenen Wiedergabe der Gralserjäblung aus Lohengrin‘ erzielte er tiefe Wirkung und erntete neben dem Dirigenten lebhaften Beifall. Ihre Katrser⸗ liche und Königliche Hobeit die Frau Kronprinzefsin wohnte dem schönen Konzert bis zum Schlusse bei. Im Beethovensaal ließ sich um dieselbe Zeit der Königlich baveiiche Kammersänger Fritz Feinbals wieder in Berlin hären. Er gab einen Liederabend, dessen Programm neben Liedern hon Schubert und Schumann solche neuzehlicher Komponisten aufwöeg. Den größten Genuß bietet es, der berrlichen Baritonstimme de; Künstlers zu lauschen, wenn sie mit dem vollen Brustten ausströmen darf, und auf der Bübne ist darum sein eigentlicher Platz. Wer seinen Hans Sachs gebört und geseben bat, wird ihn lo leicht nicht vergessen. Damit soll aber nicht gesagt werden, daß 1h Derr Feinbhals nicht den Anforderungen des Konzertsaals en versteht. daß er nicht in gleicher Weise bemübt ift, dem Wo des Gesungenen wie dem musitali chen Augdruck gerecht za werden. So blieb denn auch an diesem Abend die n nicht aus. In Wolfgang Ruoff, der 265 dem in Liszts Variationen über ein Metid don Bach Dianist bedeutsam bervortrat, batte er einen idealen Benlelleer Einen Deut schen Abend veranstalteten an deraselben Denner. tag im Deutschen Künstlertbeater Friedrich Kapßle und Tilla Durteur. Das Programm war dem barahere Abends und den Zeitumständen im glgemeinen angemessen; dagehen konne es fraglich erscheinen, ob die Wabl der einzelnen Vorträgen

*

che Wirkung;