Logs5] Oeffentliche Zustellung. ; 2 Arbetter August Gademskti in Huckarde, Zeppelinstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Erdensohn in Dortmund, klagt gegen seine Ebefrau, Amalie geborene Laskowsti, früber in Huckarde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aur Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zbilkammer 32 des Königlichen Land. gerichts hur auf den LZ. F- bruar 19123. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Praießbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dor mund, den 24. November 1914. Frank, Akftuar,. Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts.
70084) Oeffentliche Zustellung. . Die e , Friseur Simon Nalbach, Ida geborene Weber, in Barop, Darkort⸗ siraße 2 Prozeßb vollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Zahnen in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsentinchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 15568 B. G.-⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 4. Februar E85, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen, den 24 November 1914. Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
70083] Oeffentliche Zustellung.
Der Sch ffsoffizter Emil Johann von der Vring, Hamburg, Hudwalkerstraße 16111, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Anton Heß, klagt gegen die Ehefrau Elsbeth Minna Pauline Margarethe von der Bring. geb. Naumann, aus z 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Partei⸗n, zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgerscht in Hamburg, Zivilkammer 13 (Ziviljustiz- gebäude, St - vekingplatz), auf den 26 Ja⸗ nuar 1815, Vormittags 95 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . er, dieser Auszug der Klage
ekannt gemacht.
. den 25. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Uo074] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gärtnereibesitzer Emilie Schmidt, geb Gehrt, in Kolberg Prozeß bevollmaäͤchtigter: Rechtzanwalt Or. Delde⸗ mann in Kötlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Gärtner Ernst Schmidt, früher in Kolberg, unter der Behauptung, daß der Bellagte sir am 1. Juni 1913 verlassen habe, und seitdem nichts mehr von sich babe bören lassen, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreit? bor die zwelte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Körlin auf den 2. Fe— beuar E95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3“ stellung kö Auszug der Klage ekannt gemacht. . Köslin, den 21 November 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
70075] Oeffentliche Zustellung.
Die Cbefra! Marie Sauer, geborene Schulte, in Helmstedt, Pꝛoʒeßbeboll mäch⸗ tigter: Jastizrat Dr. Böcker in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wühelm Sauer, früher in Magdehurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Zerrüttung des ehe— lichen Verhältnisses, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig sür Ten allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten zur. münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142. auf den 1 März 18915, Vormittags 93 Uhr, mit der Üufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechta anwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu
n.
. den 20. Nopember 1914
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung 6 Aue zug der Ladung kannt gemacht. = 3 n een 27. November 1914. Gerichte schreiberetl des Kaiserlichen Landgerichts.
70080] Oeffentliche Zustellung.
t Die err des Ge bergesellen Karl Jahn kow, Anna geb. Schneider, in Kirch⸗ ham N. X, Prozeß bewollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kramer in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerbergesellen Karl Jahnkow aus Kirchbain N. L. jetzt in bekannten Ausenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er sie im April 1911 bös⸗ lich veriassen habe und nicht wieder zu ibr zurückgekehrt sei, auch bie her nichts habe von sich hören lassen, mit dem n. trage, die Ehe der Parteien zu schenden und den Beklagten für den allein schuldtgen Teil zu erklären, ibm auch die Keen des Rechtsstreits aufzue rlegen. S 1667 3isß. * B. G. B. Die Klägerin ladet den Ve⸗ klagten zur mündtichen Verhandlu⸗ 9g des Rechtsstr its vor die jweite Zidillamme des Königlichen Landgerichts in. Stendal auf den EG. Februar AgI5, Bor- mittags 8 Uhr, mit der Au forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu= gelassenen . Prtozeßbevoll⸗ ächtigten vertreten zu lassen. k den 13. November 1914.
Hartieb, als Gerichteschresber des Königlichen Landgerichts.
70081] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters
Albert Tischer, Auguste ged. Grothe, in
Werben d. E, Klägeris, Prezeßbevoll⸗
mächtigter: Rechts anwalt Nachtigal in
Stendal, gegen ihren genannten Ehe.
mann, den Arbeiter Albert Tischer,
zuletzt in Stendal, jetzt unbekannten
Aufenthaltz, sst der Klägerin durch recht
kräfliges Urteil des Löniglichen Land⸗ i zu S April 1914
gerichts zu Stendal vom 18 Ay
ein Eid auferlegt. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in
Stendal auf den A O. Februar R9E5,
Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforde⸗
tung, sich durch einen bei diesem Gerichte
zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. In
diesem Termine wird beantragt werden;
der Klägerin den durch genanntes Urteil
auferlegten Eid abzunehmen und das Urteil U n.
. den 14. November 1914. Hartlieb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70082] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Johanna Wendt, geb. Neu⸗
mann, in Mangarben bei Norkitten, Pro—
zeßbevollmächtgter: Rechtzanwalt Justizrat
Becker in Torgau, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, den früheren Lolomotivjührer Paul
Etzzendt, jetzt unbekannten Aufenthalts,
lichen Verhandlung des Rechisstreits vor
18. Februar 1915, Vor⸗ . 10 39 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ag. laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . g dieser Aus⸗ R klage bekannt gemacht. ae, Dr n ge wember 10. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
70045] Oeffentliche Zustellung. l' Ce h f . und Hausmann Friedrich Eisbein als Vormund der minde jahr gen Edith Eisbein, beide in Dessau, Wa er⸗ stadt 1, Projeßbevollmächtigter: Fechts anwalt Claus, Berlin-Steglitz, Albrecht. straße 92, klagt gegen den Knnmang Der mann Philipp, unbekannten Ausenthalis, früher in Berlin- Schöneberg Eisenacher, straße 30, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter, der ledigen Ottilte Eisbein, in der geretzlichen Empfaͤngniszeit vom 4. November 1910 bis 5 März 1911 beigewohnt habe und aus dieser Beischlafs voll iehun die Klägerin hervorgegangen fei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteisen, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des sech ehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vlerteljähr ch 60. — M6 und zwar die rückständigen Be⸗ träge sosort, die künftig fällig wer denden am? 2. Dezember, 2. März, 2. Juni und 2. September jedeß Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollnreckbar zu eik ären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Bellagte dor das Königliche Amtegericht in Berlin— Schöneberg auf den A0 Januar 1915, Sormittags 9 Uhr — Zimmer 30 eladen. . ! Ce iin Schöneberg, den 20. No— bember 1914. . ö Alberts, Gerichts schreibe ; des Königlichen Amtsgerichtc. Abt. 31.
70055] Oeffentliche Zustellung. h Die ledige Handschuhnäherin Aung Lehn—⸗ hart in Wechselburg, Proteß beyo ll mnäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Nestler in . itt⸗ weida, klagt gegen den Kaufmann Arno Schneider, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Voraussetzungen des 5 1715 des Bürger. lichen Gesetzbuchßs, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung in vorläufig vollstreckharer Form zur Zahlung von 18 S6 5h50 * Kosten der Enibindung und 165 6 Kosien ibres Unterhalts wahrend der ersten sechs Wochen nach der Ent— bindung. Der Beklagte wird zur münd⸗
das Königliche Amtsgericht auf den 1 7. Fe bruar L6G 5, Vormittags 19 Uhr, eladen. ! Mittweida, den 21. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ämisgerichts.
70054] Oeffentliche Zustellung.
früher in Mühlberg, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sich länger als fin Jahr gegen ihren Willen in böslicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fern
wesenheit aufbalte,
Ehe der Partelen zu schelden
streits vor ste 3 zöniglichen Landgerichts in den 26. Februar R915. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelgsf Rechtsanwalt Ils Prozeß bevollmächtigten ertreten zu lassen. . . 25. November 1914. Der Gerichtsschreiber detz Königlichen Landgerichts. 70073] Deffentliche Zuftellung , ö . Hilfs ichaffners Cbristoph Bartels, Anna, geb Lantenau, in Geestemünd«, z. Zt. in Scharmbeck stotel, Prozeßbepollmächtigter: Juftizrat Dr. Koellner in Verden, kligt gegen ihren Ehemann, den Hilfteschaffner Christoph Bartels, früher in Geestemünde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1568, 1567 B G- B., mit dem An trage auf Ehescheidung und Schuldigertla⸗ rung des Beklarsten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? vorn die dritte Zivillammer des Königlichen Land⸗ ich ; Aller) auf den 27. Fe⸗ gerichts in Verden ( . bruar EgI5, Vormittags EG Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ö. dleser Auszug der Klage a emacht. . (Uller), den 26. November 1914. Der Gerichts schreiber
t Ab. 1 iecktsanwalt Dr. Nestler in Mitt ö fich in unbekannter Ab⸗ sigter: Rechtsanwalt Dr. Nestler in 1 eh zabe und sich in unbekannter Ab 1191 ö . ,, . a mit dem Antrage, die weida, klagt gegen den Kufm un A ö. und den Schneider, früher in Mittweida, jetz zeklaaten für den schuldigen Teil zu er, unbekannten 16550 1 Beklagten für den schuldiger z ee ng een är, des Goͤrger,
Die minderjährige Elfriede Hildegard
Qs RnRk 1 M chselburg Lehnhart in Wechselburg, Uuich ihren Vormund, den Handschuhbattor Ot Poppltz in Wechselburg— Prozeßbevollmäch⸗
Arno
Aufenthalls, auf Grund der
L
lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf
*
16a
asten pflichtige Verurteilung in vorläufi
rer Form, an die Klägerin vom bis zur Vollendung
igen räge so'ort, die
künftig fällig werdenden am 25. Ser mber, 25 Deiember, 25. März un 5. Junt jeden Jahres zu zahlen. De Beklagte wird zur möndlichen Verben mniglich
lung des Rechtsstreits vor das Kü
vertreten durch
babe, mit dem
bekannten Aufenthaltz, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zur Auf⸗ lassung an die Klägerin verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Kägerin die für den ver- storbenen Maurer Heinrich Schwering in Wüllen berichtigten 0o⸗Anteile an den Parzellen Flur 3 Nr. 1181.96 und Flur 21 Nr. 39 der Steuergemeinde Wüllen auf⸗ zulassen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist vor läufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den A8. Januar 185, Bormittags 9 Uhr, geladen. Ahaus, den 20. November 1914. Ru st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der k ö Berlin, Königgrätzerstraße 44, devollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Ost⸗ berg in Berlin, Kottbuserdamm h. klagt gegen den Kommerzienrat Robert Schweikert in Lodz (Rußland), unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Maler⸗ arbeiten noch 621 50 46 schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 621,50 „60 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1914. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ in Berlin, Gruner straße, JI. Stockwerk, Zimmer Nr. 25127, auf den 30. März A915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. sorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 25 Nevember 1914. Weiße, Gerichte ichreiber
des Königlichen Landgerichts JI. 70046] Oeffentliche Zustellung Die Hauseigentümerin Frau Martha Horn in Berlin⸗Schöneberg, Barharessa⸗ straße 46. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts— anwalt Justizrat Viebig in Berlin, Bülowstraße 23, klagt gegen den Gaston Tietrich, srüher in Berlig-Schöneberg, Barbarossastr. 46, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der— selbe mit der Mietsztnszahlung für das 4. Vierteljahr mit 250 M im Verzuge sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Berunteilung zur Zahlung ron sosort 250 „ nebst 40/0 Zinsen seit 1. Oktober 1914 und am J. Januar 1915 weitere 250 (6, ferner für den Fall des Zablungt verzuges zur zablung von 409 Zinsen seit 1. Januar 1idyiß an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Nchtsstreits wird der Bellagle vor das Königliche Amtsgericht n Berlin ⸗ Schön berg, Grunewa dstr. 66 67, auf den 28. Januar 195, Vor- mittags E90 Uhr, Zimmer 46, geladen.
Berlin⸗Schöncberg, den 20. No⸗ vember 1914. .
Der Gerxichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
70043) Oeffentliche Zustellung. Ver Schlossermesster Robert Fröhlich in Berlin Johannisthal, Katser Wilbelm⸗ straße 34, Prozeßbevollmächtigte: Re zts⸗ anwälte Justiziat Markwald und Falken⸗ berg zu Berlin, Leipzigerstr. 83, klagt gegen den Rudolf Lange. früher zu Berlin, Polfdamerstraße 265, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß dem Kläger aus der dem Beklagten erteilten, notariell beglaubigten Vollmacht vom 26. September die im Klagean rag bezeichn. ten. Kosten . seien, die ihm de Beklagte .
be, Antrage, den Wk agten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar u verurteilen: a. an den Käger 196,70 M acbst 40,0 Zinsen seit Klagezustellung zu ahlen, B. darin zu willigen, daß die bei
1
Amtsgericht auf den R 7. Februar 1917 Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Mittweida, den 21. November 1914.
Der Gerichte schrelher des Königlichen Amtsgerichts.
70047] Oeffentliche Zustellung.
Anton Augusft Sonntag, geb. 1. Aug 1914 in Biberach, Vormund Sonntag, Taglöhner, in Oberdorf, OA Biberach, Prozeßbevollmächtigter: Rese rendar Locher in Ravensburg. klagt geger den mit unbekanntem Aufenthalt ab wesenden Wagner. Martin Bildstein früher in Oppeltshofen, O.. A. Ravens burg, wegen Unterhalts, mit dem Antiage
50 M, und zwar die rückständigen Beträg sosort, die künftig fällig werdenden ar
Konraß ] 65) Priedemuth für Januar 1914 37 NDnrg 2
ür Recht 1: Der Beklagte isi . , , ;
, , zer lin⸗Schöneberg, den 24. November ö 1 . . . 53 963 1. 4 ;
an bis zur Vollendung seines 16. Lebens
jahrs als Unterhalt eine im voraus zu
entrichtende Geldrente von vierte jährlich
„der Kasse der Königlichen Mnisterial ˖ Militär- und Biukommission zum Akten zeichen L. 6550. 13 bmieilegten Mieten: ä) Freitag für November 1913 560 M6, 2 Heinrich für November 1913 30 M6, I) Priedemuth sür November 1913 37 Mst6, 6 Priedemuth für Dezember 19813 37 .
n 6 Piiedemuih für Februar 1914 37! an den Kläger ausgezahlt werden. mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Beklagte ö bor das Königliche Amtsgericht in Berlin. Echbne berg, . 26, auf den 8. bruar 18915, r r . Aktenzeichen: 26. G. 1309. 14.
/
1914. Der Gerichtsschreiber
] des Königlichen Amtsgerichts.
J7o0h7] Oeffentliche Zustellung.
1
n
zus ; für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Charlottenburg, gerichisplatz, Zimmer 36. 1 Treppe, auf den 3 Februar 1815, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Deutscher⸗Ring 44, tigter: 7 ̃ klagt gegen den Toni Streifler, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalts—⸗ ort, auf Grund der Behauptung, dieser ihm für geliefert erhaltene Waren und Automobilreparaturen aus dem Jahre 1909 705,95 6 verschulde, wovon voierst 450 ½Æ½ verlangt werden, mit dem Anti age auf kosten fälllte Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 450 6 — vier- hund ertundfünfzig Mark — nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung
6, Zur
Fe⸗ Vormittags 8 Uhr,
Die Mechanische Schuhsabrik R. Dorn⸗
Zimmer Nr. 166, im ersten Stock. auf den 29. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 16. November 1914. Der Gerichte schreiber des Könialichen Amtsgerichts. 14. C 2606,13.
70062] Oeffentliche Zustellung.
Der Verein Christliches Kellner beim
(C. V.), gesetzlich vertreten darch den Vor⸗ sitzenden, h Berlin NV. 6, A brechtstraße 17, Rechts anwälte Justizrat Fr. Bremer und Dr. Depner in Berlin W. 8, Unter den Linden z0, klagt gegen den Oberkellner Wilhelm Baumgart, zuletzt in Charlottenburg, Schillerstraße 32, wegen Mieisforderung für die Zeit vom Dezember 1913 bis März 1914, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zablung von 116 M nebst 460 Zinsen seit Rlage⸗
Höoskammerrat Eismann zu
stellung zu verurtetlen und das Urteil
Amts⸗ 70174014. Charlottenburg, den 25. November
Der Gerschtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
1914.
70063] Oeffentliche Zustellung.
Kaufmann Carl Hoppe in Cöln rf h ratz Prozeßbevollmüch⸗
Rechte anwalt Fienger in Göln,
daß
durch vorläufig vollstreckbares Urteil, falls
gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
hler, Abt. 58, Zimmer Nr. 151, Justiz⸗
äude am Reichenspergerplatz, auf den , Februar e,, Vormittags 9 Uhr, geladen. Göln, den 21. November 1914. Wohlleben, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Kgl. Amtsgerichts.
70086] Oeffentliche Zustellung. 3 Fir r e, Maschinenbau⸗ Anstalt Humboldt in Cöln⸗Kalt, vertreten durch ihren Vorstand, Proz ßbepollmgch⸗ tigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Peusquens und Peusquens IL in Cöln, klagt gegen den Ingenieur Josef Rud. nickt in Sosnowice in Russich Polen unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für eine gelieferte Dampfförderhaspel noch den am 1. August 1912 fällig ge⸗ wordenen Restbetrag von 1268,75 56 ver- schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 125875 MS nebst Hoe Zinsen sett dem J. August 1912. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Coöln, Justiigebäude am Reichen g herger⸗ platz, auf den 2. März 19033, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist sechs Wochen festgesetzt. Cöln, den 25. November 1914. Wild, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70056 ö . Lor eiche Justetung. 27 09 138916. Der Hossuwelter J. Th., Heinze in Dresden, Waisenhausstraße 33, Proz ß⸗ bepoellmächtigter: der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Häckel in Dresden, klagt gegen den Baron von Wolff jun., srũber in Drei den, jetzt unbekannten Aufenthalts. Ir behauptet: Der Beklagte hahe, als er noch in Dresden seinen Wohnsitz hatte, von ihm im April 1911 Schmiuckstücke käuflich geliefert erhalten und r hterfür noch 172 „6. Der Kläger 3. lragt, zu erkennen: Der Beklagte wir
verurteilt, an ihn 172 nebst 1 36 Zinsen selt dem 1. Januar 1912 zu za 6 Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das 5 Amtsgericht Dresden Lothringer Straße 6 Saal 5, auf den 29. Januar RbnAS, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden. den 25. November 1914. Der Gerichts ⸗ schreiber des Königlichen Amtegerichts.
auf
M 282z.
. hnter uchungs achen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
J Dritte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den J. Dezember
6. Erwerhbs⸗ und
9. Bankausweise.
1914.
2 ö * 6. Er Wirtscha enossenschaften.˖ Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust: n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
0971] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Minna Bariels, ge—⸗ schiedene Lange, geb. Behrendts, in Ilber⸗ stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Bemburg, klagt mit ehe— männlicher Genehmigung gegen ihren früheren Ehemann, den Maurer Albert Lange aus Ilberstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie mit dem Beklagten verheiratet gewesen und daß diese Ehe durch Urteil des Herzog⸗ lichen Landgerichts Dessau im Jahre 1967 wieder geschieden sei und daß Beklagter die Herausgabe ihres Eingebrachten in Höhe von 1650 M verweigere, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 1669 ½ nebst 460 Zinsen seit dem . November 1914 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 22. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 25. November 1914. (1. S.) Reichert, i. V. d. Gerichts⸗ schrelbers des Herzoglichen Landgerichts.
70958] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilbelm Hennig, Agentur⸗ geschäft in Dessau, St. Johann is. Straße 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ascher, Dr. Weber und Dr. Jacoby in Dessau, tlagt gegen die verw. Frau Rittergutsbesitzer Gustav Ackermann in Klinge i. L., 3. Zt. unbekannten Aufent— halts, als alleinige Erbin ihres verstorbenen Ehemanns aus dem Reverse vom 2. Fe⸗ bruar 1907 auf Zahlung von 105 S Ent. schädigungesumme für Aufwendungen und von 155 M für aufgewandte Annoncen— kosten, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 260 „ nebst 4 0. Zinsen seit dem 15. Juni 1914 zu zahlen. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelt; vor das Herzogliche AÄmts⸗ gericht zu Dessau auf den 6. Februar 1915. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 27. November 1914.
Block, Amtegerichte sekretär, Gerichts⸗
schreiber des Herzoglichen Amtegerichts. 70256]
Die 8 nachgenannten Personen, nämlich 1) Engelhardt, Eduard, K. Kommerzten⸗ rat in Fürih, 27) Engelhardt, Sophie, Kommerzienratswitwe in Fürth, 3) Wech, Luise v. Majorsgattin in Fürth, 4) Engel. hardt, Wilhelm, Ingenieur in Fürth, 5) Rotter, Emil, Dr., Generalarzt a. D. in München, 6) Macher, Eugenie, Obersten⸗ gattin in München, 7) Lehmann, Luise, Majorsgattin in Landau, 8) Martin, Jo— hanng, Hauptmannsgattin in Würzburg, zu h mit 8 vertreten durch Geheimen Jufltzrat Vollhardt in Nürnberg und dieser sowie zu 1 mit 4 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Prager in Fürth, klagen gegen den Kaufmann Manas Adler, zuletzk in Fürth, nun unbetannten Aufenthalts, auf Zahlung von 500 M fällige Miete, mit dem An' trage, den Betlagten zur Zahlung dieses Betrages samt 40½ Zinsen feit dem Tag der Klagezustellung sowie zur Tragung der Kosten des Rechisstreits zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitslesstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Das K. Amtsgericht Fürth hat Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mitt woch, 20. Januar 1915. Vor⸗ mittags 8 Ühr, Zimmer Nr. 45/11, bestimmt und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zu diesem Termin wird hiermit der Beklagte geladen. Gerichtsschrelberel des K. Amtsgerichts.
Koslen des Rechtsstreits einschlteßlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 3) Tas Urteil ist vorläufig voll— streckoar. Der Beklagte wird zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Oelsnitz ä. V., Hauptgebäude, handlungssaal, auf den 30. Januar E95. Vormittags 9 Uhr, geladen.
zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Abteilung 8 für Handelssachen, im Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 124, auf Montag, den 25. Januar 1915, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht Samburg, den 19. November 1914.
70079) Oeffentliche Zustellung. Dte Firma Thomasczik C Wengler in Hannover⸗Linden, Deisterstraße, Inhaber Kaufmann Franz Braun, Proießbevoll⸗ mächtigter: Justtzrat Dr. jur. W. Dieck mann in Hannover, klagt gegen den Kauf⸗ mann S. Milner in Dwingk, Rußland, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus grundloser Bereicherung 3277640 M und aus einem Arrestver fahren 179,80 M6 Kosten schulde, mit dem An. trage, den Beklagten kostenpflichtig mittels gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden Urteils zur Zah— lung von 1) 3976,40 6 nehst Hos Zinsen seit 1. Juni 1914. 23) 179,80 ν nebst 40/0 3insen seit 1. November 1914 zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Hannover, Volgergweg Nr. 1, J. Stock, Zimmer 210, auf den 22. Februar E915, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen Hannover, den 21. November 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 69733 Die Firma S. Rosenfelder C Sohn in, Leipzig, Brühl 7.9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Breit und Tschopik in Leipzig, klagt im Wechsel« prozesse gegen den Pelzwarenhändler S. Gelbfisch in Warschau (Rußland), auf Grund des Wechsels vom 27. Juli 1914 über 6721 M 75 3, fällig am 31. Oktober 1914, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6721 S6 75 3 Wechselforderung nebst 60, Zinsen davon seit dem 31. Oktober 1914 und zur Tragung det Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den A5. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 26. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70049] Oeffentliche Zuftellung. Der Buchdruckereibesitzer Richard Nuhr in Oelsnitz i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinze in Oelsnitz i. V. klagt gegen den Ingenieur Eugen Paape, früher in Oelsnitz i. V., Pfortenstraße 171,
Behauptung, daß ihm der Beklagte noch 40 S Mietiszins auf die Monate Juli und August 1914 schulde, mit dem An— trage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 40 ½ samt Zinsen zu 4 v. H. seit dem 1. September 1914 zu zahlen, 2) der Beklagte hat die
1. Stockwerk, Ver⸗
Oelsnitz i. V., den 25. November 1914. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Letzt unbekannten Aufentbaltg, unter der Haus Rathner) in Rirßland unter der Be!
kaufgeld sür entnommene Kohlen 6423 436,
133,ů50 M, zusammen 6802 79 , schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten. pflichtig zu 6802,15 e nebst 5 vom Hundert Zinfen a. von 6423 43 M seit 15. Oktober 1914, b. bon 133,50 M sett Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheittz— leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die erste Ziviikammer des Königlichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 10. März 1915, tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei
2l0 M zustehe, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger Ils eis nebst 5 o Zinsen seit dem 1. No— bember 1914 zu zuhien, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtestreitg einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 20. Januar 1915, rsa 9 Uhr, Zimmer 24, ge⸗ aden.
Ostrowy. den 11. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
700481 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Proßber Manston in Rohrbach, klagt gegen den Franz Fritz. Schuhmacher, früher in Rohrbach, jetz unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß dieser ihm die Miete für eine Wohnung vom 1. Juli 1914 ab bis zum 31. Dezember 1914 mit 18 monatlich schulde und er wegen diefes Mietrückstandes daher dem Beklagten die Wohnung auf den 31. Dezember 1914 kündige, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 198 1 nebst 4 0½ Jinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1915 ab sowte auf Verurteilung, die Mietswohnung zum 1. Januar 1915 zu räumen und vom 1. Januar 1915 ab bis jum Tage der Räumung O60 4 täglich zu beiahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rohrbach i 8. auf Donnere tag, den 4. Februar 18915. Vormittags 9 Uhr, geladen. Rohrbach, den 26. November 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserl. Amtsgericht.
70051] Oeffentliche Zustellung. Der frühere Rechtsanwalt Morkowskt in Posen O., Grünestraße 11, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Anton von Raczynski, früher in Kresinv bezw. Nieg⸗ labin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus verschiedenen Prozeßsachen, in denen er den Beklagten vertreien habe und die bei den Amtsgerichten Schrimm und Posen sowie dem Landgericht und Oberlandeg⸗ gericht Posen bis zum Jahre 1904 ge⸗ schweht haben, an Gebühren, Reisekosten und Auslagen über 1000 SZ. verschulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird ver— urteilt, an den Kläger 500 ½ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streck ar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 6. März E95, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. Schrimm, den 16. November 1914.
Melzer, Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
70072 Oeffentliche Zustellung. Die Kommanditgesellschaft in Firma Emanuel Friedländer C Co. in Berlin, Unter den Linden 8 — Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Justizrat Landsberg zu Schweidnitz — klagt gegen die Firma M. M. Deull in Wilna (Sandarmeky,
hauptung, daß Betlagte ihr an Rest— an Zinsen bis 15. Oktober 1914 245. 82 und an Kosten des Arrestyerfahrens
verurteilen, an Klägerin
Vormit⸗ dem gedachten Gerichte
direktionsbezirke Cöln,
in 20 Losen. können bei unserer Ddausverwaltung, Kaiser Friedrich ⸗ Ufer hierselbst. eingefeben auch von ihr 60 3
bezogen werden. Die Angebote sind ver=
käuflich gellefert erhalten habe und bierfür nech den Betrag von 98,50 „ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 98 50 M0 nehst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor das Königliche Amts= gericht in Schweldnstz auf den 3. Aprii E95, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Monate festgesetzt. Der Termin zum 6. Februar 1915 ist aufgehoben. Schweidnitz, den 27. November 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T0064] Oeffentliche Zustellung. er Maurer und Kolonial warenhändler August Butt in Fettwig Ruhrstr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Pellengahr in Werden, klagt gegen die unverehelichte Christine Käsmann, früher in Kettwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm diefe an rückständiger Miete und für käuflich gelieferte Waren 1104 ½ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 11,04 M nebst 400 Zinsen von 10 seit 1. August 1911 zu Jablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in Werden auf den Zz. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Werden, den 20. November 1914. Proppert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
700988] Oeffentliche Ladung. In der Konsolidationssache von Netz. bach, N. 17 15, im Unterlahnkresse, wird zur nachträglichen Vorlegung der Kon— solidationgzurkunden (Adjudikation) Termin auf Montag, den 4. Januar 1915, Vormittags EI Uhr, im Geschäfts— zimmer des Regierungsrats Schiff ler zu Limburg a. L., Parkstraße Nr. 27, an⸗ beraumt. Die nachbenannten Betenligten bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger: L Speth, Philipp Wilhelm, und dessen Ghefrgu, Katharine geb. Will, von Netz bach, 2) Müller, Theodor, 3) Prätorius, Ludwig,. 4) Prätorius, Wilhelm, 5) Prätorius, Johann Georg, 6) Brä—⸗ tortus, Elisabethe, zu 2 bis 6 gebürtig aus Obernetsen, jetzt unbekannt wo ab' wesend in Amerika, 7 die Gewerkschaft Gebrüder Gienanth zu Schönau i. Rheinbayern werden hierzu mit dem Eröffnen geladen, daß die, welche im Termin nicht selbst oder durch mit ord— nungk mäßiger Vollmacht versehene Ver— treter Beschwerden zu Protokoll erklären, mit allen Einwendungen gegen den In⸗ halt und die Vollständigtest der Kon— solidationgurkunden, insbesondere des dager⸗ buchs, der Karten, der Güterzettel und des Restverzeichnisses, ausgeschlossen werden und daß gegen sie angenommen wird, sie wollten die Ausführung der Konsoltdation sowie die vorgenannten Urkunden als richtig anerkennen.
Cassel, den 25. November 1914.
Königliche Generalkommisston. (. S.) v. Baum bach. NI 6042.
e eee / · /
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. (69960
Verdingung von 112000 kg Stell. werksöl, 186 000 kg Dynamoöl und 145 900 kg Rindstalg für die Eisenbahn⸗ An, Elberfeld, Essen, Mainz und Saarbrücken Die Verdingungsunterlagen
Frankfurt a. M.,
gegen portofreie Einsendung von in bar (nicht in Briefmarken)
—
15. Dezember 1914, Vormittags EI Uhr, an die Königliche Eisenbahn= direktion hier, zu senden. Angehorbogen und Bedingungen können in unserem Zen⸗ tralbureau eingesehen werden, auch von da gegen postfreie Einsendung von 50 Pfennig in bar — nicht Briefmarken — ö werden. uschlaasfrist bis einschließlich 30. Dezember 1914.
Danzig, den 26. November 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
I Verlosung ꝛc. bon Wertpapleren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
24012 Bekanntmachung.
Bei der am 30. Mai 1914 statt⸗ gefundenen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Jult 18829 ausgegebenen und am 2. Januar 1915 zu tilgenden Cöpenicker Stadt obligationen wurden gezogen:
Lit. A über E000 S Nr. 62 162 166 167 174 189 190 211 214 228 249 286 295 313 319 322 332 370 399 416 421 449 455, ;
Lit. E über 500 S6 Nr. 61 und 67,
Lit. C über 100 M Nr. 25 56 115 124 143 146 159 166 257 258.
Die Auszahlung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine erfolgt am 2. Januar E915 bet der Stadthauptkasfe zu Cöpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen.
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obligationen Lit. à Nr. 246 über 1000 16, die zum 2. Januar 1913, und die Obligationen Lit. A Nr. 78 116 119 289 326 über je 1000 S und Lit. G Nr. 155 168 und 208 über je 100 6, die zum 23. Januar 1914 ausgelost waren, noch nicht eingelöst sind.
Cöpenick, den 30. Mai 1914.
Der Magistrat.
41669] Bekanntmachung. Am 30. Juni 1914 hat die planmäßige Verlosung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgelost: Aa. von der J. Ausgabe
die Nr. 21 50 53 59 64 und 195 über je 1000 „p, .
b. von der JI. Ausgabe
die Nr. 13 36 89 92 127 135 und 150 über je 500 „,
C. von der II. Ausgabe
die Nr. 45 53 58 und 67 über 1000 H.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber der= selben erfucht, deren Nennwert gegen Rück gabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar E915 ab auf der KTreiskommunaltasffe in Schubim in Empfang zu nehmen. ;
Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden, für fehlende Zingscheine wird der bezüglich Zinsbetrag von dem Nennwert abgerechnet werden. .
Von den im Vorjahr erfolgten Ausg— losungen sind noch die zum 3. Januar 1914 gekündigten Anleihescheine f. Aug⸗ gabe Buchst. B Nr. 120 über 560 6 und II. Ausgabe Buchst. B Nr. 50 über o0 bisher nicht eingelöst.
Schubin. den 21. Juli 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.
27768) Bekanntmachung.
Bei der am 11. Mal 1914 flattgebabten planmäßigen Auslosung der auf Srund des Allerhöchsten Prwilegiumz vom 20. September 1888 ausgefertigten Mn leihescheine der Stadt Aken (G1be) — I. Ausgabe — sind folgende Num
mern gezogen worden:
Buchstabe X äber 800 4 Nr. 3 13
zjugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß · ß ; chr ift: Nee bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum . . n n nn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird versehen bis zum 17. Dezember d. Is i,, . Vormittage A0 ühr, dem Jeitpnnki⸗ nitz, den 23. November 1914. 5 yrio. ĩ Yer Ge re lch e, der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei
des Rbnigüchen Vntaericht. an uns einzureichen. Ende der Zuschlags.
i 17. Januar k. Is., Nachmittags 700b2] Oeffentliche Zustellung. * Der en, r. M. H in
Cöln, im November 1914. Schreidnitz, Markt 16, Proreßbeboli, Königliche Eisenbahndirertion. mãächtigter: Rechtsan walt Döhring in
170271] Schweidnitz, klagt gegen den Redakteur Folgende Werkstattsmaterialien sollen en n, , n. en,, , werden: 2000 m al st je merika, New Jor est mäntel, 1000 kg Klingertet Ersatz, 00 ür feblende Zinsscheine wird 23 tz Street, unter der Vehauptung, daß Fil, 50 , . und 52 ho ear r dom 9 in Abzug ge der Beklagte in der Zeit vom 20. Ok. Schmiergelleinen und Schmiergelpapler. bracht. J ö 69) 25. . 6 die in r . sind postfrei, . und ver⸗ . nung verzeichneten Waren siegelt sowie mit der 1st: 9 zu den daselbst angegebenen Preisen 2
8 702 effentliche Zustellung. ne, h. l Albert Reimann in Gladbeck, Landftraße 70, klagt gegen den Bergarbeiter Tedde Ddemminga, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Miete noch 36 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig, voll streckbar 9 heruriellen, an den Kläger 36 (6 ne st g vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Rlagezustellung zu zablen. Zur . Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, auf den Fehrugr 1915, Vorm. 9 uhr, Zimmer Nr. 7, geladen. ; .
Gindberck id, den 19. Noyember 814. Na u, Justizanwärter als Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.
30 42 76 96 102 125 138 141 169 177 213 314 317 341 342 347 und 382.
Buchftabe R über 200 „ Nr. 129 136 198 230 291 295 und 346.
Die Inhaber der vorbezeichneten An leibescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der Anlelbescheine und der dazu gehörigen Zintscheine und weisungen den Nennwert der Un scheine bel der hiesigen K ikasse vom 2. Januar 1815 an in Empfang
zu nehmen. 3 an hört die Ver ⸗
Vom 1. Januar 1918 . der ausgelosten Anleibescheine
des Königlichen Landgerichts. 1. Februar, 1. Mai, 1. August und loghz] Oeffentiich⸗ Zusteguun.
1. November . zu ta lund 70087 entliche Züstellung,, die Kosten des Rechtzstrells zu tragen. . des Maschinenschlossers Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— Martin Wittmann, Katharine geb. Krämer, handlung des Rechtsstreits vor das König. in Langenselbold. Klägerin, Prozeßbevoll⸗ liche Amtsgericht in Kabensbun auf mächtigter: Rechtsanwalt Eberhard in Mittwoch, den 290. Januar 1913, Hanau, klagt gegen ihren gengnnten Ehr. Vormittags oO Uhr, gelten. Zuni mann, z. Zt. Unbekannten Aufenthalts, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Beklagten, unter der Behauptung, daß dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagter sich mehr als fünf ahre ven Ravensburg, den 27. November 1914. seiner Famile fern halte und für dleselbe Sommer, Gerichte schreiber nicht gesorgt habe, mit dem Intrage den · des Königlichen Amtsgerichts. selben zu verurteilen, die häuslich Ge⸗ ö. e, , , melnschaft mit der Klägerin wieder herzu. 7a] Desfen liche Zus ö 3 . stellen und die Kosten des Rechtsstreits Die KBitwe Maurer Felh n 8 ering, tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten Helena geb. Hilbert in . Droeß. zur mündlichen Berhandlung des Rechte, hevollmächtigter: Justizrat, Dricher in streitz vor die
r mann, Landgerichts se kretär, Ge— er lh, des Königlichen Landgerichts.
70067] Oeffentliche Zuste llung.
l In e m, n des Irn mer voslers Kars Neumann ju Longehille bei Metz, Kläger, Proseßhevollmãächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hommels⸗ heim und Philipok in Metz, gegen seine Ghefrau Helene Neumann, geborene Milbradt, früher in Metz, dann in Sig gen, jetz; ohne bekannten Wohn⸗ und. Auf⸗ enthalts ort, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die 11. Zivilkammer des Katferlichen Landgerlchts in Metz auf den 235. Februar L915, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen Fel dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt als Prozeßbevollmächtlgten zu be⸗
*
dorf Vetail⸗ Centrale . D miedebr n 16147, Prozeßberolln ach- figter: Rechtsanwalt Sandberg in Bres⸗ jau 5, klagt gegen den Fritz Manafse, früher in Breglau, Gutenbergstraße . etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Rehauptung, daß der Beklagte ib. an Kaufgeld für am 6. September 1912 ge. lieferie Henrrenfsiesel 16560 6 sowie 6 IZ5 46 Postaufiragssresen, zusammen 15,85 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu dernrtellen an die Klägerin 186,835 6 nibst 4 0o 3 von 15,50 s seit dem 1. Februar 191 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreite wird der Belsagte vor vas Königliche Amtsgericht n Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 314,
70069] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige andlungsgehilfe Der Firma Moritz Magnus jun.,, Ham. Arno ann,. n e ng m rn burg, Glockengießerwall 16, Prozeßbevoll, vertreten durch seinen Vater und gesetz= mächtigte; Nechts anwälte Dr. P. Oppen, lichen Vertreter, den Zoslasfiftenten Ernst heimer, Emil Behrens und Dr. Ed. Beith Rambaum ebenda. Prozeßbevollmächtigter zu Hamburg, klagt gegen die Firma W. Jusstzrat Voß und Rechtsanwalt Braunstein Schuorrenberg Fils, zu Lüttich, Rue in Ostrowo, klagt gegen die Firma N. Jeziersti Æ Co. Inhaber Benno
de Midi, mit dem Antrage, die Beklagie eventuell gegen Sicherheltsleistung vorläufig Dirschowitz und Dr. Bernhard Brauve in Kalich, Zweigniederlafsung in Skal.
vollstreckbar zu verurtetlen, der Klägerin Fres. 464 89 gleich 376,49 M nebst 5 o mierzyce, früher in Stalmierzyce, jetzt unbekannten Aufenthaltß, unter“ der Be—
Zinsen seit dem 24. August 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrests einschließ⸗ hauptung, daß der Kläger in die Filiale der Beklagten in Skalmierzyce als Vand—
lich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu trggen, unter der Be sungsgehilfe egen ein monatliches Gehalt von 70 M tätig gewesen sei und ihm an
gründung, daß die Beklagte den Klag— betrag für käuflich gelieferte 3 und rückständiges Gehalt für die Monate August, September und Oktober 1914
t 1 7 erste Zivilkammer des Ahaus, klagt gegen den Maurer Fran
für Lagermtete schulde. Die Beklagte wird Königlichen Landgerichts in Hanau a. M. Schwering, früher in Wüllen, jetzt un-
auf Lieferung von Werkstatismateriallen bis